WO2011006846A1 - Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011006846A1 WO2011006846A1 PCT/EP2010/059898 EP2010059898W WO2011006846A1 WO 2011006846 A1 WO2011006846 A1 WO 2011006846A1 EP 2010059898 W EP2010059898 W EP 2010059898W WO 2011006846 A1 WO2011006846 A1 WO 2011006846A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- window
- adjusting
- guide
- disc holder
- adjusting element
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 13
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
- E05F11/385—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/486—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
- E05F11/385—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
- E05F2011/387—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/64—Carriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/31—Linear motion
- E05Y2600/314—Vertical motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/508—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Definitions
- An exact, sealing concern of the window on the sealing contour is required in particular for frameless motor vehicle doors, in which, in contrast to a motor vehicle door with frame, in which the window is guided in the frame and the seal between the door frame and the body, the sides - in the closed state and when the vehicle door is closed bears directly against the sealing contour of the vehicle body.
- the window pane In order to ensure a reliable seal, the window pane must therefore press firmly against the sealing contour of the vehicle body in the closed state and with the vehicle door closed in the case of a frameless motor vehicle door.
- the window pane is slightly biased in the direction of the sealing contour and thus causes the required contact pressure.
- an adjustable driver for connecting a window to a window of a motor vehicle door is known, which is assigned via guide rails of the motor vehicle door and consists essentially of a guided on the guide rail of the window lifter and aconskör- per, in which the Window is clamped.
- the receiving body can be pivoted to the base body by means of an articulated connection provided between the base body and the receiving body, in that a setting means which can be actuated by a tool changes the position of the receiving body to the basic body directly or indirectly.
- an adjustable carrier for connecting a window pane to a window regulator which has a main body guided in a guide rail of the window regulator and a receiving body for receiving the window pane.
- the receiving body is connected via a hinge pivotally connected to the base body, being provided for exact positioning of the receiving body with respect to the base body and thus fixing the orientation of the window blocking means which act under bias on the receiving body, so that they upon pivoting of the receiving body are moved relative to the base body in a position in which they block a pivoting back of the receiving body in the opposite direction and thereby obtain the previously set position of the window pane.
- an adjusting device for an operable by a window pane of a frameless door of a motor vehicle in which the disc in the mounted state for tolerance compensation in a direction transverse to the driving longitudinal axis can be tilted or swiveled.
- a disk holder connected to a driver of the window lifter for the disk is tiltable or pivotable relative to the driver by means of an adjusting screw which is adjustable in the direction of a longitudinal axis, the longitudinal axis of the adjusting screw being arranged approximately at right angles to the disk surface.
- An engaging with a tool engaging operating portion of the adjusting screw is formed as part of a deflection, so that the adjusting screw is adjustable by means of acting in the direction of the disc surface on the adjusting tool.
- the present invention has for its object to ensure a precise application of the window to an associated sealing contour on a motor vehicle body with simple design means, low installation costs and few components.
- the solution according to the invention makes it possible, in particular, to adjust the pretensioning of the window pane of a windowlifter for frameless motor vehicles in the Y direction of the motor vehicle without an articulated connection between the base plate and the pane holder of the driver.
- the adjustment is made in the mounted state of the window pane of a freely selectable setting so that an immediate control of the setting and in particular the bias is possible with which the window pane applies to the sealing contour.
- Adjustment tool as well as the arrangement and configuration of the adjusting element actuated transmission between the tool holder and the adjusting element, the adjustment in the Z direction of the motor vehicle via the upper shaft opening, from the shaft bottom of the door shaft of a motor vehicle door and perpendicular thereto in the X or Y direction of the motor vehicle.
- the link guides for adjusting the inclination of the disc holder relative to the guided in the guide rails of the window glass base plate and thus associated with the disc holder window pane contain guideways, engage in the spaced guide webs of the adjustment or in kinematic reversal guide webs in spaced guideways of the adjusting intervention.
- the slotted guides may for example consist of guideways in the base plate and guide webs in the disc holder with correspondingly corresponding guide webs or guideways in the adjusting element.
- slotted guides as guideways and guide bars, which engage in the guideways, makes it possible to specify any course of the tilt adjustment and to provide different fits between the guideways and the guide webs engaging in them.
- the guideways, the guideways can be rectilinear or arcuate inclined to each other in such a way that during an adjustment of the adjusting element, the base plate and the disc holder include a variable angle between them.
- the guide webs engaging in the guideways may be formed crowned and guided with a predetermined elastic pressure in the guideways, so that an exact guidance is ensured without an additional spring element.
- the convex shape of the guide webs corresponds to the curvature of the guideways, so that the guide webs are guided without jamming on a curved path.
- the risk of jamming during adjustment of the adjusting element for adjusting the inclination of the window is According to a further feature of the invention between the adjusting element and the disc holder a the adjusting element against the disc holder biasing spring element can be provided.
- a spring element acting as a play compensation spring effects a play-free contact of the guide webs or guideways of the adjusting element with the guide webs or guideways of the disk holder, so that neither rattling noises can occur nor there is the risk of jamming during the adjustment of the adjusting element.
- the guideways or guide webs extending in the Z direction of the motor vehicle are preferably arranged in the region of a lower edge of the base plate and of the disc holder in the withdrawal direction of the window pane.
- the adjusting device has a tool holder for a rotary tool and an adjusting mechanism, which converts a rotation of the rotary tool into a translatory adjusting movement of the adjusting element.
- the adjusting mechanism can be designed as a screw gear, the one with the
- Disk holder connected or formed in the disk holder Verstellinate with an internal thread and an adjustable over the tool holder adjusting screw on has, whose external thread is in engagement with the internal thread of the adjusting eye and the screw shaft is provided with a coupling ring which engages in a coupling groove of a coupling jaw of the adjusting element.
- a rack gear, an eccentric or the like may be provided, with which the adjustment of the adjusting element is realized from an arbitrary angle with respect to the adjustment direction of the adjusting element.
- the tool holder can be formed as a polygonal socket, in which engages a provided with an external polygonal rotary tool, so that a very sensitive adjustment of the adjusting element and thus the inclination of the window is guaranteed.
- the tool holder is aligned parallel to the surface of the disc holder such that the rotary tool is inserted from the shaft opening or the shaft bottom of the motor vehicle door in the tool holder, so as to adjust the position and orientation of the driver with respect to the guide rail by the predetermined line to allow the window pane in the fully assembled state of the window lifter and thereby to ensure optimum contact of the window pane with the sealing contour of the vehicle or vehicle door body, in particular in the case of web-controlled window regulators.
- the base plate is connected to at least two sliding elements, which are guided in guide rails of a web-controlled window regulator.
- Fig. 2 is an exploded perspective view of the components of the driver of FIG. 1;
- Fig. 3 is a perspective view of the driver according to FIGS. 1 and 2 with
- FIGS. 1 to 3 shows a longitudinal section through the driver according to FIGS. 1 to 3;
- Fig. 5 is a partially sectioned view of the driver according to FIGS. 1 to 4 with inserted into the disc holder window and in the
- Fig. 7 is a plan view of the window regulator plate of FIG. 6 from the opposite side with it attached window regulator drive.
- a window lifter in particular for a web-controlled motor vehicle window, is composed of a base plate 2 with receptacles 26, 27 for sliding elements, which engage in the guide rails of the window lifter, and a disc holder 3 together, which contains a receiving shaft 37 for a window pane 1 and receptacles 35, 36 for fastening elements which, for example, engage through openings 10 in the window pane 1 and secure the window pane 1 on the pane holder 3.
- the adjusting device 4 consists of slotted guides 20, 21, 22 and 30, 31, 32, an adjusting element 5 and an adjusting 6, 7, which can be actuated with a rotary tool 8, so that the adjusting element 5 along the slotted guides 20, 21, 22 or 30, 31, 32 is adjusted.
- the link guides 20, 21, 22 and 30, 31, 32 are composed of guide tracks 21, 22 facing one another in a guide body 20 of the base plate 2 and guide tracks 31, 32 of a guide body 30 in the disc holder 3.
- the guideways 21, 22 and 31, 32 are in the withdrawal direction of the window pane 1, i. arranged in the direction of their longitudinal extent in the guide bodies 20, 30 of the base plate 2 and the disc holder 3, that they extend at an angle to each other in parallel alignment of the base plate 2 and the disc holder 3. This is achieved in the embodiment shown in FIGS.
- the adjusting element 5 has guide webs 51 to 54 projecting laterally from a base body 50, of which wide guide webs 51, 52 into the guide tracks 31,
- the adjusting element 5 has a coupling claw 55 into which a coupling groove 56 is embedded.
- the screwdriver Shaft of the adjusting screw 6 is provided with a coupling ring 62 which engages in the coupling groove 56 of the coupling claw 55 on the adjusting element 5. Due to the fork-shaped course of the coupling claw 55 with the coupling groove 56 arranged therein, engagement of the coupling ring 62 of the adjusting screw 6 is ensured even with a movement play of the guide webs 51, 52 and 53, 54 within the guide tracks 31, 32 and 21, 22.
- the coupling ring 62 opposite end of the adjusting screw 6 has a tool holder 63, in which the rotary tool 8 is used for tilt adjustment of the window pane 1.
- the tool holder 63 may, for example, consist of a polygonal socket into which the rotary tool 8 provided with an external polygon engages.
- the coupling eye 7 with the internal thread 71 provided therein is formed as part of the guide body 30 on the disk holder 3 and is aligned with a horrit- tion 33, 34 for the rotary tool 8 according to FIGS. 1 and 5.
- the rotary tool 8 For adjusting and adjusting the inclination of the window pane 1 relative to the line of withdrawal of the window, which is determined by the guide rails of the window, engage in the connected via the receptacles 26, 27 with the base plate 2 sliding elements, the rotary tool 8 is inserted into the tool holder 63 and by turning the rotary tool 8, the adjusting screw 6 is rotated in one or the other direction, being changed by the meshing engagement of the external teeth 61 of the adjusting screw 6 in the internal teeth 71 of the coupling eye 7, the distance of the coupling ring 62 of the adjusting screw 6 to the coupling eye 7 and thereby the Jus - Animal element 5 along the guideways 31, 32 and 21, 22 is adjusted.
- Adjusting element 5 along the guideways 31, 32 and 21, 22 takes place via a virtual tilting axis, which is aligned perpendicular to the guideways 31, 32, and 21, 22. Due to this tilting movement about the virtual tilting axis, a reaching elasticity required by the guideways 21, 22 and 31, 32 and the guide webs 51 to 54 on the adjusting element 5 slide guides required, which can be achieved, for example, that the disc holder 3 made of a sufficiently elastic material, for example made of plastic without the stability required for receiving and stable mounting of the window pane 1 stability is impaired.
- the base plate 2 of the driver is connected to sliding elements 15, 16, 17 (FIG. 7), which engage in the guide tracks 91, 92, 93.
- a plan view of the other surface of the window lifter plate 9 according to FIG. 7 shows the arrangement of a window lifter drive, which consists of an electromotive drive device 1 1, a window lifter rope 12 and deflections 13, 14 and via a connected to the sliding element 17 cable receptacle with the driver 2, 3 is connected.
- the driver 2, 3 By actuation of the electromotive drive device 1 1, the driver 2, 3 is moved over the cable holder along the guide tracks 91, 92, 93, wherein due to the different course of the guideways 91, 92, 93 in the perennialsbah- NEN 91, 92, 93 engaging Sliding elements 15, 16, 17, the driver 2, 3 and thus the tilted with the driver 2, 3 window 1 when raising and lowering the window pane 1 according to a predetermined course in the disc plane tilt.
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einer Grundplatte, die an mindestens einer Führungsschiene des Fensterhebers geführt ist, einem Scheibenhalter zur Aufnahme der Fensterscheibe und einer Einstellvorrichtung zum Einstellen der räumlichen Lage der Fensterscheibe, insbesondere der Neigung der Fensterscheibe in Richtung quer zur Längsachse (X-Achse) des Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung Kulissenführungen (51 - 54; 20, 21, 22; 30, 31, 32) in der Grundplatte (2) und im Scheibenhalter aufweist, die in Verstellrichtung des Mitnehmers geneigt zueinander verlaufen und ein in die Kulissenführungen (51 - 54; 20, 21, 22; 30, 31, 32) eingreifendes Justierelement (5) enthält, das in Längsrichtung der Kulissenführung (51 - 54; 20, 21, 22; 30, 31, 32) verstellbar ist.
Description
Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen
Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Mitnehmer ist über mindestens eine Führungsschiene einer Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugkarosserie zugeordnet und weist eine Grundplatte, die an der Führungsschiene oder einer Führungsbahn des Fensterhebers, insbesondere aber nicht ausschließlich, eines bahngesteuerten Fensterhebers, geführt ist, und einen Scheibenhalter auf, an dem die Fensterscheibe befestigt wird. Durch eine Einstellvorrichtung wird bei der Montage des Fensterhebers die räumliche Lage, insbesondere die Neigung der Fensterscheibe eingestellt, um ein exaktes Anliegen der Fensterscheibe an eine zugeordnete Dichtungskontur an der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen.
Ein exaktes, dichtendes Anliegen der Fensterscheibe an der Dichtungskontur ist insbe- sondere bei rahmenlosen Kraftfahrzeugtüren erforderlich, bei denen im Unterschied zu einer Kraftfahrzeugtür mit Rahmen, bei der die Fensterscheibe im Rahmen geführt ist und die Abdichtung zwischen dem Türrahmen und der Karosserie erfolgt, die Seiten-
scheibe im geschlossenem Zustand und bei geschlossener Kraftfahrzeugtür direkt an der Dichtungskontur der Fahrzeugkarosserie anliegt. Um eine zuverlässige Dichtung zu gewährleisten, muss die Fensterscheibe bei einer rahmenlosen Kraftfahrzeugtür daher im geschlossenen Zustand und bei geschlossener Kraftfahrzeugtür fest gegen die Dich- tungskontur der Fahrzeugkarosserie drücken. Zu diesem Zweck wird die Fensterscheibe in Richtung der Dichtungskontur leicht vorgespannt und bewirkt somit den erforderlichen Anpressdruck.
Stand der Technik
Aus der WO 99/57400 ist ein einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür bekannt, der über Führungsschienen der Kraftfahrzeugtür zugeordnet ist und im Wesentlichen aus einem an der Führungsschiene des Fensterhebers geführten Grundkörper und einem Aufnahmekör- per besteht, in dem die Fensterscheibe eingespannt ist. Der Aufnahmekörper ist mittels einer zwischen dem Grundkörper und dem Aufnahmekörper vorgesehenen gelenkigen Verbindung zum Grundkörper verschwenkbar, indem ein durch ein Werkzeug betätigbares Einstellmittel die Stellung des Aufnahmekörpers zum Grundkörper direkt oder indirekt verändert.
Aus der DE 101 45 180 A1 ist ein einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber bekannt, der einen in einer Führungsschiene des Fensterhebers geführten Grundkörper und einen Aufnahmekörper zur Aufnahme der Fensterscheibe aufweist. Der Aufnahmekörper ist über ein Gelenk schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden, wobei zu einer exakten Positionierung des Aufnahmekörpers bezüglich des Grundkörpers und damit zur Festlegung der Ausrichtung der Fensterscheibe Blockiermittel vorgesehen sind, die unter Vorspannung auf den Aufnahmekörper einwirken, so dass sie bei einem Verschwenken des Aufnahmekörpers gegenüber dem Grundkörper in eine Position bewegt werden, in der sie ein Zurückschwenken des Aufnahmekörpers in entgegen gesetzter Richtung blockieren und hierdurch die zuvor eingestellte Lage der Fensterscheibe erhalten.
Aus der DE 102 46 159 B4 ist eine Einstelleinrichtung für eine von einem Fensterheber betätigbare Scheibe einer rahmenlosen Tür eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der die Scheibe im montierten Zustand zum Toleranzausgleich in einer Richtung quer zur Fahr-
zeuglängsachse kipp- oder schwenkbar ist. Zu diesem Zweck ist ein mit einem Mitnehmer des Fensterhebers verbundener Scheibenhalter für die Scheibe mittels einer in Richtung einer Längsachse verstellbaren Verstellschraube relativ zum Mitnehmer kipp- oder schwenkbar, wobei die Längsachse der Verstellschraube etwa rechtwinklig zur Scheibenfläche angeordnet ist. Ein mit einem Werkzeug in Eingriff gelangender Betätigungsabschnitt der Verstellschraube ist als Teil eines Umlenkgetriebes ausgebildet, so dass die Verstellschraube mittels des in Richtung der Scheibenfläche an der Verstellschraube angreifenden Werkzeugs verstellbar ist. Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein exaktes Anlegen der Fensterscheibe an eine zugeordnete Dichtungskontur an einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einfachen konstruktiven Mitteln, geringem Montageaufwand und wenigen Bauteilen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt mit einfachen konstruktiven Mitteln, geringem Montageaufwand und wenigen Bauteilen ein exaktes Anlegen der Fensterscheibe an eine zugeordnete Dichtungskontur an der Kraftfahrzeugkarosserie im montierten Zustand der Fensterscheibe, insbesondere bei bahngesteuerten Fensterhebern.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es insbesondere, die Vorspannung der Fens- terscheibe eines Fensterhebers für rahmenlose Kraftfahrzeuge in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs ohne eine gelenkige Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Scheibenhalter des Mitnehmers einzustellen. Die Einstellung wird im montierten Zustand der Fensterscheibe von einem frei wählbaren Einstellort vorgenommen, so dass eine unmittelbare Kontrolle der Einstellung und insbesondere der Vorspannung möglich ist, mit der sich die Fensterscheibe an die Dichtungskontur anlegt.
In Abhängigkeit von der Anordnung und Ausrichtung einer Werkzeugaufnahme für ein
Einstellwerkzeug sowie der Anordnung und Ausgestaltung eines das Justierelement betätigenden Getriebes zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Justierelement kann die Einstellung in Z-Richtung des Kraftfahrzeugs über die obere Schachtöffnung,
vom Schachtboden des Türschachtes einer Kraftfahrzeugtür sowie senkrecht dazu in X- oder Y-Richtung des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Die Kulissenführungen zur Verstellung der Neigung des Scheibenhalters gegenüber der in den Führungsschienen des Fensterhebers geführten Grundplatte und damit der mit dem Scheibenhalter verbundenen Fensterscheibe enthalten Führungsbahnen, in die zueinander beabstandete Führungsstege des Justierelements eingreifen bzw. in kinematischer Umkehr Führungsstege, die in zueinander beabstandete Führungsbahnen des Justierelements eingreifen. In weiterer Ausgestaltung können die Kulissenführungen beispielsweise aus Führungsbahnen in der Grundplatte und Führungsstegen im Scheibenhalter mit entsprechend korrespondierenden Führungsstegen bzw. Führungsbahnen im Justierelement bestehen.
Die Ausgestaltung der Kulissenführungen als Führungsbahnen und Führungsstege, die in die Führungsbahnen eingreifen, ermöglicht es, einen beliebigen Verlauf der Neigungsverstellung vorzugeben und unterschiedliche Passungen zwischen den Führungsbahnen und den in sie eingreifenden Führungsstegen vorzusehen.
Dem entsprechend können die Führungsbahnen die Führungsbahnen geradlinig oder bogenförmig zueinander geneigt derart verlaufen, dass bei einer Verstellung des Justierelements die Grundplatte und der Scheibenhalter einen veränderbaren Winkel zwischen sich einschließen.
Da ausgehend von einer (virtuellen) Anlagekante bei einer gegenseitigen Verstellung von Scheibenhalter und Grundplatte die Verstellbewegung des Justierelements auf einer gekrümmten Bahn verläuft, ist bei entsprechend engen Passungen und geringer Elastizität des Scheibenhalters bzw. der Grundplatte eine bogenförmige Führungsbahn vorzusehen, während bei hinreichenden Elastizitäten des Scheibenhalters bzw. der Grundplatte oder hinreichendem Spiel zwischen den Führungsbahnen und den in sie eingreifenden Führungsstegen auch geradlinig verlaufende Führungsbahnen vorgesehen werden können.
Die am Scheibenhalter angeordneten Führungsbahnen oder Führungsstege können in
Z-Richtung in einer Y-Z-Ebene gekrümmt sein oder zwischen den im Scheibenhalter angeordneten Führungsbahnen oder Führungsstegen und den in diese Führungsbah-
nen oder Führungsstege eingreifenden Führungsstege oder Führungsbahnen des Justierelements ist ein Bewegungsspiel senkrecht zur Verstellrichtung des Justierelements vorgesehen. Alternativ können die in die Führungsbahnen eingreifenden Führungsstege ballig ausgebildet und mit einer vorbestimmten elastischen Pressung in den Führungsbahnen geführt werden, so dass ohne ein zusätzliches Federelement eine exakte Führung gewährleistet ist. Dabei entspricht die ballige Form der Führungsstege (bzw. Führungsbahnen in umgekehrter Ausführung) der Krümmung der Führungsbahnen, so dass die Führungsstege verklemmungsfrei auf einer gekrümmten Bahn geführt werden.
Da bei geradlinig verlaufenden Führungsbahnen und entsprechendem Spiel zwischen den Führungsstegen und den Führungsbahnen störende Klappergeräusche auftreten können bzw. bei geradlinig verlaufenden Führungsbahnen und geringer Elastizität des Scheibenhalters bzw. der Grundplatte die Gefahr eines Verklemmens beim Verstellen des Justierelements zur Einstellung der Neigung der Fensterscheibe besteht, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen dem Justierelement und dem Scheibenhalter ein das Justierelement gegen den Scheibenhalter vorspannendes Federelement vorgesehen werden. Ein solches als Spielausgleichsfeder wirkendes Federele- ment bewirkt eine spielfreie Anlage der Führungsstege oder Führungsbahnen des Justierelements an den Führungsstegen oder Führungsbahnen des Scheibenhalters, so dass weder Klappergeräusche auftreten können noch die Gefahr eines Verklemmens bei der Verstellung des Justierelements besteht. Die in Z-Richtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden Führungsbahnen oder Führungsstege sind vorzugsweise im Bereich einer in Abzugsrichtung der Fensterscheibe unteren Kante der Grundplatte und des Scheibenhalters angeordnet.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Einstellvorrichtung eine Werkzeugaufnahme für ein Drehwerkzeug und ein Verstellgetriebe auf, das eine Drehung des Drehwerkzeugs in eine translatorische Verstellbewegung des Justierelements umformt.
Das Verstellgetriebe kann als Schraubengetriebe ausgebildet sein, das eine mit dem
Scheibenhalter verbundene oder im Scheibenhalter ausgebildete Verstellöse mit einem Innengewinde und eine über die Werkzeugaufnahme verstellbare Verstellschraube auf-
weist, deren Außengewinde mit dem Innengewinde der Verstellöse in Eingriff steht und deren Schraubenschaft mit einem Koppelring versehen ist, der in eine Koppelnut einer Koppelklaue des Justierelements eingreift. Alternativ kann ein Zahnstangengetriebe, ein Exzentergetriebe oder dergleichen vorgesehen werden, mit dem die Verstellung des Justierelements aus einem beliebigen Winkel in Bezug auf die Verstellrichtung des Justierelements realisiert wird.
Hierfür kann die Werkzeugaufnahme als Innenmehrkant ausgebildet werden, in den ein mit einem Außenmehrkant versehenes Drehwerkzeug eingreift, so dass eine sehr feinfühlige Einstellung des Justierelements und damit der Neigung der Fensterscheibe gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist die Werkzeugaufnahme parallel zur Oberfläche des Scheibenhalters derart ausgerichtet, dass das Drehwerkzeug von der Schachtöffnung oder vom Schachtboden der Kraftfahrzeugtür in die Werkzeugaufnahme einsetzbar ist, um so eine Einstellung der Lage und Ausrichtung des Mitnehmers in Bezug auf die durch die Führungsschiene^) vorgegebene Abzugslinie der Fensterscheibe im fertig montierten Zustand des Fensterhebers zu ermöglichen und dadurch eine optimale Anlage der Fens- terscheibe an der Dichtungskontur der Fahrzeug- oder Fahrzeugtürkarosserie insbesondere bei bahngesteuerten Fensterhebern sicherzustellen.
In bevorzugter Anwendung ist die Grundplatte mit mindestens zwei Gleitelementen verbunden, die in Führungsschienen eines bahngesteuerten Fensterhebers geführt sind.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungsfiguren und der zugehörigen Figurenbeschreibung.
A usführungsbeispiel
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungsfiguren sollen der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke und weitere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mitnehmers für einen Kraftfahrzeug-
Fensterheber mit einem eine Fensterscheibe aufnehmenden Scheibenhalter, einer an Führungsschienen des Fensterhebers geführten Grundplatte und einer die Neigung des Scheibenhalters gegenüber der Grundplatte einstellenden Einstellvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bauteile des Mitnehmers gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Mitnehmers gemäß den Fig. 1 und 2 mit
Blick auf die den Führungsschienen des Fensterhebers zugewandte Seite der Grundplatte;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Mitnehmer gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung des Mitnehmers gemäß den Fig. 1 bis 4 mit in den Scheibenhalter eingesetzter Fensterscheibe und in die
Einstellvorrichtung eingesetztem Drehwerkzeug; Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Fensterheberplatte eines bahngesteuerten Fensterhebers mit darin eingesetztem Mitnehmer und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Fensterheberplatte gemäß Fig. 6 von der gegenüberliegenden Seite mit daran befestigtem Fensterheberantrieb.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Mitnehmer für einen Fensterheber, insbesondere für einen bahngesteuerten Kraftfahrzeug-Fensterheber, setzt sich aus einer Grundplatte 2 mit Aufnahmen 26, 27 für Gleitelemente, die in die Führungsschienen des Fensterhebers eingreifen, und einem Scheibenhalter 3 zusammen, der einen Aufnahmeschacht 37 für eine Fensterscheibe 1 sowie Aufnahmen 35, 36 für Befestigungselemente enthält, die beispielsweise durch Öffnungen 10 in der Fensterscheibe 1 greifen und die Fensterscheibe 1 am Scheibenhalter 3 sichern.
Um eine dichtende Anlage der Fensterscheibe 1 an der Dichtungskontur einer Kraftfahr- zeugtür oder Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere ab rahmenlosen Kraftfahrzeugtü-
ren, zu gewährleisten, ist eine Einstellvorrichtung 4 vorgesehen, mit der die Neigung des Scheibenhalters 3 gegenüber der Grundplatte 2 eingestellt werden kann, so dass die Fensterscheibe 1 bei geschlossener Fensterscheibe fest dichtend und mit Vorspannung an der Dichtungskontur der Kraftfahrzeugtür anliegt. Die Einstellvorrichtung 4 besteht aus Kulissenführungen 20, 21 , 22 bzw. 30, 31 , 32, einem Justierelement 5 sowie einem Verstellgetriebe 6, 7, das mit einem Drehwerkzeug 8 betätigt werden kann, so dass das Justierelement 5 entlang der Kulissenführungen 20, 21 , 22 bzw. 30, 31 , 32 verstellt wird.
Die Kulissenführungen 20, 21 , 22 bzw. 30, 31 , 32 setzen sich aus zueinander gerichte- ten Führungsbahnen 21 , 22 in einem Führungskörper 20 der Grundplatte 2 sowie zueinander gerichteten Führungsbahnen 31 , 32 eines Führungskörpers 30 im Scheibenhalter 3 zusammen. Die Führungsbahnen 21 , 22 bzw. 31 , 32 sind in Abzugsrichtung der Fensterscheibe 1 , d.h. in Richtung ihrer Längserstreckung so in den Führungskörpern 20, 30 der Grundplatte 2 und des Scheibenhalters 3 angeordnet, dass sie bei paralleler Ausrichtung der Grundplatte 2 und des Scheibenhalters 3 winklig zueinander verlaufen. Dies wird in dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, dass die in der Grundplatte 2 angeordneten Führungsbahnen 21 , 22 geneigt zur Ebene der Grundplatte 2 bzw. zur Ausrichtung der Fensterscheibe 1 im Aufnahmeschacht 37 des Scheibenhalters 3 verlaufen, während die Führungsbahnen 31 , 32 im Grundkörper 30 des Scheibenhalters 3 parallel zur Ausrichtung der Fensterscheibe 1 im Aufnahmeschacht 37 des Scheibenhalters 3 verlaufen, wie insbesondere dem in Fig. 4 dargestellten Längsschnitt durch den Mitnehmer zu entnehmen ist.
Das Justierelement 5 weist von einem Grundkörper 50 seitlich abstehende Führungs- stege 51 bis 54 auf, von denen breite Führungsstege 51 , 52 in die Führungsbahnen 31 ,
32 des Scheibenhalters 3 eingreifen, während schmale Führungsstege 53, 54 in die
Führungsbahnen 21 , 22 der Grundplatte 2 eingreifen. Die Führungsstege 51 , 52 bzw.
53, 54 sind parallel zueinander ausgerichtet und jeweils paarweise voneinander weg gerichtet. Weiterhin weist das Justierelement 5 eine Koppelklaue 55 auf, in die eine Koppelnut 56 eingelassen ist.
Zum Verstellen des Justierelements 5 entlang der Führungsbahnen 31 , 32 bzw. 21 , 22 dient ein als Schraubengetriebe ausgebildetes Verstellgetriebe mit einer Verstellschraube 6 mit einem Außengewinde 61 und einer Verstellöse 7 mit einem Innengewinde 71 , das mit dem Außengewinde 61 der Verstellschraube 6 in Eingriff steht. Der Schrauben-
schaft der Verstellschraube 6 ist mit einem Koppelring 62 versehen, der in die Koppelnut 56 der Koppelklaue 55 am Justierelement 5 eingreift. Durch den gabelförmigen Verlauf der Koppelklaue 55 mit der darin angeordneten Koppelnut 56 ist ein Eingriff des Koppelrings 62 der Verstellschraube 6 auch bei einem Bewegungsspiel der Führungsstege 51 , 52 bzw. 53, 54 innerhalb der Führungsbahnen 31 , 32 bzw. 21 , 22 gewährleistet.
Das dem Koppelring 62 entgegengesetzte Ende der Verstellschraube 6 weist eine Werkzeugaufnahme 63 auf, in die das Drehwerkzeug 8 zur Neigungseinstellung der Fensterscheibe 1 eingesetzt wird. Die Werkzeugaufnahme 63 kann beispielsweise aus einem Innenmehrkant bestehen, in den das mit einem Außenmehrkant versehene Drehwerkzeug 8 eingreift.
Die Koppelöse 7 mit dem darin vorgesehenen Innengewinde 71 ist als Teil des Führungskörpers 30 am Scheibenhalter 3 ausgebildet und fluchtet mit einer Werkzeugfüh- rung 33, 34 für das Drehwerkzeug 8 gemäß den Fig. 1 und 5.
Zur Einstellung und Justage der Neigung der Fensterscheibe 1 gegenüber der Abzugslinie des Fensterhebers, die durch die Führungsschienen des Fensterhebers bestimmt wird, in die über die Aufnahmen 26, 27 mit der Grundplatte 2 verbundene Gleitelemente eingreifen, wird das Drehwerkzeug 8 in die Werkzeugaufnahme 63 eingesetzt und durch Drehen des Drehwerkzeugs 8 die Verstellschraube 6 in der einen oder anderen Richtung gedreht, wobei durch den Verzahnungseingriff der Außenverzahnung 61 der Verstellschraube 6 in die Innenverzahnung 71 der Koppelöse 7 der Abstand des Koppelrings 62 der Verstellschraube 6 zur Koppelöse 7 verändert wird und dadurch das Jus- tierelement 5 entlang der Führungsbahnen 31 , 32 bzw. 21 , 22 verstellt wird. Infolge der winkligen Anordnung einerseits der Führungsbahnen 31 , 32 und andererseits der Führungsbahnen 21 , 22 zueinander wird dabei der Scheibenhalter 3 gegenüber der Grundplatte 2 gekippt und damit die Neigung der mit dem Scheibenhalter 3 verbundenen Fensterscheibe 1 gegenüber der Grundplatte 2 und damit der Abzugslinie des Fensterhebers verstellt.
Das Kippen des Scheibenhalters 3 gegenüber der Grundplatte 2 beim Verstellen des
Justierelements 5 entlang den Führungsbahnen 31 , 32 bzw. 21 , 22 erfolgt dabei über eine virtuelle Kippachse, die senkrecht zu den Führungsbahnen 31 , 32, bzw. 21 , 22 ausgerichtet ist. Aufgrund dieser Kippbewegung um die virtuelle Kippachse ist eine hin-
reichende Elastizität der durch die Führungsbahnen 21 , 22 bzw. 31 , 32 und die Führungsstege 51 bis 54 am Justierelement 5 gebildeten Kulissenführungen erforderlich, was beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass der Scheibenhalter 3 aus einem hinreichend elastischen Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt wird, ohne dass die zur Aufnahme und stabilen Halterung der Fensterscheibe 1 erforderliche Stabilität beeinträchtigt wird.
Alternativ kann ein hinreichendes Bewegungsspiel zwischen den Führungsstegen 51 , 52 und den Führungsbahnen 31 , 32 am Führungskörper 30 des Scheibenhalters 3 bzw. ein hinreichendes Bewegungsspiel zwischen den Führungsbahnen 21 , 22 am Führungskörper 20 der Grundplatte 2 und den Führungsstegen 53, 54 am Justierelement 5 vorgesehen werden. Um sowohl ein hinreichendes Bewegungsspiel beim Verstellen des Justierelements 5 zur Neigungseinstellung der Fensterscheibe 1 als auch eine exakte, klapperfreie Führung des Justierelements 5 in den Führungsbahnen 21 , 22 bzw. 31 , 32 zu gewährleisten, kann zwischen den Führungsstegen 51 , 52 am Justierelement 5 und den Führungsbahnen 31 , 32 am Führungskörper 30 des Scheibenhalters 3 ein hinreichendes Bewegungsspiel vorgesehen werden, das mittels einer zwischen dem Justierelement 5 und dem Führungskörper 30 angeordnete Ausgleichsfeder kompensiert wird. Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht den in die Führungsschienen eines Fensterhebers eingesetzten Mitnehmer 2, 3. Die Führungsschienen bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Führungsbahnen 91 , 92, 93 in einer Fensterheberplatte 9, die unterschiedliche Verläufe in Abzugsrichtung des Fensterhebers mit variierenden Abständen und Bahnverläufen entsprechend einem an sich bekannten bahngesteuerten Fensterheber aufweisen. Die Grundplatte 2 des Mitnehmers ist mit Gleitelementen 15, 16, 17 (Fig. 7) verbunden, die in die Führungsbahnen 91 , 92, 93 eingreifen. Eine Draufsicht auf die andere Oberfläche der Fensterheberplatte 9 gemäß Fig. 7 zeigt die Anordnung eines Fensterheberantriebs, der aus einer elektromotorischen Antriebseinrichtung 1 1 , einem Fensterheberseil 12 und Umlenkungen 13, 14 besteht und über eine mit dem Gleitelement 17 ver- bundene Seilaufnahme mit dem Mitnehmer 2, 3 verbunden ist.
Durch Betätigung der elektromotorischen Antriebseinrichtung 1 1 wird der Mitnehmer 2, 3 über die Seilaufnahme entlang der Führungsbahnen 91 , 92, 93 bewegt, wobei infolge des unterschiedlichen Verlaufs der Führungsbahnen 91 , 92, 93 die in die Führungsbah- nen 91 , 92, 93 eingreifenden Gleitelemente 15, 16, 17 den Mitnehmer 2, 3 und damit die
mit dem Mitnehmer 2, 3 verbundene Fensterscheibe 1 beim Anheben und Absenken der Fensterscheibe 1 entsprechend einem vorgegebenen Verlauf in der Scheibenebene kippen.
Bezugszeichenliste
1 Fensterscheibe
2 Grundplatte
3 Scheibenhalter
4 Einstellvorrichtung
5 Justierelement
6 Verstellschraube
7 Verstellöse
8 Drehwerkzeug
9 Fensterheberplatte
10 Öffnungen
1 1 Antriebseinrichtung
12 Fensterheberseil
13, 14 Umlenkungen
15, 16, 17 Gleitelemente
20 Führungskörper der Grundplatte
21 , 22 Führungsbahnen der Grundplatte
26, 27 Aufnahmen für Gleitelemente
30 Führungskörper des Scheibenhalters
31 , 32 Führungsbahnen des Scheibenhalters
33, 34 Werkzeugführungen
35, 36 Aufnahmen für Befestigungselemente
37 Aufnahmeschacht
50 Grundkörper des Justierelements
51 - 54 Führungsstege
55 Koppelklaue
56 Koppelnut
61 Außengewinde
62 Koppelring
63 Werkzeugaufnahme
71 Innengewinde
91 - 93 Führungsbahnen (Führungsschienen)
Claims
1. Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einer Grundplatte, die an mindestens einer Führungsschiene des Fensterhebers geführt ist, einem Scheibenhalter zur Aufnahme der Fensterscheibe und einer Einstellvorrichtung zum Einstellen der räumlichen Lage der Fensterscheibe, insbesondere der Neigung der Fensterscheibe in Richtung quer zur Längsachse (X-Achse) des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (4) Kulissenführungen (51 - 54; 20, 21 , 22; 30, 31 , 32) in der Grundplatte (2) und im Scheibenhalter (3) aufweist, die in Verstellrichtung des Mitnehmers (2, 3) geneigt zueinander verlaufen und ein in die Kulissenführungen (51 - 54; 20, 21 , 22; 30, 31 , 32) eingreifendes Justierelement (5) enthält, das in Längsrichtung der Kulissenführung (51 - 54; 20, 21 , 22; 30, 31 , 32) verstellbar ist.
2. Mitnehmer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen Führungsbahnen (21 , 22; 31 , 32) enthalten, in die zueinander beabstandete Führungsstege (51 - 54) des Justierelements (5) eingreifen.
3. Mitnehmer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen Führungsstege enthalten, die in zueinander beabstandete Führungsbahnen des Justierelements (5) eingreifen.
4. Mitnehmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (21 , 22; 31 , 32) geradlinig oder bogenförmig zueinander geneigt derart verlaufen, dass bei einer Verstellung des Justierelements (5) die Grundplatte (2) und der Scheibenhalter (3) einen veränderbaren Winkel zwischen sich ein- schließen.
5. Mitnehmer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (21 , 22; 31 , 32) oder Führungsstege (51 - 54) in Z-Richtung des Kraftfahrzeugs verlaufen und im Bereich einer in Abzugsrichtung der Fensterscheibe (1 ) unteren Kante der Grundplatte (2) und des Scheibenhalters (3) angeordnet sind.
6. Mitnehmer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Scheibenhalter (3) angeordneten Führungsbahnen (31 , 32) oder Führungsstege entlang der Z-Richtung gekrümmt verlaufen.
7. Mitnehmer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den im Scheibenhalter (3) angeordneten Führungsbahnen (31 , 32) oder Führungsstegen und den in diese Führungsbahnen (31 , 32) oder Führungsstege eingreifenden Führungsstege (51 , 52) oder Führungsbahnen des Justierelements (5) ein Bewegungsspiel senkrecht zur Verstell- richtung des Justierelements (5) vorgesehen ist.
8. Mitnehmer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Justierelement (5) und dem Scheibenhalter (3) angeordnetes, das Justierelement (5) ge- gen den Scheibenhalter (3) vorspannendes Federelement.
9. Mitnehmer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Führungsbahnen (31 , 32) eingreifenden Führungsstege (51 , 52) ballig ausgebildet und mit einer vorbestimmten elastischen
Pressung in den Führungsbahnen (31 , 32) geführt sind.
10. Mitnehmer nach mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einstellvorrichtung (4) eine Werkzeugaufnahme für ein Dreh- Werkzeug (8) und ein Verstellgetriebe (6, 7, 55, 56) aufweist, das eine Drehung des Drehwerkzeugs (8) in eine translatorische Verstellbewegung des Justierelements (5) umformt.
1 1. Mitnehmer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (6, 7, 55, 56) als Schraubengetriebe ausgebildet ist, das eine mit dem Scheibenhalter (3) verbundene oder im Scheibenhalter (3) ausgebildete Verstellöse (7) mit einem Innengewinde (71 ) und eine über die Werkzeugaufnahme (63) verstell- bare Verstellschraube (6) aufweist, deren Außengewinde (61 ) mit dem Innengewinde (71 ) der Verstellöse (7) in Eingriff steht und deren Schraubenschaft mit einem Koppelring (62) versehen ist, der in eine Koppelnut (56) einer Koppelklaue (55) des Justierelements (5) eingreift.
12. Mitnehmer nach Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (63) parallel zur Oberfläche des Scheibenhalters (3) derart ausgerichtet ist, dass das Drehwerkzeug (8) von der Schachtöffnung oder vom Schachtboden der Kraftfahrzeugtür in die Werkzeugaufnahme (63) einsetzbar ist.
13. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (63) aus einem Innenmehrkant besteht, in den ein mit einem Außenmehrkant versehenes Drehwerkzeug (8) eingreift.
14. Mitnehmer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit mindestens zwei Gleitelementen (15, 16, 17) verbunden ist, die in Führungsschienen (91 , 92, 93) eines bahngesteuer- ten Fensterhebers geführt sind
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009009459U DE202009009459U1 (de) | 2009-07-13 | 2009-07-13 | Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs |
DE202009009459.6 | 2009-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011006846A1 true WO2011006846A1 (de) | 2011-01-20 |
Family
ID=42988330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/059898 WO2011006846A1 (de) | 2009-07-13 | 2010-07-09 | Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009009459U1 (de) |
WO (1) | WO2011006846A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101525U1 (de) | 2013-04-10 | 2014-07-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Vorrichtung zum Anbinden einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs |
DE102014017389A1 (de) * | 2014-11-22 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie |
US11008796B2 (en) * | 2015-04-22 | 2021-05-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Window lifter assembly |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717806A1 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-20 | Kuester & Co Gmbh | Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber |
WO1999057400A2 (de) | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber |
DE19860746A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Verstellelementen in Kraftfahrzeugen |
DE10145180A1 (de) | 2001-09-07 | 2003-04-10 | Brose Fahrzeugteile | Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Ktaftfahrzeugfensterheber |
DE10246159B4 (de) | 2002-06-05 | 2004-08-12 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903556C2 (de) * | 1989-02-07 | 1993-10-14 | Kuester & Co Gmbh | Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers |
DE19943619A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-03-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verstellvorrichtung für eine Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtüre |
DE102005040459B4 (de) * | 2005-08-26 | 2009-01-22 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Mitnehmer für Fensterheber von Fahrzeugen |
-
2009
- 2009-07-13 DE DE202009009459U patent/DE202009009459U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-07-09 WO PCT/EP2010/059898 patent/WO2011006846A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717806A1 (de) * | 1996-05-07 | 1997-11-20 | Kuester & Co Gmbh | Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber |
WO1999057400A2 (de) | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber |
DE19860746A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Verstellelementen in Kraftfahrzeugen |
DE10145180A1 (de) | 2001-09-07 | 2003-04-10 | Brose Fahrzeugteile | Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Ktaftfahrzeugfensterheber |
DE10246159B4 (de) | 2002-06-05 | 2004-08-12 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101525U1 (de) | 2013-04-10 | 2014-07-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Vorrichtung zum Anbinden einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs |
DE102014017389A1 (de) * | 2014-11-22 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie |
DE102014017389B4 (de) * | 2014-11-22 | 2017-11-23 | Audi Ag | Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie |
US11008796B2 (en) * | 2015-04-22 | 2021-05-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Window lifter assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009009459U1 (de) | 2010-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521121C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0599255A1 (de) | Gelenkband | |
DE102006012176A1 (de) | Einstellbarer Fensterheber I | |
DE19956756C2 (de) | Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür | |
EP2270299B1 (de) | Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009011120B4 (de) | Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers | |
WO2002042591A1 (de) | Armfensterheber für ein kraftfahrzeug | |
DE102012102795B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE10246159B4 (de) | Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge | |
DE69408612T2 (de) | Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster | |
WO2011006846A1 (de) | Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs | |
DE202010001159U1 (de) | Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils | |
DE10044845A1 (de) | Fahrzeugtür mit einem für eine rahmenlose Fensterscheibe einstellbaren Seilfensterheber | |
DE9307599U1 (de) | Fensterheber, insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge | |
EP1718835A1 (de) | Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene | |
DE102004031804B3 (de) | Fensterhebeeinrichtung | |
DE102004043000A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE202011051890U1 (de) | Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
EP0931897A1 (de) | Scharnier mit integriertem Feststeller | |
DE4007102A1 (de) | Fensterheber mit justiervorrichtung | |
EP1245771B1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
DE10032993C2 (de) | Zwei-Schienen-Fensterheber zum Verfahren sphärisch gekrümmter Scheiben | |
DE20219264U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türboden einer Fahrzeugtür | |
DE202007002494U1 (de) | Gelenkband für Türen und Fenster | |
DE10255669B3 (de) | Seitenscheibe für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10745188 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10745188 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |