WO2009062215A2 - Palettenhaus - Google Patents
Palettenhaus Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009062215A2 WO2009062215A2 PCT/AT2008/000382 AT2008000382W WO2009062215A2 WO 2009062215 A2 WO2009062215 A2 WO 2009062215A2 AT 2008000382 W AT2008000382 W AT 2008000382W WO 2009062215 A2 WO2009062215 A2 WO 2009062215A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pallet
- pallets
- building
- insulation
- building according
- Prior art date
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 8
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/02—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
- E04B1/10—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
Definitions
- pallets serve as supporting structure of the building, rear ventilation level, limitation of the insulation level, installation level as a facade element and as a level for lighting fixtures.
- the invention relates to a building Fig. (1) which is composed for the most part of pallets in particular from Euro pallets.
- the task of the pallet is to absorb and deduce the occurring forces.
- it serves as the basis for the production of walls Fig. (3), Fig. (4), Fig. (5) Fig. (6), Fig. (8) Ceiling Fig. (7), and floor constructions Fig. ( 2).
- the palette on the facade and in the interior forms the viewing area of the building.
- the object of the invention is to create a building from materials which are already in use and need not be specially produced for this use. It is to create a building for its establishment hardly new
- Raw materials must be used. It should mainly be used materials that are no longer used in their original function and therefore no longer find use.
- the task of creating an ecologically sustainable building is solved by using the palette, in particular the Euro pallet as a basic building material.
- the palette in particular the Euro pallet as a basic building material.
- Euro pallets are used for transporting various materials and are produced in large quantities. As a result, the pallets can be produced inexpensively and in the shortest possible time.
- the pallet in particular the Euro pallet as a module, forms the basis for the production of the house.
- the modular system allows a high degree of flexibility.
- the basic material pallet can be used as a component. There is no need to produce material for the production of the building.
- pallets which meet the minimum requirements, can be used. Dimension and Properties of a pallet are standardized throughout Europe and these serve as the basis for the manufacture of the building.
- the pallet house can be disassembled into its individual components, and the pallets can be used again as a means of transport. Also, the pallet house has an insulating layer in the outer shell, which is located between the individual pallets. Therefore, insulation values can be achieved as in a conventional timber construction.
- FIG. 1 shows the structure of a pallet house according to the invention in a central perspective.
- the pallet house consists of commercial pallets, in particular Europalletten Fig. 1.
- Both the floor construction Fig. 2, wall construction Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8, and the ceiling construction. 7 consist of pallets.
- the bottom plate of the pallet house consists of three layers of pallets. This structure will now be described below from outside to inside with the respective layers in FIG. 2.
- the outer wall Fig. 3 consists from the outside to the inside of the following elements: pallet 1a, wind seal 3, pallet 1b, insulation 2 in particular cellulose, seal 4, pallet 1c;
- the two inner pallets serve as supporting structure and the outer as facade element.
- This façade element can be backlit by means of luminous element 6 in interspaces of the pallet. For maintenance, it is possible to remove the outermost pallet.
- the space between the pallets serves as a ventilation level.
- the outer wall Fig. 3 can be made for cost reasons without the outermost range. If necessary, supports 14 can be guided in the insulation layer to improve the bearing capacity.
- an outer wall Fig. 4 In the outer wall Fig. 4, an additional plate 8 is mounted on the inner pallet 1c. As a result, the resulting gap of the pallet 1c can be used for any electrical installations 7 and luminous bodies 6. In this case, the seal 4 can be mounted directly on the plate 8.
- FIG. 6 a plate 8 can be installed between the two pallets 1a & 1b. Thus it is possible to separate the gap, to create an additional insulating layer or soundproofing level next to the lighting level.
- the ceiling Fig. 7 consists from the outside to the inside of the following elements: pallet 1a, seal 4, insulation 2 in particular cellulose, possibly wind seal 3, pallet 1b, seal 4 and a pallet 1c.
- the space between the two lowest pallets can be filled with insulation 2, in particular cellulose, and also provides space for additional support 13.
- the uppermost pallet is separated from the sealing level by spacers 11.
- the ceiling can be made for cost reasons without the outermost pallet 1a.
- the pallets are connected by connecting means such as screws, nails, or the like.
- the pallets of the outer wall are joined together by the connecting member 15 shown in Fig. 10 or the like.
- This connecting element 15 is always positioned at the corners of the pallet, in particular Europallette. Since the pallet 1 is chamfered at all four corners FIG. 9, this four-link element 15 can be used without having to work on the pallet.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude Fig. (1) welches sich zum größten Teil aus Paletten insbesondere aus Europaletten zusammensetzt. Die Aufgabe der Palette ist es die auftretenden Kräfte aufzunehmen und abzuleiten. Zusätzlich dient sie als Grundlage für die Herstellung von Wänden Fig. (3), Fig. (4), Fig. (5), Fig. (6), Decken Fig. (7), und Fußbodenkonstruktionen Fig. (2). Außerdem bildet die Palette an der Fassade und im Innenraum die Ansichtsfläche des Gebäudes.
Description
Palettenhaus Beschreibung
Es wird ein Haus, bei dem Wände, Decken, Böden zum größten Teil aus Paletten, insbesondere aus Europaletten besteht, beschrieben. Die Paletten dienen als Tragstruktur des Gebäudes, Hinterlüftungsebene, Begrenzung der Dämmebene, Installationsebene als Fassadenelement und als Ebene für Beleuchtungskörper.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude Fig. (1) welches sich zum größten Teil aus Paletten insbesondere aus Europaletten zusammensetzt. Die Aufgabe der Palette ist es die auftretenden Kräfte aufzunehmen und abzuleiten. Zusätzlich dient sie als Grundlage für die Herstellung von Wänden Fig. (3), Fig. (4), Fig. (5) Fig. (6), Fig. (8) Decken Fig. (7), und Fußbodenkonstruktionen Fig. (2). Außerdem bildet die Palette an der Fassade und im Innenraum die Ansichtsfläche des Gebäudes.
Heute wird ein Gebäude in Holzbauweise mit guten Dämmeigenschaften in Pfosten Riegel Bauweise hergestellt. Durch diese Skelettbauweise ist es möglich trotz guter Dämmeigenschaften geringe Aufbauten zu erreichen. Für die Herstellung der Tragkonstruktion sind Holzbauteile erforderlich welche für das jeweilige Gebäude speziell angefertigt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Gebäude aus Materialien zu schaffen, welche bereits in Verwendung sind und nicht speziell für diese Nutzung produziert werden müssen. Es soll ein Gebäude entstehen für dessen Errichtung kaum neue
Rohstoffe verwendet werden müssen. Es sollen hauptsächlich Materialien verwendet werden die in ihrer ursprünglichen Funktion nicht mehr einsetzbar sind und deshalb keine Verwendung mehr finden.
Außerdem sollte die Errichtung auf einfachste Art und Weise von Jedermann möglich sein ohne Fachkenntnisse zu besitzen.
Durch die Einfachheit des Materials soll es möglich sein einen Typus zu schaffen, der möglichst hohe Flexibilität besitzt.
Die Aufgabenstellung, ein ökologisch nachhaltiges Gebäude zu schaffen, wird durch den Einsatz der Palette insbesondere der Europalette als Grundbaustoff gelöst. Für die Herstellung des Gebäudes werden bzw. können Paletten verwendet, welche in ihrer ursprünglichen Funktion als Transportmittel nicht mehr verwendet werden. Europaletten werden für den Transport für diverse Materialien verwendet und werden in großen Stückzahlen produziert. Dadurch können die Paletten kostengünstig und in kürzester Zeit hergestellt werden.
Die Palette insbesondere die Europalette als Modul bildet die Basis für die Herstellung des Hauses. Das modulare System ermöglicht einen hohen Grad an Flexibilität. Das Grundmaterial Palette kann gebraucht als Bauelement verwendet werden. Es muss kein Material für die Herstellung des Gebäudes produziert werden. Für die Herstellung können auch gebrauchte Paletten, welche den Mindestanforderungen entsprechen, verwendet werden. Dimension und
Eigenschaften einer Palette sind europaweit genormt und diese dienen als Basis für die Herstellung des Gebäudes. Das Palettenhaus kann wieder in seine einzelnen Bestandteile zerlegt werden, und die Paletten können wieder als Transportmittel verwendet werden. Auch das Palettenhaus besitzt eine Dämmebene in der Außenhülle, welche sich zwischen den einzelnen Paletten befindet. Deshalb können Dämmwerte wie bei einer herkömmlichen Holzbauweise erreicht werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt. Es zeigt die Fig. 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Palettenhauses in einer Zentralperspektive.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Palettenhaus aus handelsüblichen Paletten insbesondere Europaletten Fig. 1. Sowohl die Bodenkonstruktion Fig. 2, Wandkonstruktion Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8, als auch die Deckenkonstruktion Fig. 7 bestehen aus Paletten. Die Bodenplatte des Palettenhauses besteht aus drei Lagen Paletten. Dieser Aufbau wird nun folgend von außen nach innen mit den jeweiligen Schichten in Fig. 2 beschrieben.
Er besteht aus Platte 8, Winddichtung 3, Palette 1a, Palette 1b, Palette 1c, Abdichtung 4, Platte 8, und aus dem Belag 9. Die Zwischenräume der Paletten können mit Dämmung 2 insbesondere Zellulosedämmung befüllt werden. Zudem bieten sie die Möglichkeit Elektro- bzw. Sanitärinstallationen 7 sowie zusätzliche statische Elemente insbesondere Träger 13 zu führen. Die Anzahl der Palettenschichten kann je nach Notwendigkeit variieren. Die Außenwand Fig. 3 besteht von außen nach innen aus folgenden Elementen: Palette 1a, Winddichtung 3, Palette 1b, Dämmung 2 insbesondere Zellulose, Abdichtung 4, Palette 1c; Die beiden inneren Paletten dienen als Tragstruktur und die äußerste als Fassadenelement. Dieses Fassadenelement kann mittels Leuchtkörper 6 in Zwischenräumen der Palette, hinterleuchtet werden. Für die Wartung besteht die Möglichkeit die äußerste Palette abzunehmen. Wird auf die äußerste Palette welche als Fassadenelement dient, eine zusätzliche Verkleidung angebracht, so dient der Zwischenraum der Palette als Hinterlüftungsebene. Die Außenwand Fig. 3 kann aus Kostengründen auch ohne der äußersten Palette ausgeführt werden. In der Dämmebene können wenn nötig Stützen 14 zur Verbesserung der Tragfähigkeit geführt werden. Zur herkömmlichen Außenwand Fig. 3 gibt es eine mögliche Variante einer Außenwand Fig. 4. In der Außenwand Fig. 4 wird eine zusätzliche Platte 8 auf der inneren Palette 1c montiert. Dadurch kann der entstehende Zwischenraum der Palette 1c für etwaige Elektroinstallationen 7 und Leuchtkörper 6 verwendet werden. In diesem Fall kann die Abdichtung 4 direkt auf der Platte 8 montiert werden. Die Innenwand Fig. 6 besteht aus Palette 1a, Palette 1b; Der Zwischenraum der beiden Paletten kann für Elektroinstallationen bzw. Sanitärinstallationen 7, sowie als Beleuchtungsebene für Leuchtkörper 6 dienen. Zusätzlich kann zum Schutz der Wand eine zusätzliche Schutzschicht 12 insbesondere Glas montiert werden. Wie in Fig. 5 ersichtlich kann zwischen den beiden Paletten 1a & 1b, eine Platte 8 eingebaut werden. Somit besteht die Möglichkeit den Zwischenraum zu trennen,
um eine zusätzliche Dämmebene bzw. Schallschutzebene neben der Beleuchtungsebene zu schaffen.
Die Decke Fig. 7 besteht von außen nach innen aus folgenden Elementen: Palette 1a, Abdichtung 4, Dämmung 2 insbesondere Zellulose, eventuell Winddichtung 3, Palette 1b, Abdichtung 4 und einer Palette 1c. Der Zwischenraum der untersten beiden Paletten kann mit Dämmung 2 insbesondere Zellulose aufgefüllt werden und bietet zudem Platz für zusätzliche Träger 13. Die oberste Palette wird durch Distanzhalter 11 von der Abdichtungsebene getrennt. Die Decke kann aus Kostengründen auch ohne der äußersten Palette 1a ausgeführt werden. Die Paletten werden durch Verbindungsmittel wie Schrauben, Nägel, oder ähnliches miteinander verbunden. Die Paletten der Außenwand werden durch das Verbindungselement 15 welches in Fig. 10 gezeigt wird, oder gleichwertigem, miteinander verbunden. Durch dieses Element wird zusätzlich der Abstand der Paletten, der für die Dämmung der Außenwand notwendig ist, vorgegeben. Dieses Verbindungselement 15 wird immer an den Ecken der Palette insbesondere Europalette positioniert. Da die Palette 1 an allen vier Ecken abgefast ist Fig. 9, lässt sich dieses Vierbindungselement 15 ohne die Palette bearbeiten zu müssen, einsetzen.
Durch die hohe Flexibilität des Systems ist es möglich das Palettenhaus nicht nur in einer Ebene zu vergrößern, sonder es besteht auch die Möglichkeit ein mehrgeschossiges Bauwerk zu schaffen.
In die Außenhülle des Gebäudes ist es möglich Türen und Fensterelemente verschiedenster Größen zu integrieren. Vor den Türen bzw. Fenster können Paletten für die Verschattung eingesetzt werden.
Claims
Patentansprüche
1) Ein Gebäude aus Paletten, insbesondere Europaletten ist dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände, Zwischenwände, Bodenplatten und Decken aus Paletten (1) bestehen, wobei zwischen den Paletten (1) Winddichtung (3), Abdichtung (4) , Dämmung (2), Elektro- bzw. Sanitärinstallationen (7), Leuchtkörper (6), Träger (13), und Stützen (14) integriert werden.
2) Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand aus Palette (1a), Winddichtung (3), Palette (1b), Dämmung (2) insbesondere Zellulose, Abdichtung (4), Palette (1c) und optional Platte (8) besteht, wobei in die Zwischenräume der Paletten (1) zusätzlich noch Elektro- bzw. Sanitärinstallationen (7), Leuchtkörper (6), und Stützen (14) integriert sein können.
3) Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand aus Palette (1a), Palette (1b) besteht, wobei zwischen die beiden Paletten (1a, 1b) Elektro- bzw. Sanitärinstallationen (7), sowie Leuchtkörper (6) integriert sein können und zusätzlich eine Schutzschicht (12) insbesondere aus Glas auf die Außenseite der Palette (1b) aufgebracht sein kann, wobei zwischen den beiden Paletten (1a, 1b) eine Platte (8) eingebaut sein kann, um einen Zwischenraum herzustellen, um zusätzliche Dämmung (2) und Leuchtkörper (6) installieren zu können (Fig. 5)
4) Gebäude nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenplatte (Fig. 2) aus Platte (8), Winddichtung (3), Palette (1a), Palette (1b), Palette (1c), Abdichtung (4), Platte (8), und aus dem Belag (9) besteht, wobei die Zwischenräume der Paletten mit Dämmung (2) befüllt sein und in diesem Elektro- bzw. Sanitärinstallationen (7), sowie Träger (13) integriert sein können.
5) Gebäude nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decke aus Palette (1a), Abdichtung (4), Dämmung (2) insbesondere extrudiertes Polystyrol, eventuell Winddichtung (3), Palette (1b), Abdichtung (4) und einer Palette (Ic) besteht, wobei die Zwischenräume der untersten beiden Paletten mit Dämmung (2) insbesondere Zellulose, befüllt und in diesem Zwischenraum Träger (13) und Elektro- bzw. Sanitärinstallationen (7) integriert sein können, wobei die oberste Palette (1a) durch Distanzhalter (11) von der Abdichtungsebene getrennt ist.
6) Gebäude nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützen (14) und Träger (13) in die Zwischenräume der Paletten (1) integriert sein können.
7) Gebäude nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtkörper (6) in dem Zwischenraum der äußersten Paletten (1a, 1b) des Wandaufbaues zur äußeren Beleuchtung des Gebäudes dienen kann.
8) Gebäude nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtkörper (6) in dem Zwischenraum der Wand zur inneren Beleuchtung des Gebäudes dienen kann.
9) Gebäude nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Paletten (1) außen eine zusätzliche Verkleidung angebracht werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1833/2007 | 2007-11-14 | ||
AT18332007A AT506044B1 (de) | 2007-11-14 | 2007-11-14 | Gebäude |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009062215A2 true WO2009062215A2 (de) | 2009-05-22 |
WO2009062215A3 WO2009062215A3 (de) | 2009-12-03 |
Family
ID=40600419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2008/000382 WO2009062215A2 (de) | 2007-11-14 | 2008-10-22 | Palettenhaus |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT506044B1 (de) |
WO (1) | WO2009062215A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2941249A1 (fr) * | 2009-01-19 | 2010-07-23 | Ecobois Etudes Const Bois | Ossature de paroi de construction, paroi de construction comprenant une telle ossature et construction comprenant de telles parois de construction |
WO2017017031A2 (fr) | 2015-07-24 | 2017-02-02 | Sofrinnov | Paroi constituée d'un assemblage de palettes modules d'assemblage procédé de réalisation d'un bâtiment ou d'une paroi |
US20180340330A1 (en) * | 2015-09-07 | 2018-11-29 | T3 Building Solutions Limited | A building system and material |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201800958D0 (en) * | 2018-01-21 | 2018-03-07 | Harding Byron | Improved pallet |
DE102018119800A1 (de) * | 2018-08-15 | 2020-02-20 | Frick GmbH | Holz-Ständerbau-Fertighaus-Wandsystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2326028A (en) * | 1997-05-27 | 1998-12-09 | Peter George Rampton | A transformer housing with a ventilated base arrangement |
-
2007
- 2007-11-14 AT AT18332007A patent/AT506044B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-10-22 WO PCT/AT2008/000382 patent/WO2009062215A2/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2326028A (en) * | 1997-05-27 | 1998-12-09 | Peter George Rampton | A transformer housing with a ventilated base arrangement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ANONYMOUS: "refugee housing" INTERNET ARTICLE, [Online] 14. Oktober 2007 (2007-10-14), XP002547866 Gefunden im Internet: URL:http://web.archive.org/web/20071014044443/http://i-beamdesign.com/projects/refugee/refugee.html> [gefunden am 2009-09-29] * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2941249A1 (fr) * | 2009-01-19 | 2010-07-23 | Ecobois Etudes Const Bois | Ossature de paroi de construction, paroi de construction comprenant une telle ossature et construction comprenant de telles parois de construction |
WO2017017031A2 (fr) | 2015-07-24 | 2017-02-02 | Sofrinnov | Paroi constituée d'un assemblage de palettes modules d'assemblage procédé de réalisation d'un bâtiment ou d'une paroi |
US20180340330A1 (en) * | 2015-09-07 | 2018-11-29 | T3 Building Solutions Limited | A building system and material |
US10683663B2 (en) * | 2015-09-07 | 2020-06-16 | T3 Building Solutions Limited | Building system and material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT506044B1 (de) | 2010-07-15 |
AT506044A1 (de) | 2009-05-15 |
WO2009062215A3 (de) | 2009-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT506044B1 (de) | Gebäude | |
DE102008048800A1 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
EP3543416B1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
DE3409729C2 (de) | ||
EP3498929B1 (de) | Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude | |
DE102016117032A1 (de) | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem | |
EP0955419B1 (de) | Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude | |
DE3519153A1 (de) | Wandelement | |
DE19916247A1 (de) | Baukastensystem für Fertighäuser | |
DE102013114463A1 (de) | Baukasten zum Erstellen von Gebäuden | |
DE102006028752B3 (de) | Demontierbares Gebäude | |
DE2115469A1 (de) | Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes | |
DE10030729A1 (de) | Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks | |
DE19629786A1 (de) | Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit | |
WO2008037582A1 (de) | Gebaude mit beabstandeter fassade und fassade | |
DE2037472C3 (de) | Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster | |
DE1784054A1 (de) | Raumzellen aus Stahlbeton fuer den Hochbau | |
DE2028575A1 (de) | Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke | |
DE102017200521A1 (de) | Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes aus Raummodulen | |
EP0128294A2 (de) | Wandelement | |
DE2342883C3 (de) | Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen | |
EP0717158A2 (de) | Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken | |
DE29622513U1 (de) | Wandaufbau in Holzkonstruktionsbauweise | |
AT386234B (de) | Baukonstruktion aus grossflaechigen bodenplatten sowie aussen- und innenwandplatten | |
DE2546932A1 (de) | Hochbau mit fertigbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08849828 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |