[go: up one dir, main page]

WO2011104029A1 - Verfahren zum begünstigen der wiederherstellung einer körperfunktion unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren - Google Patents

Verfahren zum begünstigen der wiederherstellung einer körperfunktion unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2011104029A1
WO2011104029A1 PCT/EP2011/000924 EP2011000924W WO2011104029A1 WO 2011104029 A1 WO2011104029 A1 WO 2011104029A1 EP 2011000924 W EP2011000924 W EP 2011000924W WO 2011104029 A1 WO2011104029 A1 WO 2011104029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
skin
area
tissue
donor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Richter
Original Assignee
Euroderm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroderm Gmbh filed Critical Euroderm Gmbh
Priority to CA2790937A priority Critical patent/CA2790937A1/en
Priority to AU2011220071A priority patent/AU2011220071A1/en
Priority to EP11709331A priority patent/EP2538952A1/de
Publication of WO2011104029A1 publication Critical patent/WO2011104029A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/36Skin; Hair; Nails; Sebaceous glands; Cerumen; Epidermis; Epithelial cells; Keratinocytes; Langerhans cells; Ectodermal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Definitions

  • the present invention relates to a method for promoting the restoration of at least one function of the skin or other tissue according to the preamble of claim 1. It further relates to cells according to claim 10, a preparation according to claim 15, the use of cells according to claim 16 and a method for preparing a preparation according to claim 21. It is known from the literature, certain cells of the body to others
  • An object of the invention is to specify further uses of body cells.
  • This object of the present invention is achieved by a method according to claim 1.
  • cells according to claim 10 a preparation with cells according to claim 15, the use of cells according to claim 16 and a method for producing a preparation according to claim 21 are proposed.
  • a method for promoting recovery or for the first time achieving at least one function of the skin or another tissue.
  • the method includes
  • CONFIRMATION COPY Applying cells each obtained from hair root sheaths of a first skin area of a donor to a second skin area of a recipient, another body area or another tissue of the recipient.
  • cells are proposed from hair root sheaths of a first skin area of a donor, which are obtained for use in or on a second skin area, area or tissue for promoting the restoration of at least one function of the skin of the second skin area, area or tissue of a recipient were.
  • a preparation with the cells proposed according to the invention is proposed.
  • a method for producing a preparation, in particular a suspension, with cells of the hair root sheath is proposed.
  • Nerve cell precursor cells and / or mesenchymal progenitor cells are referred to below as precursor cells; Nerve cell stem cells and / or mesenchymal stem cells are referred to as stem cells.
  • the application of cells from hair root sheaths, particularly epithelial hair root sheaths, of a first skin area to a second skin area serves to promote or restore at least one function of the skin of the second skin area, a function of the second area or tissue.
  • the restoration of at least one skin function of a second skin area of a recipient in accordance with the present invention involves favoring re-innervation of the second skin area, area of the body, or tissue.
  • the application of the cells can advantageously contribute to stimulating a re-innervation of the skin or (skin) cells.
  • this contributes to, or comprises, innervation in the context of promoting the restoration of at least one function of the skin of a second skin area or other area or tissue.
  • the cells are or include nerve cell precursor cells and / or mesenchymal precursor cells (in short: progenitor cells).
  • such cells are also present in a cell mixture obtained by not separating the cells recovered from the hair root sheath by their origin, function or nature. If, however, the cells obtained are separated on receipt, it is possible to achieve a higher effect after their application in the meaning of the present invention by using primarily nerve cell progenitor cells and / or mesenchymal progenitor cells, in particular by using nerve cell progenitor cells.
  • the application of cells obtained from hair root sheaths has the advantage of substantially unlimited availability, so that advantageously obtaining the cells without removing skin, i. without surgical intervention in the integrity of the skin at the donor site, is possible. Due to the simple and in large numbers possible extraction of cells from hair root sheaths, it may be advantageous to treat substantially unlimited skin areas. The application of cells obtained from hair root sheaths thus implies their advantageously high availability.
  • the cells used in accordance with the methods of the invention are in suspension or sediment in certain embodiments of these methods.
  • the application of the cells is in certain embodiments of the present invention by simply brushing, spraying, dabbing or the like.
  • the application is noninvasive in some embodiments. It is non-surgical in certain embodiments. It may occur in some or all embodiments without medical or medical knowledge.
  • the application of the cells can be carried out, for example, by means of a suspension having 10 2 -10 9 cells / ml, in particular 10 5 -10 7 cells / ml, for example by means of a syringe or spray or in a biocompatible fleece.
  • the application may be carried out in a biocompatible solution (eg PBS) or by means of a biocompatible carrier (eg hyaluronan, collagen).
  • a biocompatible carrier eg hyaluronan, collagen.
  • the cells can be considered vital or z.
  • B. by mitomycin C or by irradiation growth-arrested cells or as cell extracts (such as, for example, lyophilisates, sonicates) can be used. Media conditioned by these cells can also be used for this purpose.
  • the application of the cells can be done by simply applying to the skin.
  • the cells can by means of z.
  • fibrin glue on the second skin area and protected with an occlusive or Okissesions thereof.
  • B. by integration of the cells in biological or synthetic matrices is possible according to the invention. In one embodiment of the method according to the invention were
  • Cells from hair root sheaths of the first skin area obtained by plucking hair from the vital skin of the donor or by plucking or otherwise obtaining hair from a present skin biopsy of the donor.
  • the plucking of the hair is in certain embodiments of the invention the only way of separating and / or recovering the cells from the first skin area. It is thus plucked exclusively in these embodiments. In particular, it does not cut, stamp or the like.
  • the cells can advantageously be obtained in a simple and thus repeatedly feasible manner.
  • the process of winning this Cells before application can be performed relatively easily and painlessly. This process also carries no risk of complications, in particular no or no significant risk of infection. In particular, no pathogens that are typically transmitted in the event of blood contact are transmitted when plucking the hair or its hair root sheaths alone.
  • the cells can be obtained, for example, by picking head hair, in particular anagen hair, in particular from the capillium, which, as mentioned above, means a further advantage over the use of cells of other origin, in particular of interfollicular stem cells ,
  • winning in the context of the application means the separation or detachment of the cells from the first skin area.
  • the invention may also include detaching the cells from the first area of the skin.This release may, for example, be a simple picking of hair, in particular anagen hair In other embodiments of the invention, harvesting expressly does not involve separating the cells from the first skin area.
  • the winning in the sense of the application means in some embodiments the separation of the cells, possibly also the processing, e.g. by trypsin, or includes such separation and / or processing.
  • the processing e.g. by trypsin, or includes such separation and / or processing.
  • the invention in addition to separating the cells from the first region-or alternatively-isolating the cells from the hair root sheaths, in particular from epithelial hair root sheaths, it is also possible to "harvest" cells from hair root sheaths Step or a plurality of
  • Count steps by which the cells obtained to their application to get prepared This can be done by preparing a cell suspension (cell suspension in general, or nerve cell precursor suspension and / or suspension of mesenchymal precursor cells).
  • the cell suspension may in certain embodiments be prepared after in vitro proliferation of the cells.
  • cultivation takes place.
  • the cell suspension may also be prepared directly, i. without prior culture of the cells and / or without their introduction into a culture with the aim of culturing, differentiating or maturing there.
  • the cells are applied without having previously spent them in order to grow the cells in culture.
  • the harvesting in certain embodiments according to the invention does not involve the detachment of the cells from the skin or scalp, be it vital skin or biopsied skin.
  • the cell suspension or cell suspension may comprise, in addition to the cell and / or progenitor cells, biocompatible substances such as PBS and / or a biocompatible carrier such as hyaluronan or collagen.
  • the second skin region, the second region or the second tissue is prepared for receiving the cells. This preparation particularly effectively allows for the growth of the applied cells on the second skin area, area or tissue. Preparing the second skin area may include, for example, removing the epidermis, or portions thereof, of the second skin area. The latter is possible, for example, by means of dermabrasion or superficial laser application with the associated advantages known to those skilled in the art.
  • the preparation includes, in certain embodiments of the invention, the application of a suitable solution.
  • a suitable solution is a fibrinogen solution which prepares the second area of the skin for the later uptake of the cells and for their better adhesion and, above all, growth on the second area of the skin.
  • the second skin area, area or tissue for receiving the cells is not and / or not prepared in the course of the method according to the invention. The latter is e.g. then the case when the cells are applied to an existing wound.
  • the cells applied to the second skin area, area or tissue are stimulated. This serves in some embodiments e.g. accelerated maturation or differentiation of the cells.
  • Such stimulation can be done by means of UV exposure.
  • a stimulation for example, by means of ultraviolet exposure can take place once or repeatedly.
  • the irradiation should advantageously be below the erythema threshold. For example, twice weekly irradiation may result in achieving a desired maturation of the second skin area. More frequent or less frequent irradiation is also possible. Investigations by the Applicant have shown that stimulation by means of radiation can also further promote wound healing. This has already been shown with UV stimulation.
  • the cells can come from a donor and be applied to this again.
  • the dispenser and the recipient are identical.
  • the first skin area and the second skin area are thus skin areas of one and the same animal.
  • efforts involving typing or matching due to genetic differences between donor and recipient may be eliminated or reduced.
  • the cells may also be derived from a donor and applied to a different recipient. It does not matter if the donor and the recipient are human or animal. A transmission from animal to human and vice versa is included in the invention.
  • cells or “progenitor cells” are understood as meaning both autologous and allogeneic and xenogeneic cells or progenitor cells / stem cells.
  • the cells according to the invention are obtained from hair root sheaths of a first skin area.
  • the cells of the invention are thus outside the body.
  • the cells are suitable and intended for use in or on a second skin area, area or tissue for restoring at least one function of the skin of the second skin area.
  • the cells of the present invention have been obtained by plucking hair from the vital skin of the donor or plucking or otherwise harvesting hair from a present skin biopsy of the donor.
  • the cells are recovered for use and provided without first being spent or spent in a culture to grow cells.
  • the cells are not or will not be altered, particularly not genetically altered.
  • the object according to the invention is furthermore achieved by a preparation having the features of claim 15.
  • the preparation according to the invention comprises cells according to the invention.
  • the object according to the invention is also achieved by methods having the features of claim 16 or claim 21.
  • the advantages which can be achieved with these methods are the same achievable with the method described above, and reference is therefore made to avoiding repetition of their discussion in this regard.
  • the cells can by plucking hair from the vital skin of the
  • the cells are obtained and intended for use without having previously been spent or spent in a culture to grow cells.
  • a method for producing a preparation is proposed.
  • the preparation is a suspension.
  • the preparation is intended and suitable for use in any of the methods described above.
  • the method according to the invention for producing a preparation, in particular a suspension comprises, in some embodiments, at least enzymatic detachment of the cells from the hair root sheath of an extracted hair.
  • the enzymatic detachment can be carried out, for example, by means of a trypsin / EDTA solution.
  • the EDTA can be used as a liquid in the form of a clear, colorless, odorless solution, prepared according to Ph. Eur. (European Pharmacopoeia in its current version), with a pH of 5.42 to 6.04 and an osmolarity of 331- 368 mOsm / kg, as it is available for example from the company Biochrom AG, Germany under the item number L2113 in a 100 ml glass bottle.
  • the trypsin / EDTA solution may be 0.8%.
  • the solution causes a detachment of the epithelial cells from the hair shaft.
  • the detachment is preferably carried out at 37 ° C. However, higher temperatures are possible in which the viability of the cells is still guaranteed, or lower, in which an activity of trypsin is still guaranteed.
  • PBS can be obtained from the company BioConcept, Switzerland in a 500 ml bottle in liquid form with a pH of 7.3 ⁇ 0.2 and an osmolarity of 285 ⁇ 10 as PBS without Ca / Mg with the article number 3-05F29 (PBSl). or as PBS with Ca / Mg under the item number 8-05F00 (PBS2) as a sterile, colorless and clear liquid which can be stored at room temperature.
  • PBS may be suitable for the preparation of M solution.
  • An advantage of the enzymatic detachment procedure is, in particular, that the potential use of enzymes has a detrimental effect on the treated cells and / or their alteration, i.a. genetic modification, can be avoided.
  • the enzymatic detachment is therefore particularly gentle on the cells to be recovered.
  • the method for producing the suspension in some embodiments according to the invention comprises, alternatively or additionally, each independently of one another, the following steps: a) stopping the enzymatic detachment, eg by adding human serum, b) centrifuging the Suspension for obtaining a sediment, c) resuspending the cell-containing sediment in a thrombin solution, which allows immediate fixing of the applied cells in a thin layer when applied to previously applied fibrinogen and thus allows a homogeneous, non-occlusive application in each body region ,
  • Such a biological two-component adhesive consists of 2 pre-filled syringes to 2 ml of adhesive protein solution with fibrinogen and 2 ml thrombin solution, after mixing the components, a solidification of the adhesive can be done in seconds to minutes.
  • the method independently of one another, comprises the following steps: transferring the cells or suspension or sediment into a biocompatible solution, introducing the cells or suspension or sediment into a biocompatible carrier and / or preparing a cell extract.
  • a preparation was prepared.
  • Various solutions were produced for this purpose, which theoretically suffice for four patients and can be variably adjusted in a single case.
  • a dispase solution was prepared from 20 ml dispase and 40 ml PBS1 and resuspended in 250 ml nutrient media bottles. Then 4 x per 15 ml for hair plucking in 50 ml tubes were aliquoted. PBS1 was aliquoted 4 x 8 ml each to transfer the hair follicles into 50 ml tubes.
  • trypsin solution 4 ml of trypsin solution (eg TS solution of
  • the stop-off solution was prepared by mixing 135 ml PBS2 with 15 ml human serum and resuspending the mixture in 250 ml nutrient media bottles. The solution was then aliquoted into 50 ml tubes of 30 ml each.
  • thrombin solution 2 ml of thrombin (TissueCol-DuoS) was mixed with 1.3 ml of PBS2 (with Ca / Mg) and resuspended in 15 ml tubes.
  • PBS2 with Ca / Mg
  • sterile cannula size 1
  • the fibrinogen solution was prepared by mixing 2 ml fibrinogen (TissueCol-DuoS) with 6 ml PBSl. For shipping, 2 ml each were drawn up in 2 ml syringes with sterile cannula (size 1), the air bubbles removed, the cannula again provided with a protective cover, the syringes packed in adhesive bags and shipped frozen with dry ice.
  • the following devices and / or consumables may be used and may be included in a treatment set or ready for treatment: pipetting aid and charging cable, a sterile metal forceps, a 90 ml Petri dish, pipettes (10 pcs 10 ml / 5 pieces 2 ml), a cell strainer, 1-2 cryotubes; a 50 ml tube with 15 ml Dispase Solution, a 50 ml tube with 8 ml PBS1, a 15 ml tube with 2 ml trypsin solution, a 50 ml tube with 30 ml PBS2 / human serum, a 50 ml tube (for cell strainer), four 15 ml tubes. Tubes (for centrifugation); one syringe (with cannula) containing 2 ml fibrinogen solution, one syringe (with cannula) with 2 ml thrombin solution.
  • a cell suspension was prepared. This was allowed to thaw a fibrinogen solution (syringe) at room temperature. A hair pluck dispensing solution (15 ml) was transferred to a 90 ml Petri dish. Thereafter, hair follicles (which may be sufficient to treat an area of about 20 to 30 cm 2 ) were cut off on about 250 plucked hair follicles (dead hair material). The hair follicles were transferred to the 90 ml Petri dish. The cut hair follicles were inserted by means of sterile tweezers
  • the suspension was transferred via a cell strainer (pore size 70 ⁇ m) to a 50 ml tube in order to remove dead cell material / cell clumps.
  • the suspension (40 ml) was distributed to four 15 ml tubes.
  • the cells were centrifuged off and the supernatant poured off or pipetted off.
  • the thrombin solution (2 ml) from the syringe was added and the cells were resuspended with a 2 ml pipette. Cells were collected from the four tubes.
  • centrifugation is not provided in some embodiments of the method according to the invention.
  • the method can thus proceed in such embodiments without centrifuging. This can keep the apparatus required, which is necessary for carrying out the method, advantageously low.
  • the cell suspension was transferred to a cryotube and reared therefrom in the thrombin syringe with cannula.
  • pretreatment of the patients could be as follows: After local anesthesia of the wound area, the scar tissue was ablated by dermabrasion or Erbium-YAG laser. Subsequently, the method according to the invention began with the application of the cell suspension and the fibrin glue (optional) by means of a syringe or a spray device. The treated areas were covered with foil dressing. A first dressing change took place after 5 to 7 days.
  • the example of treating a patient in which a return of sensation of the patient in the area of the treated second skin area could be observed is described:
  • the patient male, 29 years old, had a scar on his upper body from a long-time operation. This was after a Hautabrasio treated as follows by the method according to the invention. At least nerve cell precursor cells were also applied to the patient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren vor zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs oder eines anderen Bereichs oder Gewebes, mit dem Aufbringen von Zellen, welche jeweils aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders gewonnen wurden, auf einen zweiten Hautbereich oder einen anderen Bereich oder ein anderes Gewebe eines Empfängers. Ferner werden Zellen, ein Präparat, die Verwendung von Zellen und ein Verfahren zum Herstellen eines Präparats vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Begünstigen der Wiederherstellung einer Körperfunktion unter Verwendung von Zellen der Haarwurzelscheide, Präparat und
Herstellverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut oder eines anderen Gewebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner Zellen gemäß Anspruch 10, ein Präparat gemäß Anspruch 15, das Verwenden von Zellen gemäß Anspruch 16 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Präparats gemäß Anspruch 21. Aus der Literatur ist bekannt, bestimmte Zellen des Körpers an anderer
Stelle des Körpers als ihrer ursprünglichen einzusetzen. So ist aus der PCT/EP 2008/007684 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt, die Pigmentierung eines Hautbereichs durch die Verwendung von Melanozytenvorläuferzellen eines anderen Hautbereichs zu erhöhen.
Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist es, weitere Verwendungen von Körperzellen anzugeben.
Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Daneben werden Zellen gemäß Anspruch 10, ein Präparat mit Zellen gemäß Anspruch 15, das Verwenden von Zellen gemäß Anspruch 16 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Präparats gemäß Anspruch 21 vorgeschlagen.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Begünstigen der Wiederherstellung oder zum erstmaligen Erzielen wenigstens einer Funktion der Haut oder eines anderen Gewebes vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst ein
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufbringen von Zellen, welche jeweils aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders gewonnen wurden, auf einen zweiten Hautbereich eines Empfängers, einen anderen Körperbereich oder ein anderes Gewebe des Empfängers.
Gemäß Anspruch 10 werden Zellen aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders vorgeschlagen, welche zu ihrem Einsatz in oder auf einem zweiten Hautbereich, Bereich oder Gewebe zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut des zweiten Hautbereichs, des Bereichs oder Gewebes eines Empfängers gewonnen sind bzw. wurden.
Gemäß Anspruch 15 wird ein Präparat mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zellen vorgeschlagen. Gemäß Anspruch 16 wird das Verwenden von Zellen vorgeschlagen, welche aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders gewonnen sind bzw. wurden, zum Erzeugen eines Präparats zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs, Bereichs oder Gewebes eines Empfängers.
Gemäß Anspruch 21 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Präparats, insbesondere einer Suspension, mit Zellen der Haarwurzelscheide vorgeschlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsformen. Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks„kann sein" bzw.„kann haben" usw. synonym zu„ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern. Das erfindungsgemäße Verfahren des Anspruchs 1 dient in manchen Ausführungsformen einem nicht-therapeutischen und einem nicht-chirurgischen Zweck. Erfindungsgemäße Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen.
Wenn im Folgenden auf Nervenzellen- Vorläuferzellen bzw. -Stammzellen Bezug genommen wird, so gilt dies uneingeschränkt auch für mesenchymale Vorläuferzellen, selbst wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt ist. Nervenzellen- Vorläuferzellen und/oder mesenchymale Vorläuferzellen werden im Folgenden kurz als Vorläuferzellen bezeichnet; Nervenzellen-Stammzellen und/oder mesenchymale Stammzellen werden als Stammzellen bezeichnet. Das Aufbringen von Zellen aus Haarwurzelscheiden, insbesondere aus epithelialen Haarwurzelscheiden, eines ersten Hautbereichs auf einen zweiten Hautbereich dient dem Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut des zweiten Hautbereichs, einer Funktion des zweiten Bereichs oder Gewebes bzw. hat diesen Zweck.
Das Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs eines Empfängers im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen das Begünstigen einer Re-Innervierung des zweiten Hautbereichs, des Bereichs des Körpers oder des Gewebes. Das Aufbringen der Zellen kann dabei in manchen Ausführungsformen vorteilhaft dazu beitragen, eine Re-Innervierung der Haut oder von (Haut-)Zellen anzuregen. In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens trägt dieses im Rahmen des Begünstigens der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs oder eines anderen Bereichs oder Gewebes zu einer erhöhten Innervierung bei oder umfasst dieses. In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Zellen Nervenzellen- Vorläuferzellen und/oder mesenchymale Vorläuferzellen (kurz: Vorläuferzellen) oder umfassen solche. In manchen Ausführungsformen liegen derartige Zellen auch in einer Zellmischung vor, die man erhält, wenn man die von der Haarwurzelscheide gewonnenen Zellen nicht nach ihrer Herkunft, Funktion oder Beschaffenheit trennt. Trennt man die gewonnenen Zellen jedoch nach Erhalt, so kann man durch Verwenden von vornehmlich Nervenzellen- Vorläuferzellen und/oder mesenchymalen Vorläuferzellen, vor allem durch Verwenden von Nervenzellen- Vorläuferzellen eine höhere Wirkung nach ihrem Auftragen im Sinne der vorliegenden Erfindung erzielen.
Das Aufbringen von Zellen, die aus Haarwurzelscheiden gewonnen wurden, bringt den Vorteil einer im Wesentlichen unbegrenzten Verfügbarkeit mit sich, so dass vorteilhaft eine Gewinnung der Zellen ohne Entnahme von Haut, d.h. ohne chirurgischen Eingriff in die Integrität der Haut an der Entnahmestelle, möglich ist. Aufgrund der einfachen und in hoher Stückzahl möglichen Gewinnung der Zellen aus Haarwurzelscheiden kann es vorteilhaft möglich sein, im Wesentlichen unbegrenzte Hautareale zu behandeln. Das Aufbringen aus Haarwurzelscheiden gewonnener Zellen impliziert somit deren vorteilhaft hohe Verfügbarkeit.
Die Zellen, welche gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, liegen in bestimmten Ausführungsformen dieser Verfahren in einer Suspension oder in einem Sediment vor.
Das Aufbringen der Zellen erfolgt in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch einfaches Aufpinseln, Aufsprühen, Auftupfen oder dergleichen. Das Aufbringen erfolgt in manchen Ausführungsformen nichtinvasiv. Es erfolgt in bestimmten Ausführungsformen nicht-chirurgisch. Es kann in manchen oder in allen Ausführungsformen ohne ärztliches oder medizinisches Fachwissen erfolgen. Das Aufbringen der Zellen kann bspw. mittels einer Suspension mit 102 -109 Zellen/ml, insbesondere mit 105 -107 Zellen/ml, bspw. mittels Spritze oder Spray oder in einem biokompatiblen Vlies erfolgen.
Das Auftragen kann in einer biokompatiblen Lösung (z. B. PBS) oder mittels eines biokompatiblen Trägers (z. B. Hyaluronan, Kollagen) erfolgen. Die Zellen können dabei als vitale oder z. B. mittels Mitomycin C oder durch Bestrahlung wachstumsarretierte Zellen oder auch als Zellextrakte (wie z. B. Lyophilisate, Sonicate) eingesetzt werden. Auch von diesen Zellen konditionierte Medien können zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Das Aufbringen der Zellen kann durch einfaches Auftragen auf die Haut erfolgen. Die Zellen können mittels z. B. Fibrinkleber auf dem zweiten Hautbereich fixiert und mit einem Okklusiv- oder Okklusionsverband geschützt werden. Aber auch jede andere geeignete Form des Aufbringens z. B. durch Integration der Zellen in biologische oder synthetische Matrices ist erfindungsgemäß möglich. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden die
Zellen aus Haarwurzelscheiden des ersten Hautbereichs mittels Zupfen von Haaren aus der vitalen Haut des Spenders oder mittels Zupfen oder anderweitigem Gewinnen von Haaren aus einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders gewonnen. Das Zupfen der Haare ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen die einzige Art der Trennung und/oder der Gewinnung der Zellen aus dem ersten Hautbereich. Es wird in diesen Ausführungsformen somit ausschließlich gezupft. Insbesondere wird nicht geschnitten, gestanzt oder dergleichen. Die Zellen können vorteilhaft auf einfache und somit wiederholt durchführbare Weise gewonnen werden. Der Vorgang des Gewinnens dieser Zellen vor ihrer Aufbringung kann vergleichsweise einfach und schmerzfrei durchgeführt werden. Dieser Vorgang birgt ferner kein Komplikationsrisiko, insbesondere kein oder kein nennenswertes Infektionsrisiko. Insbesondere werden bei alleinigem Auszupfen der Haare bzw. ihrer Haarwurzelscheiden keine Erreger übertragen, die typischerweise bei Blutkontakt übertragen werden.
Bei der Verwendung von Zellen aus Haarwurzelscheiden können die Zellen bspw. durch ein Auszupfen von Kopfhaaren, insbesondere von Anagenhaaren, insbesondere vom Capillitium, gewonnen sein, was, wie oben angesprochen, einen weiteren Vorteil gegenüber der Verwendung von Zellen anderer Herkunft insbesondere von interfollikulären Stammzellen bedeutet.
Ein „Gewinnen" im Sinne der Anmeldung bedeutet in bestimmten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsformen das Trennen oder Lösen der Zellen vom ersten Hautbereich. Es kann erfindungsgemäß auch ein Lösen der Zellen vom ersten Hautbereich umfassen. Dieses Lösen kann bspw. ein einfaches Auszupfen von Haaren, insbesondere Anagenhaaren aus der Kopfhaut, umfassen. In anderen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsformen umfasst das Gewinnen das Trennen der Zellen vom ersten Hautbereich ausdrücklich nicht.
Das Gewinnen im Sinne der Anmeldung bedeutet in manchen Ausführungsformen das Trennen der Zellen, ggf. auch die Aufbereitung, z.B. mittels Trypsin, oder umfasst ein solches Trennen und/oder Aufbereiten. Zum „Gewinnen" von Zellen aus Haarwurzelscheiden kann erfindungsgemäß neben dem Trennen der Zellen vom ersten Bereich - oder alternativ hierzu - auch das Isolieren der Zellen aus den Haar- wurzelscheiden, insbesondere aus epithelialen Haarwurzelscheiden, zählen. Zum Schritt des„Gewinnens" kann auch ein Schritt oder eine Mehrzahl von
Schritten zählen, mittels welcher die gewonnenen Zellen zu ihrem Aufbringen vorbereitet werden. Dies kann mittels Herstellen einer Zellsuspension (Zellsuspension allgemein, oder Nervenzellen- Vorläufer-Suspension und/oder Suspension mesenchymaler Vorläuferzellen) geschehen. Die Zellsuspension kann in bestimmten Ausführungsformen nach einer in vitro- Vermehrung der Zellen hergestellt werden. In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen erfolgt eine Anzüchtung.
Die Zellsuspension kann jedoch auch direkt hergestellt werden, d.h. ohne vorherige Anzucht der Zellen und/oder ohne deren Verbringen in eine Kultur mit dem Ziel des Anzüchtens, Ausdifferenzierens oder Ausreifens dort.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Zellen, ohne diese zuvor zur Aufzucht der Zellen in Kultur verbracht zu haben, aufgebracht.
Das Gewinnen umfasst in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen das Lösen der Zellen von der Haut oder Kopfhaut, gleich ob es vitale Haut oder biopsierte Haut ist, nicht.
Die Zellsuspension bzw. Zellen-Suspension kann neben den Zellen- und/oder Vorläuferzellen biokompatible Substanzen wie PBS und/ oder einen biokompatiblen Träger wie bspw. Hyaluronan oder Kollagen umfassen. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Hautbereich, der zweite Bereich oder das zweite Gewebe zur Aufnahme der Zellen vorbereitet. Diese Vorbereitung erlaubt besonders wirksam ein Anwachsen der aufgebrachten Zellen auf dem zweiten Hautbereich, Bereich oder Gewebe. Das Vorbereiten des zweiten Hautbereichs kann bspw. ein Entfernen der Epidermis, oder von Teilen hiervon, des zweiten Hautbereichs umfassen. Letzteres ist bspw. mittels Dermabrasio oder oberflächlicher Laserapplikation mit den hiermit verbundenen, dem Fachmann bekannten Vorteilen möglich.
Das Vorbereiten umfasst in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen das Aufbringen einer geeigneten Lösung. Als Beispiel sei hier eine Fibrinogen-Lösung genannt, welche den zweiten Hautbereich zur späteren Aufnahme der Zellen und zu deren besserem Anhaften und vor allem Anwachsen am zweiten Hautbereich vorbereitet.
In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Hautbereich, Bereich oder Gewebe zur Aufnahme der Zellen nicht und/oder nicht im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens vorbereitet. Letzteres ist z.B. dann der Fall, wenn die Zellen auf eine bestehende Wunde aufgebracht werden.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Verfahrens werden die auf den zweiten Hautbereich, Bereich oder Gewebe aufgebrachten Zellen stimuliert. Dies dient in manchen Ausführungsformen z.B. einem beschleunigten Reifen oder Ausdifferenzieren der Zellen.
Eine solche Stimulierung kann mittels UV-Belichtung erfolgen. Diese aktiviert die transferierten Zellen und kann z. B. mittels Breitband-UV, Schmalband-UVB, PUVA oder Excimer-Laser-Bestrahlung erfolgen.
Eine Stimulierung bspw. mittels Ultraviolett-Belichtung kann einmalig oder wiederholt erfolgen. Die Bestrahlung sollte dabei vorteilhaft jeweils unterhalb der Erythem-Schwelle liegen. Zum Beispiel kann eine zweimalige Bestrahlung pro Woche zur Erzielung einer gewünschten Reifung des zweiten Hautbereichs führen. Eine häufigere oder weniger häufige Bestrahlung ist ebenfalls möglich. Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass ein Stimulieren mittels Bestrahlung auch die Wundheilung weiter begünstigen kann. Dies konnte bereits mit einer UV- Stimulierung gezeigt werden.
Die Zellen können von einem Spender stammen und bei diesem auch wieder aufgebracht werden.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Spender und Empfänger identisch. Der erste Hautbereich und der zweite Hautbereich sind somit Hautbereiche ein und desselben Lebewesens. In einem solchen Fall können vorteilhaft Bemühungen, welche ein Typisieren oder Matchen aufgrund von genetischen Unterschieden zwischen Spender und Empfänger betreffen, entfallen oder sich verringern. Zudem entfallen Risiken der Übertragung - bspw. von Infektionen - vom Spender auf den Empfänger.
Die Zellen können jedoch auch von einem Spender stammen und bei einem von diesem verschiedenen Empfänger aufgebracht werden. Dabei ist es unerheblich, ob Spender und Empfänger Mensch oder Tier sind. Auch eine Übertragung von Tier auf Mensch und umgekehrt ist von der Erfindung umfasst.
Unter„Zellen" bzw. „Vorläuferzellen" werden erfindungsgemäß sowohl autologe als auch allogene und xenogene Zellen bzw. Vorläuferzellen/ Stammzellen verstanden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch Zellen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind auch hierbei wiederum Gegenstand jeweils der Unteransprüche. Da mit den erfindungsgemäßen Zellen dieselben Vorteile wie mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erzielbar sind, wird zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle explizit auf deren obenstehende Diskussion verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Zellen sind aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs gewonnen. Die erfindungsgemäßen Zellen liegen somit außerhalb des Körpers vor.
Die erfindungsgemäßen Zellen sind in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu ihrem Einsatz in oder auf einem zweiten Hautbereich, Bereich oder Gewebe zur Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut des zweiten Hautbereichs geeignet und vorgesehen.
In bestimmten Ausführungsformen wurden die erfindungsgemäßen Zellen mittels Zupfen von Haaren aus der vitalen Haut des Spenders oder mittels Zupfen oder anderweitigem Gewinnen von Haaren aus einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders gewonnen.
In manchen Ausführungsformen sind die Zellen zur Verwendung gewonnen und vorgesehen ohne zuvor zur Anzucht von Zellen in eine Kultur verbracht zu werden oder verbracht worden zu sein.
In bestimmten Ausführungsformen sind oder werden die Zellen nicht verändert, insbesondere nicht genetisch verändert. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Präparat mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Da mit dem erfindungsgemäßen Präparat dieselben Vorteile wie mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erzielbar sind, wird zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle explizit auf deren obenstehende
Diskussion verwiesen. Das erfindungsgemäße Präparat weist erfindungsgemäße Zellen auf.
Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch gelöst durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 oder des Anspruchs 21. Die mit diesen Verfahren erzielbaren Vorteile sind dieselben, die mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren erzielbar sind, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf deren diesbezügliche Diskussion verwiesen wird. Die Zellen können dabei mittels Zupfen von Haaren aus der vitalen Haut des
Spenders oder mittels Zupfen oder anderweitigem Gewinnen von Haaren aus einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders gewonnen sein.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Zellen zur Verwendung gewonnen und vorgesehen, ohne zuvor zur Anzucht von Zellen in eine Kultur verbracht zu werden oder verbracht worden zu sein.
Gemäß Anspruch 21 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Präparats vorgeschlagen. In manchen Ausführungsformen hiervon ist das Präparat eine Suspension. In bestimmten Ausführungsformen ist das Präparat zur Verwendung in irgendeinem der vorstehend beschriebenen Verfahren vorgesehen und geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Präparats, insbesondere einer Suspension, umfasst in manchen Ausführungsformen wenigstens das enzymatische Ablösen der Zellen von der Haarwurzelscheide eines entnommenen Haars. Die enzymatische Ablösung kann bspw. mittels einer Trypsin/EDTA-Lösung erfolgen.
Das EDTA kann als Flüssigkeit in Form einer klaren, farblosen, geruchlosen Lösung, hergestellt nach Ph. Eur. (europäisches Arzneibuch in der aktuellen Version), mit einem pH von 5,42 bis 6,04 und einer Osmolarität von 331- 368 mOsm/kg vorliegen, wie es beispielsweise von der Firma Biochrom AG, Deutschland unter der Artikelnummer L2113 in einer 100 ml Glasflasche erhältlich ist. Die Trypsin/EDTA-Lösung kann 0,8 %-ig vorliegen. Die Lösung bewirkt insbesondere eine Ablösung der epithelialen Zellen vom Haarschaft. Die Ablösung erfolgt vorzugsweise bei 37°C. Jedoch sind auch höhere Temperaturen möglich, bei denen die Viabilität der Zellen noch gewährleistet ist, oder niedrigere, bei denen noch eine Aktivität von Trypsin gewährleistet ist.
Zur enzymatischen Ablösung kann eine Inkubation in Trypsin, 0,1 % bis 10 %, besonders zwischen 0,5 % bis 4 %, in PBS über 1 - 50, insbesondere über 15 - 30 min, erfolgen. PBS kann von der Firma BioConcept, Schweiz in einer 500 ml-Flasche in flüssiger Form mit einem pH von 7,3 ± 0,2 und einer Osmolarität von 285 ± 10 als PBS ohne Ca/Mg mit der Artikelnummer 3-05F29 (PBSl) oder als PBS mit Ca/Mg unter der Artikelnummer 8-05F00 (PBS2) als sterile, farblose und klare Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur gelagert werden kann, bezogen werden. Dieses PBS kann zur Herstellung von M-Lösung geeignet sein.
Vorteilhaft an dem Vorgehen des enzymatischen Ablösens ist insbesondere, dass durch die mögliche Verwendung von Enzymen eine nachteilige Auswirkung auf die behandelten Zellen und/oder deren Veränderung, u.a. genetische Veränderung, vermieden werden kann. Die enzymatische Ablösung ist daher besonders schonend für die zu gewinnenden Zellen.
Daneben umfasst das Verfahren zum Herstellen der Suspension in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen alternativ oder ergänzend - jeweils unabhängig voneinander - die folgenden Schritte: a) Stoppen des enzymatischen Ablösens, z.B. durch die Zugabe von Humanserum, b) Zentrifugieren der Suspension zum Erhalten eines Sediments, c) erneutes Suspendieren des zellhaltigen Sediments in einer Thrombin- Lösung, welche eine sofortige Fixierung der aufgebrachten Zellen in dünner Schicht bei der Applikation auf vorangehend aufgebrachtes Fibrinogen erlaubt und somit eine homogene, nicht zu okklusive Applikation in jeder Körperregion ermöglicht.
Als Kleberproteinlösung kann TissuCol-DuoS 2ml Immuno, welches zum Beispiel mit der Artikelnummer B1332020110614 von der Firma Baxter AG, Österreich hergestellt und von der Firma Baxter Deutschland GmbH, Hyland Immuno Division, Deutschland lieferbar ist, eingesetzt werden. Ein solcher biologischer Zweikomponentenkleber besteht aus 2 Fertigspritzen zu 2 ml Kleberproteinlösung mit Fibrinogen und 2 ml Thrombin-Lösung, nach Vermischen der Komponenten kann eine Verfestigung des Klebers in Sekunden bis Minuten erfolgen.
Das Verfahren umfasst in manchen Ausführungsformen - jeweils unabhängig voneinander - die folgenden Schritte: Überführen der Zellen oder der Suspension oder des Sediments in eine biokompatible Lösung, Einbringen der Zellen oder der Suspension oder des Sediments in einen biokompatiblen Träger und/oder Herstellen eines Zellextraktes.
Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben. So wurde in einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel ein Präparat vorbereitet. Hierzu wurden verschiedene Lösungen hergestellt, welche theoretisch für vier Patienten reichen und im Einzellfall variabel anpassbar sind.
Eine Dispase-Lösung wurde aus 20 ml Dispase und 40 ml PBS1 zubereitet und in 250 ml-Nährmedienflaschen resuspendiert. Anschließend wurden 4 x je 15 ml zum Haarezupfen in 50 ml Röhrchen aliquotiert. PBS1 wurde 4 x zu je 8 ml zum Überführen der Haarfollikel in 50 ml- Röhrchen aliquotiert. Für die Trypsin-Lösung wurden 4 ml Trypsin-Lösung (z.B. TS-Lösung von
Sigma), 2 ml EDTA (1 ,0 % von Biochrom) und 4 ml PBSl gemischt und zu je 2 ml in 15 ml-Röhrchen aliquotiert.
Die Lösung zum Abstoppen wurde durch Mischen von 135 ml PBS2 mit 15 ml Humanserum und Resuspendieren der Mischung in 250 ml- Nährmedienflaschen hergestellt. Anschließend wurde die Lösung zu je 30 ml in 50 ml-Röhrchen aliquotiert.
Für die Thrombin-Lösung wurden 2 ml Thrombin (TissueCol-DuoS) mit 1 1,3 ml PBS2 (mit Ca/Mg) gemischt und in 15 ml-Röhrchen resuspendiert. Zum Versand wurden je 2 ml in 2 ml-Spritzen mit steriler Kanüle (Gr. 1) aufgezogen, die Luftblasen entfernt, die Kanüle wieder mit einer Schutzhülle versehen, die Spritzen in Klebebeutel verpackt und in nicht-gefrorenem Zustand mit Kühlakku verschickt.
Die Fibrinogen-Lösung wurde durch Mischen von 2 ml Fibrinogen (TissueCol-DuoS) mit 6 ml PBSl hergestellt. Zum Versand wurden je 2 ml in 2 ml-Spritzen mit steriler Kanüle (Gr. 1) aufgezogen, die Luftblasen entfernt, die Kanüle wieder mit einer Schutzhülle versehen, die Spritzen in Klebebeutel verpackt und in gefrorenem Zustand mit Trockeneis verschickt.
Je Patient und/oder je nach Behandlung können folgende Geräte und/oder Verbrauchsmaterialien eingesetzt und ggf. in einem Behandlungsset mitverschickt werden bzw. zur Behandlung bereitliegen: Pipettierhilfe und Ladekabel, eine sterile Metall-Pinzette, eine 90 ml-Petrischale, Pipetten (10 Stück 10 ml / 5 Stück 2 ml), ein Zellsieb, 1-2 Kryoröhrchen; ein 50 ml-Röhrchen mit 15 ml Dispase- Lösung, ein 50 ml-Röhxchen mit 8 ml PBS1 , ein 15 ml-Röhrchen mit 2 ml Trypsin-Lösung, ein 50 ml-Röhrchen mit 30 ml PBS2/Humanserum, ein 50 ml- Röhrchen (für Zellsieb), vier 15 ml-Röhrchen (für Zentrifugation); eine Spritze (mit Kanüle) mit 2 ml Fibrinogen-Lösung, eine Spritze (mit Kanüle) mit 2 ml Thrombin-Lösung.
Zunächst wurde eine Zellsuspension hergestellt. Dazu ließ man eine Fibrinogen-Lösung (Spritze) bei Raumtemperatur auftauen. Eine Dispase-Lösung zum Haarezupfen (15 ml) wurde in eine 90 ml-Petrischale überführt. Danach wurden an etwa 250 bereits ausgezupft vorliegenden Haarfollikeln (kann ausreichend sein zur Behandlung einer Fläche von ca. 20 bis 30 cm2) der Großteil des Haares (totes Haarmaterial) abgeschnitten. Die Haarfollikel wurden in die 90 ml-Petrischale überführt. Die geschnittenen Haarfollikel wurden mittels einer sterilen Pinzette in ein
50 ml-Röhrchen, welches 8 ml PBS1 enthielt, überführt. Anschließend wurden 2 ml Trypsin-Lösung zugegeben. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Haarfollikel in die Lösung eintauchen. Das Röhrchen wurde (z.B. mit Hilfe eines Wärmeblocks/Wasserbades) auf ca. 37 °C aufgewärmt. Die Trypsin-Behandlung erfolgte für ca. 25-30 min unter gelegentlichem Schütteln/Resuspendieren. Durch Zugabe von 30 ml PBS2/Serum wurde das Trypsin inaktiviert. Ein mechanisches Ablösen der Nervenzellen- Vorläuferzellen wurde durch gründliches Auf- und Abpipettieren (mind. 30-mal) z.B. mittels einer 10 ml- Pipette erreicht.
Anschließend wurde die Suspension über ein Zellsieb (Porengröße 70 μπι) in ein 50 ml-Röhrchen transferiert, um totes Zellmaterial/Zellklumpen zu entfernen. Die Suspension (40 ml) wurde auf vier 15 ml-Röhrchen verteilt. Die Zellen wurden abzentrifugiert und der Überstand abgegossen oder abpipettiert. Zum Zellpellet wurde die Thrombin-Lösung (2 ml) aus der Spritze zugegeben und die Zellen mit einer 2 ml-Pipette resuspendiert. Dabei wurden Zellen aus den vier Röhrchen gesammelt.
Es wird darauf hingewiesen, dass in manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Zentrifugieren nicht vorgesehen ist. Das Verfahren kann in solchen Ausführungsformen somit ohne Zentrifugieren ablaufen. Dies kann den apparativen Aufwand, welcher zur Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, vorteilhaft gering halten.
Anschließend wurde die Zellsuspension in ein Kryoröhrchen überführt und daraus wieder in die Thrombin-Spritze mit Kanüle aufgezogen.
Zur Behandlung von zuvor durch Abrasion erzeugten oberflächlichen Hautwunden wurden den Patienten 2 ml Fibrinogen-Lösung auf die Wundfläche aufgebracht. Anschließend wurde die Thrombin-Zell-Lösung aufgebracht. Die Wunde wurde auf übliche Weise verbunden. Der erste Verbandswechsel fand jeweils nach 5 Tagen statt.
Ebenso konnte zur Behandlung von Narbengewebe u.a. wegen mangelnder Sensibilität über der Narbe (gleiches ist möglich bei Keloidbildung) eine Vorbehandlung der Patienten wie folgt erfolgt sein: Nach örtlicher Betäubung des Wundbereichs wurde das Narbengewebe mittels Dermabrasio oder unter Verwendung eines Erbium-YAG-Lasers abgetragen. Anschließend begann das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Aufbringen der Zellsuspension und des Fibrinklebers (optional) mittels einer Spritze oder einer Spray- Vorrichtung. Die behandelten Areale wurden mit Folienverband abgedeckt. Ein erster Verbandswechsel erfolgte nach 5 bis 7 Tagen. Im Folgenden wird das Beispiel der Behandlung eines Patienten, bei dem eine Rückkehr von Empfinden des Patienten im Bereich des behandelten zweiten Hautbereichs beobachtet werden konnte, beschrieben:
Der Patient, männlich, 29 Jahre, hatte aus einer zeitlich weit zurückliegenden Operation eine Narbe am Oberkörper. Dieses wurde nach einer Hautabrasio wie folgt mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt. Dabei wurden bei dem Patienten zumindest auch Nervenzell- Vorläuferzellen aufgetragen.
Nach einer nur einmaligen Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Jahr 2009 schloss sich die vor Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Dermabrasio geschaffene, akute Wunde. Dabei beobachtete der Patient ein Wiederkehren von Gefühl bzw. sensibler Empfindung in der sich neu gebildeten Narbe. Darin unterschied sich die Narbe, die sich nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet hatte, von jener, die sich nach der zurückliegenden Operation am Oberkörper gebildet hatte. Letztere war unter Ausbleiben der Sensibilität über dem Narbenareal verwachsen. Die fehlende Sensibilität hatte sich auch mehrere Jahre nach der Operation nicht eingestellt. Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Sensibilität und die Fähigkeit des Patienten zur Diskriminierung von Reizen auf dem neu gebildeten Narbengewebe hingegen wieder zurückgekehrt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs oder eines anderen Bereichs oder Gewebes, gekennzeichnet durch den Schritt:
Aufbringen von Zellen, welche jeweils aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders gewonnen wurden, auf einen zweiten Hautbereich oder einen anderen Bereich oder ein anderes Gewebe eines Empfängers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen Nervenzellen- Vorläuferzellen und/oder mesenchymale Vorläuferzellen (kurz: Vorläuferzellen) sind oder umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs oder eines anderen Bereichs oder Gewebes eine erhöhte Innervierung ist oder umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen oder Vorläuferzellen jeweils aus Haarwurzelscheiden des ersten Hautbereichs mittels Zupfen von Haaren aus der vitalen Haut oder einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders oder anderweitig aus einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders gewonnen wurden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt
Vorbereiten der gewonnenen Zellen oder Vorläuferzellen vor dem Aufbringen.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt
Aufbringen der gewonnenen Zellen oder Vorläuferzellen ohne jeweils diese zuvor zur Anzucht von Zellen in eine Kultur verbracht zu haben.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt
Vorbereiten des zweiten Hautbereichs, Bereichs oder Gewebes zur Aufnahme der gewonnenen Zellen oder Vorläuferzellen.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt
Stimulieren der Zellen oder Vorläuferzellen nach ihrem Aufbringen auf den zweiten Hautbereich, Bereich oder Gewebe.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Spender und Empfänger identisch sind.
10. Zellen aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders, gewonnen zu ihrem Einsatz in oder auf einem zweiten Hautbereich, anderen Bereich oder anderem Gewebe eines Empfängers zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut des zweiten Hautbereichs des anderen Bereichs oder anderen Gewebes eines Empfängers.
11. Zellen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen Nervenzellen- Vorläuferzellen und/oder mesenchymale Vorläuferzellen (kurz: Vorläuferzellen) sind oder umfassen.
12. Zellen nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs oder eines anderen Bereichs oder Gewebes eine erhöhte Innervierung ist oder umfasst.
13. Zellen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gewonnen mittels Zupfen von Haaren aus der vitalen Haut oder einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders oder anderweitig aus einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders.
14. Zellen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gewonnen und vorgesehen zu ihrem Aufbringen auf einen zweiten Hautbereich, Bereich oder Gewebe eines Empfängers oder zum Herstellen eines Präparats, ohne vor ihrem Aufbringen oder vor dem Herstellen zur Anzucht von Zellen in eine Kultur verbracht zu werden oder verbracht worden zu sein.
15. Präparat mit Zellen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14.
16. Verwenden von Zellen gewonnen aus Haarwurzelscheiden eines ersten Hautbereichs eines Spenders zum Erzeugen eines Präparats zum Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs, Bereichs oder Gewebes eines Empfängers.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen Nervenzellen- Vorläuferzellen und/oder mesenchymale Vorläuferzellen (kurz: Vorläuferzellen) sind oder umfassen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Begünstigen der Wiederherstellung wenigstens einer Funktion der Haut eines zweiten Hautbereichs oder eines anderen Bereichs oder Gewebes eine erhöhte Innervierung ist oder umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Zellen mittels Zupfen von Haaren aus der vitalen Haut oder einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders oder anderweitig aus einer vorliegenden Hautbiopsie des Spenders gewonnen sind.
20. Verfahren nach Anspruch 16 bis 19, wobei die Zellen gewonnen und vorgesehen sind zu ihrem Aufbringen auf einen zweiten Hautbereich, anderen Bereich oder auf ein anderes Gewebe eines Empfängers oder zum Herstellen eines Präparats, ohne vor ihrem Aufbringen oder vor dem Herstellen zur Anzucht von Zellen in eine Kultur verbracht zu werden oder verbracht worden zu sein.
21. Verfahren zum Herstellen eines Präparats, insbesondere einer Suspension, welche Zellen aufweist, insbesondere zur Verwendung in einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie 16 bis 20, mit wenigstens einem oder mehreren der folgenden Schritte:
Enzymatisches Ablösen Zellen von der Haarwurzelscheide;
Stoppen des enzymatischen Ablösens, insbesondere durch die Zugabe von Humanserum;
Zentrifugieren oder Filtrieren der Suspension zum Erhalten eines Sediments oder Zellkonzentrates;
Suspendieren des zellhaltigen Sediments oder Konzentrates, insbesondere in einer Thrombin-Lösung;
Überführen der Zellen oder der Suspension oder des Sediments oder des Konzentrates in eine biokompatible Lösung;
Einbringen der Zellen oder der Suspension oder des Sediments oder des Konzentrates in einen biokompatiblen Träger; und/oder
Herstellen eines Zellextraktes.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Verfahren ein Kultivieren der Zellen der Haarwurzelscheide nicht umfasst.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei das Verfahren den Schritt eines Zentrifugierens und/oder eines Filtrierens, insbesondere des Zentrifugierens oder Filtrierens der Suspension zum Erhalten eines Sediments, nicht umfasst.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei das Verfahren den Schritt eines Stoppens des enzymatischen Ablösens nicht umfasst.
PCT/EP2011/000924 2010-02-26 2011-02-25 Verfahren zum begünstigen der wiederherstellung einer körperfunktion unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren WO2011104029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2790937A CA2790937A1 (en) 2010-02-26 2011-02-25 Method of fostering the restoration of a body function using cells of the root sheath, composition and preparation method
AU2011220071A AU2011220071A1 (en) 2010-02-26 2011-02-25 Method for favoring the restoration of a bodily function using hair root sheath cells, preparation and method for production thereof
EP11709331A EP2538952A1 (de) 2010-02-26 2011-02-25 Verfahren zum begünstigen der wiederherstellung einer körperfunktion unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009571A DE102010009571A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zum Begünstigen der Wiederherstellung einer Körperfunktion unter Verwendung von Zellen der Haarwurzelscheide, Präparat und Herstellverfahren
DE102010009571.0 2010-02-26
US31313910P 2010-03-12 2010-03-12
US61/313,139 2010-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104029A1 true WO2011104029A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000924 WO2011104029A1 (de) 2010-02-26 2011-02-25 Verfahren zum begünstigen der wiederherstellung einer körperfunktion unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110212066A1 (de)
EP (1) EP2538952A1 (de)
AU (1) AU2011220071A1 (de)
CA (1) CA2790937A1 (de)
DE (1) DE102010009571A1 (de)
WO (1) WO2011104029A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025995A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Methods for regenerating scarless skin and compositions used therein
WO2005071063A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 The Hospital For Sick Children Methods of making and using skin-derived stem cells
WO2009049734A2 (de) * 2007-10-15 2009-04-23 Euroderm Gmbh Kosmetisches verfahren zum erhöhen der pigmentierung von haut unter verwendung von melanozytenvorläuferzellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7419661B2 (en) * 1997-04-30 2008-09-02 The Centre Of Excellence For Life Sciences Limited Dermal sheath tissue in wound healing
HU227723B1 (en) * 2004-07-09 2012-01-30 Nagy Norbert Dr Autologous keratinocytes, melanocytes and fibroblast culturing technique and serum-free medium for use in human therapy
AR057628A1 (es) * 2005-11-22 2007-12-05 Aderans Res Inst Inc Injertos capilares derivados de cabello extirpado

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025995A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Methods for regenerating scarless skin and compositions used therein
WO2005071063A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 The Hospital For Sick Children Methods of making and using skin-derived stem cells
WO2009049734A2 (de) * 2007-10-15 2009-04-23 Euroderm Gmbh Kosmetisches verfahren zum erhöhen der pigmentierung von haut unter verwendung von melanozytenvorläuferzellen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011220071A1 (en) 2012-10-04
US20110212066A1 (en) 2011-09-01
DE102010009571A1 (de) 2011-09-01
EP2538952A1 (de) 2013-01-02
CA2790937A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626035T2 (de) Ein biologisches material, das eine wirksame kultur von knochenmarkstammzellen, die teilweise oder vollständing in bindegewebszellen differenziert sind, enthält, und eine dreidimensionale, bioverträgliche und biologische abbaubare matrix, die aus einen hyaluronsäurederivat besteht
US7419661B2 (en) Dermal sheath tissue in wound healing
DE10151296A1 (de) Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive Substanz bei der Behandlung von Wunden
EP3027197B1 (de) Gezüchtetes nervengewebe
EP1235901B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelltransplantaten
DE69820254T2 (de) Dermales hüllgewebe in der wundheilung
EP2209463B1 (de) Verfahren zum erhöhen der pigmentierung von haut unter verwendung von melanozytenvorläuferzellen
DE102007040252A1 (de) Sprühapparat für Zellen und Methode zur Anwendung gesprühter Zellen
WO2011104030A1 (de) Verfahren zum begünstigen der heilung von hautwunden unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren
DE3688168T2 (de) Epidermiszellenextrakte und Verfahren zur Verbesserung der Wundheilung und zur Regenerierung der Epidermis.
WO2011104029A1 (de) Verfahren zum begünstigen der wiederherstellung einer körperfunktion unter verwendung von zellen der haarwurzelscheide, präparat und herstellverfahren
WO2008092440A2 (de) Therapeutische zusammensetzung und verwendung einer zellfreien substanz
EP3377124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hautäquivalents sowie dessen verwendung für in vitro tests und in vivo transplantate
DE3837669C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Material für die Zelltherapie
EP1504087A2 (de) Bioartifizielle haut, die genetisch modifizierte fibroblasten aufweist
EP1338285A1 (de) Plasmagel
Shankar et al. EUROPEAN JOURNAL OF PHARMACOLOGY & TOXICOLOGY
DE102011001623A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Präparats unter Verwendung von Zellen der Haarwurzelscheide, Präparat und Kit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2790937

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2377/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011220071

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011709331

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011220071

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110225

Kind code of ref document: A