WO2009109337A1 - Schneckenförderer zur einspeisung von biomasse in einen druckbehälter - Google Patents
Schneckenförderer zur einspeisung von biomasse in einen druckbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009109337A1 WO2009109337A1 PCT/EP2009/001415 EP2009001415W WO2009109337A1 WO 2009109337 A1 WO2009109337 A1 WO 2009109337A1 EP 2009001415 W EP2009001415 W EP 2009001415W WO 2009109337 A1 WO2009109337 A1 WO 2009109337A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- biomass
- screw conveyor
- screw
- sealing zone
- pressure
- Prior art date
Links
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 2
- 206010065954 Stubbornness Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/40—Feeding or discharging devices
- B65G53/48—Screws or like rotary conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/121—Screw constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/18—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/158—Screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
Definitions
- Screw conveyor for feeding biomass into a pressure vessel
- the invention relates to a method and a device for feeding biomass into a container which is under pressure.
- An advantageous application is the supply of moist biomass in a pressure-charged gasifier for the production of synthesis gas.
- Biomass gasification plants with significant overpressure today use either rotary valves or pressure locks, the integrated screw conveyor, the biomass without any pressure gradient from the locks in the
- Biomass is a very complex raw material.
- wood for consideration of the thermochemical gasification of synthesis gas, wood with different water contents and quite different properties, for example
- the biomass should be required as a homogeneous substance or as broad a mixture as possible with a screw conveyor against overpressure.
- the screw conveyor is designed so that at its end a Abdichtzone is arranged, whose feature is the absence of Forder instituten.
- the length of the sealing zone should be greater than the diameter of the screw tube or as the gap between the screw shaft and screw tube so that a dynamic pressure is generated by the wall friction and can close, which originated behind the screw spiral cavities.
- this sealing zone may have a cross-sectional constriction, which compresses the biomass by an increased resistance.
- the Cross-sectional constriction must take into account the stubbornness of the biomass.
- the cross-sectional constriction can be made by an adjustable counter-pressure device.
- the counter-pressure device can be formed from a displaceable mandrel whose tip can also be rounded.
- the counter-pressure device can be formed by a conically narrowed Rohrstuck.
- a conically narrowed Rohrstuck is described in EP 1 586 439 A1 for a screw press, without this device being suitable for demanding against a pressure gradient, nor is there any suggestion for guidance for the method according to the invention.
- the screw conveyor may be designed as a screw press.
- the end of the screw press must be designed as a sealing zone according to claim 1, which does not contain a spiral screw.
- the sealing zone may also have a temporary cross-sectional widening.
- larger biomass parts of smaller biomass parts can be enclosed in such a way that results in a total of a pressure-tight plug.
- the dicing device can consist of fixed knives or a mechanically driven dicing device. A combination of these two types may also be advantageous for the subsequent process.
- the screw conveyor with a mixture of hard and soft biomass, for example a mixture of wood and silage. This facilitates the formation of a gas-tight plug in the sealing zone.
- the formation of a gas-tight plug in the sealing zone can also be achieved by mashing the biomass with a liquid.
- a liquid can be, for example, water or the pressed juice from the cold-pressed biomass.
- the supply of preheated biomass can be beneficial to the formation of a pressure-tight grafting in the sealing zone of the screw conveyor.
- Fig. 1 shows a screw conveyor with cylindrical
- FIG. 2 shows a screw conveyor with conically narrowed
- FIG. 3 shows a dicing device at the end of
- Fig. 4 shows another view of the cutting device shown in Fig. 3
- Fig. 5 shows a screw conveyor, as
- Screw press is formed.
- FIG. 1 shows a screw conveyor consisting of a screw tube 1 whose extension forms a sealing zone 2.
- the Forderorgan consists of a screw 3 and a worm shaft 4, which is connected via a coupling 5 with a drive 6.
- the biomass 7, which may be taken from a container, not shown here, passes through the rotary valve 8 in the feed hopper 9 of the Forderschnecke 3, 4 and is as a plug through the Abdichtzone 2 to the end 10 of the screw conveyor in the pressure vessel 11 under pressure pushed.
- For maintenance is the
- a shut-off valve 12 between screw conveyor and pressure vessel 11 appropriate. Since a plug of solid biomass is not completely gas-tight, the arrangement of a suction 13 at the feed hopper 9 is appropriate.
- the suction expediently contains a measuring device for the Volume flow and a detector for a coming from the pressure vessel 11 gas. Based on these data, one can change the properties of the incoming biomass in a targeted manner. The density of the plug can be changed by mixing different biomass, by heating and changing the mashing with a liquid. In the event that the biomass 7 is to be supplied to a reactor for the production of synthesis gas, the water content of the biomass should remain as low as 60% by Anmaischen so that the efficiency of the gasification does not decrease too much.
- Fig. 2 the biomass 7 is pushed by means of conveying screw 3, 4 in the conical part 2 a of the sealing zone 2.
- the conical part 2a of the sealing zone is here by the
- the conical screw tube 1 Extension of the conical screw tube 1 formed. In Zone 2 and 2a there are no Forderorgane. Due to the conical emptying, the plug formed from biomass is compressed more strongly.
- a dividing device 14 As shown in FIGS. 3 and 4.
- the dividing device here consists of crosswise arranged fixed knives, which are held by a pot 15 which is between the flanges of the
- FIG. 5 shows a screw conveyor, which is designed as a screw press for pressing out of plant sap. This construction method is useful for very hydrous biomass, such as silage, when the water content is to be reduced in the sense of the following process.
- the screw tube 1 is here equipped with holes Ia or Saierstaben in a certain area.
- the worm shaft 4 becomes thicker in stages or continuously towards the end, so that a narrow gap for the sealing zone 2 is formed at the end.
- the screw helix 3 may not protrude into this sealing zone.
- the dimensions of coarse biomass, such as wood chips reach the dimension of the gap in the sealing zone 2.
- gas from the pressure vessel flows back through the gaps of these particles. Therefore, one can extend the sealing zone 2 in section 2b for this case and narrow again in section 2c. Due to the larger collective of particles in section 2b and the renewed narrowing in section 2c, a backflow of gas is avoided.
- the size of the sealing zone in Section 2c is expediently carried out by an adjustable counterpressure device consisting of a conical tube piece 16, pressing cylinders 17 and adjusting devices 18.
- the arrangement of at least 3 synchronized pressing cylinders 17 with their adjusting devices 18 on the circumference is advantageous.
- a dicing device is arranged, which consists of knives, which sit on a rotating shaft 19.
- a screw conveyor for feeding biomass is proposed in a pressure vessel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die Einbringung eines heterogenen Feststoffes, wie Biomasse, in einen unter Druck stehenden Behälter ist schwierig. Die bisher genutzten Zellradschleusen und Druckschleusen weisen erhebliche Mängel auf. Die Nutzung von Standardschneckenförderern scheiterte bisher daran, dass sich hinter der Schneckenwendel ein Gaskanal bildete, der zu einem Druckverlust im Druckbehälter führte. Diese Unzulänglichkeiten werden dadurch gelöst, dass man einen Schneckenförderer (3) nutzt, dessen Schneckenrohr (1) eine Abdichtzone (2) aufweist, die frei von Förderorganen ist. Die Erfindung eignet sich zur Einbringung von Biomasse in eine unter Druck stehende Vergasungsanlage zur Herstellung von Synthesegas.
Description
Schneckenförderer zur Einspeisung von Biomasse in einen Druckbehälter
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspeisen von Biomasse in einen Behälter, der unter Überdruck steht. Eine vorteilhafte Anwendung ist die Zuführung von feuchter Biomasse in einen druckaufgeladenen Vergaser zur Herstellung von Synthesegas.
Hintergrund und Allgemeine Beschreibung der Erfindung An sich ist es bei Vergasungsanlagen zur Erzeugung von Synthesegas wünschenswert, die Anlagen unter erhöhtem Druck von 2 bis 100 bar, vorzugsweise von 12 bis 40 bar, zu betreiben. Das gilt insbesondere für industrielle Anlagen, bei denen das Synthesegas zu anderen Produkten weiter verarbeitet und das Synthesegas oder seine Folgeprodukte in ein unter Druck stehendes Rohrnetz eingespeist, oder in einer Turbine verbrannt werden sollen.
Biomassevergasungsanlagen mit nennenswertem Überdruck nutzen heute entweder Zellradschleusen oder Druckschleusen, wobei die integrierten Förderschnecken die Biomasse ohne jeglichen Druckgradienten von den Schleusen in die
Vergasungsanlage transportieren. Der Stand der Technik ist dokumentiert in: „Analyse und Evaluierung der thermo- chemischen Vergasung von Biomasse,, Schriftenreihe „Nachwachsende Rohstoffe,, Band 29, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster (2006) . Relevant sind hier die Seiten 54-59 und Tabelle 2-7 auf Seite 72-73.
Die Standardschneckenforderer, bei denen die Schnecke sich über den gesamten Bereich zwischen Ein- und Ausgang erstreckt, sind in der Regel nur teilweise gefüllt. Das Gas aus einem Druckbehalter kann daher entgegen der Forderrichtung zurück strömen. Selbst bei vollständiger Füllung dieses Schneckenförderers bildet sich durch Verdichtung des Fordergutes ein Hohlraum hinter der Schneckenwendel in dem Gas zurück strömen kann.
Im Forschungszentrum Karlsruhe wurde unter dem Namen
„Bioliq,, ein Verfahren erarbeitet, das Biomasse in eine pumpfahige Flüssigkeit verwandelt. Das Verfahren wurde unter DE 10 2004 019 203 B3 offenbart. Das Verfahren ermöglicht zwar die Forderung der so hergestellten Flüssigkeit gegen einen hohen Druck. Das wird aber mit einem hohen Aufwand für die Herstellung dieser Flüssigkeit bezahlt .
Auch auf dem verwandten Gebiet der Einbringung von Braunkohle in eine, mit leichtem Überdruck betriebene Wirbelschicht zur Erzeugung von Warme für ein Dampfkraftwerk, ist keine Übertragung für die Forderung von Biomasse in einen unter Druck stehenden Behalter von mehr als 2 bar ableitbar. Beispiele sind dafür der Rohrkettenforderer, der in DE 198 43 255 Al offenbart ist, oder der Kolbenforderer, offenbart in DE 44 31 366 Al.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Druckbereich über 2 bar durch Modifikation einer einfachen bewahrten Fordereinrichtung zu erschließen.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelost. In den Ansprüchen 2 bis 14 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beschrieben.
Biomasse ist ein sehr komplexer Rohstoff. Für die thermochemische Vergasung zu Synthesegas sind beispielsweise in Betracht zu ziehen: ■ Holz mit unterschiedlichem Wassergehalt und von recht unterschiedlicher Beschaffenheit, beispielsweise
Sagespane und Hackschnitzel,
■ Energiepflanzen als Frischmasse, siliert, ausgepresst oder getrocknet, grob- oder feinteilig, ■ Ol in Mischungen mit fester Biomasse
■ Korner und Fasern
■ Lebensmittel aller Art und Abfalle aus der Lebensmittelindustrie
■ Ausscheidungen aus der Tierhaltung
Die Biomasse soll als homogener Stoff oder in einer möglichst breiten Stoffmischung mit einem Schneckenförderer gegen einen Überdruck gefordert werden.
Nach Anspruch 1 ist eine weitgehende Abdichtung der
Forderstrecke gegen den unter Druck stehenden Behalter dadurch erreichbar, dass der Schneckenförderer so ausgebildet ist, dass an seinem Ende eine Abdichtzone angeordnet ist, deren Merkmal das Fehlen von Forderelementen ist. Die Lange der Abdichtzone sollte großer sein als der Durchmesser des Schneckenrohres oder als der Spalt zwischen Schneckenwelle und Schneckenrohr, damit durch die Wandreibung ein Staudruck erzeugt wird und sich die, ursprunglich hinter der Schneckenwendel entstandenen Hohlräume, schließen können.
Nach Anspruch 2 kann diese Abdichtzone eine Querschnittsverengung aufweisen, die die Biomasse durch einen erhöhten Widerstand verdichtet. Die
Querschnittsverengung muss auf die Stuckigkeit der Biomasse Rucksicht nehmen.
Nach Anspruch 3 kann die Querschnittsverengung durch eine verstellbare Gegendruckeinrichtung vorgenommen werden. Damit kann eine abdichtende Forderstrecke für unterschiedliche Eigenschaften der Biomasse hergestellt werden.
Nach Anspruch 4 kann die Gegendruckeinrichtung aus einem verschiebbaren Dorn gebildet werden, dessen Spitze auch abgerundet sein kann.
Nach Anspruch 5 kann die Gegendruckeinrichtung durch ein konisch verengtes Rohrstuck gebildet werden. Eine derartige Vorrichtung ist in EP 1 586 439 Al für eine Schneckenpresse beschrieben, ohne dass diese Vorrichtung geeignet ist gegen einen Druckgradienten zu fordern, noch daraus eine Anleitung für das erfmdungsgemaße Verfahren nahegelegt wird.
Nach Anspruch 6 kann der Schneckenförderer als Schneckenpresse ausgeführt sein. Das Ende der Schneckenpresse muss aber nach Anspruch 1 als Abdichtzone ausgebildet sein, die keine Schneckenwendel enthalt.
Nach Anspruch 7 kann die Abdichtzone auch eine temporare Querschnittserweiterung aufweisen. In dieser Zone können größere Biomasseteile von kleineren Biomasseteilen so eingeschlossen werden, dass sich insgesamt ein druckdichter Pfropfen ergibt .
Nach Anspruch 8 ist es für einige Arten von Biomasse vorteilhaft, diese durch Heizflachen am Schneckenrohr und, oder in der Schneckenwelle zu beheizen. Dadurch kann die
Biomasse verkleistern und somit besser abdichten. Falls die Beheizung mit Prozesswarme erfolgt, fuhrt dieses Verfahren auch zur Erhöhung der Effizienz des Prozesses.
Nach Anspruch 9 ist es für einige Arten von Biomasse vorteilhaft, den Schneckenförderer als Doppelschnecke auszufuhren. Doppelschnecken fuhren zur Verkleinerung der Biomasseteilchen und zu einer besseren Vermischung.
Nach Anspruch 10 ist es zweckmäßig am Ender der Abdichtzone eine Zerteileinrichtung für die Biomasse vorzusehen. Die Zerteileinrichtung kann aus feststehenden Messern oder einer mechanisch angetriebenen Zerteileinrichtung bestehen. Auch eine Kombination dieser beiden Arten kann für den nachfolgenden Prozess vorteilhaft sein.
Nach Anspruch 11 erhalt man einen besser abdichtenden Pfropfen in der Abdichtzone, wenn man ein breites Spektrum unterschiedlich großer Biomasseteilchen herstellt und diese dem Schneckenförderer zufuhrt.
Nach Anspruch 12 ist es vorteilhaft, dem Schneckenförderer eine Mischung von harter und weicher Biomasse zuzuführen, beispielsweise eine Mischung aus Holz und Silage. Das erleichtert die Ausbildung eines gasdichten Pfropfens in der Abdichtzone.
Nach Anspruch 13 kann die Ausbildung eines Gasdichten Pfropfens in der Abdichtzone auch dadurch erreicht werden, dass man die Biomasse mit einer Flüssigkeit anmaischt. Das kann beispielsweise Wasser oder der Presssaft aus der kalt ausgepressten Biomasse sein.
Nach Anspruch 14 kann die Zufuhrung von vorgewärmter Biomasse sich vorteilhaft auf die Ausbildung eines
druckdichten Pfropfens in der Abdichtzone des Schneckenförderers auswirken.
Kurzbeschreibung der Figuren Die Erfindung wird an Hand der Figuren 1-5 beispielsweise beschrieben .
Fig. 1 zeigt einen Schneckenförderer mit zylindrischer
Abdichtzone . Fig. 2 zeigt einen Schneckenförderer mit konisch verengter
Abdichtzone Fig. 3 zeigt eine Zerteileinrichtung am Ende der
Abdichtzone
Fig. 4 zeigt eine andere Ansicht der in Fig. 3 dargestellten Zerteileinrichtung
Fig. 5 zeigt einen Schneckenförderer, der als
Schneckenpresse ausgebildet ist.
Detaillierte Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen Fig. 1 zeigt einen Schneckenförderer, bestehend aus einem Schneckenrohr 1, dessen Verlängerung eine Abdichtzone 2 bildet. Das Forderorgan besteht aus einer Schneckenwendel 3 und einer Schneckenwelle 4, die über eine Kupplung 5 mit einem Antrieb 6 verbunden ist. Die Biomasse 7, die aus einem hier nicht dargestellten Behalter entnommen sein kann, gelangt über die Zellradschleuse 8 in den Zulauftrichter 9 der Forderschnecke 3, 4 und wird als Pfropfen durch die Abdichtzone 2 an das Ende 10 des Schneckenförderers in den unter Überdruck stehenden Druckbehalter 11 geschoben. Für Wartungsarbeiten ist die
Anordnung eines Absperrorgans 12 zwischen Schneckenförderer und Druckbehalter 11 zweckmäßig. Da ein Pfropfen aus fester Biomasse nicht ganz gasdicht ist, ist die Anordnung einer Absaugung 13 am Zulauftrichter 9 zweckmäßig. Die Absaugung enthalt zweckmaßigerweise eine Messeinrichtung für den
Volumenstrom und einen Detektor für ein aus dem Druckbehalter 11 stammendes Gas. Aufgrund dieser Daten kann man die Eigenschaften der zulaufenden Biomasse gezielt verandern. Die Dichtigkeit des Pfropfens lasst sich durch Mischen unterschiedlicher Biomasse, durch erwarmen und das Anmaischen mit einer Flüssigkeit verandern. Für den Fall, dass die Biomasse 7 einem Reaktor zur Herstellung von Synthesegas zugeführt werden soll, sollte der Wassergehalt der Biomasse durch Anmaischen möglichst unter 60% bleiben, damit der Wirkungsgrad der Vergasung nicht zu stark abnimmt .
In Fig. 2 wird die Biomasse 7 mittels Forderschnecke 3, 4 in den konischen Teil 2a der Abdichtzone 2 geschoben. Der konische Teil 2a der Abdichtzone wird hier durch die
Verlängerung des konischen Schneckenrohres 1 gebildet. In der Zone 2 und 2a befinden sich keine Forderorgane. Durch den konischen Emlauf wird der aus Biomasse gebildete Pfropfen starker verdichtet. Am Ende 10 des Schneckenförderers ist es für die Weiterverarbeitung der Biomasse oft zweckmäßig eine Zerteileinrichtung 14 vorzusehen, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Zerteileinrichtung besteht hier aus kreuzweise angeordneten feststehenden Messern, die von einem Topf 15 gehalten werden, der zwischen den Flanschen des
Schneckenförderers und des Druckbehalters 11 eingespannt ist. Bei dieser passiven Bauweise der Zerteileinrichtung 14 gibt es einen Ruckstau des Biomassepfropfens. Das kann den Schneckenförderer überfordern, aber auch zur besseren Abdichtung in der Abdichtzone 2 fuhren. Die Feinheit der Zerteilung sollte durch Versuche auf die zu fordernde Biomasse abgestimmt werden. Eine aktive Bauweise der Zerteileinrichtung 14 verursacht dagegen keinen Ruckstau.
Fig. 5 zeigt einen Schneckenförderer, der als Schneckenpresse zum Auspressen von Pflanzensaften ausgebildet ist. Diese Bauweise ist bei sehr wasserhaltiger Biomasse, wie Silage, dann zweckmäßig, wenn der Wassergehalt im Sinne des nachfolgenden Prozesses vermindert werden soll. Das Schneckenrohr 1 ist hier in einem bestimmten Bereich mit Lochern Ia oder Saierstaben ausgerüstet. Die Schneckenwelle 4 wird in Stufen oder kontinuierlich zum Ende dicker, so dass am Ende ein schmaler Spalt für die Dichtzone 2 entsteht. Damit ein abdichtender Pfropfen aus Biomasse entsteht, darf die Schneckenwendel 3 nicht in diese Dichtzone hineinragen. Oft erreichen die Abmessungen grobteiliger Biomasse, wie Holzhackschnitzel, die Dimension des Spaltes in der Dichtzone 2. Es besteht dann die Gefahr, dass Gas aus dem Druckbehalter durch die Lucken dieser Teilchen zurückströmt. Deshalb kann man für diesen Fall die Dichtzone 2 im Abschnitt 2b erweitern und im Abschnitt 2c wieder verengen. Durch das größere Kollektiv von Teilchen im Abschnitt 2b und die erneute Verengung im Abschnitt 2c, wird ein Ruckstromen von Gas vermieden. Die Große der Dichtzone in Abschnitt 2c erfolgt zweckmaßigerweise durch eine regelbare Gegendruckeinrichtung, bestehend aus einem konischen Rohrstuck 16, Presszylindern 17 und Verstelleinrichtungen 18. Vorteilhaft ist die Anordnung von mindestens 3 synchronisierten Presszylindern 17 mit ihren Verstelleinrichtungen 18 auf dem Umfang. Am Ende der Dichtzone 2c ist eine Zerteileinrichtung angeordnet, die aus Messern besteht, die auf einer rotierenden Welle 19 sitzen. Durch die Zerteilung der Biomasse wird ein rechtwinkliger Abwurf der eingebrachten Biomasse 7 in den Druckbehalter 11 am Ende des Schneckenförderers 10 erleichtert .
Die Einbringung von Biomasse gegen den Druck in einem Druckbehälter ist für Vergasungsanlagen zur Erzeugung von Synthesegas oder Schwelgas von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die Alternative wäre eine drucklose Vergasung der Biomasse mit nachfolgender Verdichtung des erzeugten
Gases auf den gewünschten Ausgangsdruck. Das führt zu hohen Investitionen und hohen Verlusten.
Zusammenfassend wird ein Schneckenförderer zur Einspeisung von Biomasse in einen Druckbehälter vorgeschlagen. Die
Einbringung eines heterogenen Feststoffes, wie Biomasse, in einen unter Druck stehenden Behälter ist schwierig. Die bisher genutzten Zellradschleusen und Druckschleusen weisen erhebliche Mängel auf. Die Nutzung von Standardschneckenförderern scheiterte bisher daran, dass sich hinter der Schneckenwendel ein Gaskanal bildete, der zu einem Druckverlust im Druckbehälter führte. Diese Unzulänglichkeiten werden dadurch gelöst, dass man einen Schneckenförderer nutzt, dessen Schneckenrohr eine Abdichtzone aufweist, die frei von Förderorganen ist. Die Erfindung eignet sich zur Einbringung von Biomasse in eine unter Druck stehende Vergasungsanlage zur Herstellung von Synthesegas .
Claims
1. Verfahren oder Vorrichtung zur Einspeisung von Biomasse mit einem Schneckenförderer in einen Druckbehalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer am Ende eine Abdichtzone aufweist, die frei von Forderorganen ist.
2. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtzone eine
Querschnittsverengung aufweist.
3. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung durch eine verstellbare Gegendruckeinrichtung herbeigeführt wird.
4. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung durch einen verstellbaren Dorn herbeigeführt wird.
5. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung durch ein verstellbares konisch verengtes Rohrstuck herbeigeführt wird.
6. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer als Schneckenpresse zum Entwässern von Biomasse ausgeführt ist.
7. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt in der Abdichtzone vergrößert und durch die Gegendruckeinrichtung wieder verkleinert.
8. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer von innen und/oder von außen beheizbar ausgebildet ist.
9. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer als Doppelschnecke ausgebildet ist.
10. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Abdichtzone eine Zerteileinrichtung für die Biomasse angeordnet ist.
11. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von grobteiliger und feinteiliger Biomasse dem Schneckenförderer zugeführt wird.
12. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Biomasse unterschiedlicher Harte miteinander mischt und diese dem Schneckenförderer zufuhrt.
13. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse mit einer Flüssigkeit angemaischt, und diese dem Schneckenförderer zugeführt wird.
14. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse dem Schneckenförderer vorgewärmt zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008012156A DE102008012156A1 (de) | 2008-03-01 | 2008-03-01 | Schneckenförderer zur Einspeisung von Biomasse in einen Druckbehälter |
DE102008012156.8 | 2008-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009109337A1 true WO2009109337A1 (de) | 2009-09-11 |
Family
ID=40512175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/001415 WO2009109337A1 (de) | 2008-03-01 | 2009-02-27 | Schneckenförderer zur einspeisung von biomasse in einen druckbehälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008012156A1 (de) |
WO (1) | WO2009109337A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103625002A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-12 | 邴长林 | 动物油脂压榨机 |
US11299677B2 (en) | 2017-11-27 | 2022-04-12 | PyroGenesys Limited | Pyrolysis reactor and method of pyrolyzing biomass waste residue |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032166A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Karl-Heinz Tetzlaff | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse |
EP2302018A1 (de) | 2009-09-24 | 2011-03-30 | Faramarz Bairamijamal | Verfahren zur kontinuierlichen trockenen Förderung eines partiell zu oxidierenden Materials zur Beschickung eines bedruckten Reaktors |
US10071863B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-09-11 | Mark E. Koenig | Method for processing material for a gasifier |
US10190065B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-29 | Mark E. Koenig | Feed delivery system and method for gasifier |
GB2511891B8 (en) * | 2013-03-15 | 2018-09-05 | Koenig Mark | System for processing material for a gasifier |
DE102013019056A1 (de) * | 2013-03-15 | 2014-10-02 | Hans-Joachim Boltersdorf | Schneckenpresse mit einem Förderrohr sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Schneckenpresse |
DE102015002770A1 (de) * | 2015-03-05 | 2016-09-08 | Schenck Process Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Schüttgut in einen Druckraum |
AT523192B1 (de) * | 2019-11-25 | 2023-04-15 | Andritz Ag Maschf | Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs |
DE102020129636A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-12 | H & S Anlagentechnik Gmbh | Dosierschneckenanordnung sowie System zum Recycling von Polyurethan mit betreffender Dosierschneckenanordnung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1020442A (en) * | 1961-07-26 | 1966-02-16 | English Electric Co Ltd | Improvements in or relating to the extrusion of tubes |
US3756434A (en) * | 1971-05-12 | 1973-09-04 | Louise Gmbh Maschbau | Apparatus for conveying bulk material between areas under different gas pressures |
DE3013091A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-08 | Dambach-Industrieanlagen Gmbh, 7560 Gaggenau | Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl. |
FR2601380A1 (fr) * | 1986-07-08 | 1988-01-15 | Clextral | Procede et dispositif pour la fabrication en continu de combustibles mixtes a base de matieres organiques et de matieres hydrocarbonees |
US4881862A (en) * | 1987-09-30 | 1989-11-21 | Jenike & Johanson, Inc. | Screw seal |
US4968325A (en) * | 1987-08-24 | 1990-11-06 | Centre Quebecois De Valorisation De La Biomasse | Fluidized bed gasifier |
EP0953525A2 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-03 | Spies, Klaus, Prof. Dr.-Ing.Dr. hc. | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von festen schüttgutartigen bis flüssig-teigigen Stoffen in Prozessabläufe, vor allem Fördersysteme mit höherem Druckniveau |
JP2004051258A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 粉粒体供給装置 |
US20050132883A1 (en) * | 1999-07-19 | 2005-06-23 | Qingquan Su | Acid gas scrubbing apparatus and method |
DE102006039622A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Spot Spirit Of Technology Ag | Eintragssystem |
US20090022570A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Joe David Craig | System, method and apparatus for feeding biomass into a pressurized vessel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3841465A (en) * | 1972-03-06 | 1974-10-15 | Awt Systems Inc | Solids feed to a pressurized reactor |
DE4420976C2 (de) * | 1994-06-16 | 1997-02-06 | Voith Sulzer Stoffaufbereitung | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum |
DE4431366A1 (de) | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Anordnung zum Brennstoffeintrag in eine druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung |
DE19843255A1 (de) | 1998-09-10 | 2000-03-16 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen körniger Feststoffe in Drucksysteme oder -reaktoren |
EP1586439B1 (de) | 2004-04-15 | 2016-07-27 | Andritz AG | Schneckenpresse zum Abtrennen von Flüssigkeit aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen, insbesondere Faserstoffsuspensionen |
DE102004019203B3 (de) | 2004-04-16 | 2005-12-22 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zur Vergasung von lagerstabiler Biomasse zu Synthesegas |
-
2008
- 2008-03-01 DE DE102008012156A patent/DE102008012156A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-27 WO PCT/EP2009/001415 patent/WO2009109337A1/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1020442A (en) * | 1961-07-26 | 1966-02-16 | English Electric Co Ltd | Improvements in or relating to the extrusion of tubes |
US3756434A (en) * | 1971-05-12 | 1973-09-04 | Louise Gmbh Maschbau | Apparatus for conveying bulk material between areas under different gas pressures |
DE3013091A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-08 | Dambach-Industrieanlagen Gmbh, 7560 Gaggenau | Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl. |
FR2601380A1 (fr) * | 1986-07-08 | 1988-01-15 | Clextral | Procede et dispositif pour la fabrication en continu de combustibles mixtes a base de matieres organiques et de matieres hydrocarbonees |
US4968325A (en) * | 1987-08-24 | 1990-11-06 | Centre Quebecois De Valorisation De La Biomasse | Fluidized bed gasifier |
US4881862A (en) * | 1987-09-30 | 1989-11-21 | Jenike & Johanson, Inc. | Screw seal |
EP0953525A2 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-03 | Spies, Klaus, Prof. Dr.-Ing.Dr. hc. | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von festen schüttgutartigen bis flüssig-teigigen Stoffen in Prozessabläufe, vor allem Fördersysteme mit höherem Druckniveau |
US20050132883A1 (en) * | 1999-07-19 | 2005-06-23 | Qingquan Su | Acid gas scrubbing apparatus and method |
JP2004051258A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 粉粒体供給装置 |
DE102006039622A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Spot Spirit Of Technology Ag | Eintragssystem |
US20090022570A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Joe David Craig | System, method and apparatus for feeding biomass into a pressurized vessel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103625002A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-12 | 邴长林 | 动物油脂压榨机 |
US11299677B2 (en) | 2017-11-27 | 2022-04-12 | PyroGenesys Limited | Pyrolysis reactor and method of pyrolyzing biomass waste residue |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008012156A1 (de) | 2009-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009109337A1 (de) | Schneckenförderer zur einspeisung von biomasse in einen druckbehälter | |
EP2247516B1 (de) | Biomasse-förderanlage zur einspeisung in einen druckbehälter | |
DE2714995A1 (de) | Verfahren zur behandlung von lignocellulose zur herstellung von tierfutter | |
DE3048802A1 (de) | Verfahren zur hydrolyse von zellulose pflanzlicher rohstoffe zu glukose und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2714993A1 (de) | Verfahren zum zufuehren faserigen lignozellulose-rohmaterials zu einem druckbehaelter | |
DE19955844A1 (de) | Pellets aus gepresster Biomasse | |
EP0167939B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Gutes zur Trennung einer flüssigen Phase von einer festen Phase | |
DE2638292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tierfutter-pellets | |
DE874877C (de) | Einrichtung zum Foerdern von feuchtem und breiigem Gut, insbesondere von Nasstrebern, in Rohrleitungen | |
DE2027762A1 (de) | Verfahren zur Vorsichtung des Auf gabegutes einer Mahltrocknungsanlage und Mahltrocknungsanlage zur Durch fuhrung des Verfahrens | |
EP3250544B1 (de) | Verfahren zur katalytischen erzeugung von ameisensäure bei einem sauerstoffpartialdruck unter 1 bar und regeneration des dabei eingesetzten katalysators | |
TWI465376B (zh) | 用以將生質饋入壓力容器之螺旋輸送器 | |
AT523192B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs | |
DE102007006318A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Presslingen aus nachwachsender Biomasse | |
WO2008086843A1 (de) | Hochdruckformgebung für tabakmaterial | |
DE37319C (de) | Kontinuirlich wirkender Mischcylinder mit selbstthätigem Abschlufs durch das Mischgut | |
WO2007006480A1 (de) | Behandlung von klärschlamm mit entgasung unter niederdruck | |
DE1692760B2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Tabletten für Futtermittel | |
EP2163600A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen auf der Basis von Biomasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH579895A5 (en) | Worm driven fruit press - fitted with a juice extractor and sieves | |
Oke et al. | Development of a Machine for Expressing Vernonia amygdalina Leaf Juice | |
DE102006056008A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen | |
AT395735B (de) | Vorrichtung zur herstellung von refinerstoff aus lignozellulosematerial | |
DE202025100009U1 (de) | Die Aktivität von Lebensmittelrohstoffen bewahrende Niedertemperatur-Mahlanlage | |
AT146886B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung bzw. Verarbeitung plastischer oder plastisch-viskoser Massen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09716349 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09716349 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |