[go: up one dir, main page]

WO2012041609A1 - Blindniet - Google Patents

Blindniet Download PDF

Info

Publication number
WO2012041609A1
WO2012041609A1 PCT/EP2011/064459 EP2011064459W WO2012041609A1 WO 2012041609 A1 WO2012041609 A1 WO 2012041609A1 EP 2011064459 W EP2011064459 W EP 2011064459W WO 2012041609 A1 WO2012041609 A1 WO 2012041609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rivet
mandrel
ribbing
head
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabio Luongo
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Würth International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG, Würth International Ag filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Publication of WO2012041609A1 publication Critical patent/WO2012041609A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets

Definitions

  • Blind rivets are known in fastening technology. These contain a blind rivet, which can be deformed by means of a rivet mandrel to form a rivet head. To deform the blind rivet, pull on the rivet mandrel. There are rivet nets for this purpose. These engage the rivet mandrel with clamping jaws. The rivet mandrels are usually smooth, and attacking happens with traction. This adhesion leads to an elastic deformation, so that thereby also creates a kind of positive engagement.
  • the invention is based on the object to provide a rivet mandrel for a blind rivet, in which the tensile force can be initiated with greater certainty and accuracy.
  • the invention proposes a rivet mandrel with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the ribbing such that it is formed by circumferential ribs and circumferential grooves formed between them.
  • the profiling of this ribbing can take various forms. For example, it may be a wave profile. Also possible is a sawtooth profile or a rectangular profile or trapezoidal profile.
  • According to the invention may be provided in a development that are formed in recesses of the ribbing in particular transversely to the longitudinal axis of the mandrel extending end surfaces. These faces then serve to transmit power from the jaws to the rivet.
  • the ribbing can be a rectangular profile, in which therefore the ribs and / or the grooves between the ribs are cylindrical. In this case, with the same depth of the recesses, the end surfaces have the largest possible size compared to other forms of ribbing.
  • the region in which the ribbing is provided extends over approximately one third of the length of the mandrel shaft.
  • the axial length of the ribbing can also be greater than the axial length of the clamping jaw area intended for engagement.
  • the predetermined breaking point between the mandrel head and the ribbing should serve to tear off the rivet mandrel after production of the rivet head at this point, so that as little as possible of the rivet mandrel stops at the connection point.
  • the functionality is however also given when the rivet mandrel breaks off at the ribbing. According to the invention can therefore be provided that the diameter in - - The grooves of the ribbing is still greater than the diameter of the rivet mandrel at the predetermined breaking point in order to effect the separation there.
  • the rivet mandrel can be used not only for a blind rivet that previously had a hole, but also for a rivet where a hole is punched using the rivet mandrel.
  • the rivet mandrel not only serves to transmit tensile forces, but also to transmit shear forces. It can be provided that a smooth guide section is formed between the end of the rivet mandrel facing away from the mandrel head and the ribbing. This can serve to guide the rivet mandrel during the firing process against kinking or evading.
  • the rivet mandrel can have a ribbing in the area adjacent to the abutment shoulder of the mandrel shaft, which is preferably formed like a sawtooth, with the teeth pointing in the direction of the abutment shoulder.
  • This type of formation of the rivet mandrel is of particular interest when the rivet mandrel is used for a weft rivet.
  • the saw teeth are to ensure that when shooting the rivet sleeve does not come off the mandrel.
  • the engagement between the saw teeth and the rivet sleeve can be improved by pressing, whereby the material of the rivet sleeve flows into the ribbing.
  • the mandrel head On the side facing away from the contact shoulder, the mandrel head can have the form of a truncated cone in a further development of the invention.
  • a cone angle in the range of 40 ° to 70 ° may be provided.
  • the mandrel head on its side facing away from the contact shoulder has a punching element, if the rivet mandrel is to be used for a Schussniet.
  • this punching element is preferably present - - arranged the truncated cone.
  • the punching element is formed on a cylindrical extension, for example, characterized in that this cylindrical extension is cut off obliquely, in particular between 30 and 70 °.
  • the rivet mandrel is part of a blind rivet, which has a rivet head and a rivet, wherein the rivet sleeve rests with its front end to the abutment shoulder.
  • the predetermined breaking point is disposed within the rivet sleeve.
  • the rivet sleeve has a predetermined deformation point whose distance from the underside of the rivet head is or can be adapted to the thickness of the material in which the blind rivet is to be set.
  • FIG. 2 shows the view of a rivet mandrel
  • FIG. 1 shows the front end of a rivet mandrel which contains a mandrel shaft 1 and a mandrel head 2 arranged at the front end of the mandrel shaft 1.
  • the mandrel shaft 1 is cylindrical and has a constant diameter.
  • the mandrel head 2 has on its underside facing the mandrel shaft 1 an abutment shoulder 3 which lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the mandrel shaft 1.
  • the diameter of the front end of the mandrel head 2 is reduced to a diameter corresponding to the diameter of the mandrel shaft 1.
  • a front cylindrical section 5 is then formed which ends in an inclined surface 6. Due to the oblique course of the front end of the mandrel head 2, a sharp edge 7 is formed, which serves to initiate a punching operation.
  • a rivet body 8 is arranged on the adjoining the mandrel head 2 part of the mandrel shaft 1.
  • the rivet body 8 includes a rivet head 9 with a bottom 10 which lies in a direction transverse to the longitudinal axis of the mandrel shaft 1 level.
  • a rivet sleeve 1 1 goes out, which rests with its front end on the abutment shoulder 3 of the mandrel head 2.
  • the mandrel shaft 1 holding grooves 12 with a sawtooth profile, wherein the sharp edge of the sawtooth profile is directed towards the abutment shoulder 3.
  • the mandrel shaft 1 At a distance from the holding grooves 12, the mandrel shaft 1 includes a constriction 13, in which the diameter of the mandrel shaft 1 is reduced so far that it can act as a predetermined breaking point. This constriction 13 is still within the rivet sleeve 1 1. - -
  • the rivet sleeve 1 1 has on its outside a point 14 in which the wall thickness is reduced. This is not intended to form a predetermined breaking point, but a desired deformation point.
  • the distance of this reduction of the wall thickness from the underside 10 of the rivet head 9 advantageously corresponds to the thickness of the material in which the illustrated rivet sleeve is to be used.
  • the rivet head which is to be formed by the deformation of the front part of the rivet sleeve 1 1, begins to form at this point.
  • FIG. 2 shows an overall view of the rivet mandrel of FIG. 1 without the rivet body 8.
  • a short smooth guide section 15 is formed, in which the diameter of the mandrel shaft 1 has the same value as at the area to be arranged inside the rivet sleeve 1 and in the front section 5.
  • the mandrel shaft 1 has a plurality of ribs 17 and grooves 18 formed between the ribs.
  • these are ribs and grooves with a rectangular profile. Due to the difference in diameter between the ribs and the grooves here a plurality of transverse to the longitudinal axis of the mandrel shaft 1 extending annular end faces is formed, on which a tool for setting the blind rivet can engage positively.
  • the diameter of the mandrel shaft 1 in the grooves 18 is greater than the diameter of the mandrel shaft 1 in the constriction 13th
  • FIG. 3 shows, on a further enlarged scale, the mandrel head 2.
  • the shape of the holding grooves 12 and their sawtooth shape can be seen.
  • the sharp edges of the holding grooves 12 are thus oriented in the direction of the contact surface 3 on the underside of the mandrel head 2.
  • FIG. 4 shows, on an enlarged scale, the constriction 13 which is produced during rolling of the rivet mandrel.
  • the depression 13 By rolling the depression 13, small elevations are created on both sides, which increase this constriction. - limit both sides.
  • the grooves 18 and the constriction 13 as well as the holding grooves 12 are made by rolling.
  • the rivet mandrel is inserted into the rivet sleeve from the left in FIG. 1 until the abutment shoulder 3 comes into contact with the end face of the rivet sleeve 11.
  • the holding grooves 12 do not hinder this by their orientation.
  • the rivet mandrel consists here of steel, advantageously A2 or A4 steel, and has a stiffness or strength of 1300 N / m 2 - 1800 N / m 2 . Instead of a cylindrical cross section of the mandrel shaft and a polygonal cross-section, for example, 3-, 4- or 5-angular, in particular with rounded corners have.
  • the rivet mandrel shown in FIG. 2 has 13 grooves 18.
  • the jaws of a rivet setting device for pulling on the rivet mandrel have a gripper ribbing which is congruent with the ribbing of the rivet mandrel.
  • the number of ribs of the gripper ribbing may correspond to the number of grooves 18 of the ribbing of the mandrel shaft, but then exact positioning of the rivet in the rivet setting device is required.
  • the number of ribs of the gripper ribbing is smaller than the number of grooves 18 of the ribbing of the mandrel, in this case, for example, 9 ribs in the gripper ribbing.
  • the ribs and grooves are those with a rectangular profile.
  • the side walls of the grooves and the ribs can independently assume different angles to the longitudinal axis, but advantageously in a range between 45 and 90 °. It is advantageous if the side walls of the ribs are slightly inclined with their respective end to the outside, thereby achieving a centering of the rivet relative to the clamping jaws when closing the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Ein Nietdorn für einen Blindniet, insbesondere einen Schussniet, enthält im Bereich seines dem Dornkopf (2) abgewandten Endes eine Verrippung mit umlaufenden Rippen (17) und zwischen diesen gebildeten umlaufenden Rillen (18). Durch den Durchmesserunterschied zwischen den Rippen (17) und den Rillen (18) werden in den Rillen (18) ringförmiger Stirnflächen gebildet, die quer zu der Längsachse des Nietdorns verlaufen und dadurch einen Zugangriff ermöglichen. Durch die Verrippung kann ein Werkzeug an dem Nietdorn im Formschluss angreifen.

Description

Beschreibung
Blindniet
In der Befestigungstechnik sind Blindniete bekannt. Diese enthalten ei- nen Blindniet, der mithilfe eines Nietdorns zur Bildung eines Nietkopfs verformt werden kann. Zur Verformung des Blindniets muss an dem Nietdorn gezogen werden. Hierzu gibt es Nietzangen. Diese greifen an dem Nietdorn mit Spannbacken an. Die Nietdorne sind üblicherweise glatt, und das Angreifen geschieht mit Kraftschluss. Dieser Kraftschluss führt zu einer elastischen Verformung, so dass dadurch auch eine Art Formschluss entsteht.
Es gibt auch schon Blindniete mit einer gewissen Profilierung des Nietdorns mit einer geringen Tiefe, so dass man eher von einer Rauhigkeit sprechen kann. Hier greifen die Spannzangen in der Weise an, dass es zu einer plastischen Verformung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Nietdorn für einen Blindniet zu schaffen, bei dem die Zugkraft mit größerer Sicherheit und Genauigkeit eingeleitet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Nietdorn mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Durch die Anordnung einer definierten Verrippung wird die Möglichkeit geschaffen, an dem Nietdorn formschlüssig mit Spannbacken eines Nietsetzgeräts anzugreifen, so dass keine Kraft zur plastischen oder e- lastischen Verformung des Nietdorns zur Herstellung eines Form- und Kraftschlusses aufgebracht werden muss. Diese Verringerung des Aufwands ist insbesondere von Interesse, wenn der Zugvorgang motorisch erfolgt und nur eine begrenzte Energiereserve in Form eines Akkus oder eines Druckluftspeichers zum Setzen des Niets zur Verfügung steht. - -
Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, die Verrippung derart zu gestalten, dass sie von umlaufenden Rippen und zwischen diesen ausgebildeten umlaufenden Rillen gebildet wird.
Die Profilierung dieser Verrippung kann verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Wellenprofil handeln. Ebenfalls möglich ist ein Sägezahnprofil oder ein Rechteckprofil oder Trapezprofil.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass in Vertiefungen der Verrippung insbesondere quer zur Längsachse des Dorns verlaufende Stirnflächen gebildet sind. Diese Stirnflächen dienen dann zur Kraftübertragung von den Spannbacken auf den Niet.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann es sich bei der Verrippung um ein Rechteckprofil handeln, bei dem also die Rippen und/oder die Rillen zwischen den Rippen zylindrisch ausgebildet sind. In diesem Fall haben bei gleicher Tiefe der Vertiefungen die Stirnflächen die größtmögliche Größe gegenüber anderen Formen der Verrippung.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich der Bereich, in dem die Verrippung vorgesehen ist, über etwa ein Drittel der Länge des Dornschafts erstreckt. Die axiale Länge der Verrippung kann insbeson- dere auch größer sein als die axiale Länge des für das Angreifen vorgesehenen Spannbackenbereichs.
Die Sollbruchstelle zwischen dem Dornkopf und der Verrippung soll dazu dienen, dass der Nietdorn nach dem Herstellen des Nietkopfs an die- ser Stelle abreißt, damit möglichst wenig von dem Nietdorn an der Verbindungsstelle stehen bleibt. Die Funktionsfähigkeit ist allerdings auch dann gegeben, wenn der Nietdorn an der Verrippung abreißt. Erfindungsgemäß kann daher vorgesehen sein, dass der Durchmesser in - - den Rillen der Verrippung immer noch größer ist als der Durchmesser des Nietdorns an der Sollbruchstelle, um die Trennung dort zu bewirken.
Der Nietdorn kann nicht nur für einen Blindniet verwendet werden, bei dem vorher ein Loch vorhanden ist, sondern auch bei einem Schussniet, bei dem mithilfe des Nietdorns ein Loch gestanzt wird. In diesem Fall dient der Nietdorn nicht nur zur Übertragung von Zugkräften, sondern auch zur Übertragung von Schubkräften. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem dem Dornkopf abgewandten Ende des Nietdorns und der Verrippung noch ein glatter Führungsabschnitt ausgebildet ist. Dieser kann dazu dienen, den Nietdorn während des Schussvorgangs gegen Abknicken oder Ausweichen zu führen.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann der Nietdorn in dem an die Anlageschulter angrenzenden Bereich des Dornschafts eine Verrippung aufweisen, die vorzugsweise sägezahnartig ausgebildet ist, wobei die Zähne in Richtung der Anlageschulter zeigen. Diese Art der Ausbildung des Nietdorns ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Nietdorn für einen Schussniet verwendet wird. Durch die Sägezähne soll sichergestellt werden, dass beim Einschießen sich die Niethülse nicht von dem Dorn löst. Der Eingriff zwischen den Sägezähnen und der Niethülse kann durch Verpressen verbessert werden, wodurch das Material der Niethülse in die Verrippung einfließt. Auf der der Anlageschulter abgewandten Vorderseite kann in Weiterbildung der Erfindung der Dornkopf die Form eines Kegelstumpfes aufweisen. Beispielsweise kann hier ein Kegelwinkel im Bereich von 40° bis 70° vorgesehen sein. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Dornkopf auf seiner der Anlageschulter abgewandten Vorderseite ein Stanzelement aufweist, falls der Nietdorn für einen Schussniet verwendet werden soll. Dabei ist dieses Stanzelement vorzugsweise vor - - dem Kegelstumpf angeordnet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Stanzelement an einem zylindrischen Fortsatz gebildet ist, beispielsweise dadurch, dass dieser zylindrische Fortsatz schräg abgeschnitten ist, insbesondere zwischen 30 und 70°.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Nietdorn Teil eines Blindniets ist, der einen Nietkopf und eine Niethülse aufweist, wobei die Niethülse mit ihrem vorderen Ende an der Anlageschulter anliegt.
Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle innerhalb der Niethülse angeordnet ist.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Niethülse eine Sollverformungsstelle aufweist, deren Abstand von der Unterseite des Nietkopfs an die Dicke des Materials angepasst ist bzw. werden kann, in dem der Blindniet gesetzt werden soll.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfin- dung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 das vordere Ende eines mit einem Blindniet versehenen
Nietdorns; Figur 2 die Ansicht eines Nietdorns;
Figur 3 in vergrößertem Maßstab den Dornkopf des Nietdorns; - -
Figur 4 in vergrößertem Maßstab die Sollbruchstelle des Nietdorns.
Die Figur 1 zeigt das vordere Ende eines Nietdorns, der einen Dornschaft 1 und einen an dem vorderen Ende des Dornschafts 1 angeord- neten Dornkopf 2 enthält. Der Dornschaft 1 ist zylindrisch ausgebildet und weist einen konstanten Durchmesser auf. Der Dornkopf 2 weist auf seiner dem Dornschaft 1 zugewandten Unterseite eine Anlageschulter 3 auf, die in einer senkrecht zur Längsachse des Dornschafts 1 verlaufenden Ebene liegt. Auf der gegenüberliegenden in Figur 1 links angeord- neten Vorderseite schließt sich ein Kegelstumpfabschnitt 4 an, wobei der Kegelwinkel in einem Bereich von etwa 60° liegt. Durch den Kegelstumpfabschnitt 4 verringert sich der Durchmesser des vorderen Endes des Dornkopfs 2 bis zu einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Dornschafts 1 entspricht. Hier ist dann ein vorderer zylindrischer Ab- schnitt 5 gebildet, der in einer schräg verlaufenden Fläche 6 endet. Durch den schrägen Verlauf des vorderen Endes des Dornkopfs 2 ist eine scharfe Kante 7 gebildet, die zur Einleitung eines Stanzvorgangs dient. Auf dem sich an den Dornkopf 2 anschließenden Teil des Dornschafts 1 ist ein Nietkörper 8 angeordnet. Der Nietkörper 8 enthält einen Nietkopf 9 mit einer Unterseite 10, die in einer quer zur Längsachse des Dornschafts 1 verlaufenden Ebene liegt. Von dem Nietkopf 9 geht eine Niethülse 1 1 aus, die mit ihrem Stirnende an der Anlageschulter 3 des Dorn- kopfs 2 anliegt. In diesem vorderen Bereich weist der Dornschaft 1 Halterillen 12 mit einem Sägezahnprofil auf, wobei die scharfe Kante des Sägezahnprofils in Richtung auf die Anlageschulter 3 gerichtet ist.
Mit einem Abstand von den Halterillen 12 enthält der Dornschaft 1 eine Einschnürung 13, in der der Durchmesser des Dornschafts 1 so weit reduziert ist, dass diese als Sollbruchstelle wirken kann. Diese Einschnürung 13 liegt noch innerhalb der Niethülse 1 1. - -
Auch die Niethülse 1 1 weist an ihrer Außenseite eine Stelle 14 auf, in der die Wandstärke verringert ist. Dies soll keine Sollbruchstelle bilden, sondern eine Sollverformungsstelle. Der Abstand dieser Verringerung der Wandstärke von der Unterseite 10 des Nietkopfs 9 entspricht vorteil- haft der Dicke des Materials, in dem die dargestellte Niethülse verwendet werden soll. Der Nietkopf, der durch die Verformung des vorderen Teils der Niethülse 1 1 gebildet werden soll, beginnt sich an dieser Stelle zu bilden. Nun zu Figur 2, die eine Gesamtdarstellung des Nietdorns der Figur 1 ohne den Nietkörper 8 darstellt. An dem dem Dornkopf 2 abgewandten Ende des Nietdorns ist ein kurzer glatter Führungsabschnitt 15 gebildet, in dem der Durchmesser des Dornschafts 1 den gleichen Wert aufweist wie an dem innerhalb der Niethülse 1 anzuordnenden Bereich und in dem vorderen Abschnitt 5. Daran schließt sich ein Bereich 16 an, in dem der Dornschaft 1 eine Vielzahl von Rippen 17 und zwischen den Rippen gebildeten Rillen 18 aufweist. Im dargestellten Beispiel handelt es sich dabei um Rippen und Rillen mit einem Rechteckprofil. Durch den Durchmesserunterschied zwischen den Rippen und den Rillen wird hier eine Vielzahl von quer zur Längsachse des Dornschafts 1 verlaufenden ringförmigen Stirnflächen gebildet, an denen ein Werkzeug zum Setzen des Blindniets formschlüssig angreifen kann. Der Durchmesser des Dornschafts 1 in den Rillen 18 ist größer als der Durchmesser des Dornschafts 1 in der Einschnürung 13.
Die Figur 3 zeigt in nochmals vergrößertem Maßstab den Dornkopf 2. Hier ist die Form der Halterillen 12 und ihre Sägezahnform zu sehen. Die scharfen Kanten der Halterillen 12 sind also in Richtung auf die Anlagefläche 3 an der Unterseite des Dornkopfs 2 orientiert.
Die Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab die Einschnürung 13, die beim Walzen des Nietdorns hergestellt wird. Durch das Walzen der Vertiefung 13 entstehen beidseits kleine Erhöhungen, die diese Einschnü- - - rung 13 beidseits begrenzen.
Die Rillen 18 und die Einschnürung 13 ebenso wie die Halterillen 12 werden durch Walzen hergestellt.
Der Nietdorn wird in die Niethülse von links in Figur 1 eingeschoben, bis die Anlageschulter 3 an der Stirnfläche der Niethülse 1 1 zur Anlage gelangt. Die Halterillen 12 behindern dies durch ihre Orientierung nicht. Der Nietdorn besteht vorliegend aus Stahl, vorteilhaft A2- oder A4- Stahl, und weist eine Steifigkeit beziehungsweise Festigkeit von 1300 N/m2 - 1800 N/m2 auf. Statt eines zylindrischen Querschnitts kann der Dornschaft auch einen polygonalen Querschnitt, beispielsweise 3-, 4- oder 5- eckig, insbesondere mit abgerundeten Ecken, aufweisen. Der in Figur 2 dargestellte Nietdorn weist 13 Rillen 18 auf. Die Spannbacken eines Nietsetzgeräts zum Ziehen an dem Nietdorn weisen eine zu der Verrippung des Nietdorns kongruente Greiferverrippung auf. Die Anzahl der Rippen der Greiferverrippung kann der Anzahl der Rillen 18 der Verrippung des Dornschafts entsprechen, jedoch ist dann eine genaue Po- sitionierung des Niets in dem Nietsetzgerät erforderlich. Vorteilhaft ist daher die Zahl der Rippen der Greiferverrippung kleiner als die Zahl der Rillen 18 der Verrippung des Nietdorns, vorliegend beispielsweise 9 Rippen in der Greiferverrippung. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei den Rippen und Rillen um solche mit einem Rechteckprofil. Die Seitenwände der Rillen und der Rippen können jedoch unabhängig voneinander verschiedene Winkel zur Längsachse einnehmen, vorteilhaft jedoch in einem Bereich zwischen 45 und 90°. Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenwände der Rippen mit ihrem jeweiligen Ende jeweils leicht nach außen geneigt sind, um dadurch eine Zentrierung des Niets relativ zu den Spannbacken beim Schließen derselben zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Nietdorn für einen Blindniet, insbesondere einen Schussniet, mit
1.1 einem Dornschaft (1 ),
1.2 einem an dem einen Ende des Dornschafts (1 ) ausgebildeten Dornkopf (2), der
1.3 an seiner Schaftseite eine Anlageschulter (3) für eine Niethülse (1 1 ) aufweist,
1.4 einer Verrippung im Bereich des dem Dornkopf (2) abgewandten Endes des Dornschafts (1 ), sowie mit
1.5 einer als Sollbruchstelle wirkenden Durchmessereinschnürung (13) zwischen der Anlageschulter (3) des Dornkopfs (2) und der Verrippung.
2. Nietdorn nach Anspruch 1 , bei dem die Verrippung von umlaufenden Rippen (17) und zwischen diesen gebildeten umlaufenden Rillen (18) gebildet ist, wobei die Verrippung insbesondere als Wellenprofil, Sägezahnprofil, Trapezprofil oder Rechteckprofil ausgebildet ist.
3. Nietdorn nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in Vertiefungen der Verrippung quer zur Längsachse des Dornschafts (1 ) verlaufende Stirnflächen gebildet sind.
4. Nietdorn nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Rippen (17) und/oder die Rillen (18) zwischen den Rippen (17) zylindrisch ausgebildet sind, wobei mindestens eine Seitenfläche der Rippen (17) und/oder der Rillen (18) mit der Längsachse einen Winkel zwischen 45 und 90° einnimmt.
5. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bereich (16) der Verrippung sich über etwa ein Drittel der Länge des Dornschafts (1 ) erstreckt.
6. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchmesser des Dornschafts (1 ) in den Vertiefungen der Verrippung größer ist als an der Sollbruchstelle.
7. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zwischen dem freien Ende des Nietdorns und der Verrippung gebildeten Führungsabschnitt (15).
8. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verrippung eine Tiefe von mindestens 0,08 mm, insbesondere 0, 125 mm aufweist
9. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Dornkopf (2) an seiner der Anlageschulter (3) abgewandten Vorderseite bereichsweise als Kegelstumpf (4) ausgebildet ist.
10. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Stanzelement an der Vorderseite des Dornkopfs (2), insbesondere vor dem Kegelstumpf (4).
1 1. Nietdorn nach Anspruch 10, bei dem das Stanzelement von einem schräg abgeschnittenen zylindrischen Fortsatz (5) gebildet ist.
12. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Niethülse (1 1 ) und einem Nietkopf (9) aufweisenden Nietkörper (8), dessen Niethülse (1 1 ) an der Anlageschulter (3) des Dornkopfs (2) anliegt.
13. Nietdorn nach Anspruch 12, bei dem die Sollbruchstelle innerhalb der Niethülse (1 1 ) angeordnet ist.
14. Nietdorn nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Niethülse (1 1 ) eine Sollverformungsstelle (14) aufweist.
15. Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verrippung symmetrisch ausgebildet ist.
16. Niet, insbesondere Schussniet, mit einem Nietdorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Spannbacken mit Greiferverrippung, die insbesondere kongruent zur Verrippung des Nietdorns ist.
18. Nietsetzgerät mit Spannbacken nach Anspruch 17.
PCT/EP2011/064459 2010-08-24 2011-08-23 Blindniet WO2012041609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039668.0 2010-08-24
DE102010039668 2010-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041609A1 true WO2012041609A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44509360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064459 WO2012041609A1 (de) 2010-08-24 2011-08-23 Blindniet

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012041609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527596A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 无锡安士达五金有限公司 钛合金折叠式防震铆钉
WO2014146834A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334385A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Hestermann Gerhard Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen
GB2060110A (en) * 1979-09-28 1981-04-29 Avdel Ltd Self-plugging Blind Rivet
GB2177770A (en) * 1985-07-12 1987-01-28 Avdel Ltd Self-plugging blind fastener
EP1498617A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Newfrey LLC Dreiteiliger Blindbefestiger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334385A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Hestermann Gerhard Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen
GB2060110A (en) * 1979-09-28 1981-04-29 Avdel Ltd Self-plugging Blind Rivet
GB2177770A (en) * 1985-07-12 1987-01-28 Avdel Ltd Self-plugging blind fastener
EP1498617A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Newfrey LLC Dreiteiliger Blindbefestiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146834A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
DE102013204734A1 (de) * 2013-03-18 2014-10-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
CN103527596A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 无锡安士达五金有限公司 钛合金折叠式防震铆钉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE102011080505B4 (de) Befestigungselement
DE1450903B1 (de) Blindniet
DE2613915C2 (de) Blindniet
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE4410475A1 (de) Vernietbares Element, Zusammenbauteil mit einem vernietbaren Element sowie Nietmatrize und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
EP2191152B1 (de) Verwendung eines blindniets und verfahren zum setzen eines blindniets
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102006007707A1 (de) Schussniet und Vorrichtung hierfür
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE1170197B (de) Mehrteiliger Niet
DE68902323T2 (de) Blindniet.
EP1984634A2 (de) Blindniet und vorrichtung hierfür
EP2141365B1 (de) Spannstift
EP2609342B1 (de) Befestigungselement
WO2012041609A1 (de) Blindniet
WO2017080983A1 (de) Gewindeformende schraube
DE10111404B4 (de) Blindniet und Blindnietverbindung
DE102010039671A1 (de) Befestigungselement
WO2012025529A1 (de) Befestigungselement
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
AT269568B (de) Blindniet
DE102010039664A1 (de) Nietsetzgerät
EP1213494B1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11748372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1