[go: up one dir, main page]

WO2011020468A1 - Messinglegierung - Google Patents

Messinglegierung Download PDF

Info

Publication number
WO2011020468A1
WO2011020468A1 PCT/DE2010/000976 DE2010000976W WO2011020468A1 WO 2011020468 A1 WO2011020468 A1 WO 2011020468A1 DE 2010000976 W DE2010000976 W DE 2010000976W WO 2011020468 A1 WO2011020468 A1 WO 2011020468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
proportion
weight percent
brass alloy
alloy according
weight
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Zeiger
Ulrich Lorenz
Michael Hoppe
Original Assignee
Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43128361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011020468(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg filed Critical Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112010003316T priority Critical patent/DE112010003316A5/de
Priority to US13/391,195 priority patent/US20120207642A1/en
Priority to PL10768172T priority patent/PL2467507T3/pl
Priority to EP10768172.8A priority patent/EP2467507B1/de
Priority to ES10768172T priority patent/ES2724152T3/es
Publication of WO2011020468A1 publication Critical patent/WO2011020468A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a brass alloy for use in the manufacture of semi-finished products intended for machining, the brass alloy consisting essentially of copper and zinc and having at least one additional alloying component.
  • Corresponding brass alloys are often produced as semi-finished products in strip or wire form and subsequently processed into finished products. The further processing takes place frequently by application of cutting operations.
  • lead When machining brass, it has proven advantageous in the past to add lead to the alloy in an amount of up to four percent by weight.
  • the lead has a positive effect as a chip breaker, extends the tool life and reduces the tensile forces. Important material parameters such as strength and corrosion resistance are not adversely affected by an addition of lead.
  • the object of the present invention is therefore to define a lead-free brass alloy of the aforementioned type, which achieves good machinability, adequate mechanical properties and the lowest possible wear on the cutting tools used.
  • the aim of this invention is also to minimize the proportion of ecologically harmful alloying elements.
  • This invention is further based on the object to achieve specific properties by the targeted combination of non-polluting alloying elements and on the manufacturing process.
  • the idea is based on the inventions essential to the invention in order to achieve the desired material properties: a) The microstructure is influenced by changing the copper / zinc ratio such that an alpha / beta crystal mixture is present in which the proportion of beta phase is about 30 to 70%. Since the beta phase shows a brittle behavior under normal decomposition conditions, its increased proportion leads to a more favorable machining behavior. b) Further alloying elements serve to stabilize the alpha and the beta phase, in particular during the production process of the semifinished product. c) In addition, the chipping behavior and the mechanical properties are positively influenced by the targeted addition of further precipitates of forming elements. On the one hand excretions favor a short breaking chip.
  • a fourth advantage can be achieved by influencing the arrangement or orientation of the two phases alpha and beta and / or the precipitates, so as to adjust the processing properties in a targeted manner (eg by a combination of forming or heat treatment).
  • a content of lead is at most 0.1 weight percent, that the proportion of zinc 40.5 to 46 weight percent and the proportion of copper is at most 59 weight percent and that the alloy Mixed crystal with proportions of both an alpha-structure and a beta-structure, wherein the weight fraction of beta-structure is at least 30% and at most 70% and that the proportion of each additional alloying component at most 1.0 percent by weight and the sum of the shares of all additional Alloy components is at least 0.5 percent by weight.
  • certain properties of the alloy are particularly desired depending on the application. For this purpose, it is envisaged to add each of the mentioned alloying elements in a higher concentration in each case, without thereby increasing the total amount of alloying elements (except copper and zinc).
  • the precipitations contained in the microstructure which are also found in the soft alpha microstructure, support the chipping behavior positively.
  • the alpha microstructure of the mixed crystal forms a cubic face-centered spatial structure.
  • the beta-mixed crystal forms a cubic body-centered structure.
  • the proportion of the beta structure is at least 50%. This is particularly supported by the fact that a zinc content of about 42 percent by weight is present.
  • the elements iron and nickel have a regulative influence on the grain growth of the alpha and beta phase, with nickel additionally promoting the stabilization of the alpha structure. Too high levels lead to embrittlement of the alloy.
  • the elements tin, silicon, manganese and iron stabilize and increase the proportion of the beta phase.
  • phosphorus may be provided.
  • a maximum proportion of phosphorus in the range of 0.1% by weight is intended.
  • the content of copper is 54 to 59.0% by weight.
  • the proportion of zinc is 40 to 46 weight percent.
  • a first additional alloying component is defined by the proportion of iron being from 0.1 to 0.5 percent by weight. Iron is used to control the grain size of the alpha and beta phases. Contents less than 0.1% do not have a sufficient effect. Shares greater than 0.5% would lead to very large iron precipitates, which have a negative effect on the mechanical properties of the alloy.
  • the proportion of iron is 0, 2 to 0, 3 weight percent.
  • a second additional alloying component is defined by the proportion of nickel being from 0.1 to 0.5 percent by weight. Nickel stabilizes the alpha phase.
  • the proportion of nickel is 0.2 to 0.3 weight percent.
  • a third additional alloying component is defined by the proportion of silicon being 0.01 to 0.20 percent by weight. Silicon stabilizes the beta phase and together with other elements forms fine precipitates, which have a positive effect on the cutting behavior and are responsible for grain refining.
  • the proportion of silicon is 0.03-0.08% by weight.
  • a fourth additional alloying component is defined by the proportion of manganese being 0.01 to 0.20 percent by weight. Manganese stabilizes the beta phase and together with other elements forms fine precipitates, which have a positive effect on the cutting behavior and are responsible for grain refining.
  • the proportion of manganese is 0.03 to 0.08 weight percent.
  • a fifth additional alloying component is defined by the proportion of tin being from 0.1 to 0.5 percent by weight.
  • the proportion of tin is from 0.2 to 0.3 percent by weight.
  • Phosphor leads to an improved corrosion resistance of the alloy, in particular P also counteracts a delicacy.
  • a preferred embodiment of the alloy preferably has the following percentages by weight with respect to its composition. Copper in the range of 54% to 59.5%, zinc in the range of 36% to 40.5%, iron in the range of 0.1% to 0.5%, nickel in the range of 0.1% to 0.5 %, Silicon in the range of 0.01% to 0.2%, manganese in the range of 0.01% to 0.2% and tin in the range of 0.1% to 0.5% and lead with a maximum of 0.1%.
  • the lead content of the alloy is, also due to the use of scrap in the production of such alloys, max. 0.1%.
  • the proportions of copper and / or zinc are optionally reduced.
  • the proportion of copper is 57.0% to 57.5%, the proportion of zinc 41.9 to 42.5, the proportion of nickel 0.2% to 0.3%, the proportion of iron 0.2% to 0.3%, the proportion of silicon 0.03% to 0.08%, the proportion of manganese 0.03% to 0.08% and the proportion of tin 0.2% to 0.3 % and lead content less than 0.1%.
  • the sum of the weight proportions of all other possible components is not more than 0.2%.
  • compositions it is basically possible to add only some of the listed elements to the alloy. According to a very particularly preferred embodiment, however, it is envisaged to add all the above-listed elements with a weight proportion within the respectively defined intervals in combination with one another to the alloy.
  • the lead content is in an interval of 0.01% to 0.1%. Due to the relationship between the alpha mixed crystal and the beta-mixed crystal according to the invention, the desired material properties can be achieved even with reduced lead contents.
  • the alpha-mixed crystal leads to a relatively good deformability of the alloy and gives this tough properties.
  • the Mixed crystal is relatively poorly deformable and brittle. These properties are desirable for good sparability.
  • the relationship of the alpha and beta fractions according to the invention thus gives the alloy sufficient toughness to aid ductility and brittleness to aid machinability.
  • a preferred production process can be carried out such that first an extrusion in a temperature range of 600 to 750 0 C is performed. This produces a microstructure which has a proportion of the beta mixed crystal of about 50 percent by weight.
  • an intermediate annealing In this case, an intermediate annealing at a temperature of about 500 to 600 ° C. is carried out after a first forming step. The intermediate annealing leads to a recrystallization and thus to a Kornneu Struktur. As a result, a fine-grained microstructure is supported.
  • the brass alloy of copper and zinc with a lead content of 0.01 to 0.1 percent and with at least one further alloying component.
  • This further alloying component influences the microstructure of the mixed crystal in order to achieve the respective desired material properties depending on the application.
  • This embodiment leads to a particularly high proportion of beta-mixed crystals between 55 and 70% beta-portion, which causes a particularly short-breaking chip.
  • Another preferred embodiment is provided in terms of weight percent by the following alloy.
  • the brass alloy according to the invention serves to produce so-called semi-finished products which are subjected to at least one further processing step.
  • the semi-finished products are typically produced by a casting process. Typical embodiments of such semi-finished products are wires, profiles and / or rods.
  • the further processing step comprises at least one machining operation.
  • the further processing step may comprise a combination of shaping and machining.
  • the shaping can be carried out both at room temperature and at an elevated temperature. At elevated temperatures, a half-warm temperature of up to about 450 ° Celsius and a hot-work temperature be distinguished in a range of 600 ° Celsius to 850 ° Celsius.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Messinglegierung besteht im wesentlichen aus Kupfer und Zink. Die Legierung weist mindestens eine zusätzliche Legierungskomponente auf. Ein Gehalt an Blei beträgt höchstens 0,1 Gewichtsprozent. Der Anteil an Zink beträgt 40,5 bis 46 Gewichtsprozent. Die Legierung weist ein Mischkristall mit Anteilen sowohl eines alpha-Gefüges als auch eines beta-Gefüges auf. Der Gewichtsanteil des beta-Gefüges beträgt mindestens 30% und höchstens 70%.

Description

Messinglegierung
Die Erfindung betrifft eine Messinglegierung zur Verwendung bei der Herstellung von Halbzeug, das für eine spanende Verarbeitung vorgesehen ist, wobei die Messinglegierung im Wesentlichen aus Kupfer und Zink besteht, sowie die mindestens eine zusätzliche Legierungskomponente aufweist.
Entsprechende Messinglegierungen werden als Halbfertigprodukte häufig in Band oder Drahtform hergestellt und anschließend zu Endprodukten weiter verarbeitet. Die Weiterverarbeitung erfolgt vielfach durch Anwendung von Zerspanungsvorgängen.
Bei der Zerspanung von Messing hat es sich in der Vergangenheit als vorteilhaft erwiesen, der Legierung Blei in einem Umfang von bis zu vier Gewichtsprozent zuzusetzen. Das Blei hat eine positive Wirkung als Spanbrecher, verlängert die Werkzeugstandzeiten und vermindert die Zerspannungs- kräfte. Wichtige Materialparameter wie Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit werden durch einen Bleizusatz nicht negativ beeinflusst.
Trotz der positiven Eigenschaften des Bleis gibt es Bestrebungen, unter anderem gestützt durch die Direktiven der EU - Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge und Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - das Blei als Zerspanungselement in Messing zu ersetzen.
Die bislang durchgeführten Untersuchungen mit alternativen Legierungsvarianten haben jedoch nicht zu Werkstoffen geführt, die die gestellten Anforderungen erfüllen. Diese sind entweder deutlich teurer als bleihaltige Messinglegierungen, führen zu einem übermäßig hohen Werkzeugverschleiß oder beinhalten ebenfalls umweltbedenkliche Legierungselemente .
Bei der Herstellung von Messinglegierungen wird angestrebt, sowohl eine gute Zerspanbarkeit als auch eine gute Verformbarkeit zu erreichen. Eine gleichzeitige optimale Erfüllung beider Anforderungen erweist sich als schwierig, da in der Regel alle Maßnahmen, die die eine gewünschte Eigenschaft positiv unterstützen, zu einer Verminderung der zweiten Eigenschaft führen. Ein Kompromiß wird typischerweise derart gewählt, daß eine hohe Festigkeit bei gleichzeitigem ausreichenden Formänderungsvermögen vorgegeben wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine bleifreie Messinglegierung der einleitend genannten Art derart zu definieren, die eine gute Zerspanbarkeit, hinreichende mechanische Eigenschaften und einen möglichst geringen Verschleiß an den eingesetzten Zerspanungswerkzeugen erreicht.
Ziel dieser Erfindung ist darüber hinaus, den Anteil an ökologisch schädlichen Legierungselementen zu minimieren.
Dieser Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, durch die gezielte Kombination von nicht umweltbedenklichen Legierungselementen sowie über den Herstellungsprozess bestimmte Eigenschaften zu erzielen.
Insbesondere sind dies die Eigenschaften:
- gute Zerspanbarkeit,
- hohe Festigkeit aber noch gute Duktilität,
- gute Warm- und Kaltumformbarkeit,
- ausreichende Korrosionsbeständigkeit.
Ferner soll eine ökonomisch sinnvolle Massenfertigung als Halbzeugfabrikat möglich sein.
Der Idee liegen die im Folgenden genannten erfindungswesentlichen Ansätze zugrunde, um die gewünschten Werkstoff- eigenschaften zu erzielen: a) Die Gefügestruktur wird durch Änderung des Kupfer/zink-Verhältnisses derart beeinflusst, dass ein alpha/beta-Kristallgemisch vorliegt, in dem der Anteil an beta-Phase etwa 30 bis 70 % beträgt. Da die beta-Phase unter normalen Zerpspanungsbedingungen ein sprödes Verhalten zeigt, führt ihr erhöhter Anteil zu einem günstigeren Zerspanungsverhalten. b) Weitere Legierungselemente dienen zur Stabilisierung der alpha und der beta-Phase, insbesondere während des Fertigungsprozesses des Halbzeuges . c) Darüber hinaus werden das Zerspanungsverhalten sowie die mechanischen Eigenschaften durch die gezielte Zugabe weiterer Ausscheidungen bildender Elemente positiv beeinflusst. Zum einen wird durch Ausscheidungen ein kurz brechender Span begünstigt. Zum anderen wird eine Kornfeinung bewirkt, wodurch eine verbesserte Duktilität bei hohen Festigkeiten erzielt wird. d) Ein vierter Vorteil kann erreicht werden durch die Beeinflussung der Anordnung bzw. Orientierung der beiden Phasen alpha und beta und/oder der Ausscheidungen, um so gezielt die Verarbeitungseigenschaften einzustellen (z.B. durch eine Kombination aus Umformung oder Wärmebehandlung) .
Für die Einhaltung der erfindungsgemäßen Anforderungen erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass ein Gehalt an Blei höchstens 0,1 Gewichtsprozent beträgt, dass der Anteil an Zink 40,5 bis 46 Gewichtsprozent und der Anteil von Kupfer höchstens 59 Gewichtsprozent beträgt und daß die Legierung ein Mischkristall mit Anteilen sowohl eines alpha- Gefüges als auch eines beta-Gefüges aufweist, wobei der Gewichtsanteil des beta-Gefüges mindestens 30% und höchstens 70% beträgt sowie daß der Anteil jeder zusätzlichen Legierungskomponente höchstens 1,0 Gewichtsprozent und die Summe der Anteile aller zusätzlichen Legierungskomponenten mindestens 0,5 Gewichtsprozent beträgt. Es kann sich ergeben, dass je nach Anwendungsfall bestimmte Eigenschaften der Legierung besonders gewünscht sind. Dazu ist es vorgesehen, einzelne der erwähnten Legierungselemente in jeweils höherer Konzertration zuzugeben, ohne dabei die Gesamtmenge an Legierungselementen (außer Kupfer und Zink) zu erhöhen.
Die im Gefüge enthaltenen Ausscheidungen, welche sich auch im weichen alpha-Gefüge wiederfinden, unterstützen das Zerspanungsverhalten positiv.
Das alpha-Gefüge des Mischkristalls bildet eine kubisch- flächenzentrierte Raumstruktur aus. Das beta-Mischkristall bildet hingegen eine kubisch-raumzentrierte Struktur aus.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Anteil des beta-Gefüges mindestens 50% beträgt. Dies wird insbesondere dadurch unterstützt, daß ein Zinkanteil von etwa 42 Gewichtsprozenten vorliegt.
Die Elemente Eisen und Nickel haben einen regulativen Ein- fluss auf das Kornwachstum der alpha- und beta-Phase, wobei Nickel zusätzlich die Stabilisierung der alpha-Struktur fördert. Zu hohe Anteile führen zu Versprödung der Legierung.
Die Elemente Zinn, Silizium, Mangan und Eisen stabilisieren und erhöhen den Anteil der beta-Phase.
Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit kann die Zugabe von Phosphor vorgesehen werden. Insbesondere ist an einen maximalen Anteil von Phosphor im Bereich von 0,1 Gewichtsprozent gedacht. Gemäß einer typischen LegierungsZusammensetzung ist vorgesehen, dass der Anteil an Kupfer 54 bis 59,0 Gewichtsprozent beträgt.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß der Anteil an Zink 40 bis 46 Gewichtsprozent beträgt.
Eine erste zusätzliche Legierungskomponente wird dadurch definiert, dass der Anteil an Eisen 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt . Eisen dient zur Steuerung der Korngröße der alpha- und beta-Phasen. Gehalte kleiner 0,1% haben keine ausreichende Wirkung. Anteile größer 0,5% würden zu sehr großen Eisenausscheidungen führen, die negativ auf die mechanischen Eigenschaften der Legierung wirken.
Insbesondere ist daran gedacht, dass der Anteil an Eisen 0 , 2 bis 0 , 3 Gewichtsprozent beträgt .
Eine zweite zusätzliche Legierungskomponente ist dadurch definiert, dass der Anteil an Nickel 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt. Nickel stabilisiert die alpha-Phase.
Insbesondere ist daran gedacht, dass der Anteil an Nickel 0,2 bis 0,3 Gewichtsprozent beträgt.
Eine dritte zusätzliche Legierungskomponente ist dadurch definiert, dass der Anteil an Silizium 0,01 bis 0,20 Gewichtsprozent beträgt. Silizium stabilisiert die beta-Phase und bildet gemeinsam mit anderen Elementen feine Ausscheidungen, welche sich positiv auf das Zerspanungsverhalten auswirken und für eine Kornfeinung verantwortlich sind.
Insbesondere ist daran gedacht, dass der Anteil an Silizium 0,03 - 0,08 Gewichtsprozent beträgt. _ *η _
Eine vierte zusätzliche Legierungskomponente ist dadurch definiert, dass der Anteil an Mangan 0,01 bis 0,20 Gewichtsprozent beträgt. Mangan stabilisiert die beta-Phase und bildet gemeinsam mit anderen Elementen feine Ausscheidungen, welche sich positiv auf das Zerspanungsverhalten auswirken und für eine Kornfeinung verantwortlich sind.
Insbesondere ist daran gedacht, dass der Anteil an Mangan 0,03 bis 0,08 Gewichtsprozent beträgt.
Eine fünfte zusätzliche Legierungskomponente ist dadurch definiert, dass der Anteil an Zinn 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
Insbesondere ist daran gedacht, dass der Anteil an Zinn 0,2 bis 0 , 3 Gewichtsprozent beträgt .
Phosphor führt zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit der Legierung, insbesondere wirkt P auch einer Entzin- kung entgegen.
Zu einer optimalen Zusammensetzung der Legierung trägt es bei, dass der Anteil an Elementen, die nicht Kupfer, Zink, Eisen, Nickel, Silizium, Mangan oder Zinn sind, weniger als 0 , 2 Gewichtsprozent beträgt .
Eine bevorzugte Ausführungsform der Legierung weist hinsichtlich ihrer Zusammensetzung vorzugsweise die folgenden Gewichtsprozente auf. Kupfer im Bereich von 54% bis 59,5%, Zink im Bereich von 36% bis 40,5%, Eisen im Bereich von 0,1% bis 0,5%, Nickel im Bereich von 0,1% bis 0,5%, Silizium im Bereich von 0,01% bis 0,2%, Mangan im Bereich 0,01% bis 0,2% und Zinn im Bereich von 0,1% bis 0,5% und Blei mit einem Anteil von höchstens 0,1%. Der Bleigehalt der Legierung beträgt, auch bedingt durch den Einsatz von Schrotten bei der Herstellung derartiger Legierungen, max. 0,1 %.
Entsprechend des Anteiles der obigen Zusatzstoffe werden die Anteile von Kupfer und/oder Zink gegebenenfalls vermindert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Kupfer 57,0% bis 57,5%, der Anteil von Zink 41,9 bis 42,5, der Anteil von Nickel 0,2% bis 0,3%, der Anteil von Eisen 0,2% bis 0,3%, der Anteil an Silizium 0,03% bis 0,08%, der Anteil von Mangan 0,03% bis 0,08% sowie der Anteil von Zinn 0,2% bis 0,3% und der Anteil von Blei weniger als 0,1%. Darüber hinaus ist insbesondere daran gedacht, dass die Summe der Gewichtsanteile aller weiteren eventuellen Bestandteile höchstens 0,2% beträgt.
Hinsichtlich der obigen Zusammensetzungen ist es grundsätzlich möglich, lediglich einige der aufgeführten Elemente der Legierung zuzusetzen. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist aber daran gedacht, sämtliche oben aufgeführten Elemente mit einem Gewichtsanteil innerhalb der jeweils definierten Intervalle in Kombination miteinander der Legierung zuzugeben.
Gemäß einer typischen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Bleigehalt in einem Intervall von 0,01% bis 0,1% liegt. Durch die erfindungsgemäße Relation zwischen dem alpha- Mischkristall und dem beta-Mischkristall können auch bei verminderten Bleigehalten die gewünschten Materialeigenschaften erreicht werden. Das alpha-Mischkristall führt hierbei zu einer relativ guten Verformbarkeit der Legierung und verleiht dieser zähe Eigenschaften. Das beta- Mischkristall ist hingegen relativ schlecht verformbar und spröde. Diese Eigenschaften sind für eine gute Sparibarkeit erwünscht. Durch die erfindungsgemäße Relation der alpha- und der beta-Anteile werden der Legierung somit eine ausreichende Zähigkeit für die Unterstützung einer Verformbarkeit und eine ausreichende Sprödigkeit für die Unterstützung einer Spanbarkeit verliehen.
Neben der reinen Relation zwischen den alpha- und den beta- Anteilen erweist es sich ebenfalls als zweckmäßig, die Korngröße der Mischkristalle zu beeinflussen. Als positiv hat es sich erwiesen, vergleichsweise geringe und gleichmäßige Korngrößen zu unterstützen. Durch Zugabe von Eisen und Silizium bilden sich Eisensilizide, die das Kornwachstum behindern und sich hierdurch positiv auf die Gefügestruktur auswirken. Die Zugabe von Zinn und/oder Eisen begünstigt die Bildung von beta-Mischkristallen.
Ebenfalls erweist es sich, daß die Zugabe von Mangan in Kombination mit Sauerstoff oder Phosphor die Ausscheidung von Oxiden oder Phosphiden begünstigt und hierdurch zu einer feineren Kornstruktur führt. Diese wiederum unterstützt eine gute Zerspanbarkeit. In geringen Mengen erweisen sich auch Anteile von Phosphor als positiv hinsichtlich der Ausbildung der Gefügestruktur.
Hinsichtlich der Fertigung der Legierung kann ein bevorzugter Produktionsprozeß derart durchgeführt werden, daß zunächst ein Strangpressen in einem Temperaturbereich von 600 bis 7500C durchgeführt wird. Es wird hierdurch ein Gefüge erzeugt, das einen Anteil des beta-Mischkristalls von etwa 50 Gewichtsprozent aufweist. Zur Unterstützung sowohl einer guten Zerspanbarkeit als auch einer guten Verformbarkeit ist es möglich, eine Zwi- schenglühung durchzuführen. Es wird hierbei nach einem ersten Umformschritt ein Zwischenglühen mit einer Temperatur von etwa 500 bis 6000C durchgeführt. Das Zwischenglühen führt zu einer Rekristallisation und somit zu einer Kornneubildung. Hierdurch wird eine feinkörnige Gefügestruktur unterstützt.
Durch eine geeignete Durchführung des Zwischenglühens ist es möglich, einen Gewichtsanteil des beta-Mischkristall von 30 bis 45 Prozent zu realisieren. Es wird hierdurch eine gesteigerte Umformbarkeit des Halbzeugs erreicht.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, die Messinglegierung aus Kupfer und Zink, mit einem Bleigehalt von 0,01 bis 0,1 Prozent und mit mindestens einer weiteren Legierungskomponente auszubilden. Diese weitere Legierungskomponente beeinflußt die Gefügestruktur des Mischkristalls, um anwendungsabhängig die jeweils gewünschten Materialeigenschaften zu erreichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, hinsichtlich der Gewichtsprozente die folgende Legierung zu realisieren.
Cu 55-56%, Fe 0,2-0,3%, Ni 0,1-0,2%, Si 0,01-0,03%, Mn 0,1- 0,2%, Sn 0,3-0,5%, Zn Rest. Diese Ausführungsform führt zu einem besonders hohen Anteil an beta-Mischkristallen zwischen 55 und 70% beta-Anteil, was einen besonders kurz brechenden Span bewirkt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird hinsichtlich der Gewichtsprozente durch die folgende Legierung bereitgestellt.
Cu 57-57,5%, FeO, 2-0, 3%, Ni 0,2-0,3%, Si 0%, Mn 0%, Sn 0,2- 0,3% Zn Rest. Ziel ist es hierbei, einen leicht erhöhten alpha-Anteil und weniger harte Ausscheidungen zu erreichen.
Darüber hinaus ist hinsichtlich von bevorzugten Ausführungsformen auch daran gedacht, hinsichtlich der Gewichtsprozente die folgende Legierung zu realisieren.
Cu 56-56,5%, Fe 0,4-0,5%, Ni 0,2-0,3%, Si 0%, Mn 0,1-0,2%, Sn 0,35-0,5% Zn Rest. Es werden hierdurch weniger harte Ausscheidungen gebildet und dafür eine Bildung der Ausscheidung von primär ausgeschiedenem Eisen gefördert. Durch die vermehrte Zugabe von Mangan und Zinn bildet sich ein erhöhter beta-Anteil gegenüber der vorherigen Ausführungs- form.
Die erfindungsgemäße Messinglegierung dient zur Herstellung von sogenannten Halbzeugen, die mindestens einem weiteren Verarbeitungsschritt unterzogen werden. Die Halbzeuge werden typischerweise durch einen Gießvorgang hergestellt. Typische Ausführungsformen derartiger Halbzeuge sind Drähte, Profile und/oder Stangen. Der weitere Verarbeitungsschritt umfaßt mindestens eine zerspanende Bearbeitung. Ebenfalls kann der weitere Verarbeitungsschritt eine Kombination aus einer formgebenden und einer spanenden Bearbeitung umfassen. Die Formgebung kann hierbei sowohl bei einer Raumtemperatur als auch bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden. Bei den erhöhten Temperaturen kann eine Halbwarmtemperatur bis zu etwa 450° Celsius und eine Warmumformtem- peratur in einem Bereich von 600° Celsius bis 850° Celsius unterschieden werden.

Claims

1. Messinglegierung zur Verwendung bei der Herstellung von Halbzeug, das für eine spanende Verarbeitung vorgesehen ist, wobei die Messinglegierung im Wesentlichen aus Kupfer und zink besteht, sowie die mindestens eine zusätzliche Legierungskomponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehalt an Blei höchstens 0,1 Gewichtsprozent beträgt, dass der Anteil an Zink 40,5 bis 46 Gewichtsprozent und der Anteil von Kupfer höchstens 59 Gewichtsprozent beträgt und daß die Legierung ein Mischkristall mit Anteilen sowohl eines alpha-Gefüges als auch eines beta-Gefüges aufweist, wobei der Gewichtsanteil des beta-Gefüges mindestens 30% und höchstens 70% beträgt sowie daß der Anteil jeder zusätzlichen Legierungskomponente höchstens 1,0 Gewichtsprozent und die Summe der Anteile aller zusätzlichen Legierungs- komponenten mindestens 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP
2. Messinglegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Kupfer 54 bis 59,0 Gewichtsprozent beträgt.
3. Messinglegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Zink etwa 42 Gewichtsprozent beträgt .
4. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Eisen 0,1 bis 0 , 5 Gewichtsprozent beträgt .
5. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Eisen 0,2 bis 0,3 Gewichtsprozent beträgt.
6. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Nickel 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
7. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Nickel 0,2 bis 0,3 Gewichtsprozent beträgt.
8. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Silizium 0,01 bis 0,20 Gewichtsprozent beträgt.
9. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Silizium 0,03 bis 0,08 Gewichtsprozent beträgt.
10. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Mangan 0,01 bis 0,20 Gewichtsprozent beträgt.
11. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Mangan 0,03 bis 0,08 Gewichtsprozent beträgt.
12. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zinn 0,1 bis 0 , 5 Gewichtsprozent beträgt .
13. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zinn 0,2 bis 0 , 3 Gewichtsprozent beträgt .
14. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Substanzen, die nicht Kupfer, Zink, Eisen, Nickel, Silizium, Mangan oder Zinn sind, weniger als 0,2 Gewichtsprozent beträgt.
15. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des beta- Gefüges mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt.
16. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Gewichtsprozente realisiert sind: Cu 55-56%, Fe 0,2-0,3%, Ni 0,1-0,2%, Si 0,01-0,03%, Mn 0,1-0,2%, Sn 0,3-0,5%, Zn Rest.
17. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Gewichtsprozente realisiert sind: Cu 57-57,5%, FeO, 2-0, 3%, Ni 0,2-0,3%, Si 0%, Mn 0%, Sn 0,2-0,3% Zn Rest.
18. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Gewichtsprozent realisiert sind: Cu 56-56,5%, Fe 0,4-0,5%, Ni 0,2-0,3%, Si 0%, Mn 0,1-0,2%, Sn 0,35-0,5% Zn Rest.
19. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximalgehalt von Phosphor von etwa 0 , 1 Gewichtsprozent enthalten ist .
PCT/DE2010/000976 2009-08-18 2010-08-17 Messinglegierung WO2011020468A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003316T DE112010003316A5 (de) 2009-08-18 2010-08-17 Messinglegierung
US13/391,195 US20120207642A1 (en) 2009-08-18 2010-08-17 Brass alloy
PL10768172T PL2467507T3 (pl) 2009-08-18 2010-08-17 Stop mosiężny
EP10768172.8A EP2467507B1 (de) 2009-08-18 2010-08-17 Messinglegierung
ES10768172T ES2724152T3 (es) 2009-08-18 2010-08-17 Aleación de latón

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038657.2 2009-08-18
DE102009038657A DE102009038657A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Messinglegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020468A1 true WO2011020468A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43128361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000976 WO2011020468A1 (de) 2009-08-18 2010-08-17 Messinglegierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120207642A1 (de)
EP (1) EP2467507B1 (de)
DE (2) DE102009038657A1 (de)
ES (1) ES2724152T3 (de)
HU (1) HUE043477T2 (de)
PL (1) PL2467507T3 (de)
PT (1) PT2467507T (de)
TR (1) TR201906400T4 (de)
WO (1) WO2011020468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032635A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Heinrich Stamm Gmbh Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden von gegenständen
WO2017009176A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053823A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper für einen elektrischen Leiter
US10287653B2 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Garrett Transportation I Inc. Brass alloys for use in turbocharger bearing applications
CN104087781B (zh) * 2013-04-01 2016-12-28 台州艾迪西投资有限公司 一种无铋低铅黄铜合金及其制备方法
DE202016102696U1 (de) * 2016-05-20 2017-08-29 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
DE202018104958U1 (de) 2018-08-30 2018-09-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Komponenten aus verbessertem Material
LU101955B1 (de) 2020-07-24 2022-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines wenigstens abschnittsweise aus einer Messinglegierung gebildeten Kontaktelements sowie ein Kontaktelement
DE102020119603A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines wenigstens abschnittsweise aus einer Messinglegierung gebildeten Kontaktelements sowie ein Kontaktelement
EP3971312A1 (de) 2020-09-17 2022-03-23 Société BIC Messinglegierung für schreibinstrumentenspitzen
DE102020128955A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
DE102021102120A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 HME Brass Germany GmbH Messinglegierung und Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus dieser Messinglegierung
DE102021119474A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. Kg Blei- und Antimonfreie Messinglegierung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227385A (de) * 1942-01-19 1943-06-15 Admos Allgemeines Deutsches Me Sondermessing.
GB575316A (en) * 1943-03-26 1946-02-13 James Booth & Company 1915 Ltd Improvements in brass
DE1151716B (de) * 1958-07-24 1963-07-18 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung eines Loetdrahtes aus einer Sondermessinglegierung zum fluss-mittelfreien Loeten von Stahl und Stahllegierungen
JPH07310133A (ja) * 1994-05-12 1995-11-28 Chuetsu Gokin Chuko Kk 無鉛快削黄銅合金
US20020015657A1 (en) * 2000-06-30 2002-02-07 Dowa Mining Co., Ltd. Copper-base alloys having resistance to dezincification
DE112004002639T5 (de) * 2004-01-15 2006-11-23 Ningbo Powerway Group Co. Bleifreie freischneidende Kupfer-Antimon-Legierungen
WO2006136065A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-28 Ningbo Powerway Group Co., Ltd. Nouvel alliage de laiton écologique sans plomb à découpe libre qui présente une faible teneur en antimoine et bismuth, et sa préparation
CN101250641A (zh) * 2008-03-28 2008-08-27 佛山市国鸥铜业有限公司 一种易切削锻造用无铅铜合金

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680046A (en) * 1924-01-30 1928-08-07 Victor O Homerberg Method of treating copper alloys and improved product
AT179656B (de) * 1952-09-17 1954-09-25 Voest Ag Messing mit den Gebrauchseigenschaften von Sondermessing und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1089555B (de) * 1955-05-11 1960-09-22 Diehl Fa Verfahren zum Herstellen hochfester Halbzeuge aus ª‡+ª‰-Messing
GB1285561A (en) * 1968-10-14 1972-08-16 Imp Metal Ind Kynoch Ltd A method of treating alpha-beta brass
AU5364573A (en) * 1972-03-27 1974-09-26 Int Nickel Ltd Powder metallurgy forging
DE2742008C2 (de) * 1977-09-17 1983-12-29 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Messing-Werkstoffes mit Mikroduplex-Gefüge
DE2758822C2 (de) * 1977-12-30 1987-01-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Zink-Werkstoffes
JPS5629643A (en) 1979-08-16 1981-03-25 Furukawa Kinzoku Kogyo Kk Corrosion resistant free cutting brass
JPS63128142A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 Nippon Mining Co Ltd 快削銅合金
JPS63130738A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Nippon Mining Co Ltd 快削銅合金
JPH03138330A (ja) * 1989-10-23 1991-06-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 導電性樹脂添加用銅合金繊維及び銅合金繊維束
DE4240157A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Chuetsu Metal Works Synchronisierring mit einer Spritzbeschichtung aus einem verschleißbeständigen Messingmaterial
JPH07166279A (ja) 1993-12-09 1995-06-27 Kobe Steel Ltd 耐食性、打抜き加工性及び切削性が優れた銅基合金及びその製造方法
EP0947592B1 (de) * 1996-09-09 2003-03-26 Toto Ltd. Kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung
KR100252378B1 (ko) 1997-10-30 2000-04-15 조시영 주물용 황동합금 및 그 제조방법
JP2002285263A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Toto Ltd 黄 銅
JP2003073759A (ja) * 2001-04-26 2003-03-12 Toto Ltd 制振特性を有するCu−Zn−Sn系合金
JP2002349572A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Mitsubishi Materials Corp 耐摩耗性に優れた銅合金製動圧軸受け用スリーブおよびスラストプレート
JP3824944B2 (ja) * 2002-02-25 2006-09-20 同和鉱業株式会社 耐応力腐食割れ性および耐脱亜鉛性に優れた銅合金およびその製造方法
JP2003277856A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Toto Ltd 形状記憶合金および形状記憶合金の製造方法
JP2004244672A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Dowa Mining Co Ltd 耐脱亜鉛性に優れた銅基合金
DE10308779B8 (de) 2003-02-28 2012-07-05 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
KR100631041B1 (ko) 2005-03-04 2006-10-04 주식회사 풍산 절삭성 및 가공성이 우수한 쾌삭황동합금
JP2008001964A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Chuetsu Metal Works Co Ltd バルブプレートの製造方法
DE102007029991B4 (de) 2007-06-28 2013-08-01 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
CN101440444B (zh) * 2008-12-02 2010-05-12 路达(厦门)工业有限公司 无铅易切削高锌硅黄铜合金及其制造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227385A (de) * 1942-01-19 1943-06-15 Admos Allgemeines Deutsches Me Sondermessing.
GB575316A (en) * 1943-03-26 1946-02-13 James Booth & Company 1915 Ltd Improvements in brass
DE1151716B (de) * 1958-07-24 1963-07-18 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung eines Loetdrahtes aus einer Sondermessinglegierung zum fluss-mittelfreien Loeten von Stahl und Stahllegierungen
JPH07310133A (ja) * 1994-05-12 1995-11-28 Chuetsu Gokin Chuko Kk 無鉛快削黄銅合金
US20020015657A1 (en) * 2000-06-30 2002-02-07 Dowa Mining Co., Ltd. Copper-base alloys having resistance to dezincification
DE112004002639T5 (de) * 2004-01-15 2006-11-23 Ningbo Powerway Group Co. Bleifreie freischneidende Kupfer-Antimon-Legierungen
WO2006136065A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-28 Ningbo Powerway Group Co., Ltd. Nouvel alliage de laiton écologique sans plomb à découpe libre qui présente une faible teneur en antimoine et bismuth, et sa préparation
CN101250641A (zh) * 2008-03-28 2008-08-27 佛山市国鸥铜业有限公司 一种易切削锻造用无铅铜合金

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"KUPFER-KNETLEGIERUNGEN: KUPFER-ZINK-LEGIERUNGEN (MESSUNG)(SONDERMESSING) ZUSAMMENSETZUNG//WROUGHT COPPER ALLOYS: COPPER-ZINC ALLOYS (BRASS), (SPECIAL BRASS), CHEMICAL COMPOSITION", DEUTSCHE NORMEN. DIN NORM,, vol. 17660, 1 April 1974 (1974-04-01), pages 1 - 11, XP009070981 *
DAVIS J R ED - DAVIS JOSEPH R: "ASM Speciality Handbook: Copper and Copper Alloys", 1 January 2001, COPPER AND COPPER ALLOYS; [ASM SPECIALTY HANDBOOK], MATERIALS PARK, OHIO : ASM INTERNATIONAL, USA, PAGE(S) 14 - 26, ISBN: 978-0-87170-726-0, XP002482353 *
SPIEKERMANN P: "LEGIERUNGEN - EIN BESONDERES PATENTRECHTLICHES PROBLEM? - LEGIERUNGSPRUEFUNG IM EUROPAEISCHEN PATENTAMT -", MITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN PATENTANWAELTE, HEYMANN, KOLN, DE, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 178 - 190, XP000961882, ISSN: 0026-6884 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032635A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Heinrich Stamm Gmbh Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden von gegenständen
WO2017009176A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2467507T3 (pl) 2019-08-30
HUE043477T2 (hu) 2019-08-28
EP2467507A1 (de) 2012-06-27
DE112010003316A5 (de) 2012-06-28
ES2724152T3 (es) 2019-09-06
EP2467507B1 (de) 2019-02-27
PT2467507T (pt) 2019-05-13
US20120207642A1 (en) 2012-08-16
DE102009038657A1 (de) 2011-02-24
TR201906400T4 (tr) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467507B1 (de) Messinglegierung
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE60320083T2 (de) Kupfer-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2115179B1 (de) Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
DE112005001197B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus einer Kupferlegierung
DE112005003112B4 (de) Hochfestes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2720460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen mit optimaler Kombination von Festigkeit und Duktilität
WO2005045080A1 (de) Aluminiumlegierung
WO2016045770A1 (de) Elektrisches verbindungselement
WO2013023717A2 (de) Kupferlegierung
DE69709610T2 (de) Kupfer-Nickel-Beryllium Legierung
CN112853149A (zh) 一种铜镍硅铝合金及其制备方法
DE2842321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Legierungen auf Cu-Ni-Sn-Basis mit vorherrschend spinodalem Gefüge
WO2014154191A1 (de) Kupferlegierung
DE69814657T2 (de) Legierung auf kupferbasis, gekennzeichnet durch ausscheidungshärtung und durch härtung im festen zustand
EP3719158A1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und bauteil hergestellt durch ein additives fertigungsverfahren
DE102013104935B4 (de) CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung
WO2020064127A1 (de) Formgedächtnislegierung, daraus hergestelltes stahlflachprodukt mit pseudoelastischen eigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE3854682T2 (de) Eisen-Kupfer-Chrom-Legierung für einen hochfesten Leiterrahmen oder ein Steckstiftgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP3992319A1 (de) Legierungsprodukt hergestellt aus einer bleifreien kupfer-zink-legierung und verfahren für dessen herstellung
WO2005090628A1 (de) Al/si-gusslegierung mit zn sowie mg und verfahren zur herstellung eines gussteils aus einer solchen legierung
DE102021102120A1 (de) Messinglegierung und Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus dieser Messinglegierung
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
EP3041966B1 (de) Kupferlegierung, die eisen und phosphor enthält
WO2022096276A1 (de) Messinglegierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010768172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100033161

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010003316

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391195

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003316

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628