[go: up one dir, main page]

WO2009141207A1 - Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen - Google Patents

Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen Download PDF

Info

Publication number
WO2009141207A1
WO2009141207A1 PCT/EP2009/054813 EP2009054813W WO2009141207A1 WO 2009141207 A1 WO2009141207 A1 WO 2009141207A1 EP 2009054813 W EP2009054813 W EP 2009054813W WO 2009141207 A1 WO2009141207 A1 WO 2009141207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
steel strand
guide
steel
casting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Watzinger
Michael Stiftinger
Paul Pennerstorfer
Josef Guttenbrunner
Karl Moerwald
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40796189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009141207(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co
Priority to DE212009000056U priority Critical patent/DE212009000056U1/de
Priority to CN200990100251XU priority patent/CN202015821U/zh
Priority to KR2020107000031U priority patent/KR20110002081U/ko
Publication of WO2009141207A1 publication Critical patent/WO2009141207A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing thick steel slabs with a casting thickness exceeding 360 mm and a casting width exceeding 1000 mm in a continuous casting plant. Furthermore, the invention relates to a continuous casting plant for carrying out this method.
  • a continuous casting plant of the type "Vertical Plant or Vertical Turning Plant”, which has a long vertical strand guide part with subsequent bending and straightening zone, is from the publication of Dr.-Ing Klaus Harste et al; "Construction of a new vertical caster at Dillinger Wegtentechnike”; MPT International 4/1998; P. 1 12-122 already known.
  • This casting plant whose layout is shown in Figure 8, allows the casting of steel strands with a casting widths of 1400 to 2200 mm and a casting thickness between 230 and 400 mm. She has a very long time vertical strand guide with intensive strand cooling in this section to allow subsequent bending and straightening of the steel strand with solidified strand.
  • This plant concept leads to a high construction height of the continuous casting plant of about 45 m and thus to high investment costs, especially in the infrastructure and to difficult maintenance conditions.
  • the achievable casting speed is about 0.3 m / min, whereby the productivity per strand is relatively low.
  • the low casting speed also means that the cast steel strand can not be kept hot enough for straightening and must therefore be kept below a critical temperature with intensive cooling to avoid Ductility problems, which typically occur in temperature ranges from 600 to 850 0 C.
  • a Bogenstrangg imagine laminate for casting a steel strand with a strand thickness of 200 to 300 mm is known to be produced with good quality slabs.
  • the shaping of the metal strand takes place here in a curved mold having a radius of curvature which corresponds to the radius of curvature in a first zone of the subsequent strand guide.
  • the steel strand is re-directed, forcibly leading to the formation of a trapezoidal cross-section of the steel strand. This cross-sectional distortion is greater the greater the strand thickness and leads to quality problems in the subsequent rolling in the plate mill.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known prior art and to propose a method for the production of thick steel slabs and a continuous casting plant for carrying out this process, wherein the production of high-quality steel strands and slabs in a 360 mm crossing Casting thickness with good internal quality and low susceptibility to cracking is guaranteed.
  • Another object of the invention is to keep the investment and operating costs low with high productivity of the casting plant.
  • the object underlying the invention is achieved in a method for producing thick steel slabs with a casting thickness exceeding 360 mm and a casting width exceeding 1000 mm by the combination of the following features:
  • the strand formation in a straight, vertically oriented mold is known for reasons of symmetry good conditions for the introduction of the molten steel in the mold and for a uniform strand shell formation.
  • the straight mold increases the vertical length which is crucial for uniform strand shell formation and improves the conditions for the deposition of non-metallic elements from the melt bath.
  • the bending of the cast steel strand to a predetermined radius of curvature in a bending zone and the bending back of the cast steel strand in a straightening zone corresponds to the concept of known continuous slab casters and has proven itself as such.
  • Essential for the casting of thick slabs is that both processes take place at times at which the steel strand still has a liquid or partially liquid core, or it is necessary to regulate the cooling of the steel strand in the strand guide accordingly.
  • the requirements for the most uniform possible cooling which must necessarily be reflected in a uniform over the strand length and strand width temperature distribution at high temperature level in order to ensure a uniform elasticity of the strand and to avoid cracking due to temperature differences.
  • the vertical length is limited to a degree at which an optimal separation of non-metallic elements (eg casting powder particles) is achieved and at the same time the height of the continuous casting can be kept within conventional casting .
  • the desired and the plant control predetermined temperature profile is determined by an inlet surface temperature of the steel strand in the straightening zone of the strand guide, so that the steel strand including the surface area should be kept in a temperature range that is above the ductility low, whereby the tendency to form surface cracks is also minimized.
  • the proportion of the solid strand shell of the cast steel strand amounts to a maximum of 95% of half the strand thickness during the phase of re-bending in the straightening zone.
  • a thinning of the steel strand using a soft reduction or a dynamic soft reduction seeks to intermix the preferably partially solidified core zone near the solidification point of the strand, thus achieving an improved microstructure in the core region of the slab and avoiding line separations and porosities.
  • a soft reduction in particular a dynamic soft reduction, is applied to the cast steel strand in a still liquid or semi-liquid core region of the steel strand with a strand guide roll adjusting device.
  • the cast steel strand is bent in a bending zone within the strand guide to a radius of curvature between 9.0 m and 15.0 m, held in a subsequent circular arc guide the strand guide on this radius of curvature without further deformation and in a subsequent straightening zone within the strand guide, starting from an arc radius between 9.0 m and 15.0 m straightened again.
  • this radius of curvature while providing the most accurate possible cooling in these areas of the strand guide, provides the best surface quality and minimizes cracking on the cast steel strand.
  • the cooling of the cast steel strand is controlled by applying coolant to the broad sides of the cast steel strand with a cooling device in the strand guide, wherein the impact position of the coolant jets on the steel strand at least in a portion of the strand guide based on a continuous determination of the temperature profile along the transport path of the steel strand and / or in normal planes is regulated.
  • the impact position of the coolant jets on the steel strand can be controlled as a function of a continuous determination of the temperature profile along the transport path of the steel strand or in a normal plane thereto or in dependence of both temperature profiles.
  • the quantity of coolant applied to the steel strand in the strand guide until entry into the straightening zone is regulated in dependence on a predetermined temperature profile along the transport path of the steel strand and / or in a normal plane. This is intended to achieve a further increase in the accuracy of the temperature distribution over the steel strand surface.
  • the given temperature profile takes into account the ductility characteristics of the steel grade to be cast.
  • the quantity of coolant applied to the steel strand can also be regulated as a function of a continuous determination of the temperature profile along the transport path of the steel strand or in a normal plane thereto or as a function of both temperature profiles.
  • a further stabilization of the cooling conditions is achieved if the controlled cooling of the cast steel strand takes place in the partial hot operation or after the dry operation within the strand guide with the inclusion of peripherally cooled strand guide rollers.
  • the strand surface temperature can be kept at a very high level, at least in the region up to the bending back of the steel strand.
  • the cooling of the strand guide rollers takes place here almost exclusively by an internal cooling of the strand guide rollers, wherein the coolant is suitably guided in the roller sheath region as close as possible to the roller sheath surface through coolant channels.
  • the method described is used for producing thick steel strands when the steel strand is cast with a casting thickness of 360 mm to 450 mm.
  • the object stated in the introduction is achieved in a continuous casting plant for the production of thick steel slabs with a casting thickness exceeding 360 mm, preferably at a casting thickness of 360 mm to 450 mm and a casting width exceeding 1000 mm, by the combination of the following features:
  • a straight mold having a vertically oriented mold cavity for producing a steel strand with a liquid core
  • a strand guide for supporting and guiding the cast metal strands it from a vertical casting direction in a horizontal transport direction extending from the mold to a dicing device
  • a dicing device for dividing the steel strand on slabs of predetermined length.
  • Essential in a continuous casting plant of this type is the combination of a straight mold with a downstream strand guide, with a bending zone, a circular arc guide and a straightening zone, which in conjunction with a cooling device for the controlled cooling of the steel strand, ensures the bending and straightening of the cast steel strand with liquid core and high quality requirements for the cast steel strand or the slabs in the claimed thickness range.
  • An improvement in the quality of the steel strand or slabs produced is achieved when a vertical strand support means for vertical guidance of the steel strand are arranged in the strand guide immediately after the mold, which ensure a vertical guidance of the steel strand over a transport distance of less than 4.5 m.
  • An optimization of metallurgical requirements and investment and operating costs of the casting plant results when the minimum radius of curvature in the strand guide is 9.0 to 15.0 m.
  • the overall height of the casting plant remains low and it is the quality standards that are standard for cast steel strands with, for example, 200 - 250 mm casting thickness, almost achieved.
  • the strand guide on a cooling device for controlled cooling of the steel strand which is connected to a central processing unit and controlled by this and in which a mathematical model for continuous determination of the temperature profile along the transport path of the steel strand and / or deposited in normal planes is.
  • the cooling device in the strand guide is equipped with several independently controllable cooling zones over the casting width and / or height-adjustable spray nozzles with controllable adjusting devices. This is a targeted influencing the strand edge temperature by a width-dependent control of the amount of cooling water and / or a change in the distance of the spray nozzles from the steel strand surface and thus a change in the lateral distance of the coolant jet from the steel strand edge possible.
  • One or more electromagnetic devices for influencing the flow motion of the molten steel of the liquid core of the steel strand are disposed in the mold or in the region of the vertical guide of the steel strand.
  • peripherally cooled strand guide rollers are arranged in the strand guide for supporting and guiding the steel strand.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the cooling device with independently controllable cooling zones.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section of the structural design of a continuous casting plant for producing slabs of liquid steel for a casting thickness of 400 mm.
  • the continuous casting has a straight mold 1 with vertically aligned mold cavity 1 a. It is designed as an oscillating, internally cooled Verstellkokille with broad side walls and narrow side walls and allows the casting of steel strands with different strand width and possibly also different strand thickness.
  • the mold 1 is equipped with an electromagnetic device 2, such as a stirring coil or an electromagnetic brake, for influencing the flow motion of the molten steel in the liquid core of the cast steel strand.
  • To the mold 1 includes a strand guide 3, which extends to a cutting machine designed as a cutting device 4 for cutting the steel strand in slabs.
  • the cast steel strand is supported and guided on its broad side walls in a tight corset of driven and non-driven strand guide rollers 5 and redirected from a vertical casting direction G to a horizontal transport direction T.
  • Groups of both sides of the steel strand arranged strand guide rollers 5 are summarized in strand guide segments 6.
  • the strand guide 3 comprises a series of successive sections with specific functions, the structure of which is essentially known.
  • a vertical strand support device 7 the steel strand emerging from the mold 1 is guided vertically and supported without the application of bending stresses.
  • a strand support with strand guide rollers 5 also takes place on the narrow sides of the steel strand.
  • a subsequent bending zone 8 there is a progressive bending of the steel strand to a predetermined radius of curvature.
  • a bending back and straightening of the steel strand takes place.
  • the steel strand is conveyed in a horizontal strand guide 11 to the dividing device 4.
  • the cooling device 12 includes, as shown in Figures 2 and 3, between the strand guide rollers 5 positionable spray nozzles 13, which are independently adjustable in a normal plane N to the transport direction T at least in some areas.
  • height-adjustable spray nozzles 13 with associated adjusting devices 14 or, as shown in FIG. 3, spray nozzles 13 with control valves 18 for controlling the movement are shown in FIG Amount of water provided.
  • the adjusting devices 14 or the control valves 18 are actuated by a computing unit 15.
  • the strand guide rollers in these segments can be wedge-shaped to the steel strand and thus allow a small reduction in the thickness of the metal strand and an improvement of the metallurgical properties in the core zone of the steel strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite in einer Stranggießanlage. Es werden Verfahrensschritte und eine Anlagenkonfiguration vorgeschlagen, die auch beim Gießen von Stahlsträngen in einem Dickenbereich von 360 bis 450 mm die Herstellung von qualitativ hochwertigen Stahlsträngen und Brammen bei guter Innenqualität und geringer Rissanfälligkeit gewährleisten.

Description

Verfahren und Stranqqießanlaqe zum Herstellen von dicken Brammen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite in einer Stranggießanlage. Weiters betrifft die Erfindung eine Stranggießanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Gießen von Stahlsträngen in Stranggießanlagen, bei denen der gegossene Stahlstrang in einer Strangführung zuerst gebogen und anschließend wieder gerichtet wird, wird mit zunehmender Strangdicke zunehmend schwieriger. Die während des Verformungsvorganges auftretenden Zug- und Druckspannungen führen zu Rissbildungen im Strangkanten- und Oberflächenbereich des Stahlstranges. Es gibt daher bisher nur wenige Stranggießanlagen, mit denen Stahlstränge mit Strangdicken über 360 mm gegossen und Brammen in diesem Dickenbereich erzeugt werden können.
Derzeit besteht ein seitens der weiterverarbeitenden Industrie ein ansteigender Bedarf an Brammen in einem Dickenbereich von 360 bis 450 mm zur nachfolgenden Erzeugung von entsprechend dicken Grobblechen.
Stand der Technik
Eine Stranggießanlage vom Typ „Vertikalanlage oder Senkrecht-Abbiegeanlage", die einen langen vertikalen Strangführungsteil mit anschließender Biege- und Richtzone aufweist, ist aus der Veröffentlichung von Dr.-Ing. Klaus Harste et al; „Construction of a new vertical caster at Dillinger Hüttenwerke"; MPT International 4/1998; S. 1 12-122 bereits bekannt. Diese Gießanlage, deren Layout in Figur 8 dargestellt ist, ermöglicht das Gießen vom Stahlsträngen mit einer Gießbreiten von 1400 bis 2200 mm und einer Gießdicke zwischen 230 und 400 mm. Sie verfügt über eine sehr lange vertikale Strangführung mit einer intensiven Strangkühlung in diesem Abschnitt, um das nachfolgende Biegen und Richten des Stahlstranges bei durcherstarrtem Strang durchführen zu können. Dies Anlagenkonzept führt zu einer großen Bauhöhe der Stranggießanlage von etwa 45 m und damit zu hohen Investitionskosten, speziell auch in der Infrastruktur und zu schwierigen Instandhaltungsbedingungen. Bei Gießdicken von 400 mm beträgt die erzielbare Gießgeschwindigkeit etwa 0,3 m/min, wodurch die Produktivität pro Strang relativ gering ausfällt. Die geringe Gießgeschwindigkeit führt aber auch dazu, dass der gegossene Stahlstrang zum Richten nicht heiß genug gehalten werden kann und daher mit intensiver Kühlung unterhalb einer kritischen Temperatur gehalten werden muss, um Duktilitätsproblemen auszuweichen, die typischerweise in Temperaturbereichen von 600 bis 8500C auftreten.
Aus der DE 31 12 947 A1 ist eine Bogenstranggießanlage zum Gießen eines Stahlstranges mit einer Strangdicke von 200 bis 300 mm bekannt, mit der Brammen mit guter Qualität erzeugt werden sollen. Die Formung des Metallstranges erfolgt hier in einer Bogenkokille mit einem Krümmungsradius, der dem Krümmungsradius in einer ersten Zone der nachfolgenden Strangführung entspricht. In einer nachfolgenden sehr langen Richtzone wird der Stahlstrang wieder gerichtet, wobei es zwangsweise zur Ausbildung eines trapezförmigen Querschnittes des Stahlstranges kommt. Diese Querschnittsverzerrung wird umso größer je größer die Strangdicke ist und führt zu Qualitätsproblemen bei der nachfolgenden Walzung im Grobblechwalzwerk.
Aus der US 6,241 ,004 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Stahlstranges bekannt, bei dem der gegossene Strang nach seinem Austritt aus der Kokille in einem ersten Abschnitt vertikal geführt wird und anschließend von der vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung umgelenkt wird. Beim Gießen von Strängen mit Gießdicken von etwa 220 mm, wie sie seit langem bereits gegossen werden, wird zur Vermeidung von Kern Porositäten und Kernseigerungen das Aufbringen einer Lorentz-Kraft in Strangtransportrichtung mittels einer elektromagnetischen Spule vorgeschlagen. Die im zweiten Ausführungsbeispiel angegebene Anlagenkonfiguration ist jedoch zum Gießen von Stahlsträngen mit Gießdicken größer als 360 mm nicht geeignet. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung von dicken Brammen aus Stahl und eine Stranggießanlage zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, wobei die Herstellung von qualitativ hochwertigen Stahlsträngen und Brammen bei einer 360 mm überschreitenden Gießdicke bei guter Innenqualität und geringer Rissanfälligkeit sicher gewährleistet ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Investitions- und Betriebskosten bei hoher Produktivität der Gießanlage gering zu halten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:
- Vertikales Gießen eines Metallstranges mit noch flüssigem Kern in einer geraden Kokille mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum,
- Führen des den die Kokille verlassenden Stahlstrang auf einer vertikalen Transportstrecke, die kürzer als 4,5 m ist, ohne Aufbringen von Biegekräften,
- Umlenken des gegossenen Stahlstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung und Stützen und Führen des Stahlstranges in einer Strangführung, die sich vom Austritt des Stahlstranges aus der Kokille bis zum Eintritt in eine Zerteileinrichtung erstreckt,
- Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius bei noch flüssigem Kern in einer Biegezone innerhalb der Strangführung,
- Führen des Stahlstranges in einer nachfolgenden Kreisbogenführung der Strangführung auf diesem Bogenradius,
- Rückbiegen des gegossenen Stahlstranges von einem vorbestimmten Bogenradius auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern in einer Richtzone innerhalb der Strangführung,
- kontinuierliches Kühlen des gegossenen Stahlstranges in der Strangführung,
- Halten der Oberflächentemperatur des Stahlstranges in die Richtzone der Strangführung über dem Duktilitätstief der jeweiligen Stahlsorte,
- Halten des Anteils der festen Strangschale des gegossenen Stahlstranges bei maximal 95% der halben Strangdicke während der Phase des Rückbiegens in der
Richtzone,
- Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge in einer
Zerteileinrichtung.
Die Strangbildung in einer geraden, vertikal ausgerichteten Kokille ergibt aus Symmetriegründen bekannt gute Bedingungen für die Einleitung der Stahlschmelze in die Kokille und für eine gleichmäßige Strangschalenbildung. Die gerade Kokille erhöht die für eine gleichmäßige Strangschalenbildung maßgebliche vertikale Länge und verbessert die Bedingungen für die Abscheidung nichtmetallischer Elemente aus dem Schmelzenbad.
Das Anbiegen des gegossenen Stahlstranges bis auf einen vorbestimmten Krümmungsradius in einer Biegezone und das Rückbiegen des gegossenen Stahlstranges in einer Richtzone entspricht dem Konzept bekannter Brammen- Stranggießanlagen und hat sich als solches bewährt. Wesentlich für das Gießen von dicken Brammen ist, dass beide Vorgänge zu Zeitpunkten stattfinden, bei denen der Stahlstrang noch einen flüssigen bzw. teilflüssigen Kern aufweist, bzw. es ist notwendig die Kühlung des Stahlstranges in der Strangführung dementsprechend zu regeln. Mit zunehmender Strangdicke steigen die Anforderungen an eine möglichst gleichmäßige Kühlung, die sich unbedingt in eine über die Stranglänge und die Strangbreite möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung bei hohem Temperaturniveau niederschlagen muss, um eine gleichmäßige Elastizität des Stranges zu gewährleisten und Rissbildungen in Folge von Temperaturunterschieden zu vermeiden.
Der die Kokille verlassende Stahlstrang auf einer Transportstrecke, die kürzer als 4,5 m ist, ohne Aufbringen von Biegekräften ausschließlich vertikal geführt. Durch die Beschränkung der vertikalen Führung des Stahlstranges nach dem Austritt aus der Kokille wird die vertikale Länge auf ein Maß beschränkt, bei dem eine optimale Abscheidung von nichtmetallischen Elementen (z.B. Gießpulverpartikel) erreicht wird und gleichzeitig die Bauhöhe der Stranggießanlage im Rahmen üblicher Gießanlagen gehalten werden kann. Das angestrebte und der Anlagenregelung vorgegebene Temperaturprofil ist durch eine Eintrittsoberflächentemperatur des Stahlstranges in die Richtzone der Strangführung bestimmt, damit soll der Stahlstrang inklusive des Oberflächenbereiches in einem Temperaturbereich gehalten werden, der oberhalb des Duktilitätstief liegt, womit die Neigung zur Ausbildung von Oberflächenrissen ebenfalls minimiert wird.
Zweckmäßig beträgt der Anteil der festen Strangschale des gegossenen Stahlstranges maximal 95% der halben Strangdicke während der Phase des Rückbiegens in der Richtzone.
Nach einer zweckmäßigen Weiterentwicklung wird durch eine Dickenreduktion des Stahlstranges unter Anwendung einer Soft Reduction oder einer dynamischen Soft Reduction eine Durchmischung der vorzugsweise teilerstarrten Kernzone nahe dem Durcherstarrungspunkt des Stranges angestrebt und damit eine verbesserte Gefügestruktur im Kernbereich der Bramme erreicht und Ansätze zu Zeilenseigerungen sowie Porositäten vermieden. Dementsprechend wird eine Soft Reduction, insbesondere eine dynamische Soft Reduction, auf dem gegossenen Stahlstrang in einem Bereich mit noch flüssigem oder teilflüssigem Kern des Stahlstranges mit einer Anstellvorrichtung für Strangführungsrollen angewendet.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird der gegossene Stahlstrang in einer Biegezone innerhalb der Strangführung auf einen Bogenradius zwischen 9,0 m und 15,0 m gebogen, in einer nachfolgenden Kreisbogenführung der Strangführung auf diesem Bogenradius ohne weitere Verformung gehalten und in einer nachfolgenden Richtzone innerhalb der Strangführung ausgehend von einem Bogenradius zwischen 9,0 m und 15,0 m wieder geradegerichtet. Speziell für Gießdicken zwischen 360 und 450 mm liefert dieser Bogenradius bei gleichzeitiger, möglichst genau geregelter Kühlung in diesen Bereichen der Strangführung beste Oberflächenqualität und Rissminimierung am gegossenen Stahlstrang.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Kühlen des gegossenen Stahlstranges geregelt durch Aufbringen von Kühlmittel auf die Breitseiten des gegossenen Stahlstranges mit einer Kühleinrichtung in der Strangführung, wobei die Auftreffposition der Kühlmittelstrahlen auf den Stahlstrang zumindest in einem Teilbereich der Strangführung auf der Grundlage einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu geregelt wird. Somit kann die Auftreffposition der Kühlmittelstrahlen auf den Stahlstrang bedarfsabhängig in Abhängigkeit von einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges oder in einer Normalebene dazu oder in Abhängigkeit beider Temperaturprofile geregelt werden.
Zweckmäßig wird die auf den Stahlstrang in der Strangführung bis zum Eintritt in die Richtzone aufgebrachte Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Temperaturprofil entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in einer Normalebene dazu geregelt. Damit soll eine weitere Steigerung der Genauigkeit der Temperaturverteilung über die Stahlstrangoberfläche erreicht werden. Das vorgegebene Temperaturprofil berücksichtigt die Duktilitätseigenschaften der zu vergießenden Stahlsorte. Auch die auf den Stahlstrang aufgebrachte Kühlmittelmenge kann in Abhängigkeit von einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges oder in einer Normalebene dazu oder in Abhängigkeit beider Temperaturprofile geregelt werden.
Eine weiterführende Stabilisierung der Kühlbedingungen wird erreicht, wenn das geregeltes Kühlen des gegossenen Stahlstranges im partiellen Heißbetrieb oder nach der Trockenfahrweise innerhalb der Strangführung unter Einbindung von peripheriegekühlten Strangführungsrollen erfolgt. Hierbei wird die Notwendigkeit, die Kühlung der Strangführungsrollen als ein wesentliches Element bei der Bemessung der Intensität der Kühlmittelaufbringung zu berücksichtigen bzw. die Intensität der Kühlmittelaufbringung in Einzelbereichen nach den Bedürfnissen der Strangführungsrollen auszurichten vermieden. Das bedeutet, dass die Strangoberflächentemperatur zumindest im Bereich bis zum Rückbiegen des Stahlstranges auf einem sehr hohen Niveau gehalten werden kann. Die Kühlung der Strangführungsrollen erfolgt hierbei nahezu ausschließlich durch eine Innenkühlung der Strangführungsrollen, wobei das Kühlmittel zweckmäßig im Rollenmantelbereich möglichst nahe der Rollenmanteloberfläche durch Kühlmittelkanäle geführt wird.
Zur Optimierung der Abscheiderate an nichtmetallischen Elementen, beispielsweise Gießpulverpartikel, im Bereich der Kokille und knapp darunter, ist es vorteilhaft, wenn die Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges in der Kokille oder im Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges durch eine elektromagnetische Einrichtung beeinflusst wird. Neben einem verstärkten Aufsteigen der nichtmetallischen Begleitstoffe zur Badspiegeloberfläche in der Kokille kommt es zu einer gezielten Durchmischung der Stahlschmelze und zur Verringerung von Seigerungstendenzen.
Vorzugsweise wird das beschriebene Verfahren zum Herstellen dicker Stahlstränge angewendet, wenn der Stahlstrang mit einer Gießdicke von 360 mm bis 450 mm gegossen wird.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einer Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke, vorzugsweise bei einer Gießdicke von 360 mm bis 450 mm, und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite, durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
- eine gerade Kokille mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum zum Herstellen eines Stahlstranges mit einem flüssigen Kern,
- eine Strangführung zum Stützen und Führen des gegossenen Metall sträng es von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung, die sich von der Kokille bis zu einer Zerteileinrichtung erstreckt,
- unmittelbar im Anschluss an die Kokille Strangstützeinrichtungen zur vertikalen Führung des Stahlstranges, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen,
- eine Biegezone innerhalb der Strangführung zum Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius bei noch flüssigem Kern,
- eine nachfolgende Kreisbogenführung zum Führen des Stahlstranges auf dem vorbestimmten Bogenradius,
- eine Richtzone innerhalb der Strangführung zum Rückbiegen des gegossenen Stranges von einem vorbestimmten Bogenradius auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern,
- eine Kühleinrichtung in der Strangführung zum kontinuierlichen Kühlen des Stahlstranges,
- eine Zerteileinrichtung zum Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge.
Wesentlich bei einer Stranggießanlage dieser Art ist die Kombination einer geraden Kokille mit einer nachgeordneten Strangführung, mit einer Biegezone, einer Kreisbogenführung und einer Richtzone, die in Verbindung mit einer Kühleinrichtung zur geregelten Kühlung des Stahlstranges das Biegen und Richten des gegossenen Stahlstranges bei flüssigem Kern und hohen Qualitätsanforderungen an den gegossenen Stahlstrang oder die Brammen im beanspruchten Dickenbereich sicherstellt.
Eine Qualitätsverbesserung des erzeugten Stahlstranges oder der Brammen wird erreicht, wenn in der Strangführung unmittelbar im Anschluss an die Kokille eine vertikale Strangstützeinrichtung zur vertikalen Führung des Stahlstranges angeordnet sind, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen. Eine Optimierung von metallurgischen Erfordernissen und Investitions- und Betriebskosten der Gießanlage ergibt sich, wenn der minimale Bogenradius in der Strangführung 9,0 bis 15,0 m beträgt. Damit bleibt die Bauhöhe der Gießanlage gering und es werden die Qualitätsvorgaben, die für gegossene Stahlstränge mit beispielsweise 200 - 250 mm Gießdicke zum Standard gehören, nahezu erreicht.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Strangführung eine Kühleinrichtung zur geregelten Kühlung des Stahlstranges auf, die mit einer zentralen Recheneinheit verbunden und von dieser gesteuert ist und in der ein mathematisches Modell zur kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu hinterlegt ist.
Die Kühleinrichtung in der Strangführung ist mit mehreren unabhängig regelbaren Kühlzonen über die Gießbreite und / oder höhenverstellbaren Spritzdüsen mit ansteuerbaren Verstelleinrichtungen ausgestattet. Damit ist eine gezielte Beeinflussung der Strangkantentemperatur durch eine breitenabhängige Regelung der Kühlwassermenge und / oder eine Veränderung des Abstandes der Spritzdüsen von der Stahlstrangoberfläche und damit eine Veränderung des seitlichen Abstandes des Kühlmittelstrahles von der Stahlstrangkante möglich.
Eine oder mehrere elektromagnetische Einrichtungen, wie beispielsweise eine Rührspule, zur Beeinflussung der Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges sind in der Kokille oder im Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges angeordnet. Zweckmäßig sind in der Strangführung zum Stützen und Führen des Stahlstranges peripheriegekühlte Strangführungsrollen angeordnet. Durch den Einsatz dieser peripheriegekühlten Strangführungsrollen kommt es zu einer wesentlichen Entkopplung des unterschiedlichen Kühlbedarf des gegossenen Metallstranges und der Strangführungsrollen, die im direkten Linienkontakt mit dem heißen Stahlstrang sind und seiner Strahlungswärme ausgesetzt sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Stranggießanlage,
Fig. 2 die Anordnung von Spritzdüsen einer Kühleinrichtung in einer Strangführung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung mit unabhängig regelbaren Kühlzonen.
Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist in einem schematischen Längsschnitt der strukturelle Aufbau einer Stranggießanlage zum Herstellen von Brammen aus Flüssigstahl für eine Gießdicke von 400 mm veranschaulicht.
Die Stranggießanlage verfügt über eine gerade Kokille 1 mit vertikal ausgerichtetem Formhohlraum 1 a. Sie ist als oszillierende, innengekühlte Verstellkokille mit Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden ausgebildet und ermöglicht das Gießen von Stahlsträngen mit unterschiedlicher Strangbreite und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Strangdicke. Die Kokille 1 ist mit einer elektromagnetischen Einrichtung 2, wie einer Rührspule oder einer elektromagnetischen Bremse, zur Beeinflussung der Strömungsbewegung der Stahlschmelze im flüssigen Kern des gegossenen Stahlstranges ausgestattet. An die Kokille 1 schließt eine Strangführung 3 an, die sich bis zu einer als Brennschneidmaschine ausgebildeten Zerteileinrichtung 4 zum Zerteilen des Stahlstranges in Brammen erstreckt. In der Strangführung wird der gegossene Stahlstrang an seinen Breitseitenwänden in einem engen Korsett von angetriebenen und nicht angetriebenen Strangführungsrollen 5 gestützt und geführt und von einer vertikalen Gießrichtung G in eine horizontale Transportrichtung T umgeleitet. Gruppen von beiderseits des Stahlstranges angeordneten Strangführungsrollen 5 sind in Strangführungssegmenten 6 zusammengefasst.
Die Strangführung 3 umfasst eine Reihe von aufeinander folgenden Abschnitten mit bestimmten Funktionen, deren Aufbau im Wesentlichen bekannt ist. In einer vertikalen Strangstützeinrichtung 7 wird der aus der Kokille 1 austretende Stahlstrang ohne Aufbringung von Biegebeanspruchungen vertikal geführt und gestützt. In einem ersten Bereich dieser vertikalen Strangstützeinrichtung 7 erfolgt zusätzlich eine Strangstützung mit Strangführungsrollen 5 auch an den Schmalseiten des Stahlstranges. In einer nachfolgenden Biegezone 8 erfolgt ein progressives Anbiegen des Stahlstranges auf einen vorgegebenen Bogenradius. Anschließend wir der Stahlstrang entlang einem Kreisbogen in einer Kreisbogenführung 9 ohne weitere Biegebeanspruchung unter Beibehaltung dieses Bogenradius transportiert. In einer nachfolgenden Richtzone 10 erfolgt ein Rückbiegen und Geraderichten des Stahlstranges. Anschließend wird der Stahlstrang in einer Horizontalstrangführung 11 bis zur Zerteileinrichtung 4 gefördert.
Dieser strukturelle Aufbau kann durch verschiedene nicht dargestellte und nicht beschriebene Zusatzeinrichtungen zwischen und innerhalb der beschriebenen Abschnitte der Strangführung ergänzt werden, ohne dass dadurch der Schutzumfang der Ansprüche verlassen wird.
In der Strangführung 3 wird der Stahlstrang mit seinem durch strichlierte Linien angedeuteten, flüssigen Kern einer geregelten Kühlung unterzogen. Die Kühleinrichtung 12 umfasst, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, zwischen den Strangführungsrollen 5 positionierbare Spritzdüsen 13, die in einer Normalebenen N zur Transportrichtung T zumindest in Teilbereichen unabhängig regelbar sind. In jeder Kühlzone Z über der Gießbreite B sind entsprechend der Figur 2 höhenverstellbare Spritzdüsen 13 mit zugeordneten Verstelleinrichtungen 14, oder wie in Figur 3 dargestellt, Spritzdüsen 13 mit Steuerventilen 18 zur Regelung der Wassermenge vorgesehen. Die Verstelleinrichtungen 14 oder die Steuerventile 18 werden von einer Recheneinheit 15 angesteuert.
Einem oder mehreren der Strangführungssegmente 6, welche zwischen der Richtzone 10 und der Zerteileinrichtung 4 angeordnet sind, sind spezielle Anstellvorrichtungen 17 für Strangführungsrollen 5 zugeordnet. Diese Segmente bilden eine Soft Reduction Zone 16. Die Strangführungsrollen in diesen Segmenten können keilförmig an den Stahlstrang angestellt werden und ermöglichen damit eine geringe Dickenreduktion des Metallstranges und eine Verbesserung der metallurgischen Eigenschaften in der Kernzone des Stahlstranges.
Bezugszeichenliste:
1 gerade Kokille
1a Kokillenformhohlraum
2 elektromagnetische Einrichtung
3 Strangführung
4 Zerteileinrichtung
5 Strangführungsrollen
6 Strangführungssegment
7 vertikale Strangstützeinrichtung
8 Biegezone
9 Kreisbogenführung
10 Richtzone
11 Horizontalstrangführung
12 Kühleinrichtung
13 Spritzdüsen
14 Verstelleinrichtung für Spritzdüsen
15 Recheneinheit
16 Soft Reduction Zone
17 Anstellvorrichtungen für Strangführungsrollen
18 Steuerventile
R Bogenradius
G Gießrichtung
T Transportrichtung
Z Kühlzone
B Gießbreite

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite in einer Stranggießanlage, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- Vertikales Gießen eines Metallstranges mit noch flüssigem Kern in einer geraden Kokille (1 ) mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum (1a),
- Führen des den die Kokille (1 ) verlassenden Stahlstrang auf einer vertikalen Transportstrecke (7), die kürzer als 4,5 m ist, ohne Aufbringen von Biegekräften,
- Umlenken des gegossenen Stahlstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung und Stützen und Führen des Stahlstranges in einer Strangführung (3), die sich vom Austritt des Stahlstranges aus der Kokille bis zum Eintritt in eine Zerteileinrichtung (4) erstreckt,
- Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius (R) bei noch flüssigem Kern in einer Biegezone (8) innerhalb der Strangführung (3),
- Führen des Stahlstranges in einer nachfolgenden Kreisbogenführung (9) der Strangführung (3) auf diesem Bogenradius (R),
- Rückbiegen des gegossenen Stahlstranges von einem vorbestimmten Bogenradius (R) auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern in einer Richtzone (10) innerhalb der Strangführung (3),
- kontinuierliches Kühlen des gegossenen Stahlstranges in der Strangführung
(3),
- Halten der Oberflächentemperatur des Stahlstranges in die Richtzone (10) der Strangführung (3) über dem Duktilitätstief der jeweiligen Stahlsorte,
- Halten des Anteils der festen Strangschale des gegossenen Stahlstranges bei maximal 95% der halben Strangdicke während der Phase des Rückbiegens in der Richtzone (10), - Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge in einer Zerteileinrichtung (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gegossene Stahlstrang in der Biegezone (8) innerhalb der Strangführung (3) auf einen Bogenradius (R) zwischen 9,0 m und 15,0 m gebogen wird, in einer nachfolgenden Kreisbogenführung (9) der Strangführung (3) auf diesem Bogenradius ohne weitere Verformung gehalten wird und in einer nachfolgenden Richtzone (10) innerhalb der Strangführung (3) von einem Bogenradius (R) zwischen 9,0 m und 15,0 m wieder geradegerichtet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen des gegossenen Stahlstranges geregelt durch Aufbringen von Kühlmittel auf die Breitseiten des gegossenen Stahlstranges mit einer Kühleinrichtung (12) in der Strangführung (3) erfolgt, wobei die Auftreffposition der Kühlmittelstrahlen auf den Stahlstrang auf der Grundlage einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Stahlstrang in der Strangführung (3) bis zum Verlassen der Richtzone (10) aufgebrachte Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Temperaturprofil unter Berücksichtigung der Duktilitätseigenschaften der jeweiligen Stahlsorte entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in einer Normalebene dazu geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geregeltes Kühlen des gegossenen Stahlstranges im partiellen Heißbetrieb oder nach der Trockenfahrweise unter Einbindung von peripheriegekühlten Strangführungsrollen (5) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soft Reduction, insbesondere eine dynamische Soft Reduction auf dem gegossenen Stahlstrang in einem Bereich mit noch flüssigem oder teilflüssigem Kern des Stahlstranges mit einer Anstellvorrichtung für Strangführungsrollen (17) angewendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges in der Kokille (1 ) oder im nachfolgenden Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges durch eine elektromagnetische Einrichtung (2) beeinflusst wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstrang mit einer Gießdicke von 360 mm bis 450 mm gegossen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstrang mit einer Gießgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 1 ,0 m/min gegossen wird.
10. Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- eine gerade Kokille (1 ) mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum (1a) zum Herstellen eines Stahlstranges mit einem flüssigen Kern,
- eine Strangführung (3) zum Stützen und Führen des gegossenen Metallstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung, die sich von der Kokille (1 ) bis zu einer Zerteileinrichtung (4) erstreckt,
- unmittelbar im Anschluss an die Kokille Strangstützeinrichtungen (7) zur vertikalen Führung des Stahlstranges, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen,
- eine Biegezone (8) innerhalb der Strangführung zum Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius (R) bei noch flüssigem Kern,
- eine nachfolgende Kreisbogenführung (9) zum Führen des Stahlstranges auf dem vorbestimmten Bogenradius (R),
- eine Richtzone (10) innerhalb der Strangführung (3) zum Rückbiegen des gegossenen Stranges von einem vorbestimmten Bogenradius (R) auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern,
- eine Kühleinrichtung (12) in der Strangführung (3) zum kontinuierlichen Kühlen des Stahlstranges,
- eine Zerteileinrichtung (4) zum Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge.
11. Stranggießanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius (R) in der Strangführung (3) 9,0 bis 15,0 m beträgt.
12. Stranggießanlage nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strangführung (3) eine Kühleinrichtung (12) zur geregelten Kühlung des Stahlstranges aufweist, die mit einer zentralen Recheneinheit (15) verbunden und von dieser gesteuert ist und in der ein mathematisches Modell zur kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu hinterlegt ist.
13. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (12) in der Strangführung mit mehreren unabhängig regelbaren Kühlzonen (Z) über die Gießbreite (B) ausgestattet ist.
14. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (12) in der Strangführung (3) mit höhenverstellbaren Spritzdüsen (13) und ansteuerbaren Verstelleinrichtungen (14) ausgestattet sind.
15. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Einrichtung (2) zur Beeinflussung der Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges in der Kokille (1 ) oder in einer Strangstützeinrichtung (7) im Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges angeordnet ist.
16. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strangführung (3) zum Stützen und Führen des Stahlstranges peripheriegekühlte Strangführungsrollen (5) angeordnet sind.
17. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strangführungssegment (6) mit einer regelbaren Anstelleinrichtung für Strangführungsrollen(17) zur Durchführung einer Soft Reduction, insbesondere einer dynamischen Soft Reduction, am Stahlstrang zwischen der Richtzone (10) und der Zerteileinrichtung (4) in einem Bereich mit noch flüssigem oder teilflüssigem Kern des Stahlstranges ausgerüstet ist.
PCT/EP2009/054813 2008-05-20 2009-04-22 Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen WO2009141207A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212009000056U DE212009000056U1 (de) 2008-05-20 2009-04-22 Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen
CN200990100251XU CN202015821U (zh) 2008-05-20 2009-04-22 用于制造厚板坯的方法和连铸设备
KR2020107000031U KR20110002081U (ko) 2008-05-20 2009-04-22 두꺼운 슬래브들을 제조하기 위한 방법 및 연속 주조 플랜트

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA809/2008 2008-05-20
AT0080908A AT506823A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141207A1 true WO2009141207A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40796189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054813 WO2009141207A1 (de) 2008-05-20 2009-04-22 Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20110002081U (de)
CN (1) CN202015821U (de)
AT (1) AT506823A1 (de)
DE (1) DE212009000056U1 (de)
WO (1) WO2009141207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139968A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Sms Siemag Ag Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
CN107626902A (zh) * 2017-08-31 2018-01-26 武汉钢铁有限公司 提高桥梁用钢铸坯质量的方法
CN114951575A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 河北工程大学 一种冷镦钢连铸装置及其连铸工艺

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101698224B (zh) * 2009-11-20 2011-08-10 北京科技大学 连铸坯二冷冷却水量与电磁搅拌器的动态控制方法
CN103128237B (zh) * 2011-12-02 2014-08-06 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种特厚板坯连铸机及其用于生产特厚板坯的方法
DE102014105870B4 (de) 2014-04-25 2024-10-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dünnbrammen-Stranggießen
DE102017213647A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Sms Group Gmbh Stranggießanlage und Verfahren zu deren Betrieb
KR102008369B1 (ko) * 2017-12-13 2019-08-07 주식회사 포스코 유체 분사장치 및 유체 분사방법
CN109158561B (zh) * 2018-04-25 2024-03-22 西安麦特沃金液控技术有限公司 一种引锭杆处理装置及立式连续铸造系统
AT522265B1 (de) * 2019-03-06 2021-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN155878B (de) 1980-04-02 1985-03-23 Nippon Steel Corp
US6241004B1 (en) 1996-05-13 2001-06-05 Ebis Corporation Method and apparatus for continuous casting

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARSTE K ET AL: "DIE NEUE STRANGGIESSANLAGE DER DILLINGER HUETTE ALS VORSTUFE ZUR ERZEUGUNG VON GROBBLECHEN MIT HOECHSTEN QUALITAETSANTFORDERUNGEN THE NEW CONTINUOUS CASTER AT DILLINGER HUETTE TO PRODUCE SEMI PRODUCTS FOR HIGH QUALITY HEAVY PLATES", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN, DUSSELDORF, DE, vol. 120, no. 2, 15 February 2000 (2000-02-15), pages 53 - 59, XP000933034, ISSN: 0340-4803 *
HARSTE K ET AL: "NEUBAU EINER VERTIKALSTRANGGIESSANLAGE BEI DER AG DER DILLINGER HUETTENWERKE", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN, DUSSELDORF, DE, vol. 117, no. 11, 10 November 1997 (1997-11-10), pages 73 - 79,153, XP000737187, ISSN: 0340-4803 *
HARSTE KLAUS ET AL: "Optimierung und Überwachung der Prozessführung beim Stranggiessen von Stahl = Optimization and monitoring of process control in the continuous casting of steel", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN, DUSSELDORF, DE, vol. 113, no. 7, 19 July 1993 (1993-07-19), pages 51 - 58, XP001539395, ISSN: 0340-4803 *
PENNERSTORFER P ET AL: "Production of 355-mm-thick slabs on the voestalpine CC5 conventional bow-type caster with straight mold and 10-m radius", AISTECH. IRON AND STEEL TECHNOLOGY CONFERENCE PROCEEDINGS, ASSOCIATION FOR IRON AND STEEL TECHNOLOGY, US, 5 May 2008 (2008-05-05), pages 11 - 19, XP009119556 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139968A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Sms Siemag Ag Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
TWI496633B (zh) * 2011-04-13 2015-08-21 Sms Siemag Ag 由金屬熔融物製造厚鋼板的方法與垂直連續鑄造裝置
CN107626902A (zh) * 2017-08-31 2018-01-26 武汉钢铁有限公司 提高桥梁用钢铸坯质量的方法
CN114951575A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 河北工程大学 一种冷镦钢连铸装置及其连铸工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE212009000056U1 (de) 2011-04-21
AT506823A1 (de) 2009-12-15
KR20110002081U (ko) 2011-03-03
CN202015821U (zh) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349612B2 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
WO2009141207A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
WO2007087893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
EP3134220B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
DE19860570C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von runden Knüppeln
WO2002034432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
WO2007068338A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
DE69612707T2 (de) Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl
EP2025432B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP0734295B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
DE102009030793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
WO2006072311A1 (de) Stahlstranggiessanlage für knüppel- und vorblockformate
WO2004065030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE2023407A1 (de) Stranggußanlage für Brammen
EP3486001A1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP2295170A2 (de) Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder stahlwerkstoffen
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
EP1743721A2 (de) Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Verformen eines giesswarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen
DE10144234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Qualität von Gussträngen mit runden oder annähernd runden Querschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200990100251.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107000031

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: U

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09749697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1