[go: up one dir, main page]

WO2011072775A1 - Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm - Google Patents

Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm Download PDF

Info

Publication number
WO2011072775A1
WO2011072775A1 PCT/EP2010/006754 EP2010006754W WO2011072775A1 WO 2011072775 A1 WO2011072775 A1 WO 2011072775A1 EP 2010006754 W EP2010006754 W EP 2010006754W WO 2011072775 A1 WO2011072775 A1 WO 2011072775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
plug connection
recess
wiper blade
wiper
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Erney
Holger Fitterer
Alexander Mittler
Rainer Schlageter
Michael Schulze
Jan Urban
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US13/516,956 priority Critical patent/US20120279009A1/en
Priority to JP2012543490A priority patent/JP2013514919A/ja
Priority to CN2010800563213A priority patent/CN102652079A/zh
Priority to EP10781606A priority patent/EP2512881A1/de
Publication of WO2011072775A1 publication Critical patent/WO2011072775A1/de
Priority to ZA2012/04497A priority patent/ZA201204497B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade

Definitions

  • the invention relates to a plug connection between a wiper blade and a wiper arm, with a bolt which is insertable into a socket.
  • the bolt has a recess extending in the axial direction, along which a radially extending, arranged on an inner wall of the bush survey is feasible.
  • the recess has an extension region, in which the elevation can be brought about by rotating the bolt and the bush relative to one another.
  • a wiper arm with a side projecting from this bolt has an annular groove between two areas of equal diameter. Furthermore, starting from an end face of the bolt to the annular groove, a continuous slot is made in the bolt.
  • a mounting bracket of a wiper blade has a U-profile in cross-section, wherein in side cheeks of the support bracket, two concentric, mutually aligned bores are provided, which serve as a receptacle for the bolt. From the back of the support bracket, a rectangular piece of metal is cut out and angled so that it projects radially into the space between the two holes.
  • the sheet metal piece slides along in the slit extending in the axial direction until it reaches the region of the annular groove. Then, the support bracket of the wiper blade can be rotated relative to the bolt, and thus relative to the slot.
  • the bolt has at least one protruding in the radial direction survey, which is guided along in a corresponding, wiper blade-side bush when connecting the wiper blade and wiper arm.
  • Object of the present invention is therefore to provide a connector of the type mentioned, which allows a particularly simple and secure locking.
  • Patent claim 1 solved.
  • a bolt is provided, which is insertable into a socket.
  • the bolt has a recess extending in the axial direction, along which a radially extending, arranged on an inner wall of the bush survey is feasible.
  • the recess has an extension region, in which the elevation can be brought about by rotating the bolt and the bush relative to one another. In this case, at least one twist-limiting stop is formed in the widening region between the bolt and the bushing.
  • the elevation on the inner wall of the bushing can be guided along the recess formed in the bolt, a simple, guided connection of two components which can be rotated relative to one another is made possible.
  • the sliding of the component having the socket on the component having the bolt is preferably possible only in a predetermined orientation of the components relative to one another.
  • twist limiting stop between the pin and the socket ensures that an operator can intuitively grasp reaching an orientation of pin and socket relative to each other, in which pin and socket are securely locked.
  • the stop is advantageously provided at the same time a rotation.
  • only one stop is formed, which characterizes this orientation of the bolt and bushing relative to each other, which may in particular be an end position. In this orientation, then the bolts or the socket having components are locked against each other.
  • the connector thus allows a particularly simple and secure locking a wiper blade relative to a wiper arm.
  • the recess at least partially in cross-section on three vertices.
  • the three corner points may be the corner points of a circular sector, if the bolt is formed in the at least substantially circular cylindrical.
  • two side flanks of the recess at least partially include a, in particular converging in a central axis of the bolt, right angle.
  • a comparatively large recess is provided, which is particularly suitable as a guide for a likewise large and thus stable survey.
  • the extension region is formed in cross section as a circle segment.
  • the circular segment can touch a central axis of the bolt.
  • Extension region formed in the cross section as a semicircular circle segment, so allows a rotation of the bolt and socket relative to each other when reaching the extension area by only 90 ° a safe and intuitively very easy for the operator detectable locking.
  • the wiper blade is moved relative to the wiper arm in a working position by bringing a stop surface of the survey with a stop surface of the bolt in-kett.
  • the plug connection may comprise at least one releasable anti-rotation means
  • latching means comprise, by means of which a rotation of the bolt and the sleeve relative to each other can be prevented.
  • this releasable anti-rotation locking means secures the bolt and the bushing to each other in the
  • the releasable anti-rotation locking device must first be released, before twisting of the bolt and the bush relative to one another in a direction opposite to the locking direction can take place.
  • a radially insertable push button which is insertable into a corresponding opening in the socket.
  • a frictional engagement and / or a positive connection is formed between the bolt and the bush, which prevents a gravitational twisting of the bolt and the bush relative to each other. This ensures that even if the wiper blade is not in contact with a surface to be wiped, such as a window of a vehicle, a rotation of the bolt and bushing with respect to each other is one of gravity
  • the bolt is arranged on the wiper arm, in particular in one
  • the socket is arranged on the wiper blade, wherein the socket can be integrally formed with a support arm of the wiper blade.
  • the stable bolt is attached to the vehicle
  • the bolt and / or the socket have at least one line for washing liquid and / or at least one heating element.
  • One or more lines for washing liquid allow a targeted application of the washing liquid in the immediate vicinity of the wiping wiper blade.
  • the heating element By means of the heating element, the wiper blade and / or the washing liquid can be heated. As a result, even stubborn dirt to be wiped
  • Fig. 1 is a perspective view of a on a wiper arm of a
  • Wiper device for wiping a vehicle window arranged bolt, which is part of a connector
  • Fig. 2 shows the connector in perspective view, with one at a
  • Wiper blade arranged bushing on the bolt of FIG. 1 deferred and transferred to a working position of the wiper device;
  • FIG. 3 shows the connector of FIG. 2 in another perspective
  • Fig. 1 shows a detail of a wiper arm 10 of a wiper device for a window of a vehicle.
  • a wiper arm 10 On the wiper arm 10 is a vertically projecting from this bolt 12 laterally arranged.
  • the bolt 12 has starting from its the wiper arm 10 opposite end face 14 in the direction of its central axis M itself
  • the recess 16 has an extension region 20 in a length region closer to the wiper arm 10.
  • Extension region 20 is formed in cross-section as a semicircular circle segment. Accordingly, a bottom surface 22 in the extension region 20 of the recess 16 is formed flat.
  • the bottom surface 22 can be understood as extending in the radial direction extension of one, also flat, side edges 18.
  • the bolt 12 is, as is apparent from Fig. 2, part of a connector 24, which also connecting only the wiper arm 0 with a support arm
  • wiper blade 26 is used.
  • a bush 28 is formed whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the bolt 12, so that the bushing 28 can be pushed onto the bolt 12.
  • an elevation 30 Arranged on an inner wall of the bushing 28 is an elevation 30 extending in the radial direction, which has the shape of a quadrant in cross-section.
  • the wiper blade 26 For sliding the bushing 28 on the bolt 12, therefore, the wiper blade 26 must first be brought into a predetermined orientation to the wiper arm 10, in which the quarter-circle elevation 30 and the recess 16 in the direction of the central axis M are aligned.
  • the sliding of the socket 28 on the bolt 12 is possible only in a single predetermined orientation of wiper arm 0 and wiper blade 26 to each other, is the coupling of the wiper blade 26 with the
  • Wischarm 10 realized according to a principle which means in Japanese “Poka Yoke” and means “avoidable mistakes” means.
  • Extension region 20 is located, the wiper blade 26 by 90 ° relative to the
  • Wiper arm 10 are rotated, in the present counterclockwise around the
  • Central axis M as a rotation axis.
  • Plug connection 24 locked To release the connector 24 a frictional engagement between the bolt 12 and the sleeve 28 must be overcome, and it must be the wiper blade 26, and thus the sleeve 28, rotated by 90 °, this time in a clockwise direction about the central axis M as a rotation axis. As a result, the upright in Fig. 2, free side surface 32 of the survey 30 with the side edge 18 of the recess 16 in the extension region 20 comes into contact. Only then can the bushing 28 be pulled off the bolt 12 along the central axis M, thus eliminating the connection between the wiper arm 10 and the wiper blade 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung (24) zwischen einem Wischblatt (26) und einem Wischarm (10) einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs. Ein von dem Wischarm (10) seitlich abstehender Bolzen (12) ist in eine Buchse (28) einführbar, wobei der Bolzen (12) eine sich in Richtung seiner Mittelachse (M) erstreckende Ausnehmung (16) aufweist. Entlang der Ausnehmung (16) ist beim Aufstecken der Buchse (28) auf den Bolzen (12) eine sich in radialer Richtung erstreckende, an einer Innenwandung der Buchse (28) angeordnete Erhebung (30) führbar. Die Ausnehmung (16) weist einen Erweiterungsbereich (20) auf, in welchen die Erhebung (30) durch ein Verdrehen des Bolzens (12) und der Buchse (28) gegenüber einander verbringbar ist. In dem Erweiterungsbereich (20) ist zwischen dem Bolzen (12) und der Buchse (28) ein das Verdrehen begrenzender Anschlag (22) ausgebildet. Dadurch ist eine Verriegelungsposition der Buchse (28) genau definiert.

Description

Steckverbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm, mit einem Bolzen, welcher in eine Buchse einführbar ist. Hierbei weist der Bolzen eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung auf, entlang welcher eine sich in radialer Richtung erstreckende, an einer Innenwandung der Buchse angeordnete Erhebung führbar ist. Die Ausnehmung weist einen Erweiterungsbereich auf, in welchen die Erhebung durch ein Verdrehen des Bolzen und der Buchse gegenüber einander verbringbar ist.
Die DE 26 29 546 A1 beschreibt einen Wischarm mit einem seitlich von diesem abstehenden Bolzen. Der Bolzen weist zwischen zwei Bereichen mit gleich großem Durchmesser eine Ringnut auf. Des Weiteren ist ausgehend von einem stirnseitigen Ende des Bolzens bis zur Ringnut ein durchgehender Schlitz in den Bolzen eingebracht. Ein Tragbügel eines Wischblatts weist im Querschnitt ein U-Profil auf, wobei in Seitenwangen des Tragbügels zwei konzentrische, miteinander fluchtende Bohrungen vorgesehen sind, welche als Aufnahme für den Bolzen dienen. Aus dem Rücken des Tragbügels ist ein rechteckiges Metallstück herausgeschert und derart abgewinkelt, dass es radial in den Raum zwischen den beiden Bohrungen hineinragt. Beim Einführen des Bolzens durch eine der konzentrischen Bohrungen gleitet das Blechstück in dem sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz geführt entlang, bis es in den Bereich der Ringnut gelangt. Dann kann der Tragbügel des Wischblatts relativ zu dem Bolzen, und somit relativ zu dem Schlitz, verdreht werden. Hierbei liegen Stirnflächen des Blechstücks an den
Seitenwänden der Ringnut an. Nach dem Verdrehen ist das Wischblatt an dem Wischarm in axialer Richtung lagegesichert an dem Bolzen gehalten. Jedoch soll während des Betriebs des Wischarms ein Verdrehen von Wischblatt und Wischarm gegenüber einander möglich sein, wobei das Blechstück in der Ringnut entlang gleitet.
Weitere Möglichkeiten zum Festlegen eines Wischblatts an einem seitlich von einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen abstehenden Bolzen sind etwa in der DE 102 59 477 A1 und der DE 103 43 571 A1 beschrieben. Hier weist der Bolzen mindestens eine in radialer Richtung vorstehende Erhebung auf, welche in einer korrespondierenden, wischblattseitigen Buchse beim Verbinden von Wischblatt und Wischarm entlanggeführt wird. Durch Verdrehen der wischblattseitigen Buchse gegenüber dem Bolzen wird dann die Wischvorrichtung nach Art eines
Bajonettverschlusses verriegelt.
Als nachteilig bei einer gattungsgemäßen Steckverbindung ist der Umstand anzusehen, dass ein sicheres Verriegeln durch eine Bedienperson bisweilen schwer zu
bewerkstelligen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steckverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein besonders einfaches und sicheres Verriegeln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Steckverbindung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm ist ein Bolzen vorgesehen, welcher in eine Buchse einführbar ist. Der Bolzen weist eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung auf, entlang welcher eine sich in radialer Richtung erstreckende, an einer Innenwandung der Buchse angeordnete Erhebung führbar ist. Die Ausnehmung weist einen Erweiterungsbereich auf, in welchen die Erhebung durch ein Verdrehen des Bolzens und der Buchse gegenüber einander verbringbar ist. Hierbei ist in dem Erweiterungsbereich zwischen dem Bolzen und der Buchse wenigstens ein das Verdrehen begrenzender Anschlag ausgebildet.
Dadurch dass die Erhebung an der Innenwandung der Buchse entlang der in dem Bolzen ausgebildeten Ausnehmung führbar ist, ist ein einfaches, geführtes Verbinden zweier gegenüber einander verdrehbarer Bauteile ermöglicht. Nach einem Prinzip, welches im Japanischen "Poka Yoke" heißt und soviel wie "vermeidbare Fehler vermeiden" bedeutet, ist bevorzugt das Aufschieben des die Buchse aufweisenden Bauteils auf das den Bolzen aufweisende Bauteil nur in einer vorgegebenen Orientierung der Bauteile zueinander möglich. Sobald die Erhebung den Erweiterungsbereich der Ausnehmung erreicht, ist ein
Verdrehen des Bolzens und der Buchse gegenüber einander ermöglicht. Hier sorgt dann der das Verdrehen begrenzende Anschlag zwischen dem Bolzen und der Buchse dafür, dass einer Bedienperson intuitiv ein Erreichen einer Orientierung von Bolzen und Buchse relativ zueinander erfassen kann, in welcher Bolzen und Buchse sicher verriegelt sind. Durch den Anschlag ist vorteilhaft gleichzeitig eine Verdrehsicherung bereitgestellt.
Bevorzugt ist lediglich ein Anschlag ausgebildet, welcher diese Orientierung von Bolzen und Buchse relativ zueinander, bei welcher es sich insbesondere um eine Endlage handeln kann, kennzeichnet. In dieser Orientierung sind dann die den Bolzen bzw. die Buchse aufweisenden Bauteile gegenüber einander verriegelt. Die Steckverbindung ermöglicht so ein besonders einfaches und sicheres Verriegeln eines Wischblatts gegenüber einem Wischarm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung zumindest bereichsweise im Querschnitt drei Eckpunkte auf. Insbesondere können die drei Eckpunkte die Eckpunkte eines Kreissektors sein, wenn der Bolzen im zumindest Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist. Eine derartige Ausnehmung ermöglicht ein besonders präzises Führen der Erhebung entlang der Ausnehmung.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zwei Seitenflanken der Ausnehmung zumindest bereichsweise einen, insbesondere in einer Mittelachse des Bolzens zusammenlaufenden, rechten Winkel einschließen. Dadurch ist eine vergleichsweise große Ausnehmung bereitgestellt, welche sich als Führung für eine ebenfalls große und somit stabile Erhebung besonders gut eignet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Erweiterungsbereich im Querschnitt als Kreissegment ausgebildet. Bevorzugt kann das Kreissegment eine Mittelachse des Bolzens berühren. So ist bis zum Ausbilden des Anschlags zwischen dem Bolzen und der Erhebung lediglich ein begrenztes Verdrehen notwendig, nämlich in Abhängigkeit von der Größe der Erhebung ein Verdrehen um maximal etwas weniger als 180°.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Ausnehmung in einem von dem Erweiterungsbereich abweichenden Längenbereich eine mit der Erhebung
korrespondierende Form aufweist. Dadurch ist beim Entlangführen der Erhebung entlang des Längenbereichs der Ausnehmung nur eine einzige Orientierung der die Buchse und den Bolzen aufweisenden Bauteile zueinander möglich. Das Poka-Yoke Prinzip ist dann besonders weitgehend verwirklicht. Insbesondere, wenn die Erhebung im Querschnitt die Form eines Viertelkreises aufweist, ist hierbei ein besonders exaktes und einfaches Führen der Erhebung entlang der Ausnehmung ermöglicht. Ist hierbei der
Erweiterungsbereich im Querschnitt als halbkreisförmiges Kreissegment ausgebildet, so ermöglicht ein Verdrehen von Bolzen und Buchse gegenüber einander beim Erreichen des Erweiterungsbereichs um lediglich 90° ein sicheres und für die Bedienperson intuitiv besonders leicht erfassbares Verriegeln.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist durch ein In-Anlage- Bringen einer Anschlagfläche der Erhebung mit einer Anschlagfläche des Bolzens das Wischblatt gegenüber dem Wischarm in eine Arbeitsstellung verbracht. Das Vorsehen eines flächigen Anschlags ermöglicht so ein besonders exaktes und gut reproduzierbares Vorgeben der Arbeitsstellung.
Die Steckverbindung kann wenigstens ein lösbares Verdrehsicherungsmittel,
insbesondere Rastmittel, umfassen, mittels welchem ein Verdrehen des Bolzens und der Buchse gegenüber einander unterbindbar ist. Vorzugsweise sichert dieses lösbare Verdrehsicherungsmittel den Bolzen und die Buchse gegenüber einander in der
Arbeitsstellung. Dann ist zum Entriegeln der Steckverbindung zunächst das lösbare Verdrehsicherungsmittel zu lösen, bevor ein Verdrehen des Bolzens und der Buchse gegenüber einander in eine der Verriegelungsrichtung entgegengesetzte Richtung erfolgen kann.
Als lösbares Rastmittel kann etwa an dem Bolzen ein radial einschiebbarer Druckknopf vorgesehen sein, welcher in eine korrespondierende Öffnung in der Buchse einführbar ist. Vor dem Zurückdrehen der Buchse gegenüber dem Bolzen bis zum axialen Fluchten von Erhebung und Ausnehmung muss dann zunächst der Druckknopf betätigt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Bolzen und der Buchse ein Reibschluss und/oder ein Formschluss ausgebildet, welcher ein schwerkraftbedingtes Verdrehen des Bolzens und der Buchse gegenüber einander verhindert. Dadurch ist sichergestellt, dass selbst wenn sich das Wischblatt nicht mit einer zu wischenden Oberfläche, etwa einer Scheibe eines Fahrzeugs, in Anlage befindet, ein Verdrehen von Bolzen und Buchse gegenüber einander einer die Schwerkraft
übersteigenden Kraft bedarf, welche dann den Reibschluss und/oder den Formschluss überwindet. Bevorzugt ist der Bolzen an dem Wischarm angeordnet, insbesondere in eine
Wischrichtung des Wischblatts weisend. Weist der Bolzen in die Wischrichtung, so ist das in diese Richtung spielfreie Festlegen der Buchse an dem Bolzen in der
Verriegelungsstellung für das Vollführen der Wischbewegung von Vorteil. Entsprechend ist dann die Buchse an dem Wischblatt angeordnet, wobei die Buchse einstückig mit einem Tragarm des Wischblatts ausgebildet sein kann. Bei einer solchen Anordnung ist bei einem Austausch des Wischblatts der stabile Bolzen an dem am Fahrzeug
verbleibenden Wischarm vorgesehen, wodurch eine gute Dauerhaftigkeit der
Steckverbindung erreichbar ist.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Bolzen und/oder die Buchse wenigstens eine Leitung für Waschflüssigkeit und/oder wenigstens ein Heizelement aufweisen. Eine oder mehrere Leitungen für Waschflüssigkeit ermöglichen ein gezieltes Aufbringen der Waschflüssigkeit in unmittelbarer Nähe zu dem wischenden Wischblatt. Mittels des Heizelements kann das Wischblatt und/oder die Waschflüssigkeit beheizt werden. Dadurch sind auch hartnäckige Verschmutzungen der zu wischenden
Oberfläche, insbesondere der Scheibe des Fahrzeugs, und/oder Vereisungen der Oberfläche besonders wirksam und bei sparsamem Einsatz der Waschflüssigkeit entfernbar.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in
Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einem Wischarm einer
Wischeinrichtung zum Wischen einer Fahrzeugscheibe angeordneten Bolzens, welcher Bestandteil einer Steckverbindung ist;
Fig. 2 die Steckverbindung in perspektivischer Ansicht, wobei eine an einem
Wischblatt angeordnete Buchse auf den Bolzen gemäß Fig. 1 aufgeschoben und in eine Arbeitsstellung der Wischeinrichtung überführt ist; und
Fig. 3 die Steckverbindung gemäß Fig. 2 in einer anderen perspektivischen
Ansicht.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Wischarm 10 einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs. An dem Wischarm 10 ist seitlich ein senkrecht von diesem abstehender Bolzen 12 angeordnet. Der Bolzen 12 weist ausgehend von seiner dem Wischarm 10 gegenüberliegenden Stirnseite 14 eine in Richtung seiner Mittelachse M sich
erstreckende Ausnehmung 16 auf. Zwei die Ausnehmung 16 begrenzende Seitenflanken 18, welche in der Mittelachse M zusammenlaufen, schließen einen rechten Winkel miteinander ein. Die Ausnehmung 16 weist also im Bereich der Seitenflanken 18 im Querschnitt die Form eines Viertelkreises auf.
Ausgehend von der Stirnseite 14 weist die Ausnehmung 16 in einem dem Wischarm 10 näher gelegenen Längenbereich einen Erweiterungsbereich 20 auf. Der
Erweiterungsbereich 20 ist im Querschnitt als halbkreisförmiges Kreissegment ausgebildet. Entsprechend ist eine Bodenfläche 22 in dem Erweiterungsbereich 20 der Ausnehmung 16 eben ausgebildet. Die Bodenfläche 22 kann als in radialer Richtung sich erstreckende Erweiterung einer der, gleichfalls eben ausgebildeten, Seitenflanken 18 aufgefasst werden.
Der Bolzen 12 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, Teil einer Steckverbindung 24, welche dem Verbinden des Wischarms 0 mit einem Tragarm eines ebenfalls lediglich
ausschnittsweise gezeigten Wischblatts 26 dient. In dem Tragarm des Wischblatts 26 ist eine Buchse 28 ausgebildet, deren Innendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Bolzens 12 korrespondiert, so dass die Buchse 28 auf den Bolzen 12 aufgeschoben werden kann.
An einer Innenwandung der Buchse 28 ist eine in radialer Richtung sich erstreckende Erhebung 30 angeordnet, welche im Querschnitt die Form eines Viertelkreises aufweist. Zum Aufschieben der Buchse 28 auf den Bolzen 12 muss daher das Wischblatt 26 zunächst in eine vorgegebene Orientierung zu dem Wischarm 10 gebracht werden, in welcher die viertelkreisförmige Erhebung 30 und die Ausnehmung 16 in Richtung der Mittelachse M miteinander fluchten. Dadurch, dass das Aufschieben der Buchse 28 auf den Bolzen 12 nur in einer einzigen vorgegebenen Orientierung von Wischarm 0 und Wischblatt 26 zueinander möglich ist, ist das Koppeln des Wischblatts 26 mit dem
Wischarm 10 nach einem Prinzip verwirklicht, welches im Japanischen "Poka Yoke" heißt und soviel wie "vermeidbare Fehler vermeiden" bedeutet.
Beim Aufschieben der Buchse 28 auf den Bolzen 12 gleiten in radialer Richtung sich erstreckende, ebene Seitenflächen 32 der Erhebung 30 auf den Seitenflanken 18 der Ausnehmung 16 entlang. Sobald die Buchse 28 soweit auf den Bolzen 12 aufgeschoben ist, dass die Erhebung 30 in Richtung der Mittelachse M sich vollständig in dem
Erweiterungsbereich 20 befindet, kann das Wischblatt 26 um 90° gegenüber dem
Wischarm 10 verdreht werden, vorliegend entgegen dem Uhrzeigersinn um die
Mittelachse M als Drehachse.
Sobald sich die untere Seitenfläche 32 der Erhebung 30 dann mit der Bodenfläche 22 in dem Erweiterungsbereich 20 des Bolzens 12 in Anlage befindet, ist zwischen dem Bolzen 12 und der Buchse 28 ein das weitere Verdrehen begrenzender Anschlag ausgebildet.
Gleichzeitig befindet sich ein endseitiger Flansch 34 der Buchse 28 in Anlage mit dem Wischarm 10, so dass auch in Richtung der Mittelachse M kein weiteres Aufschieben der Buchse 28 auf den Bolzen 12 möglich ist. Ein axiales Abrutschen der Buchse 28 von dem Bolzen 12 entgegen der Aufsteckrichtung ist durch die Erhebung 30 verhindert, deren zu der Stirnseite 14 des Bolzens 12 parallele Stirnseite sich mit einer korrespondierenden, bolzenseitigen Anlagefläche in dem Erweiterungsbereich 20 in Anlage befindet.
In der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung des Wischblatts 26 ist die
Steckverbindung 24 verriegelt. Zum Lösen der Steckverbindung 24 muss ein Reibschluss zwischen dem Bolzen 12 und der Buchse 28 überwunden werden, und es muss das Wischblatt 26, und damit die Buchse 28, um 90°, diesmal im Uhrzeigersinn, um die Mittelachse M als Drehachse verdreht werden. Dadurch gelangt die in Fig. 2 aufrechte, freie Seitenfläche 32 der Erhebung 30 mit der Seitenflanke 18 der Ausnehmung 16 in dem Erweiterungsbereich 20 in Anlage. Erst dann kann die Buchse 28 entlang der Mittelachse M von dem Bolzen 12 abgezogen und so die Verbindung zwischen dem Wischarm 10 und dem Wischblatt 26 aufgehoben werden.
Insbesondere aus Fig. 3 geht hervor, dass eine Erstreckung der Erhebung 30 in Richtung der Mittelachse M des Bolzens 12 geringer ist als eine Breite der Bodenfläche 22 in dem Erweiterungsbereich 20 der Ausnehmung 16. So reibt die dem Wischarm 10 zugewandte Stirnfläche der Erhebung 30 beim Verdrehen des Wischblatts 26 gegenüber dem Wischarm 10 nicht an der den Erweiterungsbereich 20 rückwärtig begrenzenden, halbkreisförmigen Rückwand. Das Verdrehen ist so besonders leichtgängig.
In alternativen Ausführungsformen der Steckverbindung 24 können die Erstreckung der Erhebung 30 in Richtung der Mittelachse M des Bolzens 12 und die Breite der
Bodenfläche 22 in Richtung der Mittelachse M gleich groß sein.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung zwischen einem Wischblatt (26) und einem Wischarm (10), mit einem Bolzen (12), welcher in eine Buchse (28) einführbar ist, wobei der Bolzen (12) eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung (16) aufweist, entlang welcher eine sich in radialer Richtung erstreckende, an einer Innenwandung der Buchse (28) angeordnete Erhebung (30) führbar ist, und wobei die Ausnehmung (16) einen Erweiterungsbereich (20) aufweist, in welchen die Erhebung (30) durch ein Verdrehen des Bolzens (12) und der Buchse (28) gegenüber einander verbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Erweiterungsbereich (20) zwischen dem Bolzen (12) und der Buchse (28) wenigstens ein das Verdrehen begrenzender Anschlag (22) ausgebildet ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung ( 6) zumindest bereichsweise im Querschnitt drei Eckpunkte, insbesondere drei Eckpunkte eines Kreissektors, aufweist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Seitenflanken (18) der Ausnehmung (16) zumindest bereichsweise einen, insbesondere in einer Mittelachse (M) des Bolzens (12) zusammenlaufenden, rechten Winkel einschließen.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Erweiterungsbereich (20) im Querschnitt als, insbesondere eine Mittelachse (M) des Bolzens (12) berührendes, Kreissegment ausgebildet ist.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (16) in einem von dem Erweiterungsbereich (20) abweichenden Längenbereich eine mit der Erhebung (30) korrespondierende Form aufweist.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch ein In-Anlage-Bringen einer Anschlagfläche (32) der Erhebung (30) mit einer Anschlagfläche (22) des Bolzens (12) das Wischblatt (26) gegenüber dem
Wischarm (10) in eine Arbeitsstellung verbracht.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckverbindung (24) wenigstens ein lösbares Verdrehsicherungsmittel, insbesondere Rastmittel, umfasst, mittels welchem ein Verdrehen des Bolzens (12) und der Buchse (28) gegenüber einander unterbindbar ist.
8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Bolzen (12) und der Buchse (28) ein Reibschluss und/oder ein Formschluss ausgebildet ist, welcher ein schwerkraftbedingtes Verdrehen des Bolzens (12) und der Buchse (28) gegenüber einander verhindert.
9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bolzen (12) an dem Wischarm (10), insbesondere in eine Wischrichtung des Wischblatts (26) weisend, angeordnet ist.
10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Buchse (28) an dem Wischblatt (26) angeordnet, insbesondere einstückig mit einem Tragarm des Wischblatts (26) ausgebildet, ist.
PCT/EP2010/006754 2009-12-19 2010-11-05 Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm WO2011072775A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/516,956 US20120279009A1 (en) 2009-12-19 2010-11-05 Plug Connection Between a Wiper Blade and a Wiper Arm
JP2012543490A JP2013514919A (ja) 2009-12-19 2010-11-05 ワイパブレードとワイパアーム間のコネクタ
CN2010800563213A CN102652079A (zh) 2009-12-19 2010-11-05 刮水片与刮水臂之间的插塞连接装置
EP10781606A EP2512881A1 (de) 2009-12-19 2010-11-05 Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm
ZA2012/04497A ZA201204497B (en) 2009-12-19 2012-06-18 Plug-in connection between a wiper blade and a wiper arm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059121A DE102009059121A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Steckverbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
DE102009059121.4 2009-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072775A1 true WO2011072775A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43514079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006754 WO2011072775A1 (de) 2009-12-19 2010-11-05 Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120279009A1 (de)
EP (1) EP2512881A1 (de)
JP (1) JP2013514919A (de)
CN (1) CN102652079A (de)
DE (1) DE102009059121A1 (de)
WO (1) WO2011072775A1 (de)
ZA (1) ZA201204497B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100778A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugfrontscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203427A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flüssigkeitsanschluss für ein Wischblatt und solch ein Wischblatt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629546A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Rau Swf Autozubehoer Wischarm oder wischblatt
FR2584036A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Journee Paul Sa Balai d'essuie-glace a accrochage lateral pour vehicule automobile
DE10108200A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
FR2838693A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de fixation d'une monture de balai d'essuie glace sur un bras
DE10259477A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10343571A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652334A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
US4970751A (en) * 1989-04-17 1990-11-20 Tridon Limited Adaptor for windshield wiper pin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629546A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Rau Swf Autozubehoer Wischarm oder wischblatt
FR2584036A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Journee Paul Sa Balai d'essuie-glace a accrochage lateral pour vehicule automobile
DE10108200A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
FR2838693A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de fixation d'une monture de balai d'essuie glace sur un bras
DE10259477A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10343571A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100778A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugfrontscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013514919A (ja) 2013-05-02
US20120279009A1 (en) 2012-11-08
DE102009059121A1 (de) 2011-06-22
CN102652079A (zh) 2012-08-29
ZA201204497B (en) 2013-02-27
EP2512881A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259856B4 (de) Wischerarm einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1846274B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1625056B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE102010052315B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeug
DE102011001687B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
WO2004098963A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
EP1519862A1 (de) Wischblatt
WO2002052917A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE1905352A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren Wischarm
WO1999020502A1 (de) Scheibenwischer
EP0261655B1 (de) Verbindungsstück für ein Wischblatt und einen Wischarm
WO2012065701A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm für eine scheibenwischanlage eines fahrzeugs
EP3115265B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen wischarm einer scheibenwischanlage, wischarm und scheibenwischanlage
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
WO2011072775A1 (de) Steckverbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE2250509A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
WO1999020503A1 (de) Scheibenwischer
DE3625063C2 (de)
DE2624953A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP1437273B1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2636652C2 (de)
DE10259481A1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2652334A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102011053088A1 (de) Wischblatt für eine Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056321.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781606

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012543490

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6095/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13516956

Country of ref document: US