[go: up one dir, main page]

WO2010004030A2 - Gepäckablage für ein passagierflugzeug - Google Patents

Gepäckablage für ein passagierflugzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010004030A2
WO2010004030A2 PCT/EP2009/058827 EP2009058827W WO2010004030A2 WO 2010004030 A2 WO2010004030 A2 WO 2010004030A2 EP 2009058827 W EP2009058827 W EP 2009058827W WO 2010004030 A2 WO2010004030 A2 WO 2010004030A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
base plate
luggage rack
connecting elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010004030A3 (de
WO2010004030A9 (de
Inventor
Gottfried Steiner
Thomas Krivec
Original Assignee
Dipl. Ing. Gottfried Steiner, Ingenieurbüro Für Kunststofftechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl. Ing. Gottfried Steiner, Ingenieurbüro Für Kunststofftechnik filed Critical Dipl. Ing. Gottfried Steiner, Ingenieurbüro Für Kunststofftechnik
Publication of WO2010004030A2 publication Critical patent/WO2010004030A2/de
Publication of WO2010004030A3 publication Critical patent/WO2010004030A3/de
Publication of WO2010004030A9 publication Critical patent/WO2010004030A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Definitions

  • the invention relates to a luggage rack with a device for locking in the closed position and a mechanism for opening with an externally operable handle.
  • the luggage rack may be a hinged, a chute having luggage rack or a fixed luggage rack with a rotatably mounted lid.
  • luggage racks In the aviation sector, two fundamentally different embodiments of luggage racks are known. These are, on the one hand, pivotable or lowerable luggage racks, on the other hand, fixed luggage racks with a laterally openable lid are used today in passenger aircraft. Of particular importance for these
  • Luggage carrier operators - passengers or cabin crew - is a fast, reliable and effortless opening and closing.
  • opening and closing and when operating the handle of this and the directly associated with him and interacting parts are heavily stressed.
  • it often happens that the handle and possibly also the externally visible parts of the actuating mechanism are damaged during assembly of the luggage rack.
  • the invention is therefore based on the object, the visible parts of the
  • Opening mechanism on one on the inside of the chute or the lid fixed base plate is arranged and connected to the handle via detachable plug / snap connections, wherein the handle is received by a cover, which in turn is via releasable plug / snap connections with the base plate in combination.
  • the parts visible on the outside of the luggage installation, the handle and the covering element, can be easily exchanged as a result of their detachable connection as required.
  • the arrangement of the handle and the cover allows, with the same design of the functional components of the opening mechanism or the
  • Base plate to customize the design of the handle and the cover.
  • releasable connecting elements are screwed, plugged or snap-in connections.
  • Such fasteners can run durable and reliable in both metal and plastic and operate comfortably.
  • the base plate can be carried out particularly advantageously in hybrid construction.
  • Fiber composite material manufactured.
  • This blank is overmoulded directly in an injection molding machine with a suitable thermoplastic material.
  • the required functional elements such as snap connections or plug-in elements are molded directly onto the inserted base plate.
  • the operative connection to the opening mechanism of the luggage tray is advantageously carried out such that releasable connecting elements connect the handle with a release lever of the opening mechanism, which release lever is pivotally or displaceably mounted on the base plate.
  • the operative connection of the release lever to the locking devices of the luggage rack provides that the release lever functional elements such as tension members or driving elements are attached, which are connected to the locking devices, such that pivoting of the trigger lever by pressing the handle train to the tension members and a Unlocking the locking devices causes.
  • an optical, acoustic or electronic signal element is arranged on the handle, which is imperceptible from the outside in the rest position of the handle. If the handle can not be completely closed when the locking devices of the luggage rack are not properly closed, this is clearly indicated by the signal element.
  • the signal element can be designed as a simple color bar with red color, which gives a visual indication.
  • Alternative design variants are, for example, constantly illuminated or flashing signal lights, acoustic warning signal transmitters or corresponding sensors and signal transmitters which centrally confirm uncontrolled luggage racks.
  • 1 is an overall view of a lowerable luggage compartment
  • 3 to 9 are views of components of an operating mechanism
  • Fig. 6 and Fig. 7 are views of a cover and design element and Fig. 8 and Fig. 9 components of the actuating mechanism.
  • Fig. 1 shows a pivoting luggage rack 1 for a passenger cabin of an aircraft in the form of a stowage of the cabin luggage provided around a pivot axis indicated in this figure 2 pivoted, one-piece running chute 1 b with a body with side walls 1a and a cabin facing the lower part 1 c, at which the center of the passenger or flight personnel for opening and closing the luggage rack 1 provided handle 3 is arranged.
  • On each side wall 1 a is a catch lock 4 is fixed, wherein the two catch locks 4 are simultaneously by means of the handle 3 to not shown holding elements in a releasable manner latched.
  • FIG. 2 shows a luggage rack 5 fixedly mounted on the aircraft structure for a passenger cabin of an aircraft with a cover 6 for closing off the area for stowing the cabin luggage.
  • the lid is mounted by means of hinges 7 on the upper side of the luggage rack 5.
  • a handle 3 for actuating the triggering device 9 for opening and closing the luggage rack 1 and a not shown in detail catching lock, wherein the catch lock by means of
  • Handle 3 is attached to the luggage rack mounted holding elements 10 in a detachable manner can be latched.
  • the triggering device for opening the lid and the actual catch lock are integrated directly into an assembly.
  • Locking locks 4 When the handle 3 is omitted when the luggage rack 1 is open, the catching locks 4 take their starting positions in a manner not shown.
  • the locking device To open the luggage rack 5 by hand, the locking device is unlocked via the handle 3. When omitting the handle 3 when the luggage rack 1 is open, the locking device assumes its starting position in a manner not shown.
  • a base plate 12 is fixed, in particular glued or screwed.
  • Fig. 3 shows the inner side 12a, which is associated with the lower part 1c (Fig. 1), Fig. 4 the
  • FIGS. 5 and 6 show the inside of the cover 19 with four suspension lugs 24 and four plug-in elements 26.
  • the ends of the snap hooks 16a can be latched into openings 24a of the suspension lugs 24, the plug-in elements 26 can be clipped into the latching elements 16b. Since plug and clip connections are known in the art and can be carried out in various ways, a detailed description of the components 16a, 16b, 24 and 26 is omitted.
  • Fig. 4 also shows on the outside of the base plate 12 formed, arranged in two pairs bearing plates 12c and two bearing blocks 12d.
  • Fig. 8 shows the base plate 12 with attached cover 19.
  • a side arm 13b of an approximately U-shaped release lever 13 is rotatably mounted on a bolt 14.
  • the two mutually parallel arms 13b are centrally connected to each other via a transverse web 13a and extended beyond the transverse web 13a as profiles 13c, which merge into about 90 ° bent end portions 13d, which are pluggable through openings 19a of the cover 19.
  • the end portions 13d are provided with resilient snap elements, not shown in the figures, which can be latched into latching elements 17 of the control element (see FIG. 5) designed as a handle 3. In this way, the connection between the handle 3, which fits into a recess 19b of the cover 19 (Fig. 7), is made.
  • a signal bar 18 is mounted, which in a striking color, in particular red, can be colored.
  • the base plate 12 is designed in hybrid construction.
  • the flat portion of the base plate 12 is made of a fiber composite material in machining.
  • the functional elements such as bearing plates 12c, bearing blocks 12d, snap hooks 16a and 16a latching elements in a corresponding thermoplastic material, formed by overmolding in an injection molding machine.
  • a helical spring 15 is arranged on the bolt 14, which is supported at one end in a stationary manner, for example on the base plate 12, and at the other end against a stop part 13e formed on the arm 12b of the trigger lever 13.
  • the springs 15 therefore act on the Release lever 13 in the opening direction, against the closing force in the safety locks. 4
  • each cable 1 1 is fixed in a clamping part 25 which is formed in the region of the bending point of the profile 13 c of the release lever 13.
  • the end portion of each cable 1 1 is guided over a bearing on the associated bearing block 12 d roller 20 in a clamping element 21, which is attached to the profile 13 c of the release lever 13.
  • a clamping screw 22 allows adjusting or changing the effective rope length.
  • the handle 3 is grasped by hand and moved slightly away from the lower part 1c of the luggage rack.
  • the trigger lever 13 connected to the handle 3 is slightly pivoted.
  • the cables 11 are pulled and the two safety locks 4 are released. If the system is not properly closed, for example due to a misalignment in one of the catch locks 4, this misalignment is transmitted via the tension cables 11 to the release lever 13 and thus to the handle 3, which can not be completely closed.
  • the signal bar 18 visible in this case indicates an improper closing.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • ropes as tension or actuators tie rods are provided, the attachment in the catch and the release lever is to be carried out accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schwenkbare oder fest montierbare Gepäckablage (1) mit einer Vorrichtung zum Verriegeln in der geschlossenen Position und einem Mechanismus zum Öffnen mit einem von außen betätigbaren Handgriff (3). Um bei etwaigen Beschädigungen oder Bruch der sichtbaren Teile einen unproblematischen und schnellen Austausch dieser Teile zu ermöglichen, ist der Öffnungsmechanismus auf einer Grundplatte (12) angeordnet und mit dem Handgriff (3) über lösbare Verbindungselemente verbunden, wobei der Handgriff (3) von einem Abdeckelement (19) aufgenommen ist, welches seinerseits über lösbare Verbindungselemente mit der Grundplatte (12) in Verbindung ist.

Description

GEPÄCKABLAGE FÜR EIN PASSAGIERFLUGZEUG
Die Erfindung betrifft eine Gepäckablage mit einer Vorrichtung zum Verriegeln in der geschlossenen Position und einem Mechanismus zum Öffnen mit einem von außen betätigbaren Handgriff. Die Gepäckablage kann eine schwenkbare, eine Schütte aufweisende Gepäckablage oder eine fest montierte Gepäckablage mit einem drehbar gelagerten Deckel sein.
Im Luftfahrtbereich sind zwei grundsätzliche unterschiedliche Ausführungsformen von Gepäckablagen bekannt. Dabei handelt es sich einerseits um schwenkbare bzw. absenkbare Gepäckablagen, andererseits werden fest montierte Gepäckablagen mit einem lateral zu öffnenden Deckel heute in Passagierflugzeugen verwendet.. Von besonderer Bedeutung für die diese
Gepäckablagen bedienenden Personen - Passagiere oder Kabinenpersonal - ist eine schnelle, funktionssichere und mit geringem Kraftaufwand verbundene Öffnung und Schließung. Darüber hinaus werden beim Öffnen und Schließen und beim Betätigen des Handgriffes dieser und die mit ihm unmittelbar verbundenen und zusammenwirkenden Teile stark beansprucht. Des Weiteren kommt es immer wieder vor, dass der Handgriff und gegebenenfalls auch die von außen sichtbaren Teile des Betätigungsmechanismus bei der Montage der Gepäckablage beschädigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die sichtbaren Teile des
Betätigungsmechanismus mit den funktionellen Teilen derart zu koppeln, dass bei Beschädigungen oder Bruch der sichtbaren Teile ein unproblematischer schneller Austausch möglich ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der
Öffnungsmechanismus auf einer an der Innenseite der Schütte oder des Deckels befestigten Grundplatte angeordnet ist und mit dem Handgriff über lösbare Steck- /Schnappverbindungen verbunden ist, wobei der Handgriff von einem Abdeckelement aufgenommen ist, welches seinerseits über lösbare Steck- /Schnappverbindungen mit der Grundplatte in Verbindung ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung lassen sich die an der Außenseite der Gepäckanlage sichtbaren Teile, der Handgriff und das Abdeckelement, in Folge ihrer lösbaren Verbindung bei Bedarf leicht austauschen. Darüber hinaus ermöglicht die Anordnung des Handgriffes und des Abdeckelements, bei gleichbleibender Ausführung der funktionellen Bestandteile des Öffnungsmechanismus bzw. der
Grundplatte, das Design des Handgriffes und des Abdeckelements frei zu gestalten.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die lösbaren Verbindungselemente Schraub-, Steck- oder Schnappverbindungen sind. Solche Verbindungselemente lassen sich sowohl in Metall als auch in Kunststoff dauerhaltbar und funktionssicher ausführen und komfortabel betätigen.
Die Grundplatte kann besonders vorteilhaft in Hybridbauweise ausgeführt werden. Dabei wird der flache, plattenförmige Bereich der Grundplatte aus einem hochsteifen, flachen Halbzeug, insbesondere aus Metall oder aus einem
Faserverbundwerkstoff, gefertigt. Dieses Rohteil wird in einer Spritzgussmaschine direkt mit einem geeigneten thermoplastischen Werkstoff umspritzt. Auf diese Weise werden die benötigten funktionellen Elemente wie Schnappverbindungen oder Steckelemente direkt auf die eingelegte Grundplatte angeformt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, durch Verwendung von unterschiedlichen Werkstoffen für die entsprechenden Bereiche der Grundplatte funktionelle Verbesserungen einerseits und Gewichtseinsparungen im Vergleich zu einer Ausführung als homogenes Metall- oder Kunststoffbauteil andererseits zu erzielen.
Die Wirkverbindung zum Öffnungsmechanismus der Gepäckablage wird vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass lösbare Verbindungselemente den Handgriff mit einem Auslösehebel des Öffnungsmechanismus verbinden, welcher Auslösehebel an der Grundplatte schwenkbar oder verschiebbar gelagert ist. Die Wirkverbindung des Auslösehebels zu den Verriegelungsvorrichtungen der Gepäckablage sieht vor, dass am Auslösehebel funktionelle Elemente wie zum Beispiel Zugelemente oder Mitnehmerelemente befestigt sind, welche mit den Verriegelungsvorrichtungen verbunden sind, derart, dass ein Schwenken des Auslösehebels durch Betätigen des Handgriffes Zug an den Zugelementen und ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen bewirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Handgriff ein optisches, akustisches oder elektronisches Signalelement angeordnet, welches in der Ruhestellung des Handgriffes von außen nicht wahrnehmbar ist. Lässt sich nun der Handgriff bei einem nicht ordnungsgemäßen Schließen der Verriegelungsvorrichtungen der Gepäckablage nicht zur Gänze schließen, so wird dies durch das Signalelement deutlich sichtbar angezeigt.
Das Signalelement kann dabei als einfacher Farbbalken mit Rotfärbung ausgeführt, sein der eine visuelle Anzeige gibt. Alternative Ausführungsvarianten sind zum Beispiel konstant leuchtende oder blinkende Signalleuchten, akustische Warnsignalgeber oder entsprechende Sensoren und Signalgeber, die nicht geschlossene Gepäckablagen zentral rückmelden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines absenkbaren Gepäckfaches, ,
Fig. 2 eine Gesamtansicht eines fest montierten Gepäckfaches,
Fig. 3 bis Fig. 9 Ansichten von Bestandteilen eines Bedienmechanismus,
Fig. 3 und Fig. 4 Ansichten einer Grundplatte,
Fig. 5 eine Ansicht eines Handgriffes,
Fig. 6 und Fig. 7 Ansichten eines Abdeck- und Designelementes und Fig. 8 und Fig. 9 Komponenten des Betätigungsmechanismus.
Fig. 1 zeigt eine schwenkbare Gepäckablage 1 für eine Passagierkabine eines Flugzeuges in der Form einer zum Verstauen des Kabinengepäcks vorgesehenen, um eine in dieser Zeichnungsfigur angedeuteten Schwenkachse 2 schwenkbaren, einteilig ausgeführten Schütte 1 b mit einem Korpus mit Seitenwänden 1a und einem der Kabine zugewandten Unterteil 1 c, an welchem mittig der vom Passagier bzw. Flugpersonal zum Öffnen und Schließen der Gepäckablage 1 vorgesehene Handgriff 3 angeordnet ist. An jeder Seitenwand 1 a ist ein Fangschloss 4 befestigt, wobei die beiden Fangschlösser 4 gleichzeitig mittels des Handgriffes 3 an nicht gezeigten Halteelementen auf lösbare Weise einrastbar sind.
Fig. 2 zeigt eine fest an der Flugzeugstruktur montierte Gepäckablage 5 für eine Passagierkabine eines Flugzeuges mit einem Deckel 6 zum Verschließen des Bereichs zum Verstauen des Kabinengepäcks. Der Deckel ist dabei mittels Scharnieren 7 an der oberen Seite der Gepäckablage 5 gelagert. Am unteren Bereich des Deckels befindet sich mittig ein Handgriff 3 zum Betätigen der Auslösevorrichtung 9 zum Öffnen und Schließen der Gepäckablage 1 sowie ein nicht im Detail gezeigtes Fangschloss, wobei das Fangschloss mittels des
Handgriffes 3 an an der Gepäckablage montierten Halteelementen 10 auf lösbare Weise einrastbar ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Auslösevorrichtung zum Öffnen des Deckels und das eigentliche Fangschloss direkt in einer Baugruppe integriert.
Sämtliche Fangschlösser sowie deren an feststehenden bzw. flugzeugfesten Teilen, insbesondere Zwischenwänden, angeordneten Gegenstücke (Halteelemente), in welchen die Schlösser bei geschlossener Gepäckablage 1 , 5 einrasten, sind nicht Gegenstand der Erfindung und sind daher nicht dargestellt und nicht beschrieben.
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich Bezeichnungen wie oben, unten, oberhalb, unterhalb, seitlich, vertikal oder horizontal auf die dargestellte Lage der einzelnen Bauteile, die von der Lage dieser Bauteile im eingebauten Zustand, je nach Einbausituation, abweichen kann. Die Betätigung der Fangschlösser 4 über den Handgriff 3, dessen Anordnung und Ausführung weiter unten noch näher erläutert wird, erfolgt über je ein Zugelement, beispielsweise ein Betätigungsseil 1 1 , dessen eines Ende mit dem Fangschloss 4 verbunden ist.
Zum Öffnen der Gepäckablage 1 von Hand aus werden über den Handgriff 3 am Unterteil 1c der Gepäckablage 1 die beiden Seile 11 in Richtung Handgriff 3 gezogen. Der diesbezüglich vorgesehene Mechanismus wird weiter unten beschrieben. Ein Zug am Seil 1 1 bewirkt ein Öffnen bzw. Entriegeln der
Fangschlösser 4. Beim Auslassen des Handgriffes 3 bei offener Gepäckablage 1 nehmen die Fangschlösser 4 auf nicht gezeigte Weise ihre Ausgangspositionen ein.
Zum Öffnen der Gepäckablage 5 von Hand aus wird über den Handgriff 3 die Verriegelungseinrichtung entriegelt. Beim Auslassen des Handgriffes 3 bei offener Gepäckablage 1 nimmt die Verriegelungseinrichtung auf nicht gezeigte Weise ihre Ausgangspositionen ein.
Der Mechanismus zum Bedienen der beiden Fangschlösser 4 und die zugehörigen Systemkomponenten sind in den Figuren 3 bis 9 dargestellt, wobei in der nun folgenden Beschreibung werden hauptsächlich die für den Bedienmechanismus wesentlichen Bauteile einer absenkbaren Gepäckablage beschrieben und gezeigt , auf weitere Systemkomponenten wird lediglich in allgemeiner weise verwiesen. Die betreffenden Bauteile für eine fest montierte Gepäckablage sind in analoger Form ausgeführt.
Innenseitig am Unterteil 1c der Gepäckablage 1 oder an einem innenseitig, nahe der Unterseite der Gepäckablage 1 angeordneten Zwischenboden ist mittig eine Grundplatte 12 befestigt, insbesondere angeklebt oder angeschraubt. Fig. 3 zeigt die Innenseite 12a, die dem Unterteil 1c (Fig. 1 ) zugeordnet ist, Fig. 4 die
Außenseite 12b. Am vorderen Bereich der Innenseite 12a sind vier Einrastelemente 16b und vier Schnapphaken 16a ausgebildet, die zum Befestigen eines Abdeckelementes 19, welches in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt ist, vorgesehen sind. Fig. 5 zeigt die Innenseite des Abdeckelementes 19 mit vier Einhängelaschen 24 und vier Steckelementen 26. Die Enden der Schnapphaken 16a sind in Öffnungen 24a der Einhängelaschen 24 einrastbar, die Steckelemente 26 können in den Einrastelementen 16b eingeklipst werden. Da Steck- und Klipsverbindungen zum Stand der Technik gehören und auf verschiedene Weise ausgeführt werden können, wird auf eine detaillierte Beschreibung der Bauteile 16a, 16b, 24 und 26 verzichtet.
Fig. 4 zeigt ferner an der Außenseite der Grundplatte 12 ausgebildete, in zwei Paaren angeordnete Lagerlaschen 12c sowie zwei Lagerblöcke 12d. Fig. 8 zeigt die Grundplatte 12 mit aufgestecktem Abdeckelement 19. An jedem Lagerlaschenpaar 12c ist ein seitlicher Arm 13b eines etwa U-förmigen Auslösehebels 13 an einem Bolzen 14 drehbar angelenkt. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Arme 13b sind mittig über einen Quersteg 13a miteinander verbunden und über den Quersteg 13a hinaus als Profile 13c verlängert, welche in um etwa 90° abgeknickte Endabschnitte 13d übergehen, welche durch Öffnungen 19a des Abdeckelementes 19 steckbar sind. Die Endabschnitte 13d sind mit in den Figuren nicht gezeigten federnden Schnappelementen versehen, die in Rastelementen 17 des als Handgriff 3 ausgeführten Bedienelementes (siehe Fig. 5) einrastbar sind. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen dem Handgriff 3, der in eine Vertiefung 19b des Abdeckelementes 19 passt (Fig. 7), hergestellt. An der Außenseite des Handgriffes 3 ist ein Signalbalken 18 angebracht, welcher in einer auffallenden Farbe, insbesondere Rot, eingefärbt sein kann.
In einer vorteilhafte Ausführung ist die Grundplatte 12 in Hybridbauweise ausgeführt. Dabei ist der flache Bereich der Grundplatte 12 aus einem Faserverbundwerkstoff in spanender Bearbeitung gefertigt. An diesem plattenförmigen Rohteil sind die funktionellen Elemente wie Lagerlaschen 12c, Lagerböcke 12d, Schnapphaken 16a und Einrastelemente 16b in einem entsprechenden thermoplastischen Werkstoff, mittels Überspritzen in einer Spritzgussmaschine angeformt.
Zwischen jedem Paar von Lagerlaschen 12c ist am Bolzen 14 eine Schraubenfeder 15 angeordnet, welche einerends ortsfest, beispielsweise an der Grundplatte 12, und anderends an einem am Arm 12b des Auslösehebels 13 angebildeten Anschlagteil 13e abgestützt ist. Die Federn 15 beaufschlagen daher den Auslösehebel 13 im Öffnungssinn, entgegen der Schließkraft in den Fangschlössern 4.
Die zur Verbindung des zweiten Endes jedes Seiles 11 am Auslösehebel 13 vorgesehenen Bauteile sind in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt. Das Ende jedes Seiles 1 1 ist in einem Klemmteil 25 befestigt, welcher im Bereich der Knickstelle des Profils 13c des Auslösehebels 13 ausgebildet ist. Der Endabschnitt jedes Seiles 1 1 wird dabei über eine am zugehörigen Lagerbock 12d gelagerte Rolle 20 in ein Spannelement 21 geführt, welches am Profil 13c des Auslösehebels 13 befestigt ist. Eine Spannschraube 22 gestattet ein Einstellen bzw. Ändern der wirksamen Seillänge.
Zum Öffnen der Fangschlösser 4 und Öffnen der Gepäckablage 1 wird der Handgriff 3 von Hand ergriffen und vom Unterteil 1c der Gepäckablage geringfügig wegbewegt. Dabei wird der mit dem Handgriff 3 verbundene Auslösehebel 13 geringfügig verschwenkt. Dadurch wird an den Seilen 11 gezogen und es werden die beiden Fangschlösser 4 gelöst. Bei nicht sauber geschlossenem System, beispielsweise durch eine Fehlstellung in einem der Fangschlösser 4, wird diese Fehlstellung über die Zugseile 11 auf den Auslösehebel 13 und damit auf den Handgriff 3 übertragen, welcher sich nicht zur Gänze schließen lässt. Der in diesem Fall sichtbare Signalbalken 18 weist auf ein nicht ordnungsgemäßes Schließen hin.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. So können beispielsweise anstelle von Seilen als Zug- bzw. Betätigungsglieder Zugstangen vorgesehen werden, deren Befestigung im Fangschloss und am Auslösehebel entsprechend auszuführen ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 schwenkbare Gepäckablage
1a Seitenwände
1 b Schütte
1c Unterteil
2 Schwenkachse 3 Bedienelement, Handgriff
4 Fangschlösser
5 fest montierbare Gepäckablage
6 Deckel
7 Scharnier 8 Handgriff
9 Auslösevorrichtung
10 Haltelemente
11 Zugelement, Betätigungsseil
12 Grundplatte 12a Innenseite
12b Außenseite
12c Lagerlasche
12d Lagerbock
13 Auslösehebel 13a Quersteg
13b Arm
13c Profil
13d Endabschnitt
13e Anschlagteil 14 Bolzen 15 Schraubenfeder
16a Schnapphaken
16b Einrastelemente
17 Rastelement 18 Signalbalken
19 Abdeckelement
19a Öffnung
19b Vertiefung
20 Rolle 21 Spannelement
22 Spannschraube
24 Einhängelement
24a Öffnungen
25 Klemmteil 26 Steckelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schwenkbare Gepäckablage (1 ) mit einer Schütte mit einer Vorrichtung zum
Verriegeln in der geschlossenen Position und einem Mechanismus zum Öffnen mit einem von außen betätigbaren Handgriff (3), d a d u rch ge ke n nzei ch n et, dass der Öffnungsmechanismus auf einer an der Innenseite der Schütte befestigten Grundplatte (12) angeordnet ist und mit dem Handgriff (3,) über lösbare Verbindungselemente verbunden ist, wobei der Handgriff (3) von einem Abdeckelement (19) aufgenommen ist, welches seinerseits über lösbare Verbindungselemente mit der Grundplatte (12) in Verbindung ist.
2. Fest montierte Gepäckablage (5) mit drehbar gelagertem Deckel (6) mit einer Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels in der geschlossenen Position und einem Mechanismus zum Öffnen mit einem von außen betätigbaren Handgriff (3), d a d u rch ge ke n nzei ch n et, dass der Öffnungsmechanismus auf einer an der Innenseite des Deckels befestigten Grundplatte (12) angeordnet ist und mit dem Handgriff (3) über lösbare Verbindungselemente verbunden ist, wobei der Handgriff (3) von einem Abdeckelement (19) aufgenommen ist, welches seinerseits über lösbare Verbindungselemente mit der Grundplatte (12) in Verbindung ist.
3. Gepäckanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungselemente Schraub-, Steck- oder Schnappverbindungen sind.
4. Gepäckablage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Komponenten des Auslösemechanismus, insbesondere die Grundplatte (12), in Hybridbauweise derart ausgeführt sind, dass funktionelle Elemente aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff direkt an einem aus vorzugsweise hochsteifem Halbzeug gefertigten Rohteil mittels Spritzgussprozess angeformt sind.
5. Gepäckablage nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Verbindungselemente den Handgriff (12) mit einem Auslösehebel (13) des Öffnungsmechanismus verbinden, welcher Auslösehebel (13) an der Grundplatte (12) schwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
6. Gepäckablage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslösehebel (13) funktionelle Elemente, vorzugsweise Zugelemente (1 1 ) oder Mitnahmeelemente, befestigt sind, welche mit den Verriegelungsvorrichtungen wirkverbunden sind, derart, dass ein Schwenken des Auslösehebels (13) durch Betätigen des Handgriffes (3) ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen (4) bewirkt.
7. Gepäckablage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (3) ein optisches, akustisches oder elektronisches Signalelement (18) angeordnet ist, welches in der Ruhestellung des Handgriffes (3) von außen nicht wahrnehmbar ist.
PCT/EP2009/058827 2008-07-11 2009-07-10 Gepäckablage für ein passagierflugzeug WO2010004030A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10872008A AT506980B1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Gepäckablage für ein passagierflugzeug
ATA1087/2008 2008-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010004030A2 true WO2010004030A2 (de) 2010-01-14
WO2010004030A3 WO2010004030A3 (de) 2010-05-14
WO2010004030A9 WO2010004030A9 (de) 2010-07-01

Family

ID=41353878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058827 WO2010004030A2 (de) 2008-07-11 2009-07-10 Gepäckablage für ein passagierflugzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506980B1 (de)
WO (1) WO2010004030A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070072A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Sfs Intec Holding Ag Verriegelungsmechanismus für ein gehäuse und dafür geeignetes schloss
WO2018075766A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Southco, Inc. Bin latch
JP2019196170A (ja) * 2013-02-13 2019-11-14 シーアンドディー ゾディアック,インコーポレイティド 回転式棚アセンブリ
EP4112462A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 BSP2019 Aeronáutica S.L. Sicherheitssystem für handgepäckfächer von flugzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166723B1 (de) * 1983-12-16 1988-03-16 The Boeing Company Verriegelungsvorrichtung für laderaum
US5785788A (en) * 1992-02-20 1998-07-28 Fischer Advanced Composite Components Gmbh Process for manufacturing a stowage container for use in an aircraft
US5823472A (en) * 1996-06-04 1998-10-20 Fuselage Engineering Services Ltd. Stowage compartment construction particularly for aircraft
DE20017674U1 (de) * 2000-10-14 2000-12-28 Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH, 75382 Althengstett Lösbare mechanische Verriegelungsanordnung zwischen einem schwenkbaren Deckel und einem Behälter, vorzugsweise einem Gepäckfach
US7234666B2 (en) * 2005-03-02 2007-06-26 The Boeing Company Pivoting storage bin and method of making
US7302150B2 (en) * 2006-04-27 2007-11-27 The Boeing Company Illuminated latch indicator assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070072A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Sfs Intec Holding Ag Verriegelungsmechanismus für ein gehäuse und dafür geeignetes schloss
US8939473B2 (en) 2009-12-09 2015-01-27 Sfs Intec Holding Ag Locking mechanism for a housing and lock suitable therefor
JP2019196170A (ja) * 2013-02-13 2019-11-14 シーアンドディー ゾディアック,インコーポレイティド 回転式棚アセンブリ
JP2021079944A (ja) * 2013-02-13 2021-05-27 サフラン キャビン インコーポレイティド 回転式棚アセンブリ
JP7114761B2 (ja) 2013-02-13 2022-08-08 サフラン キャビン インコーポレイティド 回転式棚アセンブリ
WO2018075766A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Southco, Inc. Bin latch
US11585130B2 (en) 2016-10-21 2023-02-21 Southco, Inc. Bin latch
EP4112462A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 BSP2019 Aeronáutica S.L. Sicherheitssystem für handgepäckfächer von flugzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AT506980A1 (de) 2010-01-15
WO2010004030A3 (de) 2010-05-14
AT506980B1 (de) 2010-07-15
WO2010004030A9 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363323B1 (de) Lastenträger mit einem Funktionsträger
EP0754130A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren befestigen eines fahrzeugdaches an einem unbeweglichen karosserieteil
EP0437711B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenkbauteile von Fahrzeugen, insbesondere für Motorhauben von Kraftwagen
EP1524152B1 (de) Laderaumabdeckung
EP2690050A1 (de) Liftkabine mit Wartungsfenster
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
AT506980B1 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
DE4327084A1 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP2157006B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, z.B. eines Straßenbahnzuges
AT506979B1 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
WO2009086897A2 (de) Montagehilfe, seilzugeinstellung mit montagehilfe, bremseinrichtung mit montagehilfe und montageverfahren mit montagehilfe
EP0606547B1 (de) Arretiervorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102017204494B4 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
AT410536B (de) Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
EP2526009B1 (de) Verriegelungssystem
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE102005009204B3 (de) Betätigungsanordnung zum Entsichern der Motorhaube eines Kraftwagens
WO2021119693A1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
CH662317A5 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE102004039370B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3750772B1 (de) Kupplungskopf, insbesondere für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2