WO2010086187A1 - Stuhl - Google Patents
Stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010086187A1 WO2010086187A1 PCT/EP2010/000587 EP2010000587W WO2010086187A1 WO 2010086187 A1 WO2010086187 A1 WO 2010086187A1 EP 2010000587 W EP2010000587 W EP 2010000587W WO 2010086187 A1 WO2010086187 A1 WO 2010086187A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- seat part
- backrest
- chair
- seat
- pedestal
- Prior art date
Links
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/12—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
Definitions
- the invention relates to a chair with a seat part and a backrest part, which are supported on a pedestal.
- a relatively complex chair mechanism is used especially in office chairs, which offers a separate or coordinated mobility of the backrest and the seat plate.
- the manufacturing cost of such office chairs are relatively high, and the complexity of the chair mechanism is also given a certain susceptibility to interference.
- a chair in particular row chair, is known in which is improved by simple, inexpensive means of existing in chairs without chair mechanism seat comfort.
- a chair is provided with a frame consisting of two arranged on both sides of the chair, a substantially U-shaped frame made of rod material, the front and rear legs and lower, connecting the legs runners, and which a supported on the frame seat plate and supported on the frame backrest comprises.
- the seat plate made of a flexible material, which is pulled down at the front edge arcuately to the front legs and firmly connected to the front legs.
- the backrest is firmly connected to the rear edge of the seat plate.
- the rear legs in the upper portion are angled forwardly and / or inclined generally forwardly, and further an intermediate piece is provided, which at the front end on a transverse axis pivotally connected to the upper end of the rear legs and further back with the underside of the seat plate and the backrest is connected.
- Such a chair has only a single axis, namely the transverse axis at the upper end of the rear legs, which connects to the intermediate piece.
- the invention aims to provide a chair with an extremely simple construction associated with a cost-effective production, which essentially manages without axes of movement, provides a comfortable seating comfort and allows a versatile applicability.
- a chair is provided with a seat part and a backrest part, both of which are supported on a pedestal.
- This chair is characterized in that the seat part has a Eigenfederungs- assets and at the front, facing away from the backrest end end is bent at a distance to form a gap on itself arcuately, the backrest part curved approximately L-shaped and optionally with the inclusion of a reverse bend , is formed with Eigenfederungs- assets and extends to the bent end of the seat part, and that the mutually facing ends of the seat part and the backrest part are fixedly clamped by means of a transversely directed, rigid connection part, wherein a body-synchronous movement of the seat part and backrest part takes place.
- the interpretation is characterized in that the seat part has a Eigenfederungs- assets and at the front, facing away from the backrest end in the direction of the pedestal down bent, the backrest part curved approximately L-shaped, optionally with the inclusion of a Gegenbie- tion, is formed with an own resilience, extends to the bent end of the seat part and is congruent bent to the bent end of the seat part, and that the superimposed ends of the seat part and the backrest part are fixed by means of a transverse, rigid connection part, clamped, wherein a Body-synchronous movement of the seat part and backrest part takes place.
- the respective self-suspension capability or the inherent flexibility or the inherent flexibility is thus utilized both in the seat part and in the back part in order to provide a sitting comfort similar to a chair with a body-synchronous chair mechanism.
- the chair according to the invention also determines the bent portion of the seat part, the resilient portion of the seat part, when a person takes place on this seat part.
- the suspension behavior of the backrest part is determined by the region of the backrest part which faces the transversely directed, rigid connecting part. This transversely directed, rigid connecting part defines both the end of the seat part and the backrest part and holds these ends firmly taut, so that the corresponding adjacent areas of seat part and backrest part determine and form the resilient region of the seat part and the foot part.
- the transverse connecting part is arranged with respect to the longitudinal extension of the seat part in the region of the front third. hereby The desired self-suspension capacity of the seat part and backrest part can be adjusted and selected most favorably.
- the chair according to the invention is designed such that one chooses a corresponding material with own resilience for the seat part and / or the backrest part.
- the desired self-suspension capability can be imparted to the seat part and / or the backrest part by additional material processing, such as by inserting slots or the like.
- the composite unit formed by the seat part, backrest part and these two fixing rigid connecting part is designed such that it can be preferably connected by means of the rigid connecting part fixed to the pedestal. If this transversely directed, rigid connecting part is arranged for clamping the two opposite ends of the backrest part and seat part in the front third of the longitudinal extent of the seat part, sufficient chair stability is ensured in the case of use, since this composite unit, regardless of the type of pedestal of the entire chair assembly always gives favorable balance of gravity.
- Essential in the chair design according to the invention is the fact that it provides a construction of seat, backrest and pedestal, in which one manages without swivel axes and without complex body-synchronous chair mechanism, and the chair still gives a seating comfort similar to a chair with chair mechanics.
- both the seat part and the backrest part is a Assigned predetermined spring range, since the two mutually facing ends of the seat part and backrest part are held fixed by means of a transversely directed, rigid connection part clamped. Each adjacent to this fixed clamping areas of seat and backrest part determines the respective resilience of the seat part and backrest part.
- Fig. 1-3 show a first preferred embodiment of a chair in conjunction with a Rollenfußgestell
- Figs. 4-6 show a second preferred embodiment in connection with a fixed frame foot frame.
- Figures 7-9 show an alternative embodiment of a chair, with Figures 7 and 8 relating to a chair with a castor frame and Figure 9 showing such an alternative embodiment in connection with a fixed frame leg frame.
- FIGS. 1 to 3 a first preferred embodiment of a chair, generally designated 1, is shown.
- Figure 1 shows the chair 1 in its unloaded basic position
- Figure 2 shows the chair 1 in its loaded position, which is taken, for example, when a person has taken seat on the chair 1
- Figure 3 shows the chair 1 in a view for clarity the adjustment movements of the seat part and the backrest part as a combination of the representations according to FIGS. 1 and 2.
- the chair 1 has a seat part 2, a backrest part 3 and a leg frame 4, on which the seat part 2 and the backrest part 3 are supported.
- the pedestal is formed by a Rollenfußgestell 5 conventional design. This Rollenfußgestell 5 is optionally configured with a height adjustment mechanism.
- the seat part 2 has an inherent resilience and is at its front, facing away from the backrest part 3 end 6 bent on itself arcuate, in such a way that between the seat surface 7 of the seat part 2 and the bent portion on itself a distance is present and thereby a gap is formed.
- the backrest part 3 is formed curved approximately L-shaped and may optionally include a counter-bend. This backrest part 3 has a predetermined, selectable own resilience and its end extends to the bent end 6 of the seat part 2.
- the facing ends of the seat part 2 and backrest part 3 are fixed by means of a transversely directed, rigid connecting part 8 clamped.
- the resilient region of the backrest part 3 is formed by the region of the backrest part 3, which adjoins the end firmly clamped by means of the connecting part 8 in the direction of the longitudinal extension of the seat part 2.
- the rigid connecting part is then suitably connected to the pedestal 4, such as the Rollenfußgestell 5 according to Figures 1 to 3, preferably via a corresponding projecting arm 9. All other details of the Rollenfußgestells 5 are of per se conventional design and therefore need not be explained in detail.
- the composite part comprising the seat part 2 and the backrest part 3 is designed to coincide with the transversely directed, rigid connecting part 8 as in the previously explained figures, so that these details need not be explained in detail.
- FIG. 7 shows this chair 1" in its unloaded home position
- Figure 8 shows this chair 1 "in its loaded position, which is then occupied, for example.
- the chair 1 has a seat part 2", a backrest part 3 "and a leg frame 4, in which the seat part 2" and the backrest part 3 "is supported.
- the seat part 2 has an inherent resilience and is bent downwards in the direction of the leg frame 4 at its front end 6" facing away from the backrest part 3.
- the backrest part 3 is curved in an approximately L-shaped manner and may optionally include a counterbending.
- the backrest part 2 has a predetermined, selectable own resilience and its end extends to the bent end 6" of the seat part 2.
- the superimposed ends of the seat part 2" and backrest part 3 are held clamped fixed by means of a transversely directed, rigid connecting part 8" ,
- this component comprising component 2, 3 and 8 is fixedly connected via the transversely directed connecting part 8 to a fixed-frame pedestal 10, which can be configured in any desired manner and is not restricted to the details shown in FIGS 4 to 6 are shown.
- the inherent resilience of the seat part 2 and / or the backrest part 3 can be given by suitably suitable choice of material and / or by appropriate design form or possibly by additional processing, such as the insertion of slots or the like.
- the corresponding vote of the inherent resilience of the seat part 2 and backrest part 3 can be made in the usual way by the choice of appropriate measures.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Nach der Erfindung wird ein Stuhl mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil bereitgestellt, welche beide auf einem Fußgestell abgestützt sind. Das Sitzteil besitzt hierbei ein Eigenfederungsvermögen und ist am vorderen, vom Rückenlehnenteil abgewandt liegenden Ende mit Abstand unter Bildung eines Zwischenraums auf sich selbst bogenförmig umgebogen. Das Rückenlehnenteil ist etwa L-förmig geschwungen ausgebildet und kann gegebenenfalls eine Gegenbiegung mit einschließen. Das Rückenlehnenteil besitzt ebenfalls ein Eigenfederungsvermögen und reicht bis zum umgebogenen Ende des Sitzteils. Mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils sind die einander zugewandt liegenden Enden des Sitzteils und des Rückenlehnenteils festgelegt und eingespannt gehalten. Bei einer alternativen Ausführungsform des Stuhls besitzt das Sitzteil ein Eigenfederungsvermögen und am vorderen, vom Rücklehnenteil abgewandten Ende ist dieses in Richtung des Fußgestells nach unten abgebogen. Das entsprechend ausgestattete Rückenlehnenteil mit einem Eigenfederungsvermögen reicht bis zum abgebogenen Ende des Sitzteils und ist kongruent zum Ende des Sitzteils ebenfalls in Richtung des Fußgestells abgebogen. Die aufeinander liegenden Enden des Sitzteils und des Rückenlehnenteils sind mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils festgelegt eingespannt derart gehalten, dass eine körpersynchrone Bewegung von Sitzteil und Rückenlehnenteil erfolgt. Angrenzend an diese starre Verbindungsteile werden dann die federnden Bereiche von Sitzteil und Rückenlehnenteil gebildet und bestimmt. Die Auslegung ist derart getroffen, dass man eine körpersynchrone Bewegung des Sitzteils und Rückenlehnenteils erhält. Bezogen auf die Längserstreckung des Sitzteils ist das quer gerichtete Verbindungsteil vorzugsweise im vorderen Drittel angeordnet. Das Verbindungsteil kann dann fest mit dem zugeordneten Fußgestell verbunden werden, bei dem es sich um ein Rollenfußgestell, ein Festrahmenfußgestell oder dergleichen handeln kann.
Description
Stuhl
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Stuhl mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil, welche auf einem Fußgestell abgestützt sind.
Zur Steigerung des Sitzkomforts wird insbesondere bei Bürostühlen eine relativ aufwändige Stuhlmechanik eingesetzt, welche eine gesonderte oder auch koordinierte Beweglichkeit der Rückenlehne und der Sitzplatte bietet. Die Herstellungskosten derartiger Bürostühle sind relativ hoch, und durch die Kompliziertheit der Stuhlmechanik ist auch eine gewisse Störungsanfälligkeit gegeben.
Aus WO 97/03590 ist ein Stuhl, insbesondere Reihenstuhl, bekannt, bei welchem mit einfachen, kostengünstigen Mitteln der bisher bei Stühlen ohne Stuhlmechanik vorhandene Sitzkomfort verbessert wird. Hierzu wird in WO 97/03590 ein Stuhl mit einem Gestell angegeben, das aus zwei an beiden Seiten des Stuhls angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Rahmen aus Stangenmaterial besteht, die vordere und hintere Beine und untere, die Beine verbindende Kufen bilden, und welche eine auf dem Gestell abgestützte Sitzplatte und eine auf dem Gestell abgestützte Rücklehne umfasst. Hierbei besteht die Sitzplatte aus einem biegsamen Material, welches am vorderen Rand bogenförmig zu den vorderen Beinen herabgezogen und mit den vorderen Beinen fest verbunden ist. Die Rückenlehne ist mit dem rückwärtigen Rand der Sitzplatte fest verbunden. Die hinteren Beine im oberen Bereich sind nach vorne abgewinkelt und/oder insgesamt nach vorne geneigt, und ferner ist ein Zwischenstück vorgesehen, das am vorderen Ende an einer quer gerichteten Achse schwenkbar mit dem oberen Ende der hinteren Beine und weiter hinten fest mit
der Unterseite der Sitzplatte und der Rückenlehne verbunden ist. Ein solcher Stuhl weist nur eine einzige Achse, nämlich die quer gerichtete Achse am oberen Ende der hinteren Beine auf, die die Verbindung mit dem Zwischenstück herstellt. Hierdurch lässt sich der konstruktive Aufwand reduzieren sowie auch die Verschleißanfälligkeit und die Herstellungskosten. Bei diesem Stuhl wird die Biegsamkeit der Sitzplatte selbst ausgenutzt, um einen verbesserten Sitzkomfort zu bieten.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Stuhl mit einer äußerst einfachen Konstruktion verbunden mit einer kostengünstigen Herstellung bereitzustellen, welcher im wesentlichen ohne Bewegungsachsen auskommt, einen angenehmen Sitzkomfort vermittelt und eine vielseitige Anwendbarkeit gestattet.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Stuhl mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil bereitgestellt, welche beide auf einem Fußgestell abgestützt sind. Dieser Stuhl zeichnet sich dadurch aus, dass das Sitzteil ein Eigenfederungs- vermögen besitzt und am vorderen, vom Rückenlehnenteil abgewandt liegenden Ende mit Abstand unter Bildung eines Zwischenraums auf sich selbst bogenförmig umgebogen ist, das Rückenlehnenteil etwa L-förmig geschwungen und gegebenenfalls unter Einschluss einer Gegenbiegung, mit Eigenfederungs- vermögen ausgebildet ist und bis zum umgebogenen Ende des Sitzteils reicht, und dass die einander zugewandten Enden des Sitzteils und des Rückenlehnenteils mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils festgelegt eingespannt gehalten sind, wobei eine körpersynchrone Bewegung von Sitzteil und Rückenlehnenteil erfolgt.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform eines Stuhls mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil, welche beide auf einem Fußgestell abgestützt sind, zeichnet sich die Auslegung dadurch aus, dass das Sitzteil ein Eigenfederungs- vermögen besitzt und am vorderen, vom Rücklehnenteil abgewandten Ende in Richtung des Fußgestells nach unten abgebogen ist, das Rückenlehnenteil etwa L-förmig geschwungen, gegebenenfalls unter Einschluss einer Gegenbie-
gung, mit einem Eigenfederungsvermögen ausgebildet ist, bis zum abgebogenen Ende des Sitzteils reicht und kongruent zum abgebogenen Ende des Sitzteils abgebogen ist, und dass die aufeinander liegenden Enden des Sitzteils und des Rückenlehnenteils mittels eines quergerichteten, starren Verbindungsteils festgelegt, eingespannt gehalten sind, wobei eine körpersynchrone Bewegung von Sitzteil und Rückenlehnenteil erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl wird somit das jeweilige Eigenfederungsvermögen oder die Eigenbiegsamkeit bzw. die innewohnende Flexibilität sowohl bei dem Sitzteil als auch bei dem Rückenteil ausgenutzt, um einen Sitzkomfort ähnlich eines Stuhls mit einer körpersynchronen Stuhlmechanik bereitzustellen. Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl bestimmt auch der umgebogene Bereich des Sitzteils den federnden Bereich des Sitzteils, wenn eine Person auf diesem Sitzteil Platz nimmt. Das Federungsverhalten des Rückenlehnenteils hingegen wird durch den Bereich des Rückenlehnenteils bestimmt, welcher dem quer gerichteten, starren Verbindungsteil zugewandt liegt. Dieses quer gerichtete, starre Verbindungsteil legt sowohl das Ende des Sitzteils als auch des Rückenlehnenteils fest und hält diese Enden fest angespannt, so dass die entsprechenden angrenzenden Bereiche von Sitzteil und Rückenlehnenteil den federnden Bereich des Sitzteils und des Fußteils bestimmen und bilden.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist daher die Tatsache, dass man ohne eine aufwändige Stuhlmechanik sowohl dem Sitzteil als auch dem Rückenlehnenteil ein gewisses Bewegungsvermögen verleiht, wodurch auf konstruktiv äußerst einfache Weise und unter beträchtlicher Reduzierung der Herstellungskosten ein Stuhl bereitgestellt wird, welcher ohne jegliche Achsen auskommt und dennoch einen Sitzkomfort ähnlich eines Stuhls hat, welcher eine aufwändige körpersynchrone Stuhlmechanik besitzt.
Vorzugsweise ist das quer gerichtete Verbindungsteil bezogen auf die Längserstreckung des Sitzteils im Bereich des vorderen Drittels angeordnet. Hierdurch
lassen sich die gewünschten Eigenfederungsvermögen von Sitzteil und Rückenlehnenteil am günstigsten einstellen und wählen.
Vorzugsweise ist der Stuhl nach der Erfindung derart ausgelegt, dass man für das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil ein entsprechendes Material mit Eigenfederungsvermögen wählt. Alternativ kann dem Sitzteil und/oder dem Rückenlehnenteil das gewünschte Eigenfederungsvermögen durch zusätzliche Materialbearbeitung verliehen werden, wie zum Beispiel durch Einbringen von Schlitzen oder dergleichen.
Vorzugsweise ist die so gebildete Verbundeinheit von Sitzteil, Rückenlehnenteil und diese beiden festlegenden starrem Verbindungsteil derart ausgelegt, dass sie vorzugsweise mittels des starren Verbindungsteils fest mit dem Fußgestell verbunden werden kann. Wenn dieses quer gerichtete, starre Verbindungsteil zur Einspannung der beiden gegenüber liegenden Enden von Rückenlehnenteil und Sitzteil im vorderen Drittel der Längserstreckung des Sitzteils angeordnet ist, ist auch eine ausreichende Stuhlstabilität im Einsatzfall sicher gestellt, da diese Verbundeinheit unabhängig von der Art des Fußgestells der gesamten Stuhlanordnung immer günstige Schwerpunktsverhältnisse verleiht.
Als Fußgestelle können Rollenfußgestelle oder Festrahmen-Fußgestelle in der üblichen Ausgestaltungsform in Betracht kommen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Stuhlauslegung ist die Tatsache, dass man eine Konstruktion aus Sitzteil, Rückenlehnenteil und Fußgestell bereitstellt, bei der man ohne Schwenkachsen und ohne aufwändige körpersynchrone Stuhlmechanik auskommt, und dem Stuhl dennoch einen Sitzkomfort ähnlich eines Stuhls mit Stuhlmechanik verleiht.
Beim erfindungsgemäßen Stuhl zur Erzielung des gewünschten Sitzkomforts wird das Eigenfederungsvermögen des Sitzteils und/oder des Rückenlehnenteils ausgenutzt, und sowohl dem Sitzteil als auch dem Rückenlehnenteil ist ein
vorbestimmter federnder Bereich zugeordnet, da die beiden einander zugewandten Enden von Sitzteil und Rückenlehnenteil mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils festgelegt eingespannt gehalten sind. Die jeweils an diese feste Einspannung angrenzenden Bereiche von Sitzteil und Rückenlehnenteil bestimmt das jeweilige Federungsvermögen von Sitzteil und Rückenlehnenteil.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung gilt:
Fig. 1 - 3 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Stuhls in Verbindung mit einem Rollenfußgestell, und
Fig. 4 - 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform in Verbindung mit einem Festrahmenfußgestell.
Fig. 7 - 9 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Stuhls, wobei sich die Figuren 7 und 8 auf einen Stuhl mit einem Rollenfußgestell beziehen und Figur 9 eine derartige alternative Ausgestaltungsform in Verbindung mit einem Festrahmenfußgestell zeigt.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines insgesamt mit 1 bezeichneten Stuhls gezeigt. Figur 1 zeigt den Stuhl 1 in seiner unbelasteten Grundstellung, Figur 2 zeigt den Stuhl 1 in seiner belasteten Stellung, welche beispielsweise eingenommen wird, wenn eine Person auf dem Stuhl 1 Platz genommen hat, und Figur 3 zeigt den Stuhl 1 in einer Ansicht zur Verdeutlichung der Verstellbewegungen von Sitzteil und Rücklehnenteil als Kombination der Darstellungen nach den Figuren 1 und 2.
Der Stuhl 1 weist ein Sitzteil 2, ein Rückenlehnenteil 3 und ein Fußgestell 4 auf, an welchem das Sitzteil 2 und das Rückenlehnenteil 3 abgestützt ist. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Fußgestell von einem Rollenfußgestell 5 üblicher Bauform gebildet. Dieses Rollenfußgestell 5 ist gegebenenfalls mit einer Höhenverstellmechanik ausgestaltet.
Das Sitzteil 2 besitzt ein Eigenfederungsvermögen und ist an seinem vorderen, von dem Rückenlehnenteil 3 abgewandt liegenden Ende 6 auf sich selbst bogenförmig umgebogen, und zwar derart, dass zwischen dem die Sitzfläche 7 des Sitzteils 2 und dem auf sich selbst umgebogenen Bereich ein Abstand vorhanden ist und hierdurch ein Zwischenraum gebildet wird. Das Rückenlehnenteil 3 ist etwa L-förmig geschwungen ausgebildet und kann gegebenenfalls eine Gegenbiegung einschließen. Auch dieses Rückenlehnenteil 3 hat ein vorbestimmtes, wählbares Eigenfederungsvermögen und sein Ende reicht bis zum umgebogenen Ende 6 des Sitzteils 2. Die einander zugewandten Enden von Sitzteil 2 und Rückenlehnenteil 3 sind mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils 8 festgelegt eingespannt gehalten.
Durch diese feste, eingespannte Halterung der Enden des Rückenlehnenteils 3 und des Sitzteils 2 werden entsprechende federnde Bereiche für das Sitzteil 2 und das Rückenlehnenteil 3 gebildet. Diese federnden Bereiche schließen sich an die von dem starren Verbindungsteil 8 gebildete Einspannung der jeweiligen Enden an. Beim Sitzteil 2 wird der federnde Bereich durch die Einspannung mittels des Verbindungsteils 8 und die bogenförmige Umbiegung auf sich selbst gebildet.
Der federnde Bereich des Rückenlehnenteils 3 wird von dem Bereich des Rückenlehnenteils 3 gebildet, welcher sich an das fest mit Hilfe des Verbindungsteils 8 eingespannte Ende in Richtung der Längserstreckung des Sitzteils 2 anschließt. In Abhängigkeit von der Lage des starren Verbindungsteils 8 in Bezug auf die Längserstreckung des Sitzteils 2 können die entsprechenden
elastisch nachgiebigen oder federnden Bereiche des Sitzteils 2 und des Rückenlehnenteils 3 unter wechselseitiger Abstimmung gewählt werden. Das starre Verbindungsteil ist dann in geeigneter Weise mit dem Fußgestell 4, wie dem Rollenfußgestell 5 nach den Figuren 1 bis 3, vorzugsweise über einen entsprechend auskragenden Arm 9 verbunden. Alle weiteren Einzelheiten des Rollenfußgestells 5 sind von an sich üblicher Bauart und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
Wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist, wird durch die erfindungsgemäße Auslegung erreicht, dass man beim Sitzen auf dem Stuhl 1 nach der Erfindung einen bewegungsgekoppelten Sitzkomfort ähnlich wie bei einer aufwändigen körpersynchronen Stuhlmechanik hat, da sowohl das Rückenlehnenteil als auch das Sitzteil aufgrund ihres jeweiligen Eigenfederungsvermögens in Kombination miteinander komfortable Sitzpositionen bereitstellen können.
An Hand den Figuren 4 bis 6 wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines insgesamt mit 1' bezeichneten Stuhls gezeigt und verdeutlicht. Die mit den voranstehenden Figuren übereinstimmenden Einzelheiten und Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen.
So ist die das Sitzteil 2 und das Rückenlehnenteil 3 umfassende Verbundeinheit mit dem quer gerichteten, starren Verbindungsteil 8 übereinstimmend wie bei den voranstehend erläuterten Figuren ausgelegt, so dass diese Einzelheiten nicht näher erläutert zu werden brauchen.
In den Figuren 7 und 8 ist eine alternative Ausgestaltungsform eines insgesamt mit 1" bezeichneten Stuhls gezeigt. Figur 7 zeigt diesen Stuhl 1" in seiner unbelasteten Grundstellung, während Figur 8 diesen Stuhl 1" in seiner belasteten Stellung zeigt, welche beispielsweise dann eingenommen wird, wenn eine Person auf dem Stuhl 1" Platz genommen hat. Der Stuhl 1" weist ein Sitzteil 2", ein Rückenlehnenteil 3" und ein Fußgestell 4 auf, bei welchem das Sitzteil 2" und das Rückenlehnenteil 3" abgestützt ist.
Das Sitzteil 2" besitzt ein Eigenfederungsvermögen und ist an seinem vorderen, von dem Rückenlehnenteil 3" abgewandt liegenden Ende 6" in Richtung des Fußgestells 4 nach unten abgebogen. Das Rückenlehnenteil 3" ist etwa L- förmig geschwungen ausgebildet und kann gegebenenfalls eine Gegenbiegung einschließen. Das Rückenlehnenteil 2" hat ein vorbestimmtes, wählbares Eigenfederungsvermögen und sein Ende reicht bis zum abgebogenen Ende 6" des Sitzteils 2". Die aufeinander liegenden Enden von Sitzteil 2" und Rückenlehnenteil 3" sind mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils 8" festgelegt eingespannt gehalten.
Durch diese feste, eingespannte Halterung der Ende des Rückenlehnenteils 3" und Sitzteils 2" werden entsprechend federnde Bereiche des Sitzteils 2" und des Rückenlehnenteils 3" gebildet.
Alle weiteren Einzelheiten des Stuhls 1" stimmen mit den zuvor erläuterten Einzelheiten der anderen Ausführungsform überein.
Bei dem Stuhl 1'" in Figur 9 sind gleiche oder ähnliche Teile wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 7 und 8 mit denselben Bezugszeichen versehen und der wesentliche Unterschied ist darin zu sehen, dass bei dem Stuhl 1"' diese die Bauteile 2", 3" und 8" umfassende Baugruppe über das quer gerichtete Verbindungsteil 8" fest mit einer Festrahmenfußgestell 10" verbunden ist. Dieses Festrahmenfußgestell 10" kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein und ist nicht auf die Einzelheiten beschränkt, die in den Figuren zuvor gezeigt sind.
Bei dem Stuhl 11 ist diese die Bauteil 2, 3 und 8 umfassende Baugruppe über das quer gerichtete Verbindungsteil 8 fest mit einem Festrahmen-Fußgestell 10 verbunden, welches in einer beliebigen Weise ausgestaltet sein kann und nicht auf Einzelheiten beschränkt ist, die in den Figuren 4 bis 6 gezeigt sind.
Das Eigenfederungsvermögen von dem Sitzteil 2 und/oder dem Rückenlehnenteil 3 kann durch entsprechend geeignete Materialwahl und/oder durch entsprechende Ausgestaltungsform oder auch gegebenenfalls durch zusätzliche Bearbeitungen, wie das Einbringen von Schlitzen oder dergleichen, verliehen werden. Die entsprechende Abstimmung des Eigenfederungsvermögens von Sitzteil 2 und Rückenlehnenteil 3 kann auf die übliche Weise durch die Wahl von entsprechend geeigneten Maßnahmen vorgenommen werden.
Claims
1. Stuhl mit einem Sitzteil (2) und einem Rückenlehnenteil (3), welche beide auf einem Fußgestell (4, 5, 10) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) ein Eigenfederungsvermögen besitzt und am vorderen, vom Rückenlehnenteil (3) abgewandten Ende (6) beabstandet unter Bildung eines Zwischenraums auf sich selbst bogenförmig umgebogen ist, das Rückenlehnenteil (3) etwa L-förmig geschwungen, gegebenenfalls unter Einschluss einer Gegenbiegung, mit einem Eigenfederungsvermögen ausgebildet ist, und bis zum umgebogenen Ende (6) des Sitzteils (2) reicht, und dass die einander zugewandten Enden des Sitzteils (2) und des Rückenlehnenteils (3) mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils (8) festgelegt, eingespannt gehalten sind, wobei eine körpersynchrone Bewegung von Sitzteil (2) und Rückenlehnenteil (3) erfolgt.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das quer gerichtete Verbindungsteil (8) bezogen auf die Längserstreckung des Sitzteils (2) im Bereich des vorderen Drittels angeordnet ist.
3. Stuhl mit einem Sitzteil (2") und einem Rückenlehnenteil (3"), welche beide auf einem Fußgestell (4, 5, 10,) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2") ein Eigenfederungsvermögen besitzt, am vorderen, vom Rückenlehnenteil (3") abgewandten Ende (6") in Richtung des Fußgestells (4, 5, 10) nach unten abgebogen ist, das Rückenlehnenteil (3") etwa L-förmig geschwungen, gegebenenfalls unter Einschluss einer Gegenbiegung, mit einem Eigenfederungsvermögen ausgebildet ist, bis zum abgebogenen Ende (6") des Sitzteils (2") reicht und kongruent zum Ende (6") des Sitzteils (2") gebogen ist, und dass die aufeinander liegenden Enden des Sitzteils (2") und des Rückenlehnenteils (3") mittels eines quer gerichteten, starren Verbindungsteils (8") festgelegt eingespannt gehalten sind, wobei eine körpersynchrone Bewegung von Sitzteil (2") und Rückenlehnenteil (3M) erfolgt.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) und/oder das Rückenlehnenteil (3) aus einen Material mit einem Eigenfederungsvermögen bestehen.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sitzteil (2) und/oder dem Rückenlehnenteil (3) durch zusätzliche Materialbearbeitung ein gewünschtes Eigenfederungsvermögen verliehen ist.
6. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (8) fest mit dem Fußgestell (4, 5, 10) verbindbar ist.
7. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgestell von einem Rollenfußgestell (5) gebildet ist.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgestell von einem Festrahmengestell (10) gebildet ist. Bezugszeichen
Stuhl insgesamt in den Figuren 1 bis 3 ' Stuhl insgesamt in den Figuren 4 bis 6 " Stuhl insgesamt in den Figuren 7 und 8 "' Stuhl insgesamt in Figur 9 , 2" Sitzteil , 3" Rückenlehnenteil Fußgestell Rollenfußgestell , 6" vorderes Ende von Sitzteil 2 Sitzfläche , 8" Verbindungsteil Auskragender Arm 0 Festrahmen-Fußgestell
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009007069 | 2009-02-02 | ||
DE102009007069.9 | 2009-02-02 | ||
DE102009022416.5 | 2009-05-22 | ||
DE102009022416A DE102009022416A1 (de) | 2009-02-02 | 2009-05-22 | Stuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010086187A1 true WO2010086187A1 (de) | 2010-08-05 |
Family
ID=42309039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/000587 WO2010086187A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-02-01 | Stuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009022416A1 (de) |
WO (1) | WO2010086187A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180352961A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Steelcase Inc. | Seating arrangement and method of construction |
US10470574B2 (en) | 2013-11-18 | 2019-11-12 | Steelcase Inc. | Chair having synchronized backrest and seat movements |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003083A1 (de) * | 2013-02-23 | 2014-08-28 | Klöber GmbH | Synchronmechanik für Bürostühle mit an den Benutzerschwerpunkt gekoppelter autoadaptiver Rückstellkraft |
CA2931229A1 (en) * | 2015-06-11 | 2016-12-11 | Pro-Cord S.P.A. | Flexible chair |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242433A2 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-28 | Mauser Waldeck AG | Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken |
US4889385A (en) * | 1988-03-09 | 1989-12-26 | American Seating Company | Chair seat-and-back support |
WO1997003590A1 (de) | 1995-07-20 | 1997-02-06 | Röder, Peter | Stuhl, insbesondere reihenstuhl |
DE10009264A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-13 | Martin Woltermann | Stuhl mit Sitz, Rücken und Sitzträger bildender federnder Schale |
-
2009
- 2009-05-22 DE DE102009022416A patent/DE102009022416A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-01 WO PCT/EP2010/000587 patent/WO2010086187A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242433A2 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-28 | Mauser Waldeck AG | Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken |
US4889385A (en) * | 1988-03-09 | 1989-12-26 | American Seating Company | Chair seat-and-back support |
WO1997003590A1 (de) | 1995-07-20 | 1997-02-06 | Röder, Peter | Stuhl, insbesondere reihenstuhl |
DE10009264A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-13 | Martin Woltermann | Stuhl mit Sitz, Rücken und Sitzträger bildender federnder Schale |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10470574B2 (en) | 2013-11-18 | 2019-11-12 | Steelcase Inc. | Chair having synchronized backrest and seat movements |
US20180352961A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Steelcase Inc. | Seating arrangement and method of construction |
US10966527B2 (en) * | 2017-06-09 | 2021-04-06 | Steelcase Inc. | Seating arrangement and method of construction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009022416A1 (de) | 2010-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006056928B3 (de) | Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne | |
EP0885576B1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl | |
EP3409144B1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
DE4036082A1 (de) | Einstellbarer sitz | |
DE2820063A1 (de) | Stuhl | |
EP1596691B1 (de) | Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl | |
DE8511034U1 (de) | Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke | |
DE102017103651A1 (de) | Aktivdynamisches Sitzmöbel | |
DE102007044130A1 (de) | Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls | |
DE10301326A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Sessel | |
WO2010086187A1 (de) | Stuhl | |
DE202005000574U1 (de) | Sessel | |
DE4209066C1 (de) | ||
EP0906738A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
EP0347538B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE102020103226A1 (de) | Zweigeteilter Sitz | |
DE202011000576U1 (de) | Schwingsessel | |
WO2016131504A1 (de) | Stuhl | |
DE2348173C3 (de) | Sessel | |
EP2689692B1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
DE102006056547B3 (de) | Stuhl | |
DE102023134953B3 (de) | Aktivdynamisches Sitzmöbel | |
DE19900454C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE202011105595U1 (de) | Sitz- und Fußteilbeschlag | |
DE102010004946B3 (de) | Schwenkbeschlag für ein Sitzmöbel und mit einem solchen Schwenkbeschlag ausgestattetes Sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10702613 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10702613 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |