WO2009027177A1 - Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen - Google Patents
Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009027177A1 WO2009027177A1 PCT/EP2008/060136 EP2008060136W WO2009027177A1 WO 2009027177 A1 WO2009027177 A1 WO 2009027177A1 EP 2008060136 W EP2008060136 W EP 2008060136W WO 2009027177 A1 WO2009027177 A1 WO 2009027177A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- differential
- gear
- toothed
- planetary
- planetary gear
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H48/11—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H2048/106—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
Definitions
- the invention relates to a differential gear having a sum shaft for distributing torques to a first differential element and to a second differential element via at least one pair of first planetary gear and a second planetary gear, wherein the planetary gears of a pair face each other and are operatively connected, in that axially middle sections of the toothed sections of both planetary gears are meshed with each other, that each of the central sections is formed axially next to a toothed outer section of the respective planetary gear, and that the outer section of the first planet gear meshes with a first gear on the first differential link and the outer portion of the second planet gear meshing with a second toothing on the second differential element.
- the document EP 0 918 177 A1 shows a spur gear differential of the prior art.
- the spur gear differential has a drive wheel which is formed by a ring gear but can also be designed as a spur gear preferably with helical gearing.
- the drive wheel is rotatable together with a planet carrier about the axis of rotation and attached to the planet carrier.
- the drive wheel, the housing with planet carrier and the output wheels of the spur gear differential together have the axis of rotation. Torques are fed into the spur gear differential to the planet carrier via the drive wheel.
- the planet carrier or the housing as a planet carrier is the so-called sum shaft of the differential.
- the sum wave is the link that carries the largest torques.
- the output shafts are rotatably coupled to the output wheels and are the so-called differential shafts.
- the differential waves each pass a differential amount of the torque introduced into the differential, for example, to the driven vehicle wheel.
- the planet carrier or the housing as a planet carrier is the sum shaft 50 of the planetary
- ring gears or sun gears are equated as output gears the difference waves, since these are each rotatably connected to the output shafts or coupled via further transmission elements with these.
- the driven wheels are therefore also referred to below as differential links.
- the differential housing is rotatably connected to the planet carrier.
- the planetary pins also referred to as bearing journals, are mounted only once in the middle of their length on the planetary carrier. They protrude from both sides of the planet carrier in the differential housing and are rotatably mounted in this. At the projecting portions of the planetary pin planet gears are formed on both sides of the planet carrier fixed or firmly connected to the respective planet pins.
- a planetary gear is rotatably mounted about the respective pin axis on a portion of the planet pins.
- the piano bolts are in this case rotationally fixed to the planet carrier.
- the planetary gears with planet pins are each arranged on an annular orbit about the axis of rotation.
- the driven wheels may be internal-toothed ring gears, each of which is rotatably coupled to an output shaft.
- the output shafts are usually in operative connection with a driven vehicle wheel.
- Each of the planetary gears is paired with another of the planet gears for mutual meshing.
- the mesh with planet gears one side with a first ring gear and all planetary gears of the other side with a second ring gear. The torque is distributed via the planet gears to the ring gears and thus to the output shafts and passed from there to the driven vehicle wheels.
- the planetary gears of a pair are in this differential with the longitudinal half the tooth width respectively engaged with each other.
- the longitudinally outer half of the tooth width of each gear of a pairing meshes with one of the internally toothed ring gears.
- the longitudinal direction is the direction in which the axis of rotation of the differential is directed.
- the planet carrier made of sheet metal in the region of the respective Planetenradproung is alternately passed through in the longitudinal direction and broken in the radial direction of the planet gears, so that the planetary gears of a pairing approximately along the center of the differential mesh with each other.
- the advantage of the spur gear of the prior art is its lightweight construction of sheet metal.
- the lightweight construction with sheet metal is particularly useful, as described in the technical essay, for the planet carrier.
- the settings of the bearing points and openings for the meshing can be easily by pulling or stamping and punching bring into the sheet.
- the tooth width is also a criterion for the height of the transmittable torque.
- the wider the tooth engagement the higher the torque can be transmitted. Due to a broader meshing, the differentials require more space, ie axially, more space and are thus altogether heavier and more expensive.
- each of the planetary gears of one pair mesh with a different differential link than the other paired planetary gear. If in this differential one or both planetary gears with two differential links (for example, at the same time with both sun gears) would be engaged, the compensation would be blocked in the differential. In the design of the planetary drive is therefore sufficient clearance for the toothing of each of the two differential elements for itself to provide that planetary gear, with the teeth may not be the respective differential element in engagement.
- the bolt axes of the planet pins of a pair lie circumferentially one behind the other. How many pairs of planetary gears can be arranged circumferentially, depends on the circumferential distance, which is determined by the dimensions of the planetary gears and which is also significantly dependent on the design of the bearings for the planet gears and their surrounding construction.
- the differential described in the document EP 0 918 177 A1 and the corresponding practical example implemented in the aforementioned technical article each have three pairs of planet gears distributed symmetrically around the circumference - however, EP 0 918 177 A1 mentions that at higher levels through the differential more than three pairs can be used for transmitting moments.
- the invention is therefore based on the object to provide a differential gear that can absorb high torques to use it at least in small and mid-size cars, and has only a small weight in a small space.
- a differential gear with a sum shaft for the distribution of torque to a first differential element and to a second differential element via at least one of each of a first planetary and a second planetary gear formed pair, the planetary gears of a pair are so opposite each other and are operatively connected so that axially middle sections of the toothed sections of both planet gears are meshed with each other, that each of the middle sections Weil is formed axially adjacent to a toothed outer portion of the respective planetary gear, and that the outer portion of the first planet gear meshing with a first toothing on the first differential element and the outer portion of the second planet gear meshing with a second toothing on the second differential element, and is characterized in that the sum shaft comprises an axially symmetrical spur gear and a first and a second support member, wherein the planet gears are mounted in the support members and the support members are cold-formed, flanged to the spur gear (20) sheet metal parts.
- the proposed solution avoids a separate differential with massive differential basket or solid support parts.
- it is proposed to provide only one massive component. Since the massive spur gear of the total shaft can not be dispensed with, the spur gear is used as a rigid, massively produced carrier component.
- the tasks of the differential basket are solved cost-effective and weight-saving by two to be flanged drawn parts. Costly machining technologies are avoided for the support parts. Nevertheless, the differential gear due to the two-sided storage of the planetary gears in the support members and the massive Ausbil- fertilizing the spur gear is able to transmit large moments.
- the first carrier part is a cold-formed, flanged to the spur gear sheet metal part.
- the second differential element can extend through a central recess in the spur gear. In this way, it is particularly easy to provide a torque transmission to the side of the spur gear facing away from the planet wheels.
- first toothing and the second toothing are each formed as external toothing.
- the spur gear and the first and the second carrier part and the lid each have a number of rotationally symmetrical through holes, are guided by the fastening elements for connecting the spur gear to the first and the second carrier part and the lid.
- first differential element is guided in the first carrier part and a first end of the second differential element is guided in the spur gear.
- the spur gear has a double-T-shaped cross-section.
- the planetary gears may be formed identical to each other.
- the carrier parts and the cover are produced as draw-stamped parts. It may further be provided that the carrier parts are formed identical to one another.
- the spur gear has a central bore, in which a second end of both the first and the second differential element is guided.
- An embodiment of the invention is characterized in that each of the middle sections is formed axially between the toothed outer portion of each planetary gear and a non-toothed portion, and that a first, non-toothed portion of the first planetary circumferentially a second, axially outer portion of a is contactlessly opposite the second planetary gear formed second toothed portion, and a second, non-toothed portion of the second planetary circumferentially a first, axially outer portion of a formed on the first planet gear first toothed portion is contactlessly opposite It can be provided that face the second toothing of the first differential element, the first, non-toothed portion of the first planetary gear radially and non-contact.
- first toothing may be opposite to the second, non-toothed section of the second planetary gear radially and without contact.
- the non-toothed portions may be formed outside cylindrically.
- the outer diameter of the non-toothed portions is smaller than the root diameter of the toothed portions, wherein at the root diameter of the tooth root of each of the teeth of the toothed portion emerges from the planetary gear.
- FIG. 1 is an exploded view of a sum shaft of a differential gear according to the invention in a first embodiment
- FIG. 2 shows an exploded view of a sum shaft of a differential gear according to the invention in a second embodiment
- 3 shows a cross-sectional view of a differential gear according to the invention in a first embodiment
- FIG. 6 shows an embodiment of the construction of the planet wheels of a differential gear according to the invention
- FIG. 7 shows a further embodiment of the structure of the planet wheels of a differential gear according to the invention.
- FIG. 8 shows an exploded view of a differential gear according to the invention in a first embodiment
- Figure 9 is an exploded view of a differential gear according to the invention in a second embodiment.
- FIGS. 1 to 4 show different views of a sum shaft 10 of a differential gear 100 according to the invention, with FIGS. 1 and 3 representing a first embodiment of the sun shaft 10 and FIGS. 2 and 4 representing a second embodiment of the sun shaft 10.
- the embodiments differ only in the specific configuration of a first carrier element 30 and a second carrier element 32 and the provision of mass recess 24 in a spur gear 20 and are therefore described across figures.
- the operation of open Stirnraddifferentialgetrieben is familiar to those skilled in the art and therefore will not be described here in detail again.
- the sum shaft 10 of the differential gear 100 comprises a spur gear 20, which is solid and has a double-T-shaped cross-section.
- the spur gear 20 further comprises recesses 22 for planet gears 50, 52, a central recess 26 and through-holes 24, by which it is connected to the first 30 and the second support member 32.
- first carrier part 30 and the second carrier part 32 likewise have through holes 34 for connection to the spur gear 20.
- both the first carrier part 30 and the second carrier part 32 in the first embodiment each comprise a pocket or bead 36, 38 for partially receiving the planet gears 50 and 52 and a first 40 and second differential element 42.
- the bags can be deep-drawn or be fine-cut.
- the carrier parts 30, 32 are formed as cold-formed sheet-metal parts by means of drawing and / or embossing.
- the support members 30, 32 are formed identical to each other. In this way, a fast and cost-effective production of the carrier parts 30, 32 is possible.
- the carrier parts 30, 32 are characterized by their low weight.
- the solidly manufactured spur gear 20 fulfills supporting, guiding and connecting tasks. It centers both support parts 30, 32 and additionally guides and supports both differential members 40, 42 in the central recess 26. Kidney-shaped recesses 22 are exposures for the space-saving accommodation of the planet wheels 50, 52 Massausussparungen 25 may be provided to the weight of the spur gear 20 without to reduce a reduction in the strength of the spur gear 20.
- the two-sided recording of the planet gears 50, 52 allows in contrast to a flying bearing transmission of large moments.
- the first support member 30, the second support member 32, and the spur gear 20 are interconnected by fasteners 60, such as screws or bolts, through the throughbores 24, 34. Welding is therefore completely dispensed with, whereby manufacturing costs are saved and a risk of breakage of the welds is prevented. By dispensing with welding further unnecessary heat influence on the support members 30, 32 and the spur gear 20 is avoided and thus the risk of delay of the corresponding components, prevented
- FIG. 5 shows various embodiments of a spur gear 20.
- the number of provided pairs of planet gears 50, 52 can be varied.
- the embodiment illustrated in FIGS. 5a and 5b is designed for two pairs of planetary gears 50, 52, whereas the embodiment in FIG. 5c is designed for three pairs of planetary gears 50, 52.
- a second end 45, 47 of a first differential element 40 and a second differential element 42 projects at least with a portion into the central recess 26 of the spur gear 20 and is thus guided in this.
- the through-hole 24 is to be provided for connection to the support members 30, 32, and as far as the strength design of the spur gear 20 permits, the mass recesses 25 may be provided to reduce the weight of the spur gear 20 become.
- the planet wheels 50, 52 of the differential gear 100 according to the invention can basically be formed in two different ways.
- Figure 6 correspondingly shows a first embodiment of the planet wheels 50, 52 of the present invention.
- first planetary gear 50 and a second planetary gear 52 of each pair of planets via central sections 54, 56 with each other.
- the first outer portion 55 of each first planetary gear 50 is further engaged with a first toothing 41 of a first differential element 40.
- the first differential element 40 and the second differential element 42 are formed as sun gears with external teeth.
- each second planetary gear 52 is in meshing engagement with a second toothing 53 of the second differential element 42.
- the gears 50, 52 move axially against each other.
- the first carrier part 30 and the second carrier part 32 are to be designed accordingly in order to compensate for the offset of the gears 50, 52 relative to one another and to prevent axial displacement by axial contact with the toothed wheels 50, 52.
- FIG. 7 shows a second possible embodiment.
- the first gear 50 has a first, non-toothed section 58 and the second gear 52 has a second, non-toothed section 59.
- the non-toothed portions 58, 59 in this case have a diameter which is chosen so that they do not match with the teeth of the first and second differential element 40, 42 in FIG Come in contact.
- the non-toothed portions 58, 59 provide ientagonal axial extensions of the first and second gears 50, 52, so that the first support member 30 and the second support member 32 need not be formed with a pocket 36, 38 and the offset of Gears 50, 52 do not have to compensate.
- the production of the gears 50, 52 is slightly more complicated in the embodiment shown in Figure 7, but the support members 30, 32 can be made cheaper and easier.
- gears 50, 52 shown in FIG. 6 is shown in an overall overview in FIG. 8, from which it can be seen that the gears shown in FIG. 6 are to be provided together with the carrier parts 30, 32 shown in FIG.
- gears 50, 53 shown in FIG. 7 are shown in an overall view in FIG. 9 according to a second embodiment and together provide the carrier parts 30, 32 shown in FIG.
- FIG. 8 shows an exploded view of a differential gear 100 according to the invention.
- the spur gear 20 leads in a central recess 26, the second end 45 of the first differential element 40 and the second end 47 of the second differential element 42.
- the spur gear 20 is connected to the first support member 30 and the second support member 32, wherein the planet gears 50th , 52 are respectively guided in corresponding pockets 36, 38 of the carrier parts 30, 32.
- a first end 44 of the first differential element 40 and a first end 46 of the second differential element 42 are also guided in a corresponding carrier part 30, 32.
- the carrier parts in turn are mounted in radial bearings 80, 82.
- the bolts 53 of the planetary gears 50, 52 may be formed as full or hollow pin with Quererbhrungsverschmtechnik.
- the planetary gears 50, 52 can further receive radial and / or axial sliding bearings, if required, and it is also possible to provide needle rings for better support.
- FIG. 9 shows an overall view of a differential gear 100 according to the invention in a second embodiment.
- non-toothed sections 57, 59 are provided on the planetary gears 50, 52 in the second embodiment, whereby a simpler shaping of the carrier parts 30, 32 is possible.
- struts 31 are provided in the second embodiment, to give the support members 30, 32 additional rigidity and strength.
- struts 31 can also be used in support parts 30, 32 of the first embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe (100) mit einer Summenwelle (10) für die Verteilung von Drehmomenten an ein erstes Differenzglied (40) sowie an ein zweites Differenzglied (42) über mindestens ein aus jeweils einem ersten Planetenrad (50) und einem zweiten Planetenrad (52) gebildetes Paar, wobei die Planetenräder (50, 52) eines Paares sich so einander gegenüberliegen und wirkverbunden sind, dass axial mittlere Teilabschnitte (54, 56) der verzahnten Abschnitte beider Planetenräder (50, 52) miteinander verzahnt sind, dass jeder der mittleren Teilabschnitte (54, 56) jeweils axial neben einem verzahnten äußeren Teilabschnitt (55, 57) des jeweiligen Planetenrads (50, 52) ausgebildet ist, und dass der äußere Teilabschnitt (55) des ersten Planetenrades (50) im Zahneingriff mit einer ersten Verzahnung (41) an dem ersten Differenzglied (40) und der äußeren Teilabschnitt (57) des zweiten Planetenrades (52) im Zahneingriff mit einer zweiten Verzahnung (43) an dem zweiten Differenzglied (42) steht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Summenwelle (10) ein axial symmetrisches Stirnrad (20) und ein erstes (30) und ein zweites (32) Trägerteil umfasst, wobei die Planetenräder (50, 52) in den Trägerteilen (30, 32) gelagert sind und die Trägerteile (30, 32) kaltumgeformte, an das Stirnrad (20) angeflanschte Blechteile sind.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einer Differentialgetriebe mit einer Summenwelle für die Verteilung von Drehmomenten an ein erstes Differenzglied sowie an ein zweites Differenzglied über mindestens ein aus jeweils einem ersten Planetenrad und einem zweiten Planetenrad gebildetes Paar, wobei die Planetenräder eines Paares sich so einander gegenüberliegen und wirkverbunden sind, dass axial mittlere Teilabschnitte der verzahnten Abschnitte beider Planetenräder miteinander verzahnt sind, dass jeder der mittleren Teilabschnitte jeweils axial neben einem verzahnten äußeren Teilabschnitt des jeweiligen Planetenrads ausgebildet ist, und dass der äußere Teilabschnitt des ersten Planetenrades im Zahneingriff mit einer ersten Verzahnung an dem ersten Differenzglied und der äußeren Teilabschnitt des zweiten Planetenrades im Zahneingriff mit einer zweiten Ver- zahnung an dem zweiten Differenzglied steht.
Hintergrund der Erfindung
Die Druckschrift EP 0 918 177 A1 zeigt ein Stirnraddifferential des Standes der Technik. Das Stirnraddifferential weist ein Antriebsrad auf, das durch ein Tellerrad gebildet ist aber auch als Stirnrad vorzugsweise mit Schrägverzahnung ausgeführt sein kann. Das Antriebsrad ist zusammen mit einem Planetenträger um die Drehachse drehbar und dazu an dem Planetenträger befestigt. Das Antriebsrad, das Gehäuse mit Planetenträger und die Abtriebsräder des Stirn- raddifferentials weisen gemeinsam die Drehachse auf. Über das Antriebsrad werden Drehmomente in das Stirnraddifferential zum Planetenträger geleitet.
Der Planetenträger beziehungsweise das Gehäuse als Planetenträger ist die so genannte Summenwelle des Differentials. Die Summenwelle ist das Glied, das jeweils die größten Drehmomente führt. Die Abtriebswellen sind mit den Abtriebsrädern drehfest gekoppelt und sind die sogenannten Differenzwellen. Die Differenzwellen geben jeweils einen Differenzbetrag der in das Differential eingeleiteten Drehmomente beispielsweise an das angetriebene Fahrzeugrad weiter. In dem Stand der Technik ist der Planetenträger beziehungsweise das Gehäuse als Planetenträger die Summenwelle 50 des Planetentriebs.
Im Stand der Technik sind entweder Hohlräder oder Sonnenräder als Abtriebsräder den Differenzwellen gleichgesetzt, da diese jeweils drehfest mit den Abtriebswellen verbunden beziehungsweise über weitere Übertragungsglieder mit diesen gekoppelt sind. Die Abtriebsräder werden deshalb im Folgenden auch als Differenzglieder bezeichnet.
Nach der Druckschrift EP 0 918 177 A1 ist das Ausgleichsgehäuse mit dem Planetenträger drehfest verbunden. Die auch als Lagerzapfen bezeichneten Planetenbolzen sind mittig ihrer Länge an dem Planetenträger nur einmal gelagert. -Sie stehen beidseitig aus dem Planetenträger in das Ausgleichsgehäuse hervor und sind in an diesem drehbar gelagert. An den hervorstehenden Abschnitten der Planetenbolzen sind beidseitig des Planetenträgers Planetenräder fest ausgebildet oder mit dem jeweiligen Planetenbolzen fest verbunden.
Ein weiteres Stirnraddifferential ist in einem Fachaufsatz der ATZ 01/2006, "Kompaktes Achsgetriebe für Fahrzeuge mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor", der Autoren Höhn, Michaelis und Heizenröther beschrieben.
Bei diesem Differentialgetriebe ist jeweils ein Planetenrad um die jeweilige Bolzenachse auf einem Abschnitt der Planetenbolzen drehbar gelagert. Die PIa- netenbolzen sind in diesem Fall drehfest zu dem Planetenträger. Die Planetenräder mit Planetenbolzen sind jeweils auf einer kreisringförmigen Umlaufbahn um die Drehachse angeordnet.
Die Abtriebsräder können Hohlräder mit Innenverzahnung sein, von denen jedes drehfest mit einer Abtriebswelle gekoppelt ist. Die Abtriebswellen stehen jeweils zumeist mit einem getriebenen Fahrzeugrad in einer Wirkverbindung.
Jedes der Planetenräder ist mit einem anderen der Planetenräder zu einem gegenseitigen Zahneingriff gepaart. Außerdem kämmen die mit Planetenräder einer Seite mit einem ersten Hohlrad und alle Planetenräder der anderen Seite mit einem zweiten Hohlrad. Das Drehmoment wird über die Planetenräder an die Hohlräder und somit an die Abtriebswellen verteilt sowie von dort an die angetriebenen Fahrzeugräder weitergegeben.
Die Planetenräder eines Paares stehen in diesem Differential mit der in Längsrichtung halben Zahnbreite jeweils miteinander im Eingriff. Die in Längsrichtung äußere Hälfte der Zahnbreite eines jeden Zahnrads einer Paarung kämmt mit jeweils einem der innenverzahnten Hohlräder. Die Längsrichtung ist die Richtung, in die Drehachse des Differentials gerichtet ist.
Um den zuvor beschriebenen Zahneingriff zu ermöglichen, ist der Planetenträger aus Blech im Bereich der jeweiligen Planetenradpaarung wechselseitig in Längsrichtung durchgestellt und in radialer Richtung der Planetenräder durchbrochen, so dass der Planetenrädern einer Paarung in etwa längs mittig des Differentials miteinander kämmen.
Ein Kriterium für die Beurteilung der Funktionsgenauigkeit eines Planetentrie- bes ist die Genauigkeit des Zahneingriffs der miteinander kämmenden Planetenpaarung, Planeten - Sonne und Planeten - Hohlrad. Die Genauigkeit des Zahneingriffs wiederum ist über die üblichen Fertigungstoleranzen hinaus von Verlagerungen und Verformungen abhängig, die während des Betriebs des Stirnraddifferentials auftreten. Mittig und generell auch seitlich nur einmal auf- genommene Planetenbolzen sind insbesondere bei hoch belasteten Differentialen anfällig gegen Durchbiegung und, daraus folgend, die auf dem Bolzen sitzenden Planetenräder sind anfällig gegen Verkippungen. Die Folgen können unzulässige Geräusche, ungenauer Zahneingriff und vorzeitiger Verschleiß
sein. Auch deshalb kommen Differentiale des Standes der Technik vorzugsweise in Fahrzeugen zur Anwendung, in denen relativ geringe Drehmomente übertragen werden müssen.
Der Vorteil des Stirnraddifferentials des Standes der Technik liegt in seiner leichten Bauweise aus Blech. Die Leichtbauweise mit Blech ist insbesondere, wie in dem Fachaufsatz beschrieben ist, für den Planetenträger sinnvoll. Die Durchstellungen der Lagerstellen und Durchbrüche für den Zahneingriff lassen sich einfach durch Ziehen oder Prägen und Stanzen ins Blech einbringen.
Nachteilig kann sich jedoch das dünne Blech auf das anfangs erwähnte Verformungsverhalten des Planetenträgers auswirken, insbesondere weil das Blech des Planetenträgers zusätzlich durch die Durchbrüche geschwächt ist. Demzufolge kann es auch wiederum nachteilig sein, wenn der Berührradius zu groß ist. Der Einsatz von dickerem Blech zur Kompensationen der Verformungsanfälligkeit würde in einem solchen Fall die Vorteile des Leichtbaudifferentials zumindest teilweise zunichte machen.
Der Bauraum, der derartigen Differentialen am Fahrzeug zur Verfügung steht, ist in der Regel gering, so dass die Differentiale relativ kleine äußeren Abmessungen aufweisen sollen. Die Fähigkeit Drehmomente zu übertragen wird dagegen, wie auch in der Druckschrift EP 0 918 177 A1 beschrieben ist, außer von den Kriterien Zahnbreite, Geometrie und weiteren im wesentlichen von dem mittleren Berührradius bestimmt. Je größer der Berührradius ist, um so höher ist, vorbehaltlich des anfangs erwähnten Einflusses aus der Verformungsanfälligkeit, der Betrag übertragbaren Momente.
Auch wenn das in der Druckschrift EP 0 918 177 A1 beschriebene Stirnraddifferential, dessen Planeten in Hohlräder eingreifen, aufgrund des außen liegen- den Zahneingriffs zwischen Planeten und Abtrieb und damit hinsichtlich seiner Kapazität Drehmomente zu übertragen gegenüber einem abmessungsgleichen klassischen Kegelraddifferential beziehungsweise gegenüber Differentialgetrieben mit Sonnrädern als Differenzgliedern an sich im Vorteil ist, ist es nach
wie vor Ziel, die Differentiale so leicht und klein wie möglich und sehr hoch belastbar zu gestalten.
Wie bereits erwähnt, ist auch die Zahnbreite ein Kriterium für die Höhe des übertragbaren Drehmoments. Je breiter der Zahneingriff ist, um so höhere Momente können übertragen werden. Durch breiter gestalteten Zahneingriff, benötigen die Differentiale längs, also axial, mehr Bauraum und werden somit insgesamt schwerer und teurer.
In den zuvor beschriebenen Differentialgetrieben kämmen die Planetenräder eines Paares miteinander. Gleichzeitig steht jedes der Planetenräder eines Paares im verzahnenden Eingriff mit einem anderen Differenzglied als das andere Planetenrad der Paarung. Wenn in diesem Differential eins oder beide Planetenräder mit beiden Differenzgliedern (beispielsweise zugleich mit beiden Sonnenrädern) im Eingriff stehen würde, wäre der Ausgleich im Differential blockiert. Bei der Auslegung des Planetentriebes ist deshalb ausreichend Freiraum für die Verzahnung jeder der beiden Differenzglieder für sich gegenüber demjenigen Planetenrad vorzusehen, mit dem die Verzahnung dem jeweiligen Differenzglied nicht im Eingriff stehen darf. In dem Differential nach der Druck- schritt EP 09 918 177 A1 ist dafür ausreichend axialer Bauraum zwischen den Zahneingriff zur jeweiligen Sonne vorgesehen, indem das Planetenrad um den Betrag des axial benötigten Bauraums länger ist. Eine derartige Anordnung erfordert durch das axial längere Planetenrad zusätzlichen axialen Bauraum. Dadurch wird das gesamte Differentialgetriebe jedoch schwerer und nimmt ein großen Bauraum ein.
Die Bolzenachsen der Planetenbolzen eines Paares liegen umfangsseitig hintereinander. Wie viele Paare der Planetenräder umfangseitig angeordneten werden können, hängt von dem umfangsseitigen Abstand ab, der durch die Abmessungen der Planetenräder vorgegeben ist und der auch maßgeblich von der Gestaltung der Lagerstellen für die Planetenräder und von deren Umgebungskonstruktion abhängig ist.
Das in der Druckschrift EP O 918 177 A1 beschriebene Differential und das dazugehörige im vorgenannten Fachaufsatz umgesetzten Praxisbeispiel weisen jeweils drei symmetrisch am Umfang verteilte Paare Planetenräder auf - es wird jedoch in der Druckschrift EP 0 918 177 A1 darauf verwiesen, dass bei höheren durch das Differential zu übertragenden Momenten mehr als drei Paare eingesetzt werden können. Sowohl der Einsatz von mehr als drei Paaren als auch die Übertragung von hohen Drehmomenten ist hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Bauraums in den Anordnungen beider Ausführungen des Standes der Technik nach der Druckschrift EP 0 918 177 A1 schwierig. Hinzu kommen für die Leichtbaudifferentiale aus Blech die zuvor beschriebenen durch Verformungen bestimmten Belastungsgrenzen des mittig angeordneten Planetenträgers aus Blech. Sollen derartige Differentiale für höhere Belastungen ausgelegt werden, wird entsprechend mehr Bauraum benötigt. Das Differential wird schwerer und teurer. Deshalb sind diese Typen des Standes der Technik vorzugsweise in Differentialen eingesetzt, mit denen relativ geringe Drehmomente übertragen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe bereitzustellen, das hohe Drehmomente aufnehmen kann, um es zumindest in Klein- und Mittelklassewagen einzusetzen, und das bei geringem Bauraum nur ein geringes Gewicht aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Differentialgetriebe mit einer Summenwelle für die Verteilung von Drehmomenten an ein erstes Differenzglied sowie an ein zweites Differenzglied über mindestens ein aus jeweils einem ersten Planeten- rad und einem zweiten Planetenrad gebildetes Paar gelöst, wobei die Planetenräder eines Paares sich so einander gegenüberliegen und wirkverbunden sind, dass axial mittlere Teilabschnitte der verzahnten Abschnitte beider Planetenräder miteinander verzahnt sind, dass jeder der mittleren Teilabschnitte je-
weils axial neben einem verzahnten äußeren Teilabschnitt des jeweiligen Planetenrads ausgebildet ist, und dass der äußere Teilabschnitt des ersten Planetenrades im Zahneingriff mit einer ersten Verzahnung an dem ersten Differenzglied und der äußeren Teilabschnitt des zweiten Planetenrades im Zahneingriff mit einer zweiten Verzahnung an dem zweiten Differenzglied steht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Summenwelle ein axial symmetrisches Stirnrad und ein erstes und ein zweites Trägerteil umfasst, wobei die Planetenräder in den Trägerteilen gelagert sind und die Trägerteile kaltumgeformte, an das Stirnrad (20) angeflanschte Blechteile sind.
Die vorgeschlagene Lösung vermeidet ein separates Ausgleichsgetriebe mit massivem Differential korb bzw. massiven Trägerteilen. Grundsätzlich wird vorgeschlagen, lediglich eine massive Komponente vorzusehen. Da auf das massive Stirnrad der Summenwelle nicht verzichtet werden kann, wird das Stirnrad als starre, mas- siv gefertigte Trägerkomponente genutzt. Die Aufgaben des Differential korbs werden durch zwei anzuflanschende Ziehteile kostengünstig und gewichtssparend gelöst. Kostenaufwendige spanende Bearbeitungstechnologien werden für die Trägerteile vermieden. Trotzdem ist das Differentialgetriebe aufgrund der beidseitigen Lagerung der Planetenräder in den Trägerteilen und der massiven Ausbil- düng des Stirnrades dazu in der Lage, große Momente zu übertragen.
Vorzugsweise kann des weiteren vorgesehen sein, dass das erste Trägerteil ein kaltumgeformtes, an das Stirnrad angeflanschtes Blechteil ist.
Insbesondere kann sich das zweite Differenzglied durch eine zentrale Aussparung in dem Stirnrad erstrecken. Auf diese Weise kann besonders einfach eine Momentenübertragung auf die den Planetenrädern abgewandte Seite des Stirnrades bereitgestellt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung jeweils als Außenverzahnung ausgebildet sind.
In einer Ausführungsform weisen das Stirnrad und das erste und das zweite Trägerteil und der Deckel jeweils einer Anzahl rotationssymmetrisch angeordneter Durchgangsbohrungen auf, durch die Befestigungselemente zum Verbinden des Stirnrads mit dem ersten und dem zweiten Trägerteil und dem Deckel geführt sind.
Auf diese Weise wird ein sichere und belastbare Verbindung der Summenwelle sichergestellt. Als Befestigungselemente können bspw. Schrauben oder Bolzen verwendet werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das ein erstes Ende des ersten Differenzgliedes in dem ersten Trägerteil und ein erstes Ende des zweiten Differenzgliedes in dem Stirnrad geführt ist.
Vorzugsweise weist das Stirnrad einen Doppel-T-förmigen Querschnitt auf. Des weiteren können die Planetenräder identisch zueinander ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trägerteile und der Deckel als Zieh-Präge-Teile hergestellt. Es kann des weiteren vorgesehen sein, dass die Trägerteile identisch zueinander ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Stirnrad eine zentrale Bohrung aufweist, in der ein zweites Ende sowohl des ersten als auch des zweiten Differenzgliedes geführt ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mittleren Teilabschnitte jeweils axial zwischen dem verzahnten äußeren Teilabschnitt des jeweiligen Planetenrads und einem nicht verzahnten Abschnitt ausgebildet ist, und dass einem ersten, nicht verzahnten Abschnitt des ersten Planetenrads umfangsseitig ein zweiter, axial äußerer Teilabschnitt eines an dem zweiten Planetenrad ausgebildeten zweiten verzahnten Abschnitts berüh- rungslos gegenüberliegt, und einem zweiten, nicht verzahnten Abschnitt des zweiten Planetenrads umfangsseitig ein erster, axial äußerer Teilabschnitt eines an dem ersten Planetenrad ausgebildeten ersten verzahnten Abschnitts berührungslos gegenüberliegt
Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die zweite Verzahnung des ersten Differenzgliedes dem ersten, nicht verzahnten Abschnitt des ersten Planetenrad radial und berührungslos gegenüberliegen.
Des weiteren kann die erste Verzahnung dem zweiten, nicht verzahnten Abschnitt des zweiten Planetenrads radial und berührungslos gegenüberliegt.
Die nicht verzahnten Abschnitte können außenzylindrisch ausgebildet sein.
Insbesondere ist der Außendurchmesser der nicht verzahnten Abschnitte kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser der verzahnten Abschnitte, wobei an dem Fußkreisdurchmesser der Zahnfuß jedes der Zähne des verzahnten Abschnitts aus dem Planetenrad hervorgeht.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt dabei:
Figur 1 eine Explosionsansicht einer Summenwelle eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Explosionsansicht einer Summenwelle eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in einer ersten Ausführungsform,
Figur 4 eine seitliche Ansicht der Komponenten einer Summenwelle eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5 verschiedene Ausführungsformen eines Stirnrades eines erfindungs- gemäßen Differentialgetriebes,
Figur 6 eine Ausführungsform des Aufbaus der Planetenräder eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes,
Figur 7 eine weitere Ausführungsform des Aufbaus der Planetenräder eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes,
Figur 8 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in einer ersten Ausführungsform,
Figur 9 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in einer zweiten Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten einer Summenwelle 10 eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes 100, wobei die Figuren 1 und 3 eine erste Ausführungsform der Sonnenwelle 10 darstellen und die Figuren 2 und 4 eine zweite Ausführungsform der Sonnenwelle 10 darstellen. Die Ausfüh- rungsformen unterscheiden sich jedoch lediglich in der spezifischen Ausgestaltung eines ersten Trägerelements 30 und eines zweiten Trägerelements 32 sowie dem Vorsehen von Masseaussparung 24 in einem Stirnrad 20 und werden daher figurenübergreifend beschrieben.
Die Funktionsweise von offenen Stirnraddifferentialgetrieben ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig und wird daher vorliegend im Detail nicht erneut beschrieben.
Die Summenwelle 10 des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes 100 um- fasst ein Stirnrad 20, das massiv ausgebildet ist und einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist. Das Stirnrad 20 umfasst des weiteren Aussparungen 22 für Planetenräder 50, 52, eine zentrale Aussparung 26 und Durchgangsboh- rungen 24, durch die es mit dem ersten 30 und dem zweiten Trägerteil 32 verbunden wird.
Das erste Trägerteil 30 und das zweite Trägerteil 32 weisen dementsprechend ebenfalls Durchgangsbohrungen 34 zur Verbindung mit dem Stirnrad 20 auf. Darüber hinaus umfasst sowohl das erste Trägerteil 30 als auch das zweite Trägerteil 32 in der ersten Ausführungsform jeweils eine Tasche bzw. Sicke 36, 38 zur teilweisen Aufnahme der Planetenräder 50 bzw. 52 und eines ersten 40 bzw. zweiten Differenzgliedes 42. Die Taschen können tiefgezogen oder feingestanzt sein.
Erfindungsgemäß sind die Trägerteile 30, 32 als kaltumgeformte Blechteile mittels Ziehens und/oder Prägens ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trägerteile 30, 32 identisch zueinander ausgebildet. Auf diese Weise ist eine schnelle und kostengünstige Herstellung der Trägerteile 30, 32 möglich. Darüber hinaus zeichnen sich die Trägerteile 30, 32 durch ihr geringes Gewicht aus.
Das massiv gefertigte Stirnrad 20 erfüllt Stütz-, Führungs- und Verbindungsaufgaben. Dabei zentriert es beide Trägerteile 30, 32 und führt und stützt zu- sätzlich in der zentralen Aussparung 26 beide Differenzglieder 40, 42. Nieren- förmige Aussparungen 22 sind Freilegungen für die platzsparende Aufnahme der Planetenräder 50, 52. Wie bereits ausgeführt wurde, können weitere Masseaussparungen 25 vorgesehen sein, um das Gewicht des Stirnrades 20 ohne
eine Verringerung der Festigkeit des Stirnrades 20 zu reduzieren.
Die beidseitige Aufnahme der Planetenräder 50, 52 ermöglicht im Gegensatz zu einer fliegenden Lagerung eine Übertragung von großen Momenten.
Das erste Trägerteil 30, das zweite Trägerteil 32 und das Stirnrad 20 werden durch Befestigungselemente 60, wie etwa Schrauben oder Bolzen, durch die Durchgangsbohrungen 24, 34 miteinander verbunden. Auf Schweißen wird somit gänzlich verzichtet, wodurch Fertigungskosten eingespart werden und einer Bruchgefahr der Schweißnähte vorgebeugt wird. Durch den Verzicht auf Schweißen wird des weiteren unnötiger Wärmeeinfluss auf die Trägerteile 30, 32 und das Stirnrad 20 vermieden und somit der Gefahr eines Verzugs der entsprechenden Bauteile, vorgebeugt
Figur 5 zeigt verschiedene Ausführungsformen eines Stirnrads 20.
Grundsätzlich kann die Anzahl der vorgesehenen Paare von Planetenrädern 50, 52 variiert werden. Die in Figur 5a und 5b dargestellte Ausführungsform ist für zwei Paare von Planetenrädern 50, 52 ausgelegt, wohingegen die Ausfüh- rungsform in Figur 5c für drei Paare von Planetenrädern 50, 52 ausgelegt ist.
Ein zweites Ende 45, 47 eines ersten Differenzgliedes 40 bzw. eines zweiten Differenzgliedes 42 ragt zumindest mit einem Abschnitt in die zentrale Aussparung 26 des Stirnrads 20 hinein und wird somit in diesem geführt.
Wie bereits voranstehend ausgeführt wurde, sind in dem Stirnrad 20 des weiteren die Durchgangsbohrung 24 zur Verbindung mit den Trägerteilen 30, 32 vorzusehen, und, soweit dies die Festigkeitsauslegung des Stirnrads 20 zu- lässt, können Masseaussparungen 25 zur Verringerung des Gewichts des Stirnrads 20 vorgesehen werden.
Die Planetenräder 50, 52 des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes 100 können grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten ausgebildet sein.
Figur 6 zeigt entsprechend eine erste Ausführungsform der Planetenräder 50, 52 der vorliegenden Erfindung.
Entsprechend der bekannten Funktionsweise eines Stirnraddifferentialgetriebes befinden sich ein erstes Planetenrad 50 und ein zweites Planetenrad 52 jedes Planetenpaares über mittlere Teilabschnitte 54, 56 miteinander in Eingriff. Der erste äußere Teilabschnitt 55 jedes ersten Planetenrades 50 befindet sich des weiteren mit einer ersten Verzahnung 41 eines ersten Differenzgliedes 40 in Eingriff. Vorliegend sind das erste Differenzglied 40 und das zweite Differenzglied 42 als Sonnenräder mit Außenverzahnung ausgebildet.
Entsprechend befinden sich zweite äußere Teilabschnitte 57 jedes zweiten Planetenrades 52 in Zahneingriff mit einer zweiten Verzahnung 53 des zweiten Differenzgliedes 42.
Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich in der dargestellten Anordnung die Zahnräder 50, 52 axial gegeneinander verschieben. Um dieses zu verhindern, sind das erste Trägerteil 30 und das zweite Trägerteil 32 ent- sprechend auszubilden, um den Versatz der Zahnräder 50, 52 zueinander auszugleichen und ein axiales Verschieben durch axiale Anlage an den Zahnrädern 50, 52 zu verhindern.
Dadurch wird die Ausgestaltung der Trägerteile 30, 32 zwar etwas aufwendi- ger, die Herstellung der Zahnräder 50, 52 vereinfacht sich jedoch und wird dadurch kostengünstiger.
Figur 7 zeigt demgegenüber eine zweite mögliche Ausführungsform. Gegenüber der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform weist das erste Zahnrad 50 einen ersten, nicht verzahnten Abschnitt 58 und das zweite Zahnrad 52 einen zweiten, nicht verzahnten Abschnitt 59 auf. Die nicht verzahnten Abschnitte 58, 59 weisen dabei einen Durchmesser auf, der so gewählt ist, dass sie entsprechend nicht mit den Zähnen des ersten bzw. zweiten Differenzglieds 40, 42 in
Berührung kommen. Die nicht verzahnten Abschnitte 58, 59 stellen jedoch i- dentische axiale Erstreckungen des ersten und des zweiten Zahnrads 50, 52 bereit, so dass das erste Trägerteil 30 und das zweite Trägerteil 32 nicht mit einer Tasche 36, 38 ausgebildet sein müssen und den Versatz der Zahnräder 50, 52 nicht ausgleichen müssen. Die Herstellung der Zahnräder 50, 52 ist in der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform etwas aufwendiger, dafür können die Trägerteile 30, 32 kostengünstiger und einfacher hergestellt werden.
Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform der Zahnräder 50, 52 ist in einer Gesamtübersicht in Figur 8 dargestellt, woraus hervorgeht, dass die in Figur 6 dargestellten Zahnräder gemeinsam mit den in Figur 1 dargestellten Trägerteilen 30, 32 vorzusehen sind.
Dementsprechend sind die in Figur 7 dargestellten Zahnräder 50, 53 nach ei- ner zweiten Ausführungsform in einer Gesamtansicht in Figur 9 dargestellt und zusammen den in Figur 2 dargestellten Trägerteilen 30, 32 vorzusehen.
Figur 8 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes 100.
Das Stirnrad 20 führt in einer zentralen Aussparung 26 das zweite Ende 45 des ersten Differenzgliedes 40 und das zweite Ende 47 des zweiten Differenzgliedes 42. Über Befestigungselemente 60 ist das Stirnrad 20 mit dem ersten Trägerteil 30 und dem zweiten Trägerteil 32 verbunden, wobei die Planetenräder 50, 52 jeweils in entsprechenden Taschen 36, 38 der Trägerteile 30, 32 geführt sind. Ein erstes Ende 44 des ersten Differenzgliedes 40 und ein erstes Ende 46 des zweiten Differenzgliedes 42 ist ebenfalls in einem entsprechenden Trägerteil 30, 32 geführt. Die Trägerteile wiederum sind in Radiallagern 80, 82 gelagert.
Die Bolzen 53 der Planetenräder 50, 52 können als Voll- bzw. Hohlbolzen mit Querbohrungsverschmierung ausgebildet sein.
Die Planetenräder 50, 52 können des weiteren bei Bedarf radiale und/oder axiale Gleitlagerungen erhalten, des weiteren ist es möglich, Nadelkränze für eine bessere Lagerung vorzusehen.
Figur 9 zeigt eine Gesamtübersicht eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes 100 in einer zweiten Ausführungsform.
Wie bereits voranstehend in Bezug auf die Figuren 6 und 7 ausgeführt wurde, sind in der zweiten Ausführungsform nicht verzahnte Abschnitte 57, 59 an den Planetenrädern 50, 52 vorgesehen, wodurch eine einfachere Formgebung der Trägerteile 30, 32 möglich ist.
Da in einer ersten Ausführungsform durch die wellige Formgebung bereits eine Versteifung und höhere Festigkeit der Trägerteile 30, 32 erreicht wird, sind in der zweiten Ausführungsform Verstrebungen 31 vorgesehen, um den Trägerteilen 30, 32 zusätzliche Steifigkeit und Festigkeit zu verleihen.
Grundsätzlich können Verstrebungen 31 jedoch auch bei Trägerteilen 30, 32 der ersten Ausführungsform Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
10 Summenwelle
20 Stirnrad 22 Aussparung
24 Durchgangsbohrung
25 Masseaussparung
26 zentrale Aussparung 30 erstes Trägerteil 31 Steben
32 zweites Trägerteil
34 Durchgangsbohrung
36 Tasche
38 Tasche 40 erstes Differenzglied
41 erste Zahnung
42 zweites Differenzglied
43 zweite Zahnung
44 erstes Ende des ersten Differenzgliedes 45 zweites Ende des ersten Differenzgliedes
46 erstes Ende des zweiten Differenzgliedes
47 zweites Ende des zweiten Differenzgliedes 50 erstes Planetenrad
52 zweites Planetenrad 53 Planetenbolzen
54 mittlerer Teilabschnitt
55 erster äußerer Teilabschnitt
56 mittlerer Teilabschnitt
57 zweiter äußerer Teilabschnitt 58 erster, nicht verzahnter Abschnitt
59 zweiter, nicht verzahnter Abschnitt
60 Befestigungselement 80 erstes Lager
82 zweites Lager 100 Differentialgetriebe
Claims
1. Differentialgetriebe (100) mit einer Summenwelle (10) für die Verteilung von Drehmomenten an ein erstes Differenzglied (40) sowie an ein zweites Diffe- renzglied (42) über mindestens ein aus jeweils einem ersten Planetenrad (50) und einem zweiten Planetenrad (52) gebildetes Paar, wobei die Planetenräder (50, 52) eines Paares sich so einander gegenüberliegen und wirkverbunden sind,
- dass axial mittlere Teilabschnitte (54, 56) der verzahnten Abschnitte beider Planetenräder (50, 52) miteinander verzahnt sind,
dass jeder der mittleren Teilabschnitte (54, 56) jeweils axial neben einem verzahnten äußeren Teilabschnitt (55, 57) des jeweiligen Plane- tenrads (50, 52) ausgebildet ist, und
dass der äußere Teilabschnitt (55) des ersten Planetenrades (50) im Zahneingriff mit einer ersten Verzahnung (41 ) an dem ersten Differenzglied (40) und der äußeren Teilabschnitt (57) des zweiten Plane- tenrades (52) im Zahneingriff mit einer zweiten Verzahnung (43) an dem zweiten Differenzglied (42) steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Summenwelle (10) ein axial symmetrisches Stirnrad (20) und ein erstes (30) und ein zweites (32) Trägerteil umfasst, wobei die Planetenräder (50, 52) in den Trägerteilen (30, 32) gelagert sind und die Trägerteile (30, 32) kaltumgeformte, an das Stirnrad (20) angeflanschte Blechteile sind.
2. Differentialgetriebe (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Verzahnung (41 ) und die zweite Verzahnung (43) jeweils als Außenverzahnung ausgebildet sind.
3. Differentialgetriebe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (20) und das erste (30) und das zweite (32) Trägerteil jeweils einer Anzahl rotationssymmethsch angeordneter Durchgangsbohrungen (24, 34) aufweisen, durch die Befestigungselemente (60) zum Verbinden des Stirn- rads (20) mit dem ersten (30) und dem zweiten (32) Trägerteil geführt sind.
4. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ein erstes Ende (44) des ersten Differenzgliedes (40) in dem ersten Trägerteil (30) und ein erstes Ende (46) des zweiten Dif- ferenzgliedes (42) in dem zweiten Trägerteil (32) geführt ist.
5. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (20) einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem Stirnrad (20) für jedes Paar von Planetenrädern (30, 32) jeweils eine Aussparung (22) vorgesehen ist.
6. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (30, 32) identisch zueinander ausgebildet sind.
7. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (30, 32) als Zieh-Präge-Teile hergestellt sind.
8. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (30, 32) identisch zueinander ausgebildet sind.
9. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Stirnrad (20) eine zentrale Bohrung (26) aufweist, in der ein zweites Ende (45, 47) sowohl des ersten (40) als auch des zweiten (42) Differenzgliedes geführt ist.
10. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Trägerteil (30) eine Tasche (36) ausgebildet ist, die einen äußeren Teilabschnitt (55) des ersten Planetenrades (50) und der ersten Verzahnung (41 ) an dem ersten Differenzglied (40) auf- nimmt und in dem zweiten Trägerteil (32) eine Tasche (38) ausgebildet ist, die einen äußeren Teilabschnitt (57) des zweiten Planetenrades (52) und der zweiten Verzahnung (43) an dem zweiten Differenzglied (42) aufnimmt.
11. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass jeder der mittleren Teilabschnitte (54, 56) jeweils axial zwischen dem verzahnten äußeren Teilabschnitt (55, 57) des jeweiligen Planetenrads (50, 52) und einem nicht verzahnten Abschnitt (58, 59) ausgebildet ist, und dass einem ersten, nicht verzahnten Abschnitt (58) des ersten Planetenrads (50) umfangsseitig ein zweiter, axial äußerer Teilab- schnitt (57) eines an dem zweiten Planetenrad (52) ausgebildeten zweiten verzahnten Abschnitts berührungslos gegenüberliegt, und einem zweiten, nicht verzahnten Abschnitt (59) des zweiten Planetenrads (52) umfangsseitig ein erster, axial äußerer Teilabschnitt (55) eines an dem ersten Planetenrad (50) ausgebildeten ersten verzahnten Abschnitts berührungslos ge- genüberliegt
12. Differentialgetriebe (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verzahnung (43) des ersten Differenzgliedes (40) dem ersten, nicht verzahnten Abschnitt (58) des ersten Planetenrad (50) radial und be- rührungslos gegenüberliegt.
13. Differentialgetriebe (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (41 ) dem zweiten, nicht verzahnten Abschnitt (59) des zweiten Planetenrads (52) radial und berührungslos gegenüberliegt.
14. Differentialgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht verzahnten Abschnitte (58, 59) außenzylindrisch ausgebildet sind.
15. Differentialgetriebe (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der nicht verzahnten Abschnitte (58, 59) kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser der verzahnten Abschnitte, wobei an dem Fußkreisdurchmesser der Zahnfuß jedes der Zähne des verzahnten Abschnitts aus dem Planetenrad (50, 52) hervorgeht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710040478 DE102007040478A1 (de) | 2007-08-28 | 2007-08-28 | Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen |
DE102007040478.8 | 2007-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009027177A1 true WO2009027177A1 (de) | 2009-03-05 |
Family
ID=39951435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/060136 WO2009027177A1 (de) | 2007-08-28 | 2008-08-01 | Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007040478A1 (de) |
WO (1) | WO2009027177A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012222227B4 (de) * | 2012-12-04 | 2018-07-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stirnraddifferentialgetriebe |
DE102013222831A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stützanordnung für ein Leichtbauplanetendifferential |
DE102013222833A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stützlageranordnung für ein Planetendifferential |
DE102013222832A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stützanordnung für ein Leichtbauplanetendifferential mit versteifender hohler Stützstruktur |
CN106553533B (zh) * | 2015-09-25 | 2019-11-22 | 比亚迪股份有限公司 | 动力驱动系统及具有其的车辆 |
CN106555859B (zh) * | 2015-09-25 | 2019-11-22 | 比亚迪股份有限公司 | 动力驱动系统及具有其的车辆 |
CN106553534B (zh) * | 2015-09-25 | 2019-11-22 | 比亚迪股份有限公司 | 动力驱动系统及具有其的车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH354340A (de) * | 1955-12-13 | 1961-05-15 | Nsu Werke Ag | Ausgleichgetriebe für den Antrieb der Räder von Kraftfahrzeugen |
DE1136585B (de) * | 1955-12-13 | 1962-09-13 | Nsu Motorenwerke Ag | Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
EP0918177A1 (de) * | 1997-02-17 | 1999-05-26 | Bernd-Robert Prof. Dr. Ing. Höhn | Stirnrad-Differential |
-
2007
- 2007-08-28 DE DE200710040478 patent/DE102007040478A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-08-01 WO PCT/EP2008/060136 patent/WO2009027177A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH354340A (de) * | 1955-12-13 | 1961-05-15 | Nsu Werke Ag | Ausgleichgetriebe für den Antrieb der Räder von Kraftfahrzeugen |
DE1136585B (de) * | 1955-12-13 | 1962-09-13 | Nsu Motorenwerke Ag | Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
EP0918177A1 (de) * | 1997-02-17 | 1999-05-26 | Bernd-Robert Prof. Dr. Ing. Höhn | Stirnrad-Differential |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HOEHN B-R ET AL: "KOMPAKTES ACHSGETRIEBE FUER FAHRZEUGE MIT FRONTANTRIEB UND QUER EINGEBAUTEM MOTOR", ATZ AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, VIEWEG PUBLISHING, WIESBADEN, DE, vol. 108, no. 1, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 46 - 51, XP001238419, ISSN: 0001-2785 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007040478A1 (de) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007004709B4 (de) | Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise | |
EP2212588B1 (de) | Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung | |
DE102007004710B4 (de) | Stirnraddifferenzial | |
DE102012216404A1 (de) | Stirnraddifferentialgetriebe | |
WO2009027176A1 (de) | Differentialgetriebe mit planetenkegelrad | |
DE102012219212A1 (de) | Differentialgetriebe | |
WO2009027177A1 (de) | Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen | |
DE102012216410A1 (de) | Differentialgetriebe | |
WO2015014449A1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs | |
WO2008110426A2 (de) | Stirnraddifferenzial und überlagerungsdifferenzial mit dem stirnraddifferenzial | |
DE102012213396A1 (de) | Stirnraddifferential | |
DE102016106544A1 (de) | Getriebeanordnung eines rein elektrisch antreibbaren Fahrzeugs | |
DE102019124666B4 (de) | Differenzialgetriebe | |
WO2014019744A1 (de) | Stirnraddifferential | |
WO2008110425A2 (de) | Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial | |
DE102004004351B4 (de) | Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage | |
DE102020118194A1 (de) | Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle | |
DE102018112249A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102012219215A1 (de) | Differentialgetriebe | |
EP3557097A1 (de) | Planetenträger für ein räderumlaufgetriebe wie für ein planetengetriebe und entsprechendes stützverfahren | |
WO2019202159A1 (de) | Mittelstegkonzept bei einem räderumlaufgetriebe wie einem planetengetriebe und äquivalentes stützverfahren | |
DE102009015442A1 (de) | Differenzial mit Reibanordnung | |
DE102012210692A1 (de) | Stirnraddifferential | |
DE102004007789A1 (de) | Toroidgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012204364A1 (de) | Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08786756 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08786756 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |