WO2011098251A1 - Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils, verfahren zur herstellung einer formwalze, formwalze sowie haftverschlussteil - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils, verfahren zur herstellung einer formwalze, formwalze sowie haftverschlussteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011098251A1 WO2011098251A1 PCT/EP2011/000576 EP2011000576W WO2011098251A1 WO 2011098251 A1 WO2011098251 A1 WO 2011098251A1 EP 2011000576 W EP2011000576 W EP 2011000576W WO 2011098251 A1 WO2011098251 A1 WO 2011098251A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mold cavities
- stems
- carrier
- melt
- roller
- Prior art date
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 52
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002103 nanocoating Substances 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/10—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3814—Porous moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0049—Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
- B29C2043/461—Rollers the rollers having specific surface features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/727—Fastening elements
- B29L2031/729—Hook and loop-type fasteners
Definitions
- the present invention relates to a process for the production of an adhesive closure part according to the preamble of claim 1 or claim 2. Furthermore, the present invention relates to a process for producing a molding roll and to a molding roll.
- the invention relates to the field of mechanical closures, such as e.g. Velcro or hook-loop closures using adhesive closure parts, such as mushroom-shaped or harpoon-shaped adhesive closures, with which a garment can be releasably closed, diapers can be releasably closed and other objects can be releasably connected together, etc.
- mechanical closures such as e.g. Velcro or hook-loop closures using adhesive closure parts, such as mushroom-shaped or harpoon-shaped adhesive closures, with which a garment can be releasably closed, diapers can be releasably closed and other objects can be releasably connected together, etc.
- a generic method for producing a closure part is known.
- a molding roll which has mold cavities with undercuts.
- the molding roll on a continuous cavities exhibiting sieve, which on the side facing away from the pressure tool side of the screen cooperating with the cavities, second shaping element, for example in the form of a second screen.
- the molding roll formed thereby has mold cavities with a stepped shape.
- the shape of the trained with the heads stems are therefore limited. Accordingly, it is necessary in the known method to subject the stem ends with a calendering a Nachfor- mung process. In addition, it is difficult to draw the first and second sieve in exact congruent alignment of the screen openings to each other on the forming roll.
- the sieves are made of nickel, which has only a limited shelf life under thermal stress.
- DE 694 03 475 T2 discloses a method for producing a work tool by means of a laser. Mold cavities with undercuts can not be produced by this method.
- a screen printing method for producing a surface zipper in which a porous roller is used with an inner reservoir so that located in the interior of the reservoir, molten material can be supplied by the porosity of the work area.
- DE 698 22 852 T2 discloses a method for producing the surface of a molding roll with mold cavities having undercuts.
- very thin layers are successively deposited by electroplating on the surface of a workpiece in predetermined patterns.
- the material used may be porous nickel, which should offer the possibility that air trapped during the filling of the mold cavities can escape from the mold cavity.
- the production of a hollow mold takes weeks and is therefore very tedious.
- the achievable with this method porosity is limited to an extremely fine porosity.
- the choice of the shape of the Verhak- element is subject to procedural restrictions.
- the object of the present invention is to provide a novel, generic method which enables the formation of multi-structural interlocking elements, ie interlocking elements in any desired form, in a simple and efficient manner. Furthermore, a novel process for the production of a molding roll and a novel molding roll are to be made available.
- a novel adhesive closure part is to be made available.
- an adhesive closure member having a carrier, a one-piece array of upstanding stems having heads on the opposite end of the stems, wherein a heated, thermoplastic resin is fed to a nip which is formed from a mold cavity equipped with mold cavities and a mating surface, in particular a pressure roller, the heated thermoplastic material is introduced into the mold cavities, solidifies the heated thermoplastic in the mold cavities, the stems are removed with heads from the mold cavities and the Carrier with the stems and heads is withdrawn continuously, wherein the mold cavities have a Schuschneidung and the molding roll in the region of the mold cavities grained material (sintered material or sintered particles).
- the molding roll in the region of the mold cavities also melt sintered d. H. laser melt sintered material.
- layers of granular material and melt-sintered material can also be provided over the depth of the mold cavity, for example, when different effects depending on the depth of the mold, such as, for example, an escape of air, are desired.
- the granular material is by sintering, ie by laser sintering interconnected particles. This makes it possible, on the one hand, to provide a layer in the region of the mold cavities of the molding roll with any undercut shapes which are to be kept very precisely, and, on the other hand, to vary the porosity, ie the air permeability, by determining the particle size in layers. It is therefore possible to produce a corresponding adhesive closure part with stems and heads in a single shaping process, ie without aftertreatment.
- the molding roll in the region of the mold cavities on a plurality of layers of granular material and / or made of melt-sintered material.
- certain effects with regard to the setting of parameters such as e.g. the degree of permeability or the like can be made.
- the granular material has an open-pore microporosity, air can easily escape during filling of the mold cavity with melt, so that no voids or similar defects in the area of the stems or heads form.
- the respective mold cavity can have at least one venting channel, which likewise allows the air trapped in the mold cavity to escape easily during the filling.
- the granular material or the melt-sintered material along the circumference of the surface of the molding roll is divided into at least 4, preferably in a plurality of individual shell cut-shaped segments, the granular material or melt-sintered can be easily prepared in segments on a suitable system and then by Merging the segments the surface of the molding roll are formed.
- the layer or segment comprising the granular material or melt-sintered material is joined as a one-piece layer to a base support of the forming roll, i. the surface of the base carrier of the forming roller coated with the aforementioned layer.
- the base support of the molding roll may also be at least partially made of a material having an open-pored porosity.
- the mold cavities of the molding roll may have any shape and their shapes have different orientation. Above all, it is possible to provide several layers of hooks along the stem of a hooking element. It is also possible that the FonnhohlIER form additional formations (arms, extended longitudinal beams etc).
- the mold cavities are removed during the manufacture of the mold. acted upon overpressure. This is possible above all when porous material prevails in the area of the mold cavities. Likewise, when filling the mold cavities, they can be placed under reduced pressure. According to the invention, it is possible not to change the shape of the heads of the stems of the adhesive fastener after peeling it from the mold roll.
- the invention further relates to a method for producing a molding roll for use in a method according to any one of claims 1-12 and to a molding roll produced by the method.
- the invention further relates to a novel adhesive closure member comprising a carrier and a plurality of the base of the carrier upstanding stems, wherein the respective stem at the opposite end of the carrier an expanding Verhakungselement, for example a so-called mushroom head or a hook or hook-like, z. B. comprising several hooks existing hooking structure.
- the adhesive closure part is constructed of granularly sintered or melt-sintered material. Because of this, the adhesive closure part can have a wide variety of interlocking element shapes that widen outward from the handle in the region of the hooking elements. There are no limits to the variety of forms.
- the counterparts may be constructed of granular sintered or melt sintered material.
- ideal adhesive closure parts can be produced for a wide variety of applications. These can be edited with undercut be equipped.
- adhesive closure parts can be used with a corresponding counterpart as a replacement for bonding flat, thin metal layers, eg in aircraft. Compounds of this kind are mechanically but very stress-resistant in comparison with bonds.
- the grained or melt-sintered material of the adhesive closure part or its counterpart is metal, ceramic or plastic.
- the adhesive closure part and / or its counterpart can, viewed in the vertical direction relative to the respective carrier, expediently have a multiplicity of layer sequences of granularly sintered material.
- FIG. 1 shows a greatly simplified schematic representation of the basic principle of the production of an adhesive closure part according to the present invention
- a greatly simplified schematic detail of a mushroom-shaped stem produced by the method according to the invention
- a simplified schematic detail view in section through the forming roller in the region of a mold cavity according to a first embodiment of the present invention a highly simplified schematic detail view in section through the mold roll in the region of a mold cavity according to a second embodiment of the present invention
- Fig. 5 is a highly simplified schematic perspective view of a
- FIG. 6 is a greatly simplified schematic detail view in section through the forming roller in the region of a mold cavity according to the first embodiment of the present invention during demoulding of the adhesive closure part;
- FIG. 7 shows various forms of the adhesive closure parts produced by the method according to the invention.
- Fig. 8 shows an example of a Haftver gleichteils invention and
- Reference numeral 1 in Fig. 1 denotes the adhesive fastener in its entirety. It comprises a carrier 2 as well as stems 3 projecting from the base of the carrier (see also Fig. 2), at the opposite end of the carrier 2 an extended hooking element 4 is connected.
- thermoplastic material e.g. Polyethylene, polypropylene or the like, fed from an extruder 16 as a melt lug 17 a nip 5.
- the nip 5 is formed by a forming roller 6 and a pressure roller. 8
- the mold roller 6 has in the region of its outer peripheral surface a plurality of smallest mold cavities 7.
- the mold cavities are reproduced greatly enlarged in Fig. 1 for reasons of better representability. In fact, on a square centimeter usually between 10 - 900, suitably 150 to 400 mold cavities are located.
- the area of the forming roller 6 which surrounds the mold cavities is applied to a base carrier 13 of the forming roller 7. In the nip 5, the molten thermoplastic material is pressed into the individual mold cavities 7.
- Both the forming roll 6 and the pressure roll 8 are maintained at a suitable temperature, ie tempered, to ensure that the molten thermoplastic material solidifies in the region of the nip 5 and the mold cavities.
- the adhesive closure part 1 After solidification at an operating point located at the circulation of the forming roll, the adhesive closure part 1 is pulled off and the stems 3 with the hooking elements 4 located thereon are removed from the mold cavities 7. As a result, the adhesive closure part immediately has stems 3 with hooking elements 4 located thereon, which as such can also be used without aftertreatment, eg without calendering by means of a calendering roll.
- the interlocking elements 4 in the context of a subsequent processing operation (not shown in FIG. 1), by means of a heating device (eg plasma), an ultrasonic sonotrode, with a calender roll or a combination of the aforementioned methods change, for example, flatten.
- a heating device eg plasma
- an ultrasonic sonotrode with a calender roll or a combination of the aforementioned methods change, for example, flatten.
- a demolding facilitating layer 24 e.g. a nanoparticle layer, a PTFE layer or a galvanic layer may be provided at least partially. This layer can also be provided in the other embodiments.
- a layer 25 may be provided on the outer surface of the forming roll which seals the outer surface. This may be an order or a mechanical processing or a melt-sintered layer.
- the layer 25 has the effect that in plants Under- or overpressure, the resulting effect on the mold cavities 7 concentrated.
- the forming roller 6 in the region of the mold cavities 7 comprises a layer 12 which consists of granular material.
- granular material is understood to mean a material in which individual particles 19 are firmly connected to one another in the area of their contact surfaces. This is also referred to in the jargon as sintered structure, which may preferably be particles of metal, eg steel, but also others Materials such as carbon particles, such as graphite (eg, in particular amorphous microporous carbon or in particular amorphous microporous graphite or semi-graphite) or the like act.
- the granular material can form a good air-permeable porosity, which allows air enclosed in the mold cavity 7 to escape via the layer 12 during the filling process, as is greatly simplified by is reproduced the air flow marked 14.
- the layer 12 can also consist of individual layers of melt-sintered material in which no particles are present or at least a significant portion of the mass of the individual Particles in a molten and then solidified state has passed.
- the base support of the forming roller 6 is also constructed of a porous material. It can do this be metal or carbon (eg, in particular amorphous microporous carbon or in particular amorphous microporous graphite or semi-graphite).
- the layer 12 comprises a layer 9 with particles 19 of small diameter, whereby a slight low porosity or no porosity occurs, so that an escape of the air over this layer is not or only possible with difficulty.
- vent channels 1 1 are particularly important in a melt-sintered layer of importance, as they allow the supply or the extraction of air, if no air permeability due to lack of porosity is present, for example, in melt-sintered material.
- the apparent from Figs. 3A, 3B and 4 layer 12 is prepared in a so-called laser sintering or laser melting as a one-piece planar layer and then mounted on the base support 13 and connected to the latter, for example by means of an adhesive layer 21 partially bonded.
- the layer thickness of the layer 12 are in the range of 0.1 to 15 mm, suitably in the range of 400 to 600 ⁇ .
- the adhesive layer 21 may be provided with a structuring, for example a plurality of through openings, for facilitating an air passage.
- individual segments 20 are grooved along the surface of the forming roll 6 until the entire surface of the forming roll 6 is covered with segments 20. This segmentation of the layer 12 facilitates its manufacture.
- the mold cavities 7 are shown for illustrative reasons only on a segment 20. It is understood that each segment 20 is provided with mold cavities 7.
- the porosity is a pore size of greater than 10 ⁇ , preferably greater than 15 ⁇ , preferably greater than 20 ⁇ .
- the pore sizes of the material of the font 12 are in the range of 10 ⁇ to 100 ⁇ , preferably 20 ⁇ to 80 ⁇ . Due to the porosity of the layer 12, during removal from the mold, which is illustrated in a highly simplified schematic fashion in FIG. 6, the removal of the stems having the hooking elements 4 from the mold cavities 7 can be assisted by introducing an overpressure (compressed air flow 18) into the interior of the mold cavity become. Likewise, filling of the mold cavities with thermoplastic resins may be introduced by applying a negative pressure in the interior of the mold cavity.
- the adhesive closure parts produced by the method according to the invention can have very different, irregular shapes.
- 7A shows a symmetrical hook with an angular stem 3 and a symmetrical hooking element 4.
- Fig. 7B shows a shape with round stem 3 and pointed upwardly extending end of the hooking element 4 in the manner of a harpoon.
- FIG. 7C shows a structure in the manner of a double harpoon with interlocking elements 4 that are multi-layered along the stem 3.
- FIG. 7D shows a columnar shape with fanning in at its ends inwardly oriented interlocking elements 4 in side view and top view.
- FIG. 7E shows a columnar shape with fanning outwardly turned and tapered hooking elements 4 in the manner of a wind rose in side view and plan view.
- FIG. 7F also shows a harpoon-shaped configuration with barbs 22 both in the outer and inner regions of the hooking element 4.
- Fig. 7G shows radially arranged Verhakungs beneficiary 4 at the end of the stem, the Verhakungs beneficiary 4 have different sizes.
- 7H shows an embodiment with a plurality of interlocking elements 4 approximately at half to three quarters of the height of the stem 3 with a conically tapering at the top of the penetration head 23rd
- FIG. 71 shows a multilayer arrangement of handling means 4 along the height of the stem 3, in comparison with FIG. 7H.
- interlocking elements 4 which are formed by the respective mold cavity 7, can be designed variably and without symmetry specification. The same applies to the cross-sectional shape of the stem.
- Also encompassed by the invention is a corresponding production method for a forming roller 6, in which the layer 12 is initially in a planar orientation in its
- Layer is built successively. This is in individual layers of z. B.
- the layer 12 is mounted on the base support 13 of the forming roller 6 and connected to the latter.
- the embodiment of the layer 12 may be segmented, i. H. the forming roll is connected by individual segments 10, which are connected to the base support 13 of the forming roll 6.
- FIG. 8 shows, in a highly simplified, schematic representation, an adhesive closure part 1 according to the invention, which has a carrier 2 and a multiplicity of stems 3 projecting upwards from the base surface of the carrier 2 with interlocking elements 4 which expand outwards.
- an adhesive closure part 1 according to the invention, which has a carrier 2 and a multiplicity of stems 3 projecting upwards from the base surface of the carrier 2 with interlocking elements 4 which expand outwards.
- only one stem 3 is shown for the sake of clarity.
- a plurality of stems 3 arranged flat on a common carrier 2 are provided.
- the entire adhesive fastener part 1 is constructed of granular (eg, granularly sintered or laser-sintered) material.
- the adhesive closure part can also be constructed of melt-sintered material. In the latter case, the grain structure is no longer visible. For the sake of clarity, only part of the grained inner structure of the adhesive closure part 1 is shown in FIG. 8. However, the entire adhesive closure part 1 is constructed accordingly.
- a plurality of layers of granular material along the longitudinal axis of the stem 3 may be arranged against each other, which is not shown in Fig. 8 drawing.
- a suitably designed adhesive closure part 1 can be made, for example, of metal (for example, if heat resistance is required) or of plastic (for example, if noise damping is required). It is also possible to produce a corresponding adhesive closure part made of ceramic (for example, if the required electrical insulation capability is required).
- the adhesive closure part serves to cooperate with a counterpart (not shown in FIG. 8) or with a counterpart structure (also not shown in FIG. 8), for example with a metal thread structure or the like. From laser-sintered surface pieces consisting of a common carrier 2 and a plurality of protruding stems 3 with hooking elements 4 located thereon, it is possible to cut off in a simple manner for the surface pieces required for the respective use.
- both the adhesive closure part 1 and the counterpart 26 are constructed of granular (grain-sintered or laser-sintered) material.
- melt-sintered material can be used.
- a plurality of layers may be provided transversely of the composite (i.e., longitudinal direction of the stems) in both the fastener closure 2 and the counterpart 26.
- the handle 3 with interlocking element 4 is intended to engage in the recess 27 with undercut to ensure a holding force.
- Both parts are constructed of granular material 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils (1) mit einem Träger (2), einer einstückigen Anordnung aus emporragenden Stielen (3) mit Verhakungselementen (4) an dem dem Träger (2) gegenüberliegenden Ende der Stiele (3), bei dem ein erwärmter, thermoplastischer Kunststoff einem Spalt (5) zugeführt wird, welcher gebildet wird aus einer mit Formhohlräumen (7) ausgestatteten Formwalze (6) sowie einer Gegenfläche, insbesondere einer Druckwalze (8), der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in die Formhohlräume (7) eingebracht wird, der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in den Formhohlräumen (7) verfestigt, die Stiele (3) mit Verhakungselementen (4) aus den Formhohlräumen (7) entfernt werden und der Träger (2) mit den Stielen (3) und Verhakungselementen (4) kontinuierlich abgezogen wird, wobei die Formhohlräume (7) eine Hinterschneidung aufweisen, wobei die Formwalze (6) im Bereich der Formhohlräume (7) gekörntes Material (15) aufweist.
Description
BE S CHRE I B UN G zur Herstellung eines Haftverschlussteils, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze, Formwalze sowie Haftverschlussteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haftver- schlussteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 2. Femer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie eine Formwalze.
Allgemeiner Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft den Bereich mechanischer Verschlüsse, wie z.B. Klettoder Haken-Schlaufen- Verschlüsse unter Verwendung von Haftverschlussteile, beispielsweise pilzförmigen oder harpunenförmigen Haftverschlüssen, mit denen ein Bekleidungsstück lösbar verschlossen werden kann, Windeln lösbar verschlossen werden können sowie sonstige Gegenstände miteinander lösbar verbunden werden können usw.
Derartige Haftverschlussteile werden heutzutage in vielfältigen Anwendungsbe- reichen eingesetzt.
BESTÄTiGUNGS OPlE
Nächstliegender Stand der Technik
Aus der DE 198 28 856 Cl ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils bekannt. Bei dem Verfahren wird eine Formwalze eingesetzt, welche Formhohlräume mit Hinterschneidungen aufweist. Hierzu weist die Formwalze ein durchgehende Hohlräume aufweisendes Sieb auf, welches an der vom Druckwerkzeug abgekehrten Seite des Siebes ein mit dessen Hohlräumen zusammenwirkendes, zweites formgebendes Element, beispielsweise in Form eines zweiten Siebes, aufweist. Die hierdurch gebildete Formwalze besitzt Formhohlräume mit stufiger Form. Der Formgebung der mit den Köpfen ausgebildeten Stiele sind daher Grenzen gesetzt. Dementsprechend ist es bei dem bekannten Verfahren notwendig, die Stielenden mit einer Kalandrierwalze einem Nachfor- mungsprozess zu unterziehen. Darüber hinaus ist es schwierig, das erste und zwei- te Sieb in exakter deckungsgleicher Ausrichtung der Sieböffnungen zueinander auf die Formwalze aufzuziehen. Ferner bestehen die Siebe aus Nickel, welches bei thermischer Belastung nur über eine begrenzte Haltbarkeit verfügt.
Aus der DE 694 03 475 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Arbeitswerk- zeuges mittels Laser bekannt. Formhohlräume mit Hinterschneidungen können mit diesem Verfahren nicht hergestellt werden.
Aus der DE 10 2007 057 905 AI ergibt sich ein Haftverschlussteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung unter Verwendung einer Formwalze mit Formhohl- räumen, deren Wände bogenförmig ausgebildet sind. Diese ebenfalls mit Hinterschneidungen versehenen Formhohlräume sind schwierig herzustellen.
Aus der DE 692 18 952 T2 ist ein Siebdruckverfahren zur Herstellung eines Flächenreißverschlusses bekannt, bei dem eine poröse Walze mit einem inneren Vorratsbehälter verwendet wird, so dass im Inneren des Vorratsbehälters befindliches,
geschmolzenes Material durch die Porosität dem Arbeitsbereich zugeführt werden kann.
Aus der DE 694 22 273 T2 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Flächenhaftverschlusses bekannt, bei dem zunächst ein mit Haken versehenes Band erzeugt wird und gleichzeitig oder in einem daran sich anschließenden zweiten Verfahrensschritt auf das Band zusätzlich durch eine weitere Formwalze Schlaufenelemente aufgebracht werden. Im Bereich dieser weiteren Formwalze befindet sich im Inneren ein Saugabschnitt.
Aus der DE 698 22 852 T2 ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung der Oberfläche einer Formwalze mit Hinterschneidungen aufweisenden Formhohlräumen bekannt. Hierbei werden sukzessive sehr dünne Schichten auf die Oberfläche eines Werkstücks in vorbestimmten Mustern galvanotechnisch abgeschieden. Als Material kann poröses Nickel verwendet werden, welches die Möglichkeit bieten soll, dass während der Befüllung der Formhohlräume eingefangene Luft aus dem Formhohlraum entweichen kann. Die Herstellung einer Formhohlfläche dauert Wochen und ist daher sehr langwierig. Die mit diesem Verfahren erzielbare Porosität ist auf eine äußerst feine Porosität begrenzt. Die Wahl der Form des Verha- kungselements unterliegt verfahrensbedingt Einschränkungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges, gattungsgemäßes Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Ausbildung von multistrukturellen Verhakungselementen, d. h. Verhakungselementen in beliebiger Form auf einfache und effiziente Weise ermöglicht.
Femer soll ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie eine neuartige Formwalze zur Verfügung gestellt werden.
Schließlich soll gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein neuartiges Haft- verschlussteil zur Verfügung gestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils mit einem Träger, einer einstückigen Anordnung aus emporragenden Stielen mit Köpfen an dem dem Träger gegenüberliegenden Ende der Stiele gelöst, bei dem ein erwärmter, thermoplastischer Kunststoff einem Spalt zugeführt wird, welcher gebildet wird aus einer mit Formhohlräumen ausgestatteten Form- walze sowie einer Gegenfläche, insbesondere einer Druckwalze, der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in die Formhohlräume eingebracht wird, der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in den Formhohlräumen verfestigt, die Stiele mit Köpfen aus den Formhohlräumen entfernt werden und der Träger mit den Stielen und Köpfen kontinuierlich abgezogen wird, wobei die Formhohlräume eine Hin- terschneidung aufweisen und die Formwalze im Bereich der Formhohlräume gekörntes Material (Sintermaterial bzw. gesinterte Partikel) aufweist.
Alternativ oder zusätzlich zu dem vorgenannten gekörnten Material kann die Formwalze im Bereich der Formhohlräume auch schmelzgesintertes d. h. laser- schmelzgesintertes Material umfassen.
Vorteilhafterweise können auch über die Tiefe des Formhohlraums betrachtet Schichten aus gekörntem Material sowie schmelzgesintertem Material vorgesehen sein, z.B. nämlich dann, wenn unterschiedliche von der Tiefe der Form abhängige Effekte, wie z.B. ein Entweichen von Luft, gewünscht sind.
Bei dem gekörnten Material handelt es sich um durch Sintern, d. h. durch Lasersintern untereinander verbundene Partikel. Dies ermöglicht es zum einen, eine Schicht im Bereich der Formhohlräume der Formwalze mit sehr genau einzuhal- tenden beliebigen hinterschnittenen Formen vorzusehen, zum anderen durch schichtweise Festlegung der Partikelgröße die Porosität, d.h. die Luftdurchlässigkeit, zu variieren. Es besteht daher die Möglichkeit, ein entsprechendes Haftverschlussteil mit Stielen und Köpfen in einem einzigen Formgebungsprozess, also ohne Nachbehandlung, zu produzieren.
Durch entsprechende Auswahl der Körnung lassen sich Zusatzeffekte, wie z.B. den Grad der Luftdurchlässigkeit (Porosität) des die Formhohlräume umgebenden Materials, einstellen. Im Gegensatz zu dem bisher bekannten Stand der Technik, bei dem unter Verwendung eines Plattierens eines porösen Materials lediglich ein Belüften des Formhohlraums unter Formdruck möglich war, kann aufgrund der Freiheitsgrade bei der Einstellung der Porosität eine Porosität mit einer Durchlässigkeit vorgesehen sein, die es ermöglicht, den Formhohlraum gezielt und schnell unter Druck oder unter ein Vakuum zu setzen. Hierdurch kann der Herstellungs- prozess von Haftverschlussteilen mit aufwändigen Formen verbessert werden.
Zweckmäßigerweise verfügt die Formwalze im Bereich der Formhohlräume über eine Vielzahl von Lagen aus gekörntem Material und/oder aus schmelzgesintertem Material. Hierbei können, bei der Variante einer Lage aus gekörntem Material aufgrund der einzelnen Lagen bei unterschiedlichen Partikelgrößen gewisse Ef- fekte hinsichtlich der Einstellung von Parametern, wie z.B. der Grad der Durchlässigkeit oder dergleichen vorgenommen werden.
Dadurch dass das gekörnte Material eine offenporige Mikroporosität besitzt, kann Luft beim Befüllen des Formhohlraums mit Schmelze leicht entweichen, so dass
keine Lunker oder ähnliche Störstellen im Bereich der Stiele bzw. Köpfe sich ausbilden.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der jeweilige Formhohlraum über mindes- tens einen Entlüftungskanal verfügen, welcher ebenfalls die im Formhohlraum während der Befüllung eingeschlossene Luft leicht entweichen lässt.
Dadurch dass das gekörnte Material bzw. das schmelzgesinterte Material entlang des Umfangs der Oberfläche der Formwalze in mindestens 4 vorzugsweise in eine Vielzahl einzelner mantelausschnittförmiger Segmente aufgeteilt ist, kann das gekörnte Material bzw. schmelzgesinterte in einfacher Weise segmentweise auf einer geeigneten Anlage hergestellt werden und anschließend durch Zusammenfügen der Segmente die Oberfläche der Formwalze gebildet werden. Zweckmäßigerweise wird die das gekörnte Material bzw. schmelzgesinterte Material umfassende Schicht bzw. das Segment als einstückige Schicht mit einem Grundträger der Formwalze verbunden, d.h. die Oberfläche des Grundträgers der Formwalze mit der vorgenannten Schicht beschichtet. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Grundträger der Formwalze ebenfalls zumindest teilweise aus einem Material mit einer offenporigen Porosität bestehen.
Die Formhohlräume der Formwalze können beliebige Form besitzen und deren Ausformungen unterschiedlichste Orientierung aufweisen. Vor allem ist es mög- lieh, entlang des Stiels eines Verhakungselements mehrere Lagen von Haken vorzusehen. Auch ist es möglich, dass die Fonnhohlräume zusätzliche Ausformungen (Arme, verlängerte Längsbalken etc) bilden.
Zur Unterstützung des Entfernens der Stiele mit dem Kopf aus dem jeweiligen Formhohlraum werden die Formhohlräume während des betreffenden Herstel-
lungsvorgangs mit Überdruck beaufschlagt. Dies ist vor allem dann möglich, wenn im Bereich der Formhohlräume poröses Material vorherrscht. Ebenso können beim Befüllen der Formhohlräume diese unter Unterdruck gestellt werden. Gemäß der Erfindung ist es möglich die Form der Köpfe der Stiele des Haftverschlussteils nach dem Abziehen desselben von der Formwalze nicht mehr zu verändern.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Köpfe der Stiele des Haftverschluss- teils nach dem Abziehen desselben von der Form walze in ihrer Form noch nachzuarbeiten.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Formwalze für den Einsatz in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 12 sowie eine durch das Verfahren hergestellte Formwalze.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein neuartiges Haftverschlussteil umfassend einen Träger sowie eine Vielzahl von der Grundfläche des Trägers emporragender Stiele, wobei der jeweilige Stiel an dem dem Träger entgegengesetzten Ende ein sich erweiterndes Verhakungselement, beispielsweise einen sogenannten Pilzkopf oder einen Haken oder ein hakenartiges, z. B. aus mehreren Einzelhaken bestehendes Verhakungsgebilde aufweist. Erfindungsgemäß ist das Haftverschlussteil aus gekörnt gesintertem oder schmelzgesintertem Material aufgebaut. Aufgrund dessen kann das Haftverschlussteil im Bereich der Verhakungselemente unter- schiedlichste sich vom Stiel nach außen erweiternde Verhakungselementformen aufweisen. Der Formvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Auch die Gegenstücke können aus gekörnt gesintertem oder schmelzgesintertem Material aufgebaut sein. Hierdurch lassen sich für verschiedenste Anwendungen ideale Haftverschlussteile herstellen. Diese können mit hinterschnittenen Aus-
nehmungen ausgestattet sein. Beispielsweise können solche Haftverschlussteile mit entsprechendem Gegenstück als Ersatz für eine Verklebung flächiger, dünner Metallschichten, z.B. im Flugzeugbau, zum Einsatz kommen. Derartige Verbindungen sind im Vergleich zu Verklebungen temperaturunabhängig mechanisch aber sehr beanspruchbar.
Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem gekörnten oder schmelzgesintertem Material des Haftverschlussteils bzw. seines Gegenstücks um Metall, Keramik oder Kunststoff.
Das Haftverschlussteil und/oder dessen Gegenstück können in der Vertikalen zum jeweiligen Träger betrachtet zweckmäßigerweise eine Mehrzahl von Schichtenfolgen von gekörnt gesintertem Material aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellungsweise des Grundprinzips der Herstellung eines Haftverschlussteils gemäß der vorliegenden Erfindung; eine stark vereinfachte schematische Detaildarstellung eines pilzförmigen Stiels hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren; eine stark vereinfachte schematische Detaildarstellung im Schnitt durch die Formwalze im Bereich eines Formhohlraums gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; eine stark vereinfachte schematische Detaildarstellung im Schnitt durch die Formwalze im Bereich eines Formhohlraums gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine stark vereinfachte schematische perspektivische Ansicht eines
Teilbereichs der Formwalze ;
Fig. 6 eine stark vereinfachte schematische Detaildarstellung im Schnitt durch die Formwalze im Bereich eines Formhohlraums gemäß erster Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung während des Entformens des Haftverschlussteils;
Fig. 7 verschiedene Formen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Haftverschlussteile;
Fig. 8 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils sowie
Fig. 9 ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Haftverschlussteils mit
Gegenstück.
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet das Haftverschlussteil in seiner Gesamtheit. Es umfasst einen Träger 2 sowie von der Grundfläche des Trägers emporragende Stiele 3 (vgl. auch Fig. 2), an deren dem Träger 2 entgegengesetzten Ende sich ein erweitertes Verhakungselement 4 anschließt.
Zur Herstellung des Haftverschlussteils 1 wird thermoplastisches Material, z.B. Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, aus einem Extruder 16 als Schmelzfahne 17 einem Walzenspalt 5 zugeführt. Der Walzenspalt 5 wird gebildet durch eine Formwalze 6 sowie eine Druckwalze 8.
Die Formwalze 6 besitzt im Bereich ihrer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von kleinsten Formhohlräumen 7. Die Formhohlräume sind in Fig. 1 aus Gründen der besseren Darstellbarkeit stark vergrößert wiedergegeben. Tatsächlich können sich auf einem Quadratzentimeter üblicherweise zwischen 10 - 900, zweckmäßigerweise 150 bis 400 Formhohlräume befinden. Der die Formhohlräume umfassende Bereich der Formwalze 6 ist auf einen Grundträger 13 der Formwalze 7 aufgebracht. Im Walzenspalt 5 wird das geschmolzene thermoplastische Material in die einzelnen Formhohlräume 7 eingedrückt. Sowohl die Formwalze 6 als auch die Druckwalze 8 werden auf einer geeigneten Temperatur gehalten, d.h. getempert, um zu gewährleisten, dass sich das geschmolzene thermoplastische Material im Bereich des Walzenspalts 5 sowie der Formhohlräume verfestigt.
Nach der Verfestigung an einem sich am Umlauf der Formwalze befindlichen Arbeitspunkt wird das Haftverschlussteil 1 abgezogen und die Stiele 3 mit den daran befindlichen Verhakungselementen 4 von den Formhohlräumen 7 entfernt. Das Haftverschlussteil weist hierdurch sogleich Stiele 3 mit daran befindlichen Verhakungselementen 4 auf, die als solche auch ohne Nachbehandlung, z.B. ohne ein Kalandrieren mittels Kalandrierwalze, zum Einsatz kommen können.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Form der Verhakungselemente 4 im Rahmen eines nachfolgenden (in Fig. 1 nicht dargestellten) Bearbeitungsvorgangs, mittels einer Heizeinrichtung (z. B. Plasma), einer Ultraschallsonotrode, mit einer Kalanderwalze oder einer Kombination der vorerwähnten Verfahren die Form zu verändern, beispielsweise abzuflachen. Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei dem in Rede stehenden Verfahren um einen kontinuierlichen Produkti- onsprozess.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, bildet der dort konkret abgebildete Stiel 3 mit dem an dessen Oberseite befindlichen Verhakungselement 4 insgesamt ein pilzförmiges Aussehen. Die jeweiligen Formhohlräume 7 sind, wie aus Fig. 3A deutlich wird, ebenfalls entsprechend geformt. In Fig. 3A ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein einziger Formhohlraum wiedergegeben. Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit kann - wie dies lediglich beispielhaft in Fig. 3A angedeutet ist - eine die Entformung erleichternde Schicht 24, z.B. eine Nanopartikelschicht, eine PTFE- Schicht oder eine galvanische Schicht zumindest partiell vorgesehen sein. Diese Schicht kann auch bei den anderen Ausfuhrungsformen vorgesehen sein.
Ebenso kann (vgl. Fig. 3A sowie 3B) eine Schicht 25 an der Außenfläche der Formwalze vorgesehen sein, die die Außenfläche dichtet. Hierbei kann es sich um einen Auftrag oder aber um eine mechanische Bearbeitung oder aber um eine schmelzgesinterte Schicht handeln. Die Schicht 25 bewirkt, dass bei Anlagen ei-
nes Unter- unaVoder Überdrucks sich die hierdurch ergebende Wirkung auf die Formhohlräume 7 konzentriert.
Gemäß der Erfindung umfasst die Formwalze 6 im Bereich der Formhohlräume 7 eine Schicht 12, welche aus körnigem Material besteht. Unter„körnigem Material" ist ein Material zu verstehen, bei dem einzelne Partikel 19 im Bereich ihrer Berührungsflächen untereinander fest verbunden sind. Im Fachjargon wird dies auch Sinterstruktur genannt. Hierbei kann es sich vorzugsweise um Partikel aus Metall, z.B. Stahl, aber auch aus anderen Materialien, wie z.B. Kohlenstoffparti- kel, wie z.B. Graphit (z. B. insbesondere amorpher mikroporöser Kohlenstoff oder insbesondere amorpher mikroporöser Graphit oder Halbgraphit) oder dergleichen handeln.
Je nach Auswahl der Korngröße der einzelnen Partikel 19 kann das körnige Mate- rial eine gut luftdurchlässige Porosität bilden, die es ermöglicht, dass in dem Formhohlraum 7 während des Befüll Vorgangs mit Schmelze eingeschlossene Luft über die Schicht 12 entweichen kann, wie dies stark vereinfacht durch den mit 14 gekennzeichneten Luftstrom wiedergegeben ist. Gemäß einer alternative Ausgestaltung, bei der zumindest an bestimmten Stellen des Formhohlraums keine Porosität für einen Luftdurchtritt benötigt wird, kann die Schicht 12 auch aus einzelnen Lagen von schmelzgesintertem Material bestehen, bei dem keine Partikel mehr vorliegen bzw. zumindest eine erheblicher Teil der Masse der einzelnen Partikel in einen geschmolzenen und anschließend er- starrten Zustand übergegangen ist.
Es ist aus Fig. 3B eine Variante ersichtlich, bei der in dem Formhohlraum 7 Entlüftungskanäle 11 eingearbeitet sind. Die Luft entweicht aus dem Formhohlraum 7 daher über den Entlüftungskanal 1 1. Vorzugsweise ist der Grundträger der Formwalze 6 ebenfalls aus einem porösen Material aufgebaut. Hierbei kann es
sich um Metall oder Carbon (z. B. insbesondere amorpher mikroporöser Kohlenstoff oder insbesondere amorpher mikroporöser Graphit oder Halbgraphit) handeln. Gemäß Fig. 4 umfasst die Schicht 12 eine Lage 9 mit Partikeln 19 kleinen Durchmessers, wodurch sich eine geringfügige geringe Porosität oder keine Porosität einstellt, so dass ein Entweichen der Luft über diese Lage nicht oder nur erschwert möglich ist. Unterseitig zur Lage 9 befindet sich eine weitere Lage 10 mit Partikeln 19 größeren Durchmessers, welche aufgrund einer höheren Porosität einen vereinfachten Luftaustritt ermöglichen. Die Entlüftungskanäle 1 1 sind vor allem auch bei einer schmelzgesinterten Schicht von Bedeutung, da sie die Zuführung bzw. das Absaugen von Luft ermöglichen, wenn keine Luftdurchlässigkeit wegen fehlender Porosität vorliegt beispielsweise bei schmelzgesintertem Material.
Die aus den Fig. 3A, 3B sowie 4 ersichtliche Schicht 12 wird in sogenannten Lasersinterverfahren oder Laserschmelzverfahren als einstückige ebene Schicht hergestellt und anschließend auf den Grundträger 13 aufgezogen und mit letzterem verbunden, z.B. mittel einer Klebeschicht 21 partiell verklebt. Die Schichtdicke der Schicht 12 liegen im Bereich von 0,1 bis 15 mm, zweckmäßigerweise im Bereich von 400 bis 600 μιτι. Die Klebeschicht 21 kann zur Ermöglichung eines Luftdurchtritts mit einer Strukturierung, z.B. einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen sein. Vorzugsweise werden einzelne Segmente 20 wie in Fig. 5 gezeigt, entlang der Oberfläche der Formwalze 6 aneinander gefugt bis die gesamte Oberfläche der Formwalze 6 mit Segmenten 20 bedeckt ist. Diese Segmentierung der Schicht 12 erleichtert deren Herstellung. Die Formhohlräume 7 sind aus zeichnerischen Gründen lediglich auf einem Segment 20 dargestellt. Es ist selbstverständlich, dass jedes Segment 20 mit Formhohlräumen 7 versehen ist.
Bei der Porosität handelt es sich um eine Porengröße von größer 10 μπι, vorzugsweise größer 15 μπι, vorzugsweise größer 20 μπι. Zweckmäßigerweise liegen die Porengrößen des Materials der Schrift 12 im Bereich von 10 μιη bis 100 μπι, vor- zugsweise 20 μιη bis 80 μπι. Aufgrund der Porosität der Schicht 12 kann während des Entformens, das in Fig. 6 in stark vereinfachter schematischer Weise wiedergegeben ist, das Entfernen der die Verhakungselemente 4 aufweisenden Stiele aus den Formhohlräumen 7 durch Einbringen eines Überdrucks (Druckluftstrom 18) in das Innere des Formhohlraums unterstützt werden. Ebenso kann ein Befüllen der Formhohlräume mit thermoplastischem Harzen durch ein Anlegen eines Unterdrucks im Inneren des Formhohlraums eingebracht werden.
Wie aus Fig. 7 deutlich wird, können die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Haftverschlussteile unterschiedlichste, unregelmäßige Form aufwei- sen. Fig. 7A zeigt einen symmetrischen Haken mit eckigem Stiel 3 sowie symmetrischem Verhakungselement 4.
Fig. 7B zeigt eine Form mit rundem Stiel 3 sowie spitz nach oben verlaufendem Ende des Verhakungselements 4 nach Art einer Harpune.
Fig. 7C zeigt ein Gebilde nach Art einer Doppelharpune mit entlang des Stiels 3 mehrlagigen Verhakungselementen 4.
Fig. 7D zeigt eine säulenartige Form mit ausfächernden an ihren Enden nach in- nen orientierten Verhakungselementen 4 in Seitendarstellung sowie Draufsicht.
Fig. 7E zeigt eine säulenartige Form mit ausfächernden nach außen gedrehten sowie spitz zulaufenden Verhakungselementen 4 nach Art einer Windrose in Seitendarstellung sowie Draufsicht.
Fig. 7F zeigt ebenfalls eine harpunenförmige Gestaltung mit Widerhaken 22 sowohl im Außen- als auch Innenbereich des Verhakungselements 4.
Fig. 7G zeigt strahlenförmig angeordnete Verhakungselemente 4 am Ende des Stiels, wobei die Verhakungselemente 4 unterschiedliche Größe aufweisen.
Fig. 7H zeigt eine Ausgestaltung mit einer Mehrzahl von Verhakungselementen 4 etwa auf halber bis dreiviertel der Höhe des Stiels 3 mit einem an der Oberseite konisch zulaufenden Penetrationskopf 23.
Fig. 71 zeigt eine im Vergleich zu Fig. 7H mehrlagige Anordnung von Verha- kungsmitteln 4 entlang der Höhe des Stiels 3.
Allen Ausgestaltungen gemeinsam ist, dass die Verhakungselemente 4, die durch den jeweiligen Formhohlraum 7 gebildet werden, variabel und ohne Symmetrievorgabe gestaltet werden können. Gleiches gilt für die Querschnittsform des Stiels.
Von der Erfindung umfasst ist auch ein entsprechendes Herstellungsverfahren für eine Formwalze 6, bei der die Schicht 12 zunächst in ebener Ausrichtung in ihrer
Schicht sukzessive aufgebaut wird. Hierbei wird in einzelnen Lagen von z. B.
5 μηι Sinterrohmaterial mittels eines Lasers lasergesintert oder schmelzgesintert unter gleichzeitigem Formen der Formhohlräume 7 mit Hinterschneidungen. Nach
Fertigstellung der Schicht 12 wird diese auf den Grundträger 13 der Formwalze 6 aufgezogen und mit letzterer verbunden. Die Ausgestaltung der Schicht 12 kann segmentiert sein, d. h. die Formwalze wird durch einzelne Segmente 10, die mit dem Grundträger 13 der Formwalze 6 verbunden sind.
Aufgrund des beschriebenen Herstellungsverfahrens können Haftverschlussteile mit unterschiedlichsten Formen hergestellt werden.
Vom Schutz umfasst ist ebenfalls eine Formwalze, die durch das oben genannte Verfahren hergestellt worden ist. Fig. 8 zeigt in stark vereinfachter, schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Haftverschlussteil 1 , welches einen Träger 2 sowie eine Vielzahl von der Grundfläche des Trägers 2 emporragender Stiele 3 mit sich nach außen erweiternden Verhakungselementen 4 aufweist. In Fig. 8 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Stiel 3 dargestellt. In Wirklichkeit ist eine Vielzahl von flächig auf einnem gemeinsamen Träger 2 angeordneter Stiele 3 vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist das gesamte Haftverschlussteil 1 aus gekörntem (z.B. gekörnt gesintertem bzw. laser-gesintertem) Material aufgebaut. Alternativ kann das Haftverschlussteil auch aus schmelzgesintertem Material aufgebaut sein. In letzterem Fall ist die Kornstruktur nicht mehr sichtbar. In Fig. 8 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Teil der gekörnten Innenstruktur des Haftverschlussteils 1 gezeigt. Allerdings ist das gesamte Haftverschlussteil 1 entsprechend aufgebaut.
Insbesondere können auch eine Vielzahl von Lagen aus gekörntem Material entlang der Längsachse des Stiels 3 aneinander angeordnet sein, was in Fig. 8 zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Ein entsprechend konzipiertes Haftverschlussteil 1 kann je nach gewünschtem Einsatzzweck beispielsweise aus Metall (z. B. bei geforderter Hitzebeständigkeit) oder aus Kunststoff (z. B. bei geforderter Geräuschdämpfung) bestehen. Auch besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Haftverschlussteil aus Keramik (z. B. bei geforderter elektrischer Isolationsfähigkeit) herzustellen.
Das Haftverschlussteil dient dazu, mit einem (in Fig. 8 nicht dargestelltem) Gegenstück oder einer (ebenfalls in Fig. 8 nicht dargestellten) Gegenstückstruktur zusammenzuwirken, so beispielsweise mit einer Metallfädenstruktur oder derglei- chen.
Aus laser-gesinterten Flächenstücken bestehend aus einem gemeinsamen Träger 2 sowie einer Vielzahl von emporragenden Stielen 3 mit daran befindlichen Verhakungselementen 4 können für die den jeweiligen Einsatz benötigten Flächenstü- cke in einfacher Weise abgeschnitten werden.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 9 beispielhaft und stark vereinfacht schematisch dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung sind sowohl das Haftverschlussteil 1 als auch das Gegenstück 26 aus gekörntem (kornge- sintertem bzw. laser- gesintertem) Material aufgebaut. Auch hier kann alternativ schmelzgesintertes Material zum Einsatz kommen. Auch hier können (wie in Fig. 9 nicht dargestellt) eine Vielzahl von Schichten in Querrichtung zu dem Verbund (d. h. Längsrichtung der Stiele) sowohl in dem Haftverschlussteil 2 als auch in dem Gegenstück 26 vorgesehen sein. Auch hier handelt es sich um ein Haftver- schlussteil bzw. um ein Gegenstück mit einer Vielzahl von einzelnen Stielen 3 mit Verhakungselementen 4 bzw. Ausnehmungen 27 mit Hinterschneidungen. Der Stiel 3 mit Verhakungselement 4 ist dazu vorgesehen, in die Ausnehmung 27 mit Hinterschneidung zur Gewährleistung einer Haltekraft einzugreifen. Beide Teile sind aus gekörntem Material 15 aufgebaut.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Einzelmerkmale der dargestellten Ausführungsbeispiele untereinander ausgetauscht werden können, d.h. dies vom Offenbarungsgehalt der Anmeldung abgedeckt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in einfacher Weise, Haftverschlussteile mit Stielen und sich erweiternden Köpfen in vielfältigster Form herzustellen. Die Erfindung stellt daher einen ganz wesentlichen Beitrag auf dem Gebiet der Technik dar.
BE ZU G S ZEI CHENLI STE
Haftverschlussteil
Träger
Stiele
Verhakungselement
Walzenspalt
Formwalze
Formhohlräume
Druckwalze
Lage
Lage
Entlüftungskanal
Schicht
Grundträger
Luftstrom
gekörntes Material
Extruder
Schmelzfahne
Druckluftstrom
Partikel
Segment
Klebeschicht
Widerhaken
Penetrationskopf
Beschichtung
Schicht
Gegenstück zu Haftverschlussteil Ausnehmung mit Hinterschneidung Träger (Gegenstück)
Claims
P ATENT ANS PRÜ CHE
Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils (1) mit einem Träger (2), einer einstückigen Anordnung aus emporragenden Stielen (3) mit Verhakungselementen (4) in dem dem Träger (2) gegenüberliegenden Bereich der Stiele (3), bei dem
ein erwärmter, thermoplastischer Kunststoff einem Spalt (5) zugeführt wird, welcher gebildet wird aus einer mit Formhohlräumen (7) ausgestatteten Formwalze (6) sowie einer Gegenfläche, insbesondere einer Druckwalze (8),
der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in die Formhohlräume (7) eingebracht wird,
der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in den Formhohlräu- men (7) verfestigt,
die Stiele (3) mit Verhakungselemente (4) aus den Formhohlräumen (7) entfernt werden und
der Träger (2) mit den Stielen (3) und Verhakungselemente (4) kontinuierlich abgezogen wird, wobei
die Formhohlräume (7) eine Hinterschneidung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwalze (6) im Bereich der Formhohlräume (7) gekörntes Material (15) aufweist.
Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils (1) mit einem Träger (2), einer einstückigen Anordnung aus emporragenden Stielen (3) mit Verhakungselementen (4) in dem dem Träger (2) gegenüberliegenden Bereich der Stiele (3), bei dem
ein erwärmter, thermoplastischer Kunststoff einem Spalt (5) zugeführt wird, welcher gebildet wird aus einer mit Formhohlräumen (7) ausgestatteten Formwalze (6) sowie einer Gegenfläche, insbesondere einer Druckwalze (8),
der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in die Formhohlräume (7) eingebracht wird,
der erwärmte, thermoplastische Kunststoff in den Formhohlräumen (7) verfestigt,
die Stiele (3) mit Verhakungselemente (4) aus den Formhohlräumen (7) entfernt werden und
der Träger
(2) mit den Stielen
(3) und Verhakungselemente (4) kontinuierlich abgezogen wird, wobei
die Fomihohlräume (7) eine Hinterschneidung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwalze (6) im Bereich der Fomihohlräume (7) schmelzgesintertes Material aufweist.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formwalze (6) im Bereich der Formhohlräume (7) über eine Melirzahl von Lagen (9, 10) aus gekörntem Material oder schmelzgesintertem Material verfügt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das gekörnte Material (15) eine offenporige Mikroporosität besitzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwalze
(6) im Bereich der Formhohlräume (7) mindestens Entlüftungskanal (1 1) aufweist.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gekörnte Material (15) oder schmelzgesinterte Material entlan der Oberfläche der Formwalze
(7) in einzelne Segmente (10) aufgeteilt ist.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gekörnte Material (15) oder das schmelzgesinterte Material als einstückige Schicht (12) mit einem Grundträger (13) der Formwalze (6) verbunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (13) zumindest teilweise aus einem Material mit offenporigen Porosität besteht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhohlräume (7) über deren Längsachse behaltet mehrere Lagen von Hinterschneidungen aufweisen.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Entfernens der Stiele (3) aus den Formhohlräumen (7) die Formhohlräume (7) mit Überdruck beaufschlagt werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung das Einbringen des thermoplastischen Kunststoffes in die Formhohlräume diese mit Unterdruck beaufschlagt werden.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wandung des Formhohlraums (7) mit einer Gleitbeschichtung (24), insbesondere einer PTFE-Beschichtung oder einer Nanobeschichtung versehen ist.
Verfahren zur Herstellung einer Formwalze für den Einsatz in einem Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere einstückige Schicht (12) mit Formhohlräumen (7) durch Lasersintern oder Laserschmelzen erzeugt wird und die Schicht (12) anschließend mit Grundträger (13) der Formwalze (6) verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) in einzelne, mantelausschnittförmige Segmente (10) aufgeteilt ist, wobei entlang des Umfangs mindestens vier Segmente (10) vorgesehen sind.
15. Formwalze für den Einsatz in einem Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 12,
dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14 hergestellt ist.
Haftverschlussteil umfassend
einen Träger (2) sowie
von der Grundfläche des Trägers (2) emporragende Stiele (3), wobei mindestens ein Teil der Stiele (3) an dem dem Träger (2) entgegengesetzten Ende ein sich erweiterndes Verhakungselement (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftverschlussteil (1) aus gekörnt gesintertem oder schmelzgesintertem Material aufgebaut ist.
17. Haftverschlussteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Lagen aus gekörntem oder schmelzgesintertem Material vorgesehen ist.
Haftverschluss umfassend
ein Haftverschlussteil, letzteres umfassend
einen Träger (2) sowie
von der Grundfläche des Trägers (2) emporragende Stiele (3), wobei mindestens ein Teil der Stiele (3) an dem dem Träger (2) entgegengesetzten Ende ein sich erweiterndes Verhakungselement (4) aufweist,
ein zum Haftverschlussteil (1) vorgesehenes Gegenstück (26), letzteres umfassend
einen Träger (30) sowie
Ausnehmungen (29) mit Hinterschneidungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftverschlussteil (1) sowie dessen Gegenstück (26) aus gekörnt gesintertem oder schmelzgesintertem Material aufgebaut sind.
Haftverschlussteil nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem gekörnten oder schmelzgesinterten Material um Me tall, Keramik oder Kunststoff handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010007493.4 | 2010-02-09 | ||
DE102010007493A DE102010007493A1 (de) | 2010-02-09 | 2010-02-09 | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie Formwalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011098251A1 true WO2011098251A1 (de) | 2011-08-18 |
Family
ID=43828017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/000576 WO2011098251A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-02-08 | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils, verfahren zur herstellung einer formwalze, formwalze sowie haftverschlussteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010007493A1 (de) |
WO (1) | WO2011098251A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9084701B2 (en) | 2011-11-10 | 2015-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with hook and loop fastening systems |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4241990A3 (de) | 2016-04-29 | 2023-11-15 | Aplix | Formvorrichtung zum formen einer haltevorrichtung |
FR3050679B1 (fr) * | 2016-04-29 | 2018-05-04 | Aplix | Appareil de moulage pour la formation d'un dispositif de retenue |
DE102016120410A1 (de) * | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils |
DE102017127130A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Peka Spritzguss Gmbh | Verschlusselement |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555601A (en) * | 1968-07-30 | 1971-01-19 | Harold Price | Apparatus for continuously forming conical shaped cleats on a thermoplastic sheet |
DE69218952T2 (de) | 1991-06-21 | 1997-07-17 | Procter & Gamble | Siebdruckverfahren zur herstellung eines flächenreissverschlusses und so hergestellter flächenreissverschluss |
DE69403475T2 (de) | 1993-06-11 | 1997-12-04 | Minnesota Mining & Mfg | Abzugswerkzeug mittels laser bearbeitet |
DE19828856C1 (de) | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles |
DE69422273T2 (de) | 1993-12-28 | 2000-05-31 | Ykk Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flächenhaftverschlusses |
DE69822852T2 (de) | 1997-08-25 | 2005-03-24 | Velcro Industries B.V. | Herstellen von formvertiefungen |
WO2006058569A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn |
FR2918677A1 (fr) * | 2007-07-13 | 2009-01-16 | Aplix Sa | Installation de fabrication de nappes a tiges pouvant etre obtenue par cette installation |
DE102007057905A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-10 | Microtac Systems Ag | Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817237C2 (de) * | 1998-04-18 | 2000-06-08 | Werner Wagner | Verfahren zur Herstellung einer mit Kavitäten besetzten Matrix und Vorrichtung mit einer derartigen Matrix |
DE102008013890A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Festlegegegenstandes, insbesondere in Form eines hitzebeständigen Haftverschlussteils |
-
2010
- 2010-02-09 DE DE102010007493A patent/DE102010007493A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-08 WO PCT/EP2011/000576 patent/WO2011098251A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555601A (en) * | 1968-07-30 | 1971-01-19 | Harold Price | Apparatus for continuously forming conical shaped cleats on a thermoplastic sheet |
DE69218952T2 (de) | 1991-06-21 | 1997-07-17 | Procter & Gamble | Siebdruckverfahren zur herstellung eines flächenreissverschlusses und so hergestellter flächenreissverschluss |
DE69403475T2 (de) | 1993-06-11 | 1997-12-04 | Minnesota Mining & Mfg | Abzugswerkzeug mittels laser bearbeitet |
DE69422273T2 (de) | 1993-12-28 | 2000-05-31 | Ykk Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flächenhaftverschlusses |
DE69822852T2 (de) | 1997-08-25 | 2005-03-24 | Velcro Industries B.V. | Herstellen von formvertiefungen |
DE19828856C1 (de) | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles |
WO2006058569A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn |
FR2918677A1 (fr) * | 2007-07-13 | 2009-01-16 | Aplix Sa | Installation de fabrication de nappes a tiges pouvant etre obtenue par cette installation |
DE102007057905A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-10 | Microtac Systems Ag | Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9084701B2 (en) | 2011-11-10 | 2015-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with hook and loop fastening systems |
US10123919B2 (en) | 2011-11-10 | 2018-11-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with hook and loop fastening system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010007493A1 (de) | 2011-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3083870B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln | |
EP0932346B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines haftverschlussteils aus thermoplastischem kunststoff | |
EP1358855B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern | |
DE69720293T2 (de) | Fingergriff für einbefestigunssystem und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2129254B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung | |
DE102013203938A1 (de) | Generatives Schichtaufbauverfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und dreidimensionales Objekt | |
DE102008027315A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken | |
WO2011098251A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils, verfahren zur herstellung einer formwalze, formwalze sowie haftverschlussteil | |
DE102012103028A1 (de) | Werkstück-Saughalter sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2015032982A2 (de) | Drapiervorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen vorformlings aus fasermaterial | |
DE112016002062T5 (de) | Formtasche und Verfahren zum Herstellen einer Formtasche | |
EP1453395B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles | |
EP1827795A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn | |
DE602005002542T2 (de) | Übertragung von harz zum formen von befestigungselementen | |
DE102008037131B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine | |
EP2533959B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils, verfahren zur herstellung einer formwalze sowie formwalze | |
DE102010005897A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Körpers mittels Sprühkompaktieren und mittels Sprühkompaktieren hergestellter Körper | |
DE202013104091U1 (de) | Drapiervorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus Fasermaterial | |
EP2632677A1 (de) | Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils | |
DE102017106490B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil | |
DE102016102293A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und hybrides Bauteil | |
EP1637321A1 (de) | Verfahren zum Strukturieren von Materialien mittlerer Festigkeit | |
WO2021102497A1 (de) | Endlosband sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102014019320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte | |
DE102011007487A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Faserhalbzeuge und Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11703149 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11703149 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |