[go: up one dir, main page]

WO2012113001A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2012113001A1
WO2012113001A1 PCT/AT2012/000036 AT2012000036W WO2012113001A1 WO 2012113001 A1 WO2012113001 A1 WO 2012113001A1 AT 2012000036 W AT2012000036 W AT 2012000036W WO 2012113001 A1 WO2012113001 A1 WO 2012113001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spark plug
ground electrode
wall
plug according
chamber
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Francesconi
Original Assignee
Christian Francesconi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Francesconi filed Critical Christian Francesconi
Priority to US13/985,320 priority Critical patent/US9077156B2/en
Priority to BR112013020577-6A priority patent/BR112013020577B1/pt
Priority to AU2012220325A priority patent/AU2012220325B2/en
Priority to ES12708645.2T priority patent/ES2543014T3/es
Priority to DK12708645.2T priority patent/DK2678908T3/en
Priority to CA2826796A priority patent/CA2826796C/en
Priority to EP20120708645 priority patent/EP2678908B8/de
Publication of WO2012113001A1 publication Critical patent/WO2012113001A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Definitions

  • the invention relates to a spark plug according to the preamble of claim 1.
  • Such spark plugs are known from WO 2009/059339 A1.
  • the aim of the invention is to simplify the production of such spark plugs, especially in view of the fact that complicated to be made complex components are avoided and the spark plug is made of easily manufacturable parts. This is especially important for mass production.
  • the electrical properties of such spark plugs should at least match those of comparable spark plugs, if not exceed these properties. Accordingly, care must be taken to ensure optimum power conduction via the individual earth electrodes.
  • the ignition properties preferably by optimizing the thermal conductivity and the heat dissipation from the ignition surfaces to be improved in order to achieve better stability.
  • ground electrodes on a separate carrier ensures a uniform power line through the ground electrodes. Since the ground electrode carrier is arranged at a distance from the wall of the chamber, the ground electrodes and the ground electrode carrier represent a system independent of the wall of the chamber with respect to current and heat conduction. This allows a simple readjustment of the ground electrodes and the use-dependent electrode burn-off can be easily corrected , Due to the ability to make the ground electrode carrier and the ground electrodes independently, in particular as a one-piece component, considerable advantages in terms of manufacture result.
  • ground electrodes can be manufactured with the ground electrode carrier as a one-piece component and that there is a gap between the ground electrode carrier and the wall of the chamber results in improved heat dissipation from the ignition electrodes to the spark plug housing.
  • the special shape of the ground electrodes and their arrangement provide further advantages in terms of improved ignition performance and shielding or flow through the chamber.
  • a particularly simple production with a stable construction of the spark plug is achieved by the special shape of the ground electrode carrier.
  • the cylinder-shaped cross-section having ground electrode carrier can be adjusted in a simple manner in a circumferentially constant distance from the outer surface of the wall of the chamber, so that defined conditions with respect to combustion and power line result.
  • the structure and the assembly of the spark plug are simplified, since the cylindrical annular ground electrode carrier and the chamber having a cylindrical annular cross-section can be placed in a simple manner on the spark plug and fastened there.
  • An advantageous attachment can be achieved if the ground electrode carrier and the wall are carried by the spark plug housing or an end part arranged on the combustion chamber-side end region of the spark plug housing.
  • the ground electrode carrier can be formed on its inner wall surface with a thread or also have a smooth surface; The same applies to the wall of the chamber. Either the ground electrode carrier or the wall of the chamber are screwed onto the respective protruding end heels of the spark plug housing or the end part and / or fixed by welding in position or these components are pushed with the closest possible fit to the spark plug or the end part and in their desired position , in particular by welding, attached.
  • two concentric cylindrical end paragraphs are formed on the spark plug housing or on the end part, of which optionally the inner end paragraph dominates the outer end paragraph in the direction of the combustion chamber, wherein on the outer end of the ground electrode carrier and on the inner end paragraph the wall of the Each chamber placed, plugged or screwed and / or by, optionally punctiform or seam-shaped, welding is attached.
  • the end part is integrally formed with the wall, wherein the ground electrode support is placed on the end part and / or the spark plug housing, plugged or screwed and / or by, optionally punctiform or seam-shaped, welding is attached.
  • a simple structure of the spark plug and a stable construction result when the ground electrode carrier is arranged to form a distance from the outer surface of the wall and at least partially surrounds and at least one finger-shaped ground electrode, which extends through a recess in the wall of the chamber in the chamber extends and advantageously the firing surface of the ground electrode is at the height level of the firing surface of the center electrode in the chamber.
  • the ground electrode carrier seen perpendicular to the longitudinal axis of the spark plug has annular cross-section or is formed by a cylinder ring and / or the at least one ground electrode and the ground electrode carrier integrally formed or joined together by welding.
  • the ground electrode carrier carries one, three or five ground electrodes and / or if the ground electrodes are arranged distributed on the ground electrode carrier at equal distances from one another about the center electrode and / or if each of the ground electrodes emerging from the ground electrode carrier at least in Subregions of their ⁇ longitudinal extent has rectangular or cylindrical ring section-shaped cross section and / or if the ignition gap between parallel to the longitudinal axis extending, opposing surface areas of the ground electrode and the center electrode is formed.
  • the spark plug in particular with regard to the current and heat conductivity or heat dissipation, it is advantageous if in the wall a number of extending in the direction of the longitudinal axis of the spark plug, preferably parallel slits is formed, through which the ground electrodes are guided in the interior of the chamber, wherein the slots optionally extend from the combustion chamber side end face of the wall to the level of the end side of the inner end portion of the spark plug housing or the end portion.
  • the carriers or bodies of the ground electrodes extend outside the wall and, with their portion located on the side of the combustion chamber, protrude through the longitudinal slots into the chamber delimited by the wall.
  • the ground electrodes also have a shielding effect and between the ground electrodes and the adjacent slot wall surfaces a certain desired circulation of the gas can be maintained, which contributes to the cooling of the electrodes. This avoids excessive heat build-up and counteracts pre-ignition.
  • an ignition surface carrier directed radially through the slot into the interior of the chamber extends from the section extending parallel to and outside the wall and / or if the ignition surface carrier extends in the direction of the longitudinal axis of the spark plug, the circumferential course of the wall following and the slot partially occlusive connection part in the direction of the combustion chamber and optionally ends there in the same plane with the end face of the wall and / or if the outgoing from the ground electrode carrier portion of the ground electrode outside the peripheral region of the wall is located in front of the slot.
  • the wall can be better cooled by the gas to be burned.
  • the center electrode in a preferred embodiment, provision is made for the center electrode to have a number of radially outwardly projecting, centrally symmetrical electrodes which have an ignition surface in their respective end region, which faces in each case an ignition surface of a ground electrode.
  • a simplified production and exact ignition performance arise when a circumferential annular groove is subsequently formed on the insulator-side end of the firing surfaces of the center electrode
  • An advantageous embodiment of the end portion provides that the patch on the end portion of the spark plug housing end portion is cylindrical and arranged centric to the longitudinal axis of the spark plug and the spark plug housing in the form of an intermediate piece extended combustion chamber side and / or that the end portion with its combustion chamber end portion of the base region of the center electrode surrounds.
  • a structurally simple and reliable construction results when the end part is connected to the spark plug housing by welding and / or screws and / or when the end part surrounds the base of the center electrode and the insulating body to form a distance.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through an embodiment of a spark plug according to the invention.
  • Figs. 2a and 2b show embodiments of a center electrode.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a spark plug according to the invention.
  • 4a shows a possible embodiment of the spark plug according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 4b shows an embodiment of a spark plug with an attached end part.
  • Fig. 4c shows a spark plug according to the invention with a attached end portion of which is integral with the wall of the chamber, wherein the ground electrode carrier is welded to this end portion.
  • Fig. 1 shows a spark plug for use in an internal combustion engine, in particular for a gasoline engine.
  • a spark plug housing 2 is supported, wherein from the insulating body 1, a base center electrode 3a is enclosed or going off.
  • the center electrode 3 having at least one ignition surface 12 is mounted.
  • At least one ignition gap 13 is at least one of a
  • Ground electrode carrier 6 carried ground electrode 4 is provided.
  • the ground electrodes 4 are arranged distributed on the ground electrode carrier 6 at equal distances from each other about the center electrode 3.
  • the ground electrode carrier 6 is carried by the spark plug housing 2 and is fixed thereto.
  • the ground electrodes 4 each go in the form of a
  • the ground electrode 4 and the carrier 6 may optionally be designed as a one-piece component.
  • the combustion chamber-side end region or the ignition surface 26 of the ground electrode 4 lie on an ignition surface carrier 51 and extend parallel to the longitudinal axis A of the spark plug or parallel to the facing ignition surface 12 of the center electrode 3.
  • the ignition gap 13 is between the opposing ignition surfaces 26, 12 of the ground electrode 4 and the center electrode 3 is formed.
  • These ignition surfaces 26, 12 may preferably be covered with noble metal or noble metal alloys in the form of tracks or plates.
  • the spark plug housing 2 has two concentric, cylindrical end shoulders 17, 18, of which the inner end shoulder 17 projects beyond the outer end shoulder 18 in the direction of the combustion chamber.
  • the inner dimensions of the wall 8 and the ground electrode carrier 6 are adapted to the respective outer dimensions of the end paragraphs 17, 18.
  • the wall 8 forms a screen or shield and the spark plug according to the invention can also be referred to as a shield spark plug.
  • the ground electrode carrier 6 and in particular also the portion 41 of each of the ground electrodes 4 departing from the carrier are at a distance from the outer surface 7 of FIG Wall 8 arranged chamber 5, possibly offset from the center electrode 3 down toward the spark plug housing 2, arranged. This distance is provided in order to ensure a defined or uninfluenced current flow in the ground electrode carrier 6. Furthermore, by the distance 21, as already mentioned above, an independent or defined heat dissipation from the .Masseelektroden 4 to the spark plug housing 2 allows.
  • a spark plug with a cylindrical wall 8 is shown, which surrounds the center electrode 3 circumferentially. Modifications of the shape of such walls or chambers can also be provided.
  • Wall 8 of the combustion chamber side open swirl chamber 5 and the ground electrode support 6 at least partially have annular cross-section or are each formed by a cylinder ring.
  • openings 10 may be formed for the passage of the gas.
  • Each finger-shaped ground electrode 4 is advantageously bent from the ground electrode support 6 to form a parallel to the wall 8 extending portion 41 on the center electrode 3 out in the form of Zünd vomarris 51 and ends before the center electrode 3.
  • slots 50 are formed in the wall 8 to slots 50.
  • the width of these slots 50 substantially corresponds to the width of the section 41 or slightly exceeds this width.
  • These slots 50 extend substantially over the entire height of the wall 8, that is, they go in particular from a region of the wall 8, which lies approximately at the level of the end face of the spark plug housing 2, and terminate at the combustion chamber end face of the wall eighth Through this slot 50, the bent radially extending Zünd vomitati 51 of the ground electrode 4 extends in the direction of the center electrode 3.
  • Zünd vomsky 51 includes a parallel to or in the direction the longitudinal axis A of the spark plug extending connecting part 52 at.
  • the connecting part 52 follows the circumferential course of the wall 8 and closes in this area at least partially the slot 50 and is preferably within the slot 50.
  • This connector 52 extends from the Zünd vomsky 51 in the direction of the combustion chamber and ends with the end face of the wall 8 and contributes to regulated gas circulation.
  • the center electrode 3 has three centrically symmetrically arranged ignition surfaces 12, to each of which an ignition surface 26 faces a ground electrode 4.
  • On the radially outwardly facing surface regions 12 of the center electrode 3 and / or on the middle electrode 3 facing surfaces 26 of the respective opposite ground electrodes 4 adjacent tracks 40 may be applied or melted from a noble metal alloy. Instead of directly applied or reflowed noble metal alloy sheets 40 as shown in FIG.
  • the noble metal alloy can also be applied to cantilevered areas 48 of the cylindrical portion of the center electrode 3 in the form of noble metal platelets 40 'or welded or fused, which areas 48 are formed by welded or integrally molded elevations , Such raised areas 48 can also be formed or attached to the ground electrodes 4, onto which noble metal alloy, optionally in the form of noble metal flakes, is applied or welded or melted.
  • a circumferential annular groove 61 may be formed on the combustion chamber remote side of the ignition surfaces 12 and directly below the elevations 48 of the center electrode 3. This annular groove 61 represents a defined boundary of the ignition surfaces 12 and facilitates the welding and application of noble metal platelets and / or tracks 40, 40 '.
  • the wall 8 of the chamber 5 and / or the ground electrodes 4 and / or the ground electrode support 6 are made of nickel-based alloy and / or high-temperature stainless steel and / or hot corrosion-resistant, good thermal conductivity metal alloys; the wall 8 can also be made of brass.
  • the number of ground electrodes 4 is odd or that the ground electrodes 4 do not face each other with respect to the central axis of the center electrode 3.
  • the application of noble metal alloys on the outgoing from the carrier 6 ground electrodes 4 is easily possible.
  • the proposed slot 50 facilitates required maintenance or readjustments.
  • the ground electrode carrier 6 and the wall 8 of the chamber 5 are electrically conductively connected to the spark plug housing 2.
  • the center electrode 3 is connected to the base center electrode 3a of the spark plug, preferably by welding; the base center electrode 3a is guided in the insulator body 1 and electrically insulated from the insulator body 1 toward the plug housing 2.
  • the ground electrodes 4 are designed in such a way that the section 41 extends substantially straight and without a turn parallel to the wall 8 and preferably has a constant cross-sectional shape over this longitudinal extent. The transition from the ground electrode carrier 6 to the section 41 can be rounded.
  • a spark plug is shown, as shown in Fig. 1 and described in more detail.
  • L denotes the length of the spark plug housing 2, wherein the ground electrode-side end region of the spark plug 2, the ground electrode support 6 and the wall 8 are mounted on corresponding paragraphs 17, 18 of the spark plug housing 2 or in particular by welding.
  • an end part 60 in the form of an intermediate ring is placed on the combustion-chamber-side end region of the spark plug housing 2, for example plugged or screwed on, and optionally secured by punctiform or seam-shaped welding.
  • This end portion 60 serves to extend the spark plug housing 2.
  • This end portion 60 carries a shoulder 18 to which the ground electrode support 6 is attached by attaching, screwing and / or welding and further carries a shoulder 17 which carries the wall 8.
  • the parts required for the ignition namely the ground electrode 4 and the wall 8 designed shorter and the distance B between the wall. 8 and the shaft 41 of the ground electrode can be made larger. This improves heat dissipation and ignition safety.
  • the wall 8 is integrally formed with the end part 60, which is fastened to the combustion-chamber-side end region of the spark plug housing 2.
  • a shoulder 64 may be formed on the spark plug housing, on which the end portion 60 is mounted or screwed and optionally secured by seam or spot welding.
  • On the end portion 60 of the ground electrode support 6 is placed, in particular welded.
  • the ground electrode carrier 6 can be placed on a shoulder 8 of the end portion 60 and fixed there by welding.
  • the dark arrows which are directed to the longitudinal axis A of the spark plug, represent possible welds or welds, with which the end portion 60 and / or the ground electrode support 6 and / or the wall 8 can be welded to these respective supporting components.
  • the end portion 60 will not be placed on the tapered insulator body. These parts are necessarily spaced for isolation reasons.
  • Component (s) have no weld or solder joint and made of the same material formed or present as a single non-composite part or are formed from the same component.
  • a closed chamber 5 is understood to mean an antechamber having a wall 8 and a cover surface with passage openings for fuel gas, which covers the space with the electrodes 3, 4 and has the necessary slots 50 for the passage of the ignition surface carrier 51.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Otto-Gas-Motoren, mit einem einen Isolationskörper (1) umgebenden Zündkerzengehäuse (2) sowie einer Mittelelektrode (3) und zumindest einer von einem Masseelektrodenträger (6) getragenen Masseelektrode (4), wobei die Zündfläche (12) der Mittelelektrode (3) und die Zündfläche (26) der Masseelektrode (4) von einer eine brennraumseitig offene Kammer (5) ausbildenden Wandung (8) umgeben sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Masseelektrodenträger (6), senkrecht zur Längsachse (A) der Zündkerze (2) gesehen, von der Mittelelektrode (3) einen größeren Abstand besitzt als die Außenfläche (7) der Wandung (8) der Kammer (5) und zumindest eine fingerförmige Masseelektrode (4) trägt, die sich durch eine Ausnehmung (50) in der Wandung (8) hindurch in die Kammer (5) erstreckt, wobei die Zündfläche (26) der Masseelektrode (4) auf dem Höhenniveau der Zündfläche (12) der Mittelelektrode (3) in der Kammer (5) liegt.

Description

Zündkerze
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Zündkerzen sind aus der WO 2009/059339 A1 bekannt.
Ziel der Erfindung ist es, die Herstellung derartiger Zündkerzen zu vereinfachen, insbesondere in Hinblick darauf, dass kompliziert anzufertigende, komplexe Bauteile vermieden werden und die Zündkerze aus einfach herstellbaren Teilen aufgebaut ist. Dies ist insbesondere für die Massenproduktion von Wichtigkeit. Des Weiteren sollen die elektrischen Eigenschaften derartiger Zündkerzen zumindest denen vergleichbarer Zündkerzen entsprechen, wenn nicht diese Eigenschaften übertreffen. Entsprechend ist für eine optimale Stromleitung über die einzelnen Masseelektroden zu sorgen. Schließlich sollen die Zündeigenschaften, vorzugsweise durch Optimierung der Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeabfuhr von den Zündflächen, verbessert werden, um bessere Standfestigkeiten zu erzielen.
Diese Ziele werden bei einer Zündkerze der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht.
Die Anordnung der Masseelektroden auf einem eigenen Träger gewährleistet eine gleichmäßige Stromleitung über die Masseelektroden. Da der Masseelektrodenträger im Abstand von der Wandung der Kammer angeordnet ist, stellen die Masseelektroden und der Masseelektrodenträger ein bezüglich Strom- und Wärmeleitung von der Wandung der Kammer unabhängiges System dar. Dies ermöglicht ein einfaches Nachstellen der Masseelektroden und es kann der einsatzbedingte Elektrodenabbrand leicht korrigiert werden. Aufgrund der Möglichkeit, den Masseelektrodenträger und die Masseelektroden eigenständig, insbesondere als einstückigen Bauteil, auszufertigen, ergeben sich beträchtliche herstellungsmäßige Vorteile. Weiters wird dadurch, dass die Masseelektroden mit dem Masseelektrodenträger als einstückiger Bauteil gefertigt werden können, und dass zwischen dem Masseelektrodenträger und der Wandung der Kammer ein Abstand besteht, eine verbesserte Wärmeableitung von den Zündelektroden zum Zündkerzengehäuse erreicht. Die spezielle Form der Masseelektroden und ihre Anordnung ergeben weitere Vorteile in Hinblick auf eine verbesserte Zündleistung und Schirmung bzw. Durchströmung der Kammer.
Eine besonders einfache Fertigung bei stabilem Aufbau der Zündkerze wird durch die spezielle Form des Masseelektrodenträgers erreicht. Der zylinderringförmigen Querschnitt aufweisenden Masseelektrodenträger kann in einfacher Weise in einem umlaufend konstanten Abstand von der Außenfläche der Wandung der Kammer einjustiert werden, sodass sich definierte Verhältnisse bezüglich Verbrennung und Stromleitung ergeben. Des weiteren werden der Aufbau und die Montage der Zündkerze vereinfacht, da der zylinderringförmige Masseelektrodenträger und auch die einen zylinderringförmigen Querschnitt aufweisende Kammer in einfacher Weise auf das Zündkerzengehäuse aufsetzbar und dort befestigbar sind. Eine vorteilhafte Befestigung kann erreicht werden, wenn der Masseelektrodenträger und die Wandung vom Zündkerzengehäuse oder einem am brennraumseitigen Endbereich des Zündkerzengehäuses angeordneten Endteil getragen sind. Der Masseelektrodenträger kann an seiner Innenwandfläche mit einem Gewinde ausgebildet werden oder auch eine glatte Fläche aufweisen; gleiches gilt für die Wandung der Kammer. Entweder werden der Masseelektrodenträger bzw. die Wandung der Kammer auf die jeweiligen vorragenden Endabsätze des Zündkerzengehäuses oder des Endteiles aufgeschraubt und/oder durch Schweißen in ihrer Lage festgelegt oder diese Bauteile werden mit möglichst genauem Sitz auf das Zündkerzengehäuse oder den Endteil aufgeschoben und in ihrer gewünschten Lage, insbesondere durch Verschweißen, befestigt.
Es kann vorgesehen sein, dass am Zündkerzengehäuse oder auf dem Endteil zwei konzentrisch liegende, zylindrische Endabsätze ausgebildet sind, von denen gegebenenfalls der innenliegende Endabsatz den außenliegenden Endabsatz in Richtung Brennraum überragt, wobei auf dem außenliegenden Endabsatz der Masseelektrodenträger und auf dem innenliegenden Endabsatz die Wandung der Kammer jeweils aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder durch, gegebenenfalls punkt- oder nahtförmiges, Schweißen befestigt ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Endteil mit der Wandung einstückig ausgebildet ist, wobei der Masseelektrodenträger auf den Endteil und/oder das Zündkerzengehäuse aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder durch, gegebenenfalls punkt- oder nahtförmiges, Schweißen befestigt ist. Damit wird die Herstellung der Zündkerze vereinfacht und das Zündkerzengehäuse wird bei gleicher Zündkerzengesamtlänge verlängert. Es ergibt sich bei derselben Baulähge der Zündkerze eine bessere Wärmeableitung von der Masseelektrode und der Wandung in das Zündkerzengehäuse und das Risiko von Glühzündungen wird reduziert.
Ein einfacher Aufbau der Zündkerze und eine stabile Konstruktion ergeben sich, wenn der Masseelektrodenträger unter Ausbildung eines Abstandes von der Außenfläche der Wandung angeordnet ist und diese zumindest teilweise umgibt und zumindest eine fingerförmige Masseelektrode trägt, die sich durch eine Ausnehmung in der Wandung der Kammer hindurch in die Kammer erstreckt und vorteilhafterweise die Zündfläche der Masseelektrode auf dem Höhenniveau der Zündfläche der Mittelelektrode in der Kammer liegt. Herstellungsmäßig ergeben sich Vorteile, wenn der Masseelektrodenträger senkrecht zur Längsachse der Zündkerze gesehen, kreisringförmigen Querschnitt aufweist oder von einem Zylinderring gebildet ist und/oder die zumindest eine Masseelektrode und der Masseelektrodenträger einstückig ausgebildet oder durch Schweißen miteinander verbunden sind.
Bezüglich der Wärmestandfestigkeit der Zündkerze ist es von Vorteil, wenn in der Wandung Durchtrittsausnehmungen für den Durchlass entzündeter Gasjets bzw. frischen Gasgemisches ausgebildet sind.
Für die Funktion der Zündkerze ergeben sich Vorteile, wenn der Masseelektrodenträger eine, drei oder fünf Masseelektroden trägt und/oder wenn die Masseelektroden auf dem Masseelektrodenträger in gleichen Abständen zueinander um die Mittelelektrode verteilt angeordnet sind und/oder wenn jede der vom Masseelektrodeträger abgehenden Masseelektroden zumindest in Teilbereichen ihrer Längserstreckung rechteckförmigen oder zylinderringabschnittförmigen Querschnitt besitzt und/oder wenn der Zündspalt zwischen sich parallel zur Längsachse erstreckenden, einander gegenüberliegenden Flächenbereiche der Masselelektrode und der Mittelelektrode ausgebildet ist.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn auf den konzentrisch liegenden Endabsätzen des Zündkerzengehäuses oder des Endteils jeweils ein Außengewinde und an der Innenwandfläche der Wandung und/oder an der Innenwandfläche des Masseelektrodenträgers jeweils ein an das jeweilige Außengewinde angepasstes Innengewinde ausgebildet ist und/oder wenn der Masseelektrodenträger und die zylinderringförmige Wandung unter Ausbildung des vorgegebenen Abstandes zueinander konzentrisch angeordnet sind und/oder wenn die zylindrische Wandung und/oder der Masseeiektrodenträger auf dem jeweiligen Endabsatz aufgesteckt und dort durch Schweißen befestigt ist.
Für den Aufbau der Zündkerze, insbesondere in Hinblick auf die Strom- und Wärmeleitfähigkeit bzw. Wärmeableitung ist es von Vorteil, wenn in der Wandung eine Anzahl von in Richtung der Längsachse der Zündkerze verlaufende, vorzugsweise parallel verlaufenden, Schlitzen ausgebildet ist, durch die die Masseelektroden in das Innere der Kammer geführt sind, wobei sich die Schlitze gegebenenfalls von der brennraumseitigen Stirnfläche der Wandung bis auf das Niveau der Stirnseite des innenliegenden Endabschnittes des Zündkerzengehäuses oder des Endteils erstrecken.
Es erstrecken sich erfindungsgemäß somit die Träger bzw. Körper der Masseelektroden außerhalb der Wandung und ragen mit ihrem beim brennraumseitig gelegenen Abschnitt durch die Längsschlitze in die von der Wandung umgrenzte Kammer. Damit haben die Masseelektroden auch eine abschirmende Wirkung und zwischen den Masseelektroden und den angrenzenden Schlitzwandflächen kann eine gewisse gewünschte Zirkulation des Gases aufrecht erhalten werden, die zur Kühlung der Elektroden beiträgt. Damit wird ein übermäßiger Hitzestau vermieden und Glühzündungen entgegengewirkt.
Von Vorteil für die Zündung und Wärmeableitung ist es, wenn von dem sich parallel zur und außerhalb der Wandung erstreckenden Abschnitt ein radial durch den Schlitz ins Innere der Kammer gerichteter Zündflächenträger abgeht und/oder wenn vom Zündflächenträger ein sich in Richtung der Längsachse der Zündkerze erstreckender, dem Umfangsverlauf der Wandung folgender und den Schlitz teilweise verschließender Anschlussteil in Richtung Brennraum abgeht und gegebenenfalls dort in der selben Ebene mit der Stirnfläche der Wandung endet und/oder wenn der vom Masseelektrodenträger abgehende Abschnitt der Masseelektrode außerhalb des Umfangsbereiches der Wandung vor dem Schlitz gelegen ist. Durch diese Freistellung der Wandung kann die Wandung durch das zu verbrennende Gas besser gekühlt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mittelelektrode eine Anzahl radial nach außen abgehender, zentrisch symmetrisch ausgebildeter Elektroden aufweist, die in ihrem jeweiligen Endbereich eine Zündfläche aufweisen, der jeweils eine Zündfläche einer Masseelektrode gegenüberliegt. Eine vereinfachte Herstellung und exakte Zündleistung ergeben sich, wenn anschließend an das isolatorseitige Ende der Zündflächen der Mittelelektrode eine umlaufende Ringnut ausgebildet ist
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Endteils sieht vor, dass der auf den Endbereich des Zündkerzengehäuses aufgesetzte Endteil zylinderringförmig gestaltet und zentrisch zur Längsachse der Zündkerze angeordnet ist und das Zündkerzengehäuse in Form eines Zwischenstückes brennraumseitig verlängert und/oder dass der Endteil mit seinem brennraumseitigen Endbereich den Basisbereich der Mittelelektrode umgibt.
Ein konstruktiv einfacher und betriebssicherer Aufbau ergibt sich, wenn der Endteil mit dem Zündkerzengehäuse durch Schweißen und/oder Schrauben verbunden ist und/oder wenn der Endteil die Basis der Mittelelektrode und den Isolierkörper unter Ausbildung eines Abstandes umgibt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze. Fig. 2a und 2b zeigen Ausführungsformen einer Mittelelektrode. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zündkerze. Fig. 4a zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündkerze gemäß Fig. 1. Fig. 4b zeigt eine Ausführungsform einer Zündkerze mit einem aufgesetzten Endteil. Fig. 4c zeigt eine erfindungsgemäße Zündkerze mit einem aufgesetzten Endteil der mit der Wandung der Kammer einstückig ausgeführt ist, wobei der Masseelektrodenträger an diesem Endteil angeschweißt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Zündkerze für den Einsatz in einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Otto-Gas-Motor. Von einem Isolationskörper 1 wird ein Zündkerzengehäuse 2 getragen, wobei von dem Isolationskörper 1 eine Basismittelelektrode 3a umschlossen ist bzw. abgeht. Auf dieser Basismittelelektrode 3a der Zündkerze ist die zumindest eine Zündfläche 12 besitzende Mittelelektrode 3 aufgesetzt.
Zur Ausbildung zumindest eines Zündspaltes 13 ist zumindest eine von einem
Masseelektrodenträger 6 getragene Masseelektrode 4 vorgesehen. Vorteilhafterweise werden die Massenelektroden 4 auf dem Masseelektrodenträger 6 in gleichen Abständen zueinander um die Mittelelektrode 3 verteilt angeordnet. Der Masseelektrodenträger 6 wird vom Zündkerzengehäuse 2 getragen bzw. ist auf diesem befestigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, gehen die Masseelektroden 4 jeweils in Form eines
Fingers mit einem Abschnitt 41 vom Masseelektrodenträger 6 ab und sind am Träger 6 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Die Masseelektrode 4 und der Träger 6 können gegebenenfalls als einstückiger Bauteil ausgeführt sein. Der brennraumseitige Endbereich bzw. die Zündfläche 26 der Masseelektrode 4 liegen auf einem Zündflächenträger 51 und erstrecken sich parallel zur Längsachse A der Zündkerze bzw. parallel zur zugewendeten Zündfläche 12 der Mittelelektrode 3. Der Zündspalt 13 ist zwischen den einander gegenüberliegenden Zündflächen 26, 12 der Masseelektrode 4 und der Mittelelektrode 3 ausgebildet. Diese Zündflächen 26, 12 können vorzugsweise mit Edelmetall oder Edelmetalllegierungen in Form von Bahnen oder Plättchen belegt sein.
Zur Befestigung des Masseelektrodenträgers 6 am Zündkerzengehäuse 2 ist vorgesehen, dass das Zündkerzengehäuse 2 zwei konzentrisch liegende, zylindrische Endabsätze 17, 18 aufweist, von denen der innenliegende Endabsatz 17 den außenliegenden Endabsatz 18 in Richtung Brennraum überragt. Auf dem außenliegenden Endabsatz 18 ist der Masseelektrodenträger 6 und auf dem innenliegenden Endabsatz 17 ist eine eine brennraumseitig offene Kammer 5 ausbildende Wandung 8 aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder gegebenenfalls durch, insbesondere punkt- oder nahtformiges, Schweißen befestigt. Die Innenabmessungen der Wandung 8 und des Masseelektrodenträgers 6 sind an die jeweiligen Außenabmessungen der Endabsätze 17, 18 angepasst. Die Wandung 8 bildet einen Schirm bzw. Schild und die erfindungsgemäße Zündkerze kann auch als Schirm Zündkerze bezeichnet werden.
Der Masseelektrodenträger 6 und insbesondere auch der Abschnitt 41 jeder der vom Träger abgehenden Masseelektroden 4 sind im Abstand von der Außenfläche 7 der Wandung 8 Kammer 5 angeordnet, allenfalls gegenüber der Mittelelektrode 3 nach unten in Richtung auf das Zündkerzengehäuse 2 zu versetzt, angeordnet. Dieser Abstand ist vorgesehen, um einen definierten bzw. unbeeinflussten Stromfluss im Masseelektrodenträger 6 zu gewährleisten. Weiters wird durch den Abstand 21 , wie bereits oben erwähnt, eine eigenständige bzw. definierte Wärmeableitung von den .Masseelektroden 4 zum Zündkerzengehäuse 2 ermöglicht.
In Fig. 1 ist eine Zündkerze mit einer zylinderförmigen Wandung 8 dargestellt, welche die Mittelelektrode 3 umfangsmäßig umgibt. Auch Abwandlungen der Form derartiger Wandungen bzw. Kammern können vorgesehen werden.
Ein einfacher Aufbau und eine einfache Herstellung ergeben sich, wenn die
Wandung 8 der brennraumseitig offenen Wirbelkammer 5 und der Masseelektrodenträger 6 zumindest abschnittsweise kreisringförmigen Querschnitt besitzen bzw. jeweils von einem Zylinderring gebildet sind.
In der Wandung 8 können Durchtrittsausnehmungen 10 für den Durchlass des Gases ausgebildet sein.
Jede fingerförmige Masseelektrode 4 ist vorteilhafterweise vom Masseelektrodenträger 6 unter Ausbildung eines parallel zur Wandung 8 verlaufenden Abschnittes 41 auf die Mittelelektrode 3 hin in Form eines Zündflächenträgers 51 abgebogen und endet vor der Mittelelektrode 3. In der Wandung 8 sind dazu Schlitze 50 ausgebildet. Die Breite dieser Schlitze 50 entspricht im Wesentlichen der Breite des Abschnittes 41 bzw. übersteigt geringfügig diese Breite. Diese Schlitze 50 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Wandung 8, das heißt sie gehen insbesondere von einem Bereich der Wandung 8 aus, der etwa auf dem Niveau der Stirnfläche des Zündkerzengehäuses 2 liegt, und enden an der brennraumseitigen Stirnfläche der Wandung 8. Durch diesen Schlitz 50 erstreckt sich der abgebogene radial verlaufende Zündflächenträger 51 der Masseelektrode 4 in Richtung Mittelelektrode 3. An den sich von dem Abschnitt 41 radial durch den Schlitz 50 ins Innere der Kammer 5 erstreckenden Zündflächenträger 51 schließt ein sich parallel zur bzw. sich in Richtung der Längsachse A der Zündkerze erstreckender Anschlussteil 52 an. Der Anschlussteil 52 folgt dem Umfangsverlauf der Wandung 8 und verschließt in diesem Bereich zumindest teilweise den Schlitz 50 bzw. liegt vorzugsweise innerhalb des Schlitzes 50. Dieser Anschlussteil 52 geht vom Zündflächenträger 51 in Richtung auf den Brennraum ab und endet mit der Stirnfläche der Wandung 8 und trägt zur geregelten Gaszirkulation bei.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besitzt die Mittelelektrode 3 drei zentrisch symmetrisch angeordnete Zündflächen 12, denen jeweils eine Zündfläche 26 einer Masseelektrode 4 gegenüberliegt. Auf den radial nach außen weisenden Flächenbereichen 12 der Mittelelektrode 3 und/oder auf den der Mittelelektrode 3 zugewandten Flächen 26 der jeweils gegenüberliegenden Masseelektroden 4 können nebeneinanderliegende Bahnen 40 aus einer Edelmetalllegierung aufgebracht bzw. aufgeschmolzen sein. Anstatt direkt aufgebrachter bzw. aufgeschmolzener Edelmetalllegierungsbahnen 40 gemäß Fig. 2a kann die Edelmetalllegierung auch auf auskragende Bereiche 48 des zylindrischen Teiles der Mittelelektrode 3 in Form von Edelmetallplättchen 40' aufgebracht oder aufgeschweißt oder aufgeschmolzen sein, welche Bereiche 48 von angeschweißten oder einstückig angeformten Erhebungen gebildet sind. Auch auf den Masseelektroden 4 können derartige erhabene Bereiche 48 ausgebildet oder angebracht werden, auf die Edelmetalllegierung, gegebenenfalls in Form von Edelmetallplättchen, aufgebracht oder aufgeschweißt oder aufgeschmolzen ist. Auf der brennraumfernen Seite der Zündflächen 12 bzw. direkt unterhalb der Erhebungen 48 der Mittelelektrode 3 kann eine umlaufende Ringnut 61 ausgebildet sein. Diese Ringnut 61 stellt eine definierte Begrenzung der Zündflächen 12 dar und erleichtert das Anschweißen und Aufbringen von Edelmetallplättchen und/oder -bahnen 40, 40'.
Die Wandung 8 der Kammer 5 und/oder die Massenelektroden 4 und/oder der Masseelektrodenträger 6 sind aus Nickelbasislegierung und/oder Hochtemperaturedelstahl und/oder heißkorrosionsbeständigen, gut wärmeleitfähigen Metalllegierungen gefertigt; die Wandung 8 kann auch aus Messing gefertigt sein.
Für die Herstellung und den Betrieb der Zündkerzen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der Masseelektroden 4 ungerade ist bzw. dass die Masseelektroden 4 einander bezüglich der Mittelachse der Mittelelektrode 3 nicht gegenüberliegen. Damit wird das Aufbringen von Edelmetalllegierungen auf die vom Träger 6 abgehenden Masseelektroden 4 einfach möglich.
Der vorgesehene Schlitz 50 erleichtert erforderliche Wartungsarbeiten bzw. Nachjustierungen.
Der Masseelektrodenträger 6 und die Wandung 8 der Kammer 5 sind elektrisch leitend mit dem Zündkerzengehäuse 2 verbunden. Die Mittelelektrode 3 ist mit der Basismittelelektrode 3a der Zündkerze vorzugsweise durch Verschweißen verbunden; die Basismittelelektrode 3a ist im Isolatorkörper 1 geführt und zum Zündkerzengehäuse 2 hin durch den Isolatorkörper 1 elektrisch isoliert .
Die Masseelektroden 4 sind derart ausgestaltet, dass der Abschnitt 41 sich im Wesentlichen gerade und ohne Abbiegung parallel zur Wandung 8 erstreckt und vorzugsweise über diese Längserstreckung gleichbleibende Querschnittsform besitzt. Der Übergang vom Masseelektrodenträger 6 zum Abschnitt 41 kann gerundet verlaufen. In Fig. 4a ist eine Zündkerze dargestellt, so wie diese in Fig. 1 dargestellt und näher beschrieben ist. Mit L ist die Länge des Zündkerzengehäuses 2 bezeichnet, wobei am brennraumseitigen Endbereich der Zündkerze 2 der Masseelektrodenträger 6 und die Wandung 8 auf entsprechenden Absätzen 17, 18 des Zündkerzengehäuses 2 montiert bzw. insbesondere durch Anschweißen befestigt sind. Bei der Ausführungsform der Zündkerze gemäß Fig. 4b ist auf den brennraumseitigen Endbereich des Zündkerzengehäuses 2 ein Endteil 60 in Form eines Zwischenringes aufgesetzt, beispielsweise aufgesteckt oder aufgeschraubt, und gegebenenfalls durch punktförmiges oder nahtförmiges Schweißen befestigt. Dieser Endteil 60 dient zur Verlängerung des Zündkerzengehäuses 2. Dieser Endteil 60 trägt einen Absatz 18, an dem der Masseelektrodenträger 6 durch Aufstecken, Aufschrauben und/oder Verschweißen befestigt ist und trägt des Weiteren einen Absatz 17, der die Wandung 8 trägt. Es ergibt sich damit eine Länge L1 von Zündkerzengehäuse 2 und aufgesetztem Endteil 60, die größer ist als die Länge L. Damit können die für die Zündung erforderlichen Teile, nämlich die Massenelektrode 4 und die Wandung 8 kürzer gestaltet und der Abstand B zwischen der Wandung 8 und dem Schaft 41 der Massenelektrode kann größer gestaltet werden. Damit werden die Wärmeableitung und die Zündsicherheit verbessert.
Bei der Ausführungsform der Zündkerze gemäß Fig. 4c ist die Wandung 8 mit dem Endteil 60 einstückig ausgebildet, der am brennraumseitigen Endbereich des Zündkerzengehäuses 2 befestigt ist. Dazu kann ein Absatz 64 am Zündkerzengehäuse ausgebildet sein, auf dem der Endteil 60 aufgesetzt oder aufgeschraubt und gegebenenfalls durch naht- oder punktförmiges Schweißen befestigt ist. Auf den Endteil 60 ist der Masseelektrodenträger 6 aufgesetzt, insbesondere angeschweißt. Der Masseelektrodenträger 6 kann auf einem Absatz 8 des Endteils 60 aufgesetzt und dort durch Schweißen festgelegt werden.
Die dunklen Pfeile, die zur Längsachse A der Zündkerze gerichtet sind, stellen mögliche Schweißnähte oder Schweißpunkte dar, mit denen der Endteil 60 und/oder der Masseelektrodenträger 6 und/oder die Wandung 8 an den diese jeweiligen tragenden Bauteilen angeschweißt sein können.
Es ist auch möglich, andere Befestigungsarten für den Endteil 60 am
Zündkerzengehäuse 2 bzw. für die Wandung 8 und/oder der Masseelektrodenträger am Endteil 60 und/oder am Zündkerzengehäuse 2 vorzusehen, z.B. ein Verpressen. Jedenfalls wird der Endteil 60 nicht auf den sich verjüngenden Isolatorkörper aufgesetzt werden. Diese Teile sind aus Isolationsgründen unbedingt beabstandet.
Unter einstückig wird vor allem verstanden, dass der bzw. die jeweilige(n)
Bauteil(e) keine Schweiß- oder Lötverbindung besitzen und aus dem gleichen Material gebildet bzw. als ein einziger nicht zusammengesetzter Teil vorliegen bzw. aus demselben Bauteil ausgeformt sind.
Unter einer geschlossenen Kammer 5 wird eine Vorkammer mit eine einer Wandung 8 und einer Deckfläche mit Durchtrittsöffnungen für Brenngas verstanden, die den Raum mit den Elektroden 3, 4 überdacht bzw. umgibt und die erforderlichen Schlitze 50 für den Durchtritt der Zündflächenträger 51 aufweist.

Claims

Patentansprüche: 1. Zündkerze einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Otto-Gas-Motoren, mit einem einen Isolationskörper (1 ) umgebenden Zündkerzengehäuse (2) sowie einer Mittelelektrode (3) und zumindest einer von einem Masseelektrodenträger (6) getragenen Masseelektrode (4), wobei die Zündfläche (12) der Mittelelektrode (3) und die Zündfläche (26) der Masseelektrode (4) von einer eine brennraumseitig offene oder geschlossene Kammer (5) ausbildenden Wandung (8) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseelektrodenträger (6), senkrecht zur Längsachse (A) der Zündkerze (2) gesehen, von der Mittelelektrode (3) einen größeren Abstand besitzt als die Außenfläche (7) der Wandung (8) der Kammer (5) und zumindest eine fingerförmige Masseelektrode (4) trägt, die sich durch eine Ausnehmung (50) in der Wandung (8) hindurch in die Kammer (5) erstreckt, wobei die Zündfläche (26) der Masseelektrode (4) auf dem Höhenniveau der Zündfläche (12) der Mittelelektrode (3) in der Kammer (5) liegt.
2. Zündkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Masseelektrodenträger (6) und die Wandung (8) vom Zündkerzengehäuse (2) oder von einem am brennraumseitigen Endbereich des Zündkerzengehäuses (2) angeordneten Endteil (60) getragen sind.
3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Zündkerzengehäuse (2) oder auf dem Endteil (60) zwei konzentrisch liegende, zylindrische Endabsätze (17, 18) ausgebildet sind, von denen gegebenenfalls der innenliegende Endabsatz (17) den außenliegenden Endabsatz (18) in Richtung Brennraum überragt, wobei auf dem außenliegenden Endabsatz (18) der Masseelektrodenträger (6) und auf dem innenliegenden Endabsatz (17) die Wandung (8) der Kammer (5) jeweils aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder durch, gegebenenfalls punkt- oder nahtförmiges, Schweißen befestigt ist.
4. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (60) mit der Wandung (8) einstückig ausgebildet ist, wobei der Masseelektrodenträger (6) auf den Endteil (60) und/oder das Zündkerzengehäuse (2) aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder durch, gegebenenfalls punkt- oder nahtförmiges, Schweißen befestigt ist.
5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zündkerzengehäuse (2) nahe Basis der Wandung (8) dem brennraumseitigen Ende der Zündkerze näher liegt als der Masseelektrodenträger (6).
6. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseelektrodenträger (6) und/oder die Wandung (8), im Schnitt senkrecht zur Längsachse (A) der Zündkerze, zumindest teilweise kreisringförmigen Querschnitt aufweisen oder von einem Zylinderring gebildet sind.
7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Masseelektrode (4) und der Masseelektrodenträger (6) einstückig ausgebildet oder durch Schweißen miteinander verbunden sind.
8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (8) Durchtrittsausnehmungen (10) für den Durchlass des Gases ausgebildet sind.
9. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseelektrodenträger (6) eine, drei oder fünf Masseelektroden (4) trägt und/oder dass die Masseelektroden (4) auf dem Masseelektrodenträger (6) in gleichen Abständen zueinander um die Mittelelektrode (3) verteilt angeordnet sind und/oder dass jede der vom Masseelektrodeträger (6) abgehende Masseelektrode (4) zumindest in Teilbereichen ihrer Längserstreckung in einem Abschnitt (41 ) im Querschnitt rechteckförmigen oder zylinderringabschnittförmigen Querschnitt besitzt.
10. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündspalt (13) zwischen sich parallel zur Längsachse (A) erstreckenden, einander gegenüberliegenden, die Zündflächen (12, 26) ausbildenden, gegebenenfalls einen Edelmetall- oder Edelmetalllegierungsauftrag aufweisenden, Flächenbereichen der Masselelektrode (4) und der Mittelelektrode (3) ausgebildet ist.
1 1. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden konzentrisch liegenden Endabsätzen (17, 18) des Zündkerzengehäuses (2) oder des Endteiles (60) jeweils ein Außengewinde und an der Innenwandfläche (19) der Wandung (8) und an der Innenwandfläche (20) des Masseelektrodenträgers (6) jeweils ein an das jeweilige Außengewinde angepasstes Innengewinde ausgebildet ist und/oder dass der Masseelektrodenträger (6) und die Wandung (8) unter Ausbildung einen vorgegebenen radialen Abstandes (21 ) oder Versatzes zueinander konzentrisch angeordnet sind und/oder dass die Wandung (8) und der Masseelektrodenträger (6) auf dem jeweiligen Endabsatz (17, 18) aufgesteckt und dort durch Schweißen befestigt sind.
12. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (8) eine Anzahl von in Längsrichtung der Zündkerze bzw. parallel zur Richtung der Längsachse (A) der Zündkerze verlaufenden Schlitzen (50) ausgebildet ist, durch die die Masseelektroden (4) in das Innere der Kammer (5) geführt sind, wobei sich die Schlitze (50) gegebenenfalls von der brennraumseitigen Stirnfläche der Wandung (8) bis auf den Niveaubereich der Stirnseite des innenliegenden Endabschnittes (17) oder der Stirnseite des Endteiles (60) erstrecken.
13. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Masseelektrodenträger (6) abgehende Abschnitt (41 ) der jeweiligen Masseelektrode (4) außerhalb des Umfangsbereiches der Wandung (8) in dem vor dem jeweiligen Schlitz (50) liegenden Bereich gelegen ist und/oder parallel zur Längsachse (A) der Zündkerze ausgerichtet ist.
14. . Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von dem sich vorzugsweise parallel zur und außerhalb der Wandung (8) erstreckenden
Abschnitt (41 ) der Masseelektrode (4) ein vorzugsweise radial durch den Schlitz (50) ins Innere der Kammer (5) führender Zündflächenträger (51 ) abgeht, der gegebenenfalls aufgeschweißte oder aufgeschmolzene Edelmetall- oder Edelmetalllegierungsplattchen trägt.
15. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vom Abschnitt (41 ), insbesondere vom Zündflächenträger (51 ), ein sich vorzugsweise in Längsrichtung der Zündkerze bzw. parallel zur Längsachse (A) erstreckender, dem Umfangsverlauf der Wandung (8) folgender und den Schlitz (50) teilweise verschließender und/oder zumindest teilweise im Schlitz angeordneter Anschlussteil (52) in Richtung Brennraum abgeht und gegebenenfalls in der selben Ebene mit der Stirnfläche der Wandung (8) endet.
16. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (3) eine Anzahl radial nach außen abgehender, zentrisch symmetrisch ausgebildeter Elektroden aufweist, die in ihrem jeweiligen Endbereich eine Zündfläche (12) aufweisen, der jeweils eine Zündfläche (26) einer Masseelektrode (4) gegenüberliegt.
17. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den isolatorseitigen Endbereich der Zündflächen (12) der Mittelelektrode (3) oder der Elektroden eine umlaufende Ringnut (61 ) ausgebildet ist.
18. Zündkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Endbereich des Zündkerzengehäuses (2) aufgesetzte Endteil (60) in Form einer rotationssymmetrischen Kappe oder in Form eines Zylinderringes gestaltet und zentrisch zur Längsachse (A) der Zündkerze angeordnet ist und das Zündkerzengehäuse (2) in Form eines Verlängerungs- bzw. Zwischenstückes brennraumseitig verlängert.
19. Zündkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (60) mit seinem brennraumseitigen Endbereich den Basisbereich der Mittelelektrode (3) umgibt.
20. Zündkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (60) mit dem Zündkerzengehäuse (2) durch Schweißen und/oder Schrauben verbunden ist.
21. Zündkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (60) die Basis der Mittelelektrode (3) und/oder den brennraumseitigen, vorzugsweise sich verjüngenden, Endbereich des Isolierkörpers (1 ) unter Ausbildung eines Abstandes umgibt.
PCT/AT2012/000036 2011-02-21 2012-02-20 Zündkerze WO2012113001A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/985,320 US9077156B2 (en) 2011-02-21 2012-02-20 Spark plug
BR112013020577-6A BR112013020577B1 (pt) 2011-02-21 2012-02-20 vela de ignição
AU2012220325A AU2012220325B2 (en) 2011-02-21 2012-02-20 Spark plug
ES12708645.2T ES2543014T3 (es) 2011-02-21 2012-02-20 Bujía
DK12708645.2T DK2678908T3 (en) 2011-02-21 2012-02-20 Spark
CA2826796A CA2826796C (en) 2011-02-21 2012-02-20 Spark plug
EP20120708645 EP2678908B8 (de) 2011-02-21 2012-02-20 Zündkerze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA231/2011 2011-02-21
ATA231/2011A AT510582B1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113001A1 true WO2012113001A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45833053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000036 WO2012113001A1 (de) 2011-02-21 2012-02-20 Zündkerze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9077156B2 (de)
EP (1) EP2678908B8 (de)
AT (1) AT510582B1 (de)
AU (1) AU2012220325B2 (de)
BR (1) BR112013020577B1 (de)
CA (1) CA2826796C (de)
DK (1) DK2678908T3 (de)
ES (1) ES2543014T3 (de)
PT (1) PT2678908E (de)
WO (1) WO2012113001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213239A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerze

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9285120B2 (en) * 2012-10-06 2016-03-15 Coorstek, Inc. Igniter shield device and methods associated therewith
DE102014117714B4 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102016120984B4 (de) 2016-11-03 2018-10-18 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
US10669944B2 (en) * 2016-11-16 2020-06-02 General Electric Company Cooling shrouds
CN116267027A (zh) * 2020-08-21 2023-06-20 联邦-富豪燃气有限责任公司 火花塞电极及其制造方法
DE102020211356A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kostengünstige Vorkammerzündkerze
DE212022000192U1 (de) 2021-05-04 2024-02-20 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerzenelektrode
DE102023107904A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze, zündkerzenelektrode und verfahren zur herstellung derselben
US11837852B1 (en) 2022-07-27 2023-12-05 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug electrode with electrode tip directly thermally coupled to heat dissipating core and method of manufacturing the same
US12191637B1 (en) 2024-06-14 2025-01-07 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug with cooling features and method of manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265329A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Jenbacher Aktiengesellschaft Zündkerze einer Brennkraftmaschine
WO2009059339A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Christian Francesconi Zündkerze mit masseelektrodenträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971280A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 金井 弘 点火プラグの中心電極
AT410150B (de) * 2001-06-05 2003-02-25 Jenbacher Ag Zündkerze einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265329A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Jenbacher Aktiengesellschaft Zündkerze einer Brennkraftmaschine
WO2009059339A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Christian Francesconi Zündkerze mit masseelektrodenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213239A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013020577A2 (pt) 2016-10-25
EP2678908B8 (de) 2015-05-06
PT2678908E (pt) 2015-07-07
BR112013020577B1 (pt) 2020-10-20
AT510582B1 (de) 2012-05-15
EP2678908B1 (de) 2015-04-01
AU2012220325B2 (en) 2016-03-24
DK2678908T3 (en) 2015-07-13
CA2826796C (en) 2020-06-30
CA2826796A1 (en) 2012-08-30
AT510582A4 (de) 2012-05-15
AU2012220325A1 (en) 2013-10-03
US9077156B2 (en) 2015-07-07
US20130313960A1 (en) 2013-11-28
EP2678908A1 (de) 2014-01-01
ES2543014T3 (es) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510582B1 (de) Zündkerze
AT511157B1 (de) Zündkerze
AT506140B1 (de) Zündkerze
EP3123575B1 (de) Vorkammerzündkerze zur zündung eines kraftstoff-luft-gemisches in einem verbrennungsmotor
DE69622818T2 (de) Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
EP0675272B1 (de) Vorkammerzündeinrichtung
EP1265329B1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
AT509313B1 (de) Zündkerze mit loch zum einstellen
DE69609209T2 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE3533124A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
DE69503763T2 (de) Zündkerze
DE102014117714B4 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102023135834A1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zu deren herstellung
DE112020006700T5 (de) Zündkerze
DE3619938A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102005036971B4 (de) Zündkerze mit hohem Zündvermögen
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE60222797T3 (de) Zündkerze
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
WO2009059340A1 (de) Zündkerze mit edelmetallbeschichtung
DE602004003972T2 (de) Zündkerze
DE102019109681B4 (de) Zündkerze einer Verbrennungskraftmaschine
EP1006630B1 (de) Brennkammer für ein Kraftfahrzeug
DE3935174A1 (de) Langlebensdauerzuendkerze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12708645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012708645

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2826796

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13985320

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012220325

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120220

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013020577

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013020577

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130813