[go: up one dir, main page]

WO2010144933A1 - Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter - Google Patents

Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2010144933A1
WO2010144933A1 PCT/AT2010/000216 AT2010000216W WO2010144933A1 WO 2010144933 A1 WO2010144933 A1 WO 2010144933A1 AT 2010000216 W AT2010000216 W AT 2010000216W WO 2010144933 A1 WO2010144933 A1 WO 2010144933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
clamping screw
metal insert
intermediate piece
contacting
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Arbinger
Roman Ploner
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to DE112010002574T priority Critical patent/DE112010002574A5/de
Publication of WO2010144933A1 publication Critical patent/WO2010144933A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting at least one conductor according to the preamble of patent claim 1, and a method for contacting at least one conductor according to the preamble of
  • Claim 14 Furthermore, the invention also relates to a terminal, a lamp operating device, an ignitor and a lighting system.
  • Such devices for contacting at least one conductor are used, for example, in lighting systems to connect elements such as lamp operating devices, ignitors and / or lamps with each other via one or more conductors.
  • Clamps or luster terminals are preferably on Dreh°. Milling machines, stamping and bending machines or made of extruded parts. Among other things, they consist of an insulating body and a substantially tubular metal insert received in the insulating body.
  • these terminals have clamping screws with a flat end face, which the conductor or in the
  • the DE 36 26 239 Al shows a terminal in addition with a wire guard, which serves to improve contact and as a protection for fine-stranded conductor.
  • Pulling force of at least one conductor is too low, because the force acts when tightening the clamping screw only on the occurring surface of the clamping screw on the head.
  • the contact surface between the conductor, the clamping screw and possibly the wire guard is not optimal.
  • it may even happen that the conductor with the smaller diameter of the clamping screw is not fixed because no contact surface or no contact point is established.
  • the solution according to the invention is based on the fact that the device for contacting at least one conductor an insulating body, as well as a received in the insulating substantially tubular metal insert into which at least one conductor can be inserted from at least one side and can be clamped by at least one clamping screw in the substantially tubular metal insert, wherein the clamping screw in a threaded bore in the substantially tubular metal insert is used, which is substantially perpendicular to the axial extent of the substantially tubular metal insert, and an intermediate piece which is arranged between the clamping screw and at least one conductor.
  • clamping screw presses when contacting at least one conductor on the intermediate piece that this is deformed and thereby at least one conductor is fixed in the substantially tubular metal insert, and wherein the clamping screw and / or the intermediate piece for contacting Having at least one conductor facing convex surface.
  • conductor includes both electrical conductors and conductor wires, strands, strands with end sleeves or similar elements known per se.
  • clamp includes both a screw and a bolt, a wedge or similar elements.
  • the clamping screw has a convex or outwardly curved converging end.
  • the convergent ending may be pointed, pyramidal, conical, rounded, etc ... It is important that the clamping screw has no usual flat or concave surface.
  • Clamping screw connects, speak to the free end of the clamping screw, so not to the end of the clamping screw, which is preferably operated with a tool.
  • the force when tightening the clamping screw acts selectively or as an edge on the conductor (s) and achieves better and more secure fixation of the conductor or conductors in the metal insert, thereby requiring higher pull-off forces to tear out the conductor (s).
  • a sharpening of the clamping screw deforms the ladder so cleverly that it will not be “damaged” by inserting an intermediate piece between the clamping screw and the ladder to avoid damage.
  • the intermediate piece is formed as a plate-shaped element.
  • the clamping screw with its convexly converging end presses on the plate-shaped element in such a way that it is deformed and thereby fixes the conductor (s) between the metal insert and the plate-shaped element.
  • the intermediate piece adapts to the at least one conductor during the contacting by pressure of the clamping screw. If conductors with different diameters are present in the metal insert and are to be fixed by the clamping screw, the deformation of the intermediate piece is advantageous if all conductors are contacted by the intermediate piece and can be fixed by pressure of the clamping screw.
  • the intermediate piece is resilient. It has the advantage that it can deform with it or that it can be positioned particularly suitably between the clamping screw and the conductor or conductors. When conductors are removed or replaced, the intermediate piece comes back to its original position, preferably as a plate-shaped element.
  • the intermediate piece has a convex, outwardly arched, for example pointed or pyramidal or conical or rounded surface at least in
  • the intermediate piece may preferably be a wire protection. It can be inserted into the substantially tubular metal insert, as known per se.
  • clamping screw and the intermediate piece are formed integrally or in one piece.
  • manufacture and assembly of the terminal can be simplified.
  • the at least one conductor deforms during the contacting by pressure of the clamping screw and / or the intermediate piece, for example remains deformed, but it is not damaged so much that it can no longer be used.
  • the device according to the invention for contacting at least one conductor is preferably designed as a terminal for a lamp operating device or ignitor. Especially with igniters for high-pressure lamps, it is desired to have high pull-off forces for the conductors.
  • the invention also provides a method for contacting at least one conductor, wherein an insulating body is present, a substantially tubular metal insert accommodated in the insulating body is provided, into which at least one conductor can be inserted from at least one side and by at least one clamping screw can be clamped in the substantially tubular metal insert, wherein the Clamping screw is inserted into a threaded bore in the substantially tubular metal insert, which is substantially perpendicular to the axial extent of the substantially tubular metal insert, and an intermediate piece, which is arranged between the clamping screw and at least one conductor.
  • clamping screw presses in the contacting of at least one conductor on the intermediate piece, that this is deformed and thereby at least one conductor is fixed substantially tubular metal insert, and wherein the clamping screw and / or the intermediate piece for contacting at least Having a conductor facing convex surface.
  • a terminal is provided with such a device, as well as a lamp operating device, a high-pressure ignition device and a lighting system.
  • Fig. 1 perspective view of a clamp, with partially cut insulator
  • Fig. 2 cross section with partially cut
  • FIG. 3 schematic cross-sectional view of a terminal according to the invention with a conductor, which is positioned centrally in the metal insert.
  • Fig. 4 schematic cross-sectional view of a clamp according to the invention with a conductor which is positioned off-center in the metal insert.
  • Fig. 5 schematic cross-sectional view of a clamp according to the invention with two conductors, which have the same diameter and are positioned off-center in the metal insert. ⁇
  • Fig. 6 schematic cross-sectional view of a clamp according to the invention with two conductors, which have different diameters and are positioned off-center in the metal insert.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the device for contacting at least one conductor 5.
  • This is a terminal 1, which has an insulating body 3 with a metal insert 4 received in the insulating body 3.
  • the metal insert 4 is substantially tubular.
  • the conductor 5 was inserted into one side of the metal insert 4 and fixed by means of the clamping screw 2a, to allow a proper contact.
  • one conductor can also be inserted into one of the two sides into the metal insert 4, or two conductors can be pushed into the metal insert 4 from one side, so that the conductors are held on the one hand mechanically by the clamping screws 2a and / or 2b and on the other hand electrically connected to each other.
  • the clamping screws 2a and 2b can preferably be operated by a screwdriver, not shown here, or another tool or in some cases without tools.
  • the metal insert 4 has at least one threaded hole 6 for the at least one clamping screw 2a or 2b, wherein the threaded bore 6 can be better seen on the figures 3 to 6.
  • the threaded bore 6 extends substantially perpendicular to the axial extent 7 of the metal insert 4. This is common in terminals.
  • the insulating body 3 may be made as an injection molded part and is preferably made of an electrically non-conductive material such as plastic.
  • the conductor 5 is preferably an electrical conductor or a cable with cores made of solid wire, but could also be strands or strands with end sleeves.
  • the conductor 5 is preferably made of rigid conductors which have insulation, but need not necessarily have this insulation.
  • FIG. 3 to 6 are schematic representations of the device according to the invention for contacting at least one conductor 5, or 5a, 5b, 5c or 5d.
  • a cross-sectional view of a terminal 1 with an insulating body 3 and a metal insert 4 can be seen.
  • the conductor 5 or the conductors 5a, 5b and 5c, 5d are fixed by the clamping screw 2 in the metal insert 4.
  • An intermediate piece 8 is arranged between the conductor 5 or the conductors 5a, 5b or 5c, 5d and the clamping screw 2. This means that the conductor (s) 5, 5a, 5b, 5c, 5d is / are fixed between metal insert 4 and intermediate piece 8.
  • the clamping screw 2 is arranged in the threaded bore 6 of the metal insert 4.
  • extension 9 of the clamping screw 2 is a convex converging end, shown here as a pointed or pointed.
  • Other variants, which are not shown here, such as a pyramidal or conical or rounded convergent extension are also conceivable and should also be the subject of the invention.
  • the intermediate piece 8 on the one hand as protection, preferably as wire protection against damage to the conductor 5, 5a, 5b, 5c or 5d acts but On the other hand, by its specific shape change or deformation, the intermediate piece 8 provides improved fixing of the conductor 5 and the conductors 5a and 5b or 5c and 5d.
  • the clamping screw 2 in the contacting of the conductor 5 or the conductor 5a, 5b or 5c, 5d so presses on the intermediate piece 8 that this is deliberately deformed and thereby the conductor 5 and the conductor 5a, 5b is fixed in the metal insert 4 or . become.
  • the intermediate piece 8 is formed here as a plate-shaped element. It can even be designed resilient. Other shapes for the intermediate piece, which are not shown here, such as a convex, in particular point-shaped or pyramidal or conical or rounded surface at least in Maisier Anlagen, are not excluded and are also the subject of the invention.
  • the intermediate piece 8 adapts to the conductor 5 or the conductors 5a, 5b or 5c, 5d during the contacting by pressure of the clamping screw 2.
  • the intermediate piece 8 can be adapted to the tip 10 of the clamping screw 2 shown here and presses selectively on the conductor. 5
  • the intermediate piece 8 adapts in part to the tip 10 of the clamping screw 2 shown here and partly free hanging.
  • the intermediate piece 8 is squeezed between conductor 5 and clamping screw 2, the force acts in this case as an edge on the conductor. 5
  • the deformation of the intermediate piece 8 depends on the position of the conductors in the metal insert 4 and also on their diameter.
  • the intermediate piece 8 will preferably conform to the end 10 of the clamping screw 2 and abut the ladders 5a and 5b.
  • the intermediate piece 8 will adapt more to the conductors 5c and 5d, so that the conductor 5c with the smaller diameter is also pressed and can be fixed in the metal insert 4.
  • clamping screw 2 and spacer 8 are shown as separate elements. However, it is not absolutely necessary for the invention that the invention also includes the principle that both elements can be formed integrally or in one piece. It is important that the functionality is maintained.
  • This device is shown here with a terminal 1.
  • a terminal can be used for example in a lamp operating device or ignitor, not shown here, as well as in a lighting system, again not shown here.
  • the lamp operating device may be provided, for example, a magnetic or electronic ballast.
  • a magnetic or electronic ballast Ironically, in such applications, it is important that the device or the terminal solves the task with the inventive concept.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter (5) aufweisend einen Isolierkörper (3), einen in dem Isolierkörper (3) aufgenommenen im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4), in den zumindest ein Leiter (5) von zumindest einer Seite her eingeschoben werden kann und durch zumindest eine Klemmschraube (2) in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) festgeklemmt werden kann, wobei die Klemmschraube (2) in eine Gewindebohrung (6) in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) eingesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zu der axialen Erstreckung des im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatzes (4) verläuft, und ein Zwischenstück (8), welches zwischen der Klemmschraube (2) und zumindest einem Leiter (5) angeordnet ist, wobei, die Klemmschraube (2) bei der Kontaktierung von zumindest einem Leiter (5) auf das Zwischenstück (8) drückt, dass dieses verformt wird und dadurch zumindest ein Leiter (5) in den im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) fixiert wird, und wobei die Klemmschraube (2) eine für die Kontaktierung von zumindest einem Leiter (5) zugewandte konvexe Fläche aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter, sowie eine Klemme, ein Lampenbetriebsgerät, ein Zündgerät und ein Beleuchtungssystem mit einer solchen Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontaktieren von mindestens einem Leiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Kontaktieren von mindestens einem Leiter gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 14. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine Klemme, ein Lampenbetriebsgerät, ein Zündgerät und ein Beleuchtungssystem.
Technisches Gebiet
Derartige Vorrichtungen zum Kontaktieren von mindestens einem Leiter werden beispielsweise in Beleuchtungssystemen verwendet, um Elemente wie Lampenbetriebsgeräte, Zündgeräte und/oder Leuchtmittel miteinander über einen oder mehrere Leiter zu verbinden.
Stand der Technik
Klemmen bzw. Lüsterklemmen werden vorzugsweise auf Drehbzw. Fräsautomaten, Stanzbiegemaschinen oder aus Stranggussteilen hergestellt. Sie bestehen unter anderem aus einem Isolierkörper und einem in dem Isolierkörper aufgenommenen im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz.
Üblicherweise weisen diese Klemmen Klemmschrauben mit einer flachen Abschlussfläche auf, die den bzw. die Leiter in den
BESTATIGUNGSKOPIE Metalleinsatz drücken und fixieren, wie beispielsweise auf Figur 6 in der DE 20 2004 013 761 Ul.
Die DE 36 26 239 Al zeigt eine Klemme zusätzlich mit einem Drahtschutz, der zur Kontaktverbesserung und als Schutz für feindrähtige Leiter dient.
Wenn beispielsweise zu harte Leiter oder wenn Leiter mit verschiedenen Durchmessern in einer an sich bekannten Klemme fixiert werden, kann es vorkommen, dass die
Abzugkraft mindestens eines Leiters zu gering ist, weil die Kraft beim Anziehen der Klemmschraube nur über die auftretende Fläche der Klemmschraube auf den Leiter wirkt . Dadurch ist die Kontaktfläche zwischen dem Leiter, der Klemmschraube und gegebenenfalls dem Drahtschutz nicht optimal . Bei Leitern mit verschiedenen Durchmessern kann es sogar vorkommen, dass der Leiter mit dem kleineren Durchmesser von der Klemmschraube nicht fixiert wird, weil keine Kontaktfläche bzw. kein Kontaktpunkt zustande kommt.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Kontaktieren von mindestens einem Leiter zu verbessern, die zuverlässiger ist und hohe Abzugkräfte des Leiters bzw. der Leiter ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht darauf, dass die Vorrichtung zum Kontaktieren von mindestens einem Leiter einen Isolierkörper aufweist, sowie einen in dem Isolierkörper aufgenommenen im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz, in den zumindest ein Leiter von zumindest einer Seite her eingeschoben werden kann und durch zumindest eine Klemmschraube in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz festgeklemmt werden kann, wobei die Klemmschraube in eine Gewindebohrung in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz eingesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zu der axialen Erstreckung des im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatzes verläuft, und ein Zwischenstück, welches zwischen der Klemmschraube und zumindest einem Leiter angeordnet ist. Wesentlich dabei ist, dass die Klemmschraube bei der Kontaktierung von zumindest einem Leiter auf das Zwischenstück drückt, dass dieses verformt wird und dadurch zumindest ein Leiter in den im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz fixiert wird, und wobei die Klemmschraube und/oder das Zwischenstück eine für die Kontaktierung von zumindest einem Leiter zugewandte konvexe Fläche aufweist.
Für die gesamte Erfindung und die Ansprüche sind unter dem Begriff „Leiter" sowohl elektrische Leiter, als auch Leiteradern, Litzen, Litzen mit Endhülsen oder ähnliche an sich bekannte Elemente inbegriffen.
Ebenso ist unter dem Begriff „Klemmschraube" sowohl eine Schraube, als auch ein Bolzen, ein Keil oder ähnliche Elemente inbegriffen.
Es wird bevorzugt, dass die Klemmschraube eine konvexe bzw. nach außen gewölbte zusammenlaufende Endung aufweist. Die zusammenlaufende Endung kann spitzenförmig, pyramidenförmig, kegelförmig, abgerundet, usw... sein. Wichtig ist, dass die Klemmschraube keine übliche flache oder konkave Fläche aufweist.
Es ist vorgesehen, dass diese konvex zusammenlaufende Endung der Klemmschraube an das Gewindeteil der
Klemmschraube anschließt, sprich an das freie Ende der Klemmschraube, also nicht an das Ende der Klemmschraube, das vorzugsweise mit einem Werkzeug betätigt wird.
Die Kraft beim Anziehen der Klemmschraube wirkt punktuell oder als Kante auf den bzw. die Leiter und erzielt eine bessere und sichere Fixierung des Leiters bzw. der Leiter im Metalleinsatz, dadurch werden höhere Abzugskräfte benötigt, um den bzw. die Leiter herauszureißen.
Dadurch wird ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Anziehkraft der Klemmschraube und Abzugkräfte des Leiters bzw. der Leiter erzielt. Es wird auch eine zuverlässige mechanische Fixierung des Leiters bzw. der Leiter im Metalleinsatz erreicht.
Ein Zuspitzen der Klemmschraube verformt den oder die Leiter so geschickt, dass dieser bzw. diese nicht „verletzt" wird bzw. werden. Dazu wird ein Zwischenstück zwischen Klemmschraube und Leiter eingesetzt, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Infolge des langsameren Eindringen der Klemmschraube durch ihre konvex zusammenlaufende Endung wird der Leiter derart gequetscht, dass ein Herausziehen des Leiters nur erfolgen kann, wenn der Leiter hinter der Klemmstelle gestreckt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zwischenstück als plattenförmiges Element ausgebildet.
Die Klemmschraube mit ihrer konvex zusammenlaufenden Endung drückt derart auf das plattenförmige Element, dass dieses verformt wird und dadurch den bzw. die Leiter zwischen dem Metalleinsatz und dem plattenförmigen Element fixiert.
Insbesondere passt sich das Zwischenstück bei der Kontaktierung durch Druck der Klemmschraube an den zumindest einen Leiter an. Wenn Leiter mit verschiedenen Durchmessern im Metalleinsatz vorhanden sind und von der Klemmschraube fixiert werden sollen, ist die Verformung des Zwischenstücks vom Vorteil, wenn alle Leiter vom Zwischenstück kontaktiert werden und durch Druck der Klemmschraube fixiert werden können.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Zwischenstück federnd ausgebildet. Es hat den Vorteil, dass es sich mit verformen kann bzw. dass es sich besonderes geeignet zwischen Klemmschraube und Leiter bzw. Leitern positionieren kann. Wenn Leiter entfernt bzw. ausgetauscht werden, kommt das Zwischenstück zurück in seine Ursprungsposition, vorzugsweise als plattenförmiges Element .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Zwischenstück eine konvexe, nach außen gewölbte, beispielsweise spitzenförmige oder pyramidenförmige oder kegelförmige oder abgerundete Fläche zumindest im
Kontaktierbereich auf. In diesem Fall, wäre es denkbar, eine an sich bekannte Klemmschraube zu verwenden und das Zwischenstück würde die oben genannte Funktion mit den Vorteilen der erfindungsgemäßen Klemmschraube übernehmen. Das Zwischenstück kann vorzugsweise ein Drahtschutz sein. Es kann in den im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz eingeschoben werden, wie an sich bekannt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Klemmschraube und das Zwischenstück zusammenhängend oder einstückig ausgebildet sind. Die Herstellung und Montage der Klemme kann dadurch vereinfacht werden.
Es ist nicht auszuschließen, dass sich die zumindest einen Leiter bei der Kontaktierung durch Druck der Klemmschraube und/oder des Zwischenstücks verformt, beispielsweise verbleibend verformt, es wird aber nicht so weit beschädigt, dass es nicht mehr verwendbar ist.
Es wird präzisiert, dass eine elektrische Kontaktierung hergestellt wird. Dieses Prinzip könnte aber auch für eine mechanische Kontaktierung angewendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kontaktieren von mindestens einem Leiter ist vorzugsweise als Klemme für ein Lampenbetriebsgerät oder Zündgerät ausgebildet. Vor allem bei Zündgeräten für Hochdrucklampen wird es gewünscht, hohe Abzugkräfte für die Leiter zu haben.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter vor, wobei ein Isolierkörper vorhanden ist, einen in dem Isolierkörper aufgenommenen im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz vorgesehen ist, in den zumindest ein Leiter von zumindest einer Seite her eingeschoben werden kann und durch zumindest eine Klemmschraube in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz festgeklemmt werden kann, wobei die Klemmschraube in eine Gewindebohrung in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz eingesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zu der axialen Erstreckung des im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatzes verläuft, und ein Zwischenstück, welches zwischen der Klemmschraube und zumindest einem Leiter angeordnet ist. Wesentlich dabei ist, dass die Klemmschraube bei der Kontaktierung von zumindest einem Leiter auf das Zwischenstück drückt, dass dieses verformt wird und dadurch zumindest ein Leiter im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz fixiert wird, und wobei die Klemmschraube und/oder das Zwischenstück eine für die Kontaktierung von zumindest einem Leiter zugewandte konvexe Fläche aufweist.
Weiterhin wird eine Klemme mit einer solchen Vorrichtung vorgesehen, sowie ein Lampenbetriebsgerät, ein Zündgerät für Hochdrucklampen und ein Beleuchtungssystem.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: perspektivische Ansicht einer Klemme, mit teilweise aufgeschnittenem Isolierkörper Fig. 2: Querschnitt mit teilweise aufgeschnittenem
Isolierkörper einer an sich bekannten Klemme (Stand der Technik) Fig. 3: schematische Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Klemme mit einem Leiter, welcher mittig im Metalleinsatz positioniert ist. Fig. 4: schematische Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Klemme mit einem Leiter, welcher außermittig im Metalleinsatz positioniert ist.
Fig. 5: schematische Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Klemme mit zwei Leitern, welche den gleichen Durchmesser haben und außermittig im Metalleinsatz positioniert sind.
Fig. 6: schematische Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Klemme mit zwei Leitern, welche unterschiedliche Durchmesser haben und außermittig im Metalleinsatz positioniert sind.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter 5. Es handelt sich hier um eine Klemme 1, die einen Isolierkörper 3 mit einem in dem Isolierkörper 3 aufgenommen Metalleinsatz 4 aufweist. Der Metalleinsatz 4 ist im wesentlichen rohrförmig.
Der Leiter 5 wurde in eine Seite des Metalleinsatzes 4 eingeschoben und mittels der Klemmschraube 2a fixiert, um eine ordnungsgemäße Kontaktierung zu ermöglichen. Je ein Leiter kann aber auch einer der beiden Seiten her in den Metalleinsatz 4 eingeschoben werden, oder es können zwei Leiter von einer Seite her in den Metalleinsatz 4 eingeschoben werden, so dass die Leiter einerseits mechanisch durch- die Klemmschrauben 2a und/oder 2b festgehalten und anderseits elektrisch miteinander verbunden werden.
Die Klemmschrauben 2a und 2b können vorzugsweise durch einen hier nicht dargestellten Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug oder in manchen Fällen werkzeuglos betätigt werden. Der Metalleinsatz 4 weist wenigstens eine Gewindebohrung 6 für die wenigstens eine Klemmschraube 2a oder 2b auf, wobei die Gewindebohrung 6. auf den Figuren 3 bis 6 besser ersichtlich ist. Die Gewindebohrung 6 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der axialen Erstreckung 7 des Metalleinsatzes 4. Dies ist bei Klemmen üblich.
Der Isolierkörper 3 kann als Spritzgussteil hergestellt sein und besteht vorzugweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie beispielsweise Kunststoff.
Bei dem Leiter 5 handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Leiter bzw. einen Kabel mit Adern aus festem Draht, könnte aber auch Litzen oder Litzen mit Endhülsen sein.
Der Leiter 5 besteht vorzugsweise aus starren Leitern, die über eine Isolierung verfügen, müssen aber diese Isolierung nicht unbedingt haben.
In Fig. 2, die den Stand ^der Technik entspricht, wurde die Klemmschraube 2 angezogen und drückt auf dem Leiter 5 im Metalleinsatz 4. Wie bereits erwähnt, ist es bekannt, dass die Klemmschraube ein flaches Ende 10 aufweist.
In den Figuren 3 bis 6 sind schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter 5, bzw. 5a, 5b, 5c oder 5d.
Jeweils ist eine Querschnittansicht einer Klemme 1 mit einem Isolierkörper 3 und einen Metalleinsatz 4 zu sehen. Der Leiter 5 bzw. die Leiter 5a, 5b und 5c, 5d werden durch die Klemmschraube 2 im Metalleinsatz 4 fixiert. Ein Zwischenstück 8 ist zwischen dem Leiter 5 bzw. den Leitern 5a, 5b oder 5c, 5d und der Klemmschraube 2 angeordnet. D.h., dass der bzw. die Leiter 5, 5a, 5b, 5c, 5d zwischen Metalleinsatz 4 und Zwischenstück 8 fixiert wird bzw. werden. Die Klemmschraube 2 ist in der Gewindebohrung 6 des Metalleinsatzes 4 angeordnet.
Besonderes ist die Endung 9 der Klemmschraube 2, es ist eine konvex zusammenlaufende Endung, hier als Spitz bzw. spitzförmig dargestellt. Andere Varianten, die hier nicht abgebildet sind, wie beispielsweise eine pyramidenförmige oder kegelförmige oder abgerundete zusammenlaufende Endung sind auch vorstellbar und sollen auch Gegenstand der Erfindung sein.
Als Beispiel für die spitzförmige zusammenlaufende Endung der Klemmschraube 2 sind Spitzwinkel von ca. 30° bis ca. 45° von Vorteil.
Dies bietet den Vorteil, dass die Kraftaufteilung beim Anziehen der Klemmschraube 2 besser auf das Zwischenstück 8 und auf den Leiter 5 bzw. auf die Leiter 5a und 5b oder 5c und 5d ist und es ergibt sich eine erhöhte Abzugkraft der Leiter 5, 5a, 5b, 5c oder 5d. Somit wird eine sichere Aufnahme der Leiter gewährleistet. Mit dem bekannten Stand der Technik ist es oft der Fall, dass die Norm nicht eingehalten werden kann oder dass die notwendigen Abzugkräfte der Leiter zu gering sind.
Wichtig ist auch das Zwischenstück 8, das einerseits als Schutz, vorzugsweise als Drahtschutz, gegen eine Beschädigung des Leiters 5, 5a, 5b, 5c oder 5d wirkt aber anderseits durch seine gezielte Formänderung bzw. Verformung bietet das Zwischenstück 8 ein verbessertes Fixieren des Leiters 5 bzw. der Leiter 5a und 5b oder 5c und 5d.
Die Klemmschraube 2 bei der Kontaktierung des Leiters 5 bzw. der Leiter 5a, 5b oder 5c, 5d derart auf das Zwischenstück 8 drückt, dass dieses gezielt verformt wird und dadurch der Leiter 5 bzw. die Leiter 5a, 5b im Metalleinsatz 4 fixiert wird bzw. werden.
Das Zwischenstück 8 ist hier als plattenförmiges Element ausgebildet. Es kann sogar federnd ausgebildet sein. Andere Formmöglichkeiten für das Zwischenstück, die hier nicht abgebildet sind, wie beispielsweise eine konvexe, insbesondere spitzenförmige oder pyramidenförmige oder kegelförmige oder abgerundete Fläche zumindest im Kontaktierbereich, sind nicht auszuschließen und sind auch Gegenstand der Erfindung.
Dadurch passt sich das Zwischenstück 8 bei der Kontaktierung durch Druck der Klemmschraube 2 an den Leiter 5 bzw. die Leiter 5a, 5b oder 5c, 5d an.
Wenn nur ein Leiter 5 vorhanden ist und liegt ungefähr mittig im Metalleinsatz 4, wie in Fig. 3 dargestellt, kann sich das Zwischenstück 8 an die hier dargestellte Spitze 10 der Klemmschraube 2 anpassen und drückt punktuell auf dem Leiter 5.
Wenn nur ein Leiter 5 vorhanden ist, er liegt aber außermittig im Metalleinsatz 4, wie in Fig. 4 dargestellt, ist es möglich, dass das Zwischenstück 8 sich zum Teil an die hier dargestellte Spitze 10 der Klemmschraube 2 anpasst und zum Teil frei hängt. Das Zwischenstück 8 wird zwischen Leiter 5 und Klemmschraube 2 gequetscht, die Kraft wirkt in diesem Fall als Kante auf dem Leiter 5.
Wenn mehrere Leiter, hier in Fig. 5 und 6 sind jeweils zwei Leiter 5a, 5b bzw. 5c, 5d dargestellt, fixiert werden sollen, hängt die Verformung des Zwischenstückes 8 von der Position der Leiter im Metalleinsatz 4 und auch von ihrem Durchmesser ab. Bei Leitern mit im wesentlichen gleichen Durchmessern, wie in Fig. 5, wird sich das Zwischenstück 8 vorzugsweise an das Ende 10 der Klemmschraube 2 anpassen und an den Leitern 5a und 5b anliegen. Bei Leitern mit unterschiedlichen Durchmessern, wie in Fig. 6, wird sich das Zwischenstück 8 mehr an den Leitern 5c und 5d anpassen, damit der Leiter 5c mit dem kleineren Durchmesser auch gedrückt wird und im Metalleinsatz 4 fixiert werden kann.
In den Figuren sind Klemmschraube 2 und Zwischenstück 8 als separate Elemente dargestellt. Für die Erfindung ist es aber nicht zwingend notwendig, zur Erfindung gehört auch das Prinzip, dass beide Elemente zusammenhängend oder einstückig ausgebildet sein können. Wichtig ist, dass die Funktionalität erhalten bleibt.
Diese Vorrichtung ist hier mit einer Klemme 1 dargestellt. Eine solche Klemme kann zum Beispiel in einem hier nicht dargestellten Lampenbetriebsgerät oder Zündgerät eingesetzt werden, sowie auch in einem hier wiederum nicht dargestellten Beleuchtungssystem. Das Lampenbetriebsgerät kann beispielsweise ein magnetisches oder elektronisches Vorschaltgerät vorgesehen sein. Ausgerechnet bei solchen Anwendungen ist es wichtig, dass die Vorrichtung bzw. die Klemme die gestellte Aufgabe mit den Erfindungsgedanken löst. Bezugzeichenliste :
1. Klemme
2. Klemmschraube --> 2a, 2b
3. Isolierkörper
4. Metalleinsatz
5. Leiter --> 5a, 5b, 5c, 5d 6. Gewindebohrung
7. axiale Erstreckung des Metalleinsatzes 4
8. Zwischenstück
9. konvex zusammenlaufendes Ende der Klemmschraube 2 bzw. 2a, 2b 10. flaches Ende der Klemmschraube 2 bzw. 2a, 2b

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter (5) aufweisend einen Isolierkörper (3), einen in dem Isolierkörper (3) aufgenommenen im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) , in den zumindest ein Leiter (5) von zumindest einer Seite her eingeschoben werden kann und durch zumindest eine Klemmschraube (2) in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) festgeklemmt werden kann, wobei die Klemmschraube (2) in eine Gewindebohrung (6) in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) eingesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zu der axialen Erstreckung des im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatzes (4) verläuft, und ein Zwischenstück (8) , welches zwischen der Klemmschraube (2) und zumindest einem Leiter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (2) bei der Kontaktierung von zumindest einem Leiter (5) auf das Zwischenstück (8) drückt, dass dieses verformt wird und dadurch zumindest ein Leiter (5) in den im wesentlichen rohrförmigen
Metalleinsatz (4) fixiert wird, und wobei die Klemmschraube (2) eine für die Kontaktierung von zumindest einem Leiter (5) zugewandte konvexe Fläche aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (2) eine konvex, insbesondere spitzenförmige oder pyramidenförmige oder kegelförmige oder abgerundete, zusammenlaufende Endung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenlaufende Endung der Klemmschraube (2) an das Gewindeteil der Klemmschraube (2) anschließt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zwischenstück (8) bei der Kontaktierung durch Druck der Klemmschraube (2) an den zumindest einen Leiter (5) anpasst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ,4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (8) federnd ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (8) in den im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) eingeschoben wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (2) und das Zwischenstück (8) zusammenhängend oder einstückig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Leiter (5) bei der Kontaktierung durch Druck der Klemmschraube (2) und/oder des Zwischenstücks (8) verformt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontaktierung hergestellt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Klemme (1) in einem Lampenbetriebsgerät oder Zündgerät angeordnet ist und der zumindest eine Leiter (5) vorzugsweise mit einer Lampe oder mit zumindest einem weiteren Leiter kontaktiert wird.
11. Verfahren zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter (5) , wobei ein Isolierkörper (3) vorhanden ist, und wobei ein in dem Isolierkörper (3) aufgenommener im wesentlichen rohrförmiger Metalleinsatz (4) vorgesehen ist, in den zumindest ein Leiter (5) von zumindest einer Seite her eingeschoben werden kann und durch zumindest eine Klemmschraube (2) in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) festgeklemmt werden kann, wobei die Klemmschraube ^ (2) in eine Gewindebohrung (6) in dem im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) eingesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zu der axialen Erstreckung des im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatzes (4) verläuft, und wobei ein Zwischenstück (8) zwischen der Klemmschraube (2) und zumindest einem Leiter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (2) bei der Kontaktierung von zumindest einem Leiter (5) auf das Zwischenstück (8) drückt, dass dieses verformt wird und dadurch zumindest ein Leiter (5) in den im wesentlichen rohrförmigen Metalleinsatz (4) fixiert wird, wobei die Klemmschraube (2) eine für die Kontaktierung von zumindest einem Leiter (5) zugewandte konvexe Fläche aufweist.
12. Lampenbetriebsgerät mit einer Vorrichtung oder einer Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Zundgerät mit einer Vorrichtung und/oder einer Klemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
14. Beleuchtungssystem mit einer Vorrichtung und/oder einer Klemme (1) und/oder einem Lampenbetriebsgerät und/oder einem Zündgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder 12 bis 13.
PCT/AT2010/000216 2009-06-18 2010-06-14 Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter WO2010144933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010002574T DE112010002574A5 (de) 2009-06-18 2010-06-14 Vorrichtung zum Kontaktieren von zumindest einem Leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM383/2009 2009-06-18
AT3832009 2009-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010144933A1 true WO2010144933A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43355582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000216 WO2010144933A1 (de) 2009-06-18 2010-06-14 Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010002574A5 (de)
WO (1) WO2010144933A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750826C (de) * 1940-02-16 1945-01-27 Druckstueck fuer Klemmen
DE2232250A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-11 Boi Wo A S Verfahren zum montieren eines drahtschuetzers in eine muffe und blattfeder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2419677A1 (de) * 1974-04-24 1975-10-30 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE3626239A1 (de) 1986-08-02 1988-02-04 Adels Kg Aus metall bestehender klemmkoerper, insbesondere klemmkoerper mit drahtschutz, fuer eine ein isolierstoffgehaeuse aufweisende elektrische anschlussklemme
US5690515A (en) * 1996-07-16 1997-11-25 Cipolla; Frank G. Splicing block for multi-strand electric cable
DE19804702C1 (de) * 1998-02-06 1999-07-01 Harting Kgaa Kontaktelement mit einem Schraubanschluß
DE202004013761U1 (de) 2004-09-03 2004-11-04 Electro-Terminal Gmbh & Co Kg Lüsterklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750826C (de) * 1940-02-16 1945-01-27 Druckstueck fuer Klemmen
DE2232250A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-11 Boi Wo A S Verfahren zum montieren eines drahtschuetzers in eine muffe und blattfeder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2419677A1 (de) * 1974-04-24 1975-10-30 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE3626239A1 (de) 1986-08-02 1988-02-04 Adels Kg Aus metall bestehender klemmkoerper, insbesondere klemmkoerper mit drahtschutz, fuer eine ein isolierstoffgehaeuse aufweisende elektrische anschlussklemme
US5690515A (en) * 1996-07-16 1997-11-25 Cipolla; Frank G. Splicing block for multi-strand electric cable
DE19804702C1 (de) * 1998-02-06 1999-07-01 Harting Kgaa Kontaktelement mit einem Schraubanschluß
DE202004013761U1 (de) 2004-09-03 2004-11-04 Electro-Terminal Gmbh & Co Kg Lüsterklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010002574A5 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071201B1 (de) Abscherschraube
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
WO2010006758A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP1885025A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP3625857A1 (de) Zug- und druckentlastungsmittel in einem steckverbindergehäuse
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
EP1928054A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil inbesondere in Form einer KFZ-Antenne
EP2059974B1 (de) Elektrischer kontakt zwischen einem anschlussstift und einem anschlussdraht sowie verfahren zur herstellung
DE202018107404U1 (de) Elektrischer Anschluss
WO2010144933A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter
DE102011010854B4 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie dessen Verwendung für eine Photovoltaik-Anlage
DE102013105145B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter
EP2208256B1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie schaltgerät oder erfassungsgerät mit einer befestigungsvorrichtung
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE102011054418B4 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE102021126294A1 (de) Leiterplattenkontaktierung
WO2022136055A1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
WO2019101275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen verbindung von stromkabeln für gleichstrom
DE102011118769B4 (de) Batteriepolklemme
DE102011108122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters
EP1206003B1 (de) Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung
DE19819006A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10731451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010002574

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100025746

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10731451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010002574

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129