WO2009030428A1 - Vorrichtung zum ansaugen und ausbringen eines fliessfähigen mediums - Google Patents
Vorrichtung zum ansaugen und ausbringen eines fliessfähigen mediums Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009030428A1 WO2009030428A1 PCT/EP2008/007054 EP2008007054W WO2009030428A1 WO 2009030428 A1 WO2009030428 A1 WO 2009030428A1 EP 2008007054 W EP2008007054 W EP 2008007054W WO 2009030428 A1 WO2009030428 A1 WO 2009030428A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- suction element
- rotary
- suction
- opening
- outlet opening
- Prior art date
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 102100027841 Acyl-CoA wax alcohol acyltransferase 2 Human genes 0.000 description 1
- DOEADYYICZVJDD-UHFFFAOYSA-N [4-[(4-aminophenyl)diazenyl]phenyl]arsonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1 DOEADYYICZVJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024239 aromatic amino acid aminotransferase Proteins 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0032—Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
- B05B11/106—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
Definitions
- the invention relates to a device for sucking and discharging a flowable medium from a container having an inlet and an outlet opening, between which a metering chamber is provided, the outlet opening being arranged in a suction element and closable to the metering chamber by means of a rotary element.
- Such a metering device is known, for example, from WO 2004/054720. There, a metering device is shown, with which it is possible to first suck a desired amount of liquid in the metering and displacement chamber, before this is subsequently applied. During the discharge of the liquid then the inlet is closed,
- the present invention is based on the object, in particular of designing the above-mentioned metering device even more securely.
- a child safety device is provided between the rotary element and the suction element.
- a latching device is intended to be provided between the rotary element and the suction element. Only by the operation of this locking device, the detent can be canceled.
- this may be an inwardly deflectable wall strip of the suction element, which cooperates laterally with a corresponding Widerlanger on the rotary member. Only when the wall strip is bent, and the rotary member relative to the suction can be rotated.
- the outlet is closed to the outside by the rotating element. Even if medium still remains in the outlet channel or at the outlet opening, it can no longer escape to the outside. This is especially important for media that are very effective even in small doses.
- the rotary element also closes the outlet channel inwardly towards the metering chamber.
- the outlet channel is completely hermetically sealed by the rotating element.
- the rotary member is seated with a tube in a channel in the suction.
- the tube In the tube there is an axial channel which in turn has a passage opening towards the outlet channel. If this passage opening is rotated from the region of the opening to the outlet channel, no medium can pass through the axial channel into the outlet channel. This is only then. possible if the passage opening is also in accordance with the opening to the outlet channel out.
- the axial channel in turn communicates with the metering chamber, the metering chamber having a check valve towards the container.
- the rotary element itself is supported by ring edges against the suction and is rotatable relative to the suction. Connected to the rotary member with the suction via corresponding barbs which engage from the rotary member through corresponding openings in the suction.
- the rotating element is still formed a blend strip, which is guided in a recess in a wall of the suction.
- This blend strip moves in the recess in a range of about 90 ° around the longitudinal axis of the container around, wherein in the region of this arc and the outlet opening is provided to the outside.
- the device according to the invention is now absolutely childproof. It always needs two hands and to operate several different movements and actions. figure description
- Figure 1 is a perspective side view of an inventive device for sucking and dispensing a flowable medium
- Figure 2 shows the side view according to Figure 1 rotated slightly 180 °;
- Figure 3 is a partially broken longitudinal section through a valve according to the invention for placement on the device according to Figures 1 and 2;
- FIG. 4 is a side view, partly broken away, of the valve according to FIG. 3.
- An apparatus according to the invention for sucking and discharging a flowable medium has, according to FIGS. 1 and 2, a container 1, on which a valve 2 is placed.
- This valve 2 has a suction element 3 and a rotary element 4, which is rotatable relative to the suction element 3.
- a blend strip 5 is formed, which rotates in a recess 6 in an annular wall 7 of the suction element 3.
- the recess 6 forms a mutual stop 8.1 and 8.2.
- the blend strip 5 serves to cover or release an outlet opening 9 of an outlet channel 10 (see FIG. 3).
- the blind strip 5 forms inwardly a bead 11 which virtually engages in the outlet opening 9.
- the Aulslassö réelle 9 of the Blendstsammlung 5 must be bent slightly when turning the rotary member 4 to the outside, so that the bead 11 can run over an edge of the outlet opening 9.
- rotary element 4 and suction element 3 together form a child safety device 12, which will be described later.
- Suction element 3 and rotary element 4 are together the active parts of the valve 2, wherein they are accommodated in a cover element 13, via which the valve 2 is connected to the container 1.
- the cover member 13 has a corresponding annular wall 14, with which the valve 2 can be connected by engagement in an annular groove, not shown, with the container 1.
- a sealing ring 15 is provided inside the lid member 13, which seals the valve 2 when placed on a container edge.
- Suction element 3 and rotary element 4 are axially movable along the longitudinal axis A relative to the cover element 13.
- the suction element 3 forms a vertical tube 16, which is guided in a tubular portion 17 of the cover element 13.
- the guide is done with sufficient clearance, wherein the side of the tubular portion 17, an annular collar 18 protrudes, which cooperates with two stop lugs 19.1 and 19.2 in the tubular portion 17.
- the suction element 3 is provided with an annular edge 25, which also causes a movement of Suction element 3 is limited relative to the cover element 13.
- This annular edge 25 is part of the annular wall 7, as already described for Figure 2.
- This annular wall 7 partially surrounds the tubular section 17, but partially also a wall section 26 standing up from the cover 23, whereby the wall section 26 is also formed with a stop lug 19.3 which cooperates with a further stop lug 19.4 on the annular wall 7. This also limits the lifting movement of the intake element 3.
- a channel 27 is formed, in which a tube 28 of the rotary member 4 is seated.
- This tube 28 has an axial channel 29, which is connected on the one hand with a metering chamber 30 after the check valve and on the other hand can be brought into connection with an inwardly directed opening 31 of the outlet channel 10.
- the unit of suction element 3 and rotary element 4 is then moved upwards along the longitudinal axis A, so that medium is sucked past the ball 20 into the dosing chamber 30 via the check valve.
- the outlet opening 9 must now be released and a connection of the outlet channel 10 to be made via the opening 31 to the axial channel 29.
- a rotation of the rotary member 4 relative to the suction element 3 is necessary, but at the moment is still prevented by the child safety.
- This parental control consists according to Figure 4 for the sake of simplicity of an inwardly bendable wall strip 35 which rests with a locking strip 36 from the inside an annular collar 37 of the rotary member 4.
- Patent Attorneys European Patent Attomey
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter (1) mit einem Einlass und einer Auslassöffnung (9), zwischen denen eine Dosierkammer (30) vorgesehen ist, wobei die Auslassöffnung (9) in einem Ansaugelement (3) angeordnet und zur Dosierkammer (30) hin mittels eines Drehelementes (4) verschliessbar ist, soll zwischen Drehelement (4) und Ansaugelement (3) eine Kindersicherung (35, 36, 37, 38) vorgesehen sein.
Description
Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter mit einem Einlass und einer Auslassöffnung, zwischen denen eine Dosierkammer vorgesehen ist, wobei die Auslassöffnung in einem Ansaugelement angeordnet und zur Dosierkammer hin mittels eines Drehelementes verschliessbar ist.
Stand der Technik
Eine derartige Dosiervorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2004/054720 bekannt. Dort wird eine Dosiervorrichtung gezeigt, mit der es möglich ist, zunächst eine gewünschte Menge der Flüssigkeit in die Dosier- und Verdrängungskammer zu saugen, bevor diese anschliessend ausgebracht wird. Während des Ausbringens der Flüssigkeit ist dann der Einlass verschlossen,
BESTÄTIGUNGSKOPJE
damit nicht weitere Flüssigkeit versehentlich in die Dosier- und Verdrängungskammer gesaugt werden kann und damit das Ergebnis verfälscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere die eben genannte Dosiervorrichtung noch sicherer auszugestalten.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung dieser Aufgabe führt zum einen, dass zwischen Drehelement und Ansaugelement eine Kindersicherung vorgesehen ist.
Wie diese Kindersicherung ausgestaltet ist, kann verschieden sein. In einem einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung soll zwischen Drehelement und Ansaugelement eine Rasteinrichtung vorgesehen sein. Erst durch die Betätigung dieser Rasteinrichtung kann die Rastung aufgehoben werden. Beispielsweise kann es sich dabei um einen nach innen ausbiegbaren Wandstreifen des Ansaugelementes handeln, der seitlich mit einem entsprechenden Widerlanger an dem Drehelement zusammenwirkt. Erst wenn der Wandstreifen ausgebogen wird, kann auch das Drehelement gegenüber dem Ansaugelement gedreht werden.
Des weiteren ist daran gedacht, dass durch das Drehelement auch der Auslass nach aussen hin verschlossen wird. Selbst wenn jetzt noch Medium in dem Auslasskanal oder an der Auslassöffnung verbleibt, kann dieses nicht mehr nach aussen gelangen. Dies ist vor allem bei Medien wichtig, die auch in kleiner Dosierung sehr wirksam sind.
Ferner ist daran gedacht, dass das Drehelement auch den Auslasskanal nach innen hin zur Dosierkammer verschliesst. Damit ist der Auslasskanal durch das Drehelement völlig hermetisch abgeschlossen.
Zu diesem Zweck sitzt bevorzugt das Drehelement mit einem Röhrchen in einem Kanal in dem Ansaugelement. In dem Röhrchen befindet sich ein Axialkanal, der wiederum zum Auslasskanal hin eine Durchlassöffnung besitzt. Ist diese Durchlassöffnung aus dem Bereich der Öffnung zum Auslasskanal hin gedreht, kann kein Medium durch den Axialkanal in den Auslasskanal gelangen. Dies ist erst dann. möglich, wenn sich die Durchlassöffnung auch in Übereinstimmung mit der Öffnung zum Auslasskanal hin befindet.
Der Axialkanal steht wiederum mit der Dosierkammer in Verbindung, wobei die Dosierkammer zum Behälter hin ein Rückschlagventil aufweist.
Das Drehelement selbst stützt sich über Ringkanten gegen das Ansaugelement ab und ist gegenüber dem Ansaugelement drehbar. Verbunden wird das Drehelement mit dem Ansaugelement über entsprechende Widerhaken, welche vom Drehelement aus durch entsprechende Öffnungen in das Ansaugelement eingreifen.
Zum Verdecken des Auslasskanals nach aussen ist dem Drehelement noch ein Blendstreifen angeformt, der in einer Ausnehmung in einer Wand des Ansaugelementes geführt ist. Dieser Blendstreifen bewegt sich dabei in der Ausnehmung in einem Bereich von etwa 90° um die Längsachse des Behälters herum, wobei in dem Bereich dieses Bogens auch die Auslassöffnung nach aussen hin vorgesehen ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nun absolut kindersicher. Sie benötigt in jedem Fall zwei Hände und zur Betätigung auch mehrerer unterschiedlicher Bewegungen und Aktionen.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums;
Figur 2 die Seitenansicht gemäss Figur 1 etwas um 180° gedreht;
Figur 3 einen teilweise gebrochen dargestellten Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Ventil zum Aufsetzen auf die Vorrichtung gemäss den Figuren 1 und 2;
Figur 4 eine teilweise gebrochen dargestellte Seitenansicht des Ventils gemäss Figur 3.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums weist gemäss den Figuren 1 und 2 einen Behälter 1 auf, auf den ein Ventil 2 aufgesetzt ist. Dieses Ventil 2 besitzt ein Ansaugelement 3 und ein Drehelement 4, welches gegenüber dem Ansaugelement 3 drehbar ist. An das Drehelement 4 ist ein Blendstreifen 5 angeformt, der in einer Ausnehmung 6 in einer Ringwand 7 des Ansaugelementes 3 dreht. Dabei bildet die Ausnehmung 6 einen beiderseitigen Anschlag 8.1 und 8.2 aus. Der Blendstreifen 5 dient dazu, eine Auslassöffnung 9 eines Auslasskanals 10 (siehe Figur 3) zu überdecken bzw. freizugeben. Damit die Auslassöffnung 9 nach aussen nicht versehentlich durch Verdrehen des Drehelementes 4 freigegeben wird, bildet der Blendstreifen 5 nach innen einen Wulst 11 aus, der quasi in die Auslassöffnung 9 einrastet. Beim Freigeben der Aulslassöffnung 9 muss der Blendstreifen 5 beim Drehen des Drehelementes 4 geringfügig nach aussen aufgebogen werden, damit der Wulst 11 eine Randkante der Auslassöffnung 9 überfahren kann.
Des weiteren bilden Drehelement 4 und Ansaugelement 3 zusammen eine Kindersicherung 12 aus, die später beschrieben wird.
Ansaugelement 3 und Drehelement 4 sind zusammen die aktiven Teile des Ventils 2, wobei sie in einem Deckelelement 13 aufgenommen sind, über welches das Ventil 2 mit dem Behälter 1 verbunden ist. Hierzu weist das Deckelelement 13 einen entsprechenden Ringwall 14 auf, mit dem das Ventil 2 durch Einrasten in einer nicht näher dargestellten Ringnut mit dem Behälter 1 verbunden werden kann.
Im Inneren des Deckelelementes 13 ist ein Dichtring 15 vorgesehen, welcher das Ventil 2 beim Aufsetzen auf einen Behälterrand abdichtet.
Ansaugelement 3 und Drehelement 4 sind axial entlang der Längsachse A gegenüber dem Deckelelement 13 bewegbar. Hierzu bildet das Ansaugelement 3 ein Vertikalrohr 16 aus, welches in einem rohrförmigen Abschnitt 17 des Deckelelementes 13 geführt ist. Die Führung geschieht dabei mit ausreichend Spiel, wobei seitlich von dem rohrförmigen Abschnitt 17 ein Ringkragen 18 abragt, der mit zwei Anschlagnasen 19.1 und 19.2 in dem rohrförmigen Abschnitt 17 zusammenwirkt.
Bei einem Bewegen des Ansaugelementes 3 entlang der Längsachse A zwischen den Anschlagnasen 19.2 und 19.1 erfolgt ein Ansaugen des Mediums in dem Behälter 1 durch ein Rückschlagventil, von dem in Figur 3 eine Kugel 20 gezeigt ist. Die Kugel 20 ist in einem Kugelsitz 21 aufgenommen, welcher durch einen Konus 22 geformt wird, der wiederum von dem rohrförmigen Abschnitt 17 gebildet wird.
Das Deckelelement 13, den rohrförmigen Abschnitt 17 umfangend, bildet einen eigentlichen Deckel 23 aus. Auf der Oberseite 24 dieses Deckels 23 steht das Ansaugelement 3 mit einer Ringkante 25 auf, die gleichfalls eine Bewegung des
Ansaugelementes 3 gegenüber dem Deckelelement 13 begrenzt. Diese Ringkante 25 ist Teil der Ringwand 7, wie sie schon zu Figur 2 beschrieben wurde. Diese Ringwand 7 umfängt teilweise den rohrförmigen Abschnitt 17, teilweise aber auch einen von dem Deckel 23 aufstehenden Wandabschnitt 26, wobei auch dem Wandabschnitt 26 eine Anschlagnase 19.3 angeformt ist, die mit einer weiteren Anschlagnase 19.4 an der Ringwand 7 zusammenwirkt. Auch hierdurch wird die Hubbewegung des Ansaugelementes 3 begrenzt.
Durch das Vertikalrohr 16 des Ansaugelementes 3 wird ein Kanal 27 ausgebildet, in dem ein Röhrchen 28 des Drehelementes 4 sitzt. Dieses Röhrchen 28 besitzt einen Axialkanal 29, der einerseits mit einer Dosierkammer 30 nach dem Rückschlagventil in Verbindung steht und andererseits mit einer nach innen gerichteten Öffnung 31 des Auslasskanals 10 in Verbindung bringbar ist.
Verbunden ist das Drehelement 4 mit dem Ansaugelement 3 über einen Wandstreifen 32, der mit einem Widerhaken 33 durch eine Öffnung 34 in dem Ansaugelement 3 hindurchgreift und diese Öffnung 34 hintergreift.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
In Ausgangslage ist der Blendstreifen 5 vor die nach aussen gerichtete Auslassöffnung 9 des Ansaugelementes 3 geschoben und verdeckt diese Auslassöffnung 9. Gleichzeitig befindet sich auch der Axialkanal 29 bzw. eine entsprechende, nicht näher dargestellte Verbindungsöffnung zur Öffnung 31 hin in der in Figur 3 gezeigten Position, in welcher das Röhrchen 28 die Öffnung 31 verschliesst.
Zum Entnehmen einer bestimmten Menge eines Mediums aus dem Behälter 1 wird nun die Einheit aus Ansaugelement 3 und Drehelement 4 entlang der Längsachse A nach oben bewegt, so dass Medium über das Rückschlagventil an der Kugel 20 vorbei in die Dosierkammer 30 gesaugt wird.
Zum Ausbringen des Mediums muss nun die Auslassöffnung 9 freigegeben und eine Verbindung des Auslasskanals 10 über die Öffnung 31 zu dem Axialkanal 29 hergestellt werden. Dazu ist ein Drehen des Drehelementes 4 gegenüber dem Ansaugelement 3 notwendig, was aber im Augenblick noch durch die Kindersicherung verhindert wird. Diese Kindersicherung besteht gemäss Figur 4 der Einfachheit halber aus einem nach innen ausbiegbaren Wandstreifen 35, der mit einem Raststreifen 36 von innen her einem Ringkragen 37 des Drehelementes 4 anliegt. Seitlich schläft er dabei an ein Widerlager 38, so dass in Ausgangslage des Wandstreifens 35 der Raststreifen 36 an dem Widerlager 38 anliegt und das Drehelement 4 nicht gedreht werden kann. Erst wenn der Wandstreifen 35 nach innen ausgebogen wird, kann das Widerlager 38 den Raststreifen 36 überfahren und das Drehelement 4 kann gedreht werden. Ein derartiges Widerlager befindet sich im Übrigen beidseits des Raststreifens 36, so dass nicht nur die Anschläge 8.1 und 8.2, sondern auch die entsprechenden Widerlager 38 die Drehbewegung des Drehelementes 4 begrenzen können.
Wird nun die Auslassöffnung 9, wie in Figur 4 gezeigt, freigegeben, so ist dies auch ein Zeichen dafür, dass der Axialkanal 29 in Verbindung über die Öffnung 31 mit dem Auslasskanal 10 steht. Wird nun die Einheit aus Drehelement 4 und Ansaugelement 3 durch Druck eines Fingers auf eine Fingermulde 39 des Drehelementes 4 axial entlang der Längsachse A nach unten bewegt, verkleinert sich das Volumen der Dosierkammer 30 und das Medium gelangt über den Axialkanal 29, die Öffnung 31 und den Auslasskanal 10 und durch die Auslassöffnung 9 nach aussen.
Ist das Medium ausgebracht, wird das Drehelement 4 wieder gegenüber dem Ansaugelement 3 gedreht, bis die Auslassöffnung 9 durch der Blendstreifen 5 verschlossen ist. In diesem Augenblick ist auch der Raststreifen 36 wieder in seiner gezeigten Rastlage.
DR. WEISS & ARAT
Patentanwälte European Patent Attomey
Aktenzeichen: P 3762/PCT Datum: 28.08.2008 W/ST
Bezugszeichβnliste
Claims
1. Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter (1) mit einem Einlass und einer Auslassöffnung (9), zwischen denen eine Dosierkammer (30) vorgesehen ist, wobei die Auslassöffnung (9) in einem Ansaugelement (3) angeordnet und zur Dosierkammer (30) hin mittels eines Drehelementes (4) verschliessbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Drehelement (4) und Ansaugelement (3) eine Kindersicherung (35, 36, 37, 38) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter (1) mit einem Einlass und einer Auslassöffnung (9), zwischen denen eine Dosierkammer (30) vorgesehen ist, wobei die Auslassöffnung (9) in einem Ansaugelement (3) angeordnet und zur Dosierkammer (30) hin mittels eines Drehelementes (4) verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4) die Auslassöffnung (9) nach aussen hin verschliesst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4) die Auslassöffnung bzw. einen Auslasskanal (10) auch zur Dosierkammer (30) hin verschliesst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4) mit einem Röhrchen (28) in einem Kanal (27) in dem Ansaugelement (3) sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (28) eine Durchlassöffnung zwischen einem Axialkanal (29) in dem Röhrchen (28) durch eine Öffnung (31) in einen Auslasskanal (10) in dem Ansaugelement (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkanal (29) mit der Dosierkammer (30) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4) die.Auslassöffnung (9) nach aussen hin mit einem Blendstreifen (5) überdeckt.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4) über einen Wandstreifen (32) mit einem Widerhaken (33) durch eine Öffnung (34) in dem Ansaugelement (3) hindurchgreift, wobei der Widerhaken (33) die Öffnung (34) hintergreift.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Drehelement (4) über Ringkanten (25) gegen das Ansaugelement (3) abstützt.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (4) gegenüber dem Ansaugelement (3) drehbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Drehelement (4) und Ansaugelement (3) eine Rasteinrichtung (35, 36, 37, 38) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ansaugelement (3) eine Rastung (36) zum Ausbiegen aus dem Drehweg des Drehelementes (4) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung ein nach innen hin ausbiegbarer Wandstreifen (35, 36) des Ansaugelementes (3) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wandstreifen (35, 36) ein Widerlager (38) an dem Drehelement (4) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendstreifen (5) in einer Ausnehmung (6) in einer
Ringwand (7) des Ansaugelementes (3) geführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (6) in einem Bogen von etwa 90° erstreckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Bereich des Bogens auch die Auslassöffnung (9) befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007040781.7 | 2007-08-28 | ||
DE102007040781A DE102007040781A1 (de) | 2007-08-28 | 2007-08-28 | Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009030428A1 true WO2009030428A1 (de) | 2009-03-12 |
Family
ID=39884714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/007054 WO2009030428A1 (de) | 2007-08-28 | 2008-08-28 | Vorrichtung zum ansaugen und ausbringen eines fliessfähigen mediums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007040781A1 (de) |
WO (1) | WO2009030428A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10752412B1 (en) | 2019-11-06 | 2020-08-25 | Berlin Packaging, Llc | Child resistant container with pump actuator |
USD920805S1 (en) | 2019-05-30 | 2021-06-01 | Berlin Packaging, Llc | Container with pump actuator |
IT202300002598A1 (it) * | 2023-02-15 | 2024-08-15 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5979681A (en) * | 1995-12-21 | 1999-11-09 | The Procter & Gamble Company | Child resistant attachment for containers |
WO2005070813A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Dispensing Patents International, Llc | Aerosol dispenser |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259275A1 (de) | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Eric Schliemann | Dosiervorrichtung |
-
2007
- 2007-08-28 DE DE102007040781A patent/DE102007040781A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-08-28 WO PCT/EP2008/007054 patent/WO2009030428A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5979681A (en) * | 1995-12-21 | 1999-11-09 | The Procter & Gamble Company | Child resistant attachment for containers |
WO2005070813A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Dispensing Patents International, Llc | Aerosol dispenser |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD920805S1 (en) | 2019-05-30 | 2021-06-01 | Berlin Packaging, Llc | Container with pump actuator |
US10752412B1 (en) | 2019-11-06 | 2020-08-25 | Berlin Packaging, Llc | Child resistant container with pump actuator |
IT202300002598A1 (it) * | 2023-02-15 | 2024-08-15 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida |
EP4417322A1 (de) * | 2023-02-15 | 2024-08-21 | Coster Tecnologie Speciali S.p.A. | Vorrichtung zur abgabe einer flüssigen substanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007040781A1 (de) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000860T2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE112014006531B4 (de) | Gegen Lösen gesicherte Emulsionspumpe | |
DE4242598C2 (de) | Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens | |
EP3503951B1 (de) | Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen | |
EP3094416B1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
DE2257759A1 (de) | Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter | |
DE102010036352A1 (de) | Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen | |
EP0882440A2 (de) | Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten | |
WO2015051972A1 (de) | Kindergesicherte austragvorrichtung | |
EP3246059B1 (de) | Durchflussregeleinrichtung für eine schlauchleitung eines medizinischen infusionssystems | |
EP3352911B1 (de) | Spender für flüssige bis pastöse massen | |
EP3374010B1 (de) | Handbetätigbarer inhalator | |
DE102008010914A1 (de) | Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche | |
DE102014100248A1 (de) | Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank | |
DE2621631B2 (de) | Schlauchkupplung fur Staubsauger | |
EP0045036B1 (de) | Staubsauger mit einem den Staubraum abschliessenden Deckel | |
EP3573502B1 (de) | Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche | |
WO2009030428A1 (de) | Vorrichtung zum ansaugen und ausbringen eines fliessfähigen mediums | |
WO2014128007A1 (de) | Kindergesicherte austragvorrichtung | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
EP3625523B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine flüssigkeitszufuhr mit stutzen | |
WO2005020745A1 (de) | Spenderstift | |
EP2833950B1 (de) | Spender zur ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen substanz und verfahren zur entleerung einer substanz-aufnahme | |
DE102013202430A1 (de) | Behälterdeckel | |
DE4316316A1 (de) | Dosierverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08801739 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08801739 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |