[go: up one dir, main page]

WO2009065157A1 - EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN - Google Patents

EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN Download PDF

Info

Publication number
WO2009065157A1
WO2009065157A1 PCT/AT2008/000328 AT2008000328W WO2009065157A1 WO 2009065157 A1 WO2009065157 A1 WO 2009065157A1 AT 2008000328 W AT2008000328 W AT 2008000328W WO 2009065157 A1 WO2009065157 A1 WO 2009065157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
tab
bottle
extension
spout
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnulf Summer
Günter Gasser
Original Assignee
Nodrops Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodrops Aktiengesellschaft filed Critical Nodrops Aktiengesellschaft
Priority to JP2010534315A priority Critical patent/JP2011521851A/ja
Priority to DE502008002538T priority patent/DE502008002538D1/de
Priority to AT08782855T priority patent/ATE497470T1/de
Priority to EP08782855A priority patent/EP2214970B1/de
Priority to US12/670,296 priority patent/US20100243600A1/en
Publication of WO2009065157A1 publication Critical patent/WO2009065157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • B65D23/065Loose or loosely-attached drip catchers or drip preventing means

Definitions

  • the subject invention relates to a device for drop-free pouring of liquids from bottles consisting of an elastic piece of material, which is rollable into a sleeve which is insertable into the neck of the bottle, where it comes to rest on the inner surface and whose outside boundary a spoiler lip for the forms out of the bottle effluent.
  • Such a device is e.g. known from EP 560777 Bl. It is an elastically deformable piece of material, which is formed with a liquid-repellent surface and which is rollable into a sleeve, which in the neck of a bottle, from which a liquid is to be removed, e.g. in a wine bottle, can be used. Due to the elasticity of the piece of material, the outer surface of the sleeve to the inner surface of the bottle neck for tight contact and forms the outside of the bottle edge of the sleeve for the liquid emerging from the bottle a tear-off, whereby a drip-free termination of the pouring is possible.
  • spouts are mass-produced, which are produced at low cost. As a rule, these spouts are individually packaged and sold in this way. The packaging causes such costs, which exceed the cost of production.
  • the piece of material is formed with a cut, whereby a tab is formed, which can be laid around the neck of the bottle, whereby the piece of material can be attached to the bottle.
  • the unpackaged spout may e.g. attached to a wine bottle and thereby be handed over to the guest with this.
  • the cut runs close and in particular parallel to the edge of the piece of material, wherein it may have a length of 20% to 50% of the boundary of the piece of material.
  • the areas located at the ends of the tab between this and the remaining piece of material are preferably formed with predetermined breaking points, along which the tab can be easily separated from the remaining piece of material. As a result, the spout can be easily detached from the bottle.
  • the tab has a width of 0.5 mm to 6 mm.
  • a particular advantage of such a spout is also that it may be provided with an imprint, whereby it can also be used either as an advertising medium or in the manner of a trailer to be provided with information about the product, in particular about the wine in question ,
  • the piece of material is formed as a rectangle with a transversely projecting projection whose width is slightly larger than the outer diameter of a bottle neck, said extension is formed at its free end approximately semicircular and the section along the boundary of the extension extends, whereby the tab is formed approximately as a half-ring, which comes to rest on the bottleneck.
  • the tab encloses the bottleneck.
  • the piece of material is formed as a rectangle with a projection projecting therefrom, wherein the extension is approximately formed as a triangle whose base has the same length as the rectangle and which is rounded off from the base, and wherein further the section along the free boundary of the appendage stretches, whereby the tab is formed approximately as a sheet, which comes to the bottleneck to the plant. Also in this training, the flap encloses the bottleneck.
  • the piece of material is formed as a rectangle with a projection projecting therefrom, wherein the extension is approximately formed as a triangle whose base has the same length as the rectangle and which is rounded off from the base and wherein further the cut on the Edge of the region remote from the extension of the spout is, whereby a tab is formed, by means of which the spout can be attached to the bottleneck.
  • FIG.l a first embodiment of a spout according to the invention, in
  • FIG. 2 shows a bottle to which this spout is fastened, in reduced scale compared with FIG. 1, in two different views
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a spout according to the invention, in FIG
  • FIG. 4 shows a bottle to which this spout is fastened, in a reduced scale compared with FIG. 3, likewise in two different views
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a spout according to the invention, in FIG
  • FIG.6 and FIG.6a a bottle to which this spout is attached, in comparison to FIG.5 reduced scale, also in two different views.
  • a first spout 1 is shown, which is formed by a piece of material which has an approximately rectangular area 11 and a projection 12 protruding at right angles thereto, wherein the extension 12 is formed at its free end with a semicircular boundary.
  • This spout 1 consists of a stiff-elastic foil made of aluminum, which is coated on both sides with polyester and which has a thickness of about 0.15 mm. For its intended use of this spout 1 is rolled into a sleeve and used with the area 11 in the mouth of a bottle, wherein the extension 12 is outside the bottle. Due to the sharp edge of the extension 12 is a Tear-off edge formed by which a drip-free termination of the pouring operations is ensured.
  • the extension 12 has a width which is slightly larger than the outer diameter of the bottle neck. Furthermore, the spout 1 along the boundary of the free end of the extension 12 is formed with a parallel to this boundary extending section 2, whereby a tab 3 is formed, which is weggebiegbar from the spout 1, so that this means of this tab 3 on a wine bottle 4 therethrough can be fixed, that the tab 3 is placed over the bottle neck 41, as shown in the FIG.2 and FIG.2a.
  • the flap 2 has e.g. a width of 2.5 mm.
  • the spout 1 can be handed over to a guest in an attractive way at the same time with a wine bottle 4, whereby he does not need to be packed. Since no packaging is required, a significant saving is achieved.
  • Such a spout 1 can also be provided with an imprint, which either serves for advertising purposes or which serves as a trailer as information about the product contained in the wine bottle, such as information about the wine.
  • a spout according to the invention can be used as an advertising medium or as an information carrier. Since the tab 3 is removed from the spout 1, the edge formed by the cut 2 represents the tear-off edge for the liquid.
  • the pourer Ia shown in FIG. 3 differs from the pourer 1 according to FIG. 1 only in that an approximately triangular extension 12a adjoins the approximately rectangular region IIa, the base of which has the same length as the approximately rectangular region IIa, wherein its Base opposite edge is also rounded.
  • This extension 12a is also formed with a section 2a extending parallel to the edge thereof, whereby a tab 3a is formed which can be bent away from the spout 1a so that this can be fixed by means of this tab 3a to a wine bottle 4 by being placed over the bottle neck 41, as shown in FIG.4 and FIG.4a. Also, this spout Ia is in those areas in which the tab 3a merges into the region 11, formed with predetermined breaking points 31a, along which the spout Ia of the tab 3a is easily separated.
  • the spout Ib illustrated in FIG. 5 differs from the spout 1a of FIG. 3 in that it is formed on the side opposite the triangular extension 12b with a section 2b extending parallel to the edge of the spout Ib, whereby on the side of the spout Ib, which is inserted into the bottle neck 41, a tab 3b is formed.
  • the particular advantage of this embodiment is that although the tab 3b is provided, with which the spout Ib is fastened to a bottle 4, but that this tab 3b is provided on that side of the spout Ib, which is inserted into the bottle neck. As a result, it is not necessary to separate the tab 3b from the spout 1b for a pouring operation.
  • the spouts Ia and Ib have the same design, analogous features and the same function as the spout 1 according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Einrichtung zum tropfenfreien Ausgießen von Flüssigkeiten aus Flaschen bestehend aus einem elastischen Materialstück (Ia), welches zu einer Hülse einrollbar ist, welche in den Flaschenhals (41) einsetzbar ist, wobei es an dessen Innenfläche zur Anlage kommt und deren außen befindliche Berandung eine Abrisskante für die aus der Flasche (4) ausfließende Flüssigkeit bildet. Dabei ist das Materialstück (Ia) längs eines Teiles seiner Berandung mit einem Schnitt ausgebildet, wodurch eine Lasche (3a) gebildet ist, welche um den Flaschenhals (41) legbar ist, wodurch das Materialstück (Ia) an der Flasche (4) befestigbar ist.

Description

Einrichtung zum tropfenfreien Ausgießen von Flüssigkeiten
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einrichtung zum tropfenfreien Ausgießen von Flüssigkeiten aus Flaschen bestehend aus einem elastischen Materialstück, welches zu einer Hülse einrollbar ist, welche in den Flaschenhals einsetzbar ist, wobei sie an dessen Innenfläche zur Anlage kommt und deren außen befindliche Berandung eine Abrisskante für die aus der Flasche ausfließende Flüssigkeit bildet.
Eine derartige Einrichtung ist z.B. aus der EP 560777 Bl bekannt. Es handelt sich dabei um ein elastisch verformbares Materialstück, welches mit einer flüssigkeitsabweisenden Oberfläche ausgebildet ist und welches zu einer Hülse einrollbar ist, die in den Hals einer Flasche, aus welcher eine Flüssigkeit entnommen werden soll, z.B. in eine Weinflasche, einsetzbar ist. Dabei kommt aufgrund der Elastizität des Materialstückes die Außenfläche der Hülse an die Innenfläche des Flaschenhalses zur dichten Anlage und bildet die außerhalb der Flasche befindliche Berandung der Hülse für die aus der Flasche austretende Flüssigkeit eine Abrisskante, wodurch ein tropfenfreies Beenden des Ausgießvorganges ermöglicht wird.
Bekannte derartige als Ausgießer bezeichnete Einrichtungen stellen Massenartikel dar, welche mit geringen Kosten erzeugt werden. In der Regel werden diese Ausgießer einzeln verpackt und derart in den Handel gebracht. Dabei verursacht die Verpackung solche Kosten, welche die Kosten der Herstellung überschreiten.
Insoweit als derartige Ausgießer in Haushalten verwendet werden, werden sie nur in geringer Stückzahl benötigt. Insoweit jedoch als derartige Ausgießer in Gastronomiebetrieben verwendet werden, wird für jede Flasche von Wein ein gesonderter Ausgießer verwendet. Da somit in Gastronomiebetrieben an derartigen Ausgießern ein sehr großer Bedarf besteht, ist es zweckmäßig, diese in einer großen Stückzahl zu verpacken, wodurch maßgebliche Kosteneinsparungen bewirkt werden.
Allerdings besteht in der Folge in Gastronomiebetrieben das Erfordernis, dem Gast zugleich mit dem Servieren einer Weinflasche auch einen Ausgießer zur Verfügung zu stellen. Sofern dieser Ausgießer verpackt ist, ist dies ohne Schwierigkeiten möglich. Sofern jedoch dieser Ausgießer deshalb unverpackt ist, weil er einer Packung mit einer großen Stückzahl entnommen worden ist, muss ein Weg gefunden werden, um den Ausgießer stilgerecht an den Gast zu übergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Materialstück mit einem Schnitt ausgebildet ist, wodurch eine Lasche gebildet ist, welche um den Flaschenhals legbar ist, wodurch das Materialstück an der Flasche befestigbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung kann der nicht verpackte Ausgießer z.B. an einer Weinflasche befestigt und hierdurch mit dieser dem Gast übergeben werden.
Vorzugsweise verläuft der Schnitt nahe und insbesondere parallel zur Berandung des Materialstük- kes, wobei er eine Länge von 20% bis 50% der Berandung des Materialstückes aufweisen kann. Weiters sind vorzugsweise die an den Enden der Lasche zwischen dieser und dem verbleibenden Materialstück befindlichen Bereiche mit Sollbruchstellen ausgebildet, längs welcher die Lasche vom verbleibenden Materialstück leicht abgetrennt werden kann. Hierdurch kann der Ausgießer in einfacher Weise von der Flasche gelöst werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lasche eine Breite von 0.5 mm bis 6 mm auf.
Ein besonderer Vorteil eines derartigen Ausgießers besteht auch darin, dass er mit einem Aufdruck versehen sein kann, wodurch er zudem entweder als Werbeträger oder nach Art eines Anhängers dazu verwendet werden kann, mit Informationen über das Produkt, insbesondere über den betreffenden Wein, versehen zu sein.
Gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform ist das Materialstück als Rechteck mit einem davon quer abragenden Fortsatz ausgebildet, dessen Breite etwas größer ist als der äußere Durchmesser eines Flaschenhalses, wobei dieser Fortsatz an seinem freien Ende etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und sich der Schnitt längs der Berandung des Fortsatzes erstreckt, wodurch die Lasche angenähert als Halbring ausgebildet ist, welcher an den Flaschenhals zur Anlage kommt. Bei dieser Ausbildung umschließt die Lasche den Flaschenhals.
Gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform ist das Materialstück als Rechteck mit einem davon abragenden Fortsatz ausgebildet, wobei der Fortsatz angenähert als Dreieck ausgebildet ist, dessen Basis die gleiche Länge wie das Rechteck aufweist sowie welches gegenüber der Basis abgerundet ist, und wobei sich weiters der Schnitt längs der freien Berandung des Fortsatzes er- streckt, wodurch die Lasche angenähert als Bogen ausgebildet ist, welcher an den Flaschenhals zur Anlage kommt. Auch bei dieser Ausbildung umschließt die Lasche den Flaschenhals.
Gemäß einer bevorzugten dritten Ausführungsform ist das Materialstück als Rechteck mit einem davon abragenden Fortsatz ausgebildet, wobei der Fortsatz angenähert als Dreieck ausgebildet ist, dessen Basis die gleiche Länge wie das Rechteck aufweist sowie welches gegenüber der Basis abgerundet ist und wobei sich weiters der Schnitt an der Berandung des vom Fortsatz abliegenden Bereiches des Ausgießers befindet, wodurch eine Lasche gebildet ist, mittels welcher der Ausgießer am Flaschenhals befestigt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
FIG.l ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgießers, in
Draufsicht sowie in angenähert natürlicher Größe, die FIG.2 sowie FIG.2a eine Flasche, an welcher dieser Ausgießer befestigt ist, in gegenüber FIG.l verkleinertem Maßstab, in zwei unterschiedlichen Ansichten, FIG.3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgießers, in
Draufsicht sowie in angenähert natürlicher Größe, die FIG.4 sowie FIG.4a eine Flasche, an welcher dieser Ausgießer befestigt ist, in gegenüber FIG.3 verkleinertem Maßstab, gleichfalls in zwei unterschiedlichen Ansichten, FIG.5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgießers, in
Draufsicht sowie in angenähert natürlicher Größe, und die FIG.6 sowie FIG.6a eine Flasche, an welcher dieser Ausgießer befestigt ist, in gegenüber FIG.5 verkleinertem Maßstab, gleichfalls in zwei unterschiedlichen Ansichten.
In FIG.l ist ein erster Ausgießer 1 dargestellt, welcher durch ein Materialstück gebildet ist, welches einen angenähert rechteckigen Bereich 11 und einen davon im rechten Winkel abragenden Fortsatz 12 aufweist, wobei der Fortsatz 12 an seinem freien Ende mit einer halbkreisförmigen Berandung ausgebildet ist. Dieser Ausgießer 1 besteht aus einer steifelastischen Folie aus Aluminium, welche beidseitig mit Polyester beschichtet ist und welche eine Dicke von etwa 0.15 mm aufweist. Zu seiner bestimmungsgemäßen Verwendung wird dieser Ausgießer 1 zu einer Hülse zusammengerollt und mit dem Bereich 11 in die Mündung einer Flasche eingesetzt, wobei sich der Fortsatz 12 außerhalb der Flasche befindet. Durch die scharfkantige Berandung des Fortsatzes 12 wird eine Abrisskante gebildet, durch welche ein tropfenfreies Beenden der Ausgießvorgänge gewährleistet wird.
Der Fortsatz 12 weist eine Breite auf, welche etwas größer ist als der äußere Durchmesser des Flaschenhalses. Weiters ist der Ausgießer 1 längs der Berandung des freien Endes des Fortsatzes 12 mit einem parallel zu dieser Berandung verlaufenden Schnitt 2 ausgebildet, wodurch eine Lasche 3 gebildet ist, welche vom Ausgießer 1 wegbiegbar ist, sodass dieser mittels dieser Lasche 3 an einer Weinflasche 4 dadurch befestigt werden kann, dass die Lasche 3 über den Flaschenhals 41 gesetzt wird, wie dies in den FIG.2 und FIG.2a dargestellt ist. Die Lasche 2 weist z.B. eine Breite von 2.5 mm auf.
Auf diese Weise kann der Ausgießer 1 in attraktiver Weise zugleich mit einer Weinflasche 4 einem Gast übergeben werden, wodurch er nicht verpackt zu sein braucht. Da somit keine Verpackung erforderlich ist, wird eine maßgebliche Einsparung erzielt.
Um den Ausgießer 1 in einfacher Weise von der Flasche 4 lösen zu können, sind diejenigen Bereiche, in welchen die Lasche 3 in den Bereich 11 übergeht, mit Sollbruchstellen 31 ausgebildet, längs welcher der Ausgießer 1 von der Lasche 3 leicht abgetrennt werden kann.
Ein derartiger Ausgießer 1 kann zudem mit einem Aufdruck versehen sein, welcher entweder zu Werbezwecken dient oder welcher nach Art eines Anhängers als Information über das in der Weinflasche enthaltene Produkt, wie Angaben über den Wein, dient.
Durch einen erfindungsgemäßen Ausgießer werden somit einerseits maßgebliche Einsparungen erzielt. Andererseits kann ein erfindungsgemäßer Ausgießer als Werbeträger bzw. als Informationsträger verwendet werden. Da die Lasche 3 vom Ausgießer 1 entfernt wird, stellt die durch den Schnitt 2 gebildete Kante die Abrisskante für die Flüssigkeit dar.
Der in Fig.3 dargestellte Ausgießer Ia unterscheidet sich vom Ausgießer 1 gemäß FIG.l nur dadurch, dass an den angenähert rechteckigen Bereich IIa ein angenähert dreieckiger Fortsatz 12a anschließt, dessen Basis die gleiche Länge wie der angenähert rechteckige Bereich IIa aufweist, wobei dessen der Basis gegenüberliegende Kante gleichfalls abgerundet ist.
Auch dieser Fortsatz 12a ist mit einem parallel zu dessen Berandung verlaufenden Schnitt 2a ausgebildet, wodurch eine Lasche 3a gebildet ist, welche vom Ausgießer Ia wegbiegbar ist, sodass dieser mittels dieser Lasche 3a an einer Weinflasche 4 dadurch befestigt werden kann, dass er über den Flaschenhals 41 gesetzt wird, wie dies in den FIG.4 und FIG.4a dargestellt ist. Auch dieser Ausgießer Ia ist in denjenigen Bereichen, in welchen die Lasche 3a in den Bereich 11 übergeht, mit Sollbruchstellen 31a ausgebildet, längs welcher der Ausgießer Ia von der Lasche 3a leicht abtrennbar ist.
Der in FIG.5 dargestellte Ausgießer Ib unterscheidet sich vom Augießer Ia der FIG.3 dadurch, dass er an der dem dreieckigen Fortsatz 12b gegenüber liegenden Seite mit einem parallel zur Berandung des Ausgießers Ib verlaufenden Schnitt 2b ausgebildet ist, wodurch an derjenigen Seite des Ausgießers Ib, welche in den Flaschenhals 41 eingesetzt wird, eine Lasche 3b gebildet wird.
Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass zwar die Lasche 3b vorgesehen ist, mit welcher der Ausgießer Ib an einer Flasche 4 befestigbar ist, dass jedoch diese Lasche 3b an derjenigen Seite des Ausgießers Ib vorgesehen ist, welche in den Flaschenhals eingesetzt wird. Hierdurch ist es nicht erforderlich, für einen Ausgießvorgang die Lasche 3b vom Ausgießer Ib abzutrennen.
Ansonsten weisen die Ausgießer Ia und Ib die gleiche Ausbildung, analoge Merkmale und die gleiche Funktion wie der Ausgießer 1 gemäß FIG.l auf.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum tropfenfreien Ausgießen von Flüssigkeiten aus Flaschen (4) bestehend aus einem elastischen Materialstück (1, Ia, Ib), welches zu einer Hülse einrollbar ist, welche in den Flaschenhals (41) einsetzbar ist, wobei es an dessen Innenfläche zur Anlage kommt und deren außen befindliche Berandung eine Abrisskante für die aus der Flasche (4) ausfließende Flüssigkeit bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (1, Ia, Ib) mit einem Schnitt (2, 2a, 2b) ausgebildet ist, wodurch eine Lasche (3, 3a, 3b) gebildet ist, welche um den Flaschenhals (41) legbar ist, wodurch das Materialstück (1, Ia, Ib) an der Flasche (4) befestigbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (2, 2a, 2b) nahe einer Berandung des Materialstückes (1, Ia, Ib) und vorzugsweise parallel zu einer Berandung des Materialstückes (1, Ia, Ib) verläuft.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnitt (2, 2a, 2b) über eine Länge von 20% bis 50% der Berandung des Materialstückes (1, Ia, Ib) erstreckt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der Lasche (3, 3a) zwischen dieser und dem verbleibenden Materialstück (1, Ia) befindlichen Bereiche mit Sollbruchstellen (31, 31a) ausgebildet sind, längs welcher die Lasche (3, 3a) vom verbleibenden Materialstück (1, Ia) abtrennbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3, 3a, 3b) eine Breite von 0.5 bis 6 mm aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (1, Ia, Ib) mit einem Aufdruck versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (1) als Rechteck (11) mit einem davon quer abragenden Fortsatz (12) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (12) eine Breite aufweist, die größer ist als der äußere Durchmesser eines Flaschenhalses (41) sowie weiters an seinem freien Ende etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, und sich der Schnitt (2) längs der Berandung des Fortsatzes (12) erstreckt, wodurch die Lasche (3) angenähert als Halbring ausgebildet ist, welcher an den Flaschenhals (41) zur Anlage kommt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (Ia) als Rechteck (IIa) mit einem davon abragenden Fortsatz (12a) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (12a) angenähert als Dreieck ausgebildet ist, dessen Basis die gleiche Länge wie das Rechteck (IIa) aufweist sowie welches gegenüber der Basis abgerundet ist und wobei sich weiters der Schnitt (2a) längs der Berandung des Fortsatzes (12a) erstreckt, wodurch die Lasche (3a) angenähert als Bogen ausgebildet ist, welcher an den Flaschenhals (41) zur Anlage kommt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (Ib) als Rechteck (IIb) mit einem davon abragenden Fortsatz (12b) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (12b) angenähert als Dreieck ausgebildet ist, dessen Basis die gleiche Länge wie das Rechteck (IIb) aufweist sowie welches gegenüber der Basis abgerundet ist und wobei sich weiters der Schnitt (2b) an der Berandung des vom Fortsatz (12b) abliegenden Bereiches des Materialstückes (Ib) befindet, wodurch eine Lasche (3b) gebildet ist.
PCT/AT2008/000328 2007-11-22 2008-09-15 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN WO2009065157A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010534315A JP2011521851A (ja) 2007-11-22 2008-09-15 液体を液だれなく注ぐための器具
DE502008002538T DE502008002538D1 (de) 2007-11-22 2008-09-15 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
AT08782855T ATE497470T1 (de) 2007-11-22 2008-09-15 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
EP08782855A EP2214970B1 (de) 2007-11-22 2008-09-15 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
US12/670,296 US20100243600A1 (en) 2007-11-22 2008-09-15 Device for drip-free pouring of liquids

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07450206.3 2007-11-22
EP07450206A EP2065312A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Einrichtung zum tropfenfreien Ausgiessen von Flüssigkeiten
EP08450059A EP2070829A1 (de) 2007-11-22 2008-04-22 Einrichtung zum tropfenfreien Ausgiessen von Flüssigkeiten
EP08450059.4 2008-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065157A1 true WO2009065157A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=38984593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000267 WO2009065156A2 (de) 2007-11-22 2008-07-22 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
PCT/AT2008/000328 WO2009065157A1 (de) 2007-11-22 2008-09-15 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000267 WO2009065156A2 (de) 2007-11-22 2008-07-22 EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100243600A1 (de)
EP (3) EP2065312A1 (de)
JP (1) JP2011521851A (de)
AT (1) ATE497470T1 (de)
DE (1) DE502008002538D1 (de)
ES (1) ES2358167T3 (de)
WO (2) WO2009065156A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086908A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 International Business Machines Corporation A method for determining the current return path integrity in an electric device connected or connectable to a further device
EP2952441A1 (de) 2014-06-03 2015-12-09 Brian Vang Ausgießer für eine Getränkeflasche und Verfahren zur Herstellung einer Ausgussvorform
US20160137346A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Brandeis University Drip free glass bottles and methods of making such bottles
EP3458372A4 (de) * 2016-05-17 2020-05-27 Brandeis University Tropffreie glasflaschen mit umlaufendem kanal sowie verfahren zur herstellung und verwendung solcher flaschen
US12157607B1 (en) 2022-12-16 2024-12-03 Alicia Stephan Drip prevention device and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1027660A (fr) * 1950-11-14 1953-05-13 Dispositif capte-goutte pour bouteilles et autres récipients
US4415100A (en) * 1980-04-09 1983-11-15 Hutchinson Robert S Drip catch reservoir
WO2006048673A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Ian Stewart Helmore Packaging for a fluid container
DE202007004511U1 (de) * 2007-03-28 2007-06-28 Zagatta, Harald Tropfenfänger sowie Konfektionierungseinrichtung hierfür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US289813A (en) * 1883-12-11 William b
US1442224A (en) * 1921-12-29 1923-01-16 George N Knott Laundry-identifying means
US1477123A (en) * 1922-03-07 1923-12-11 American Lithographic Co Display device
US1996983A (en) * 1934-06-05 1935-04-09 A D Steinbach & Sons Inc Display card
US2101565A (en) * 1936-12-07 1937-12-07 Snelling Nicholas Can marking and displaying device
US2305227A (en) * 1941-09-18 1942-12-15 Brett Lithographing Company Advertising display device
CH300303A (de) * 1952-07-07 1954-07-31 Novotny Hans Tropfenfänger für Flaschen.
CH342858A (de) * 1956-07-30 1959-11-30 Dufner & Co Tropfenfänger, insbesondere für Kaffee-, Milch- und Teekannen
US4247003A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Dutton-Lainson Company Product display card
US5209367A (en) * 1989-05-03 1993-05-11 Musscher Ronald F Van Sleeve for a container
DK169026B1 (da) 1990-09-24 1994-08-01 Brian Vang Jensen Dråbefanger, navnlig til en flaske eller lignende væskebeholder
US7020991B2 (en) * 2000-02-24 2006-04-04 Linda Bradley Greetings device having loop for securement to a bottle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1027660A (fr) * 1950-11-14 1953-05-13 Dispositif capte-goutte pour bouteilles et autres récipients
US4415100A (en) * 1980-04-09 1983-11-15 Hutchinson Robert S Drip catch reservoir
WO2006048673A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Ian Stewart Helmore Packaging for a fluid container
DE202007004511U1 (de) * 2007-03-28 2007-06-28 Zagatta, Harald Tropfenfänger sowie Konfektionierungseinrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065312A1 (de) 2009-06-03
EP2214970B1 (de) 2011-02-02
JP2011521851A (ja) 2011-07-28
DE502008002538D1 (de) 2011-03-17
WO2009065156A2 (de) 2009-05-28
ATE497470T1 (de) 2011-02-15
ES2358167T3 (es) 2011-05-06
US20100243600A1 (en) 2010-09-30
EP2214970A1 (de) 2010-08-11
EP2070829A1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992016420A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung
EP2214970B1 (de) EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
DE69124112T2 (de) Tropfenfänger
DE102009006614A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherheitsring
EP2117945B1 (de) AUSGIEßER
DE202006006154U1 (de) Tropfenfänger
DE9115479U1 (de) Verkaufspackung für Nähnadeln o.dgl.
EP0183064B1 (de) Flachbeutel
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
AT504786B1 (de) Einrichtung zum tropfenfreien ausgiessen von flüssigkeiten
DE202006002240U1 (de) Behälter
AT9833U2 (de) Einrichtung zum tropfenfreien ausgiessen von flüssigkeiten
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
WO2002067226A2 (de) Etikett zur befestigung an einem behälter
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
DE29717187U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP1384674A1 (de) Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007004511U1 (de) Tropfenfänger sowie Konfektionierungseinrichtung hierfür
WO2002046059A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
AT509679B1 (de) Handhabungsmittel
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE29513615U1 (de) Selbstklebeetikett, insbesondere für zylindrische Gegenstände
DE20210887U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Informationsträgers an einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08782855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670296

Country of ref document: US

Ref document number: 2008782855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010534315

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE