[go: up one dir, main page]

WO2011009774A1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011009774A1
WO2011009774A1 PCT/EP2010/060070 EP2010060070W WO2011009774A1 WO 2011009774 A1 WO2011009774 A1 WO 2011009774A1 EP 2010060070 W EP2010060070 W EP 2010060070W WO 2011009774 A1 WO2011009774 A1 WO 2011009774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
housing
water
household appliance
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang MÜCKE
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL10732704T priority Critical patent/PL2456915T3/pl
Priority to EA201270105A priority patent/EA019576B1/ru
Priority to CN201080032652.3A priority patent/CN102575403B/zh
Priority to EP10732704A priority patent/EP2456915B1/de
Publication of WO2011009774A1 publication Critical patent/WO2011009774A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • a method for producing an electrical contact arrangement is known.
  • a large number of separate contact and conductor areas is worked out of a piece of sheet metal.
  • a stamped grid is provided with webs and the like. Between the plurality of contact and conductor areas, wherein the lead frame is encapsulated and wherein after the encapsulation, the separation of the contact and conductor areas.
  • the overmolded, separate stamped grid parts are subsequently connected to a base plate.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in which at least one electrical component is integrated into a shell and which can be produced inexpensively.
  • the measures listed in the dependent claims are advantageous developments of the claim 1 water-conducting household appliance.
  • the water-conducting domestic appliance can be designed as a laundry treatment appliance, a dishwasher or the like.
  • the shell can be inserted or inserted into the housing. In this case, a partial or complete removal of the shell can be made from the housing.
  • the tray is preferably configured with one or more chambers that can receive laundry treating agents for multiple cycles of treatment. As a result, a metering system can be realized in which the quantities of laundry treatment agents required within a program cycle are automatically added.
  • the shell can accommodate one or more electrical components.
  • the electrical components in particular the electrical components for a dosing unit, can be connected to a controller.
  • the connection can be made during the complete insertion of the shell into the housing.
  • a wire harness for contacting the electrical components is used. But this requires a certain effort in the production.
  • the stamped grid of the shell allows a cost-effective production of the shell.
  • the stamped grid can be integrated in a cover of the shell, wherein the contacting of several electrical components is made possible with a stamped grid.
  • the connection of the electrical components to the stamped grid can be achieved via welded joints, solder joints, insulation displacement connections,
  • Plug connections or other electrical connections are made.
  • the electrical connection points can be sealed by encapsulation with plastic, potting with potting or otherwise.
  • the shell can be inserted into the housing, that the stamped grid has a connector and that the electrical connection point of the housing is formed by a connection socket into which the connector of the stamped grid engages when inserting the shell in the housing.
  • at least one pre-centering means is provided on the shell, which enables a pre-centering of the connector with respect to the connection socket when the shell is pushed into the housing.
  • the pre-centering means is preferably arranged on a rear side of the shell. This can ensure that a reliable electrical contact between the stamped grid of the shell and the electrical connection point is made on the housing.
  • the pre-centering preferably begins before the contacts of the stamped grid meet the contacts of the electrical connection point of the housing, whereby a precise alignment is ensured.
  • the pre-centering means is designed as a centering pin, which for pre-centering in a bore of a connected to the housing Connecting socket housing engages.
  • several Vorzentrierzapfen may be provided which engage in corresponding holes of the connector socket housing to allow the pre-centering.
  • the stamped grid is encapsulated with a plastic.
  • a connector may be formed as a flat connector or by juxtaposed circular contacts, wherein the plastic encapsulation is attached to the tab or the circular contacts surrounds sections and leaves free in the contact area.
  • the shell can accommodate one or more electrical components which are designed as pump elements, valves, sensors, for example for level measurement or flow rate measurement, or the like.
  • electrical components which are designed as pump elements, valves, sensors, for example for level measurement or flow rate measurement, or the like.
  • suitable finishing is advantageous at the contact points.
  • the punched grid can be produced by a stamping and bending tool.
  • the stamped grid may also be composed of a plurality of stamped bars.
  • the punched grid is designed in terms of its geometry so that all electrical components can be connected to a controller.
  • the electrical components can be arranged both in and on the shell or integrated into it. Preferred embodiments of the invention are explained in more detail in the following description with reference to the accompanying drawings, in which corresponding elements are provided with corresponding reference numerals. It shows:
  • Fig. 1 is a water-conducting household appliance in an excerpt, schematic sectional view corresponding to a
  • Fig. 2 is a shell of the water-conducting household appliance shown in FIG.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to an embodiment.
  • the water-conducting domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-conducting household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the water-conducting household appliance 1 is also suitable for other applications, in particular, it may be configured as a dishwasher.
  • the water-conducting household appliance 1 has a housing 2 with a cover plate 3.
  • the cover plate 3 forms the top of the household appliance 1.
  • the housing 2 has a front surface 4. In the area of the front surface 4, the housing 2 has an opening 5, via which a shell 6 can be introduced into the housing 2. In this embodiment, the shell 6 is inserted into the housing 2.
  • the shell 6 can also be used in the housing 2.
  • the shell 6 has a main body 7 and an aperture 8 connected to the main body 7. At the aperture 8, a grip element 9 is provided, which allows a user to pull the shell 6 out of the housing 2.
  • the main body 7 has chambers 10, 11.
  • the chambers 10, 11 are used for receiving liquids 12, 13, in particular laundry treatment means 12, 13.
  • the term liquid is to be understood in general terms.
  • the liquids 12, 13 may be designed to be relatively viscous or have particles, in particular pulverulent constituents.
  • the laundry treatment means 12, 13 are distributed evenly in the respective chamber 10, 11, resulting in a certain level of filling in each of the chambers 10, 11.
  • the main body 7 of the shell 6 is at least substantially covered by a lid 14.
  • the lid 14 Indianauerö Maschinenmaschine devis 15, 16, which by a thin web 17 are separated from each other.
  • water can be conveyed to the flushing openings 15, 16.
  • Such a jet of water passes through the flushing openings 15, 16, so that water is flushed through a through opening 19 of the shell 6.
  • the water flows through a drain 20 provided in the casing 2 to a drum of the water-conducting household appliance 1 or the like.
  • the shell 6 receives a plurality of electrical components 21, 22, 23, 24.
  • the electrical components 21, 22 are designed as level sensors.
  • the electrical components 23, 24 are designed as pump elements.
  • the level sensor 21 is associated with the chamber 10, wherein electrically conductive elements of the level sensor 21 at least partially immersed in the laundry treatment agent 12 when a sufficient level of the laundry treatment agent 12 is in the chamber 10. This can be detected by applying an electrical voltage to the level sensor 21, since then an electrically conductive connection between the elements of the level sensor 21 is made via the laundry treatment agent 12. Accordingly, the level sensor 22 measures whether the level of the laundry treatment agent 13 in the chamber 11 is sufficient.
  • the pump element 23 serves to convey laundry treatment agent 12 out of the chamber 10 into the through-opening 19.
  • the pump element 23 When the pump element 23 is actuated, the laundry treatment agent 12 is metered in via a nozzle 25 to the water flowing through the through-opening 19. Accordingly, the pump element 24 serves for conveying laundry treatment agent 13 from the chamber 11, wherein the laundry treatment agent 13 is metered via a nozzle 26 to the water flowing through the through-hole 19. The delivery of water through the nozzle 18 is coordinated with the operation of the pump elements 23, 24.
  • the pump elements 23, 24 can be controlled program-individually at different times.
  • the laundry treating agent 12 may be a heavy duty detergent while the laundry treating agent 13 is a fabric softener.
  • electrical lines 27 A, 27 B are guided through the lid 14. Accordingly, 22 electrical lines 28 A, 28 B are guided through the lid 14 for the level sensor. Furthermore, electrical leads 29A, 29B, 30A, 30B are guided through the cover 14 for the pump elements 23, 24.
  • a Punching grid 35 used, which is described with reference to FIG. 2 in further detail.
  • the stamped grid 35 is encapsulated with a plastic and covered with a cover 36 which is applied to the lid 14.
  • the lead frame 35 is largely electrically isolated to prevent a short circuit or the like. By the action of moisture or other liquids.
  • the punched grid 35 has a connection plug 37 which can be inserted into a connection socket 38 when the user inserts the tray 6 into the housing 2.
  • a connection point 39 is provided, via which the punched grid 35 is electrically contacted in the inserted state of the shell 6.
  • the connector 37 of the stamped grid 35 engages in the connection socket 38 of the housing 2.
  • a pre-centering means 40 is also provided, which is arranged on a rear side 41 of the base body 7 of the shell 6.
  • the pre-centering means 40 is directed to the insertion of the shell 6 on an inner side 42 of the housing 2, which faces the back 41 of the base body 7 of the shell 6.
  • a connection socket housing 43 is arranged, which receives the connection socket 38 with the connection point 39.
  • a bore 40 is provided on the connector housing 43. The pre-centering means 40 and the bore 44 are adapted to one another.
  • the pre-centering means 40 of the shell 6 When inserting the shell 6, the pre-centering means 40 of the shell 6 first comes into engagement with the bore 44 of the connecting sleeve housing 43, resulting in a certain positioning of the shell 6 with respect to the connecting sleeve housing of the shell 43.
  • a positioning of the connector 37 is achieved in relation to the connection sleeve 38, so that upon further insertion of the shell 6 of the connector 37 of the lead frame 35 reliably engages the connector socket 38 on the connector housing 43. This results in a reliable electrical contact between the lead frame 35 and the connection point 39 of the connector socket housing 43rd
  • a controller 45 which controls, for example, a program run.
  • connection socket 38 is connected via an electrical line 46 to the controller 45.
  • the controller 45 In the retracted state of the shell 6 is thus an electrical Connection between the controller 45 and the lead frame 35, so that a control of the electrical components 21 to 24, namely the level sensors 21, 22 and the pump elements 23, 24, is possible.
  • a certain mechanical stability is achieved by the engagement of the Vorzentrierstoffs 40 in the bore 44 of the female connector housing 43, which also occur in the presence of vibrations or the like., As they can occur during operation of the water-conducting household appliance 1, a reliable electrical connection between the controller 45th and the electrical components 21 to 24 ensured.
  • the pre-centering means 40 is designed as a centering pin, which engages in the bore 44 of the connecting sleeve housing 43.
  • a centering pin is provided on the connector housing 43, which engages in a corresponding bore on the shell 6.
  • a plurality of pre-centering means 40 are provided, which cooperate with a plurality of bores 44.
  • Fig. 2 shows the shell 6 of the water-conducting household appliance 1, which is shown in Fig. 1, from the viewing direction indicated by Il, wherein the cover 36 is omitted.
  • the cover 14 of the shell 6 has filling openings 50, 51, via which the laundry treatment means 12, 13 in the chambers 10, 1 1 can be filled.
  • the shell 6 is divided in a suitable manner into the chambers 10, 11.
  • the punched grid 35 has electrical conductor tracks 57, 58, 59, 60, 61, 62.
  • the electrical conductors 61, 62 serve as ground.
  • the electrical conductor 57 is connected to the electrical line 27A of the level sensor 21.
  • the electrical conductor 58 is connected to the electrical line 28A of
  • the electrical conductor 59 is connected to the electrical
  • Line 29 A of the pump element 23 is connected.
  • the electrical conductor 60 is connected to the electrical line 30A of the pump element 24.
  • the electrical conductor 61 is connected to both the electric wire 27B of the level sensor 21 and the electric wire 29B of the pump element 23.
  • the electrical conductor 62 is connected to both the electrical line 28B of the level sensor 22 and the electrical line 3OB of the pump element 24.
  • the use of the electrical conductors 61, 62 serving as common ground facilitates the actuation of the electrical components 21 - 24.
  • the connector 37 is formed as a tab 37.
  • the connector 37 may also be formed by juxtaposed circular contacts, which are beyond the back 41 addition. In this case, it is possible to connect the electrical tracks 57-62 with pins.
  • the stamped grid 35 which comprises the electrical tracks 57-62, may be formed of a brass alloy, bronze or a steel.
  • the stamped grid 35 is encapsulated with a plastic, which can form the cover 36.
  • the plastic extrusion can be done before the insertion of the punched grid 35 in the lid 14.
  • the stamped grid 14 can also be used in the lid 14, wherein the spraying of the plastic forms the cover 36.
  • the electrical conductor tracks 57-62 and the electrical lines 27A-3OB are protected, in particular electrically insulated from the outside. Furthermore, a compact unit is formed, which consists of the shell 6 with the integrated electrical components 21-24 and the stamped grid 35. Touching electrical parts by a user of the water-conducting household appliance 1 is thus avoided. In addition, all contacts and live parts of the lead frame 35 are protected from moisture and contamination.
  • the invention is not limited to the described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient, weist ein Gehäuse (2) und eine Schale (6) auf, die in das Gehäuse (2) einschiebbar ist. Dabei weist die Schale (6) ein elektrisch leitendes Stanzgitter (35) auf, wobei die Schale (6) elektrische Komponenten (21 - 24) aufnimmt, die mit dem Stanzgitter (35) elektrisch verbunden sind. Ferner ist innerhalb des Gehäuses (2) eine elektrische Verbindungsstelle (39) vorgesehen, über die das Stanzgitter (35) elektrisch kontaktierbar ist. Das Stanzgitter (35) ist mit der elektrischen Verbindungsstelle (39) elektrisch kontaktiert, wenn die Schale (6) in das Gehäuse (2) eingeschoben ist. Auf diese Weise kann eine elektrische Verbindung zwischen einer Steuerung (45) des wasserführenden Haushaltsgeräts (1), die in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist, und den elektrischen Komponenten (21 - 24), die in der Schale (6) vorgesehen sind, hergestellt werden.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
Aus der EP 1 445 841 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktanordnung bekannt. Dabei wird eine Vielzahl getrennter Kontakt- und Leiterbereiche aus einem Blechstück herausgearbeitet. Hierbei ist ein Stanzgitter mit Stegen und dgl. zwischen der Vielzahl von Kontakt- und Leiterbereichen vorgesehen, wobei das Stanzgitter umspritzt wird und wobei nach dem Umspritzen die Trennung der Kontakt- und Leiterbereiche erfolgt. Die umspritzten, getrennten Stanzgitterteile werden nachfolgend mit einer Grundplatte verbunden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem zumindest eine elektrische Komponente in eine Schale integriert ist und das kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen wasserführenden Haushaltsgeräts. Das wasserführende Haushaltsgerät kann als Wäschebehandlungsgerät, als Geschirrspüler oder dgl. ausgestaltet sein. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts kann die Schale in das Gehäuse eingesetzt oder eingeführt werden. Dabei kann ein teilweises oder vollständiges Entnehmen der Schale aus dem Gehäuse erfolgen. Die Schale ist vorzugsweise mit einer oder mehreren Kammern ausgestaltet, die Wäschebehandlungsmittel für mehrere Behandlungszyklen aufnehmen können. Dadurch kann ein Dosiersystem realisiert werden, bei dem die innerhalb eines Programmdurchlaufs benötigten Mengen an Wäschebehandlungsmitteln automatisch zudosiert werden. Die Schale kann eine oder mehrere elektrische Komponenten aufnehmen. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die elektrischen Komponenten, insbesondere die elektrischen Komponenten für eine Dosiereinheit, mit einer Steuerung verbindbar sind. Die Verbindung kann dabei beim vollständigen Einsetzen der Schale in das Gehäuse hergestellt werden. Hierfür ist es denkbar, dass ein Kabelbaum zur Kontaktierung der elektrischen Komponenten eingesetzt wird. Dies erfordert aber einen gewissen Aufwand bei der Herstellung.
Das Stanzgitter der Schale ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Schale. Beispielsweise kann das Stanzgitter in einen Deckel der Schale integriert sein, wobei die Kontaktierung mehrerer elektrischer Komponenten mit einem Stanzgitter ermöglicht ist. Die Verbindung der elektrischen Komponenten mit dem Stanzgitter kann über Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schneidklemmverbindungen,
Steckverbindungen oder andere elektrische Verbindungen erfolgen. Die elektrischen Verbindungsstellen können dabei durch Umspritzen mit Kunststoff, Vergießen mit Vergussmasse oder auf andere Weise abgedichtet werden.
Vorteilhaft ist es, dass die Schale in das Gehäuse einschiebbar ist, dass das Stanzgitter einen Verbindungsstecker aufweist und dass die elektrische Verbindungsstelle des Gehäuses durch eine Verbindungsbuchse gebildet ist, in die der Verbindungsstecker des Stanzgitters beim Einschieben der Schale in das Gehäuse eingreift. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass an der Schale zumindest ein Vorzentriermittel vorgesehen ist, das beim Einschieben der Schale in das Gehäuse eine Vorzentrierung des Verbindungssteckers in Bezug auf die Verbindungsbuchse ermöglicht. Dabei ist das Vorzentriermittel vorzugsweise an einer Rückseite der Schale angeordnet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Stanzgitter der Schale und der elektrischen Verbindungsstelle an dem Gehäuse hergestellt wird. Speziell kann erreicht werden, dass mehrere Kontakte des Verbindungssteckers des Stanzgitters auch genau auf die Kontakte an der Verbindungsstelle des Gehäuses treffen. Die Vorzentrierung beginnt dabei vorzugsweise vor dem Aufeinandertreffen der Kontakte des Stanzgitters auf die Kontakte der elektrischen Verbindungsstelle des Gehäuses, wodurch eine präzise Ausrichtung gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist es, dass das Vorzentriermittel als Zentrierzapfen ausgestaltet ist, der zum Vorzentrieren in eine Bohrung eines mit dem Gehäuse verbundenen Verbindungsbuchsengehäuses eingreift. Hierbei können auch mehrere Vorzentrierzapfen vorgesehen sein, die in entsprechende Bohrungen des Verbindungsbuchsengehäuses eingreifen, um die Vorzentrierung zu ermöglichen. Beim Einschieben der Schale in das Gehäuse kann dadurch eine elektrische Kontaktierung des Stanzgitters erfolgen, wobei eine Beschädigung, insbesondere ein Verbiegen, eines Verbindungssteckers des Stanzgitters oder dgl. verhindert ist. Außerdem ist durch die Vorzentriermittel auch im Betrieb ein zuverlässiger Kontakt gewährleistet, da auch beim Auftreten von Erschütterungen oder dgl. während des Betriebs des wasserführenden Haushaltsgeräts eine zuverlässige mechanische Verbindung der in das Gehäuse eingesetzten Schale mit dem Gehäuse gewährleistet ist.
In vorteilhafter Weise ist das Stanzgitter mit einem Kunststoff umspritzt. Ferner kann ein Verbindungsstecker als Flachstecker oder durch nebeneinander angeordnete Rundkontakte ausgebildet sein, wobei die Kunststoffumspritzung an den Flachstecker angefügt ist bzw. die Rundkontakte abschnittsweise umgibt und im Kontaktbereich freilässt.
Die Schale kann eine oder mehrere elektrische Komponenten aufnehmen, die als Pumpenelemente, Ventile, Sensoren, beispielsweise zur Füllstandsmessung oder Durchflussmengenmessung, oder dgl. ausgebildet sind. An den Kontaktpunkten ist abhängig von der Art der Kontaktierung, beispielsweise Schweißen, Löten, Schneidklemmverbindung oder Steckverbindung, eine geeignete Veredelung von Vorteil.
Das Stanzgitter kann durch ein Stanz-Biege-Werkzeug hergestellt werden. Dabei kann das Stanzgitter auch aus mehreren Stanzgittern zusammengesetzt sein. Das Stanzgitter ist hinsichtlich seiner Geometrie so ausgestaltet, dass alle elektrischen Komponenten mit einer Steuerung verbunden werden können. Die elektrischen Komponenten können sowohl in als auch an der Schale angeordnet bzw. in diese integriert sein. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem
Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine Schale des in Fig. 1 gezeigten wasserführenden Haushaltsgeräts des
Ausführungsbeispiels aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung.
Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Deckplatte 3 auf. Die Deckplatte 3 bildet die Oberseite des Haushaltsgeräts 1. Ferner weist das Gehäuse 2 eine Frontfläche 4 auf. Im Bereich der Frontfläche 4 weist das Gehäuse 2 eine Öffnung 5 auf, über die eine Schale 6 in das Gehäuse 2 einbringbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schale 6 in das Gehäuse 2 einschiebbar. Die Schale 6 kann auch in das Gehäuse 2 einsetzbar sein.
Die Schale 6 weist einen Grundkörper 7 und eine mit dem Grundkörper 7 verbundene Blende 8 auf. An der Blende 8 ist ein Griffelement 9 vorgesehen, das es einem Benutzer ermöglicht, die Schale 6 aus dem Gehäuse 2 zu ziehen.
Der Grundkörper 7 weist Kammern 10, 11 auf. Die Kammern 10, 11 dienen zum Aufnehmen von Flüssigkeiten 12, 13, insbesondere Wäschebehandlungsmitteln 12, 13. Der Begriff Flüssigkeit ist dabei allgemein zu verstehen. Beispielsweise können die Flüssigkeiten 12, 13 relativ viskos ausgestaltet sein oder Partikel, insbesondere pulverförmige Bestandteile, aufweisen. Die Wäschebehandlungsmittel 12, 13 verteilen sich dabei gleichmäßig in der jeweiligen Kammer 10, 11 , wodurch sich in jeder der Kammern 10, 11 eine gewisse Füllhöhe ergibt.
Der Grundkörper 7 der Schale 6 ist mit einem Deckel 14 zumindest im Wesentlichen abgedeckt. Dabei weist der Deckel 14 Durchspülöffnungen 15, 16 auf, die durch einen dünnen Steg 17 voneinander getrennt sind. Über eine Düse 18 kann Wasser zu den Durchspülöffnungen 15, 16 gefördert werden. Solch ein Wasserstrahl gelangt durch die Durchspülöffnungen 15, 16, so dass Wasser durch eine Durchgangsöffnung 19 der Schale 6 gespült wird. Aus der Durchgangsöffnung 19 fließt das Wasser über einen Ablauf 20, der in dem Gehäuse 2 vorgesehen ist, zu einer Trommel des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 oder dgl.
Die Schale 6 nimmt mehrere elektrische Komponenten 21 , 22, 23, 24 auf. Die elektrischen Komponenten 21 , 22 sind als Füllstandssensoren ausgebildet. Die elektrischen Komponenten 23, 24 sind als Pumpenelemente ausgebildet. Der Füllstandssensor 21 ist der Kammer 10 zugeordnet, wobei elektrisch leitende Elemente des Füllstandssensors 21 zumindest abschnittsweise in das Wäschebehandlungsmittel 12 eintauchen, wenn ein ausreichender Füllstand des Wäschebehandlungsmittels 12 in der Kammer 10 besteht. Dies kann durch ein Anlegen einer elektrischen Spannung an den Füllstandssensor 21 erfasst werden, da dann über das Wäschebehandlungsmittel 12 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Elementen des Füllstandssensors 21 hergestellt ist. Entsprechend misst der Füllstandssensor 22, ob der Füllstand des Wäschebehandlungsmittels 13 in der Kammer 11 ausreichend ist. Das Pumpenelement 23 dient zum Fördern von Wäschebehandlungsmittel 12 aus der Kammer 10 in die Durchgangsöffnung 19. Beim Betätigen des Pumpenelements 23 wird das Wäschebehandlungsmittel 12 über eine Düse 25 dem durch die Durchgangsöffnung 19 fließenden Wasser zudosiert. Entsprechend dient das Pumpenelement 24 zum Fördern von Wäschebehandlungsmittel 13 aus der Kammer 11, wobei das Wäschebehandlungsmittel 13 über eine Düse 26 dem durch die Durchgangsöffnung 19 strömenden Wasser zudosiert wird. Die Abgabe von Wasser über die Düse 18 ist dabei mit der Betätigung der Pumpenelemente 23, 24 abgestimmt. Die Pumpenelemente 23, 24 können dabei programmindividuell zu unterschiedlichen Zeitpunkten angesteuert werden. Beispielsweise kann das Wäschebehandlungsmittel 12 ein Vollwaschmittel sein, während das Wäschebehandlungsmittel 13 ein Weichspüler ist.
Für den Füllstandssensor 21 sind elektrische Leitungen 27A, 27B durch den Deckel 14 geführt. Entsprechend sind für den Füllstandssensor 22 elektrische Leitungen 28A, 28B durch den Deckel 14 geführt. Ferner sind für die Pumpenelemente 23, 24 elektrische Leitungen 29A, 29B, 3OA, 3OB durch den Deckel 14 geführt. In den Deckel 14 ist ein Stanzgitter 35 eingesetzt, das anhand der Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben ist. Das Stanzgitter 35 ist dabei mit einem Kunststoff umspritzt und mit einer Abdeckung 36, die auf den Deckel 14 aufgebracht ist, abgedeckt. Hierdurch ist das Stanzgitter 35 weitgehend elektrisch isoliert, um einen Kurzschluss oder dgl. durch Einwirkung von Nässe oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern.
Das Stanzgitter 35 weist einen Verbindungsstecker 37 auf, der in eine Verbindungsbuchse 38 einschiebbar ist, wenn der Benutzer die Schale 6 in das Gehäuse 2 einschiebt. An der Verbindungsbuchse 38 ist eine Verbindungsstelle 39 vorgesehen, über die das Stanzgitter 35 im eingeschobenen Zustand der Schale 6 elektrisch kontaktiert ist. Während des Einschiebens der Schale 6 greift der Verbindungsstecker 37 des Stanzgitters 35 in die Verbindungsbuchse 38 des Gehäuses 2 ein.
An dem Grundkörper 7 der Schale 6 ist außerdem ein Vorzentriermittel 40 vorgesehen, das an einer Rückseite 41 des Grundkörpers 7 der Schale 6 angeordnet ist. Das Vorzentriermittel 40 ist beim Einschieben der Schale 6 auf eine Innenseite 42 des Gehäuses 2 gerichtet, die der Rückseite 41 des Grundkörpers 7 der Schale 6 zugewandt ist. An der Innenseite 42 des Gehäuses 2 ist ein Verbindungsbuchsengehäuse 43 angeordnet, das die Verbindungsbuchse 38 mit der Verbindungsstelle 39 aufnimmt. Femer ist an dem Verbindungsbuchsengehäuse 43 eine Bohrung 40 vorgesehen. Das Vorzentriermittel 40 und die Bohrung 44 sind aneinander angepasst. Beim Einschieben der Schale 6 gelangt zunächst das Vorzentriermittel 40 der Schale 6 mit der Bohrung 44 des Verbindungsbuchsengehäuses 43 in Eingriff, wodurch sich eine gewisse Positionierung der Schale 6 in Bezug auf das Verbindungsbuchsengehäuse der Schale 43 ergibt. Hierbei wird auch eine Positionierung des Verbindungssteckers 37 in Bezug auf die Verbindungsbuchse 38 erzielt, so dass beim weiteren Einschieben der Schale 6 der Verbindungsstecker 37 des Stanzgitters 35 zuverlässig in Eingriff mit der Verbindungsbuchse 38 am Verbindungsbuchsengehäuse 43 gelangt. Hierdurch ergibt sich ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Stanzgitter 35 und der Verbindungsstelle 39 des Verbindungsbuchsengehäuses 43.
In dem Gehäuse 2 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 ist eine Steuerung 45 vorgesehen, die beispielsweise einen Programmdurchlauf steuert. Die Verbindungsstelle
39 der Verbindungsbuchse 38 ist über eine elektrische Leitung 46 mit der Steuerung 45 verbunden. Im eingeschobenen Zustand der Schale 6 besteht somit eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 45 und dem Stanzgitter 35, so dass eine Ansteuerung der elektrischen Komponenten 21 bis 24, nämlich der Füllstandssensoren 21, 22 und der Pumpenelemente 23, 24, möglich ist. Dabei wird durch den Eingriff des Vorzentriermittels 40 in die Bohrung 44 des Verbindungsbuchsengehäuses 43 eine gewisse mechanische Stabilität erreicht, die auch beim Auftreten von Erschütterungen oder dgl., wie sie beim Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 auftreten können, eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 45 und den elektrischen Komponenten 21 bis 24 gewährleistet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Vorzentriermittel 40 als Zentrierzapfen ausgestaltet, der in die Bohrung 44 des Verbindungsbuchsengehäuses 43 eingreift. Allerdings ist es auch möglich, dass an dem Verbindungsbuchsengehäuse 43 ein Zentrierzapfen vorgesehen ist, der in eine entsprechende Bohrung an der Schale 6 eingreift. Ferner ist es vorteilhaft, dass mehrere Vorzentriermittel 40 vorgesehen sind, die mit mehreren Bohrungen 44 zusammenwirken.
Die Ausgestaltung und Funktion des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 ist im Folgenden auch anhand der Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben. Fig. 2 zeigt die Schale 6 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 , das in Fig. 1 gezeigt ist, aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung, wobei die Abdeckung 36 fortgelassen ist. Der Deckel 14 der Schale 6 weist Einfüllöffnungen 50, 51 auf, über die die Wäschebehandlungsmittel 12, 13 in die Kammern 10, 1 1 einfüllbar sind. Die Schale 6 ist dabei auf geeignete Weise in die Kammern 10, 11 eingeteilt.
Das Stanzgitter 35 weist elektrische Leiterbahnen 57, 58, 59, 60, 61 , 62 auf. Dabei dienen die elektrischen Leiterbahnen 61 , 62 als Masse.
Die elektrische Leiterbahn 57 ist mit der elektrischen Leitung 27A des Füllstandssensors 21 verbunden. Die elektrische Leiterbahn 58 ist mit der elektrischen Leitung 28A des
Füllstandssensors 22 verbunden. Die elektrische Leiterbahn 59 ist mit der elektrischen
Leitung 29A des Pumpenelements 23 verbunden. Die elektrische Leiterbahn 60 ist mit der elektrischen Leitung 3OA des Pumpenelements 24 verbunden. Die elektrische Leiterbahn
61 ist sowohl mit der elektrischen Leitung 27B des Füllstandssensors 21 als auch mit der elektrischen Leitung 29B des Pumpenelements 23 verbunden. Die elektrische Leiterbahn 62 ist sowohl mit der elektrischen Leitung 28B des Füllstandssensors 22 als auch mit der elektrischen Leitung 3OB des Pumpenelements 24 verbunden. Durch den Einsatz der als gemeinsame Masse dienenden elektrischen Leiterbahnen 61 , 62 ist die Ansteuerung der elektrischen Komponenten 21 - 24 erleichtert.
Im eingeschobenen Zustand der Schale 6 greift der Verbindungsstecker 37 in die Verbindungsbuchse 38 des Verbindungsbuchsengehäuses 43 ein, so dass die elektrischen Leiterbahnen 57 - 62 elektrisch mit der Steuerung 45 verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsstecker 37 als Flachstecker 37 ausgebildet. Allerdings kann der Verbindungsstecker 37 auch durch nebeneinander angeordnete Rundkontakte ausgebildet sein, die über die Rückseite 41 hinaus stehen. Hierbei ist es möglich, die elektrischen Leiterbahnen 57 - 62 mit Pins zu verbinden.
Das Stanzgitter 35, das die elektrischen Leiterbahnen 57 - 62 umfasst, kann aus einer Messinglegierung, aus Bronze oder einem Stahl gebildet sein. Das Stanzgitter 35 ist mit einem Kunststoff umspritzt, der die Abdeckung 36 bilden kann. Die Kunststoffumspritzung kann dabei vor dem Einsetzen des Stanzgitters 35 in den Deckel 14 erfolgen. Allerdings kann das Stanzgitter 14 auch in den Deckel 14 eingesetzt werden, wobei das Aufspritzen des Kunststoffs die Abdeckung 36 ausbildet.
Durch die Umgebung oder Umspritzung des Stanzgitters 35 mit Kunststoff sind die elektrischen Leiterbahnen 57 - 62 und die elektrischen Leitungen 27A - 3OB geschützt, insbesondere nach außen elektrisch isoliert. Ferner ist eine kompakte Einheit gebildet, welche aus der Schale 6 mit den integrierten elektrischen Komponenten 21 - 24 und dem Stanzgitter 35 besteht. Ein Berühren elektrischer Teile durch einen Benutzer des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 ist somit vermieden. Außerdem werden alle Kontakte sowie stromführenden Teile des Stanzgitters 35 vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 wasserführendes Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Deckplatte 4 Frontfläche
5 Öffnung
6 Schale
7 Grundkörper
8 Blende
9 Griffelement
10, 11 Kammer
12, 13 Wäschebehandlungsmittel (Flüssigkeit)
14 Deckel
15, 16 Durchspülöffnung
17 Steg
18 Düse
19 Durchgangsöffnung
20 Ablauf
21, 22 Füllstandssensor (elektrische Komponente)
23, 24 Pumpenelement (elektrische Komponente)
25 Düse
26 Düse
27A - 3OB elektrische Leitung
35 Stanzgitter
36 Abdeckung
37 Verbindungsstecker
38 Verbindungsbuchse
39 Verbindungsstelle
40 Vorzentriermittel
41 Rückseite
42 Innenseite
43 Verbindungsbuchsengehäuse
44 Bohrung
45 Steuerung
46 elektrische Leitung
50, 51 Einfüllöffnung
57 - 60 elektrische Leiterbahnen
61, 62 elektrische Leiterbahnen (Masse)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Gehäuse (2) und zumindest einer Schale (6), die in das Gehäuse (2) einbringbar ist, wobei die Schale (6) ein elektrisch leitendes Stanzgitter (35) aufweist, wobei die Schale (6) zumindest eine elektrische Komponente (21 - 24) aufnimmt, die mit dem Stanzgitter (35) elektrisch verbunden ist, wobei innerhalb des Gehäuses (2) eine elektrische Verbindungsstelle (39) vorgesehen ist, über die das Stanzgitter (35) elektrisch kontaktierbar ist, und wobei das Stanzgitter (35) mit der elektrischen Verbindungsstelle (39) elektrisch kontaktiert ist, wenn die Schale (6) zumindest im Wesentlichen in das Gehäuse (2) eingebracht ist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schale (6) in das Gehäuse (2) einschiebbar ist, dass das Stanzgitter (35) einen Verbindungsstecker (37) aufweist und dass die elektrische Verbindungsstelle (39) des Gehäuses (2) durch eine Verbindungsbuchse (38) gebildet ist, in die der Verbindungsstecker (37) des Stanzgitters (35) beim Einschieben der Schale (6) in das Gehäuse (2) eingreift.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Schale (6) zumindest ein Vorzentriermittel (40) vorgesehen ist, das beim Einschieben der Schale (6) in das Gehäuse (2) eine Vorzentrierung des Verbindungssteckers (37) in Bezug auf die Verbindungsbuchse (38) ermöglicht.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorzentriermittel (40) an einer Rückseite (41 ) der Schale (6) angeordnet ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorzentriermittel (40) als Zentrierzapfen ausgestaltet ist, der zum Vorzentrieren in eine Bohrung (44) eines mit dem Gehäuse (2) verbundenen Verbindungsbuchsengehäuses (43) eingreift.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsstecker (37) als Flachstecker oder durch nebeneinander angeordnete Rundkontakte ausgebildet ist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stanzgitter (35) zumindest im Wesentlichen mit zumindest einem Kunststoff umgeben ist.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Komponente (23, 24) als Pumpenelement oder als Ventil ausgebildet ist.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Komponente (21, 22) als Sensor ausgebildet ist.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stanzgitter (35) aus einer Messinglegierung, Bronze oder einem Stahl gebildet ist.
PCT/EP2010/060070 2009-07-21 2010-07-13 Wasserführendes haushaltsgerät WO2011009774A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10732704T PL2456915T3 (pl) 2009-07-21 2010-07-13 Urządzenie gospodarstwa domowego prowadzące wodę
EA201270105A EA019576B1 (ru) 2009-07-21 2010-07-13 Водопотребляющий бытовой прибор
CN201080032652.3A CN102575403B (zh) 2009-07-21 2010-07-13 载水家用电器
EP10732704A EP2456915B1 (de) 2009-07-21 2010-07-13 Wasserführendes haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027878.8 2009-07-21
DE102009027878A DE102009027878A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009774A1 true WO2011009774A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42970720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060070 WO2011009774A1 (de) 2009-07-21 2010-07-13 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2456915B1 (de)
CN (1) CN102575403B (de)
DE (1) DE102009027878A1 (de)
EA (1) EA019576B1 (de)
PL (1) PL2456915T3 (de)
WO (1) WO2011009774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215258A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137560A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 Unilever N.V. Zugabevorrichtung für Flüssigkeiten
US4921129A (en) * 1988-07-11 1990-05-01 Pacific Biosystems, Inc. Liquid dispensing module
EP0379950A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Miele & Cie. GmbH & Co. Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung
US5675994A (en) * 1995-06-14 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Detergent dissolution device of a clothes washing machine
US20040103696A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Lg Electronics, Inc. Assembly of supplying detergent in washing machine
EP1445841A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 TALLER Automotive GmbH Stanzgittermontage
WO2005100673A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Enrgieübertragungseinrichtung für elektrische verbraucher
EP1849909A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Dosierungseinrichtung
EP2003237A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
US20090095750A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056501B4 (de) * 2004-11-23 2008-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Führen von elektrischen Leitungen in einer Waschmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137560A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 Unilever N.V. Zugabevorrichtung für Flüssigkeiten
US4921129A (en) * 1988-07-11 1990-05-01 Pacific Biosystems, Inc. Liquid dispensing module
EP0379950A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Miele & Cie. GmbH & Co. Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung
US5675994A (en) * 1995-06-14 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Detergent dissolution device of a clothes washing machine
US20040103696A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Lg Electronics, Inc. Assembly of supplying detergent in washing machine
EP1445841A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 TALLER Automotive GmbH Stanzgittermontage
WO2005100673A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Enrgieübertragungseinrichtung für elektrische verbraucher
EP1849909A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Dosierungseinrichtung
EP2003237A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
US20090095750A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215258A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul
WO2019042873A1 (de) 2017-08-31 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2456915A1 (de) 2012-05-30
CN102575403A (zh) 2012-07-11
DE102009027878A1 (de) 2011-01-27
EP2456915B1 (de) 2013-03-27
EA201270105A1 (ru) 2012-09-28
PL2456915T3 (pl) 2013-08-30
CN102575403B (zh) 2014-12-03
EA019576B1 (ru) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214547B1 (de) Netzanschluss eines haushaltsgeräts
DE102008044349B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Direktsteckverbinders
DE102008044347B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen von diesem
EP2456348B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102017207382A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005040241A1 (de) Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte
EP2456915B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102004019349A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Netzkabel und einem Kabelbaum
DE102010039063A1 (de) Sensormodul mit einem elektromagnetisch abgeschirmten elektrischen Bauteil
EP2456917B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
EP1699967B1 (de) Elektrische schnittstelle für wasserfürende haushaltsgeräte
DE102004057007A1 (de) Haushaltsgerät mit programmierbarem Steuerungsmodul
EP2129824A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer externen wasserzuführung mit einer internen wasserführung einer waschmaschine
DE102011081950B4 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen Schutzvorrichtung
DE19528322C2 (de) Wassersicherungseinrichtung für Haushaltsgerät
EP1700361B1 (de) Anschlusseinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem netzkabel und einem kabelbaum
EP2491847B1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
WO2005064067A1 (de) Haushaltsgerät mit programmierbarem steuerungsmodul
WO2019115188A1 (de) Schneidklemm-stecker und haushaltsgerät
DE102004019343A1 (de) Elektrische Schnittstelle für wasserführende Haushaltsgeräte
DE102014224041A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierungsvorrichtung und Elektromotorsystem
DE102024110762A1 (de) Sensoranordnung mit einem an einer Leitung angeschlossenen Sensor
DE102015220729A1 (de) Anschlussanordnung und Haushaltsgerät
EP4259871A1 (de) Wasserführendes elektrisches gerät und ein verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032652.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5182/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732704

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201270105

Country of ref document: EA