[go: up one dir, main page]

WO2010029128A1 - Verpackungseinheit - Google Patents

Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2010029128A1
WO2010029128A1 PCT/EP2009/061760 EP2009061760W WO2010029128A1 WO 2010029128 A1 WO2010029128 A1 WO 2010029128A1 EP 2009061760 W EP2009061760 W EP 2009061760W WO 2010029128 A1 WO2010029128 A1 WO 2010029128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
blister
receiving
packaging
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Busch
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to EP09782876A priority Critical patent/EP2331430B1/de
Priority to JP2011526490A priority patent/JP5583671B2/ja
Priority to CA2736906A priority patent/CA2736906C/en
Priority to US13/062,724 priority patent/US8991605B2/en
Publication of WO2010029128A1 publication Critical patent/WO2010029128A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit, comprising a blister unit with a filling material, in particular a pharmaceutically active substance formulation, receiving cavities forming receiving chambers and a receiving unit carrying the blister unit and detachably connected thereto, having a size corresponding to the blister unit. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a packaging unit.
  • blister packs are frequently used which serve to protect the respective contents, namely the pharmaceutical active substance formulation, from environmental influences from the outside and to prevent an associated influencing of the pharmaceutical quality of the respective active substance formulation.
  • Blister packs have at least one blister unit which is formed from a base or carrier film in which the filling material, ie the respective pharmaceutical active substance formulation, accommodating cavities, and a cover film which covers the upper side of the respective base or carrier film and in particular the cavities to closed Closing receiving chambers exists.
  • the cover film and the base or carrier film can be constructed from one or more layers of different or the same materials.
  • the cover sheet is connected to the base or carrier film, for example by gluing, welding or sealing, in particular by means of a hot glue or sealing wax process.
  • cover film and / or the bottom or carrier film are formed as metal and / or plastic and / or paper foil.
  • Typical metal foils are, for example, aluminum foils or aluminum composite foils.
  • a blister unit consists of a cover foil made of aluminum, which closes a deep-drawn bottom or carrier foil made of aluminum.
  • This deep-drawn bottom or carrier film may also comprise an aluminum foil to prevent the entry of water into the cavity for receiving the pharmaceutical product.
  • the aluminum foil of the base or carrier foil, but also the cover foil can be covered on one or both sides with further plastic and / or paper foils.
  • the materials of cover film and base or carrier film may also be present in several layers.
  • plastic films typically used in the manufacture of plastic films are polyvinyl chloride (PVC), cycloolefin copolymer, polychlorotrifluoroethylene (PCFE), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC), polyester (UP ), Polyacrylate, polyamide (PA) or a multilayer plastic composite film of one or more of these substances, for example consisting of a combination of polychromate lortrifluoroethylene (PCTFE) with polyvinyl chloride (PVC) or polyvinyl chloride (PVC) with polyvinylidene chloride (PVdC).
  • PCTFE polychromate lortrifluoroethylene
  • PVdC polyvinylidene chloride
  • wallet packaging is a combination of blister pack and carton.
  • a wallet can be unfolded like a purse and closed again. It consists of one or more blister units in the form of blister cards, which are provided with a secondary packaging, e.g. B. from folding carton, are firmly connected.
  • the blister cards can be glued, sealed or riveted to the secondary packaging, for example. Also, they can be fixed with labels on the secondary packaging.
  • a wallet can be in a different
  • the wallet may contain information in the form of a booklet or attached to it.
  • the blister units or blister cards used must continue to be part of packaging units. 61760
  • Blister cards used in Europe or the US differ in terms of child safety and senior citizen friendliness.
  • blister cards are used whose structure is described in the BfArm list referring to DIN 55559.
  • the blister cards or blister units are produced on a blister machine from an opaque PVC mold, carrier or bottom foil and an aluminum cover foil.
  • the blister cards can be divided by longitudinal and transverse perforation into individual sections, each having a cavity.
  • the cover film is opened above the cavity. In the case of tablets, this is done in particular by pushing the tablet through the cover foil of the blister. Due to the combination of materials and the specific cross perforation described in the BfArm list, the blister cards are considered to be child resistant.
  • blister cards could be used which are type-tested according to DIN 14375 and are therefore considered childproof.
  • blister cards are made from a transparent PVC molding, carrier or bottom film and a so-called peel-push cover film consisting of several layers, for example aluminum / PET paper (from the inside to the outside). , is constructed.
  • These blister cards or blister units are also cross-perforated by means of longitudinal and transverse perforations and contain non-sealed areas at defined locations.
  • To remove the Tablets or the pharmaceutical drug formulation is usually first a cavity isolated to get to a grip tab (not sealed area), with the paper / PET layer is peeled off.
  • a transverse perforation is necessary so that the aluminum layer remains intact on the blister cavity during stripping. In particular, this perforation may be mounted at right angles to the direction of tear.
  • the tablet or the pharmaceutical agent formulation is pressed through the aluminum layer. Due to the material combination and the design of the cross perforation as well as the unsealed areas, these blister cards or blister units are considered child-safe and / or senior-friendly according to CFR 16 Part 1700.
  • the invention is therefore based on the object to provide a releasable attachment of a blister unit to a receiving unit in a packaging unit of the type mentioned.
  • the blister unit has at least one arresting opening and the receiving unit forms a receiving tray encompassing the blister unit with a raised edge, from which
  • the packaging unit can be used both for European blisters and for those for the American market, wherein the receiving unit can be designed the same for both applications.
  • an already child-proof packaging unit is created by the attachment and arrangement of the blister unit on the receiving unit, since for the removal of the pharmaceutical active ingredient formulation, in particular in tablet form from the blister unit this only in the form of a receiving tray receiving unit must be removed, before then a targeted Removal of the respective pharmaceutical Drug formulation in tablet or capsule form by pushing through the receiving chamber occlusive cover or sealing film can be done.
  • the blister unit clampingly detecting closure or fastening mechanism of the fastener must be solved.
  • the blister unit Prior to this solution of the closing or fastening mechanism, the blister unit can not be removed due to the raised edge of the receiving unit encompassing the blister unit, in particular of children.
  • the parental control therefore already exists in that it is necessary for the removal of the blister unit to recognize that first of all the closure or fastening mechanism has to be released with one hand in order to be able to remove the blister unit from the encompassing raised edge of the receiving unit so far, that the blister unit can be grasped by hand and removed completely from the pick-up unit.
  • This targeted procedure which is necessary for the removal of the blister from the receiving unit, is still adequately senior-friendly.
  • the blister unit has two spaced-apart, in particular circular, holes forming a locking opening and the receiving unit has two fastening elements.
  • the receiving unit has two fastening elements.
  • all fastening elements are arranged detectable simultaneously with fingers of one hand and formed depressible.
  • the fastening elements which can be depressurized by applying a compressive force by hand, represent a particularly expedient realization of a clamping holder.
  • the fastening element or the respective fastening elements expediently forms a flexible, in particular elastically movable, clamping holder.
  • the fastening element or the fastening elements is preferably releasable by pressurization from its locking position clampingly detecting the blister unit.
  • a particularly expedient embodiment can be realized with the aid of a collar section formed on the fastening element penetrating the respective locking opening, which engages behind the edge of the respective associated locking opening and grips it by clamping. Therefore, the fastening element or the fastening elements each have at least one after penetration of the respectively assigned arranged locking opening on the edge behind engaging collar portion.
  • a structurally tested and easy-to-implement possibility for the design and configuration of the fastening elements is that the fastening element or the fastening elements each have two depressible elastic clamping tongues protruding from the bottom surface of the receiving unit.
  • Such an attachment, the clamping detection of the blister unit by applying a compressive force and depression of the fastener or the fasteners is solvable, is known, for example, in the attachment of CD / DVD discs in injection molding made of plastic folding casings use. It is therefore advantageous to produce the receiving unit by means of an injection molding of plastic.
  • the blister unit comprises a carrier film and a cover film, wherein it is advantageous according to a further embodiment to produce the blister unit, in particular the carrier film, by means of a thermoforming or thermoforming process.
  • the blister unit and the receiving unit are part of a wallet. All information on the pharmaceutical drug formulation is then directly available through the Wallet.
  • the Recording unit with a folding to a wallet blank, in particular a Faltkartonzuonce connected can be made, for example, by applying the receiving unit of the packaging unit to a side surface of the folding carton blank and fixing it there, for example by gluing.
  • the invention provides that two spaced-apart holes are punched into the blister unit and these are each plugged onto a fastening element projecting from the bottom surface of the receiving unit.
  • the connection of the receiving unit in the form of a receiving tray with the blister unit makes it difficult for children to recognize the opening mechanism necessarily to be actuated for the removal of the blister unit.
  • Adults solve the attachment or locking the blister unit from the receiving tray by depending on the number of fasteners with one or two fingers of one hand, for example with the thumb and the middle finger, the fastener or the two fasteners depress and with the other hand the Remove blister unit.
  • the distance between the two fastening elements is so large that they can not be grasped and pressed by a child's hand at the same time. To remove the blister card therefore a second hand is needed. But as soon as a child lets go of a depressed fastener, it moves due to its flexibility and elasticity 60
  • Fig.l is a schematic perspective view of a
  • a schematic perspective view of a receiving unit of the packaging unit and
  • the blister unit 1 consists of a rectangular blister card 2 with two locking or locking openings 3 spaced apart from one another symmetrically on the longitudinal axis of the blister card 2 in the form of holes 3a punched out of the blister card 2 in a circular manner.
  • the perspective view shows the side of the blister unit 1 consisting of a carrier film or bottom film 4. From this side, cavities 5 formed by a thermoforming or thermal process protrude, which form receiving chambers 6.
  • each of the receiving chambers 6 is a pharmaceutical drug formulation in the form of a tablet or capsule contained as a filling.
  • the receiving chambers are closed by means of a carrier film.
  • the injection-molded plastic unit 7 according to FIG. 2 has a peripheral raised edge 8, which encloses a rectangular area which corresponds to the rectangular area and thus to the size of the blister unit 1.
  • On the bottom surface 9 are spaced from each other and corresponding to the locking holes 3 of the blister unit 1 formed fasteners 10a, 10b, forth.
  • a peripheral portion IIa, IIb of the fastening elements 10a, 10b clampingly adjoins the inside edge of the respective associated locking opening 3 and clampingly holds the blister unit 1 in the position indicated by FIG
  • the fastening elements 10a, 10b are designed to be depressible by pressure forces that can be applied by the fingers of one hand, and are thus flexible and elastic.
  • the respective peripheral portion IIa, IIb can be removed from the respectively assigned, correspondingly formed inner edge of the locking openings 3 and the frictional forces that form due to the forming forces Loosen clamping bracket.
  • the fastening elements 10a, 10b in cooperation with the punched-out punched locking openings 3, form a releasable clamping holder, by means of which the blister unit 1 can be detachably fastened to the receiving unit 1 carrying it in the receiving tray 12 and removed again.
  • FIG. 3 shows the packaging unit 13 in its locking position composed of blister unit 1 and receiving unit 7, in which the fastening elements 10a, 10b penetrate the punched holes 3 pierced in the hole, so that the blister unit 1 rests on the bottom surface 12 of the receiving unit 7 the bottom surface 9 is held.
  • the circumferential sections IIa, IIb clampingly engage the inner edges of the respective locking opening 3 and hold the blister unit 1 in the illustrated locking position.
  • the raised edge 8 surrounds the blister unit 1, so that it is not possible to reach with the finger of one hand to the cover sheet side of the blister unit 1 facing the bottom surface 12.
  • the two fasteners 10a, 10b depressed with two fingers of one hand and thus the clamping connection of the peripheral portions IIa, IIb with the inner wall side or the inner wall surface of the locking holes 3 solved.
  • the blister unit 1 is then removed from the receiving tray 12 with the other hand. Subsequently, by pressing in a cavity 5, the pharmaceutical active agent formulation in the form of a tablet or a capsule can be pushed through the cover film and removed become.
  • the user can place the blister unit 1 again on the receiving unit 7 such that the fastening elements 10a, 10b are brought into coincidence with the holes 3a, so that by pressure application with the fingers of a hand, the blister unit 1 in the direction of the bottom surface 12 of the receiving unit 7 can be depressed and thereby the fasteners 10a, 10b again penetrate into the locking holes 3 and the peripheral portions IIa, IIb create a clamping against the inner edge wall of the respectively associated locking opening 3.
  • the fastening elements 10a, 10b and the corresponding locking openings 3 are arranged at such a distance from one another that the fastening elements 10a, 10b are detectable and depressable simultaneously with the fingers of one hand.
  • the fastening elements are arranged in an embodiment not shown in the form of arranged on a circumference, protruding from the bottom surface flexible and in particular elastic
  • Form clamping tongues are the terminal tongues
  • the terminal tongues in each case a collar portion which engages behind the edge of the respective punched hole 3 a after penetration of the associated locking opening 3.
  • the circumferential sections IIa, IIb can also be designed as collar sections engaging behind the edge of the respective associated hole 3a.
  • a blister web is produced in the usual way by the thermoforming or thermoforming process and, after filling the cavities with the desired pharmaceutical active substance formulation, provided with a cover foil and in the form of carded granules Blister unit 1 punched out.
  • this filled blister unit 1 are simultaneously or subsequently the hole-shaped locking holes 3 by punching
  • the blister unit 1 provided with the locking openings 3 is then inserted into the receiving tray 12, wherein the fasteners 10a, 10b are brought into a congruent superimposition with the hole-shaped Arretier ⁇ réelleen 3 and moved by Aufnumzuiolo of blister unit 1 and Aufnähmeech 7 in their mutual locking position. In this sense, the blister unit 1 is attached to the receiving unit 7.
  • the blister unit 1 has two locking openings 3 and the receiving unit 7 has two fastening elements 10a, 10b.
  • the blister unit 1 has at least one locking opening 3 and the receiving unit 7 at least one
  • Fastener 10a or 10b has.
  • the user presses down the two fastening elements 10a, 10b of the packaging unit 13 according to FIG. 3, so that the clamping holders formed by the peripheral sections IIa, IIb can be released with the inner edge regions of the locking openings 3 and the blister unit 1 removed.
  • the locking openings 3 are then brought into congruent superimposition with the fastening elements 10a, 10b and the blister unit 1 is pressed onto the fastening elements 10a, 10b.
  • the blister unit 1 does not lie on the bottom surface 9 of the receiving unit 7, but close to it on the receiving surfaces 14a, 14b.
  • the circumferentially raised edge 8 prevents the cover sheet side of the blister unit 1 from being manually grasped on the receiving unit 7 in the locking position of the blister unit 1 shown in FIG.
  • one receiving chamber 6 By repeatedly removing the blister unit 1 from and reintroducing into the receiving unit 7, one receiving chamber 6 can be emptied one after the other and the blister unit 1 in the meantime repeatedly brought back into the receiving tray 12.
  • fastening elements 10a, 10b are pressed down once, without the blister unit 1 being removed, then the fastening elements 10a, 10b again move into their locking position which arrests the locking device when the pressure is relieved back. This also makes a contribution to the child safety of the packaging unit 13.
  • the packaging unit 13 can be part of a so-called wallet, for example, by the receiving unit 7 is attached to a foldable blank, in particular Falt Actuallyzusacrificing whose individual foldable surfaces or pages are foldable in succession or superimposition.
  • a wallet may also be accompanied by a booklet which contains the required information about the pharmaceutical active substance formulation packaged in the blister unit 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Eine Verpackungseinheit (13) umfasst eine Blistereinheit (1) mit einem Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoff formulierung, aufnehmende Aufnahmekammern (6) ausbildenden Kavitäten (5) und eine die Blistereinheit (1) tragende und mit dieser lösbar verbundene Aufnahmeeinheit (7) mit einer der Blistereinheit (1) entsprechenden Größe. Die Blistereinheit (1) weist mindestens eine Arretieröffnung (3) auf und die Aufnahmeeinheit (7) bildet eine die Blistereinheit (1) mit einem erhöhten Rand (8) umgreifende Aufnahmeschale (12) aus, aus deren Bodenfläche (9) mindestens ein in die Arretieröffnung (3) eingreifendes und die Blistereinheit (1) lösbar klemmend in der Aufnahmeschale (12) haltendes Befestigungselement (10a, 10b) hervorsteht.

Description

Verpackungseinheit
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungseinheit, umfassend eine Blistereinheit mit einem Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung, aufnehmende Aufnahmekammern ausbildenden Kavitäten und eine die Bliste- reinheit tragende und mit dieser lösbar verbundene Aufnahmeeinheit mit einer der Blistereinheit entsprechenden Größe. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit.
In der pharmazeutischen Industrie finden häufig Blisterver- packungen Anwendung, die dazu dienen, das jeweilige Füllgut, nämlich die pharmazeutische Wirkstoffformulierung, vor Umwelteinflüssen von außen zu schützen und eine damit einhergehende Beeinflussung der pharmazeutischen Qualität der jeweiligen Wirkstoffformulierung zu verhindern. Blisterver- packungen weisen mindestens eine Blistereinheit auf, die aus einer Boden- oder Trägerfolie, worin das Füllgut, d. h. die jeweilige pharmazeutische Wirkstoffformulierung, aufnehmende Kavitäten ausgebildet sind, und einer Deckfolie, die die Oberseite der jeweiligen Boden- oder Trägerfolie überdeckt und insbesondere die Kavitäten zu geschlossenen Aufnahmekammern verschließt, besteht. Die Deckfolie und die Boden- oder Trägerfolie können aus einer oder mehreren Schichten verschiedener oder gleicher Materialien aufgebaut sein. Die Deckfolie wird mit der Boden- oder Trägerfolie, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Versiegeln, insbesondere mittels eines Heißleim- oder Siegellack- Verfahrens, verbunden. Weiterhin sind die Deckfolie und/oder die Boden- oder Trägerfolie als Metall- und/oder Kunststoff- und/oder Papierfolie ausgebildet. Typische Me- tallfolien sind beispielsweise Aluminiumfolien oder Aluminiumverbundfolien. Häufig besteht eine solche Blisterein- heit aus einer Deckfolie aus Aluminium, die eine tiefgezogene Boden- oder Trägerfolie aus Aluminium verschließt. Diese tiefgezogene Boden- oder Trägerfolie kann ebenfalls eine Aluminiumfolie umfassen, um den Eintritt von Wasser in die Kavität zur Aufnahme des pharmazeutischen Produktes zu verhindern. Zur Schaffung einer weiteren Diffusionsbarriere und/oder zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Blistereinheit kann optional die Aluminiumfolie der Boden- oder Trägerfolie, aber auch die Deckfolie, ein- oder beidseitig mit weiteren Kunststoff- und/oder Papierfolien bedeckt sein. Die Materialien von Deckfolie und Boden- oder Trägerfolie können auch in mehreren Schichten vorhanden sein. Neben den Metallfolien sind für die Fertigung von Kunststofffolien typische Materialien Polyvinylchlorid (PVC) , Cycloolefin-Copolymer, Polychlortrifluorethylen (PCFE) , Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , Polyethylente- rephthalat (PET) , Polycarbonat (PC) , Polyester (UP) , PoIy- acrylat, Polyamid (PA) oder eine mehrschichtige Kunststoff- verbundfolie aus einem oder mehreren dieser Stoffe, beispielsweise bestehend aus einer Kombination von Polych- lortrifluorethylen (PCTFE) mit Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylchlorid (PVC) mit Polyvinylidenchlorid (PVdC) .
In einigen Staaten werden Vorschriften zur kindersicheren Verpackung von medizinischen oder pharmazeutischen Produkten in Erwägung gezogen oder existieren bereits, um insbesondere Arzneimittel, die eine toxische Wirkung aufweisen oder bei einer unsachgerechten Verwendung ein verhältnismäßig hohes gesundheitliches Risiko darstellen, für Kinder schwer zugänglich zu machen. Dies betrifft auch Blisterver- packungen .
Bei der Gestaltung von Pharmaverpackungen spielen ferner Convenience-Gesichtspunkte und -Funktionen eine immer grö- ßere Rolle. Aus diesem Grunde wurden so genannte Wallet- Verpackungen entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Blisterverpackung und Faltschachtel. Ein solches Wallet kann wie ein Geldbeutel aufgeklappt und wieder verschlossen werden. Es besteht aus einer oder mehreren Blistereinheiten in Form von Blisterkarten, die mit einer Sekundärverpackung, z. B. aus Faltkarton, fest verbunden sind. Die Blisterkarten können auf die Sekundärverpackung beispielsweise geklebt, gesiegelt oder genietet werden. Auch können sie mit Etiketten auf der Sekundärverpackung fixiert werden. Ein Wallet kann in eine unterschiedliche
Anzahl von Kartonlagen (Panels) unterteilt sein. Dem Wallet können Informationen in Form einer Broschüre (Booklet) beigelegt oder auf diesem befestigt sein.
Die zum Einsatz kommenden Blistereinheiten oder Blisterkarten müssen als Bestandteil von Verpackungseinheiten weiter- 61760
hin den jeweiligen behördlichen Anforderungen entsprechen. Dabei unterscheiden sich Blisterkarten, die in Europa oder den USA Verwendung finden, hinsichtlich der KinderSicherheit und Seniorenfreundlichkeit.
Für den europäischen Markt werden Blisterkarten verwendet, deren Aufbau in der auf die DIN 55559 Bezug nehmenden BfArm-Liste beschrieben sind. Die Blisterkarten oder Blistereinheiten werden auf einer Blistermaschine aus einer opaken PVC-Form, Träger- oder Bodenfolie und einer Aluminium-Deckfolie hergestellt. Die Blisterkarten können durch Längs- und Querperforation in einzelne, jeweils eine Kavi- tät aufweisende Abschnitte unterteilt sein. Zur Entnahme einer Tablette oder der jeweiligen pharmazeutischen Wirk- stoffformulierung wird die Deckfolie oberhalb der Kavität geöffnet. Dies geschieht bei Tabletten insbesondere durch Hindurchdrücken der Tablette durch die Deckfolie des Blisters. Aufgrund der Materialkombination und der spezifischen Kreuzperforation, beschrieben in der BfArm-Liste, gelten die Blisterkarten als kindersicher. Darüber hinaus könnten Blisterkarten eingesetzt werden, die nach DIN 14375 typengeprüft sind und hierdurch als kindersicher gelten.
Für den amerikanischen Markt finden Blisterkarten Verwen- düng, die aus einer transparenten PVC-Form-, Träger- oder Bodenfolie und einer so genannten Peel-Push-Deckfolie, die aus mehreren Schichten, beispielsweise Aluminium/PET-Papier (von innen nach außen), aufgebaut ist. Diese Blisterkarten oder Blistereinheiten sind ebenfalls mittels einer Längs- und Querperforation kreuzperforiert und enthalten an definierten Stellen nicht gesiegelte Bereiche. Zur Entnahme der Tabletten oder der pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wird in der Regel zunächst eine Kavität vereinzelt, um an eine Anfasslasche (nicht gesiegelter Bereich) zu gelangen, mit der die Papier/PET-Lage abgezogen wird. Eine Querperfo- ration ist notwendig, damit beim Abziehen die Aluminiumschicht intakt auf der Blisterkavität verbleibt. Insbesondere kann diese Perforation im rechten Winkel zur Reißrichtung angebracht sein. Anschließend wird die Tablette oder die pharmazeutische Wirkstoffformulierung durch die Alumi- niumschicht gedrückt. Aufgrund der Materialkombination und der Gestaltung der Kreuzperforation sowie der ungesiegelten Bereiche gelten diese Blisterkarten oder Blistereinheiten als kindersicher und/oder seniorenfreundlich entsprechend CFR 16 Part 1700.
Es besteht demnach das Bedürfnis, weitere Befestigungen und Halterungen für Blisterkarten oder Blistereinheiten zu schaffen, mit denen sich kinderfreundliche und seniorenfreundliche Verpackungseinheiten und gewünschtenfalls auch Wallet-Verpackungen herstellen lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Verpackungseinheit der eingangs genannten Art eine lösbare Befestigung einer Blistereinheit an einer Aufnahmeeinheit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blistereinheit mindestens eine Arretieröffnung aufweist und die Aufnahmeeinheit eine die Blistereinheit mit einem er- höhten Rand umgreifende Aufnahmeschale ausbildet, aus deren
Bodenfläche mindestens ein in die Arretieröffnung eingrei- T/EP2009/061760
fendes und die Blistereinheit lösbar klemmend in der Aufnahmeschale haltendes Befestigungselement hervorsteht.
Ebenso wird die vorstehende Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gelöst, dass eine Blistereinheit hergestellt und nach der Befüllung mit Füllgut durch Ausstanzen mindestens eines Loches mit mindestens einer Arretieröffnung ausgestattet und mit dieser auf ein korrespondie- rendes, eine Klemmhalterung ausbildendes Befestigungselement einer schalenförmigen Aufnahmeeinheit aus Kunststoff aufgesteckt wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbil- düngen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen .
Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, die Blistereinheit einfach und komplikationslos auf der ent- sprechenden Aufnahmeeinheit zu befestigen. Die Verpackungseinheit kann sowohl für europäische Blister als auch für solche für den amerikanischen Markt eingesetzt werden, wobei die Aufnahmeeinheit für beide Anwendungsfälle gleich ausgebildet sein kann. Weiterhin wird durch die Befestigung und Anordnung der Blistereinheit auf der Aufnahmeeinheit eine bereits relativ kindersichere Verpackungseinheit geschaffen, da zur Entnahme der pharmazeutischen Wirkstoffformulierung, insbesondere in Tablettenform, aus der Blistereinheit diese erst der in Form einer Aufnahmeschale ausgebildeten Aufnahmeeinheit entnommen werden muss, bevor dann eine gezielte Entnahme der jeweiligen pharmazeutischen Wirkstoffformulierung in Tabletten- oder Kapselform durch Durchdrücken der die Aufnahmekammer verschließenden Deckoder Verschlussfolie erfolgen kann. Zur Entnahme des Blisters bzw. der Blistereinheit muss der lösbar die Blistereinheit klemmend erfassende Verschluss- oder Befestigungsmechanismus des Befestigungselementes gelöst werden. Vor dieser Lösung des Verschluss- oder Befestigungsmechanismus kann die Blistereinheit aufgrund des die Blistereinheit umgreifenden erhöhten Randes der Aufnahmeeinheit, ins- besondere von Kindern, nicht entnommen werden. Die Kindersicherung besteht also bereits darin, dass es zur Entnahme der Blistereinheit notwendig ist, zu erkennen, dass zunächst der Verschluss- oder Befestigungsmechanismus mit einer Hand gelöst werden muss, um die Blistereinheit dann von dem umgreifenden erhöhten Rand der Aufnahmeeinheit so weit entfernen zu können, dass die Blistereinheit von Hand er- fasst und gänzlich von der Aufnähmeeinheit entfernt werden kann. Dieses für die Entnahme des Blisters aus der Aufnahmeeinheit notwendige gezielte Vorgehen ist weiterhin aus- reichend seniorenfreundlich.
Zur Ausbildung eines für Kinder noch schwieriger zu öffnenden Verschluss- oder Befestigungsmechanismus weist in Ausgestaltung die Blistereinheit zwei beabstandete, insbeson- dere kreisförmige, Arretieröffnungen ausbildende Löcher und die Aufnahmeeinheit zwei Befestigungselemente auf . Hierdurch ist es zur Lösung der klemmenden Verbindung zwischen Aufnahmeeinheit und Blistereinheit notwendig, gleichzeitig zwei beabstandete Befestigungselemente zu betätigen, um die zu klemmende Befestigung und Halterung der Blistereinheit an der Aufnahmeeinheit zu lösen. Dies kann mit einer Hand geschehen, wodurch dann mit der anderen Hand die Bliste- reinheit entnommen werden kann. Zu diesem Zweck sind in Weiterbildung alle Befestigungselemente gleichzeitig mit Fingern einer Hand erfassbar angeordnet und niederdrückbar ausgebildet sind. Die Befestigungselemente, die sich durch Aufbringen einer Druckkraft von Hand niederdrücken lassen, stellen eine besonders zweckmäßige Realisierung einer klemmenden Halterung dar.
Damit nach einer Entnahme der Blistereinheit diese anschließend bei Rückführung in die Aufnahmeeinheit von dem jeweiligen Befestigungselement wieder sicher klemmend er- fasst und gehalten werden kann, bildet zweckmäßigerweise das Befestigungselement oder bilden die jeweiligen Befesti- gungselemente eine flexible, insbesondere elastisch bewegbare Klemmhalterung aus.
Um die Lösung des Verschluss- oder Befestigungsmechanismus durch Niederdrücken des jeweiligen Befestigungselementes zu realisieren, ist bevorzugt das Befestigungselement oder sind die Befestigungselemente durch Druckbeaufschlagung aus ihrer die Blistereinheit klemmend erfassenden Arretierungsposition lösbar.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung lässt sich mit Hilfe eines an dem die jeweilige Arretieröffnung durchdringenden Befestigungselement ausgebildeten Kragenabschnittes realisieren, der den Rand der jeweils zugeordneten Arretieröffnung hintergreift und klemmend erfasst. Daher weist das Be- festigungselement oder weisen die Befestigungselemente jeweils mindestens einen nach Durchdringung der jeweils zuge- ordneten Arretieröffnung deren Rand hintergreifenden Kragenabschnitt auf.
Eine konstruktiv erprobte und einfach zu realisierende Mög- lichkeit zur Ausbildung und Ausgestaltung der Befestigungselemente besteht darin, dass das Befestigungselement oder die Befestigungselemente jeweils zwei aus der Bodenfläche der Aufnahmeeinheit hervorstehende, niederdrückbare elastische Klemmzungen aufweist. Eine solche Befestigung, deren klemmende Erfassung der Blistereinheit durch Aufbringen einer Druckkraft und Niederdrücken des Befestigungselementes oder der Befestigungselemente lösbar ist, findet beispielsweise bei der Befestigung von CD/DVD-Scheiben in spritzgusstechnisch aus Kunststoff hergestellten Klapphüllen be- kanntermaßen Verwendung. Es ist daher Vorteilhaft, die Aufnahmeeinheit mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff herzustellen.
Die Blistereinheit umfasst, wie von üblichen Blisterkarten bekannt, eine Trägerfolie und eine Deckfolie, wobei es gemäß weiterer Ausgestaltung von Vorteil ist, die Blistereinheit, insbesondere die Trägerfolie, mittels eines Tiefziehoder Thermoformprozesses herzustellen.
Um der Verpackungseinheit auch noch Informationen über das in der Blistereinheit dargebotene pharmazeutische Produkt zur Verfügung stellen zu können, sind die Blistereinheit und die Aufnahmeeinheit Bestandteil eines Wallets. Alle Informationen zu der pharmazeutischen Wirkstoffformulierung sind dann durch das Wallet direkt verfügbar. Zur Erzielung einer besonders stabilen und schmalen Verpackung ist die Aufnahmeeinheit mit einem zu einem Wallet faltbaren Zuschnitt, insbesondere einem Faltkartonzuschnitt, verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Aufnahmeeinheit der Verpackungseinheit auf eine Seiten- fläche des Faltkartonzuschnittes aufgebracht und dort beispielsweise durch Kleben befestigt wird.
Schließlich sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass in die Blistereinheit zwei beabstandete Löcher gestanzt und diese jeweils auf ein aus der Bodenfläche der Aufnahmeeinheit hervorstehendes Befestigungselement aufgesteckt werden.
Durch die Verbindung der Aufnahmeeinheit in Form einer Auf- nahmeschale mit der Blistereinheit ist es für Kinder schwierig, den zur Entnahme der Blistereinheit notwendigerweise zu betätigenden Öffnungsmechanismus zu erkennen. Erwachsene hingegen lösen die Befestigung oder Verriegelung der Blistereinheit aus der Aufnahmeschale, indem sie je nach Anzahl der Befestigungselemente mit einem Finger oder zwei Fingern einer Hand, beispielsweise mit dem Daumen und dem Mittelfinger, das Befestigungselement oder die beiden Befestigungselemente niederdrücken und mit der anderen Hand die Blistereinheit entnehmen. Insbesondere ist bei der Aus- bildung von zwei Befestigungselementen der Abstand zwischen den beiden Befestigungselementen so groß ausgewählt, dass diese von einer Kinderhand nicht gleichzeitig erfasst und niedergedrückt werden können. Zur Entnahme der Blisterkarte wird daher eine zweite Hand benötigt. Sobald aber ein Kind ein niedergedrücktes Befestigungselement los lässt, bewegt sich dieses aufgrund seiner Flexibilität und Elastizität 60
11
wieder in seine die Blistereinheit klemmend erfassende und haltende Arretierungsposition zurück. Für Kinder wird dadurch die Entnahme der Blistereinheit und damit auch die Entnahme der darin verpackten pharmazeutischen Wirkstoff- fornaulierung deutlich erschwert, da hierzu die Erkennung des beschriebenen Öffnungsmechanismus notwendig ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je- weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungs- beispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine schematische Perspektivdarstellung einer
Blistereinheit der erfindungsgemäßen Verpackungs- einheit,
Fig.2 eine schematische Perspektivdarstellung einer Aufnahmeeinheit der Verpackungseinheit und
Fig.3 eine schematische Perspektivdarstellung der Verpackungseinheit aus Blistereinheit und Aufnahmeein- heit.
Die Blistereinheit 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einer recht- eckförmigen Blisterkarte 2 mit zwei beabstandet zueinander symmetrisch auf der Längsachse der Blisterkarte 2 angeordneten Arretierungs- bzw. Arretieröffnungen 3 in Form von kreisrund aus der Blisterkarte 2 ausgestanzten Löchern 3a. Die perspektivische Ansicht zeigt die aus einer Trägerfolie oder Bodenfolie 4 bestehende Seite der Blistereinheit 1. Aus dieser Seite stehen durch einen Tiefzieh- oder Thermo- prozess gebildete Kavitäten 5 hervor, die Aufnahmekammern 6 ausbilden. In jeder der Aufnahmekammern 6 ist eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung in Form einer Tablette oder Kapsel als Füllgut enthalten. Auf der den ausgeformten Kavitäten 5 abgewandten Seite der Blistereinheit 1 sind die Aufnahmekammern mittels einer Trägerfolie verschlossen.
Die im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellte Aufnahmeeinheit 7 gemäß Fig. 2 weist einen umlaufenden erhöhten Rand 8 auf, der eine rechteckige Fläche umschließt, die der rechteckigen Fläche und damit der Größe der Blisterein- heit 1 entspricht. Auf der Bodenfläche 9 stehen beabstandet zueinander und korrespondierend zu den Arretieröffnungen 3 der Blistereinheit 1 ausgebildete Befestigungselemente 10a, 10b, hervor. In der in Fig. 3 dargestellten Befestigungsoder Arretierungsposition der Blistereinheit 1 in der Auf- nahmeeinheit 7 liegt ein Umfangsabschnitt IIa, IIb der Befestigungselemente 10a, 10b klemmend an dem innenseitigen Rand der jeweils zugeordneten Arretieröffnung 3 an und hält die Blistereinheit 1 klemmend in der durch den erhöhten Rand 8 ausgebildeten Aufnahmeschale 12. Die Befestigungs- elemente 10a, 10b sind durch von Fingern einer Hand aufbringbare Druckkräfte niederdrückbar ausgebildet und insofern flexibel und elastisch. Durch Niederdrücken der Befestigungselemente 10a, 10b lässt sich der jeweilige Umfangsabschnitt IIa, IIb von dem jeweils zugeordneten, korrespon- dierend ausgebildeten Innenrand der Arretieröffnungen 3 entfernen und die aufgrund der sich bildenden Reibkräfte klemmend wirkende Halterung lösen. Insofern bilden die Befestigungselemente 10a, 10b im Zusammenwirken mit den loch- förmig ausgestanzten Arretieröffnungen 3 eine lösbare Klemmhalterung aus, mittels der die Blistereinheit 1 lösbar an der diese tragende Aufnahmeeinheit 1 in der Aufnahmeschale 12 befestigbar und wieder entfernbar ist.
Fig. 3 zeigt die Verpackungseinheit 13 in ihrer aus Blistereinheit 1 und Aufnahmeeinheit 7 zusammengesetzten Arretie- rungsposition, in der die Befestigungselemente 10a, 10b die lochförmig gestanzten Arretieröffnungen 3 durchdringen, so dass die Blistereinheit 1 auf der Bodenfläche 12 der Aufnahmeeinheit 7 aufliegt bzw. nahe der Bodenfläche 9 gehalten wird. In der Arretierungsposition erfassen die Umfangs- abschnitte IIa, IIb klemmend die Innenränder der jeweiligen Arretieröffnung 3 und halten die Blistereinheit 1 in der dargestellten Arretierungsposition. Hierbei umgreift der erhöhte Rand 8 die Blistereinheit 1, so dass es nicht möglich ist, mit dem Finger einer Hand an die der Bodenfläche 12 zugewandte Deckfolienseite der Blistereinheit 1 zu gelangen. Zur Lösung der Blistereinheit 1 aus der in Fig. 3 dargestellten Arretierungs- oder Verriegelungsposition werden vom Benutzer die beiden Befestigungselemente 10a, 10b mit zwei Fingern einer Hand niedergedrückt und damit die klemmende Verbindung der Umfangsabschnitte IIa, IIb mit der Innenwandseite bzw. der Innenwandfläche der Arretieröffnungen 3 gelöst. Die Blistereinheit 1 ist dann mit der anderen Hand aus der Aufnahmeschale 12 herausnehmbar. Anschließend kann dann durch Eindrücken einer Kavität 5 die pharmazeuti- sehe Wirkstoffformulierung in Form einer Tablette oder eine Kapsel durch die Deckfolie hindurchgestoßen und entnommen werden. Danach kann der Benutzer die Blistereinheit 1 wieder auf die Aufnähmeeinheit 7 derart auflegen, dass die Be- festigungselemente 10a, 10b deckungsgleich mit den Löchern 3a in Übereinanderläge gebracht werden, so dass durch Druckaufbringung mit den Fingern einer Hand die Blistereinheit 1 in Richtung auf die Bodenfläche 12 der Aufnahmeein- heit 7 zu niedergedrückt werden kann und dadurch die Befestigungselemente 10a, 10b wieder in die Arretieröffnungen 3 eindringen und sich die Umfangsabschnitte IIa, IIb klemmend an die Innenrandwandung der jeweils zugeordneten Arretieröffnung 3 anlegen.
Die Befestigungselemente 10a, 10b sowie die korrespondierenden Arretieröffnungen 3 sind mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass die Befestigungselemente 10a, 10b gleichzeitig mit den Fingern einer Hand erfassbar und niederdrückbar sind.
Neben der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten flexiblen, ins- besondere elastisch bewegbaren, Klemmhalterung in Form von kreisrunden aus der Bodenfläche 9 der Aufnahmeeinheit 7 hervorstehenden Befestigungselementen 10a, 10b, die durch Druckbeaufschlagung und Niederdrücken aus ihrer die Blistereinheit 1 klemmend erfassenden Arretierungsposition lösbar und bei Druckentlastung sich von selbst wieder in die in
Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition zurückbewegend ausgebildet sind, ist es auch möglich, die Befestigungselemente in einer nicht dargestellten Ausführungsform in Form von auf einem Kreisumfang angeordneten, aus der Bodenfläche hervorstehenden flexiblen und insbesondere elastischen
Klemmzungen auszubilden. Hierbei weisen die Klemmzungen insbesondere jeweils einen Kragenabschnitt auf, der nach Durchdringung der zugeordneten Arretieröffnung 3 den Rand des jeweiligen ausgestanzten Loches 3a hintergreift. In gleicher Art und Weise können auch die Umfangsabschnitte IIa, IIb als den Rand des jeweils zugeordneten Loches 3a hintergreifende Kragenabschnitte ausgebildet sein.
Zur Herstellung der Verpackungseinheit 13 gemäß Fig. 3 wird auf übliche Art und Weise eine Blisterbahn im Tiefzieh- o- der Thermoprozess hergestellt und nach Befüllung der Kavi- täten mit der gewünschten pharmazeutischen Wirkstoffformu- lierung mit einer Deckfolie versehen und in Form der kar- tenförrαigen Blistereinheit 1 ausgestanzt. In diese befüllte Blistereinheit 1 werden gleichzeitig oder nachfolgend die lochförmigen Arretieröffnungen 3 durch Ausstanzen von
Blisterkartenmaterial eingebracht. Die mit den Arretieröffnungen 3 versehene Blistereinheit 1 wird dann in die Aufnahmeschale 12 eingelegt, wobei die Befestigungselemente 10a, 10b in eine deckungsgleiche Übereinanderlage mit den lochförmigen ArretierÖffnungen 3 gebracht und durch Aufeinanderzubewegung von Blistereinheit 1 und Aufnähmeeinheit 7 in ihre gegenseitige Arretierungsposition bewegt werden. In diesem Sinn wird die Blistereinheit 1 auf die Aufnahmeeinheit 7 aufgesteckt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Blistereinheit 1 zwei Arretieröffnungen 3 und die Aufnahmeeinheit 7 zwei Befestigungselemente 10a, 10b auf. Es ist aber bereits ausreichend, wenn die Blistereinheit 1 mindestens eine Ar- retieröffnung 3 und die Aufnahmeeinheit 7 mindestens ein
Befestigungselement 10a oder 10b aufweist. Im Anwendungsfall drückt der Benutzer die beiden Befestigungselemente 10a, 10b der Verpackungseinheit 13 nach Fig. 3 nieder, so dass die durch die Umfangsabschnitte IIa, IIb gebildeten Klemmhalterungen mit den inneren Randbereichen der Arretieröffnungen 3 gelöst und die Blistereinheit 1 entnommen werden kann. Nach der Entnahme der pharmazeutischen Wirkstoffformulierung aus einer Kavität 5 bzw. einer Aufnahmekammer 6 der Blistereinheit 1 werden anschließend die Arretieröffnungen 3 wieder in deckungsgleiche Überein- anderlage mit den Befestigungselementen 10a, 10b gebracht und die Blistereinheit 1 wird auf die Befestigungselemente 10a, 10b aufgedrückt. Aufgrund von unterhalb der Umfangsabschnitte IIa, IIb ausgebildeten Auflageflächen 14a, 14b liegt die Blistereinheit 1 nicht auf der Bodenfläche 9 der Aufnahmeeinheit 7 auf, sondern nahe dieser auf den Aufnahmeflächen 14a, 14b. Der umlaufend erhöhte Rand 8 verhindert, dass die Deckfolienseite der Blistereinheit 1 in der in Fig. 3 gezeigten Arretierungsposition der Blistereinheit 1 auf der Aufnahmeeinheit 7 von Hand erfasst werden kann.
Durch wiederholtes Entnehmen der Blistereinheit 1 aus der und wieder Einbringen in die Aufnahmeeinheit 7 kann eine Aufnahmekammer 6 nach der anderen entleert und die Blistereinheit 1 in der Zwischenzeit immer wieder in die Aufnah- meschale 12 zurückgebracht werden.
Sollten die Befestigungselemente 10a, 10b einmal niedergedrückt werden, ohne dass die Blistereinheit 1 entnommen wird, dann bewegen sich die Befestigungselemente 10a, 10b bei erfolgender Druckentlastung wieder in ihre die Arretierungsvorrichtung klemmend erfassende Arretierungsposition zurück. Auch dies leistet einen Beitrag zur Kindersicherheit der Verpackungseinheit 13.
Die Verpackungseinheit 13 kann Bestandteil eines so genann- ten Wallets sein, indem beispielsweise die Aufnahmeeinheit 7 an einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Faltkartenzuschnitt, befestigt ist, dessen einzelne faltbare Flächen oder Seiten in Aufeinanderlage oder Übereinanderlage faltbar sind. Einem solchen Wallet kann auch ein Booklet beige- fügt sein, das die benötigten Informationen über die in der Blistereinheit 1 verpackte pharmazeutische Wirkstoffformu- lierung enthält.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackungseinheit, umfassend eine Blistereinheit (1) mit einem Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung, aufnehmende Aufnahmekammern (6) ausbildenden Kavitäten (5) und eine die Blistereinheit (1) tragende und mit dieser lösbar verbundene Aufnahmeeinheit (7) mit einer der Blistereinheit (1) entsprechenden Große, dadurch gekennzeichnet, dass die Blistereinheit (1) mindestens eine Arretieröffnung (3) aufweist und die Aufnahmeeinheit (7) eine die Blistereinheit (1) mit einem erhöhten Rand (8) umgreifende Aufnahmeschale (12) ausbildet, aus deren Bodenfläche (9) mindestens ein in die Arretieröffnung (3) eingreifendes und die Blistereinheit (1) lösbar klemmend in der Aufnahmeschale (12) haltendes Befestigungselement (10a, 10b) hervorsteht.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blistereinheit (1) zwei beabstande- te, insbesondere kreisförmige, Arretieröffnungen (3) ausbildende Löcher (3a) und die Aufnähmeeinheit (7) zwei Befestigungselemente (10a, 10b) aufweist.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn.,eichnet, άass alle Befestigungselemente (10a, 10b) gleichzeitig mit Fingern einer Hand erfassbar angeordnet und niederdrückbar ausgebildet sind.
4. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement oder die jeweiligen Befestigungselemente (10a, 10b) eine flexible, insbesondere elastisch bewegbare Klemm- halterung ausbildet/ausbilden.
5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement oder die Befestigungselemente (10a, 10b) durch Druckbeaufschlagung aus ihrer die Blistereinheit (1) klem- mend erfassenden Arretierungsposition lösbar ist/ sind.
6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement oder die Befestigungselemente (10a, 10b) jeweils min- destens einen nach Durchdringung der jeweils zugeordneten Arretieröffnung (3) deren Rand hintergreifenden Kragenabschnitt aufweist/aufweisen .
7. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement oder die Befestigungselemente (10a, 10b) jeweils mindestens zwei aus der Bodenfläche (9) der Aufnahmeeinheit (7) hervorstehende, niederdrückbare elastische Klemmzungen aufweist/aufweisen.
8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blistereinheit (1) eine Trägerfolie (4) und eine Deckfolie umfasst.
9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blistereinheit (1) mit der Deckfo- lie der Bodenfläche (9) der Aufnahmeeinheit (7) zugewandt in der Aufnahmeschale (12) gehalten ist.
10. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blistereinheit (1) , insbesondere die Trägerfolie (4) , mittels eines Tiefzieh- oder Thermofσrmprozesses hergestellt ist.
11. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (7) mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt ist.
12. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blistereinheit (1) und die Aufnahmeeinheit (7) Bestandteile eines Wallets sind.
13. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (7) mit einem zu einem Wallet faltbaren Zuschnitt, insbesondere einem Faltkartonzuschnitt, verbunden ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blisterkarte hergestellt und nach der Befüllung mit Füllgut die Blisterkarteneinheit (1) durch Ausstanzung mindestens eines Loches (3a) mit mindestens einer ArretierÖffnung (3) ausgestattet und mit dieser auf ein korrespondierendes, eine
Klemmhalterung ausbildendes Befestigungselement (10a, 10b) einer schalenförmigen Aufnahmeeinheit (7) aus Kunststoff aufgesteckt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Blistereinheit 1 zwei beabstandete Löcher (3a) gestanzt und diese jeweils auf ein aus der Bodenfläche (9) der Aufnähmeeinheit (7) hervorstehendes Befestigungselement (10a, 10b) aufgesteckt werden.
PCT/EP2009/061760 2008-09-12 2009-09-10 Verpackungseinheit WO2010029128A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09782876A EP2331430B1 (de) 2008-09-12 2009-09-10 Verpackungseinheit
JP2011526490A JP5583671B2 (ja) 2008-09-12 2009-09-10 包装ユニット
CA2736906A CA2736906C (en) 2008-09-12 2009-09-10 Packaging unit
US13/062,724 US8991605B2 (en) 2008-09-12 2009-09-10 Packaging unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08164235.7 2008-09-12
EP08164235 2008-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010029128A1 true WO2010029128A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41395900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061760 WO2010029128A1 (de) 2008-09-12 2009-09-10 Verpackungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8991605B2 (de)
EP (1) EP2331430B1 (de)
JP (1) JP5583671B2 (de)
CA (1) CA2736906C (de)
WO (1) WO2010029128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10737863B2 (en) 2015-10-19 2020-08-11 Abbvie Inc. Medication packaging and dispensing system
USD779340S1 (en) * 2015-11-20 2017-02-21 Hongfujin Precision Electronics (Zhengzhou) Co., Ltd. Package case

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706815A (en) * 1982-08-23 1987-11-17 American Home Products Corporation Dispensing container for triphasic
FR2845668A1 (fr) * 2002-10-14 2004-04-16 Sanofi Synthelabo Etui de protection d'un blister realise en matiere plastique rigide
US20060006091A1 (en) * 2001-11-30 2006-01-12 West Pharmaceutical Services, Inc. Child-resistant container
DE202006007552U1 (de) * 2006-05-10 2006-07-13 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kindersicheres Wallet
US20070023317A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant compact for blister card products
WO2008061026A2 (en) * 2006-11-12 2008-05-22 Meadwestvaco Corporation Blister pack container

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411232A (de) * 1963-11-12 1966-04-15 Ciba Geigy Arzneimittelverpackung
US4165709A (en) * 1978-01-24 1979-08-28 Ortho Pharmaceutical Corporation Tablet dispenser
US4915256A (en) * 1985-06-28 1990-04-10 Ortho Pharmaceutical Corporation Dispenser
US5019125A (en) * 1990-06-26 1991-05-28 Marion Merrell Dow Inc. Dispensing container
US6039208A (en) 1994-07-29 2000-03-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Variable day start tablet dispenser
US5562231A (en) * 1994-07-29 1996-10-08 Ortho Pharmaceutical Corporation Variable day start tablet dispenser
JPH092560A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Sony Corp テープカートリッジキャリングケース
SE515129C2 (sv) 1996-07-01 2001-06-11 Astrazeneca Ab Blisterförpackning, apparat och förfarande för tillverkning av en blisterförpackning samt användning av en blisterförpackning
US5878887A (en) 1997-07-16 1999-03-09 The West Company, Incorporated Child-resistant blister package
JPH1191859A (ja) * 1997-09-12 1999-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品保持テープの連結装置
US6364155B1 (en) * 2000-04-07 2002-04-02 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant pill dispensing package
US6669022B2 (en) * 2001-03-20 2003-12-30 Comar, Inc. Rotatable compact case with non-removable pill package insert
US6832686B2 (en) * 2001-03-20 2004-12-21 Michael Patrick Donegan Child resistant compact case
US7464819B2 (en) * 2001-11-30 2008-12-16 West Pharmaceutical Services, Inc. Child-resistant container
MXPA04005114A (es) 2001-11-30 2005-02-17 West Pharm Serv Inc Recipiente a prueba de ninos.
US6805258B2 (en) * 2002-05-09 2004-10-19 Dordan Manufacturing Co. Capsule dispenser
JP3723154B2 (ja) 2002-05-17 2005-12-07 不二プラスチック株式会社 ディスク保持装置
GB0223827D0 (en) 2002-10-12 2002-11-20 Sams Bernard Packaging for a blister pack
US6824006B2 (en) * 2002-11-07 2004-11-30 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Child safe container
JP4439206B2 (ja) 2002-12-10 2010-03-24 シーケーディ株式会社 包装体及び異物検査方法
JP2006109859A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Tosho Inc 調剤用薬剤払出装置
US20090188831A1 (en) * 2006-05-26 2009-07-30 Blackman John A Clamshell blister packaging
JP5045262B2 (ja) 2007-06-20 2012-10-10 株式会社Ihi 電気溶融炉
JP5036882B2 (ja) 2011-01-14 2012-09-26 三菱電機株式会社 映像記録装置、映像記録方法、映像音声記録装置、及び映像音声記録方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706815A (en) * 1982-08-23 1987-11-17 American Home Products Corporation Dispensing container for triphasic
US20060006091A1 (en) * 2001-11-30 2006-01-12 West Pharmaceutical Services, Inc. Child-resistant container
FR2845668A1 (fr) * 2002-10-14 2004-04-16 Sanofi Synthelabo Etui de protection d'un blister realise en matiere plastique rigide
US20070023317A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant compact for blister card products
DE202006007552U1 (de) * 2006-05-10 2006-07-13 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kindersicheres Wallet
WO2008061026A2 (en) * 2006-11-12 2008-05-22 Meadwestvaco Corporation Blister pack container

Also Published As

Publication number Publication date
JP5583671B2 (ja) 2014-09-03
US20110259781A1 (en) 2011-10-27
EP2331430B1 (de) 2013-03-13
JP2012501923A (ja) 2012-01-26
CA2736906C (en) 2018-01-30
US8991605B2 (en) 2015-03-31
EP2331430A1 (de) 2011-06-15
CA2736906A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE60313439T2 (de) Blisterpackungsvorrichtung
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0712790B1 (de) Blisterpackung
DE60225503T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit Kindersicherung und Seniorfreundlichen Merkmalen
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
EP0893359A1 (de) Kindersicherer Behälter für eine Blisterverpackung
DE69626737T2 (de) Blisterverpackung für Pillen mit Sicherheitsträger
EP2203359A2 (de) Verpackungseinheit
EP2516291A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP2331430B1 (de) Verpackungseinheit
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE102007017856A1 (de) Etikett zur Anbringung an eine Blisterpackung
DE602004006115T2 (de) Verpackung
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
DE602004007933T2 (de) Verkapselte blisterpackung
DE2552812B2 (de) Kindersichere packung fuer medikamente
EP2323925B1 (de) Folienbehälter
EP0296399A2 (de) Spender für feste Arznei-, Nahrungs- oder Genussmittel
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
WO2000075037A1 (de) Blisterpackung
DE102016213677A1 (de) Folienbeutel
DE102021125316A1 (de) Abdeckung und durchdrückpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782876

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2736906

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011526490

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13062724

Country of ref document: US