WO2011035987A1 - Einfügekontrolleinheit zur kontrolle des steckzustandes eines einsteckteiles in einem aufnahmeteil sowie anordnung mit einer derartigen einfügekontrolleinheit und einem aufnahmeteil - Google Patents
Einfügekontrolleinheit zur kontrolle des steckzustandes eines einsteckteiles in einem aufnahmeteil sowie anordnung mit einer derartigen einfügekontrolleinheit und einem aufnahmeteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011035987A1 WO2011035987A1 PCT/EP2010/061989 EP2010061989W WO2011035987A1 WO 2011035987 A1 WO2011035987 A1 WO 2011035987A1 EP 2010061989 W EP2010061989 W EP 2010061989W WO 2011035987 A1 WO2011035987 A1 WO 2011035987A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- receiving part
- coil
- control unit
- capacitor
- plug
- Prior art date
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 36
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 36
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 19
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2201/00—Special arrangements for pipe couplings
- F16L2201/10—Indicators for correct coupling
Definitions
- the invention relates to an insertion control unit for checking the plug state of a male part in a receiving part according to the preamble of claim 1 and an arrangement with such an insertion control unit and a receiving part, in particular as part of a fluid line quick coupling.
- Such an insertion control unit is known from US 7,244,142 B2.
- the previously known insertion control unit for checking the plug state of a plug-in part in a receiving part in a fluid line quick coupling has a coil and a control capacitor.
- the coil and the control capacitor are connected to one another depending on the plug state of the plug-in part or separated from each other after an irreversible destruction of an electrical connection.
- the invention has for its object to provide an insertion control unit for controlling the plug state of a male part in a receiving part and an arrangement of the aforementioned types, which also have a very high degree of reliability in a continuous use with an optionally occurring separation of the male part of the receiving part.
- This object is achieved according to the invention with the characterizing features of claim 1 in an insertion control unit for controlling the plug state of a male part in a receiving part of the type mentioned.
- FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the invention with a receiving part according to the invention which is equipped with an insertion control unit according to the invention and with an insertion part inserted into the receiving part for forming a fluid line quick coupling;
- FIG. 2 is a perspective view of a contact carrier sleeve in the insertion control unit according to the invention as shown in FIG. 1,
- FIG. 3 is a perspective detail view of the arrangement according to FIG. 1 and FIG. 2 with a contact finger formed on the contact carrier sleeve in the region of a circuit board in a first arrangement in which a plug-in part has not yet been completely inserted into the receiving part;
- FIGS. 1 to 3 shows in a perspective detail view the arrangement according to FIGS. 1 to 3 with the contact finger in a second arrangement, in which the insertion part is completely inserted into the receiving part
- Embodiment of the invention with an insertion control unit according to the invention, with a receiving part according to the invention and with an insertion part for forming a fluid line quick coupling,
- Fig. 6 is a sectional view of the fluid line quick coupling of FIG. 5 in an assembled arrangement with the male part in a not yet fully inserted into the receiving part first arrangement and 7 shows a sectional view of the fluid line quick coupling according to FIG. 5 with the insertion part in a second arrangement completely inserted into the receiving part.
- FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the invention designed as a fluid line quick coupling 1 with a receiving part 2 according to the invention, which carries an insertion control unit 3 according to the invention and into which an insertion part 4 is inserted, which has a disk-like actuating plate 5 projecting radially outwards features.
- the receiving part 2 and the insertion part 4 each have a connecting piece 6.
- the insertion control unit 3 is arranged, which has in this embodiment a contact carrier sleeve 8 as an actuating part, which is arranged on the side facing away from the connecting piece 6 of the receiving portion 7 and a Schwing Vietnamesehülse 9, which is positioned on the connecting piece 6 facing side of the receiving portion 7 and latched to the receiving part 2.
- the resonant circuit carrier sleeve 9 carries on the one hand a coil surrounding the receiving part 2 10 for forming an inductance of a resonant circuit and on the other hand arranged in a platinum carrier tongue 1 1 circuit board 12 which is electrically connected to the coil 10.
- the Schwing Vietnamesehülse 9 each have two mutually opposite guide base 13, 14, between which an extending in the longitudinal direction of the fluid line quick coupling 1 guide groove 15 is formed is.
- a guide pin 16 of the contact carrier sleeve 8 is arranged in each guide groove 15 to secure the contact carrier sleeve 8 and the Schwing Vietnamesehülse 9 against a relatively aligned twisting.
- the contact carrier sleeve 8 has a contact finger 17, which extends in the arrangement of FIG. 1 in the longitudinal direction of the fluid line quick coupling 1 into the region of the circuit board 12.
- the oscillation circuit carrier sleeve 9 has an abutment bracket 18, which is connected on both sides to the platinum carrier tongue 11 and spans the contact finger 17 like a bridge.
- 2 shows in a perspective view the contact carrier sleeve 8 of the insertion control unit 3 according to the invention in the exemplary embodiment according to FIG. 1. It can be seen from FIG. 2 that the contact finger 17 has an electrically conductive conductive layer 19 on its radially inward-facing side.
- the contact carrier sleeve 8 is formed on the side facing away from the contact finger 17 with a number of spring tongues 20, each with a connection end with a radially inwardly projecting end ring 21 in conjunction and point with its free end axially in the direction of the contact finger 17 ,
- the contact carrier sleeve 8 is biased in compression of the spring tongues 20 in a correspondingly deep insertion of the male part 4 in the receiving part 2 in a fluid line quick coupling 1 shown in FIG. 1 with concern of the actuator plate 5 on the end ring 21 in the axial direction.
- FIG. 3 shows, in a perspective detail view, the insertion control unit 3 according to the invention in the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the region of the oscillating circuit board 12 and of the contact finger 17 in a first arrangement, as in a not yet enough to close the fluid line coupling 1 sufficiently far into the receiving part 2 inserted plug 4 is present.
- the circuit board 12 carries to form a control capacitance a first control capacitor 22 and a second control capacitor 23, which are connected in parallel via a flat conductor 24 of the circuit board 12 and lie with a connection to a first contact surface 25.
- the resonant circuit board 12 via a first permanent capacitor 26 and a second permanent capacitor 27, which are also connected to form a permanent capacitance parallel to each other and the coil 10 via their coil terminals 28, 29 with the conductor 24 contacted coil line ends 30, 31 permanently communicate electrically.
- the permanent capacitors 26, 27 and the coil 10 form a permanent capacitance or an inductance of a continuously closed parallel resonant circuit, while the one reversibly connected to the coil 10 or separable control capacity forming control capacitors 22, 23 in response to the Kontak- tion of the first contact surface 25 with a the first contact surface 25 opposite second contact surface 32 of the conductor 24 are selectively connected in parallel with the permanent capacitors 26, 27.
- FIG. 4 shows in a perspective detailed view of the arrangement according to FIGS. 1 to 3 with the contact finger 17 in a position opposite to the position shown in FIG. 3 on the contact surfaces 25, 32 advanced second arrangement, which is then occupied when the plug 4 is properly inserted sufficiently far into the receiving part 2 for closing the fluid line coupling 1.
- the conductive layer 19 is now arranged above the contact surfaces 25, 32 and connects them electrically, so that in addition to the permanent capacitors 26, 27, the control capacitors 22, 23 are connected in parallel to the coil 10.
- FIG. 5 shows in a perspective exploded view another embodiment of a fluid line coupling 1, wherein in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and in the embodiment according to FIG. 5 at least functionally corresponding elements are provided with the same reference number and not necessarily following will be explained in detail again in detail.
- FIG. 1 shows in a perspective exploded view another embodiment of a fluid line coupling 1, wherein in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and in the embodiment according to FIG. 5 at least functionally corresponding elements are provided with the same reference number and not necessarily following will be explained in detail again in detail.
- the circuit board 12 is protected by a closed platinum carrier tongue 1 1 and installed with their contact surfaces 25, 32 pointing radially inward, resulting in good overall protection.
- the insertion control unit 3 has a sliding piece 35 as an actuating part, which is formed with a central sliding block 36. At one end of the slide block 36 is aligned obliquely to the slide block 36 An articulated tongue 37 formed, while on the side facing away from the coupling tongue 37 side of the sliding block 36, a spring arm 38 and an electrically conductive conductive layer bearing contact block 39 are formed.
- the sliding piece 35 is slidably mounted in the receiving portion 7 of the receiving part 2.
- the male part 4 is formed with an annular collar 40, which is arranged on the side facing away from the connecting piece 6 of the actuating plate 5 and for locking with a retaining spring 41 of the fluid line quick coupling 1 via a Einsteckschaft 42 of the male part 4 projects radially outward.
- FIG. 6 shows in a sectional view the embodiment of a fluid line quick coupling 1 according to FIG. 5 with a male part 4 in a first arrangement, in which it is inserted so far into the receiving part 2, that the annular collar 40 just bears against the free end of the coupling tongue 37 However, without having moved the sliding piece 35 from its relaxed arrangement with the spring arm 38 in unstressed position.
- the existing on the circuit board 12 control capacitors 22, 23 are deactivated.
- FIG. 7 shows in a longitudinal section the embodiment of a fluid line quick coupling 1 according to FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Bei einer Einfügekontrolleinheit (1) zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles (4) in einem Aufnahmeteil (2) sind eine Spule (10) und wenigstens ein Kontrollkondensator (22, 23) sowie wenigstens ein Permanentkondensator (26, 27) vorhanden. In Abhängigkeit der Anordnung eines Betätigungsteiles (8) ist der oder jeder Kontrollkondensator (22, 23) zusätzlich zu dem oder jedem dauerhaft mit der Spule (10) vorhandenen Permanentkondensator (26, 27) mit der Spule (10) verbunden. Dadurch verändert sich die Resonanzfrequenz des dadurch gebildeten Schwingkreises.
Description
Einfüqekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in einem Aufnahmeteil sowie Anordnung mit einer derartigen Einfüqekontrolleinheit
und einem Aufnahmeteil
Die Erfindung betrifft eine Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in ein Aufnahmeteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Anordnung mit einer derartigen Einfügekontrolleinheit und einem Aufnahmeteil insbesondere als Bestandteil einer Fluidleitungsschnellkupplung.
Eine derartige Einfügekontrolleinheit ist aus US 7,244,142 B2 bekannt. Die vorbekannte Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in ein Aufnahmeteil bei einer Fluidleitungsschnellkupplung verfügt über eine Spule und über einen Kontrollkondensator. Die Spule und der Kontrollkondensator sind in Abhängigkeit des Steckzustandes des Einsteckteiles miteinander verbunden oder nach einem irreversiblen Zerstören einer elektri- sehen Verbindung voneinander getrennt. Dadurch lässt sich bei Einstrahlen von elektromagnetischen Wellen einer auf die Resonanzfrequenz der Spule und des Kontrollkondensators abgestimmten Abfragefrequenz der Steckzustand dadurch bestimmen, ob ein durch die Einfügekontrolleinheit hervorgerufenes Antwortsignal vorhanden ist oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in einem Aufnahmeteil sowie eine Anordnung der eingangs genannten Arten anzugeben, die auch bei einem Dauereinsatz mit einem gegebenenfalls auftretenden Trennen des Einsteckteiles von dem Aufnahmeteil einen sehr hohen Zuverlässigkeitsgrad aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in einem Aufnahmeteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Diese Aufgabe wird bei einem mit einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit dem Gegenstand des Patentanspruches 9 gelöst. Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Einfügekontrolleinheit wenigstens ein parallel zu dem oder jedem reversibel verbindbaren beziehungsweise trennbaren Kontrollkondensator geschalteter, dauerhaft mit der Spule verbundener Permanentkondensator vorhanden ist, ist sichergestellt, dass in einem ordnungsgemäßen Zustand der Einfügekontrolleinheit unabhängig von dem Steckzustand des Einsteckteiles in dem Aufnahmeteil bei Einstrahlen von elektromagnetischen Wellen mit einer Einstrahlungsfrequenz ein durch die Einfügekontrolleinheit hervorgerufenes Antwortsignal entweder bei einer Permanentresonanzfrequenz oder bei wenigstens einem zugeschal- teten Kontrollkondensator bei einer weiteren charakteristischen Kontrollresonanzfrequenz vorliegt. Dadurch lassen sich die beiden Steckzustände unterscheiden und unabhängig von dem Steckzustand der ordnungsgemäße Zustand der Einfügekontrolleinheit wiederholt verifizieren.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem mit einer erfindungsgemäßen Ein- fügekontrolleinheit ausgestatteten erfindungsgemäßen Aufnahmeteil sowie mit einem in das Aufnahmeteil eingefügten Einsteckteil zum Ausbilden einer Fluidlei- tungsschnellkupplung,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Kontaktträgerhülse bei der erfindungsgemäßen Einfügekontrolleinheit wie gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer perspektivischen Detailansicht die Anordnung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit einem an der Kontaktträgerhülse angeformten Kontaktfinger im Bereich einer Schaltkreisplatine in einer ersten Anordnung, in der ein Einsteckteil noch nicht vollständig in das Aufnahmeteil eingefügt ist,
Fig. 4 in einer perspektivischen Detailansicht die Anordnung gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 mit dem Kontaktfinger in einer zweiten Anordnung, in der das Einsteckteil vollständig in das Aufnahmeteil eingesteckt ist,
Fig. 5 in einer perspektivischen Explosionsansicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer erfindungsgemäßen Einfügekontrolleinheit, mit einem erfindungsgemäßen Aufnahmeteil und mit einem Einsteckteil zum Ausbilden einer Fluidleitungsschnellkupplung,
Fig. 6 in einer Schnittansicht die Fluidleitungsschnellkupplung gemäß Fig. 5 in einer zusammengefügten Anordnung mit dem Einsteckteil in einer noch nicht vollständig in das Aufnahmeteil eingesteckten ersten Anordnung und
Fig. 7 in einer Schnittansicht die Fluidleitungsschnellkupplung gemäß Fig. 5 mit dem Einsteckteil in einer vollständig in das Aufnahmeteil eingesteckten zweiten Anordnung.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein als Fluidleitungsschnellkupplung 1 ausgestaltetes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Aufnahmeteil 2, das eine er- findungsgemäße Einfügekontrolleinheit 3 trägt und in das ein Einsteckteil 4 eingesteckt ist, welches über eine scheibenartige, radial nach außen überstehende Betätigungsplatte 5 verfügt. Zum An- schluss an in Fig. 1 nicht dargestellten Fluidleitungen weisen das Aufnahmeteil 2 und das Einsteckteil 4 jeweils einen Anschlussstut- zen 6 auf.
Um einen dem Anschlussstutzen 6 gegenüberliegenden, im Wesentlichen zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt 7 des Aufnahmeteiles 2 ist die erfindungsgemäße Einfügekontrolleinheit 3 angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Kontaktträgerhülse 8 als Betätigungsteil verfügt, die auf der dem Anschlussstutzen 6 abgewandten Seite des Aufnahmeabschnittes 7 angeordnet ist und eine Schwingkreisträgerhülse 9 aufweist, die auf der dem Anschlussstutzen 6 zugewandten Seite des Aufnahmeabschnittes 7 positioniert und mit dem Aufnahmeteil 2 verrastet ist. Die Schwingkreisträgerhülse 9 trägt zum einen eine das Aufnahmeteil 2 umgebende Spule 10 zum Ausbilden einer Induktivität eines Schwingkreises und zum anderen eine in einer Platinenträgerzunge 1 1 angeordnete Schaltkreisplatine 12, die elektrisch mit der Spule 10 verbunden ist.
Beidseitig der Platinenträgerzunge 1 1 weist die Schwingkreisträgerhülse 9 jeweils zwei einander gegenüberliegende Führungssockel 13, 14 auf, zwischen denen eine sich in Längsrichtung der Fluidleitungsschnellkupplung 1 erstreckende Führungsrinne 15 ausgebildet
ist. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist in jeder Führungsrinne 15 ein Führungsstift 16 der Kontaktträgerhülse 8 angeordnet, um die Kontaktträgerhülse 8 und die Schwingkreisträgerhülse 9 gegen ein relativ zueinander ausgerichtetes Verdrehen zu sichern.
Zwischen den Führungsstiften 16 verfügt die Kontaktträgerhülse 8 über einen Kontaktfinger 17, der sich in der Anordnung gemäß Fig. 1 in Längsrichtung der Fluidleitungsschnellkupplung 1 bis in den Bereich der Schaltkreisplatine 12 erstreckt. Um den Kontaktfinger 17 zuverlässig in einer die Schaltkreisplatine 12 berührenden Anordnung zu halten, verfügt die Schwingkreisträgerhülse 9 über einen Widerlagerbügel 18, der beidseitig der Platinenträgerzunge 1 1 angebunden ist und den Kontaktfinger 17 brückenartig überspannt. Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Kontaktträgerhülse 8 der erfindungsgemäßen Einfügekontrolleinheit 3 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Kontaktfinger 17 auf seiner radial nach innen weisenden Seite über eine elektrisch leitende Leitschicht 19 verfügt. Weiterhin ist die Kontakt- trägerhülse 8 auf der dem Kontaktfinger 17 abgewandten Seite mit einer Anzahl von Federzungen 20 ausgebildet, die jeweils mit einem Anbindungsende mit einem radial nach innen einkragenden Abschlussring 21 in Verbindung stehen und mit ihrem freien Ende axial in Richtung des Kontaktfingers 17 weisen. Dadurch ist die Kontakt- trägerhülse 8 bei Einfedern der Federzungen 20 bei einem entsprechend tiefen Einstecken des Einsteckteiles 4 in das Aufnahmeteil 2 bei einer Fluidleitungsschnellkupplung 1 gemäß Fig. 1 mit Anliegen der Betätigungsplatte 5 an dem Abschlussring 21 in axialer Richtung vorgespannt.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Detailansicht die erfindungsgemäße Einfügekontrolleinheit 3 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im Bereich der Schwingkreisplatine 12 und des Kontaktfingers
17 in einer ersten Anordnung, wie sie bei einem noch nicht zum Schließen der Fluidleitungskupplung 1 ordnungsgemäß weit genug in das Aufnahmeteil 2 eingesteckten Einsteckteil 4 vorliegt. Die Schaltkreisplatine 12 trägt zum Ausbilden einer Kontrollkapazität ei- nen ersten Kontrollkondensator 22 und einen zweiten Kontrollkondensator 23, die über eine flache Leiterbahn 24 der Schaltkreisplatine 12 parallel zueinander geschaltet sind und mit einem Anschluss an einer ersten Kontaktfläche 25 liegen. Weiterhin verfügt die Schwingkreisplatine 12 über einen ersten Permanentkondensator 26 und einen zweiten Permanentkondensator 27, die zum Ausbilden einer Permanentkapazität ebenfalls parallel zueinander geschaltet sind und mit der Spule 10 über deren mit Spulenanschlüssen 28, 29 mit der Leiterbahn 24 kontaktierten Spulenlei- tungsenden 30, 31 dauerhaft elektrisch in Verbindung stehen. Somit bilden die Permanentkondensatoren 26, 27 und die Spule 10 eine Permanentkapazität beziehungsweise eine Induktivität eines permanent geschlossenen Parallelschwingkreises, während die eine reversibel mit der Spule 10 verbindbare oder trennbare Kontrollkapazität bildenden Kontrollkondensatoren 22, 23 in Abhängigkeit der Kontak- tierung der ersten Kontaktfläche 25 mit einer der ersten Kontaktfläche 25 gegenüberliegenden zweiten Kontaktfläche 32 der Leiterbahn 24 wahlweise parallel zu den Permanentkondensatoren 26, 27 zuschaltbar sind.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen detaillierten Ansicht die Anordnung gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 mit dem Kontaktfinger 17 in einer gegenüber der Stellung gemäß Fig. 3 auf die Kontaktflächen 25, 32 vorgeschobenen zweiten Anordnung, die dann eingenommen ist, wenn das Einsteckteil 4 für ein Schließen der Fluidleitungskupplung 1 ordnungsgemäß ausreichend weit in das Aufnahmeteil 2 eingesteckt ist. In der Anordnung gemäß Fig. 4 ist nunmehr die Leitschicht 19 über den Kontaktflächen 25, 32 angeordnet und verbindet diese
elektrisch, so dass neben den Permanentkondensatoren 26, 27 auch die Kontrollkondensatoren 22, 23 parallel zu der Spule 10 geschaltet sind. Dabei ist zum Erhöhen der Kontaktsicherheit an dem Widerlagerbügel 18 eine sich in Längsrichtung der Fluidleitungsschnell- kupplung 1 erstreckende und in Richtung des Kontaktfingers 17 radial nach innen vorstehende Andruckrippe 33 ausgebildet, die nach Auflaufen auf einer an dem freien Ende des Kontaktfingers 17 ausgebildeten Anfahrschräge 34 die Leitschicht 19 kontaktsicher auf die Kontaktflächen 25, 32 andrückt.
Somit ergibt sich in Abhängigkeit der Anordnung des Kontaktfingers 17 eine jeweils unterschiedliche Resonanzfrequenz der Einfügekon- trolleinheit in Abhängigkeit davon, ob die Kontrollkondensatoren 22, 23 zugeschaltet sind oder nicht. Dieses Zuschalten der Kontrollkon- densatoren 22, 23 ist dabei reversibel, wobei ein Abschalten der Kontrollkondensatoren 22, 23 durch die Wirkung der Federzungen 20 bei Entnahme des Einsteckteiles 4 aus dem Aufnahmeteil 2 unterstützt wird. Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fluidleitungskupplung 1 , wobei sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wenigstens funktional einander entsprechende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und nachfolgend nicht zwingend im Detail nochmals näher erläutert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die Schaltkreisplatine 12 durch eine geschlossene Platinenträgerzunge 1 1 geschützt und mit ihren Kontaktflächen 25, 32 radial nach innen weisend verbaut, was insgesamt zu einem guten Schutz führt. Weiterhin verfügt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 die Einfügekon- trolleinheit 3 über ein Schiebestück 35 als Betätigungsteil, das mit einem mittigen Gleitblock 36 ausgebildet ist. An einem Ende des Gleitblockes 36 ist eine schräg zu dem Gleitblock 36 ausgerichtete
Anlenkzunge 37 angeformt, während auf der der Anlenkzunge 37 abgewandten Seite des Gleitblockes 36 ein Federarm 38 und ein eine elektrisch leitende Leitschicht tragender Kontaktblock 39 angeformt sind. Das Schiebestück 35 ist verschiebbar in dem Aufnahme- abschnitt 7 des Aufnahmeteiles 2 gelagert.
Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 5 entnehmen, dass das Einsteckteil 4 mit einem Ringbund 40 ausgebildet ist, der auf der dem Anschlussstutzen 6 abgewandten Seite der Betätigungsplatte 5 angeordnet ist und zum Verriegeln mit einer Haltefeder 41 der Fluid- leitungsschnellkupplung 1 über einen Einsteckschaft 42 des Einsteckteiles 4 radial nach außen übersteht.
Fig. 6 zeigt in einer Schnittansicht das Ausführungsbeispiel einer Fluidleitungsschnellkupplung 1 gemäß Fig. 5 mit einem Einsteckteil 4 in einer ersten Anordnung, in der es so weit in das Aufnahmeteil 2 eingefügt ist, dass der Ringbund 40 gerade an dem freien Ende der Anlenkzunge 37 anliegt, ohne jedoch das Schiebestück 35 von seiner relaxierten Anordnung mit dem Federarm 38 in nicht gespannter Position bewegt zu haben. In dieser Anordnung sind entsprechend der Anordnung der Kontaktträgerhülse 8 gemäß Fig. 3 die auf der Schaltkreisplatine 12 vorhandenen Kontrollkondensatoren 22, 23 deaktiviert. Fig. 7 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel einer Fluidleitungsschnellkupplung 1 gemäß Fig. 5 mit dem Einsteckteil 4 in einer zum Schließen der Fluidleitungsschnellkupplung 1 ordnungsgemäß bis zum Hintergriff des Ringbundes 42 durch die Haltefeder 41 ausreichend weit in das Aufnahmeteil 2 eingesteckten Einsteck- teil 4 in einer zweiten Anordnung. In dieser der Anordnung der Kontaktträg erhülse 8 gemäß Fig. 4 entsprechenden Anordnung des Schiebestückes 35 ist durch Einwirken des Ringbundes 40 auf das freie Ende der Anlenkzunge 37 der Kontaktblock 39 auf die Kontakt-
flächen 25, 32 der Schaltkreisplatine 12 aufgeschoben, so dass über die elektrisch verbindende Wirkung der Leitschicht die Kontrollkondensatoren 22, 23 nunmehr parallel zu den Permanentkondensatoren 26, 27 unter Veränderung der Resonanzfrequenz des zusam- men mit der Spule 10 gebildeten Schwingkreises geschaltet sind. Dieses Verbinden mit und Trennen von Spule 10 und Kontrollkondensatoren 22, 23 erfolgt unterstützt durch die Federwirkung des Federarmes 38 reversibel.
Claims
Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles (4) in einem Aufnahmeteil (2) mit wenigstens einer Spule (10) und mit wenigstens einem Kontrollkondensator (22, 23), der in Abhängigkeit des Steckzustandes des Einsteckteiles (4) mit der oder jeder Spule (10) verbunden oder von der oder jeder Spule (10) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentkondensator (26, 27) vorhanden ist, der zu dem oder jedem Kontrollkondensator (22, 23) parallel geschaltet sowie unabhängig von dem Steckzustand des Einsteckteiles (4) dauerhaft mit der oder jeder Spule (10) verbunden ist, und dass ein mit dem Einsteckteil (4) zusammenwirkendes, bewegliches Betätigungsteil (8, 35) ausgebildet ist, mit dem der oder jeder Kontrollkondensator (22, 23) reversibel von der oder jeder Spule (10) trennbar sowie mit dieser verbindbar ist.
Einfügekontrolleinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontrollkondensatoren (22, 23) vorhanden sind.
Einfügekontrolleinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Permanentkondensatoren (26, 27) vorhanden sind.
Einfügekontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Kontrollkondensator (22, 23) sowie der oder jeder Permanentkondensator (26, 27) auf einer Schaltkreisplatine (12) aufgebracht und an eine Leiterbahn (24) angeschlossen sind.
5. Einfügekontrolleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (24) zwei Kontaktflächen (25, 32) aufweist, wobei ein Anschluss des oder jedes Kontrollkondensators (22, 23) mit einer Kontaktfläche (25) und ein Anschluss des oder jedes Permanentkondensators (26, 27) mit der anderen Kontaktfläche (32) in Verbindung stehen.
6. Einfügekontrolleinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (8, 35) eine Leiterschicht (19) aufweist, die bei einem in ein Aufnahmeteil (2) eingestecktem Einsteckteil (4) die Kontaktflächen (25, 32) elektrisch miteinander verbindet, so dass der oder jeder Kontrollkondensator (22, 23) mit der Spule (10) verbunden ist.
7. Einfügekontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (8, 35) in einer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
8. Einfügekontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass eine Spulenträgerhülse (9) vorhanden ist, die die Spule (10) trägt.
9. Anordnung mit einem Aufnahmeteil und mit einer Einfügekontrolleinheit (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil eine Kontaktträgerhülse (8) ist, die das Aufnahmeteil (2) umschließt.
1 1. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil ein Schiebestück (35) ist, das innerhalb des Aufnahmeteiles (2) angeordnet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Spule (10) das Aufnahmeteil (2) umschließt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (8, 35) mit Federmitteln (20, 38) zusammenwirkt, die sich an dem Aufnahmeteil (2) abstützen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009043088.1 | 2009-09-25 | ||
DE200910043088 DE102009043088B3 (de) | 2009-09-25 | 2009-09-25 | Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in einem Aufnahmeteil sowie Anordnung mit einer derartigen Einfügekontrolleinheit und einem Aufnahmeteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011035987A1 true WO2011035987A1 (de) | 2011-03-31 |
Family
ID=43064492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/061989 WO2011035987A1 (de) | 2009-09-25 | 2010-08-17 | Einfügekontrolleinheit zur kontrolle des steckzustandes eines einsteckteiles in einem aufnahmeteil sowie anordnung mit einer derartigen einfügekontrolleinheit und einem aufnahmeteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009043088B3 (de) |
WO (1) | WO2011035987A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10975993B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-04-13 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11048994B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-06-29 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11199282B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-12-14 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11262008B2 (en) | 2020-03-12 | 2022-03-01 | Ti Group Automotive Systems, Llc | Transmitter for quick connector |
US11306857B2 (en) | 2017-08-11 | 2022-04-19 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US12007053B2 (en) | 2020-03-12 | 2024-06-11 | Ti Group Automotive Systems, Llc | Transmitter for quick connector |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011107186B3 (de) * | 2011-07-14 | 2012-12-13 | A. Raymond | Aufnahmeteil einer Kupplung für eine Fluidleitung und Kupplung für eine Fluidleitung |
KR102402343B1 (ko) * | 2017-11-22 | 2022-05-30 | 외티커 엔와이, 인크. | 연결부 검증기 |
EP3736481B1 (de) | 2019-05-07 | 2022-01-19 | A. Raymond et Cie | Schnellverbinderanordnung mit verifizierungslasche |
JP2022532626A (ja) * | 2019-05-14 | 2022-07-15 | オエティカ エヌワイ インク | 接続確認器 |
US11365840B2 (en) | 2020-11-20 | 2022-06-21 | A. Raymond Et Cie | Code verification sleeve for a quick connector |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727518A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Raymond A & Cie | Lösbare Schnellkupplung zur Aufnahme eines rohrförmigen Einsteckteils |
DE202004002116U1 (de) * | 2004-02-11 | 2004-06-24 | Faller Jun., Alexander | Prüfbare Verbindung |
US7244142B2 (en) | 2003-08-07 | 2007-07-17 | Piolax Inc. | Connection structure or fastening structure with resonant circuit |
DE102006019257A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | A. Raymond Et Cie | Fluidleitungskupplung |
DE102008014255B3 (de) * | 2008-03-13 | 2009-01-15 | A. Raymond Et Cie | Kupplung für eine Fluidleitung |
-
2009
- 2009-09-25 DE DE200910043088 patent/DE102009043088B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-08-17 WO PCT/EP2010/061989 patent/WO2011035987A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727518A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Raymond A & Cie | Lösbare Schnellkupplung zur Aufnahme eines rohrförmigen Einsteckteils |
US7244142B2 (en) | 2003-08-07 | 2007-07-17 | Piolax Inc. | Connection structure or fastening structure with resonant circuit |
DE202004002116U1 (de) * | 2004-02-11 | 2004-06-24 | Faller Jun., Alexander | Prüfbare Verbindung |
DE102006019257A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | A. Raymond Et Cie | Fluidleitungskupplung |
DE102008014255B3 (de) * | 2008-03-13 | 2009-01-15 | A. Raymond Et Cie | Kupplung für eine Fluidleitung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10975993B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-04-13 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11048994B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-06-29 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11199282B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-12-14 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11306857B2 (en) | 2017-08-11 | 2022-04-19 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line connector and assembly with securement detection |
US11262008B2 (en) | 2020-03-12 | 2022-03-01 | Ti Group Automotive Systems, Llc | Transmitter for quick connector |
US12007053B2 (en) | 2020-03-12 | 2024-06-11 | Ti Group Automotive Systems, Llc | Transmitter for quick connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009043088B3 (de) | 2011-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011035987A1 (de) | Einfügekontrolleinheit zur kontrolle des steckzustandes eines einsteckteiles in einem aufnahmeteil sowie anordnung mit einer derartigen einfügekontrolleinheit und einem aufnahmeteil | |
EP1730815B1 (de) | Koaxialsteckverbindung für leiterplatten mit gefedertem toleranzausgleich | |
EP2564473B1 (de) | Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung | |
DE112015001792B4 (de) | Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder | |
EP1796225B1 (de) | Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse | |
EP3342005B1 (de) | Elektrische reihenklemme | |
EP0772261A2 (de) | Koaxial-Steckverbindung | |
WO1996009664A1 (de) | Anschlussklemme für elektrische installationen | |
EP4066325B1 (de) | Sekundärverriegelungsvorrichtung | |
EP2732194B1 (de) | Aufnahmeteil einer kupplung für eine fluidleitung | |
DE102009032342A1 (de) | Einfügekontrolleinheit zur Kontrolle des Steckzustandes eines Einsteckteiles in einem Aufnahmeteil sowie mit einer derartigen Einfügekontrolleinheit ausgestattete Aufnahmeteile | |
DE102015113734A1 (de) | Steckverbinder | |
EP3066723B1 (de) | Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel | |
EP3701272B1 (de) | Anschlussleiste | |
DE102020005469A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
EP1411596B1 (de) | Stecker mit Halteelement | |
DE19927713C1 (de) | Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen | |
EP4049343B1 (de) | Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters | |
EP1411597B1 (de) | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE10313667B3 (de) | Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE102008014180A1 (de) | Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme | |
DE102019116204B3 (de) | Steckverbindersystem mit voneinander zwangstrennbaren Steckverbinderteilen | |
EP2195887B1 (de) | Hochpoliger matrixsteckverbinder | |
DE102015107535B4 (de) | Elektronische/elektrische Kontaktfeder, Verbindervorrichtung, Schnittstelle und Verbindung | |
EP0969572A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10743145 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10743145 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |