[go: up one dir, main page]

WO2012037593A2 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
WO2012037593A2
WO2012037593A2 PCT/AT2011/050012 AT2011050012W WO2012037593A2 WO 2012037593 A2 WO2012037593 A2 WO 2012037593A2 AT 2011050012 W AT2011050012 W AT 2011050012W WO 2012037593 A2 WO2012037593 A2 WO 2012037593A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
tooth
gear
remaining
partially
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/050012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012037593A3 (de
Inventor
Mario Mittermair
Josef Gielesberger
Rudolf Spitzbart
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to US13/821,030 priority Critical patent/US9222569B2/en
Priority to CN201180043902.8A priority patent/CN103154578B/zh
Priority to EP11810992.5A priority patent/EP2622243A2/de
Priority to BR112013006607A priority patent/BR112013006607A2/pt
Publication of WO2012037593A2 publication Critical patent/WO2012037593A2/de
Publication of WO2012037593A3 publication Critical patent/WO2012037593A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • F16H55/16Construction providing resilience or vibration-damping relating to teeth only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Definitions

  • the invention relates to a gear comprising a gear body with a toothing, which consists of a sequence of teeth, wherein the total number of teeth has the value X, and a backlash-free gear drive comprising two intermeshing gears.
  • Backlash gears are usually realized by means of a gear arrangement, a so-called split gear.
  • a gear arrangement is known for example from the applicant's WO 2005/090830 AI, which is a gear for a backlash-free spur gear with a hub, with a hub-supported sprocket, along an axis normal division plane in two sub-rings, namely in a hub-fixed Ring part and in a relation to these coaxial rotatably mounted ring collar, divided, and with a hub enclosing annular spring, which is supported with their mutually in the circumferential direction opposite ends formed integrally with the two sub-rings, overlapping each other in the axial direction supporting webs, the are arranged in the circumferential direction of the ring gear one behind the other.
  • the support web of a sub-rim passes through the other sub-rim in a passage opening with play in the circumferential direction and forms the support web of the sub-rim with the passage opening a mounting stop limiting the passage opening for the other support web.
  • the ring collar is secured axially on the hub, for example by means of a snap ring.
  • each Nth tooth has, at least in part, a lower tooth rigidity compared to the remaining XN teeth, where N is a number selected from a range with a lower limit of 2 and an upper limit of X, in particular X / 2, or that a number of M teeth at least partially have a lower tooth stiffness than the remaining XM teeth, where M is selected from a range with a lower limit of 1 and an upper limit Xl or an upper limit of X, provided that at least individual teeth are split, and / or where the teeth have a pitch at which every Nth tooth is held in front of the rest of the XN teeth.
  • the backlash-free gear drive in which one of the gears is formed according to the invention.
  • the teeth of the toothed wheel can also be divided, for example split in two, with a part of the respective tooth having the lower tooth rigidity in comparison to the remaining part of the tooth.
  • the advantage here is that the functionality of the bias on the annular spring, i. the so-called ⁇ - spring is introduced into the gear itself, which can simplify the structural design and thus the assembly of the gear drive in comparison to the gear arrangement according to the prior art. It is thus in comparison to the gear arrangement according to the prior art, a cost reduction feasible. In addition, this can be used to reduce the wear of the toothed wheel in comparison with the toothed wheel arrangement according to the prior art, since no verdehba- res gear, which is rotated during operation relative to the main gear, is required for bias or play release.
  • each N-th tooth or the M teeth consists of or consist of a material which has a lower modulus of elasticity in comparison to the material of the remaining XN teeth or XM teeth. It is thus realized a structurally simple way for the bending of the N-th teeth for play clearance during engagement in a toothing, since thus all the teeth of the toothing of the gear can remain unchanged with respect to their tooth geometry. On the other hand, it is also possible that for the bendability of the Nth or M teeth a maximum tooth width of each Nth tooth or the M teeth viewed in the axial direction is smaller than a maximum tooth width of the remaining NX teeth or XM teeth in the same direction considered.
  • each Nth tooth or teeth may be at least partially made of a different material than the rest of the XN teeth or XM teeth. It is thus an embodiment of the gear possible in which the bendable teeth are not or hardly weakened by the tooth profile is adjusted accordingly, and yet the game release is achieved.
  • each Nth tooth or the M teeth is or are at least partially formed by a sheet metal element which is or are connected to the gear body.
  • the sheet metal elements have the advantage that they can be made relatively thin, but still have the required strength for a long service life of the gear. In addition, the sheet metal elements are easily converted into the desired shape for the bendability. Due to the thin design of these teeth also the advantage is achieved that the teeth with adjusted center distance between the gears and tension with the mating gear simultaneously through the larger tooth gap, which is created by the use of sheet metal elements, concentricity error of the gear can be better taken into account without that the teeth of the two gears jam together. In other words, so that the requirements for the dimensional accuracy of the gear without Einbus se the functionality can be reduced. But it is also possible that each N-th tooth or the M teeth are at least partially made of a plastic or are, so that the teeth are easy to produce, for example by injection molding, whereby a corresponding cost reduction can be achieved.
  • the N-th teeth or the M teeth preferably form a common insert element from the material different from the material of the remaining XN teeth or XM teeth, this insert element being connected to the toothed body, optionally the toothed wheel body having a groove in an end face, and Insert element is at least partially disposed in the groove. It is thus the handling in the assembly of the rack - zi - simplified.
  • the arrangement of the groove, the composite material can also be improved, whereby the risk of detachment of individual teeth is reduced during operation.
  • the groove also has the advantage of easier fitting of the insert element in the gear body.
  • the teeth of the insert element are arranged offset to the X-N teeth or X-M teeth of the toothing of the gear body to form an unequal pitch. It is thus the effect of clearance clearance supported by the bendability of the N-th teeth, so that the flexibility can be reduced and thus the N-th teeth can be made of a more rigid material, whereby the mechanical strength of the gear can be improved.
  • each N-th tooth or the M teeth has or have different tooth geometry to the remaining XN teeth or XM teeth, so as to the flexibility and the overlap with the teeth of the meshing counter gear during engagement with the teeth to influence.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a gear in an oblique view.
  • Fig. 2 shows the gear body of the gear of Figure 1 in an oblique view.
  • Fig. 3 shows the insert element of the gear of Figure 1 in an oblique view.
  • Fig. 5 is a detail of the gear of Figure 1 in the region of the toothing in an oblique view. 6 shows a second embodiment of a gear in an oblique view.
  • FIG. 7 shows a detail of the toothed wheel according to FIG. 6 in the region of the toothing in an oblique view
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a gear in an oblique view.
  • FIG. 11 is a detail of the gear of Figure 10 in the region of the toothing in an oblique view.
  • Fig. 13 shows a detail of another embodiment of a gear in an oblique view.
  • the gear 1 to 5 show a first embodiment of a gear 1.
  • the gear 1 has a gear body 2, which has a toothing 3 of teeth 4 on its radially outer peripheral surface.
  • the total number of teeth 4 is designated X in the context of the invention.
  • the absolute value of teeth 4 depends on the size of the gear, that is, its diameter, as well as the tooth size and the tooth geometry, which is selected in dependence on the application of the gear 1. Since this is known from the prior art, reference is made to the relevant literature.
  • the gear body 2 with the teeth 4 is preferably made at least partially by a sintering process, in particular consists of a sintered steel, although other materials, such as bronzes or brass, can be used or the gear body and the teeth 4 may at least partially consist of a solid material , produced for example by casting.
  • each second tooth 4 is designed to be shorter in the axial direction than a toothing width 5 of the toothing 3 in the same direction.
  • each N-th tooth 4 can be made shorter in the axial direction than the remaining XN teeth 4.
  • Both the longer and the shorter teeth 4 are preferably made of the same material, in particular in one piece with the gear body 2. In this case, all the teeth 4 this material in this embodiment of the gear 1, the same profile.
  • the gap created by the shortened teeth 4 in the axial direction in the course of the teeth 4 is at least partially filled with a second material, specifically in the form of the tooth profile of the teeth 4. This results in a "total tooth” of a tooth width 5
  • this embodiment variant of the toothing width 5 of the shortened teeth 4 immediately adjacent teeth 4.
  • these two teeth 6, 7 composite teeth 4 in axial direction are also shorter or longer than the remaining XN teeth. 4
  • the partial teeth 7 formed from the second material have a lower tooth rigidity than the remaining X-N teeth, each considered under the same environmental conditions.
  • the additional material for the N partial teeth 7 may be in particular a plastic, for example a PA, a PPS, a PEEK, a PET, a PE, a UHMW-PE, a PTFE, etc.
  • the plastics used are also fiber-reinforced, for example with Glass or Carbon fibers.
  • the plastic should in any case withstand the mechanical load of the teeth 4 during meshing engagement with the teeth of a counter-wheel.
  • the other material may also be a metal or a metal alloy, for example a non-ferrous metal, Al, Cu, a bronze.
  • the partial teeth 7 may be individually attached to the gear body 2, for example by direct injection or insertion into recesses of the gear body provided with an undercut, the teeth preferably having a shape complementary to the recess, and / or by gluing to the gear body.
  • at least several, preferably all, partial teeth form an insert element 8.
  • Such an insert element 8 is shown in FIG. 3.
  • This insert member 8 has an annular body 9, on the outer circumference of the partial teeth 7 are arranged, which together with the partial teeth 6 of the gear body 2, as shown in Fig. 2, each an entire second tooth 4, or in general terms total N-th tooth 4 result.
  • FIG. 3 an exploded view of a section of the toothing 3 of the toothed wheel 1 is shown in FIG.
  • partial teeth 7 form a single, one-piece insert element 8, for example produced by injection molding, it is also possible within the scope of the invention to form a plurality of partial insert elements which only partially fit the partial teeth 7, for example 50% or 25, have.
  • annular body 9 of the insert element 8 does not necessarily have to be circular, but that other geometric shapes, such as e.g. a square or a hexagon or an octagon are possible, although the circular shape has advantages and is therefore preferred.
  • the gear body 2 of the gear 1, an annular groove 10 and a recess in an end face 11 in the axial direction, in which the insert element 8, ie the ring member 9 is arranged and connected to the gear body 2 is as shown in FIGS. 2 and 4. It is thus not only a better connection of the insert element 8 with the gear body 2, but also that the insert element 8 with a greater wall thickness - viewed in the axial direction - can be performed, whereby its mechanical strength can be increased. This is advantageous in that the insert element 8 can not be projectingly arranged on the gear body 2 in the axial direction.
  • the insert element 8 may be a separate component. However, there is also the possibility that the insert element is molded onto the gear body.
  • the partial teeth 7 have a greater thickness in the axial direction compared to the ring body. It is thus possible that a larger proportion of a tooth 4 can be formed from the partial tooth 7 of the insert element 8, whereby the tooth stiffness can be adjusted within certain limits. It should be mentioned at this point that the shape of the teeth 4 and part teeth 6, 7 is not restrictive for the invention, but rather depends on the intended use of the gear 1. Since the different tooth shapes are known from the prior art, this is not further deepened at this point.
  • the insert element 8 may by a predefined angle value, for example selected from a range with a lower limit of 0.05 0 and an upper limit of 0.5 °, so that the partial teeth 7 are not aligned with the partial teeth 6 of the gear body, resulting in an unequal pitch of the teeth 3, ie that the distances between the teeth are different.
  • the insert element 8 via an additional spring element, such as a plate spring, the outside of the Insertion element 8 is attached fitting and in an annular groove of a hub of the gear body 2 for receiving a shaft.
  • additional spring element such as a plate spring
  • Such spring elements are known from the prior art, shown for example in the above-cited prior art.
  • the insert element 8 can thus be pressed against the gear body 2, so that, if necessary, gluing of the insert element 8 with the gear body 2 can be dispensed with.
  • each second tooth 4 is at least partially made of a different material by a tooth 4 or partial tooth 7.
  • each second tooth 4 is formed by a metallic sheet metal element 12, in particular a spring steel.
  • each N-th tooth 4 may in turn consist of this sheet-metal element 12, wherein N, as in all variants of the invention, is selected from a range with a lower limit of 2 and an upper limit of X, in particular X / 2, where X is the total number of the teeth 4, ie in this case the sum of the number of teeth 4 and the number of sheet metal elements 12.
  • N in all embodiments of the invention may also be selected from a range with a lower limit of 2 and an upper limit of X. / 4, preferably an upper limit of X / 8.
  • every second, or every third, or every fourth, etc., tooth 4 may consist of a tooth made of another material with a lower tooth rigidity or with a lower modulus of elasticity, in each case in comparison to the X-N remaining teeth 4.
  • a gear 1 is obtained with a triple coverage.
  • the sheet metal elements 12 assumes the above-described tension for play clearance.
  • the sheet metal elements 12 are not centric, i. The center between two teeth 4, but offset by a pre-definable value from the middle te, arising from the desired tension and the shape of the
  • Sheet metal element 12 in particular a bent end portion 13 of the sheet metal elements, ie the extent of the bend.
  • the end portion 13 are formed inclined to the direction of rotation of the built-in gear 1.
  • the wall thickness of the sheet metal element 12 is also based on the desired tension with the teeth of the meshing further gear and on the spring force of the
  • Sheet metal element 12 The sheet metal elements 12 are preferably attached or anchored in recesses 14 in the gear body. In principle, it is possible for the sheet members to be set in a sintered form before the powder for the gear body 2 is filled, but they are preferably attached thereto after the manufacture of the gear body 2. In principle, it is also possible to replace this sheet metal element 12 by elements made of plastic. However, the embodiment as metallic sheet metal elements 12 is the preferred.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the invention. Simplified shown is a detail of a backlash-free gear drive 15 with the gear 1 and a further gear 16 in the region of the teeth 3 with the teeth 4 of the gear 1 with a toothing 17 with teeth 18 of the further gear 16 is in meshing engagement.
  • the teeth 18 of the further gear 16 are all configured with the same shape.
  • every second tooth 4 of the gear 1 according to the invention was shown halved.
  • every second tooth 4 is not replaced by a tooth made of a different material, or every Nth tooth in general, in order to produce a predefined tooth.
  • variant of the toothed wheel 1 nierbaren angle value kept available. This angle value can be selected from the above angle range.
  • contact points 19, 20 on a front tooth flank 21 and a rear tooth edge 22 - viewed in the direction of rotation of the gear 1 - or contact areas of a tooth 4 are not on a common imaginary circle - as in the gear after the
  • the prior art is the case, which is shown in Fig. 8 in the cutout - but on two separate imaginary circles.
  • every second tooth 4, or in general every Nth tooth 4 can have a maximum tooth width 23 in comparison to the remaining XN teeth 4, viewed in the axial direction is smaller than a maximum tooth width 24 of the remaining NX teeth 4, that is, each first tooth 4 viewed in the same direction.
  • maximum tooth width 23, 24 is meant that tooth width 23, 24, which has the largest value in cross section due to the tooth shape and which is normally formed in the region between the tooth flanks 21, 22, as shown in Fig. 11. The exact position of the maximum tooth width 23, 24 is dependent on the particular tooth shape.
  • each N-th tooth 4 made of the same material, in particular a sintered material. It is here by the reduction of the tooth width 23 of each N-th tooth 4, the tooth stiffness influenced, each N-th tooth 4 has a greater compared to the remaining XN teeth 4 due to the reduced cross-sectional bendability.
  • the concrete example of FIGS. 10 to 12 shows a gear 1 with a triple overlap.
  • each N-th tooth may be arranged in reserve, as described above.
  • Each N-th tooth 4 is set with center distance with the mating gear, ie the other gear 16 braced and compensated by its elasticity also possibly occurring concentricity error. This also does not create a backlash. The counter-wheel remains unchanged.
  • Fig. 13 shows an embodiment of the gear 1, which is similar to that of Fig. 1 to 5.
  • every second tooth 4 of the gear body 2 is slotted, wherein the resulting recesses are filled with a plastic, so that every second tooth 4 consists of the partial teeth 6, 7.
  • the partial teeth 7 can in turn be used as their own elements in the slots and be connected to the sub-teeth 6, in particular glued, or be prepared by injecting a plastic material into the slots, for which a corresponding shape can be used, which can also be designed in that the partial teeth 7 are not aligned with the partial teeth 6, as viewed in the axial direction.
  • the non-aligned arrangement can also be used with the special derten partial teeth 7 are realized. It should be clarified with this embodiment that the partial teeth 7 are not necessarily terminal, that is, starting at the end face 11 of the gear body 2 must be arranged.
  • the toothing 3 again has X teeth 4, wherein a number of M teeth at least partially have the lower tooth stiffness than the remaining XM teeth, where M is selected from a range with a lower limit of 1 and an upper limit of Xl or an upper limit of X with the proviso that at least individual teeth are performed divided or all teeth have a different geometry.
  • At least individual teeth 4 can also be designed in two parts, so that therefore the teeth 4 only partially have the lower tooth rigidity.
  • the gear 1 consists of two partial gears, wherein a partial gear of the plastic or the metal or the metal alloy, as stated above, is formed. Both partial gears have in this embodiment, the same number of teeth together form the teeth 4 of the teeth 3.
  • the two partial gears can be glued together, for example, via a spline or via another suitable connection method with each other.
  • a different number M of teeth 4 may be designed with the lower tooth rigidity. It is therefore not only a periodically recurring number of teeth 4, as is the case with the variants with the N teeth, but also a non-periodically recurring number of teeth 4 at least partially carried out according to the invention.
  • a tooth 4 with a higher tooth rigidity, the three adjoining teeth 4 with a lower tooth rigidity, the two adjoining teeth 4 with a higher tooth rigidity, the tooth following this with a lower tooth rigidity, etc. can be designed. Due to the large number of Combination options resulting from this, is waived their reproduction.
  • Gear 1 results, and / or can be adjusted via the elastic modulus of the material used, the tension of the gear 1, i. the play release can be realized without an additional spring element by the functionality of the spring element is introduced into the teeth 4 of the gear 1.
  • N, M or all teeth 4 can contribute to the tension.
  • a one-sided smaller tooth gap can be generated by a rotation of the teeth 4 or partial teeth 7 from the other compared to the material of the gear body 2 other material by a predefinable angle. It is thus a certain torque (biasing torque) required to bend a tooth. During the load, the tooth can escape, whereby a jamming of the teeth can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (1) mit einer Abfolge von X Zähnen (4), wobei jeder N-te Zahn (4) zumindest teilweise eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) geringere Zahnsteifigkeit aufweist, wobei N ein Zahl ist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, oder wobei eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise eine geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die restlichen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-1 oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgeführt sind oder sämtliche Zähne eine unterschied- liche Geometrie aufweisen, und/oder wobei die Verzahnung (3) eine Teilung aufweist, bei der jeder N-te Zahn (4) im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) vorgehalten ist.

Description

Zahnrad
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad umfassend einen Zahnradkörper mit einer Verzahnung, die aus einer Abfolge von Zähnen besteht, wobei die Gesamtanzahl der Zähne den Wert X hat, sowie einen spielfreien Rädertrieb umfassend zwei miteinander kämmende Zahnräder.
Spielfreie Rädertriebe werden üblicherweise mittels einer Zahnradanordnung, einem so genannten split gear, realisiert. Eine derartige Zahnradanordnung ist beispielsweise aus der von der Anmelderin stammenden WO 2005/090830 AI bekannt, die ein Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe mit einer Nabe, mit einem von der Nabe getragenem Zahnkranz, der entlang einer achsnormalen Teilungsebene in zwei Teilkränze, nämlich in einen nabenfesten Kranzteil und in einen diesen gegenüber koaxial drehbar gelagerten Kranzring, geteilt ist, und mit einer die Nabe umschließenden Ringfeder, die sich mit ihren einander in Umfangsrich- tung gegenüberliegenden Enden an einstückig mit den beiden Teilkränzen ausgebildeten, einander in axialer Richtung überlappenden Stützstegen abstützt, die in Umfangsrichtung des Zahnkranzes hintereinander angeordnet sind. Der Stützsteg eines Teilkranzes durchsetzt den anderen Teilkranz in einer Durchtrittsöffnung mit Spiel in Umfangsrichtung und bildet der Stützsteg des Teilkranzes mit der Durchtritts Öffnung einen die Durchtritts Öffnung begrenzen- den Montageanschlag für den anderen Stützsteg. Der Kranzring ist auf der Nabe beispielsweise mit Hilfe eines Sprengringes axial gesichert.
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung, diese Zahnradanordnung zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird einerseits durch das eingangs genannte Zahnrad gelöst, bei dem jeder N- te Zahn zumindest teilweise eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen geringere Zahnsteifigkeit aufweist, wobei N ein Zahl ist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, oder dass eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise eine geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die rest- liehen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-l oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgeführt sind, und/oder bei der die Verzahnung eine Teilung aufweist, bei der jeder N-te Zahn im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen vorgehal- ten ist, sowie andererseits durch den spielfreien Rädertrieb, bei dem eines der Zahnräder erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Mit zumindest teilweise ist dabei gemeint, dass die Zähne des Zahnrades auch geteilt, bei- spielsweise zweigeteilt, ausgeführt sein können, wobei ein Teil des jeweiligen Zahnes die geringere Zahnsteifigkeit im vergleich zum restlichen Teil des Zahnes aufweist.
Von Vorteil ist dabei, das die Funktionalität der Vorspannung über die Ringfeder, d.h. der so genannten Ω - Feder, in das Zahnrad selbst eingebracht wird, wodurch sich die konstruktive Ausgestaltung und damit der Zusammenbau des Rädertriebes im Vergleich zur Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik vereinfachen lässt. Es ist damit im Vergleich zur Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik eine Kostenreduktion realisierbar. Zudem kann damit erreicht der Verschleiß des Zahnrades im Vergleich zur Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik reduziert wird, da zur Vorspannung bzw. Spielfreistellung kein verdehba- res Zahnrad, das während des Betriebes relativ zum Hauptzahnrad verdreht wird, erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil, der mit dem erfindungsgemäßen Zahnrad erreicht werden kann, ist darin zu sehen, dass dieses auch als Zwischenrad zwischen zwei weiteren Zahnrädern verwendet werden kann, wobei das Verdrehflankenspiel bei beiden kämmenden Verzahnungspaarungen über das Zwischenrad minimiert bzw. eliminiert werden kann. Dies ist mit der Zahnradanordnung nach dem Stand der Technik nicht realisierbar, da die Vorspannung über die Ω - Feder nur auf ein Zahnflankenspiel eingestellt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, jeder N-te Zahn oder die M Zähne aus einem Werkstoff besteht oder bestehen, der ein im Vergleich zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne oder X-M Zähne geringeres Elastizitätsmoduls aufweist. Es wird damit eine konstruktiv einfache Möglichkeit für die Verbiegung der N-ten Zähne zur Spielfreistellung während des Eingriffes in eine Verzahnung realisiert, da damit sämtliche Zähne der Verzahnung des Zahnrades hinsichtlich ihrer Zahngeometrie unverändert bleiben können. Andererseits ist es aber auch möglich, dass für die Verbiegbarkeit der N-ten oder M Zähne eine maximale Zahnbreite jedes N-ten Zahnes oder der M Zähne in axialer Richtung betrachtet kleiner ist als eine maximale Zahnbreite der restlichen N-X Zähne oder X-M Zähne in gleicher Richtung betrachtet. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die einzelnen Zahngeometrien bereits in der Herstellung des Zahnradkörpers mit der Verzahnung berücksichtigt werden können, insbesondere wenn das Zahnrad nach einem Sinterverfahren hergestellt wird, bei dem eine entsprechende Pressform verwendet werden kann. Jeder N-te Zahn kann oder die M Zähne können zumindest teilweise aus einem im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen oder X-M Zähnen anderen Werkstoff bestehen. Es ist damit eine Ausführungsform des Zahnrades möglich, bei dem die verbiegbaren Zähne nicht bzw. kaum geschwächt werden, indem deren Zahnprofil entsprechend angepasst wird, und trotzdem die Spielfreistellung erreicht wird.
Gemäß einer Ausführungsvariante dazu ist vorgesehen, dass jeder N-te Zahn oder die M Zähne zumindest teilweise durch ein Metallblechelement gebildet ist oder sind, das mit dem Zahnradkörper verbunden ist oder sind. Die Metallblechelemente haben den Vorteil, dass sie relativ dünn hergestellt werden können, diese aber trotzdem noch die erforderliche Festigkeit für eine lange Standzeit des Zahnrades haben. Zudem sind die Metallblechelemente ohne großen Aufwand in die gewünschte Form für die Verbiegbarkeit umformbar. Durch die dünne Ausführung dieser Zähne wird zudem der Vorteil erreicht, dass die Zähne bei eingestelltem Achsabstand zwischen den Zahnrädern und Verspannung mit dem Gegenrad gleichzeitig durch die größere Zahnlücke, die durch die Verwendung der Blechelemente entsteht, auch Rundlauffehler des Zahnrades besser berücksichtigt werden können, ohne dass sich die Zähne der beiden Verzahnungen miteinander verklemmen. Mit anderen Worten ausgedrückt, können damit die Anforderungen an die Maßhaltigkeit des Zahnrades ohne Einbus se der Funktionalität reduziert werden. Es ist aber auch möglich, dass jeder N-te Zahn oder die M Zähne zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist oder sind, sodass die Zähne einfach herstellbar sind, beispielsweise durch Spritzguss, wodurch eine entsprechende Kostenreduktion erreicht werden kann.
Bevorzugt bilden die N-ten Zähne oder die M Zähne aus dem zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne oder X-M Zähne verschiedenen Werkstoff ein gemeinsames Einsatzelement, wobei dieses Einsatzelement mit dem Zahnradkörper verbunden ist, wobei gegebenenfalls der Zahnradkörper in einer Stirnfläche eine Nut aufweist, und das Einsatzelement zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist. Es wird damit die Hantierung im Zusammenbau des Zahnra- - zi - des vereinfacht. Durch die Anordnung der Nut kann zudem der Materialverbund verbessert werden, wodurch die Gefahr der Loslösung einzelner Zähne im Betrieb reduziert wird. Zudem hat die Nut auch den Vorteil, der einfacheren Einpassung des Einsatzelementes in den Zahnradkörper.
Gemäß einer Ausführungsvariante dazu ist vorgesehen, dass die Zähne des Einsatzelementes versetzt zu den X-N Zähnen oder X-M Zähnen der Verzahnung des Zahnradkörpers unter Ausbildung einer ungleichen Teilung angeordnet sind. Es wird damit der Effekt der Spielfreistellung durch die Verbiegbarkeit der N-ten Zähne unterstützt, sodass die Verbiegbarkeit reduziert werden kann und damit die N-ten Zähne aus einem biegesteiferen Werkstoff gefertigt werden können, wodurch die mechanische Belastbarkeit des Zahnrades verbessert werden kann.
Es ist aber auch möglich, dass jeder N-te Zahn oder die M Zähne eine zu den restlichen X-N Zähnen oder X-M Zähnen unterschiedliche Zahngeometrie aufweist oder aufweisen, um damit die Verbiegbarkeit und die Überdeckung mit den Zähnen des kämmenden Gegenzahnrades während des Eingriffes in die Verzahnung zu beeinflussen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante eines Zahnrades in Schrägansicht;
Fig. 2 den Zahnradkörper des Zahnrades nach Fig. 1 in Schrägansicht;
Fig. 3 das Einsatzelement des Zahnrades nach Fig. 1 in Schrägansicht;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Zahnrad nach Fig. 1 in Schrägansicht;
Fig. 5 ein Detail des Zahnrades nach Fig. 1 im Bereich der Verzahnung in Schrägansicht; Fig 6 eine zweite Ausführungsvariante eines Zahnrades in Schrägansicht;
Fig 7 ein Detail des Zahnrades nach Fig. 6 im Bereich der Verzahnung in Schrägansicht;
Fig 8 ein Detail eines Rädertriebes im Bereich zweier kämmender Zahnräder nach dem
Stand der Technik;
Fig 9 das Detail eines Rädertriebes im Bereich zweier kämmender Zahnräder nach der
Erfindung;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsvariante eines Zahnrades in Schrägansicht;
Fig. 11 ein Detail des Zahnrades nach Fig. 10 im Bereich der Verzahnung in Schrägansicht;
Fig. 12 das Detail eines Rädertriebes im Bereich zweier kämmender Zahnräder mit einem
Zahnrad nach Fig. 10;
Fig. 13 ein Detail einer anderen Ausführungsvariante eines Zahnrades in Schrägansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einer erste Ausführungsvariante eines Zahnrades 1. Das Zahnrad 1 weist einen Zahnradkörper 2 auf, der auf seiner radial äußeren Umfangsfläche eine Verzahnung 3 aus Zähnen 4 aufweist. Die Gesamtanzahl der Zähne 4 wird im Sinne der Erfindung mit X bezeichnet. Der absolute Wert an Zähnen 4 ist abhängig von der Größe des Zahnrades, also dessen Durchmesser, sowie von der Zahngröße und der Zahngeometrie, die in Abhängigkeit von der Anwendung des Zahnrades 1 gewählt wird. Da dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sei dazu an die einschlägige Literatur verwiesen. Der Zahnradkörper 2 mit den Zähnen 4 ist vorzugsweise zumindest teilweise nach einem Sinterverfahren hergestellt, besteht insbesondere aus einem Sinterstahl, wobei auch andere Werkstoffe, wie Bronzen oder Messing, verwendet werden können bzw. der Zahnradkörper und die Zähne 4 zumindest teilweise aus einem Vollmaterial bestehen können, beispielsweise durch Gießen hergestellt.
Bei der dargestellten Ausführung des Zahnrades 1 erstreckt ist jeder zweite Zahn 4 in axialer Richtung kürzer ausgeführt als eine Verzahnungsbreite 5 der Verzahnung 3 in gleicher Richtung. Generell kann jeder N-te Zahn 4 in axialer Richtung kürzer ausgeführt sein als die restlichen X-N Zähne 4. Sowohl die längern als auch die kürzeren Zähne 4 sind bevorzugt aus demselben Werkstoff hergestellt, insbesondere einstückig mit den Zahnradkörper 2. Dabei weisen sämtliche Zähne 4 aus diesem Werkstoff bei dieser Ausführungsvariante des Zahnrades 1 das gleiche Profil auf.
Die Lücke, die durch die verkürzten Zähne 4 in axialer Richtung im Verlauf der Zähne 4 ent- steht wird zumindest teilweise mit einem zweiten Werkstoff aufgefüllt, und zwar in Form des Zahnprofils der Zähne 4. Es entsteht damit ein„Gesamtzahn" der eine Verzahnungsbreite 5 aufweist, die jener der restlichen X-N Zähne 4 zumindest annähernd entspricht, also bei dieser Ausführungsvariante der Verzahnungsbreite 5 der, den verkürzten Zähnen 4 unmittelbar benachbarten Zähne 4. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass diese aus zwei Teilzähnen 6, 7 zusammengesetzten Zähne 4 in axialer Richtung auch kürzer oder länger sind, als die restlichen X-N Zähne 4.
Die aus dem zweiten Werkstoff gebildeten Teilzähne 7 weisen dabei eine geringere Zahnstei- figkeit auf als die restlichen X-N Zähne, jeweils bei gleichen Umfeldbedingungen betrachtet.
Der weitere Werkstoff für die N Teilzähne 7 kann insbesondere ein Kunststoff sei, beispielsweise ein PA, ein PPS, ein PEEK, ein PET, ein PE, ein UHMW-PE, ein PTFE, etc. Vorzugsweise sind die verwendeten Kunststoffe auch faserverstärkt, beispielsweise mit Glas- oder Karbonfasern. Der Kunststoff sollte jedenfalls der mechanischen Belastung der Zähne 4 während des kämmenden Eingriffs mit der Verzahnung eines Gegenrades standhalten. Der weitere Werkstoff kann aber auch ein Metall oder eine Metalllegierung sein, beispielsweise ein Buntmetall, AI, Cu, eine Bronze.
Prinzipiell ist es möglich, dass die Teilzähne 7 jeweils einzeln an der Zahnradkörper 2 angebracht werden, beispielsweise durch direktes Anspritzen oder durch einsetzen in, insbesondere mit einer Hinterschneidung versehene, Ausnehmungen des Zahnradkörpers, wobei die Zähne bevorzugt eine zur Ausnehmung komplementäre Form aufweisen können, und/oder durch Verklebung mit dem Zahnradkörper. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung bilden zumindest mehrere, bevorzugt sämtliche, Teilzähne ein Einsatzelement 8. Ein derartiges Einsatzelement 8 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Einsatzelement 8 weist einen Ringkörper 9 auf, an dessen äußeren Umfang die Teilzähne 7 angeordnet sind, die zusammen mit den Teilzähnen 6 des Zahnradkörpers 2, wie dieser in Fig. 2 dargestellt ist, jeweils einen gesamten zweiten Zahn 4, bzw. allgemein ausgedrückt einen gesamten N-ten Zahn 4 ergeben. Zur besseren Verdeutlichung ist in Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Ausschnittes aus der Verzahnung 3 des Zahnrades 1 gezeigt.
Es sei erwähnt, dass zwar bevorzugt sämtliche Teilzähne 7 ein einziges, einstückiges, bei- spielsweise durch Spritzguss hergestelltes Einsatzelement 8 bilden, es aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, mehrere Teileinsatzelemente auszubilden, die nur einen Teil der Teilzähne 7, beispielsweise 50 % oder 25 , aufweisen.
Es sei weiters erwähnt, dass der Ringkörper 9 des Einsatzelementes 8 nicht zwingend kreis- förmig ausgebildet sein muss, sondern das auch andere geometrische Formen, wie z.B. ein Quadrat oder ein Sechseck oder ein Achteck, möglich sind, wenngleich die kreisförmige Form Vorteile aufweist und daher bevorzugt ist.
In der bevorzugten Ausführung des Zahnrades 1 nach dieser Ausführungsvariante weist der Zahnradkörper 2 des Zahnrades 1 eine Ringnut 10 bzw. eine Vertiefung in einer Stirnfläche 11 in axialer Richtung auf, in der das Einsatzelement 8, d.h. das Ringelement 9 angeordnet und mit dem Zahnradkörper 2 verbunden ist, wie dies in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Es wird damit nicht nur eine bessere Verbindung des Einsatzelementes 8 mit dem Zahnradkörper 2 erreicht, sondern auch, dass das Einsatzelement 8 mit einer größeren Wandstärke - in axialer Richtung betrachtet - ausgeführt sein kann, wodurch dessen mechanische Belastbarkeit vergrößert werden kann. Dies ist insofern von Vorteil, als das Einsatzelement 8 in axialer Richtung nicht vorspringend am Zahnradkörper 2 angeordnet werden kann.
Prinzipiell kann das Einsatzelement 8 ein gesonderter Bauteil sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Einsatzelement an den Zahnradkörper angespritzt wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besteht weiters die Möglichkeit, dass die Teilzähne 7 in axialer Richtung im Vergleich zum Ringköper eine größere Dicke aufweisen. Es wird damit möglich, dass ein größerer Anteil eines Zahnes 4 aus dem Teilzahn 7 des Einsatzelementes 8 gebildet werden kann, wodurch die Zahnsteifigkeit in gewissen Grenzen eingestellt werden kann. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Form der Zähne 4 und Teilzähne 6, 7 nicht beschränkend für die Erfindung zu sehen ist, sondern sich vielmehr nach dem Verwendungszweck des Zahnrades 1 richtet. Da die unterschiedlichen Zahnformen aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird dies an dieser Stelle nicht weiter vertieft. Es kann also mit dieser Ausführungsvariante des Zahnrades 1 ein so genanntes„split gear" hergestellt werden, dass im Vergleich zum Stand der Technik aus nur zwei Teilen besteht. Die Aufgabe der Spielfreistellung in einem spielfreien Rädertrieb mit zumindest einem kämmenden weiteren Zahnrad wird dabei von den Zähnen des Einsatzelementes 8 erfüllt. Um die Vorspannung zu verstärken, kann gegebenenfalls das Einsatzelement 8 um einen vor- definierbaren Winkelwert, der beispielsweise ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,05 0 und einer oberen Grenze von 0,5 °, verdreht angeordnet werden, sodass also die Teilzähne 7 nicht mit den Teilzähnen 6 des Zahnradkörpers fluchten. Es entsteht damit eine ungleiche Teilung der Verzahnung 3, d.h. dass die Abstände zwischen den Zähnen unterschiedlich groß sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante dazu besteht die Möglichkeit, dass das Einsatzelement 8 über ein zusätzliches Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, das außen am Einsatzelement 8 anliegend und in einer Ringnut einer Nabe des Zahnradkörpers 2 zur Aufnahme einer Welle befestigt wird. Derartige Federelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise in voranstehend zitiertem Stand der Technik gezeigt. Das Einsatzelement 8 kann damit gegen den Zahnradkörper 2 gepresst werden, sodass gegebenenfalls auf eine Verklebung des Einsatzelementes 8 mit dem Zahnradkörper 2 verzichtet werden kann.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsvariante des Zahnrades 1. Dieses umfasst wiederum den Zahnradkörper 2, der an seinem radial äußeren Umfang die Verzahnung 3 mit den Zähnen 4 aufweist. Diese Ausführungsvariante des Zahnrades 1 ist ähnlich zu voranste- hend beschriebener Ausführungsform, bei der jeder zweite Zahn 4 zumindest teilweise durch einen Zahn 4 bzw. Teilzahn 7 aus einem anderen Werkstoff besteht. Bei gegenständlicher Ausführungsvariante wird jeder zweite Zahn 4 durch ein metallisches Blechelement 12 gebildet, insbesondere einen Federstahl. Generell kann wiederum jeder N-te Zahn 4 aus diesem Blechelement 12 bestehen, wobei N wie bei sämtlichen Varianten der Erfindung ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, wobei X die Gesamtzahl der Zähne 4 ist, also in diesem Fall die Summe aus der Anzahl der Zähne 4 und der Anzahl der Blechelemente 12. Insbesondere kann N bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung auch ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X/4, vorzugsweise einer oberen Grenze von X/8. Es kann also jeder zweite, oder jeder dritte, oder jeder vierte, usw. Zahn 4 durch einen Zahn aus einem anderen Werkstoff mit einer geringeren Zahnsteifigkeit oder mit einem geringeren Elastizitätsmodul, jeweils im Vergleich zu den X-N restlichen Zähnen 4, bestehen.
Bei der gegenständlich betrachten Ausführungsvariante des Zahnrades 1 wird ein Zahnrad 1 mit einer dreifachen Überdeckung erhalten. Die Blechelemente 12 übernimmt dabei die voranstehend beschriebene Verspannung zur Spielfreistellung.
Wie insbesondere auch aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Blechelemente 12 nicht zentrisch, d.h. der Mitte zwischen zwei Zähnen 4, sondern um einen vordefinierbaren Wert aus der Mit- te versetzt angeordnet, der sich aus der gewünschten Verspannung und der Form der
Blechelementes 12, insbesondere eines gebogenen Endbereiches 13 der Blechelemente, d.h. das Ausmaß der Umbiegung. Die Endbereich 13 sind dabei gegen die Drehrichtung des eingebauten Zahnrades 1 geneigt ausgebildet. Die Wandstärke der Blechelement 12 orientiert sich ebenfalls an der gewünschten Verspan- nung mit den Zähnen des kämmenden weitern Zahnrades und an der Federkraft des
Blechelementes 12. Die Blechelemente 12 sind vorzugsweise jeweils in Ausnehmungen 14 im Zahnradkörper befestigt bzw. verankert. Prinzipiell ist es möglich, dass die Blechelemente in einer Sinterform eingelegt werden, bevor das Pulver für den Zahnradkörper 2 eingefüllt wird, jedoch werden sie vorzugsweise nach der Herstellung des Zahnradkörpers 2 an diesem befestigt. Prinzipiell ist es auch möglich diese Blechelement 12 durch Elemente aus Kunststoff zu ersetzen. Die Ausführung als metallische Blechelemente 12 ist jedoch die bevorzugte.
Die 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung. Vereinfacht dargestellt ist eine Detail eines spielfreien Rädertriebes 15 mit dem Zahnrad 1 und einem weiteren Zahnrad 16 im Bereich der Verzahnung 3 mit den Zähnen 4 des Zahnrades 1 die mit einer Verzahnung 17 mit Zähnen 18 des weiteren Zahnrades 16 in kämmenden Eingriff steht. Die Zähen 18 des weiteren Zahnrades 16 sind alle mit gleicher Form ausgestaltet. Zur besseren Darstellung wurde jeder zweite Zahn 4 des erfindungs gemäßen Zahnrades 1 halbiert dargestellt. Bei dieser Ausführungsform des Zahnrades 1 ist jeder zweite Zahn 4 - es wird bei dieser Aus- führungsvariante des Zahnrades 1 nicht jeder zweite Zahn 4 durch einen Zahn aus einem anderen Werkstoff zumindest teilweise ersetzt - oder generell jeder N-te Zahn, um eine vordefi- nierbaren Winkelwert vorgehalten angeordnet. Dieser Winkelwert kann aus voranstehendem Winkelbereich ausgewählt sein. Es wird damit erreicht, dass Kontaktpunkte 19, 20 auf einer vorderen Zahnflanke 21 bzw. einer hinteren Zahnflanke 22 - in Drehrichtung des Zahnrades 1 betrachtet - bzw. Kontaktbereiche eines Zahnes 4 nicht auf einem gemeinsamen gedachten Kreis liegen - wie dies bei dem Zahnrad nach dem Stand der Technik der Fall ist, das in Fig. 8 im Ausschnitt dargestellt ist - sondern auf zwei voneinander getrennten gedachten Kreisen. Es wird durch diese im Vergleich zum Stand der Technik veränderte Zahngeometrie mit an- gepassten Teilungssatz ebenfalls eine Reduktion bzw. Eliminierung des Verdrehflankenspiels erreicht, wobei das Gegenrad, also das weitere Zahnrad 16 seine Originalform beibehält. In einer Ausführungsvariante dazu - wie dies die Fig. 10 bis 12 zeigen - kann jeder zweite Zahn 4, bzw. generell jeder N-te Zahn 4, im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen 4 eine maximale Zahnbreite 23 aufweisen, die in axialer Richtung betrachtet kleiner ist als eine maximale Zahnbreite 24 der restlichen N-X Zähne 4, also jedes ersten Zahnes 4 in gleicher Rich- tung betrachtet. Mit maximaler Zahnbreite 23, 24 ist dabei jene Zahnbreite 23, 24 gemeint, die aufgrund der Zahnform im Querschnitt den größten Wert aufweist und die normalerweise im Bereich zwischen den Zahnflanken 21, 22 ausgebildet ist, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Die genaue Lage der maximalen Zahnbreite 23, 24 ist dabei abhängig von der jeweiligen Zahnform.
Bei dieser Ausführungsvariante bestehen sämtliche Zähne 4 aus demselben Werkstoff, insbesondere einem Sinterwerkstoff. Es wird hier durch die Verringerung der Zahnbreite 23 jedes N-ten Zahnes 4 die Zahnsteifigkeit beeinflusst, wobei jeder N-te Zahn 4 eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen 4 aufgrund des reduzierten Querschnittes größere Biegbarkeit aufweist. Das konkrete Beispiel nach den Fig. 10 bis 12 zeigt ein Zahnrad 1 mit einer dreifachen Überdeckung. Zusätzlich kann bei dieser Ausführungsvariante auch jeder N-te Zahn vorgehalten angeordnet sein, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Jeder N-te Zahn 4 ist bei eingestelltem Achsabstand mit dem Gegenrad, d.h. dem weiteren Zahnrad 16 verspannt und gleicht durch seine Elastizität auch eventuell auftretende Rundlauffehler aus. Es ent- steht dadurch ebenfalls kein Verdrehflankenspiel. Das Gegenrad bleibt dabei wieder unverändert. Wiederum liegen die Kontaktpunkte 19, 20 der mit den Zähne 4 kämmenden Zähne 18 des weiteren Zahnrades 16 nicht auf einem gemeinsamen gedachten Kreis, wie dies in Fig. 12 dargestellt und voranstehend beschrieben wurde. Fig. 13 zeigt eine Ausführungsvariante des Zahnrades 1, die jener der Fig. 1 bis 5 ähnlich ist. Dabei ist jeder zweite Zahn 4 des Zahnradkörpers 2 geschlitzt ausgeführt, wobei die dadurch entstehenden Ausnehmungen mit einem Kunststoff ausgefüllt sind, sodass also jeder zweite Zahn 4 aus den Teilzähnen 6, 7 besteht. Die Teilzähne 7 können dabei wiederum als eigene Elemente in die Schlitze eingesetzt und mit dem Teilzähnen 6 verbunden sein, insbesondere verklebt sein, oder durch Einspritzen einer Kunststoffmasse in die Schlitze hergestellt sein, wozu eine entsprechende Form verwendet werden kann, die auch so ausgeführt sein kann, dass die Teilzähne 7 nicht fluchtend - in axialer Richtung betrachtet - mit den Teilzähnen 6 ausgebildet werden. Die Nichtfluchtende Anordnung kann auch mit den eingesetzten geson- derten Teilzähnen 7 verwirklicht werden. Es soll mit dieser Ausführung verdeutlicht werden, dass die Teilzähne 7 nicht zwingend endständig, d.h. an der Stirnfläche 11 des Zahnradkörpers 2 beginnend angeordnet werden müssen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Zahnrades 1 ist vorgesehen, dass die Verzahnung 3 wiederum X Zähne 4 aufweist, wobei eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise die geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die restlichen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-l oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausge- führt sind oder sämtliche Zähne eine unterschiedliche Geometrie aufweisen.
Generell können bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung zumindest einzelne Zähne 4 auch zweigeteilt ausgeführt sein, sodass also die Zähne 4 nur teilweise die geringere Zahnsteifigkeit aufweisen.
Es besteht also nach dieser Ausführung des Zahnrades 1 auch die Möglichkeit, dass sämtliche Zähne 4 zumindest teilweise jeweils unterschiedliche Zahnsteifigkeiten aufweisen, beispielsweise sämtliche Zähne 4 eine unterschiedliche Geometrie aufweisen. Es besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass das Zahnrad 1 aus zwei Teilzahnrädern besteht, wobei ein Teilzahnrad aus dem Kunststoff oder dem Metall oder der Metalllegierung, wie voranstehend ausgeführt, gebildet ist. Beide Teilzahnräder weisen bei dieser Ausführungsvariante die gleiche Anzahl an Zähnen auf die zusammen die Zähne 4 der Verzahnung 3 bilden. Die beiden Teilzahnräder können beispielsweise mit einander verklebt, über eine Steckverzahnung oder über eine andere geeignete Verbindungsmethode miteinander verbunden sein.
Daneben kann aber auch eine andere Anzahl M an Zähnen 4 mit der geringeren Zahnsteifigkeit ausgeführt sein. Es kann also nicht nur eine periodisch wiederkehrende Anzahl an Zähnen 4, wie dies bei den Ausführungsvarianten mit den N Zähnen der Fall ist, sonder auch eine nicht periodisch wiederkehrende Anzahl an Zähnen 4 zumindest teilweise erfindungsgemäß ausgeführt sein. Beispielsweise kann ein Zahn 4 mit einer höheren Zahnsteifigkeit, die drei daran anschließenden Zähne 4 mit einer geringeren Zahnsteifigkeit, die zwei an diese anschließenden Zähne 4 mit einer höheren Zahnsteifigkeit, der an diese anschließende Zahn wieder mit einer geringeren Zahnsteifigkeit, etc. ausgeführt sein. Aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten die sich daraus ergeben, wird auf deren Wiedergabe verzichtet. Letztendlich richtet sich die Auslegung des Zahnrades 1 mit der erfindungsgemäßen Verzahnung 3 u.a. auch nach der Verzahnung des mit dem Zahnrad 1 kämmenden Zahnrades. Im Übrigen gelten auch für diese Ausführungsvariante zumindest einzelne der voranstehenden Ausführungen zu den N Zähnen, wie diese auch in den Ansprüchen wiedergegeben sind, sodass auf eine Wiederholung verzichtet wird.
Mit der Erfindung kann über die Zahnbiegung, die mit der Zahnsteifigkeit, d.h. der Zahngeo- metrie, bei einer definierten Belastung, die sich aus dem jeweiligen Anwendungsfall des
Zahnrades 1 ergibt, und/oder über das Elastizitätsmodul des verwendeten Werkstoffes eingestellt werden kann, die Verspannung des Zahnrades 1, d.h. die Spielfreistellung ohne ein zusätzliches Federelement realisiert werden, indem die Funktionalität des Federelementes in die Zähne 4 des Zahnrades 1 eingebracht wird. Dabei können N, M oder sämtliche Zähne 4 zur Verspannung beitragen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann durch eine Verdrehung der Zähne 4 bzw. Teilzähne 7 aus dem im Vergleich zu dem Werkstoff des Zahnradkörpers 2 anderen Werkstoff um einen vordefinierbaren Winkel eine einseitig kleinere Zahnlücke erzeugt werden. Es ist damit ein gewisses Drehmoment (Vorspannmoment) erforderlich, um eine Zahn zu verbiegen. Während der Belastung kann der Zahn ausweichen, wodurch eine Verklemmung der Verzahnungen verhindert werden kann. Bei der Ausführungsvariante mit den Blechelementen 12 biegen sich diese im Betrieb, woraus wieder ein Verspannmoment resultiert. Die Verspannung kann auch so ausgeführt werden, dass ein kleines Verdrehflankenspiel eingestellt wird. Damit können Achsabstandstoleranzen, die einer Verkleinerung des Verdrehflan- kenspiels bewirken, ausgeglichen werden, da der Zahn noch ausreichend Platz in der Zahnlü- cke hat, um auszuweichen. Es tritt dabei eine Verspannung ein, die von der Größe der Achsverschiebungen abhängig ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Zahnrades 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungs- Varianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungs Variante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Bezugszeichenaufstellung
1 Zahnrad
2 Zahnradkörper
3 Verzahnung
4 Zahn
5 Verzahnungsbreite
6 Teilzahn
7 Teilzahn
8 Einsatzelement
9 Ringkörper
10 Ringnut
11 Stirnfläche
12 Blechelement
13 Endbereich
14 Ausnehmung
15 Rädertrieb
16 Zahnrad
17 Verzahnung
18 Zahn
19 Kontaktpunkt
20 Kontaktpunkt
21 Zahnflanke
22 Zahnflanke
23 Zahnbreite
24 Zahnbreite

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zahnrad (1) umfassend einen Zahnradkörper (2) mit einer Verzahnung (3), die aus einer Abfolge von Zähnen (4) besteht, wobei die Gesamtanzahl der Zähne (4) den Wert X hat, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) zumindest teilweise eine im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) geringere Zahnsteifigkeit aufweist, wobei N ein Zahl ist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 und einer oberen Grenze von X, insbesondere X/2, oder dass eine Anzahl von M Zähnen zumindest teilweise eine geringere Zahnsteifigkeit aufweisen als die restlichen X-M Zähne, wobei M ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 und einer oberen Grenze von X-l oder einer oberen Grenze von X mit der Maßgabe, dass zumindest einzelne Zähne geteilt ausgeführt sind oder sämtliche Zähne eine unterschiedliche Geometrie aufweisen, und/oder dass die Verzahnung (3) eine Teilung aufweist, bei der jeder N-te Zahn (4) im Vergleich zu den restlichen X- N Zähnen (4) vorgehalten ist.
2. Zahnrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne aus einem Werkstoff besteht oder bestehen, der ein im Vergleich zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne (4) oder X-M Zähne geringeres Elastizitätsmodul aufweist.
3. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Zahnbreite (23) jedes N-ten Zahnes (4) oder der M Zähne in axialer Richtung betrachtet kleiner ist als eine maximale Zahnbreite (24) der restlichen N-X Zähne (4) oder X- M Zähne in gleicher Richtung betrachtet.
4. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne zumindest teilweise aus einem im Vergleich zu den restlichen X-N Zähnen (4) oder X-M Zähnen anderen Werkstoff besteht oder bestehen.
5. Zahnrad (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne zumindest teilweise durch ein metallisches Blechelement (12) gebildet ist oder sind, das mit dem Zahnradkörper (2) verbunden ist.
6. Zahnrad (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist oder sind.
7. Zahnrad (1) einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die N- ten Zähne (4) oder die M Zähne aus dem zum Werkstoff der restlichen X-N Zähne (4) oder X- M Zähne verschiedenen Werkstoff ein gemeinsames Einsatzelement (8) bilden, wobei dieses Einsatzelement (8) mit dem Zahnradkörper (2) verbunden ist, wobei gegebenenfalls der Zahnradkörper (2) in einer Stirnfläche (11) eine Nut aufweist, und das Einsatzelement (8) zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist.
8. Zahnrad (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) des Einsatzelementes (8) versetzt zu den X-N Zähnen (4) oder X-M Zähnen der Verzahnung (3) des Zahnradkörpers (2) unter Ausbildung einer ungleichen Teilung angeordnet sind.
9. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder N-te Zahn (4) oder die M Zähne eine zu den restlichen X-N Zähnen (4) oder X-M Zähnen unterschiedliche Zahngeometrie aufweist oder aufweisen.
10. Spielfreier Rädertrieb (15) umfassend zumindest zwei miteinander kämmende Zahnräder (1, 16), dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zahnräder (1, 16) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/AT2011/050012 2010-09-24 2011-09-23 Zahnrad WO2012037593A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/821,030 US9222569B2 (en) 2010-09-24 2011-09-23 Toothed wheel and backlash free gear train
CN201180043902.8A CN103154578B (zh) 2010-09-24 2011-09-23 齿轮和无间隙的齿轮传动装置
EP11810992.5A EP2622243A2 (de) 2010-09-24 2011-09-23 Zahnrad und spielfreier rädertrieb
BR112013006607A BR112013006607A2 (pt) 2010-09-24 2011-09-23 roda dentada

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1604/2010A AT510575B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Zahnrad
ATA1604/2010 2010-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012037593A2 true WO2012037593A2 (de) 2012-03-29
WO2012037593A3 WO2012037593A3 (de) 2012-05-18

Family

ID=45509160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/050012 WO2012037593A2 (de) 2010-09-24 2011-09-23 Zahnrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9222569B2 (de)
EP (1) EP2622243A2 (de)
CN (1) CN103154578B (de)
AT (1) AT510575B1 (de)
BR (1) BR112013006607A2 (de)
WO (1) WO2012037593A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677372A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Montres Breguet SA Rad mit Spielnachstellung
WO2014016087A1 (fr) 2012-07-26 2014-01-30 Montres Breguet Sa Roue d'horlogerie à denture flexible
EP2886421A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-24 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit vorgenannter Sensorvorrichtung
DE102019121771A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verspannbares Zahnrad sowie eine Anordnung eines solchen verspannbaren Zahnrades in einem Zahnradtrieb, insbesondere einem Zahnradtrieb eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6220757B2 (ja) * 2014-09-16 2017-10-25 本田技研工業株式会社 内接式遊星歯車装置
DE102015223119B3 (de) * 2015-11-23 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff
GB2547035B (en) 2016-02-05 2019-03-13 Ford Global Tech Llc Gear assembly
EP3208666B1 (de) * 2016-02-19 2018-11-21 Blancpain SA Uhrenrad mit spielnachstellung
US10577069B1 (en) * 2016-06-14 2020-03-03 Zeteos Corporation Multi-component gear unit
JP6802998B2 (ja) * 2016-09-15 2020-12-23 株式会社リコー 駆動伝達装置および画像形成装置
JP6955350B2 (ja) * 2017-03-13 2021-10-27 株式会社シマノ ピニオンギアおよびスピニングリール
DE102018221965B9 (de) * 2018-12-17 2020-03-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Triebstockantrieb sowie Werkstück-Transfervorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken jeweils mit einem Triebstockantrieb
ES2886866T3 (es) * 2019-01-28 2021-12-21 Ims Gear Se & Co Kgaa Rueda dentada para su uso en un engranaje de ruedas dentadas, emparejamiento de ruedas dentadas de un engranaje de ruedas dentadas, así como engranaje de ruedas dentadas con un emparejamiento de ruedas dentadas de este tipo
CN111853474B (zh) * 2019-04-25 2022-02-08 三星电子株式会社 显示装置
EP3756802A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verbundzahnrad für einen elektropneumatischen bohrhammer
CN113685530A (zh) * 2021-07-13 2021-11-23 江铃汽车股份有限公司 一种平衡轴齿轮、制作方法和具有该齿轮的齿轮副

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090830A1 (de) 2004-03-22 2005-09-29 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122928A (en) * 1964-03-03 Flexible tooth gearing arrangement
US462994A (en) * 1891-11-10 Cogged wheel
FR632830A (de) * 1922-06-15 1928-01-16
US1755945A (en) * 1927-11-16 1930-04-22 Alexander M Alexandrescu Adjustable silent gear
US1772986A (en) * 1929-09-13 1930-08-12 John Waldron Corp Silent steel gear
US2335504A (en) * 1942-11-13 1943-11-30 Gazda Antoine Gear tooth
US2803006A (en) * 1946-03-11 1957-08-13 William J Jacobi Radio system for relaying information signals
US2764034A (en) * 1953-02-26 1956-09-25 Specialties Inc Antibacklash gear system
US3037396A (en) * 1959-05-11 1962-06-05 Merrill David Martin Backlash preventing gears for coupled driven and drive shafts
US3206997A (en) * 1960-11-16 1965-09-21 Gen Motors Corp Gearing
US3193936A (en) * 1963-04-25 1965-07-13 Schnitzer Ernst Gear gage
US3469468A (en) * 1967-10-30 1969-09-30 Borg Warner Composite drive wheel
US3535948A (en) * 1968-11-29 1970-10-27 John Harold Winzeler Worm gearing
US3636792A (en) * 1969-09-05 1972-01-25 Zoltan Vigh Hertzian stress-reducing means for gears
GB1424478A (en) * 1972-03-03 1976-02-11 Bertin & Cie Transport systems equipped with a rack-and-pinion-type propelling mechanism
US4437356A (en) * 1980-03-22 1984-03-20 Mikiharu Imazaike Gear
JPS576155A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 Nippon Denso Co Ltd Gearing
US4911032A (en) * 1988-10-03 1990-03-27 Moore Push-Pin Company One-way gear
US5596905A (en) * 1994-01-21 1997-01-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Oscillation damping gear
GB2304169B (en) * 1995-08-10 1997-07-09 Samsung Electronics Co Ltd Gear mechanisms
US5934144A (en) * 1996-06-10 1999-08-10 Active Automation, Inc. Split gear assembly for use in a worm gear drive
US6354395B1 (en) * 1997-08-04 2002-03-12 Delphi Technologies, Inc. Delashed worm gear assembly and electric power assist apparatus
JP3562948B2 (ja) * 1997-10-13 2004-09-08 トヨタ自動車株式会社 ハイポイドギヤ構造
US6230578B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-15 Axicon Technologies, Inc. Variable face width gearing
FR2803006B1 (fr) * 1999-12-27 2002-03-15 Valeo Systemes Dessuyage Roue ou pignon dente comportant un troncon flexible
GB2363834B (en) * 2000-06-19 2004-09-08 Torrington Co Laminated carrier assembly
IT250014Y1 (it) * 2000-07-03 2003-07-07 Re M S R L Struttura di ruota dentata
US20020121152A1 (en) 2001-03-05 2002-09-05 White David C. Phased gear set comprised of a pair of phased gears
EP1502041A1 (de) * 2002-05-06 2005-02-02 Cloyes Gear And Products, Inc. Gedämpftes zahnrad und zahnkette zur verwendung mit demselben
DE10239577B4 (de) * 2002-08-23 2012-07-12 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe
EP1567787B1 (de) * 2002-11-29 2008-04-23 Continental Teves AG & Co. oHG Schwingungs-und geräuscharmes berlagerungsgetriebe für eine belagerungslenkung
EP1477708A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Uwe Eisenbeis Vorrichtung zum Ausgleich des Zahnflankenspiels bei Stirnradgetrieben
US7383750B2 (en) * 2003-06-16 2008-06-10 Delphi Technologies, Inc. Double flank delash gear mechanism
JP3576544B1 (ja) * 2003-07-08 2004-10-13 富士機器工業株式会社 歯車
EP1555584A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Rolex S.A. Gezähntes Drehteil für die Einholung des Spiels, Getriebe, und die Benutzung dieses Getriebes
JP4375723B2 (ja) * 2004-02-24 2009-12-02 株式会社エンプラス 歯車
JP4868893B2 (ja) * 2005-09-28 2012-02-01 株式会社エンプラス 歯車及び歯車装置
DE102006044446A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Zahnrad mit Dämpfungselement
EP1953503B1 (de) * 2007-01-05 2010-03-10 SICK STEGMANN GmbH Drehgeber
US20100242649A1 (en) * 2007-05-21 2010-09-30 Vcst Industrial Products Split gear for avoiding backlash when engaging a mating gear
EP2003522B1 (de) * 2007-06-12 2012-11-28 Chopard Manufacture SA Zahnrad mit Spielnachstellung für Getriebe, insbesondere für Uhren
WO2009114477A2 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Andrew Nowicki Torque-handling gear with teeth mounted on flexible arms
CN101598212B (zh) * 2009-07-06 2011-04-20 西华大学 自动消除齿侧间隙机构
US8621952B2 (en) * 2010-07-28 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Zero backlash gearing
DE102011016147B4 (de) * 2011-03-28 2020-12-17 Magna Pt B.V. & Co. Kg Rasselfreier Radsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090830A1 (de) 2004-03-22 2005-09-29 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677372A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Montres Breguet SA Rad mit Spielnachstellung
JP2014002154A (ja) * 2012-06-20 2014-01-09 Montres Breguet Sa バックラッシュ吸収ホイール
CN103513559A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 蒙特雷布勒盖股份有限公司 侧隙占据轮
US8923097B2 (en) 2012-06-20 2014-12-30 Montres Breguet S.A. Backlash take-up wheel
WO2014016087A1 (fr) 2012-07-26 2014-01-30 Montres Breguet Sa Roue d'horlogerie à denture flexible
CN104603698A (zh) * 2012-07-26 2015-05-06 蒙特雷布勒盖股份有限公司 具有柔性齿圈的钟表轮
EP2886421A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-24 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit vorgenannter Sensorvorrichtung
DE102019121771A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verspannbares Zahnrad sowie eine Anordnung eines solchen verspannbaren Zahnrades in einem Zahnradtrieb, insbesondere einem Zahnradtrieb eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AT510575A4 (de) 2012-05-15
WO2012037593A3 (de) 2012-05-18
US20130160589A1 (en) 2013-06-27
US9222569B2 (en) 2015-12-29
CN103154578B (zh) 2016-01-20
CN103154578A (zh) 2013-06-12
EP2622243A2 (de) 2013-08-07
AT510575B1 (de) 2012-05-15
BR112013006607A2 (pt) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510575B1 (de) Zahnrad
EP2585737B1 (de) Zahnradanordung
EP2622244B1 (de) Zahnradanordnung und verfahren zur herstellung eines bajonettverschlusses
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE102014225192A1 (de) Zahnrad
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
EP2479458A1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
DE102008045847A1 (de) Zahnrad
AT506961B1 (de) Zahnradanordnung
DE102016010084A1 (de) Zahnrad mit Schrägverzahnung und Segment für ein Zahnrad
DE102017113900A1 (de) Zahnradanordnung
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102016122729A1 (de) Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe
DE102008028371A1 (de) Toleranzring
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
EP2423036A1 (de) Taumelgetriebe
EP2150716B1 (de) Wellenschalter
DE102012023462B4 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Schneckengetriebe
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung
AT520531B1 (de) Zahnrad
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
WO2019233642A1 (de) Zahnrad aus kunststoff und lenkgetriebe
EP4311735B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad für eine getriebeanordnung eines bremsaktuators, bremsaktuator mit einem solchen mehrkomponentenzahnrad sowie verfahren zum herstellen eines solchen mehrkomponentenrades
DE102012207482A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in Form eines Achsdifferentialgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043902.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11810992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821030

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011810992

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013006607

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 112013006607

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130322