[go: up one dir, main page]

WO2011135073A1 - Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin - Google Patents

Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin Download PDF

Info

Publication number
WO2011135073A1
WO2011135073A1 PCT/EP2011/056836 EP2011056836W WO2011135073A1 WO 2011135073 A1 WO2011135073 A1 WO 2011135073A1 EP 2011056836 W EP2011056836 W EP 2011056836W WO 2011135073 A1 WO2011135073 A1 WO 2011135073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curcumin
composition according
polyacrylic acid
pyrrolidone
formulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Obwaller
Original Assignee
Orphanidis Pharma Research Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orphanidis Pharma Research Gmbh filed Critical Orphanidis Pharma Research Gmbh
Priority to MX2012012476A priority Critical patent/MX2012012476A/es
Priority to JP2013506676A priority patent/JP2013525412A/ja
Priority to CA2797779A priority patent/CA2797779A1/en
Priority to AU2011247569A priority patent/AU2011247569A1/en
Priority to EA201201480A priority patent/EA201201480A1/ru
Priority to US13/642,142 priority patent/US20130052145A1/en
Priority to EP11717608A priority patent/EP2563351A1/de
Publication of WO2011135073A1 publication Critical patent/WO2011135073A1/de
Priority to IL222616A priority patent/IL222616A0/en
Priority to ZA2012/09038A priority patent/ZA201209038B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • Curcumin is an intense orange-yellow compound that occurs naturally in the goldenseal, also known as Curcuma longa. Recent studies have shown that curcumin has an anti-inflammatory and antimicrobial effect when applied topically. It is necessary to keep the active substance as long as possible on the tissue to be treated.
  • curcumin itself has no charge, which would allow a retardation of the drug with charged carrier polymers due to ionic interactions effects.
  • Another problem is that carrier systems which have adhesive properties on mucous membranes lose these mucoadhesive properties when at the same time an active substance is bound to them, which, however, is essential for retardation.
  • curcumin is very slightly soluble in an aqueous environment.
  • WO 2006/027248 A2 describes the use of a multiplicity of different plant extracts, i.a. also from the order Zingiberales for the inhibition of dextran sucrase.
  • composition for cosmetic applications containing an extract
  • Curcuma plants is described in EP 2 057 995 A2, WO2010 / 070664 A1 describes the use of curcuminoids such as curcumin for the treatment of ocular diseases.
  • WO2010 / 1 15852 A1 describes the use of curcuminoids in combination with docetaxel for the treatment of cancers, wherein the
  • curcumin preferably takes place orally
  • the object of the invention is therefore to provide a formulation in which curcumin is stable in solution and which preferably has mucoadhesive and retarding properties.
  • the object of the invention is achieved by a composition containing curcumin, polyacrylic acid, a solvent and optionally other auxiliaries.
  • a way could be found to combine both properties - adhesion and retardation - in a liquid formulation and to keep curcumin in solution even at high concentrations. It turned out that polyacrylic acid, as an adhesive and, above all
  • mukoadhesive polymer is known (Grabovac V, Guggi D, Bernkop-Schnürch A. Comparison of the mucoadhesive properties of various polymers. Adv Drug Deliv Rev. 2005 Nov 3; 57 (11): 1713-23) in combination with a solvent in is able to provide even in liquid preparations for a sustained release drug without losing attachment.
  • Composition in a concentration of 0, 1 to 15%, preferably from 1 to 10%.
  • the solvent may in particular be selected from the group consisting of dimethylacetamides, polyoxyethylated oleic acid glycerides (Labrafil), pyrrolidones, / V-ethyl-2-pyrrolidones, / V-methyl-2-pyrrolidones, polyethylene glycols or polyoxamers such as methyl oxirane (Pluronic L44).
  • polyethylene glycol can be used which has a molecular weight of 106 to 10,000 Da, preferably from 300 to 6000 Da.
  • polyacrylic acid has a molecular weight of 1 to 10,000 kDa and may optionally be crosslinked.
  • composition may contain other adjuvants such as, but not limited to, water, neutralizers, viscosity enhancers, and the like.
  • Flavoring agents colorants, preservatives and stabilizers.
  • the composition may be in any form which is applicable to the use of the curcumin, preferably it is a liquid or gel formulation such as a cream or ointment or rinse.
  • the inventive composition may be in any form which is applicable to the use of the curcumin, preferably it is a liquid or gel formulation such as a cream or ointment or rinse.
  • the inventive composition is a liquid or gel formulation such as a cream or ointment or rinse.
  • Formulation as a solid formulation for example as a suppository, preferably as vaginal suppositories.
  • Curcumin for example, as a liquid
  • the composition according to the invention results in at least 10%, preferably at least 20% retardation of curcumin in the liquid form of the formulation within 30 minutes.
  • the invention also encompasses a pharmaceutical preparation containing the formulation according to the invention and its therapeutic application.
  • the invention also encompasses the use of the composition in combination with an analgesic.
  • Figure 1 Release of curcumin from a PEG 300 solution with various concentrations of cross-linked polyacrylic acid (Carbopol 974P NF) (gray: 0% polyacrylic acid; black: 0.05% polyacrylic acid, gray dashed line: 0.1% polyacrylic acid, black dashed lines: 0.5% polyacrylic acid).
  • Carbopol 974P NF cross-linked polyacrylic acid
  • Figure 2 graphical representation of the mucoadhesive properties of pure crosslinked polyacrylic acid (Carbopol 974P NF) and this with 2% curcumin. The values shown correspond to the average of at least three experiments ( ⁇ standard deviation).
  • FIG. 4 Ointment No. 1 prepared from 2% curcumin, 12.5% PEG 6000, 19% PEG 600 and 66.5% PEG 300 was stable when stored for 4 weeks at 40 ° C./75% relative atmospheric humidity. The values shown correspond to the average of at least three experiments ( ⁇ standard deviation).
  • the invention comprises a composition comprising curcumin, polyacrylic acid and a solvent in which curcumin is soluble, which composition advantageously has a sustained-release of drug.
  • curcumin according to the present invention includes curcumin and metabolites or analogs of curcumin, provided that the
  • Metabolites or analogs have an anti-inflammatory or antimicrobial effect.
  • examples of metabolites are dihydroferulic acid, ferulic acid, glycosides of tetrahydrocurcumin or hydroxyhydrocurcumin.
  • Curcumin may be an isolate from the natural source Curcuma longa L. or chemically synthesized. Curcumin also includes isomers of curcumin, pharmaceutically acceptable salts thereof, precursors of curcumin or polymorphs or tautomers thereof. Curcumin may also be formulated as a metal chelate, for example as
  • Delayed drug release could be based on the formation of hydrogen bonds between the phenolic moieties of curcumin with the carboxylic acid moieties of the polyacrylic acid, which are stabilized by the presence of a solvent such as polyethylene glycol (PEG).
  • a solvent such as polyethylene glycol (PEG).
  • the formulation according to the invention therefore also has adhesive properties on body surfaces or skin surfaces, preferably mucoadhesive properties, for example in the oral, vaginal or rectal mucosa. These adhesive properties are also particularly advantageous for the retarding of the active ingredient on the surface to which the formulation is applied. As a result, the active ingredient can adhere to the skin surface over an extended period of time, be released through the skin surface and unfold its effectiveness over a longer period of time.
  • the formulation according to the invention preferably also has a high storage stability.
  • Curcumin which is normally very unstable in liquid preparations because of its sensitivity to oxidation, surprisingly has a high storage stability in the formulations according to the invention.
  • the content of curcumin may be selected according to the therapeutic requirements of the composition.
  • curcumin may also be stably contained in the composition in higher concentrations, for example in a concentration of up to 2.5% (m / v).
  • Curcumin is preferably present in a concentration of 0.1 to 15%, preferably of 1 to 10%.
  • any solvent in which curcumin can be dissolved and in which curcumin has a sufficiently high storage stability can be selected.
  • physiological conditions is meant a pH range of 4-8 and a temperature of 30-42 ° C.
  • solubility of curcumin can be tested by the skilled person in a simple manner by means of known methods for solubility determination.
  • the solvent is selected from the group consisting of
  • polyethylene glycol having a molecular weight of 106 to 10,000 Da, preferably from 300 to 6000 D is used.
  • the polyacrylic acid used in the composition of the invention has in particular a molecular weight of 1 to 10,000 kDa.
  • the polyacrylic acid may be linear or crosslinked.
  • the composition according to the invention comprises curcumin, a solvent, polyacrylic acid and, optionally, further auxiliaries, where the polyacrylic acid has a molecular mass of 1 to 10,000 kDa and is optionally crosslinked.
  • composition may contain other adjuvants known for pharmaceutical or cosmetic composition.
  • adjuvants known for pharmaceutical or cosmetic composition. These may be, for example, water, neutralizing agents such as NaOH, KOH, tromethamol, triethanolamine or diisopropanolamine, viscosity enhancers such as poloxamers, cellulose derivatives or
  • the composition may be in any form which is applicable to the inventive formulation.
  • liquid or gel-form or semisolid formulations such as, for example, gels, creams or ointments for dermal or mucosal administration or solid formulations such as suppositories.
  • inventive formulation may also be in the form of suppositories, preferably as vaginal or rectal suppositories.
  • the composition according to the invention may also be present as a combined preparation with an analgesic.
  • Painkillers may be used as known in the art.
  • they may be opioid analgesics such as morphine, fentanyl or methadone or nonopoid analgesics such as nicotinergic analgesics or acidic antiphlogistic and antipyretic analgesics such as salicylic acid derivatives such as acetylsalicylic acid, phenylacetic acid derivatives such as diclofenac, 2-phenylpropionic acid derivatives such as ibuprofen and naproxen; Oxicams such as meloxicam or piroxicam, non-acid analgesics such as 4-aminophenol derivatives such as paracetamol, pyrazolones such as metamizole or phenazone or other non-opioid analgesics such as flupirtine.
  • the invention also includes the use of the composition in
  • liquid PEGs or other solvents for example, are replaced by room-temperature semi-solid or solid PEGs or other solvents.
  • the molecular weight is in the range of 106 to 10,000 Da and more particularly between 300 and 6000 Da. Since the application of higher molecular weight PEGs by the warming to body temperature and / or the access of aqueous medium to liquefaction of these, the invention disclosed here is to apply this mutatis mutandis.
  • Liquid formulations may be rinses which may be used orally, nasally, vaginally or rectally. Mouthwashes are a special embodiment.
  • the formulation according to the invention can also be used as nasal rinse or nasal spray.
  • the formulation of the invention has a sustained release of curcumin.
  • the composition according to the invention results in at least 10%, preferably at least 20%, retardation of
  • Curcumin in the liquid form of the formulation within 30 minutes.
  • composition according to the invention is a liquid
  • Sustained-release formulation The invention also encompasses a pharmaceutical preparation containing the formulation according to the invention and its therapeutic application.
  • composition can be used for the manufacture of a medicament for the prevention or treatment of microbial infections, inflammatory diseases or for the treatment of cancer, or by cancer therapies
  • curcumin For intraoral solutions, curcumin must be dissolved.
  • the solvents listed in Table 1 were tested. For each solvent is the maximum
  • FIG. 3 shows the HPLC spectrum before (above) and after (below) one month of storage.
  • Curcumin ointments were made based on PEG.
  • polyethylene glycols in various concentrations and combinations together with
  • Ointment No. 1 made from 2% curcumin, 12.5% PEG 6000, 19% PEG 600 and 66.5% PEG 300 was stable when stored for 4 weeks at 40 ° C / 75% relative humidity as shown in FIG. The values shown correspond to the average of at least three Experiments ( ⁇ standard deviation). In addition, the ointments were stable even after sterilization by autoclaving for 15 minutes.
  • the suppositories did not deform at room temperature. They were orange-brown. Curcumin suppositories were stable at room temperature for a period of three weeks.
  • test discs were placed on fresh bovine buccal mucosa.
  • the mucosa had previously been adhered to a stainless steel cylinder (diameter: 4.4 cm, height 5, 1 cm) using cyanoacrylate adhesive.
  • the cylinder was placed at 37 ° C ⁇ 1 ° C in the dissolution tester (Erweka DT600) containing 0.1 M saline phosphate buffer pH 7.2. The fully submerged cylinder was stirred at 125 rpm. The adhesion of the test discs was checked after 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150 and 180 minutes and after 4, 6, 8, 23 and 24 hours.
  • the dissolution tester Erweka DT600
  • the adhesion of the test discs was checked after 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150 and 180 minutes and after 4, 6, 8, 23 and 24 hours.
  • curcumin which is very unstable in liquid preparations due to its sensitivity to oxidation, has a comparatively high storage stability in PEG formulations.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Durch den kombinierten Einsatz von Lösungsmitteln mit Polyacrylsäure können Curcumin Formulierungen hergestellt werden, die in flüssiger Form stabil sind, sowohl mukoadhäsive als auch retardierende Eigenschaften aufweisen und eine Löslichkeit des Wirkstoffes von bis 15 % (m/v) gewährleisten.

Description

Adhesive Retardformulierungen zur lokalen Verabreichung von
Curcumin
Curcumin ist eine intensiv orange-gelbe Verbindung, die in natürlicher Form in der Gelbwurzel, auch als Curcuma longa bekannt, vorkommt. Neue Studien haben gezeigt, dass Curcumin einen entzündungshemmenden und antimikrobiellen Effekt bei topischer Anwendung zeigt. Dabei ist es notwendig den Wirkstoff möglichst lange am zu behandelnden Gewebe zu halten.
Das Erreichen dieses Zieles stellt eine große pharmazeutisch technologische Heraus- forderung und ein Problem dar, das bisher formulierungstechnisch nicht gelöst werden konnte. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass in flüssigen und halbfesten Zubereitungen zum einen die Adhäsion des Wirkstoffes an der Schleimhaut wie die Mund-, Vaginal- oder Rektalschleimhaut bzw. an der Haut verlängert werden muss und zum anderen der Wirkstoff retardiert freigegeben werden muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Für das Erreichen möglichst großer Flächen mit dem Wirkstoff kommen jedoch feste Darreichungsformen nicht in Betracht, bei denen Eigenschaften wie Anhaftung und Retardierung bereits state-of-the-art sind. Hinzu kommt das
Problem, dass Curcumin selbst keine Ladung aufweist, was eine Retardierung des Wirkstoffes mit geladenen Trägerpolymeren aufgrund von ionischen Wechsel- Wirkungen ermöglichen würde. Ein weiteres Problem liegt darin, dass Trägersysteme, die adhäsive Eigenschaften an Schleimhäuten aufweisen, diese mukoadhäsiven Eigenschaften verlieren, wenn gleichzeitig ein Wirkstoff an diesen gebunden wird, was jedoch für eine Retardierung essentiell ist. Zudem ist Curcumin im wässrigen Milieu sehr schwer löslich.
WO 2006/027248 A2 beschreibt die Verwendung eine Vielzahl verschiedenster Pflanzenextrakte, u.a. auch aus der Ordnung Zingiberales zur Inhibierung der Dextran Sucrase. Ein Verfahren zur Herstellung eines Curcuma Pflanzenextraktes und eine
Zusammensetzung für kosmetische Anwendungen enthaltend ein Extrakt aus
Curcuma Pflanzen wird in EP 2 057 995 A2 beschrieben, WO2010/070664 A1 beschreibt die Verwendung von Curcuminoiden wie Curcumin für die Behandlung von Augenerkrankungen.
In der WO2010/1 15852 A1 wird die Verwendung von Curcuminoiden in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von Krebserkrankungen beschrieben, wobei die
Verabreichung des Curcumin bevorzugt oral erfolgt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Formulierung zur Verfügung zu stellen, in der Curcumin stabil in Lösung vorliegt und die bevorzugt mukoadhäsive und retardierende Eigenschaften aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Zusammensetzung gelöst, die Curcumin, Polyacrylsäure, ein Lösungsmittel und wahlweise weitere Hilfsstoffe enthält. In der hier offenbarten Erfindung konnte überraschenderweise ein Weg gefunden werden, beide Eigenschaften - Anhaftung und Retardierung - in einer flüssigen Formulierung zu vereinen und Curcumin selbst in hohen Konzentrationen in Lösung zu halten. Es zeigte sich, dass Polyacrylsäure, die als adhäsives und vor allem
mukoadhäsives Polymer bekannt ist (Grabovac V, Guggi D, Bernkop-Schnürch A. Comparison of the mucoadhesive properties of various polymers. Adv Drug Deliv Rev. 2005 Nov 3;57(1 1 ): 1713-23) in Kombination mit einem Lösungsmittel in der Lage ist, selbst in flüssigen Zubereitungen für eine retardierte Wirkstofffreigabe Sorge zu tragen ohne dabei an Anhaftungsvermögen zu verlieren. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann Curcumin in der
Zusammensetzung in einer Konzentration von 0, 1 bis 15%, bevorzugt von 1 bis 10% vorliegen.
Das Lösungsmittel kann im speziellen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Dimethylacetamide, polyoxyethylierte Ölsäureglyzeride (Labrafil), Pyrrolidone, /V-Ethyl- 2-pyrrolidone, /V-Methyl-2-pyrrolidone, Poylethylenglykole, oder Polyoxamere wie Methyloxiran (Pluronic L44). Bevorzugt kann Polyethylenglykol verwendet werden, das eine Molekülmasse von 106 bis 10.000 Da, bevorzugt von 300 bis 6000 Da aufweist. Polyacrylsäure weist im Besonderen eine Molekülmasse von 1 bis 10.000 kDa auf und kann optional quervernetzt vorliegen.
Die Zusammensetzung kann weitere Hilfsstoffe enthalten wie beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf, Wasser, Neutralisationsmittel, Viskositätserhöher,
Geschmackskorrigenzien, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Stabilisatoren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung in jeder Form vorliegen, die für die Verwendung des Curcumin anwendbar ist, bevorzugterweise handelt es sich um eine flüssige oder gelförmige Formulierung wie beispielsweise eine Creme oder eine Salbe oder eine Spülung. Alternativ kann die erfinderische
Formulierung als feste Formulierung, beispielsweise als Zäpfchen, bevorzugt als Vaginalzäpfchen vorliegen. Curcumin kann beispielsweise als flüssige
Retardformulierung formuliert sein.
Bevorzugterweise kommt es durch die Zusammensetzung gemäß der Erfindung zu einer zumindest 10%igen, bevorzugt zumindest 20%igen Retardierung von Curcumin in der flüssigen Form der Formulierung innerhalb von 30 Minuten. Die Erfindung umfasst auch eine pharmazeutische Präparation enthaltend die erfindungsgemäße Formulierung und deren therapeutische Anwendung. Weiters umfasst die Erfindung auch die Verwendung der Zusammensetzung in Kombination mit einem Analgetikum.
Figuren:
Figur 1 : Freisetzung von Curcumin aus einer PEG 300 Lösung mit verschiedenen Konzentrationen von quervernetzter Polyacrylsäure (Carbopol 974P NF) gezeigt (grau: 0 % Polyacrylsäure; schwarz: 0,05 % Polyacrylsäure, grau strichliert: 0, 1 % Polyacryl- säure; schwarz strichliert: 0,5 % Polyacrylsäure). Die gezeigten Werte entsprechen dem Durchschnitt von zumindest drei Experimenten (± Standardabweichung).
Figur 2: graphische Darstellung der mukoadhäsiven Eigenschaften von reiner quervernetzter Polyacrylsäure (Carbopol 974P NF) und dieser mit 2 % Curcumin. Die gezeigten Werte entsprechen dem Durchschnitt von zumindest drei Experimenten (± Standardabweichung).
Figur 3: das HPLC Spektrum vor (oben) und nach (unten) einem Monat Lagerung. Figur 4: Salbe Nummer 1 , hergestellt aus 2 % Curcumin, 12,5 % PEG 6000, 19 % PEG 600 und 66,5 % PEG 300 war bei Lagerung für 4 Wochen bei 40 °C / 75 % relativer Luftfeuchtigkeit stabil. Die gezeigten Werte entsprechen dem Durchschnitt von zumindest drei Experimenten (± Standardabweichung).
Die Erfindung umfasst eine Zusammensetzung enthaltend Curcumin, Polyacrylsäure und ein Lösungsmittel in dem Curcumin löslich ist, wobei diese Zusammensetzung vorteilhafterweise eine verzögerte Wirkstofffreisetzung aufweist. Der Begriff„Curcumin" gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Curcumin und Metaboliten oder Analoga des Curcumin unter der Voraussetzung, dass die
Metaboliten oder Analoga einen entzündungshemmenden oder antimikrobiellen Effekt aufweisen. Beispiele für Metabolite sind Dihydroferulasäure, Ferulsäure, Glycoside von Tetrahydrocurcumin oder Hydroxyhydrocurcumin.
Curcumin kann ein Isolat aus der natürlichen Quelle Curcuma longa L. oder chemisch synthetisiert sein. Curcumin umfasst auch Isomere des Curcumin, pharmazeutisch akzeptable Salze davon, Vorläufer des Curcumin oder Polymorphe oder Tautomere davon. Curcumin kann auch als Metallchelat formuliert sein, beispielsweise als
Kupferchelat.
Die verzögerte Wirkstofffreisetzung könnte auf der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den phenolischen Teilstrukturen des Curcumin mit den Carbonsäure Teilstrukturen der Polyacrylsäure basieren, die durch das Vorhandensein eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Polyethylenglykol (PEG) stabilisiert werden.
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass, obwohl Lösungsmittel wie beispielsweise PEGs mit phenolischen Verbindungen in höheren Konzentrationen normalerweise unverträglich sind, dieser Effekt beim kombinierten Einsatz von
Polyacrylsäure mit Lösungsmittel wie beispielsweise PEG auch bei höheren
Konzentrationen nicht auftritt.
Trotz der Bindung von Curcumin an Polyacrylsäure zeigte sich, dass das Polymer dadurch überraschenderweise nicht seine adhäsiven Eigenschaften verliert. Die erfindungsgemäße Formulierung weist daher auch adhäsive Eigenschaften auf Körperoberflächen bzw. Hautoberflächen auf, bevorzugt mukoadhäsive Eigenschaften, beispielsweise bei Mund-, Vaginal oder Rektalschleimhaut. Diese adhäsiven Eigenschaften sind besonders vorteilhaft auch für die Retardierung des Wirkstoffs auf der Oberfläche, auf die die Formulierung aufgetragen wird. Dadurch kann der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum auf der Hautoberfläche anhaften, durch die Hautoberfläche abgegeben werden und seine Wirksamkeit auch über einen längeren Zeitraum entfalten. Die erfindungsgemäße Formulierung weist bevorzugt auch eine hohe Lagerstabilität auf. Curcumin, welches in flüssigen Zubereitungen aufgrund seiner Oxidations- empfindlichkeit normalerweise sehr instabil ist, weist überraschenderweise in den erfindungsgemäßen Formulierungen eine hohe Lagerungsstabilität auf. Der Gehalt an Curcumin kann gemäß den therapeutischen Erfordernissen der Zusammensetzung ausgewählt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann Curcumin in der Zusammensetzung auch in höheren Konzentrationen stabil enthalten sein, beispielsweise in einer Konzentration bis zu 2,5% (m/v).
Bevorzugt liegt Curcumin in einer Konzentration von 0, 1 bis 15%, bevorzugt von 1 bis 10% vor.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedes Lösungsmittel gewählt werden, in dem Curcumin gelöst werden kann und in dem Curcumin eine ausreichend hohe Lagerstabilität aufweist.
Als„Lösungsmittel" wird gemäß der vorliegenden Erfindung jede Mischung oder chemische Verbindung verstanden, die die Löslichkeit des Curcumin unter
physiologischen Bedingungen verbessert. Unter physiologischen Bedingungen werden ein pH Bereich von 4-8 und eine Temperatur von 30-42°C verstanden.
Bevorzugt wird mindestens 0,5% Löslichkeit, bevorzugt mindestens 1 % Löslichkeit. Die Löslichkeit von Curcumin kann vom Fachmann in einfacher Weise mittels bekannter Verfahren zur Löslichkeitsbestimmung getestet werden. Bevorzugt ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Dimethylacetamid, polyoxyethylierte Ölsäureglyzeride (Labrafil), Pyrrolidon, /V-Ethyl-2- pyrrolidon, /V-Methyl-2-pyrrolidon, Poylethylenglykol, ein Polyethylenglykolderivat und Polyoxamere wie Methyloxiran (Pluronic L44) oder eine Mischung davon. Bevorzugt wird Polyethylenglykol mit einer Molekülmasse von 106 bis 10.000 Da, bevorzugt von 300 bis 6000 D verwendet.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Polyacrylsäure weist im Besonderen eine Molekülmasse von 1 bis 10.000 kDa auf. Die Polyacrylsäure kann linear oder quervernetzt vorliegen.
Als spezielle Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung Curcumin, ein Lösungsmittel, Polyacrylsäure und wahlweise weitere Hilfsstoffe, wobei die Polyacrylsäure eine Molekülmasse von 1 bis 10.000 kDa aufweist und optional quervernetzt vorliegt.
Die Zusammensetzung kann weitere Hilfsstoffe enthalten wie sie für pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung bekannt sind. Diese können beispielsweise Wasser, Neutralisationsmittel wie NaOH, KOH, Tromethamol, Triethanolamin oder Diisopropanolamin, Viskositätserhöher wie Poloxamere, Zellulosederivate oder
Alginate, Geschmackskorrigenzien wie ätherische Öle oder Süßstoffe, Farbstoffe wie beispielsweise Lebensmittelfarben, Konservierungsmittel wie Sorbinsäure, Benzoesäure, Chlorhexidin, Benzalkonium Chlorid oder Parabene und Stabilisatoren sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung in jeder Form vorliegen, die für die erfinderische Formulierung anwendbar ist.
Bevorzugt sind flüssige oder gelförmige oder halbfeste Formulierungen wie beispielsweise Gele, Cremes oder Salben für die dermale oder mukosale Applikation oder feste Formulierungen wie Zäpfchen Alternativ kann die erfinderische Formulierung auch als Zäpfchen, bevorzugt als Vaginal- oder Rektalzäpfchen vorliegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch als Kombinationspräparat mit einem Analgetikum vorliegen. Dabei können Schmerzmittel verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise können es Opoid Analgetika sein wie beispielsweise Morphine, Fentanyl oder Methadon oder Nichtopoid-Analgetika wie beispielsweise Nikotinerge Analgetika oder saure antiphlogistische und antipyretische Analgetika wie zum Beispiel Salicylsäurederivate wie Acetylsalicylsäure, Phenylessigsäurederivate wie Diclofenac, 2-Phenylpropionsäurederivate wie beispielsweise Ibuprofen und Naproxen; Oxicame wie Meloxicam oder Piroxicam, nicht-saure Analgetika, wie etwa 4-Aminophenol- Derivate wie beispielsweise Paracetamol, Pyrazolone wie Metamizol oder Phenazon oder sonstige Nichtopioid-Analgetika wie Flupirtin.
Weiters umfasst die Erfindung auch die Verwendung der Zusammensetzung in
Kombination mit einem Analgetikum
Für die festen Formulierungen werden flüssige PEGs oder andere Lösungsmittel beispielsweise durch bei Raumtemperatur halbfeste bzw. feste PEGs oder andere Lösungsmittel ersetzt.
Bei Verwendung von PEG liegt die Molekülmasse im Bereich von 106 bis 10.000 Da und im Besonderen zwischen 300 und 6000 Da. Da es bei der Anwendung höher molekularer PEGs durch die Erwärmung auf Körpertemperatur und/oder den Zutritt von wässrigem Milieu zu einer Verflüssigung dieser kommt, ist die hier offenbarte Erfindung auf diese sinngemäß umzulegen.
Flüssige Formulierungen können Spülungen sein, die oral, nasal, vaginal oder rektal verwendet werden können. Mundspülungen sind eine besondere Ausführungsform. Auch als Nasenspülung oder Nasenspray kann die erfindungsgemäße Formulierung verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Formulierung weist eine retardierte Freisetzung des Curcumin auf. Bevorzugterweise kommt es durch die Zusammensetzung gemäß der Erfindung zu einer zumindest 10%igen, bevorzugt zumindest 20%igen Retardierung von
Curcumin in der flüssigen Form der Formulierung innerhalb von 30 Minuten.
Im speziellen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine flüssige
Retardformulierung. Die Erfindung umfasst auch eine pharmazeutische Präparation enthaltend die erfindungsgemäße Formulierung und deren therapeutische Anwendung.
Die Zusammensetzung kann verwendet werden zur Herstellung eines Medikaments zur Prävention oder Behandlung von mikrobiellen Infektionen, inflammatorischen Erkrankungen oder zur Behandlung von Krebs, oder durch Krebstherapien
hervorgerufene sekundäre Krankheiten und Krankheitsbilder wie zum Beispiel
Schleimhautentzündungen und Infektionen der Schleimhäute im Mund- und
Rachenraum sowie des Verdauungstraktes.
Beispiele:
Die folgenden Beispiele sind rein exemplarisch und sollen die hier offenbarte Erfindung besser illustrieren. Änderungen und Variationen der folgenden Beispiele im Rahmen der vorliegenden Patentansprüche können durchgeführt werden.
BEISPIEL 1
Löslichkeitsstudien mit Curcumin
Für intraorale Lösungen muss Curcumin gelöst werden. Die in Tabelle 1 aufgelisteten Lösungsmittel wurden dazu getestet. Für jedes Lösungsmittel ist die maximale
Konzentration an Curcumin, die gelöst werden konnte, gelistet. Sofern Curcumin löslich war, wurde zu den Lösungsmitteln Wasser zugegeben und die Löslichkeit in dieser Mischung ebenfalls bestimmt:
Tabelle 1 : Löslichkeit von Curcumin in organischen Lösungsmitteln
Organische Lösungsmittel % Löslichkeit
Nr. Lösungsmittel
+ Wasser Mischungen (m/v)
1 Dimethylacetamid 4
2 Labrafil 3
3 A/-Ethyl-2-pyrrolidon 6 + 4 4
4 A/-Ethyl-2-pyrrolidon 7 + 3 5
6 A/-Ethyl-2-pyrrolidon 30
7 A/-Methyl-2-pyrrolidon 6 + 4 4
8 A/-Methyl-2-pyrrolidon 7 + 3 4
10 A/-Methyl-2-pyrrolidon 30
1 1 PEG 300 2,5
12 PEG 300 9 + 1 2,5
13 PEG 300 8 + 2 2,5
14 Pluronic L44 3 Organische Lösungsmittel % Löslichkeit
Nr. Lösungsmittel
+ Wasser Mischungen (m/v)
15 Pyrrolidon 1 + 9 1
16 Pyrrolidon 5 + 5 2,5
17 Pyrrolidon 6 + 4 3
18 Pyrrolidon 7 + 3 5
19 Pyrrolidon 9 + 1 5
20 Pyrrolidon 20
21 Capmul 0
22 Raffiniertes Maisöl 0
23 Cremophor 0
24 Glycerin 0
25 Kollidon 12 5 + 5 0
26 Kollidon 12 4 + 6 0
27 Kollidon 17 5 + 5 0
28 Kollidon 17 4 + 6 0
29 Labrasol 0
30 Hydriertes Erdnußöl 0
31 Pluronic F-68 3 + 7 0
32 Propylenglykol 0
33 PVA 0
34 PVP 3 + 7 0
BEISPIEL 2
Herstellung von flüssigen Curcumin Formulierungen
0, 1 bis 2 g Curcumin und 0,01 - 1 g Carbopol 974 NF werden in 100 ml PEG 300 gelöst bzw. suspendiert. Optioneil können 1 -20% des PEG 300 Anteils durch Wasser ersetzt werden. Zudem kann Polyacrylsäure durch Zugabe von Laugen wie NaOH, KOH oder Tromethamol teilweise oder zur Gänze neutralisiert werden. Die Lösungen sind dunkelgelb bis braun und haben einen fein-würzigen Geruch. Sie schmecken leicht bitter und es tritt keine Reizungen der Mundschleimhaut oder des Zahnfleisches auf. Mundspülungen mit einem vergleichsweise höheren Carbopol Anteil schmecken leicht sauer. Es tritt generell keine Färbung der Zähne auf, allerdings wird die Zunge intensiv gelb verfärbt, was aber nach einigen Stunden oder dem Essen wieder verschwindet. Wegen des angenehmen Geschmacks der Mundspülungen kann auf weitere Hilfsstoffe die den Geschmack beeinflussen verzichtet werden. BEISPIEL 3
Lagerungsstabilitätsstudien mit flüssigen Curcumin Formulierungen
Lagerungsstabilitätsstudien der unter Beispiel 2 beschriebenen wasserfreien Lösungen unter akzellerierten Bedingungen (40°C; relative Luftfeuchtigkeit 75%) zeigten auch nach einem Monat noch keinerlei Oxidation bzw. Abbau von Curcumin. In Figur 3 ist das HPLC Spektrum vor (oben) und nach (unten) einem Monat Lagerung gezeigt.
BEISPIEL 4
Herstellung von halbfesten Curcumin Formulierungen
Curcumin-Salben wurden auf Basis von PEG hergestellt. Dafür wurden Polyethylen- glykole in verschiedenen Konzentrationen und Kombinationen gemeinsam mit
Polyacrylsäure (Carbopol 974NF) verwendet. Eine genaue Auflistung der hergestellten Salben ist in Tabelle 2 und Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 2: Curcumin Salben hergestellt mit unterschiedlichen Konzentrationen von PEG 6000, PEG 600 und PEG 300 sowie Polyacrylsäure
Figure imgf000011_0001
Tabelle 3: Curcumin Salben hergestellt mit unterschiedlichen Konzentrationen von PEG 4000, PEG 1000 und PEG 400 sowie Polyacrylsäure
Figure imgf000011_0002
Alle Salben waren rot-braun und hatten einen fein - würzigen Geruch. Bei Anwendung wurde die Haut intensiv gelb gefärbt aber nicht gereizt. Die Färbung konnte leicht mit Wasser und Seife weggewaschen werden. Salbe Nummer 1 , hergestellt aus 2 % Curcumin, 12,5 % PEG 6000, 19 % PEG 600 und 66,5 % PEG 300 war bei Lagerung für 4 Wochen bei 40 °C / 75 % relativer Luftfeuchtigkeit wie aus Figur 4 ersichtlich stabil. Die gezeigten Werte entsprechen dem Durchschnitt von zumindest drei Experimenten (± Standardabweichung). Außerdem waren die Salben auch nach Sterilisation durch 15-minütiges Autoklavieren stabil.
BEISPIEL 5
Herstellung von festen Curcumin Formulierungen
Curcumin Suppositorien zur vaginalen bzw. rektalen Anwendung wurden auf Basis von PEG und Polyacrylsäure hergestellt. Um eine zu schnelle Verflüssig der Zäpfchen bei Körpertemperatur zu verhindern, wurde Poloxamer 408 (= Pluronic F-127) beigefügt. Die genaue Formulierung ist in Tabelle 4 aufgelistet.
Tabelle 4: Formulierung für Curcumin Suppositorien
Figure imgf000012_0001
Die Suppositorien verformten sich nicht bei Raumtemperatur. Sie waren orange-braun. Curcumin Suppositorien waren bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von drei Wochen stabil.
BEISPIEL 6
Retardierender Effekt von Polyacrylsäure
10 ml Curcumin-Lösung bestehend aus 2% (m/v) Curcumin gelöst in PEG 300 und verschiedenen Konzentrationen an Carbopol 974 NF wurden in einen Dialyseschlauch gefüllt und dieser mit Klammern verschlossen. Ein Becherglas wurde mit 500 ml des gleichen Lösungsmittels, das für die Curcumin Lösung verwendet wurde, befüllt, und der befüllte Dialyseschlauch in das Becherglas gelegt. Das Lösungsmittel im Becherglas wurde permanent vorsichtig gerührt. Nach 0, 5, 10, 15, 20 und 30 Minuten wurden Proben gezogen und die Extinktion bei 400 nm mit einem„FLUOStar OPTIMA microplate reader" gemessen. Die Ergebnisse dieser Studie werden in Fig. 1 gezeigt (grau: 0% Carbopol; schwarz: 0,05% Carbopol, grau strichliert: 0, 1 % Carbopol;
schwarz strichliert: 0,5% Carbopol). Es zeigte sich, dass je mehr an Polyacrylsäure der flüssigen Formulierung zugesetzt wird, desto langsamer der Wirkstoff aus der
Formulierung freigegeben wird.
Dieses Phänomen dürfte auf der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den phenolischen Teilstrukturen des Curcumin mit den Carbonsäure Teil- strukturen der Polyacrylsäure basieren, die durch PEG ausreichend stabilisiert werden. Wenngleich es bekannt ist, dass PEGs mit phenolischen Verbindungen in höheren Konzentrationen unverträglich sind, so konnte dieser Effekt beim kombinierten Einsatz von Polyacrylsäure mit PEG nicht festgestellt werden. Trotz der Bindung von Curcumin an Polyacrylsäure zeigte sich, dass das Polymer dadurch jedoch überraschenderweise nicht seine (muko)adhäsiven Eigenschaften verliert.
BEISPIEL 7
Mukoadhäsive Eigenschaften von Curcumin Formulierungen
Der Einfluss von Curcumin auf die mukoadhäsiven Eigenschaften von Polyacrylsäure wurde mittels rotierender Zylinder Methode getestet (Grabovac V, Guggi D, Bernkop- Schnürch A. Comparison of the mucoadhesive properties of various polymers. Adv. Drug Deliv Rev. 2005 Nov 3;57(1 1 ): 1713-23). Die mukoadhäsiven Eigenschaften von reinem Carbopol 71 G NF wurden dabei mit jenen von Carbopol 71 G NF 2% Curcumin enthaltend verglichen. Dazu wurden bei konstantem Druck 30 mg Carbopol mit und ohne 2% Curcumin zu Testdisks von einem Durchmesser von 5.0 mm verpresst.
Die Testdisks wurden auf frische bovine bukkale Mukosa gelegt. Die Mukosa war zuvor mittels Cyanoacrylate Kleber an einem rostfreien Stahlzylinder (Durchmesse: 4,4 cm; Höhe 5, 1 cm) geklebt worden.
Der Zylinder wurde bei 37 °C ± 1 °C im Dissolutionstester (Erweka DT600), der 0, 1 M salinen Phosphatpuffer pH 7,2 enthielt, gegeben. Der komplett eingetaucht Zylinder wurde bei 125 Umdrehungen pro Minute gerührt. Das Anhaften der Testdisks wurde nach 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150 und 180 Minuten sowie nach 4, 6, 8, 23 und 24 Stunden überprüft.
Die Ergebnisse zur Anhaftung sind in Fig. 2 graphisch dargestellt. Es zeigte sich, dass es durch die Zugabe von Curcumin sogar zu einer Verbesserung der Anhaftung kam.
Desweiteren zeigte sich, dass Curcumin, welches in flüssigen Zubereitungen aufgrund seiner Oxidationsempfindlichkeit sehr instabil ist, in PEG Formulierungen eine vergleichsweise hohe Lagerungsstabilität aufweist.

Claims

Patentansprüche
1 . Zusammensetzung enthaltend Curcumin, ein Lösungsmittel, Polyacrylsäure und wahlweise weitere Hilfsstoffe.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Curcumin in einer Konzentration von 0, 1 bis 15%, bevorzugt von 1 bis 10% vorliegt.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylacetamid, Labrafil, Pyrrolidon, /V-Ethyl-2-pyrrolidon, /V-Methyl-2- pyrrolidon, Poylethylenglykol, Polyoxamere, Pluronic L44.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass Polyethylenglykol eine Molekülmasse von 106 bis 10.000 Da, bevorzugt von 300 bis 6000 Da aufweist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass Polyacrylsäure eine Molekülmasse von 1 bis 10.000 kDa aufweist und optional quervernetzt vorliegen kann.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die weiteren Hilfsstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Neutralisationsmittel, Viskositätserhöher,
Geschmackskorrigenzien, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Stabilisatoren.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine flüssige oder halbfeste Formulierung ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine Mundspülung ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass es ein Gel oder eine Salbe ist.
^.Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine feste Formulierung ist.
1 1 .Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zäpfchen, bevorzugt ein Vaginalzäpfchen ist.
^.Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine flüssige Retardformulierung ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als
Kombinationspräparat mit mindestens einem Analgetikum
14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Präparation.
15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Prävention oder Behandlung von mikrobiellen Infektionen, inflammatorischen Erkrankungen oder von Krebs und durch
Krebstherapien hervorgerufene sekundäre Erkrankungen und Symptome.
PCT/EP2011/056836 2010-04-30 2011-04-29 Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin WO2011135073A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2012012476A MX2012012476A (es) 2010-04-30 2011-04-29 Formulaciones de liberacion lenta, adhesivas, para la administracion local de curcumina.
JP2013506676A JP2013525412A (ja) 2010-04-30 2011-04-29 クルクミンを局所投与するための粘着性の遅効性配合物
CA2797779A CA2797779A1 (en) 2010-04-30 2011-04-29 Adhesive slow-release formulations for the local administration of curcumin
AU2011247569A AU2011247569A1 (en) 2010-04-30 2011-04-29 Adhesive slow-release formulations for the local administration of curcumin
EA201201480A EA201201480A1 (ru) 2010-04-30 2011-04-29 Адгезионные ретардированные составы для местного применения куркумина
US13/642,142 US20130052145A1 (en) 2010-04-30 2011-04-29 Adhesive slow-release formulations for the local administration of curcumin
EP11717608A EP2563351A1 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin
IL222616A IL222616A0 (en) 2010-04-30 2012-10-22 Adhesive slow-release formulations for the local administration of curcumin
ZA2012/09038A ZA201209038B (en) 2010-04-30 2012-11-29 Adhesive slow-release formulations for the local administration of curcumin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073710A AT509777B1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin
ATA737/2010 2010-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011135073A1 true WO2011135073A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44201889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056836 WO2011135073A1 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130052145A1 (de)
EP (1) EP2563351A1 (de)
JP (1) JP2013525412A (de)
AT (1) AT509777B1 (de)
AU (1) AU2011247569A1 (de)
CA (1) CA2797779A1 (de)
EA (1) EA201201480A1 (de)
IL (1) IL222616A0 (de)
MX (1) MX2012012476A (de)
WO (1) WO2011135073A1 (de)
ZA (1) ZA201209038B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109239B2 (en) 2010-05-28 2015-08-18 Solazyme, Inc. Hydroxylated triacylglycerides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2966060A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Fbm Industria Farmaceutica Ltda. Soluble, stable, anti-inflammatory, proliferative, protective and mucoadhesive pharmaceutical compositions; use thereof for treating mucositis conditions and method for producingsame; base pharmaceutical composition for preparing the pharmaceutical compositions and method for producing same
JP2016150930A (ja) * 2015-02-19 2016-08-22 花王株式会社 ディフェンシン発現促進剤

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050244522A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Carrara Dario Norberto R Permeation enhancer comprising genus Curcuma or germacrone for transdermal and topical administration of active agents
WO2006027248A2 (de) 2004-09-11 2006-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Aktien Mund-, zahn- und zahnprothesenpflegemittel enthaltend die plaquebildung inhibierende substanzen
US20070003582A1 (en) * 2003-11-25 2007-01-04 Heng Madalene C Medicine for the treatment of acne and for reversing the signs of age and sun damage and method for using same
WO2008001325A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Piramal Life Sciences Limited Herbal compositions for the treatment of diseases of the oral cavity
EP2057995A2 (de) 2007-10-17 2009-05-13 Evonik Goldschmidt GmbH Bioaktive Zusammensetzung für kosmetische Anwendungen
WO2010070664A1 (en) 2008-11-17 2010-06-24 Laila Pharmaceuticals Pvt. Ltd. Curcuminoids and its metabolites for the application in ocular diseases
WO2010115852A1 (en) 2009-04-03 2010-10-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Curcuminoids in combination docetaxel for the treatment of cancer and tumour metastasis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8283135B2 (en) * 2000-06-30 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Oral care compositions containing combinations of anti-bacterial and host-response modulating agents
US20060172007A1 (en) * 2001-05-01 2006-08-03 Nawaz Ahmad Compositions and methods for reducing vaginal pH
ITMI20071136A1 (it) * 2007-06-04 2008-12-05 Velleja Res Srl Formulazioni topiche per la prevenzione e il trattamento degli stati infiammatori e/o infettivi dell'aera genitale
TW201019949A (en) * 2008-10-16 2010-06-01 Herbalscience Group Llc Extracts of curcuma and methods of use thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070003582A1 (en) * 2003-11-25 2007-01-04 Heng Madalene C Medicine for the treatment of acne and for reversing the signs of age and sun damage and method for using same
US20050244522A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Carrara Dario Norberto R Permeation enhancer comprising genus Curcuma or germacrone for transdermal and topical administration of active agents
WO2006027248A2 (de) 2004-09-11 2006-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Aktien Mund-, zahn- und zahnprothesenpflegemittel enthaltend die plaquebildung inhibierende substanzen
WO2008001325A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Piramal Life Sciences Limited Herbal compositions for the treatment of diseases of the oral cavity
EP2057995A2 (de) 2007-10-17 2009-05-13 Evonik Goldschmidt GmbH Bioaktive Zusammensetzung für kosmetische Anwendungen
WO2010070664A1 (en) 2008-11-17 2010-06-24 Laila Pharmaceuticals Pvt. Ltd. Curcuminoids and its metabolites for the application in ocular diseases
WO2010115852A1 (en) 2009-04-03 2010-10-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Curcuminoids in combination docetaxel for the treatment of cancer and tumour metastasis

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRABOVAC V, GUGGI D, BERNKOP-SCHNÜRCH A.: "Comparison of the mucoadhesive properties of various polymers", ADV DRUG DELIV REV., vol. 57, no. 11, 3 November 2005 (2005-11-03), pages 1713 - 23, XP025284006, DOI: doi:10.1016/j.addr.2005.07.006
GRABOVAC V, GUGGI D, BERNKOP-SCHNÜRCH A.: "Comparison of the mucoadhesive properties of various polymers", ADV. DRUG DELIV REV., vol. 57, no. 11, 3 November 2005 (2005-11-03), pages 1713 - 23, XP025284006, DOI: doi:10.1016/j.addr.2005.07.006
TONNESEN H H ET AL: "Studies on curcumin and curcuminoids. XL stabilization of photolabile drugs in serum samples by addition of curcumin", INTERNATIONAL JOURNAL OF PHARMACEUTICS, ELSEVIER BV, NL, vol. 41, no. 1-2, 1 January 1988 (1988-01-01), pages 75 - 81, XP025530951, ISSN: 0378-5173, [retrieved on 19880101], DOI: DOI:10.1016/0378-5173(88)90138-X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109239B2 (en) 2010-05-28 2015-08-18 Solazyme, Inc. Hydroxylated triacylglycerides

Also Published As

Publication number Publication date
CA2797779A1 (en) 2011-11-03
EP2563351A1 (de) 2013-03-06
US20130052145A1 (en) 2013-02-28
AT509777A1 (de) 2011-11-15
AT509777B1 (de) 2012-03-15
ZA201209038B (en) 2014-02-26
EA201201480A1 (ru) 2013-03-29
IL222616A0 (en) 2012-12-31
MX2012012476A (es) 2013-02-27
AU2011247569A1 (en) 2012-11-01
JP2013525412A (ja) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10821075B1 (en) Compositions for topical application of a medicaments onto a mammalian body surface
KR101793707B1 (ko) 디클로페낙산, 리도카인 및 산 안정화제를 포함하는 비스테로이드 항염증성 용액
US10085939B2 (en) Composition of dexibuprofen transdermal hydrogel
JP5740393B2 (ja) 皮膚および爪の真菌感染症の局所治療に適した組成物
JP5052558B2 (ja) ゲル軟膏
JP2003321347A (ja) ゲル軟膏
WO2007132134A2 (fr) Compositions comprenant au moins un dérivé de l'acide naphtoïque et du péroxyde de benzoyle, leurs procédés de préparation, et leurs utilisations
HU226122B1 (en) Pharmaceutical composition in gel form for topical use containing nimesulide and process for preparation thereof
JP4195178B2 (ja) 消炎鎮痛外用剤
AT509777B1 (de) Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin
RU2582278C2 (ru) Трансдермальное средство для лечения и профилактики болезней суставов и мягких тканей, способ его получения и комбинированный трансдермальный препарат для лечения и профилактики болезней суставов и мягких тканей
WO2007071861A2 (fr) Compositions comprenant au moins un compose retinoide et au moins un compose anti-irritant et leurs utilisations
EP3236938B1 (de) Orale topische wässrige pharmazeutische zusammensetzungen aus flurbiprofen und dexpanthenol
JPS6218526B2 (de)
EP1965786B1 (de) Zusammensetzungen mit mindestens einer retinoid-verbindung und mindestens einer reizhemmenden verbindung sowie anwendungen davon
JP2000038352A (ja) 外用組成物
KR101894891B1 (ko) 흡수가 증가된 덱시부프로펜 에멀젼 함유 겔 제형
WO2016116909A2 (en) Non-staining topical gel compositions of nimesulide
JP7586879B2 (ja) 医薬組成物
JP7550014B2 (ja) 医薬組成物
WO2010049485A2 (en) Topical formulation of 3-(2,2,2-trimethylhydrazinium) propionate dihydrate
JP7214331B2 (ja) 医薬組成物
JPH05117141A (ja) 副腎エキス含有消炎鎮痛ゲル剤
WO2018116190A1 (en) Topical sprayable compositions of ketorolac tromethamine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/012476

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2797779

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013506676

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011247569

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110429

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011717608

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13642142

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201201480

Country of ref document: EA