[go: up one dir, main page]

WO2011124413A1 - Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe und vorrichtung mit einer dosierpumpe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe und vorrichtung mit einer dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011124413A1
WO2011124413A1 PCT/EP2011/052730 EP2011052730W WO2011124413A1 WO 2011124413 A1 WO2011124413 A1 WO 2011124413A1 EP 2011052730 W EP2011052730 W EP 2011052730W WO 2011124413 A1 WO2011124413 A1 WO 2011124413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
piston
phase
maximum
intermediate phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Galtz
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to US13/637,680 priority Critical patent/US9599103B2/en
Priority to CN201180017073.6A priority patent/CN102822527B/zh
Priority to RU2012140443/06A priority patent/RU2516997C1/ru
Priority to KR1020127026563A priority patent/KR101437035B1/ko
Publication of WO2011124413A1 publication Critical patent/WO2011124413A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0204Power on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0402Voltage

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a metering pump, in particular for conveying fuel for a vehicle heater, wherein the metering pump comprises a reciprocating for conveying between an initial position and an end position piston and an electrically energizable by applying a voltage drive unit, with the following measure:
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out the method.
  • the amplitude of the voltage applied to the drive unit determines the magnitude of a driving force acting on the reciprocating piston and thus the speed of the piston.
  • the voltage can be pulse width modulated.
  • the instantaneous amplitude of the applied voltage does not directly affect the speed of the piston, but a time average of the voltage determines an effective voltage, which in turn determines the force acting on the piston.
  • the RMS voltage results from the instantaneous voltage by averaging over a time interval that is long compared to modulation-related voltage variations, but short in comparison to a period of piston movement.
  • DE 10 2005 024 858 A1 provides that the effective voltage is not constant during an energization time interval but varies, ie assumes at least two different effective voltage values , In this way, on the one hand, it can be achieved that the piston begins to move as quickly as possible at the beginning of the energization time interval. On the other hand, it can be achieved that the piston reaches its end position with not too high a speed. Thereby An audible and possibly disturbing impact noise can be avoided or at least reduced.
  • DE 600 36 720 T2 discloses a metering pump which is capable of automatically detecting a highly viscous fluid state, namely by sensing the position and speed of an armature, and increasing an applied energy to cause the pump to lift successfully complete this fluid state.
  • a metering pump is generally optimized for certain operating conditions.
  • the operating conditions include parameters such as the ambient temperature, the viscosity of the liquid to be delivered, and the back pressure acting on the piston.
  • the operating conditions may vary over time.
  • Both the electrical resistance of the drive unit and the viscosity of the liquid to be delivered are generally temperature dependent.
  • the drive unit includes a coil for generating a magnetic field, and the resistance of the coil increases with increasing temperature.
  • the increase in the electrical resistance is more significant than the decrease in the viscosity of the fluid to be conveyed, so that at higher temperature tends to be a higher voltage to the drive unit is required.
  • a back pressure acting on the piston occurs when the output of the metering pump is connected to a pressurized reservoir or to a line under pressure.
  • the inventive method is based on the generic state of the art in that the effective voltage reaches a second maximum in an intermediate phase following the final phase.
  • the course of the rms voltage during the initial phase and the intermediate phase can be designed so that the piston reaches its final position just under normal conditions, or when reaching its end position it has a low end speed compared to its maximum speed.
  • the final phase is a later phase compared to the intermediate phase.
  • the final phase can in particular follow the intermediate phase. In the final phase, an increased RMS voltage is generated compared to the intermediate phase.
  • the proposed method is thus particularly suitable for use at variable ambient temperatures, for conveying a liquid whose viscosity is variable, for conveying different liquids of different viscosity, as well as for conveying against a variable output pressure.
  • the increased effective voltage during the final phase will not produce a louder, or at most slightly louder, stop noise of the piston, since in that case the piston will reach its final position already in the intermediate phase.
  • the second maximum is lower than the first maximum. This takes account of the fact that, in many practical applications, it can be assumed that, even at the highest temperature to be expected, the piston has already covered more than half its stroke at the end of the intermediate phase, so that the final stage Acceleration may be lower than the acceleration in the initial phase.
  • the effective voltage can be constant in each case or can be controlled by a staircase function. to be defined. The generation of such an effective voltage is technically particularly simple.
  • the rms voltage during the intermediate phase is zero. An impact noise of the piston when reaching the end position can be minimized thereby.
  • the piston reaches its end position during the intermediate phase. This case can occur, for example, when the metering pump is operated under normal conditions.
  • the piston reaches its end position during the final phase. This case can occur, for example, at elevated ambient temperature.
  • the voltage is controlled independently of the movement of the piston.
  • a once determined rms voltage waveform can thus be used for several cycles of the pumping operation.
  • a determination of the intended RMS voltage during normal pumping operation may be omitted.
  • the time during the energization time interval when the piston has reached the position at or near the end position need not be determined.
  • the voltage is at least temporarily pulse-width modulated. This can be done by controlling and / or regulating a duty cycle. As an alternative to pulse width modulation, the voltage could, for example, also be controlled / regulated so that it is as identical as possible to the intended effective voltage at all times.
  • a control unit accesses stored information defining the rms voltage waveform and controls the voltage based on this information.
  • the information can be stored, for example, in the form of a digital list or table, for example on an electronic, optical or magnetic memory or data carrier.
  • the list or belle can associate a set of intended values of effective voltage with a set of times.
  • the list or table can assign voltage values to a set of times such that the corresponding voltage curve yields the intended effective voltage curve.
  • the list or table may associate a corresponding set of duty cycles with a set of times.
  • control unit does not use information which allows conclusions to be drawn about an actual position or speed of the piston. As a result, a particularly inexpensive and robust method is created.
  • a restoring force causes a return of the piston to the initial position.
  • the restoring force is understood to mean a force which acts in the direction of a rest position of the piston when the piston is deflected out of the rest position.
  • the rest position can be identical to the initial position of the piston.
  • the restoring force can be generated for example by a spring which is arranged so that it is elastically deformed during a movement of the piston from the initial position to the end position. It can be provided that the voltage is controlled to zero during a time-out. In this connection, provision may be made for the length of the time-out to be controlled during the execution of the method in order to control and / or regulate the delivery rate of the metering pump.
  • the device according to the invention comprises a metering pump of the type described above and a control unit which is suitable for carrying out the following measure: controlling and / or regulating the voltage for generating an effective voltage in order to transfer the piston from the initial position to the end position , wherein the effective voltage assumes a first maximum in an initial phase and is lower than the first maximum in a subsequent intermediate phase, the effective voltage reaching a second maximum in an end phase subsequent to the intermediate phase.
  • control / regulating unit comprises a memory and a processor and a course of the effective voltage is defined at least partially by processor-readable information present in the memory.
  • the information For example, a digital list / table can be included which explicitly or implicitly assigns a corresponding effective voltage value to at least two points in time.
  • the memory can be, for example, an electronic, optical or magnetic memory or data carrier, for example a read-only memory (ROM).
  • the piston under normal conditions, the piston reaches its final position during the intermediate phase.
  • This can be achieved by an appropriate tuning of the rms voltage profile, for example by selecting the respective length of the initial phase, the intermediate phase and the final phase and the level of the rms voltage during these phases.
  • the piston reaches its end position during the final phase at elevated temperature and / or when the metering pump delivers a highly viscous fluid. This can also be achieved by appropriate tuning or programming of the rms voltage profile.
  • 1 shows a metering pump at a first time of a pumping cycle.
  • 2 shows the metering pump at a second time of the pumping cycle.
  • Figure 3 shows the course of an effective voltage
  • Figure 4 is a flowchart of the operation of a metering pump.
  • Figure 5 shows the course of an effective voltage according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically an example of an apparatus 10 for pumping a liquid, for example a fuel, from an input line 22 by means of a metering pump 12 to an output line 24.
  • the metering pump 12 comprises a housing and a Piston 14, which defines a pumping chamber 16 together with the housing.
  • the current position of the piston 14 relative to the housing defines a current volume of the pumping chamber 16.
  • Figure 1 shows the piston 14 in an initial position where the pumping chamber 16 assumes its maximum volume.
  • Figure 2 shows the piston 14 in an end position in which the volume of the pumping chamber 16 is zero.
  • the piston 14 is connected to an electric drive unit 18 in connection.
  • the drive unit 18 is adapted to apply cyclically or periodically a force F to the piston 14 to reciprocate the piston 14 between its initial position and its end position.
  • the metering pump 12 may include a spring (not shown) which causes return of the piston 14 from the end position to the initial position without requiring the application of force by the drive unit 18.
  • the drive unit 18 has a coil to which an electrical voltage U can be applied to generate a current and thus the force F.
  • the voltage U applied to the coil is controlled by a control unit 20.
  • the voltage U may be amplitude modulated. Alternatively, it can be pulse width modulated.
  • FIG. 3 illustrates, by way of example, the time profile of an effective voltage (effective voltage) U eff , which corresponds to the voltage U applied to the coil of the drive unit 18.
  • the effective voltage is periodic with a period T.
  • the piston 14 is in its initial position.
  • an effective voltage of the height Ui is applied.
  • the piston 14 is set in the direction of the end position in motion.
  • the effective voltage is reduced to a value U 2 (U 2 ⁇ Ui).
  • U 3 At a later time t 3 , the effective voltage is reduced to zero.
  • a new pump cycle begins, in which an effective voltage is applied analogously to the effective voltage in the interval [0, t 4 ].
  • the intervals t 0 to t- 1 , t- 1 to t 2 , t 2 to t 3 and t 3 to t 4 are each referred to as the initial phase, intermediate phase, final phase and phase-out (time-out).
  • the movement of the piston depends on the electrical resistance of the drive unit, the viscosity of the liquid delivered and the outlet pressure. In particular, the electrical resistance and the viscosity may in turn depend on the ambient temperature.
  • the piston moves as follows.
  • Beginning phase [t 0 , ti] the piston is set in motion by the high rms voltage Ui.
  • intermediate phase [t- 1 , t 2 ] it is decelerated by frictional forces and / or the initial pressure, which are not completely compensated by the now applied lower voltage U 2 , and reaches approximately at time t 2 , preferably exactly to Time t 2 , its final position.
  • Its terminal speed, that is its speed when reaching the end position, is preferably low, preferably zero.
  • the effective voltage pulse of height U 3 applied in the following final phase [t 2 , t 3 ] has an effect on the piston only insofar as it prevents an immediate return of the piston to its initial position. On the other hand, it does not lead to a louder impact noise, since the piston is already struck or is close to the stop. During the time-out [t 3 , t4], the piston finally returns to its initial position due to a restoring force.
  • the piston moves slightly differently. In the initial phase [t 0 , t- ⁇ ] it is accelerated. Due to the difficult operating conditions, he has not yet reached his final position at time t 2 . Its speed at time t 2 is zero or even negative. As a result of the voltage pulse of the height U 3 which begins at time t 2 , the piston is again accelerated and reaches the end position during the final phase [t 2 , t 3 ] or possibly only during the time-out [t 3 , t 4 ].
  • FIG. 4 illustrates the actuation of the metering pump 12 in accordance with the effective voltage curve sketched in FIG.
  • an effective voltage of the height U 0 is applied (step S1).
  • the effective voltage is reduced to the value Ui (step S2).
  • the effective voltage is increased to the value U 2 (step S3), wherein U 2 is less than U 0 .
  • the effective voltage is reduced to zero to allow the piston to return to its initial position (step S4).
  • the process returns to step S1.
  • FIG. 5 schematically shows the rms voltage curve according to a further embodiment.
  • the intended effective voltage assumes the constant high value U i.
  • the effect is zero voltage.
  • the effective voltage is characterized by an increasing step function.
  • the three different voltage levels during the final phase [t 2 , t 3 ] can, for example, be assigned to three different temperature values or viscosity values.
  • the highest and latest voltage level in the final phase [t 2 , t 3 ] has an advantageous effect in the presence of the highest temperature or viscosity.
  • the rms voltage during the final phase could be defined by a staircase function and in particular by a rising staircase function with two, three, four or five stages.
  • the effective voltage unlike in FIG. 3 and FIG. 5, is not constant in sections, but also constantly changes, can also be implemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe (12), insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, wobei die Dosierpumpe einen zum Fördern zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition hin- und herbewegbaren Kolben (14) und eine durch Anlegen einer Spannung elektrisch erregbare Antriebseinheit (18) umfasst, mit der folgenden Maßnahme: Steuern und/oder Regeln der Spannung zum Erzeugen einer Effektivspannung, um den Kolben von der Anfangsposition in die Endposition zu überführen, wobei die Effektivspannung in einer Anfangsphase (t0 - t1) ein erstes Maximum (U1) annimmt und in einer anschließenden Zwischenphase (t1 - t2) niedriger als das erste Maximum ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Effektivspannung in einer der Zwischenphase nachfolgenden Endphase (t2 - t3) ein zweites Maximum (U3) erreicht. Die Effektivspannung während der Anfangsphase und/oder der Zwischenphase und/oder der Endphase kann beispielsweise jeweils konstant sein oder durch eine Treppenfunktion definiert sein. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung mit einer Dosierpumpe (12) und einer Steuer/Regeleinheit (20), wobei die Steuer/Regeleinheit (20) geeignet ist, eine an einer Antriebseinheit (18) der Dosierpumpe angelegte Spannung zu steuern.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, wobei die Dosierpumpe einen zum Fördern zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition hin- und herbewegbaren Kolben und eine durch Anlegen einer Spannung elektrisch erregbare Antriebseinheit um- fasst, mit der folgenden Maßnahme:
Steuern und/oder Regeln der Spannung zum Erzeugen einer Effektivspannung, um den Kolben von der Anfangsposition in die Endposition zu überführen, wobei die Effektivspannung in einer Anfangsphase ein erstes Maximum annimmt und in einer anschließenden Zwischenphase niedriger als das erste Maximum ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2005 024 858 A1 bekannt. Die Amplitude der an der Antriebseinheit anliegenden Spannung bestimmt die Größe einer auf den hin- und herbewegbaren Kolben wirkenden Antriebskraft und somit die Geschwindigkeit des Kolbens. Die Spannung kann pulsbreitenmoduliert sein. In diesem Fall wirkt sich die momentane Amplitude der angelegten Spannung nicht direkt auf die Geschwindigkeit des Kolbens aus, sondern ein zeitlicher Mittelwert der Spannung bestimmt eine Effektivspannung, die wiederum die auf den Kolben wirkende Kraft bestimmt. Die Effektivspannung ergibt sich aus der momentanen Spannung durch Mittelung über ein Zeitintervall, das lang ist im Vergleich zu modulationsbedingten Schwankungen der Spannung, dabei jedoch kurz ist im Vergleich zu einer Periodendauer der Bewegung des Kolbens.
Um den Kolben auf verbesserte Weise ausgehend von der Anfangsposition in Bewegung zu setzen und in die Endposition zu überführen, sieht die DE 10 2005 024 858 A1 vor, dass die Effektivspannung während eines Erregungszeitintervalls nicht konstant ist, sondern variiert, also mindestens zwei verschiedene Effektivspannungswerte annimmt. Hierdurch kann einerseits erreicht werden, dass der Kolben zu Beginn des Erregungszeitintervalls so schnell als möglich beginnt, sich zu bewegen. Andererseits kann erreicht werden, dass der Kolben mit nicht zu hoher Geschwindigkeit seine Endposition erreicht. Dadurch kann ein hörbares und eventuell störendes Anschlaggeräusch vermieden oder zumindest reduziert werden.
Die DE 10 2007 061 478 A1 beschreibt das Ermitteln eines Fehlerzustandes einer Dosierpumpe, bei welchem der Kolben seinen Endanschlag nicht erreicht. Durch Erhöhen einer mittleren anliegenden Spannung wird versucht, den Kolben schneller beziehungsweise überhaupt zu bewegen.
Aus der DE 600 36 720 T2 geht eine Dosierpumpe hervor, die in der Lage ist, einen hoch- viskosen Fluidzustand automatisch, nämlich durch Wahrnehmen der Position und Geschwindigkeit eines Ankers, zu erkennen und eine angelegte Energie zu erhöhen, um einen Hub der Pumpe während dieses Fluidzustandes erfolgreich abzuschließen.
Eine Dosierpumpe ist im Allgemeinen für bestimmte Betriebsbedingungen optimiert. Unter den Betriebsbedingungen sind Parameter wie zum beispielsweise die Umgebungstemperatur, die Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit sowie der auf den Kolben wirkende Gegendruck zu verstehen. Die Betriebsbedingungen können zeitlich variieren. Sowohl der elektrische Widerstand der Antriebseinheit als auch die Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit sind im Allgemeinen temperaturabhängig. Typischerweise umfasst die Antriebsein- heit eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes, und der Widerstand der Spule nimmt mit steigender Temperatur zu. Typischerweise ist dabei die Zunahme des elektrischen Widerstandes bedeutender als die Abnahme der Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit, so dass bei höherer Temperatur tendenziell eine höhere Spannung an der Antriebseinheit erforderlich ist. Ein auf den Kolben wirkender Gegendruck (Ausgangsdruck) tritt auf, wenn der Ausgang der Dosierpumpe an ein unter Druck stehendes Reservoir oder an eine unter Druck stehende Leitung angeschlossen ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe anzugeben, welches in einem möglichst hohen Maße tolerant gegenüber Temperaturänderun- gen und/oder gegenüber Änderungen der Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit und/oder gegenüber Änderungen eines auf den Kolben wirkenden Gegendrucks ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Effektivspannung in einer der Zwischenphase nachfolgenden Endphase ein zweites Maximum erreicht. Der Verlauf der Effektivspannung während der Anfangsphase und der Zwischenphase kann so gestaltet sein, dass der Kolben unter Nor- malbedingungen seine Endposition gerade eben erreicht oder er beim Erreichen seiner Endposition eine im Vergleich zu seiner Maximalgeschwindigkeit niedrige Endgeschwindigkeit aufweist. Die Endphase ist eine im Vergleich zur Zwischenphase spätere Phase. Die Endphase kann sich insbesondere an die Zwischenphase anschließen. In der Endphase wird eine im Vergleich zur Zwischenphase erhöhte Effektivspannung erzeugt. Unter Normalbedingungen, zum Beispiel bei normaler Temperatur (zum Beispiel 15 °C) und/oder normaler (zum Beispiel niedriger) Viskosität der geförderten Flüssigkeit und/oder normalem (zum Beispiel niedrigem) Ausgangsdruck führt das Anlegen der Spannung in der Endphase dazu, dass der Kolben etwas länger in seiner Endposition verweilt, bevor er in seine Anfangsposition zurückkehrt. Bei einer hinreichend hohen Temperatur, einer hin- reichend hohen Viskosität oder einem hinreichend hohen Ausgangsdruck hingegen würde der Kolben ohne zusätzliche Energiezufuhr seine Endposition nicht erreichen. In diesem Fall stellt das zweite Maximum der Effektivspannung, welches in der Endphase auftritt, sicher, dass der Kolben seine Endposition erreicht. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich somit insbesondere für den Einsatz bei variablen Umgebungstemperaturen, für das Fördern einer Flüssigkeit, deren Viskosität veränderlich ist, für das Fördern verschiedener Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität, sowie für das Fördern gegen einen veränderlichen Ausgangsdruck. Bei normaler Temperatur, normaler Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit und normalem Ausgangsdruck führt die während der Endphase erhöhte Effektivspannung zu keinem lauteren oder höchstens zu einem geringfügig lauteren Anschlag- geräusch des Kolbens, da der Kolben in diesem Fall seine Endposition bereits in der Zwischenphase erreicht.
Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Maximum niedriger als das erste Maximum ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass bei vielen in der Praxis anzutreffenden Anwen- düngen anzunehmen ist, dass auch bei der größten zu erwartenden Temperatur der Kolben bei Ende der Zwischenphase bereits mehr als die Hälfte seines Hubes zurückgelegt hat, so dass die in der Endphase erfolgende Beschleunigung geringer sein kann als die Beschleunigung in der Anfangsphase. Während der Anfangsphase und/oder der Zwischenphase und/oder der Endphase kann die Effektivspannung beispielsweise jeweils konstant sein oder durch eine Treppenfunkti- on definiert sein. Das Erzeugen einer derartigen Effektivspannung ist technisch besonders einfach.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Effektivspannung während der Zwi- schenphase null. Ein Anschlaggeräusch des Kolbens bei Erreichen der Endposition kann hierdurch minimiert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Kolben seine Endposition während der Zwischenphase erreicht. Deser Fall kann zum Beispiel dann eintreten, wenn die Dosierpumpe unter Normalbedingungen betrieben wird.
Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass der Kolben seine Endposition während der Endphase erreicht. Dieser Fall kann zum Beispiel bei erhöhter Umgebungstemperatur eintreten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spannung unabhängig von der Bewegung des Kolbens gesteuert/geregelt. Ein einmal bestimmter Effektivspannungsverlauf kann somit für mehrere Zyklen des Pumpvorgangs verwendet werden. Eine Bestimmung des beabsichtigten Effektivspannungsverlaufs während des normalen Pumpbetriebs kann entfallen. Insbesondere entfällt die Notwendigkeit, zum Steuern und/oder Regeln der Spannung während des Steuerns/Regelns die Position des Kolbens zu bestimmen oder Informationen über die aktuelle Position des Kolbens auszuwerten. Auch der Zeitpunkt während des Erregungszeitintervalls, zu dem der Kolben die Position bei oder nahe der Endstellung erreicht hat, muss nicht ermittelt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Spannung zumindest zeitweise pulsbreitenmoduliert wird. Dies kann durch ein Steuern und/oder Regeln eines Tastverhältnisses erfolgen. Alternativ zu einer Pulsbreitenmodulation könnte die Spannung beispielsweise auch so gesteuert/geregelt werden, dass sie zu jedem Zeitpunkt möglichst identisch zu der beabsich- tigten Effektivspannung ist.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Steuer/Regeleinheit auf gespeicherte Informationen, die den Effektivspannungsverlauf definieren, zugreift und die Spannung auf der Grundlage dieser Informationen steuert/regelt. Die Informationen können beispielsweise in Form ei- ner digitalen Liste oder Tabelle gespeichert sein, beispielsweise auf einem elektronischen, optischen oder magnetischen Speicher oder Datenträger. Die Liste beziehungsweise Ta- belle kann einem Satz von Zeitpunkten einen entsprechenden Satz von beabsichtigten Werten der Effektivspannung zuordnen. Alternativ kann die Liste beziehungsweise Tabelle einem Satz von Zeitpunkten Spannungswerte derart zuordnen, dass der entsprechende Spannungsverlauf den beabsichtigten Effektivspannungsverlauf ergibt. Alternativ kann die Liste beziehungsweise Tabelle einem Satz von Zeitpunkten einen entsprechenden Satz von Tastverhältnissen zuordnen.
In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Steuer/Regeleinheit keine Informationen verwendet, die Rückschlüsse auf eine tatsächliche Position oder Geschwindig- keit des Kolbens erlauben. Hierdurch wird ein besonders preisgünstiges und robustes Verfahren geschaffen.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Rückstellkraft eine Rückkehr des Kolbens in die Anfangsposition bewirkt. Unter der Rückstellkraft wird eine Kraft verstanden, die in Richtung einer Ruhelage des Kolbens wirkt, wenn der Kolben aus der Ruhelage ausgelenkt ist. Die Ruhelage kann identisch zu der Anfangsposition des Kolbens sein. Die Rückstell kraft kann beispielsweise durch eine Feder erzeugt werden, die so angeordnet ist, dass sie bei einer Bewegung des Kolbens von der Anfangsposition zur Endposition elastisch deformiert wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Spannung während einer Auszeit auf null gesteu- ert/geregelt wird. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Länge der Auszeit während der Durchführung des Verfahrens gesteuert/geregelt wird, um die Förderrate der Dosierpumpe zu steuern und/oder zu regeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Dosierpumpe der eingangs beschriebe- nen Art sowie eine Steuer/Regeleinheit, die geeignet ist, die folgende Maßnahme durchzuführen: Steuern und/oder Regeln der Spannung zum Erzeugen einer Effektivspannung, um den Kolben von der Anfangsposition in die Endposition zu überführen, wobei die Effektivspannung in einer Anfangsphase ein erstes Maximum annimmt und in einer anschließenden Zwischenphase niedriger als das erste Maximum ist, wobei die Effektivspannung in einer der Zwischenphase nachfolgenden Endphase ein zweites Maximum erreicht. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile ergeben sich analog für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer/Regeleinheit einen Speicher und einen Prozes- sor umfasst und ein Verlauf der Effektivspannung zumindest teilweise durch in dem Speicher vorhandene durch den Prozessor lesbare Informationen definiert ist. Die Informatio- nen können beispielsweise eine digitale Liste/Tabelle umfassen, die mindestens zwei Zeitpunkten explizit oder implizit jeweils einen entsprechenden Effektivspannungswert zuordnet. Der Speicher kann beispielsweise ein elektronischer, optischer oder magnetischer Speicher oder Datenträger sein, zum Beispiel ein Read-Only Memory (ROM).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erreicht der Kolben unter Normalbedingungen seine Endposition während der Zwischenphase. Dies kann durch eine entsprechende Abstimmung des Effektivspannungsverlaufs erreicht werden, zum Beispiel durch die Wahl der jeweiligen Länge der Anfangsphase, der Zwischenphase und der Endphase sowie der Höhe der Effektivspannung während dieser Phasen.
Auch wird bevorzugt, dass der Kolben bei erhöhter Temperatur und/oder dann, wenn die Dosierpumpe eine hochviskose Flüssigkeit fördert, seine Endposition während der Endphase erreicht. Auch dies kann durch eine entsprechende Abstimmung oder Programmie- rung des Effektivspannungsverlaufes erreicht werden.
Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten.
Es zeigen:
Figur 1 eine Dosierpumpe zu einem ersten Zeitpunkt eines Pumpzyklus. Figur 2 die Dosierpumpe zu einem zweiten Zeitpunkt des Pumpzyklus.
Figur 3 den Verlauf einer Effektivspannung.
Figur 4 ein Flussdiagramm des Betriebs einer Dosierpumpe.
Figur 5 den Verlauf einer Effektivspannung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer Vorrichtung 10 zum Pumpen einer Flüssigkeit, zum Beispiel eines Brennstoffs, von einer Eingangsleitung 22 mittels einer Dosierpumpe 12 zu einer Ausgangsleitung 24. Die Dosierpumpe 12 umfasst ein Gehäuse und einen Kolben 14, der zusammen mit dem Gehäuse eine Pumpkammer 16 definiert. Die aktuelle Position des Kolbens 14 relativ zum Gehäuse definiert ein aktuelles Volumen der Pumpkammer 16. Figur 1 zeigt den Kolben 14 in einer Anfangsposition, bei der die Pumpkammer 16 ihr maximales Volumen annimmt.
Figur 2 zeigt den Kolben 14 in einer Endposition, in der das Volumen der Pumpkammer 16 null ist. Der Kolben 14 steht mit einer elektrischen Antriebseinheit 18 in Verbindung. Die Antriebseinheit 18 ist geeignet, zyklisch oder periodisch eine Kraft F auf den Kolben 14 auszuüben, um den Kolben 14 zwischen seiner Anfangsposition und seiner Endposition hin- und herzubewegen. Die Dosierpumpe 12 kann eine Feder (nicht dargestellt) aufweisen, die eine Rückkehr des Kolbens 14 von der Endposition zur Anfangsposition bewirkt, ohne dass hierzu ein Aufbringen einer Kraft durch die Antriebseinheit 18 erforderlich wäre. Die Antriebseinheit 18 weist eine Spule auf, an die eine elektrische Spannung U angelegt werden kann, um einen Strom und damit die Kraft F zu erzeugen. Die an der Spule anlie- gende Spannung U wird durch eine Steuer/Regeleinheit 20 gesteuert/geregelt. Die Spannung U kann amplitudenmoduliert sein. Alternativ kann sie pulsbreitenmoduliert sein.
Figur 3 illustriert beispielhaft den zeitlichen Verlauf einer effektiven Spannung (Effektivspannung) Ueff, die der an der Spule der Antriebseinheit 18 angelegten Spannung U ent- spricht. Die Effektivspannung ist periodisch mit einer Periodendauer T. Zum Zeitpunkt t0 befindet sich der Kolben 14 in seiner Anfangsposition. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Effektivspannung der Höhe Ui angelegt. Durch diese Spannung wird der Kolben 14 in Richtung der Endposition in Bewegung gesetzt. Zu einem späteren Zeitpunkt t-ι wird die Effektivspannung auf einen Wert U2 reduziert (U2 < Ui). Zu einem späteren Zeitpunkt t2 wird die Effektivspannung auf einen Wert U3 erhöht. Zu einem späteren Zeitpunkt t3 wird die Effektivspannung auf null reduziert. Zum Zeitpunkt t4 beginnt ein neuer Pumpzyklus, in dem eine Effektivspannung analog zu der Effektivspannung im Intervall [0, t4] angelegt wird. Die Intervalle t0 bis t-ι, t-ι bis t2, t2 bis t3 sowie t3 bis t4 werden jeweils als Anfangsphase, Zwischenphase, Endphase und Ausphase (Auszeit) bezeichnet. Für gegebene Längen dieser Phasen und gegebene Spannungswerte Ui, U2 und U3 hängt die Bewegung des Kolbens von dem elektrischen Widerstand der Antriebseinheit, der Viskosität der geförderten Flüssigkeit sowie dem Ausgangsdruck ab. Insbesondere der elektrische Widerstand und die Viskosität können ihrerseits von der Umgebungstemperatur abhängen. Unter Normalbedingungen (zum Beispiel bei normaler Temperatur, niedriger oder normaler Viskosität und normalem Ausgangsdruck) bewegt sich der Kolben wie folgt. In der An- fangsphase [t0, ti] wird der Kolben durch die hohe Effektivspannung Ui in Bewegung gesetzt. In der darauf folgenden Zwischenphase [t-ι, t2] wird er durch Reibungskräfte und/oder den Ausgangsdruck, welche durch die nun anliegende niedrigere Spannung U2 nicht vollständig kompensiert werden, abgebremst und erreicht in etwa zum Zeitpunkt t2, vorzugsweise genau zum Zeitpunkt t2, seine Endposition. Seine Endgeschwindigkeit, das heißt seine Geschwindigkeit beim Erreichen der Endposition, ist dabei vorzugsweise gering, möglichst null. Der in der nun folgenden Endphase [t2, t3] angelegte Effektivspan- nungspuls der Höhe U3 wirkt sich auf den Kolben nur insofern aus, als er eine sofortige Rückkehr des Kolbens in seine Anfangsposition verhindert. Er führt hingegen nicht zu ei- nem lauteren Anschlaggeräusch, da der Kolben bereits angeschlagen ist oder sich nahe am Anschlag befindet. Während der Auszeit [t3, t4] kehrt der Kolben schließlich aufgrund einer Rückstellkraft in seine Anfangsposition zurück.
Unter erschwerten Betriebsbedingungen (zum Beispiel bei höherer Temperatur, höherer Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit oder höherem Ausgangsdruck) bewegt sich der Kolben etwas anders. In der Anfangsphase [t0, t-ι] wird er beschleunigt. Aufgrund der erschwerten Betriebsbedingungen hat er zum Zeitpunkt t2 seine Endposition noch nicht erreicht. Seine Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t2 ist null oder sogar negativ. Durch den zum Zeitpunkt t2 einsetzenden Spannungspuls der Höhe U3 wird der Kolben erneut beschleu- nigt und erreicht während der Endphase [t2, t3] oder möglicherweise auch erst während der Auszeit [t3, t4] die Endposition. Das Vorsehen einer erhöhten Effektivspannung in der Endphase [t2, t3] stellt somit sicher, dass der Kolben auch unter den erschwerten Betriebsbedingungen die vorgegebene Endposition erreicht. Das Flussdiagramm in Figur 4 veranschaulicht die Ansteuerung der Dosierpumpe 12 gemäß dem in Figur 3 skizzierten Effektivspannungsverlauf. Zum Zeitpunkt t0 wird eine Effektivspannung der Höhe U0 angelegt (Schritt S1 ). Zum nachfolgenden Zeitpunkt t-ι wird die Effektivspannung auf den Wert Ui reduziert (Schritt S2). Zum nachfolgenden Zeitpunkt t2 wird die Effektivspannung auf den Wert U2 erhöht (Schritt S3), wobei U2 geringer als U0 ist. Zum nachfolgenden Zeitpunkt t3 wird die Effektivspannung auf null reduziert, um eine Rückkehr des Kolbens in seine Anfangsposition zu erlauben (Schritt S4). Zum nachfolgenden Zeitpunkt t4 kehrt das Verfahren zu Schritt S1 zurück.
Figur 5 zeigt schematisch den Effektivspannungsverlauf gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform. In der Anfangsphase [t0, t-ι] nimmt die beabsichtigte Effektivspannung den konstanten hohen Wert Ui an. In der darauffolgenden Zwischenphase [t-ι, t2] beträgt die Effek- tivspannung null. In der sich daran anschließenden Endphase [t2, t3] ist die Effektivspannung durch eine steigende Treppenfunktion charakterisiert. Hierdurch wird die Dosierpumpe für unterschiedliche Betriebsbedingungen optimiert. Die drei unterschiedlichen Spannungsniveaus während der Endphase [t2, t3] können beispielsweise drei unter- schiedlichen Temperaturwerten oder Viskositätswerten zugeordnet sein. Das höchste und späteste Spannungsniveau in der Endphase [t2, t3] wirkt sich dabei vorteilhaft bei Vorliegen der höchsten Temperatur beziehungsweise Viskosität aus. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl von Spannungsniveaus während der Endphase [t2, t3] vorstellbar. Beispielsweise könnte die Effektivspannung während der Endphase durch eine Treppenfunk- tion und insbesondere durch eine steigende Treppenfunktion mit zwei, drei, vier oder fünf Stufen definiert sein. Auch sind Ausführungsformen realisierbar, bei denen die Effektivspannung anders als in Figur 3 und Figur 5 nicht abschnittsweise konstant ist, sondern sich stetig ändert.
Bezugszeichen:
10 Vorrichtung
12 Dosierpumpe
14 Kolben
16 Pumpkammer
18 Antriebseinheit
20 Steuer/Regeleinheit
22 Eingangsleitung
24 Ausgangsleitung
U Spannung
(Jeff Effektivspannung t Zeit

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe (12), insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, wobei die Dosierpumpe einen zum Fördern zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition hin- und herbewegbaren Kolben (14) und eine durch Anlegen einer Spannung elektrisch erregbare Antriebseinheit (18) umfasst, mit der folgenden Maßnahme:
Steuern und/oder Regeln der Spannung zum Erzeugen einer Effektivspannung, um den Kolben von der Anfangsposition in die Endposition zu überführen, wobei die Effektivspannung in einer Anfangsphase (tO - 11 ) ein erstes Maximum (U1 ) annimmt und in einer anschließenden Zwischenphase (t1 - 12) niedriger als das erste Maximum ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektivspannung in einer der Zwischenphase nachfolgenden Endphase (t2 - 13) ein zweites Maximum (U3) erreicht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Maxi- mum niedriger als das erste Maximum ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektivspannung während der Anfangsphase und/oder der Zwischenphase und/oder der Endphase jeweils konstant ist oder durch eine Treppenfunktion definiert ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektivspannung während der Zwischenphase null ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Kolben seine Endposition während der Zwischenphase erreicht.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben seine Endposition während der Endphase erreicht.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung unabhängig von der Bewegung des Kolbens gesteuert/geregelt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung zumindest zeitweise pulsbreitenmoduliert wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer/Regeleinheit (20) auf gespeicherte Informationen, die einen Verlauf der Effektivspannung für die Anfangsphase, die Zwischenphase und die Endphase definieren, zugreift und die Spannung auf der Grundlage dieser Informationen steuert/regelt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer/Regeleinheit (20) keine Informationen verwendet, die Rückschlüsse auf eine tatsächli- che Position oder Geschwindigkeit des Kolbens (14) erlauben.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstell kraft eine Rückkehr des Kolbens (14) in die Anfangsposition bewirkt.
12. Vorrichtung (10) mit: einer Dosierpumpe (12), insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät, wobei die Dosierpumpe einen zum Fördern zwischen einer An- fangsposition und einer Endposition hin- und herbewegbaren Kolben (14) und eine durch Anlegen einer Spannung elektrisch erregbare Antriebseinheit (18) umfasst, und einer Steuer/Regeleinheit (20), die geeignet ist, die folgende Maßnahme durchzu- führen:
Steuern und/oder Regeln der Spannung zum Erzeugen einer Effektivspannung, um den Kolben von der Anfangsposition in die Endposition zu überführen, wobei die Effektivspannung in einer Anfangsphase (tO - 11 ) ein erstes Maximum (U1 ) annimmt und in einer an- schließenden Zwischenphase (t1 - 12) niedriger als das erste Maximum ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektivspannung in einer der Zwischenphase nachfolgenden Endphase (t2 - 13) ein zweites Maximum (U3) erreicht.
13. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer/Regeleinheit (20) einen Speicher und einen Prozessor umfasst und ein Verlauf der Effektivspannung zumindest teilweise durch in dem Speicher vorhandene durch den Prozessor lesbare Informationen definiert ist.
14. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) unter Normalbedingungen seine Endposition während der Zwischenphase erreicht.
15. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) bei erhöhter Temperatur und/oder dann, wenn die Dosierpumpe (12) eine hochviskose Flüssigkeit fördert, seine Endposition während der Endphase erreicht.
PCT/EP2011/052730 2010-04-07 2011-02-24 Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe und vorrichtung mit einer dosierpumpe WO2011124413A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/637,680 US9599103B2 (en) 2010-04-07 2011-02-24 Method for operating a dosing pump and device having a dosing pump
CN201180017073.6A CN102822527B (zh) 2010-04-07 2011-02-24 操作计量泵的方法和具有计量泵的设备
RU2012140443/06A RU2516997C1 (ru) 2010-04-07 2011-02-24 Способ эксплуатации дозирующего насоса и устройство с дозирующим насосом
KR1020127026563A KR101437035B1 (ko) 2010-04-07 2011-02-24 정량 펌프를 작동하기 위한 방법 및 정량 펌프를 갖는 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014106A DE102010014106B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe
DE102010014106.2 2010-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124413A1 true WO2011124413A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43855929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052730 WO2011124413A1 (de) 2010-04-07 2011-02-24 Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe und vorrichtung mit einer dosierpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9599103B2 (de)
KR (1) KR101437035B1 (de)
CN (1) CN102822527B (de)
DE (1) DE102010014106B4 (de)
RU (1) RU2516997C1 (de)
WO (1) WO2011124413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126376A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 Prominent Gmbh Verfahren zur sensorlosen Detektion der Hubausführung bei einer Magnetpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2713445T3 (es) * 2016-01-14 2019-05-21 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Procedimiento para comprobar la capacidad de funcionamiento de una bomba dosificadora
CN106089668A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 无锡惠山泵业有限公司 一种高效节能泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821022U1 (de) * 1998-11-24 1999-07-01 ASF THOMAS Industries GmbH, 82178 Puchheim Linear angetriebene Pumpe
DE10152782A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Dosierpumpe
DE102004002454A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE102005024858A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE60036720T2 (de) 1999-09-01 2008-07-10 Milton Roy Co. Methode und einrichtung zur regelung einer pumpe
DE102007021759A1 (de) * 2007-05-09 2008-12-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Identifizieren einer Brennstoffdosierpumpe eines Fahrzeugheizgerätes
DE102007061478A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Analysieren des Betriebs einer Dosierpumpe für Flüssigkeit, inbesondere einer Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752385A (en) * 1995-11-29 1998-05-19 Litton Systems, Inc. Electronic controller for linear cryogenic coolers
US6666665B1 (en) * 1999-03-04 2003-12-23 Baxter International Inc. Fluid delivery mechanism having a plurality of plungers for compressing a metering chamber
US7184254B2 (en) * 2002-05-24 2007-02-27 Airxcel, Inc. Apparatus and method for controlling the maximum stroke for linear compressors
JP2005083309A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Shinano Kenshi Co Ltd 電磁式ポンプの駆動方法
DE112005002389T5 (de) * 2004-10-01 2007-08-16 Fisher & Paykel Appliances Limited Steuer-/Regelvorrichtung für Linearkompressor
CN2908859Y (zh) * 2006-05-22 2007-06-06 万奥普(北京)石油工程技术开发研究院有限公司 计量泵冲程调节控制器
DE102009019450A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821022U1 (de) * 1998-11-24 1999-07-01 ASF THOMAS Industries GmbH, 82178 Puchheim Linear angetriebene Pumpe
DE60036720T2 (de) 1999-09-01 2008-07-10 Milton Roy Co. Methode und einrichtung zur regelung einer pumpe
DE10152782A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Dosierpumpe
DE102004002454A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE102005024858A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE102007021759A1 (de) * 2007-05-09 2008-12-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Identifizieren einer Brennstoffdosierpumpe eines Fahrzeugheizgerätes
DE102007061478A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Analysieren des Betriebs einer Dosierpumpe für Flüssigkeit, inbesondere einer Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126376A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 Prominent Gmbh Verfahren zur sensorlosen Detektion der Hubausführung bei einer Magnetpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012140443A (ru) 2014-05-20
DE102010014106A1 (de) 2011-10-13
KR101437035B1 (ko) 2014-09-02
DE102010014106B4 (de) 2012-03-15
CN102822527A (zh) 2012-12-12
US20130064686A1 (en) 2013-03-14
CN102822527B (zh) 2016-01-13
RU2516997C1 (ru) 2014-05-27
US9599103B2 (en) 2017-03-21
KR20120131209A (ko) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zustands eines elektrisch angesteuerten ventils
EP1729008B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
EP2995816A1 (de) Verfahren zur überwachung und regelung eines elektromotors zum antrieb einer pumpe
EP0823017A1 (de) Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe
DE102010014106B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE2946672A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmaschine
EP1794431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines piezoaktors
WO2010124668A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe
DE2946671C2 (de)
EP2852748B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine
WO2017216041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von bestromungsdaten für ein stellglied eines einspritzventils eines kraftfahrzeugs
DE102004003837B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Motorsteuereinheit zur Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren
DE102016200715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE3003384C2 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben einer Spritzpistole mit Schwingankerantrieb
EP2680432B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schrittmotors
EP3081821A1 (de) Ventilantriebe und ventilanordnungen
DE3327716A1 (de) Anordnung mit gleichstrommotor und membranpumpe
DE102009027806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Zumesseinheit und einer Kraftstoffpumpe
DE102017201278A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksystems mit einer Pumpe
DE102022126376A1 (de) Verfahren zur sensorlosen Detektion der Hubausführung bei einer Magnetpumpe
DE102013223735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Gleichstrommotors
DE102009014256A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
DE102015224292B4 (de) Kraftstoffinjektionscontroller
DE102005021174B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Taktventils in einer Hochdruckpumpe eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180017073.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127026563

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012140443

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13637680

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11707378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1