WO2009065659A1 - Rohrverbindung - Google Patents
Rohrverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009065659A1 WO2009065659A1 PCT/EP2008/063121 EP2008063121W WO2009065659A1 WO 2009065659 A1 WO2009065659 A1 WO 2009065659A1 EP 2008063121 W EP2008063121 W EP 2008063121W WO 2009065659 A1 WO2009065659 A1 WO 2009065659A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- flange
- pipe
- connection
- pipeline
- fluid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/032—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/0072—Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/04—Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
Definitions
- the invention relates to a fluid-carrying pipe connection with at least one pipeline, in which at least at its first end a flange is arranged.
- the object of such a pipe connection is to connect the pipe to a further fluid-carrying component and thus to allow the transport of a fluid between the pipe and the further fluid-carrying component.
- the requirements for the pipe connection are on the one hand the pressure-tight connection between flange and pipe, the pressure tightness of the flange itself, a high
- a lightweight, low-cost version is aimed especially in vehicle.
- Such compounds are currently often produced as a combination of light metal flange with steel or other metal tubes.
- the metal tubes preferably steel or stainless steel usually soldered or welded in Aluminiumflansch analyses.
- Pipe connections which are similar to the described prior art are shown in DE 195 30 614 A1, DE 100 43 824 A1, DE 44 04 928 A1 or in DE 199 57 567 A1.
- a disadvantage of the described type of pipe connections on the one hand that the flange must be made of a wrought alloy with extensive mechanical reworking. The pipes must be tightly and vibration-proof attached to the flange via an additional operation. If, as in DE 199 57 567 A1, the flange itself flows through a fluid, shoulders and edges can arise in the interior as a result of the mechanical machining of the flange, which must be deburred very lavishly in order to prevent residual particles from entering the shaft during operation Fluid advised.
- urgeformten preferably die-cast flanges made of light metal alloy.
- These flanges offer the advantage of a high variety of forms with little or no mechanical rework compared to the machined parts made of carbon steel alloy. They are also inexpensive to produce.
- originally formed components especially die-cast components
- the common casting alloys are not solderable, since these are more phase alloys in which individual phases go into planar state during soldering and thus make soldering impossible.
- Exceptions to this are aluminum materials with low alloy constituents, for example AlMn 1.6.
- These alloys all have the disadvantage that there is a low surface hardness and a high creep property or settling tendency. For this reason, the alloys for the flange connections are unsuitable especially under oscillating load.
- Pipe flange connections can be used, the flanges can also be poured around appropriately designed pipes so that the pipes pass through the flange and the fluid does not come into direct contact with the flange.
- the above-mentioned disadvantages of the urgeformten flanges are eliminated.
- the pipes are then 100% pressure tight by default. They exhibit in the Inside no soluble residual particles on which can pollute the fluid during operation.
- the sealing surface for the connection of the flange with a further fluid-carrying component can preferably also be produced by die casting without subsequent machining.
- the higher melting temperature tubes are encapsulated with a lower melting temperature light metal alloy.
- a non-positive or positive connection is formed.
- a connection is also vibration resistant.
- the production of the corresponding undercuts on the tubes is not always possible or very costly.
- DE 10 2004 047 841 A1 discloses a method in which a molten metal is poured at least in sections around an insert. To a cohesive
- an additional metal layer is applied to the insert prior to encapsulation. This is usually applied by thermal spraying and is usually composed of an alloy that is free of low-melting eutectic phases. Processes according to DE 10 2004 031 164 A1 and DE 10 2004 029 070 A1 also operate on the same principle.
- the invention has for its object to provide a pipe joint of the type mentioned, in which the flange is produced by a die casting, wherein the flange on the pipe without additional operations such as subsequent welding or soldering and without undercuts pressure-tight and vibration resistant attachable.
- the flange can be produced by means of a Umg cordvorgangs by a direct cohesive connection between the encapsulated flange and the pipe.
- a flange produced in this way has the advantage that it can be connected tightly to the pipeline via the cohesive direct connection to the pipeline which can be produced during the casting process without further operations and intermediate layers.
- the cohesive connection has a high strength, so that undercuts that make a form fit possible, are not required. In this way, a very inexpensive, dense and high strength having pipe connection is possible.
- the direct cohesive connection between the flange and pipe can be produced that the material of the flange at least temporarily during the Umg tellvorgangs a higher temperature than the melting temperature of the material of the pipeline and Umg screenvorgang the material of the pipeline to the outer surface of the Pipe in the region of the encapsulation can be melted, whereby the cohesive connection can be produced by welding the materials of the flange and the pipe during Umg tellvorgang.
- the materials of the flange and the pipe are aluminum materials. Due to the fact that the material of the pipeline can be melted by the molten material of the flange during casting, a cohesive connection between the molten surface of the pipeline and the melt of the flange without additional intermediate layer, which after the solidification of the flange an indissoluble tight connection between flange and Pipe forms.
- Aluminum has a low weight with good strength. It melts well because it has a low melting temperature. In addition, it has a good to very good corrosion resistance depending on the alloy.
- the cohesive connection between the flange and the pipe can be produced by treating the surface of the pipe with a flux before the casting process, which enables a reaction of the surface of the pipe with the material of the cast-around flange during the casting process.
- the flux creates a compound that is similar to a solderable connection without the need for additional soldering following the transfer.
- a compound has the advantage that materials can be connected to each other, which can not be welded. A filler material, as in soldering, is not required.
- the pipeline is designed as a stainless steel tube made of austenitic steel and the flange made of a light metal, preferably aluminum.
- Stainless steel pipes have the advantage of excellent corrosion resistance.
- the pipe connection according to the invention makes it possible to provide even stainless steel pipes with flanges made of light metal. This allows complex forming operations on the Stainless steel tubes accounted for. Further thermal treatment steps are also not required.
- the figure shows a erfmdungssiee pipe joint 1 with a pipe 2 and a pipe 2 at its first end 3 comprehensive flange 4.
- the flange 4 has distributed on its circumference axially bores 5 through which the pipe 2 via the flange 4 at one here not shown further fluid-carrying component can be fastened.
- Pipe 2 and flange 4 are each formed of an aluminum material.
- the flange 4 is produced by molding the already finished pipe 2 in a mold, not shown here by die casting.
- the temperature of the melt of the flange 5 is temporarily slightly higher than the melting point of the material of the pipeline. 2
- the temperature of the melt of the flange 5 is slightly higher than the melting point of the material of the pipe 2, it comes during encapsulation in the contact zone 6 between flange 4 and pipe 2 to a melting of the surface of the pipe 2.
- suitable choice of material and Temperature control ensures that while the wall of the pipe 2 melts only on the outside and the basic structure of the pipe 2 is maintained. Between the melt of the flange 4 and the melted surface of the pipe 2 there is a flowing into each other, so that when solidification of the melt a cohesive connection 7 between the pipe 2 and the flange 4 can be formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine fluidführende Rohrverbindung (1) mit mindestens einer Rohrleitung (2), bei der mindestens an ihrem ersten Ende (3) ein Flansch (4) angeordnet ist. Der Flansch (4) ist mittels eines Umgießvorgangs durch eine direkte stoffschlüssige Verbindung (7) zwischen dem umgossenen Flansch (4) und der Rohrleitung (2) herstellbar. Die direkte stoffschlüssige Verbindung (7) ist dadurch erzeugbar, dass das Material des Flansches während des Umgießvorgangs zumindest zeitweise eine höhere Temperatur aufweist als die Schmelztemperatur des Materials der Rohrleitung und beim Umgießvorgang das Material der Rohrleitung im Bereich des Umgusses aufschmelzbar ist, oder dadurch, dass die Oberfläche der Rohrleitung (2) durch ein Flussmittel mit dem Werkstoff des umgossenen Flansches (4) zur Reaktion veranlassbar ist. Zwischen der Schmelze des Flansches (4) und der Oberfläche der Rohrleitung (2) kommt es beim Umgießen zu einer Wechselwirkung, so dass bei Erstarrung der Schmelzen eine stoffschlüssige Verbindung (7) zwischen der Rohrleitung (2) und dem Flansch (4) ausbildbar ist.
Description
Beschreibung
Rohrverbindung
Die Erfindung betrifft eine fluidführende Rohrverbindung mit mindestens einer Rohrleitung, bei der mindestens an ihrem ersten Ende ein Flansch angeordnet ist.
Derartige Rohrverbindungen sind an sich bekannt und bei einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz.
Die Aufgabe einer derartigen Rohrverbindung besteht darin, die Rohrleitung an eine weitere fluidführende Komponente anzuschließen und somit den Transport eines Fluids zwischen dem Rohr und der weiteren fluidführenden Komponente zu ermöglichen.
Die Anforderungen an die Rohrverbindung sind einerseits die druckdichte Verbindung zwischen Flansch und Rohr, die Druckdichtigkeit des Flansches selbst, eine hohe
Schwingungsfestigkeit zwischen dem Rohr und dem Flansch und eine gute Montierbarkeit.
Dabei wird speziell im Fahrzeugbau eine leichte kostengünstige Version angestrebt.
Derartige Verbindungen werden derzeit häufig als Kombination aus Leichtmetallflansch mit Stahl- oder anderen Metallrohren erzeugt. Dabei werden die Metallrohre, vorzugsweise Stahl bzw. Edelstahl meist in Aluminiumflanschkörper eingelötet oder eingeschweißt.
Rohrverbindungen, die dem geschilderten Stand der Technik ähnlich sind, sind in der DE 195 30 614 Al, der DE 100 43 824 Al, der DE 44 04 928 Al oder in der DE 199 57 567 Al dargestellt.
Nachteilig an der geschilderten Art der Rohrverbindungen ist zum Einen, dass der Flansch aus einer Knetlegierung mit umfangreicher mechanischer Nachbearbeitung hergestellt werden muss. Die Rohre müssen über einen zusätzlichen Arbeitsgang dicht und schwingungsfest an dem Flansch angebracht werden. Ist, wie in der DE 199 57 567 Al der Flansch selbst von einem Fluid durchflössen, können durch die mechanische Bearbeitung des Flansches im Innenraum Absätze und Kanten entstehen, die sehr aufwendig entgrated werden müssen, um zu verhindern, dass während des Betriebes Restpartikel in das Fluid geraten.
Prinzipiell ist auch der Einsatz von urgeformten, vorzugsweise druckgegossenen Flanschen aus Leichtmetalllegierung möglich. Diese Flansche bieten gegenüber den mechanisch bearbeiteten Teilen aus Rnetlegierung den Vorteil einer hohen Formvielfalt bei wenig bzw. keiner mechanischen Nacharbeit. Sie sind außerdem kostengünstig herstellbar. Urgeformte Bauteile (speziell druckgegossene Bauteile) sind aufgrund der inneren Porosität von Hause aus allerdings nicht zu 100% druckdicht. Die gängigen Gusslegierungen sind außerdem nicht lötbar, da es sich dabei um mehr Phasenlegierungen handelt, bei denen beim Löten einzelne Phasen in Flächenzustand gehen und somit das Löten unmöglich machen. Ausnahmen davon sind Aluminiumwerkstoffe mit geringen Legierungsbestandteilen, beispielsweise AlMn 1,6. Diese Legierungen weisen alle den Nachteil auf, dass eine geringe Oberflächenhärte und hohe Kriecheigenschaft bzw. Setzneigung besteht. Aus diesem Grund sind die Legierungen für die Flanschverbindungen speziell bei schwingender Belastung ungeeignet.
Um dennoch das hochproduktive Verfahren Druckgießen für die Herstellung von
Rohrflanschverbindungen einsetzen können, können die Flansche auch um entsprechend gestaltete Rohre herumgegossen werden, so dass die Rohre durch den Flansch hindurchgehen und das Fluid mit dem Flansch nicht direkt in Kontakt kommt.
Dadurch werden die oben genannten Nachteile der urgeformten Flansche beseitigt. Insbesondere sind die Rohre dann von Haus aus zu 100% druckdicht. Sie weisen im
Inneren keinerlei lösbare Restpartikel auf, die während des Betriebes das Fluid verschmutzen können. Die Dichtfläche für die Verbindung des Flansches mit einer weiteren fluidführenden Komponente kann dabei vorzugsweise auch durch das Druckgießen ohne anschließende Bearbeitung hergestellt werden.
Im Normalfall werden die Rohre mit höherer Schmelztemperatur mit einer Leichtmetalllegierung mit niedrigerer Schmelztemperatur umgössen. Dabei bildet sich in der Regel eine kraft- bzw. formschlüssige Verbindung . Durch Anbringen entsprechender Hinterschnitte am Rohr ist eine Verbindung auch schwingungsfest. Die Herstellung der entsprechenden Hinterschnitte an den Rohren ist allerdings nicht in jedem Fall möglich bzw. sehr kostenintensiv.
Ist die Gestaltung der Hinterschnitte nicht optimal, kann es insbesondere bei Schwingungsbelastung bzw. thermischer Wechselbelastung zum Auftreten von Undichtigkeiten zwischen Rohr und Flansch kommen. Deshalb ist es wünschenswert, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr und dem umgossenen Flansch herzustellen.
In der DE 10 2004 047 841 Al ist ein Verfahren offenbart, bei dem eine Metallschmelze mindestens abschnittsweise um ein Insert gegossen wird. Um eine stoffschlüssige
Verbindung zwischen dem umgossenen Teil und dem Insert herzustellen, ist auf das Insert vor dem Umgießen eine zusätzliche Metallschicht aufgebracht. Diese wird meist durch thermisches Spritzen aufgetragen und ist meist aus einer Legierung aufgebaut, die frei von niedrig schmelzenden eutektischen Phasen ist. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten auch Verfahren nach der DE 10 2004 031 164 Al und der DE 10 2004 029 070 Al .
Diese genannten Verfahren haben den Nachteil, dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt am Rohr erforderlich ist, bevor das Umgießen vorgenommen werden kann. Dazu ist eine aufwendige Vorbereitung der Inserts notwendig. Das Insert wird außerdem durch das thermische Spritzen und durch das anschließende Umgießen zweimal thermisch belastet, was ggfs. zu Festigkeitseinbußen führen kann.
Der Stoffschluss findet außerdem nur zwischen der Beschichtung und dem umgossenen Metall statt, so dass die Dichtigkeit zwischen dem Flansch und dem Rohr im Wesentlichen von der Verbindung der aufgespritzten Schicht mit dem Rohr abhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Flansch durch einen Druckgießvorgang herstellbar ist, wobei der Flansch auf dem Rohr ohne zusätzliche Arbeitsgänge wie nachträgliches Anschweißen oder Anlöten und ohne Hinterschnitte druckdicht und schwingungsfest befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Flansch mittels eines Umgießvorgangs durch eine direkte stoffschlüssige Verbindung zwischen dem umgossenen Flansch und der Rohrleitung herstellbar ist.
Ein derartig erzeugter Flansch hat den Vorteil, dass er über die stoffschlüssige, beim Umgießvorgang erzeugbare direkte Verbindung zur Rohrleitung ohne weitere Arbeitsgänge und Zwischenschichten dicht mit der Rohrleitung verbindbar ist. Die stoffschlüssige Verbindung weist eine hohe Festigkeit auf, so dass auch Hinterschnitte, die einen Formschluss möglich machen, nicht erforderlich sind. Auf diese Weise ist eine sehr preiswerte, dichte und eine hohe Festigkeit aufweisende Rohrverbindung möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die direkte stoffschlüssige Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitung dadurch erzeugbar, dass das Material des Flansches während des Umgießvorgangs zumindest zeitweise eine höhere Temperatur aufweist als die Schmelztemperatur des Materials der Rohrleitung und beim Umgießvorgang das Material der Rohrleitung an der äußeren Oberfläche der Rohrleitung im Bereich des Umgusses aufschmelzbar ist, wodurch die stoffschlüssige Verbindung durch Verschweißen der Materialien des Flansches und der Rohrleitung beim Umgießvorgang herstellbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Materialien des Flansches und der Rohrleitung Aluminiumwerkstoffe.
Dadurch, dass das Material der Rohrleitung beim Umgießen durch die Materialschmelze des Flansches aufschmelzbar ist, entsteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der aufgeschmolzenen Oberfläche der Rohrleitung und der Schmelze des Flansches ohne zusätzlich aufzubringende Zwischenschicht, die nach der Erstarrung des Flansches eine unlösbare dichte Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitung bildet.
Aluminium weist ein geringes Gewicht bei guter Festigkeit auf. Es lässt sich gut aufschmelzen, da es eine niedrige Schmelztemperatur hat. Außerdem weist es eine je nach Legierung gute bis sehr gute Korrosionsfestigkeit auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die stoffschlüssige Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitung dadurch erzeugbar, dass die Oberfläche de Rohrleitung vor dem Umgießvorgang mit einem Flussmittel behandelt ist, welches eine Reaktion der Oberfläche der Rohrleitung mit dem Material des umgossenen Flansches während des Umgießvorganges ermöglicht.
Durch das Flussmittel entsteht eine Verbindung, die einer durch Löten erzeugbaren Verbindung ähnlich ist, ohne dass ein zusätzlicher Lötvorgang im Anschluss an das Umgießen notwendig ist. Eine derartige Verbindung hat den Vorteil, dass auch Materialien miteinander verbindbar sind, die sich nicht verschweißen lassen. Ein Zusatzwerkstoff, wie beim Löten, ist nicht erforderlich.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Rohrleitung als Edelstahlrohr aus austenitischem Stahl und der Flansch aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium ausgebildet.
Edelstahlrohre haben den Vorteil einer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit. Durch die erfindungsgemäße Rohrverbindung ist es möglich, auch Edelstahlrohre mit Flanschen aus Leichtmetall zu versehen. Dadurch können aufwändige Umformoperationen an den
Edelstahlrohren entfallen. Weitere thermische Behandlungsschritte sind ebenfalls nicht erforderlich.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Die Figur zeigt eine erfmdungsgemäße Rohrverbindung 1 mit einer Rohrleitung 2 und einem die Rohrleitung 2 an ihrem ersten Ende 3 umfassenden Flansch 4. Der Flansch 4 weist auf seinem Umfang verteilt axial Bohrungen 5 auf, über die die Rohrleitung 2 über den Flansch 4 an einer hier nicht gezeigten weiteren fluidführenden Komponente befestigbar ist. Rohrleitung 2 und Flansch 4 sind jeweils aus einem Aluminiumwerkstoff ausgebildet.
Der Flansch 4 ist durch Umgießen der bereits fertigen Rohrleitung 2 in einer hier nicht gezeigten Gießform durch Druckgießen erzeugt. Dabei ist die Temperatur der Schmelze des Flansches 5 zeitweise geringfügig höher als der Schmelzpunkt des Werkstoffes der Rohrleitung 2.
Dadurch, dass die Temperatur der Schmelze des Flansches 5 geringfügig höher ist, als der Schmelzpunkt des Werkstoffes der Rohrleitung 2, kommt es beim Umgießen in der Kontaktzone 6 zwischen Flansch 4 und Rohrleitung 2 zu einem Aufschmelzen der Oberfläche der Rohrleitung 2. Durch geeignete Werkstoffwahl und Temperaturführung ist gewährleistet, dass dabei die Wandung der Rohrleitung 2 nur auf der Außenseite anschmilzt und die Grundstruktur der Rohrleitung 2 erhalten bleibt. Zwischen der Schmelze des Flansches 4 und der aufgeschmolzenen Oberfläche der Rohrleitung 2 kommt es zu einem Ineinanderfließen, so dass bei Erstarrung der Schmelzen eine stoffschlüssige Verbindung 7 zwischen der Rohrleitung 2 und dem Flansch 4 ausbildbar ist.
Nach dem Entnehmen der Rohrverbindung 1 aus der Gießform ist die Rohrverbindung ohne weitere thermische Arbeitsgänge einbaufertig. Die stoffschlüssige Verbindung 7 gewährleistet bei 100% Dichtheit ein hohes Maß an Festigkeit und Schwingungsbeständigkeit.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Rohrverbindung 2 Rohrleitung
3 Erstes Ende der Rohrleitung 2
4 Flansch
5 Bohrungen im Flansch 4
6 Kontaktzone
Claims
1. Fluidführende Rohrverbindung (1) mit mindestens einer Rohrleitung (2), bei der mindestens an ihrem ersten Ende (3) ein Flansch (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) mittels eines Umgießvorgangs durch eine direkte stoffschlüssige Verbindung (7) zwischen dem umgossenen Flansch (4) und der Rohrleitung (2) herstellbar ist.
2. Fluidführende Rohrverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte stofffschlüssige Verbindung (7) zwischen Flansch (4) und Rohrleitung (2) dadurch erzeugbar ist, dass das Material des Flansches (4) während des Umgießvorgangs zumindest zeitweise eine höhere Temperatur aufweist als die Schmelztemperatur des Materials der Rohrleitung (2) und beim Umgießvorgang das Material der Rohrleitung (2) an der äußeren Oberfläche der Rohrleitung (2) im Bereich des Umgusses aufschmelzbar ist, wodurch die stofffschlüssige Verbindung durch Verschweißen der Materialien des Flansches und der Rohrleitung beim Umgießvorgang herstellbar ist.
3. Fluidführende Rohrverbindung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien des Flansches (4) und der Rohrleitung (2) Aluminiumwerkstoffe sind.
4. Fluidführende Rohrverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (7) zwischen Flansch (4) und Rohrleitung (2) dadurch erzeugbar ist, dass die Oberfläche de Rohrleitung (2) vor dem Umgießvorgang mit einem Flussmittel behandelt ist, welches eine Reaktion der Oberfläche der Rohrleitung (2) mit dem Material des umgossenen Flansches (4) während des Umgießvorganges ermöglicht.
5. Fluidführende Rohrverbindung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2) als Edelstahlrohr aus austenitischem Stahl und der Flansch aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium ausgebildet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007055328.7 | 2007-11-19 | ||
DE200710055328 DE102007055328A1 (de) | 2007-11-19 | 2007-11-19 | Rohrverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009065659A1 true WO2009065659A1 (de) | 2009-05-28 |
Family
ID=40091795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/063121 WO2009065659A1 (de) | 2007-11-19 | 2008-10-01 | Rohrverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007055328A1 (de) |
WO (1) | WO2009065659A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8708425B2 (en) | 2010-10-12 | 2014-04-29 | GM Global Technology Operations LLC | Bimetallic casting |
DE102012101389A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Martinrea Honsel Germany Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils |
WO2013167211A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH | Druckgussbauteil sowie verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE521654C (de) * | 1929-08-08 | 1931-03-24 | Aurelio Possenti | Verfahren zur Herstellung von Radiatoren, deren Rohrelemente mit ihren Enden in den Sammelkammern eingegossen sind |
DE525762C (de) * | 1929-02-03 | 1932-07-07 | Siegfried Junghans | Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstuecken fuer Rohrleitungen |
DE1030124B (de) * | 1955-07-04 | 1958-05-14 | Theysohn & Heumach | Leitungsrohr aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3225400A (en) * | 1960-09-06 | 1965-12-28 | Hydrocarbon Research Inc | Method for casting transition couplings |
GB1115960A (en) * | 1965-11-12 | 1968-06-06 | British Petroleum Co | Improvements in or relating to a method for joining pipes |
JPS5813464A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-25 | Takaoka Kogyo Kk | 排気ガス還流装置用弁体の製造方法 |
DE3836190A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-03 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zur herstellung von gussteilen mit umgossener, wenigstens annaehernd gasdichter hochtemperaturdaemmung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1262824B (it) | 1993-03-12 | 1996-07-04 | Silvano Becchi | Termoradiatore in tubi metallici saldati, e procedimento per la produzione industriale dello stesso. |
DE19530614A1 (de) | 1995-08-21 | 1997-02-27 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre |
DE19957567B4 (de) | 1999-11-30 | 2004-04-08 | Rasmussen Gmbh | Diffusionsdichte Fluidleitung |
DE10043824C2 (de) | 2000-09-06 | 2003-02-13 | Benteler Werke Ag | Verfahren zur Verbindung dünnwandiger Rohre und Verbindung dünnwandiger Rohre |
DE102004029070B4 (de) | 2004-06-16 | 2009-03-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Eingießen eines Rohlings aus Eisenlegierung in ein Aluminium-Gussteil |
DE102004031164B4 (de) | 2004-06-28 | 2008-03-20 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Eingusskörper mit Außenbeschichtung zur Herstellung von Verbundkörpern |
DE102004047841A1 (de) | 2004-09-29 | 2006-04-20 | Hydro Aluminium Alucast Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile |
-
2007
- 2007-11-19 DE DE200710055328 patent/DE102007055328A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-01 WO PCT/EP2008/063121 patent/WO2009065659A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE525762C (de) * | 1929-02-03 | 1932-07-07 | Siegfried Junghans | Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstuecken fuer Rohrleitungen |
DE521654C (de) * | 1929-08-08 | 1931-03-24 | Aurelio Possenti | Verfahren zur Herstellung von Radiatoren, deren Rohrelemente mit ihren Enden in den Sammelkammern eingegossen sind |
DE1030124B (de) * | 1955-07-04 | 1958-05-14 | Theysohn & Heumach | Leitungsrohr aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3225400A (en) * | 1960-09-06 | 1965-12-28 | Hydrocarbon Research Inc | Method for casting transition couplings |
GB1115960A (en) * | 1965-11-12 | 1968-06-06 | British Petroleum Co | Improvements in or relating to a method for joining pipes |
JPS5813464A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-25 | Takaoka Kogyo Kk | 排気ガス還流装置用弁体の製造方法 |
DE3836190A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-03 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zur herstellung von gussteilen mit umgossener, wenigstens annaehernd gasdichter hochtemperaturdaemmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007055328A1 (de) | 2009-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007060116B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung | |
DE10019793C1 (de) | Zylinderlaufbuchse für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellungsverfahren | |
EP1774147B1 (de) | Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage | |
EP1719572A2 (de) | Verfahren zum Verschweissen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes | |
DE102008020467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens, eines Kraftfahrzeugs sowie Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs | |
DE3229231C2 (de) | ||
DE19650613A1 (de) | Bauteil mit einem Metallschaum-Kern | |
DE102009002653B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
EP1827752B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung | |
DE102013226664A1 (de) | Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers | |
DE102011054484A1 (de) | Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel | |
EP3687714B1 (de) | Gussbauteil mit eingegossenem rohr und verfahren zur herstellung | |
WO2009065659A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE102006055304B4 (de) | Zylinderköpfe und Zylinderkurbelgehäuse mit komplex verlaufenden Führungskanälen für Flüssigkeiten und deren Herstellung | |
DE102017206372A1 (de) | Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse | |
DE102006038819A1 (de) | Mehrfunktionales Übergangsbauteil | |
DE4019270A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere fahrzeugstrebe, und verfahren zur herstellung | |
DE10113962A1 (de) | Gießtechnisches Verfahren für unterschiedliche Werkstoffe | |
CH669652A5 (de) | ||
DE102007032267B4 (de) | Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke | |
DE9006777U1 (de) | Verbindungselement, insbesondere Fahrzeugstrebe | |
DE4341040A1 (de) | Motorblock mit eingegossener Kanalanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2108905A1 (de) | Kondensator, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP0255465A2 (de) | Kleinkalibriges Mehrlagenrohr aus Metall | |
DE19836706A1 (de) | In einem Aluminium-Gußteil einzugießender Grauguß-Rohling und entsprechendes Gußverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08851236 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08851236 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |