WO2011012706A1 - Alarmgesichertes gepäckstück - Google Patents
Alarmgesichertes gepäckstück Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011012706A1 WO2011012706A1 PCT/EP2010/061142 EP2010061142W WO2011012706A1 WO 2011012706 A1 WO2011012706 A1 WO 2011012706A1 EP 2010061142 W EP2010061142 W EP 2010061142W WO 2011012706 A1 WO2011012706 A1 WO 2011012706A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- luggage
- closed circuit
- bag
- alarm system
- piece
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 24
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/12—Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
- G08B13/126—Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/18—Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
- A45C13/24—Devices for sound-producing, piercing, gas-discharging, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/18—Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
- A45C13/20—Chains or bands
Definitions
- the invention relates to a piece of luggage with a piece of luggage limiting baggage. Luggage regularly have a luggage body, which receives the packaged goods. Simplifying become the
- Baggage carcass and all attached carrying and holding devices such as belts, loops, straps and handles, combined under the term baggage bag, especially as the straps of handbags often made of the same material as the
- Bag body are made.
- the luggage items relating to the invention may be, for example, handbags, rucksacks, satchels, purses or suitcases.
- Such items of baggage often consist of an easy-to-cut
- Such items of baggage can usually be closed or closed by means of a suitable closure element, in order to prevent the contents of the item of luggage from falling out of the item of luggage or, in particular, from protecting the contents of the item of luggage from unauthorized access by third parties.
- a suitable closure element may be magnetic closures, for example.
- a thief has various options for accessing the contents of such a piece of luggage. For example, he has the option of the closure of the
- Baggage to wrest the owner For this purpose, thieves can sever the straps of a handbag, and then flee with the stolen handbag.
- the closures of the pieces of luggage can be secured, for example, by combination locks. By means of such a lock, the unnoticed opening of the closure of the luggage is prevented.
- the object of the invention is therefore to provide a piece of luggage of the type mentioned in such a way that a
- Baggage is displayed effectively. This object is achieved in that the bag is equipped with an alarm system, the at least one electrical energy source, a closed circuit enabling wiring, a recognition device for detecting a
- Wirings are also referred to as conductor loops.
- the strap of a handbag could be provided with an electrically conductive wire. This wire is current-carrying and the current flow is monitored by the detection device for detecting an interruption of the closed circuit.
- Recognition device is thus a sensor with which it can be determined whether, for example, a conductor loop is intact or not. In this case, based on different measuring principles sensors can be used. In question, for example, integrated into the closed circuit
- an electrical voltage is applied to the monitored conductor loop and monitors whether a current flows through the conductor loop or not.
- Conductor loop is expected to flow, with at a severed conductor loop no current flow
- Wiring be monitored. If the strap of the purse cut, so is the same time
- the signal generator detects and displayed by the signal generator, for example by means of a loud tone.
- Circuit permitting wiring has.
- the one closed circuit enabling
- Wiring may consist, at least in sections, of an electrically conductive foil or an electrically conductive band or an electrically conductive wire.
- the various electrically conductive materials depends on the monitored component of the luggage.
- the integrity of the strap of a handbag for example, be monitored by means of a wire.
- the monitoring of the actual bag surrounding material can, for example by Insertion of an electrically conductive film in the
- Closure device of the baggage forms part of a closed circuit enabling wiring. In this way, a not secured by a lock lock device against a
- Closing device is opened, the closed circuit leading through the closing device is interrupted and this interruption of the
- the electrical energy source can be removed from the alarm system.
- Energy sources are needed to supply the alarm system with electrical energy. For example, an electrical voltage is needed to allow the integrity of a closed circuit
- the electrical energy source is a battery and / or a
- the rechargeable batteries can be recharged by means of a power supply unit or a solar system attached to the baggage item.
- immovable objects is attachable, wherein at least a portion of the circuit enabling wiring at least partially attached to the securing device and / or in the material of the securing device
- the safety device can For example, be a simple wire lock, with the help of the luggage, for example, is attached to a table.
- the safety device consists at least partially of an electrically conductive material which forms a conductor loop together with the detection device of the alarm system.
- Detection device is monitored this conductor loop for an interruption, so that at a
- the alarm system has an activation device.
- Activation device may be, for example, an electrical switch that separates the electrical energy source from the electrical consumers.
- User authentication device has. With the aid of this user authentication device, a user authorized to activate or deactivate the alarm system is authenticated, for example, by inputting a numerical code. For this purpose, as
- User authentication device also commercially available number or letter locks, as they are commonly used as closures in luggage use become. For authentication but also biometric features such as a fingerprint of the
- the user authentication device may, for example, in addition to the required for the detection of the identification of a user devices, inter alia, a board with an electronic data storage include. On this data store, the comparison features required for identification can be stored. In addition to the mere prevention of activation or deactivation of the alarm by an unauthorized user, a failed user authentication can also be displayed by the signal generator. In this way, even the unauthorized use of
- User authentication device are remotely operable. This greatly simplifies activation, deactivation or authentication. In addition, it is not necessary in this way, the activation or
- the remote control for example, the signal generator can be activated directly.
- the remote control via a range monitoring with a receiver within the bag automatically triggers an alarm when the bag over a predetermined distance from the
- Remote is removed. This is useful, inter alia, if a piece of luggage could be stolen without triggering the alarm of a thief.
- Baggage has a locating device. If a thief succeeds in bringing a piece of luggage into his possession despite the alarm, the piece of luggage can be located with the aid of the locating device. At this
- Locating device may be, for example, a GPS transmitter.
- Fig. Ia is a schematic representation of a
- FIG. 1b is a front view of the handbag shown schematically in FIG. 1a;
- FIG. 2a is a sectional view taken along line A-A of the handbag shown in FIG.
- 2a is a schematic representation of a backpack with a closed circuit enabling wiring, two partially electrically conductive
- Each closing device forms part of the wiring enabling a closed circuit
- FIG. 3b is a front view of the schematically illustrated in Fig. 3a backpack
- Fig. 4a is a sectional view taken along line B-B of the backpack shown in Fig. 3b when closed
- FIG. 4b shows the sectional view shown in FIG. 4a with the closure device open, FIG.
- Fig. 5 is a schematic representation of the in Fig. 3b
- FIG. 6 is a schematic representation of the in Fig. 3b
- FIG. 7a is a schematic representation of the alarm system used for luggage with a conductor loop
- Fig. 7b is a schematic representation of the alarm system used for luggage with a conductor loop and a remote user authentication device
- Fig. 8 is a schematic representation of the alarm system used for luggage with two monitored ones
- Baggage 1 is a handbag with two straps 2 and a bag body 3, the
- Pocket body 3 is a closure device 4. In the illustrated in this embodiment
- Handbag is in the closure device 4 is a magnetic closure. Directly below the
- Magnetic closure is an electrical energy source 5 and the detection device 6 is shown. In the
- the integrity of the bag body 3 is monitored by means of a surface wiring 7 introduced into the material of the bag body 3.
- Surface wiring 7 consists of a single cross-sectional guided through the material electrically conductive and insulated wire, thus forming a single conductor loop, which is connected together with the electric power source 5 and the detection device 6 to a closed circuit.
- Handbag is thus monitored in this embodiment by two closed circuits. Once the surface wiring 7 of the bag body 3 is damaged, it is detected by the detection device 6. Likewise, a severing of the measures provided for in the strap 2 wires 8 and the opening of the
- Closure device 4 detected by the detection device 6. As soon as the recognition device 6 detects a non-closed circuit, the integrated into the recognition device 6, but not
- the alarm system can be operated by means of a remote-controlled
- User authentication device 9 can be activated or deactivated.
- Fig. 2a is a sectional view taken along the line A-A shown in Fig. Ib. In this illustration, the magnetic closure of the secured luggage item 1 is closed. It can be seen that the
- FIG. 2b shows the handbag shown in FIG. 2a with the closure device 4 open.
- the wires 8 arranged through the straps 2 and the electrically conductive closure device 4 are in this situation formed conductor loop interrupted, so that even belonging to this conductor loop closed circuit is interrupted.
- this interruption is detected by the detection device 6 and triggered the signal generator.
- FIG. 3a and Fig. 3b is schematically illustrated an alarm-secured backpack, as an example of a piece of luggage with several straps.
- This backpack consists of two straps 2, two closure devices 4, a wire 8, an electric power source 5, a
- the wire 8 is in this embodiment, starting from the battery 5 through one of the two straps 2 to the lower side of the bag body 3, further through the second strap 2 to the upper side of the bag body 3, of there to a first closure device 4, on to a second closure device 4 and from there via the recognition device 6 back to the electrical
- Bag body 3 are part of the luggage bag cover.
- the strap 2 and the strap 3 are part of the luggage bag cover.
- User authentication device 10 is directly on the upper side of the backpack in this example
- Fig. 4a is a sectional view of the in Fig. 3b
- Closure device 4 the wire 8, the electric power source 5 and the detection device 6 formed conductor loop with activated alarm a
- FIG. 4b shows the backpack schematically illustrated in FIG. 4a with the closure device 4 open
- Fig. 5 shows the backpack shown in Fig. 3b with an alternative arrangement of the individual components of the alarm system. In this embodiment, the
- the alarm system using the remote user authentication device 9 is activated and deactivated.
- the electrical energy source 5 is located in the upper part of the backpack and the
- the aesthetic impression of the backpack is not by a backpack attached to the outside
- Fig. 7a is the structure of a baggage
- electric power source 5 is connected to a closed circuit enabling wiring 11.
- This wiring leads from the power source 5 via the detection device 6 back to the electrical
- Fig. 7b shows the structure of the alarm system shown schematically in Fig. 7a with a remote-controlled
- Fig. 8 the construction of an alarm system used for luggage with two monitored conductor loops 11, 12 is shown schematically. To the electric power source 5 are two closed-circuit enabling wiring 11, 12 are connected. These two
- Wirings 11, 12 lead via different ways to the recognition device 6 and from there back to
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück (1) mit einer Alarmanlage, wobei die Alarmanlage mindestens eine elektrische Energiequelle (5), eine einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung (7, 8), eine Erkennungsvorrichtung zur Erkennung einer Unterbrechung des geschlossenen Stromkreislaufs (6) und einen Signalgeber zur Signalisierung einer detektierten Unterbrechung des geschlossenen Stromkreislaufs aufweist. Die einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung (7, 8) ist mindestens teilweise an der das Gepäckstück (1) begrenzenden Gepäckstückhülle angebracht und/oder in dem Material der Gepäckstückhülle eingearbeitet.
Description
Alarmgesichertes Gepäckstück
Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück mit einer das Gepäckstück begrenzenden Gepäckstückhülle. Gepäckstücke besitzen regelmäßig einen Gepäckstückkorpus, der das Packgut aufnimmt. Vereinfachend werden der
Gepäckstückkorpus sowie alle daran befestigten Trage- und Halteeinrichtungen, wie beispielsweise Riemen, Schlaufen, Gurte und Griffe, unter dem Begriff Gepäckstückhülle zusammengefasst , zumal beispielsweise die Trageriemen von Handtaschen häufig aus demselben Material wie der
Taschenkorpus gefertigt werden.
Bei den die Erfindung betreffenden Gepäckstücken kann es sich beispielsweise um Handtaschen, Rucksäcke, Ranzen, Geldbörsen oder Koffer handeln. Solche Gepäckstücke bestehen häufig aus einem einfach zu durchtrennenden
Material wie zum Beispiel Stoff oder Leder. Des Weiteren können solche Gepäckstücke üblicherweise mittels eines geeigneten Verschlusselements zugehalten oder verschlossen werden, um zu verhindern, dass der Inhalt des Gepäckstücks aus dem Gepäckstück herausfällt oder um den Inhalt des Gepäckstücks insbesondere auch vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Magnetverschlüsse handeln.
Einem Dieb bieten sich verschiedene Möglichkeiten, um an den Inhalt eines solchen Gepäckstücks zu gelangen. Zum Beispiel hat er die Möglichkeit, den Verschluss des
Gepäckstücks heimlich zu öffnen und den Inhalt des
Gepäckstücks unbemerkt zu entnehmen. Eine weitere
Möglichkeit, unbemerkt an den Inhalt des Gepäckstücks zu gelangen, besteht für den Dieb darin, beispielsweise mittels eines Messers ein Loch in das Gepäckstück zu schneiden und durch dieses Loch den Inhalt zu entnehmen. Außerdem hat ein Dieb die Möglichkeit das gesamte
Gepäckstück dem Inhaber zu entreißen. Zu diesem Zweck können Diebe die Trageriemen einer Handtasche durchtrennen, um daraufhin mit der gestohlen Handtasche zu fliehen. Um den Inhalt eines Gepäckstücks vor dem Zugriff eines unbefugten Dritten zu schützen, können die Verschlüsse der Gepäckstücke beispielsweise durch Zahlenschlösser gesichert werden. Mittels eines solchen Schlosses wird das unbemerkte Öffnen des Verschlusses des Gepäckstücks verhindert.
Allerdings kann dadurch weder dem heimlichen gewaltsamen Öffnen der Tasche noch dem Durchschneiden des Trageriemens entgegengewirkt werden. Wenn das unbefugte Öffnen oder Entwenden des Gepäckstücks nicht bemerkt wird, kann der Besitzer des Gepäckstücks keine Maßnahmen ergreifen, um einen drohenden Diebstahl zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gepäckstück der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ein
unbemerkter Zugriff eines unbefugten Dritten auf das
Gepäckstück wirksam angezeigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gepäckstück mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, die mindestens eine elektrische Energiequelle, eine einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung, eine Erkennungsvorrichtung zur Erkennung einer
Unterbrechung des geschlossenen Stromkreislaufs und einen Signalgeber zur Signalisierung einer detektierten
Unterbrechung des geschlossenen Stromkreislaufs aufweist, wobei die einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung mindestens teilweise an der das Gepäckstück begrenzenden Gepäckstückhülle angebracht und/oder in dem Material der Gepäckstückhülle eingearbeitet ist. Solche einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende
Verdrahtungen werden auch als Leiterschleifen bezeichnet. Beispielsweise könnte der Trageriemen einer Handtasche mit einem elektrisch leitenden Draht versehen sein. Dieser Draht ist stromdurchflossen und der Stromfluss wird durch die Erkennungsvorrichtung zur Erkennung einer Unterbrechung des geschlossenen Stromkreislaufs überwacht. Bei der
Erkennungsvorrichtung handelt es sich also um einen Sensor, mit dem festgestellt werden kann, ob beispielsweise eine Leiterschleife intakt ist oder nicht. Dabei können auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensoren eingesetzt werden. In Frage kommen zum Beispiel in den geschlossenen Stromkreislauf integrierte
Differenzialschleifen oder aber auch induktive
beziehungsweise kapazitive Sensoren. Zur Erkennung eines unterbrochenen geschlossenen Stromkreislaufs wird an die zu überwachende Leiterschleife beispielsweise eine elektrische Spannung angelegt und überwacht, ob ein Strom durch die Leiterschleife fließt oder nicht. Bei einer intakten
Leiterschleife ist ein Stromfluss zu erwarten, wobei bei
einer durchtrennten Leiterschleife kein Stromfluss
detektiert werden kann. Auf diese Weise kann die Integrität der einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichenden
Verdrahtung überwacht werden. Wird der Trageriemen der Handtasche durchschnitten, so wird gleichzeitig der
elektrisch leitende Draht durchtrennt. Die so unterbrochene Leiterschleife wird durch die Erkennungsvorrichtung
detektiert und durch den Signalgeber beispielweise mittels eines lauten Tons angezeigt.
Um auf einfache Weise unterschiedliche Komponenten eines Gepäckstücks überwachen zu können, ist vorgesehen, dass die Alarmanlage mehrere jeweils einen geschlossenen
Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtungen aufweist. Auf diese Weise kann beispielsweise der Trageriemen einer
Handtasche mit einer ersten Leiterschleife überwacht werden und die eigentliche Handtasche mit einer zweiten
Leiterschleife. Dadurch vereinfacht sich die Anordnung der Verdrahtung in den zu überwachenden Bereichen des
Gepäckstücks.
Die einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende
Verdrahtung kann mindestens abschnittsweise aus einer elektrisch leitenden Folie oder einem elektrisch leitenden Band oder einem elektrisch leitenden Draht bestehen. Der
Einsatz der verschiedenen elektrisch leitenden Materialien richtet sich nach der zu überwachenden Komponente des Gepäckstücks. Die Unversehrtheit des Trageriemens einer Handtasche kann beispielsweise mittels eines Drahts überwacht werden. Die Überwachung des die eigentliche Tasche umgebenden Materials kann zum Beispiel durch
Einbringung einer elektrisch leitenden Folie in das
Material erfolgen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass mindestens eine zumindest teilweise elektrisch leitende
Verschlussvorrichtung des Gepäckstücks ein Teil der einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichenden Verdrahtung bildet. Auf diese Weise kann auch eine nicht durch ein Schloss gesicherte Verschlussvorrichtung gegen eine
unberechtigte Öffnung gesichert werden. Sobald die
Verschlussvorrichtung geöffnet wird, wird der über die Verschlussvorrichtung führende geschlossene Stromkreislauf unterbrochen und diese Unterbrechung von der
Erkennungsvorrichtung detektiert .
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die elektrische Energiequelle aus der Alarmanlage herausnehmbar ist. Die elektrische Energiequelle bzw. die elektrischen
Energiequellen werden zur Versorgung der Alarmanlage mit elektrischer Energie benötigt. Beispielsweise wird eine elektrische Spannung benötigt, um die Unversehrtheit der einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichenden
Verdrahtungen zu überwachen. Elektrische Energie wird aber auch beispielsweise für die Erkennungsvorrichtung und den Signalgeber benötigt. Diese Elemente der Alarmanlage verbrauchen die von der elektrischen Energiequelle
bereitgestellte Energie. Um eine vollständig verbrauchte Energiequelle einfach austauschen zu können, ist daher vorgesehen, dass die elektrische Energiequelle einfach von der Alarmanlage getrennt werden kann.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der elektrischen Energiequelle um eine Batterie und/oder um einen
aufladbaren Akkumulator. Handelsübliche Batterien
beziehungsweise Akkumulatoren sind in unterschiedlichen Ausführungsformen erhältlich. Durch die Verwendung einer solchen einfach zu erwerbenden Energiequelle ist es möglich, beispielsweise eine während der Benutzung des Gepäckstücks verbrauchte Energiequelle schnell und einfach zu ersetzen. Bei der Verwendung von Akkumulatoren ist es zudem möglich, die Akkumulatoren wieder aufzuladen. Neben der Entnahme und externen Aufladung der Akkumulatoren kommt auch eine Integration der Ladeeinheit in die Alarmanlage in Betracht. So können die Akkumulatoren beispielsweise mit Hilfe eines Netzteils oder einer am Gepäckstück befestigten Solaranlage aufgeladen werden.
Vorteilhafterweise ist weiter vorgesehen, dass der
geschlossene Stromkreislauf mit einer elektrischen Spannung von maximal 24 Volt betreibbar ist. Auf diese Weise wird die bei einer höheren Spannung nicht zuverlässig
vermeidbare Gefährdung eines Benutzers ausgeschlossen, die von den elektrisch leitenden Komponenten der Alarmanlage ausgehen könnte. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, dass das Gepäckstück mittels einer Sicherungsvorrichtung an geeigneten
unbeweglichen Objekten anbringbar ist, wobei mindestens ein Teil der einen Stromkreislauf ermöglichenden Verdrahtung zumindest teilweise an der Sicherungsvorrichtung angebracht und/oder in dem Material der Sicherungsvorrichtung
eingearbeitet ist. Bei der Sicherungsvorrichtung kann es
sich beispielsweise um ein einfaches Drahtschloss handeln, mit dessen Hilfe das Gepäckstück beispielsweise an einem Tisch befestigbar ist. Die Sicherungsvorrichtung besteht dabei zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, das zusammen mit der Erkennungsvorrichtung der Alarmanlage eine Leiterschleife bildet. Durch die
Erkennungsvorrichtung wird diese Leiterschleife auf eine Unterbrechung hin überwacht, so dass bei einer
Durchtrennung des Drahts des Drahtschlosses der Alarm ausgelöst wird.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Alarmanlage eine Aktivierungsvorrichtung aufweist. Um das
alarmgesicherte Gepäckstück uneingeschränkt nutzen zu können, ist es erforderlich, die Alarmanlage zu
deaktivieren. Zu diesem Zweck ist eine dementsprechende Aktivierungsvorrichtung vorgesehen. Bei dieser
Aktivierungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Schalter handeln, der die elektrische Energiequelle von den elektrischen Verbrauchern trennt.
Um einen unbefugten Zugriff auf das Gepäckstück weiter zu erschweren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Aktivierungsvorrichtung eine
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung aufweist. Mit Hilfe dieser Benutzerauthentifizierungsvorrichtung wird ein zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Alarmanlage berechtigter Benutzer beispielsweise durch Eingabe eines Zahlencodes authentifiziert. Zu diesem Zweck können als
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung auch handelsübliche Zahlen- oder Buchstabenschlösser, wie sie üblicherweise als Verschlüsse bei Gepäckstücken Verwendung finden, eingesetzt
werden. Zur Authentifizierung können aber auch biometrische Merkmale wie zum Beispiel ein Fingerabdruck von der
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung erfasst werden. Des Weiteren ist es möglich, eine Chipkarte zur
Authentifizierung zu verwenden, dessen Inhalt von einem entsprechenden Chipkartenlesegerät der
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung ausgelesen wird. Die Benutzerauthentifizierungsvorrichtung kann beispielsweise neben den zur Erfassung der zur Identifizierung eines Benutzers benötigten Vorrichtungen unter anderem auch eine Platine mit einem elektronischen Datenspeicher umfassen. Auf diesem Datenspeicher können die zur Identifizierung benötigten Vergleichsmerkmale gespeichert werden. Neben der bloßen Verhinderung der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Alarmanlage durch einen unbefugten Benutzer, kann eine fehlgeschlagene Benutzerauthentifizierung auch durch den Signalgeber angezeigt werden. Auf diese Weise kann auch die unbefugte Verwendung der
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung von einem
berechtigten Benutzer des Gepäckstücks bemerkt werden.
Vorteilhafterweise ist weiter vorgesehen, dass die
Aktivierungsvorrichtung und/oder die
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung fernbedienbar sind. Auf diese Weise wird die Aktivierung, Deaktivierung bzw. Authentifizierung deutlich vereinfacht. Zudem ist es auf diese Weise nicht notwendig, die Aktivierungs- bzw.
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung an einem von außen zugänglichen Teil des Gepäckstücks anzubringen. Dadurch bleibt der ästhetische Gesamteindruck des Gepäckstücks unberührt. Mit Hilfe der Fernbedienung kann beispielsweise auch der Signalgeber direkt aktiviert werden. Alternativ
kann auch vorgesehen sein, dass die Fernbedienung über eine Reichweitenüberwachung mit einem Empfänger innerhalb des Gepäckstücks automatisch einen Alarm auslöst, sobald das Gepäckstück über einen vorgegebenen Abstand von der
Fernbedienung entfernt wird. Dies ist unter anderem dann zweckmäßig, falls ein Gepäckstück ohne Auslösung des Alarms von einem Dieb entwendet werden konnte.
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, dass das
Gepäckstück eine Ortungsvorrichtung aufweist. Sollte es einem Dieb trotz Alarm gelingen ein Gepäckstück in seinen Besitz zu bringen, so kann das Gepäckstück mit Hilfe der Ortungsvorrichtung lokalisiert werden. Bei dieser
Ortungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen GPS-Sender handeln.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den
Zeichnungen anhand der schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiele beschrieben .
Es zeigt:
Fig. Ia eine schematische Darstellung einer
alarmgesicherten Handtasche mit zwei jeweils einen
geschlossenen Stromkreislauf ermöglichenden Verdrahtungen,
Fig. Ib eine Vorderansicht der in Fig. Ia schematisch dargestellten Handtasche, Fig. 2a eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der in Fig. Ib dargestellten Handtasche mit geschlossener
VerschIussVorrichtung,
Fig. 2b die in Fig. 2a dargestellte Schnittansicht bei geöffneter VerschlussVorrichtung, Fig. 3a eine schematische Darstellung eines Rucksacks mit einer einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichenden Verdrahtung, wobei zwei teilweise elektrisch leitende
Verschlussvorrichtungen jeweils einen Teil der einen geschlossenen Stromkreis ermöglichenden Verdrahtung bilden,
Fig. 3b eine Vorderansicht des in Fig. 3a schematisch dargestellten Rucksacks,
Fig. 4a eine Schnittansicht entlang der Linie B-B des in Fig. 3b dargestellten Rucksacks bei geschlossener
VerschIussVorrichtung,
Fig. 4b die in Fig. 4a dargestellte Schnittansicht bei geöffneter VerschlussVorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des in Fig. 3b
dargestellten Rucksacks mit einer alternativen Anordnung der einzelnen Komponenten der Alarmanlage, Fig. 6 eine schematische Darstellung des in Fig. 3b
gezeigten Rucksacks mit einer weiteren alternativen
Anordnung der einzelnen Komponenten der Alarmanlage,
Fig. 7a eine schematische Darstellung der für Gepäckstücke verwendeten Alarmanlage mit einer Leiterschleife,
Fig. 7b eine schematische Darstellung der für Gepäckstücke verwendeten Alarmanlage mit einer Leiterschleife und einer fernbedienbaren BenutzerauthentifizierungsVorrichtung, Fig. 8 eine schematische Darstellung der für Gepäckstücke verwendeten Alarmanlage mit zwei überwachten
Leiterschleifen.
In Fig. Ia und Fig. Ib ist schematisch ein alarmgesichertes Gepäckstück 1 dargestellt. Bei dem alarmgesicherten
Gepäckstück 1 handelt es sich um eine Handtasche mit zwei Trageriemen 2 und einem Taschenkorpus 3, die die
Gepäckstückhülle bilden. Im oberen Bereich des
Taschenkorpus 3 befindet sich eine Verschlussvorrichtung 4. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten
Handtasche handelt es sich bei der Verschlussvorrichtung 4 um einen Magnetverschluss . Direkt unterhalb des
Magnetverschlusses ist eine elektrische Energiequelle 5 und die Erkennungsvorrichtung 6 dargestellt. In die
Erkennungsvorrichtung 6 ist ein nicht dargestellter
Signalgeber integriert. Die Integrität des Taschenkorpus 3 wird mittels einer in das Material des Taschenkorpus 3 eingebrachten Flächenverdrahtung 7 überwacht. Die
Flächenverdrahtung 7 besteht aus einem einzigen kreuzweise durch das Material geführten elektrisch leitenden und isolierten Draht und bildet so eine einzige Leiterschleife, die zusammen mit der elektrischen Energiequelle 5 und der Erkennungsvorrichtung 6 zu einem geschlossenen Stromkreis verschaltet ist. Die in die Trageriemen 2 eingebrachten elektrisch leitenden Drähte 8 bilden zusammen mit der elektrisch leitenden Verschlussvorrichtung 4, der
elektrischen Energiequelle 5 und der Erkennungsvorrichtung
6 eine weitere Leiterschleife 8. Die Integrität der
Handtasche wird in diesem Ausführungsbeispiel also durch zwei geschlossene Stromkreisläufe überwacht. Sobald die Flächenverdrahtung 7 des Taschenkorpus 3 beschädigt wird, wird dies durch die Erkennungsvorrichtung 6 detektiert. Ebenso wird ein Durchtrennen der in den Trageriemen 2 vorgesehenen Drähte 8 sowie das Öffnen der
Verschlussvorrichtung 4 durch die Erkennungsvorrichtung 6 erkannt. Sobald die Erkennungsvorrichtung 6 einen nicht geschlossenen Stromkreis detektiert, wird der in die Erkennungsvorrichtung 6 integrierte, jedoch nicht
dargestellte Signalgeber aktiviert. Die Alarmanlage kann mit Hilfe einer fernbedienbaren
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 9 aktiviert bzw. deaktiviert werden.
In Fig. 2a ist eine Schnittansicht entlang der in Fig. Ib dargestellten Linie A-A dargestellt. In dieser Darstellung ist der Magnetverschluss des gesicherten Gepäckstücks 1 geschlossen. Es ist zu erkennen, dass die
Flächenverdrahtung 7 auch im Boden des Taschenkorpus 3 angeordnet ist. Zudem sind die in den Trageriemen 2 angeordneten Drähte 8, die zusammen mit dem elektrisch leitenden Magnetverschluss eine Leiterschleife bilden, dargestellt. Da in dieser Darstellung die beiden
überwachten Stromkreise geschlossen sind, wird kein Alarm ausgelöst .
Fig. 2b zeigt die in Fig. 2a dargestellte Handtasche bei geöffneter Verschlussvorrichtung 4. In diese Situation ist die durch die in den Trageriemen 2 angeordneten Drähte 8 und die elektrisch leitende Verschlussvorrichtung 4
gebildete Leiterschleife unterbrochen, so dass auch der zu dieser Leiterschleife gehörende geschlossene Stromkreislauf unterbrochen ist. Bei aktivierter Alarmanlage wird diese Unterbrechung durch die Erkennungsvorrichtung 6 detektiert und der Signalgeber ausgelöst.
In Fig. 3a und Fig. 3b ist schematisch ein alarmgesicherter Rucksack, als Beispiel für ein Gepäckstück mit mehreren Trageriemen, dargestellt. Dieser Rucksack besteht aus zwei Trageriemen 2, zwei Verschlussvorrichtungen 4, einem Draht 8, einer elektrischen Energiequelle 5, einer
Erkennungsvorrichtung 6 mit nicht dargestelltem Signalgeber und einer Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 10. Der Draht 8 wird in diesem Ausführungsbeispiel ausgehend von der Batterie 5 durch einen der beiden Trageriemen 2 zur unteren Seite des Taschenkorpus 3, weiter durch den zweiten Trageriemen 2 zur oberen Seite des Taschenkorpus 3, von dort zu einer ersten Verschlussvorrichtung 4, weiter zu einer zweiten Verschlussvorrichtung 4 und von dort über die Erkennungsvorrichtung 6 zurück zur elektrischen
Energiequelle 5 geführt. Die Trageriemen 2 und der
Taschenkorpus 3 sind Teil der Gepäckstückhülle. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Trageriemen 2 und die
Verschlussvorrichtungen 4 mit Hilfe eines einzigen
elektrisch leitenden Drahts 8 überwacht. Die
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 10 ist in diesem Beispiel direkt an der oberen Seite des Rucksacks
angebracht. Der Draht 8, die elektrischen Energiequelle 5, die Erkennungsvorrichtung 6 mit nicht dargestelltem
Signalgeber und die Benutzerauthentifizierungsvorrichtung
10 sind so in den Rucksack integriert, dass der ästhetische Gesamteindruck nicht beeinflusst wird. Bei der in diesem
Ausführungsbeispiel gezeigten Anordnung handelt es sich um eine schematische Darstellung.
In Fig. 4a ist eine Schnittansicht des in Fig. 3b
dargestellten Rucksacks entlang der Linie B-B dargestellt. In dieser Darstellung ist der Rucksack geschlossen. Daher stellt auch die durch die elektrisch leitende
Verschlussvorrichtung 4, dem Draht 8, der elektrischen Energiequelle 5 und der Erkennungsvorrichtung 6 gebildete Leiterschleife bei aktivierter Alarmanlage einen
geschlossenen Stromkreislauf dar. In dieser Situation wird kein Alarm ausgelöst.
In Fig. 4b ist der in Fig. 4a schematisch dargestellte Rucksack bei geöffneter Verschlussvorrichtung 4
dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist also der durch den Draht 8 und die elektrisch leitende
Verschlussvorrichtung 4 sowie die elektrische Energiequelle 5 und die Erkennungsvorrichtung 6 gebildete Stromkreislauf nicht geschlossen, so dass auch kein Strom fließen kann. Bei aktivierter Alarmanlage wird diese Unterbrechung des Stromkreises von der Erkennungsvorrichtung 6 detektiert und daraufhin der Signalgeber aktiviert. Fig. 5 zeigt den in Fig. 3b dargestellten Rucksack mit einer alternativen Anordnung der einzelnen Komponenten der Alarmanlage. In diesem Ausführungsbeispiel sind die
elektrische Energiequelle 5, die Erkennungsvorrichtung 6 mit nicht dargestelltem Signalgeber und die
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 10 getrennt
voneinander in beziehungsweise an dem Gepäckstück
angeordnet. Durch die getrennte Anordnung der einzelnen
Komponenten der Alarmanlage kann der für die Alarmanlage zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden. So können beispielsweise nur schwierig zugängliche Bereiche des Rucksacks für einzelne Komponenten der Alarmanlage verwendet werden. Auf diese Weise wird nur wenig des verwendbaren Stauraums für die Alarmanlage benötigt.
In Fig. 6 ist ebenfalls der in Fig. 3b dargestellte
Rucksack mit einer alternativen Anordnung der einzelnen Komponenten der Alarmanlage dargestellt. In diesem
Ausführungsbeispiel wird die Alarmanlage mit Hilfe der fernbedienbaren Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 9 aktiviert und deaktiviert. Die elektrische Energiequelle 5 befindet sich im oberen Teil des Rucksacks und die
Erkennungsvorrichtung mit Signalgeber 9 im mittleren
Bereich des Rucksacks. Bei dieser Ausführungsform wird der ästhetische Eindruck des Rucksacks nicht durch eine am Rucksack befestigte, außenliegende
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung beeinträchtigt .
In Fig. 7a ist der Aufbau einer für Gepäckstücke
verwendeten Alarmanlage mit einer überwachten
Leiterschleife 11 schematisch dargestellt. An die
elektrische Energiequelle 5 ist eine einen geschlossenen Stromkreis ermöglichende Verdrahtung 11 angeschlossen.
Diese Verdrahtung führt von der Energiequelle 5 über die Erkennungsvorrichtung 6 zurück zur elektrischen
Energiequelle 5. Ebenfalls dargestellt ist die
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 10, die über die nicht dargestellte Aktivierungsvorrichtung mit der
elektrischen Energiequelle 5 und der Erkennungsvorrichtung 6 in Verbindung steht .
Fig. 7b zeigt den in Fig. 7a schematisch dargestellten Aufbau der Alarmanlage mit einer fernbedienbaren
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 9.
In Fig. 8 ist der Aufbau einer für Gepäckstücke verwendeten Alarmanlage mit zwei überwachten Leiterschleifen 11, 12 schematisch dargestellt. An die elektrische Energiequelle 5 sind zwei einen geschlossenen Stromkreis ermöglichende Verdrahtungen 11, 12 angeschlossen. Diese beiden
Verdrahtungen 11, 12 führen über verschiedene Wege zu der Erkennungsvorrichtung 6 und von dort zurück zur
elektrischen Energiequelle 5. Ebenfalls dargestellt ist die Benutzerauthentifizierungsvorrichtung 10, die über die nicht dargestellte Aktivierungsvorrichtung mit der
elektrischen Energiequelle 5 und der Erkennungsvorrichtung 6 in Verbindung steht .
Claims
1. Gepäckstück (1) mit einer das Gepäckstück (1)
begrenzenden Gepäckstückhülle, dadurch gekennzeichnet, dass das Gepäckstück (1) mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, die mindestens eine elektrische Energiequelle (5), eine einen geschlossenen
Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung (7, 8), eine Erkennungsvorrichtung (6) zur Erkennung einer
Unterbrechung des geschlossenen Stromkreislaufs und einen Signalgeber zur Signalisierung einer
detektierten Unterbrechung des geschlossenen
Stromkreislaufs aufweist, wobei die einen
geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung (7, 8) mindestens teilweise an der das Gepäckstück (1) begrenzenden Gepäckstückhülle angebracht und/oder in dem Material der Gepäckstückhülle eingearbeitet ist.
2. Gepäckstück (1) gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Alarmanlage mehrere jeweils einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende
Verdrahtungen (7, 8) aufweist.
3. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen geschlossenen Stromkreislauf ermöglichende Verdrahtung (7, 8) mindestens abschnittsweise aus einer elektrisch leitenden Folie oder einem elektrisch leitenden Band oder einem elektrisch leitenden Draht bestehen.
4. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zumindest teilweise elektrisch leitende
Verschlussvorrichtung (4) des Gepäckstücks (1) ein Teil der einen geschlossenen Stromkreislauf
ermöglichenden Verdrahtung (7, 8) bildet.
5. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
elektrische Energiequelle (5) aus der Alarmanlage herausnehmbar ist.
6. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als
elektrische Energiequelle (5) eine Batterie und/oder ein aufladbarer Akkumulator verwendbar ist.
7. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
geschlossene Stromkreislauf mit einer elektrischen Spannung von maximal 24V betreibbar ist.
8. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gepäckstück (1) mittels einer Sicherungsvorrichtung an geeigneten unbeweglichen Objekten anbringbar ist, wobei
mindestens ein Teil der einen Stromkreislauf
ermöglichenden Verdrahtung (7, 8) zumindest teilweise an der Sicherungsvorrichtung angebracht und/oder in dem Material der Sicherungsvorrichtung eingearbeitet ist.
9. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Alarmanlage eine Aktivierungsvorrichtung aufweist.
10. Gepäckstück (1) gemäß Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung eine Benutzerauthentifizierungsvorrichtung (10) aufweist.
11. Gepäckstück (1) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aktivierungsvorrichtung und/oder die
Benutzerauthentifizierungsvorrichtung (9, 10) fernbedienbar sind.
12. Gepäckstück (1) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gepäckstück (1) eine Ortungsvorrichtung aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009010427.3 | 2009-07-31 | ||
DE200920010427 DE202009010427U1 (de) | 2009-07-31 | 2009-07-31 | Gepäck-Alarmanlage, (Taschen, Ranzen, Geldbörsen, Koffer etc.) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011012706A1 true WO2011012706A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=41153141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/061142 WO2011012706A1 (de) | 2009-07-31 | 2010-07-30 | Alarmgesichertes gepäckstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009010427U1 (de) |
WO (1) | WO2011012706A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011103197U1 (de) * | 2011-06-29 | 2011-11-14 | Edgar Becker | Gepäckstück mit elektronisch steuerbaren Komponenten |
DE102019111518A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Cosyspeed Gmbh | Diebstahlschutzsystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914756A (en) * | 1974-03-11 | 1975-10-21 | Raymond Lee Organization Inc | Portable alarm actuated by attempted theft |
US5510768A (en) * | 1994-10-11 | 1996-04-23 | Mann; Glenn E. | Alarm strap for luggage |
EP1742184A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-10 | SAGEM Communication | Folienmaterial zur Eindringdetektion und gesicherter Behälter mit solchem Material |
WO2009018591A1 (en) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Thomas Francis Greyling | Luggage protective device |
-
2009
- 2009-07-31 DE DE200920010427 patent/DE202009010427U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-07-30 WO PCT/EP2010/061142 patent/WO2011012706A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914756A (en) * | 1974-03-11 | 1975-10-21 | Raymond Lee Organization Inc | Portable alarm actuated by attempted theft |
US5510768A (en) * | 1994-10-11 | 1996-04-23 | Mann; Glenn E. | Alarm strap for luggage |
EP1742184A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-10 | SAGEM Communication | Folienmaterial zur Eindringdetektion und gesicherter Behälter mit solchem Material |
WO2009018591A1 (en) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Thomas Francis Greyling | Luggage protective device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011103197U1 (de) * | 2011-06-29 | 2011-11-14 | Edgar Becker | Gepäckstück mit elektronisch steuerbaren Komponenten |
DE102019111518A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Cosyspeed Gmbh | Diebstahlschutzsystem |
WO2020224729A1 (de) | 2019-05-03 | 2020-11-12 | Cosyspeed Gmbh | Diebstahlschutzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009010427U1 (de) | 2009-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US10180016B2 (en) | Lockable security receptacle for delivered packages | |
US7352284B2 (en) | Security material and fasteners therefor | |
EP2501254B1 (de) | Sicherheits-packvorrichtung | |
EP1339298A2 (de) | Tasche | |
US10258131B2 (en) | Multiple sensors-based flexible anti-theft systems, and security travel bag and anti-sexual assault garment using flexible anti-theft system | |
DE2459503A1 (de) | Alarmsystem fuer handtaschen | |
US4882815A (en) | Arrangement in a purse or bag secured against theft | |
CN110913721B (zh) | 置物包以及保护置物包的方法 | |
WO2011012706A1 (de) | Alarmgesichertes gepäckstück | |
DE102014118877B4 (de) | Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern | |
DE4429815A1 (de) | Anordnung zum Sichern von Gegenständen | |
CN205072301U (zh) | 一种具有报警装置的防盗皮夹 | |
WO2012028178A1 (de) | Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren | |
GB2329327A (en) | A security container | |
DE4132020A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des diebstahls einer tasche o. dgl. behaelter | |
DE19635784C2 (de) | Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen | |
WO2001030193A1 (en) | Bag with security feature | |
DE29814041U1 (de) | Transportbehälter | |
CN110827494A (zh) | 一种随身防盗机制及应用 | |
DE19823668A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen | |
DE3902260A1 (de) | Sicherheitsbehaeltnis | |
CN2355060Y (zh) | 智能保险箱 | |
DE19835462C2 (de) | Transportbehälter | |
DE9422179U1 (de) | Anordnung zum Sichern von Gegenständen | |
DE9413530U1 (de) | Anordnung zum Sichern von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10745584 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 10/05/2012) |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10745584 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |