[go: up one dir, main page]

WO2009012903A2 - Arbeitsmaschine für einen innenrüttler - Google Patents

Arbeitsmaschine für einen innenrüttler Download PDF

Info

Publication number
WO2009012903A2
WO2009012903A2 PCT/EP2008/005688 EP2008005688W WO2009012903A2 WO 2009012903 A2 WO2009012903 A2 WO 2009012903A2 EP 2008005688 W EP2008005688 W EP 2008005688W WO 2009012903 A2 WO2009012903 A2 WO 2009012903A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
encapsulation
work machine
electric motor
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005688
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009012903A3 (de
Inventor
Michael Steffen
Eva Mahling
Original Assignee
Wacker Construction Equipment Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment Ag filed Critical Wacker Construction Equipment Ag
Publication of WO2009012903A2 publication Critical patent/WO2009012903A2/de
Publication of WO2009012903A3 publication Critical patent/WO2009012903A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the invention relates to a working machine for an internal vibrator, with an accommodated in a housing designed as mecanica motor which is connected via a bending shaft with an imbalance mass provided in a vibrator and this drives.
  • an internal vibrator with a housed in a vibrator housing engine is known.
  • This internal vibrator has an imbalance mass accommodated in a vibrator housing, which is generally bottle-shaped.
  • a longer, tight-fitting protective and support hose is attached to the vibrator housing, in which the cables for the power supply of the electric motor are laid.
  • a switch for switching on and off the electric motor is usually located at the junction of the protective and support hose to a connection cable to which a plug for connection of a voltage source is arranged.
  • Internal vibrators with flexible shaft drive have an electric motor to be supported by the operator, which rotatably drives the imbalance mass in the vibrator housing via a bending shaft. They represent a cost-effective alternative to the internal vibrators with motors integrated in the vibrator housing.
  • Known internal vibrators with flexible shaft drives use high-speed, uncontrolled universal motors with a wound rotor and a brush having a carbon brush.
  • the universal motor requires intensive internal cooling, since above all the rotor represents a large heat source. By means of sucked fresh air, ie by means of a draft cooling, the heat is transported to the outside. In conventional construction, the contact of air and moisture with current-carrying components of the motor is thus inevitable.
  • the disadvantages of the universal motor are that the speed depends on the operating voltage and the connected load.
  • the universal motor is maintenance-intensive; his coals wear out quickly; Furthermore, it is very noisy during operation.
  • the flexural shaft, bearings and other rotating parts are unnecessarily worn during no-load operation.
  • the invention has for its object to improve a working machine for an internal vibrator of the type mentioned so that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • the electric motor e.g. a brushless electric motor, formed with a stator and a rotor, wherein the electric motor is protected by an encapsulation.
  • the encapsulation thus ensures that no moisture and dust from the outside can penetrate into the electric motor.
  • the electric motor can be equipped with brushes. But it can also be brushless, with no need for maintenance of the electric motor by the use of a brushless electric motor, so that the enclosure does not need to be opened for maintenance purposes.
  • the enclosure may accordingly form part of a heat exchanger such that at least a portion of the heat from the electric motor is applied via the enclosure to e.g. the environment can be delivered.
  • the encapsulation may at least partially directly radially adjoin a radially outer part of the stator. In this way it is possible to transfer the heat generated in the engine, in particular in the stator, to the encapsulation and to dissipate it from there.
  • the electric motor can be said to be a brushless motor.
  • the encapsulation is suitable for every type of electric motor.
  • the encapsulation may be a hermetic encapsulation. However, small penetrations or holes are permissible in the enclosure, e.g. present at the implementation of an electric cable. Even then, the enclosure may be suitable to protect the electric motor against the ingress of moisture and dust, so that a high degree of protection can be achieved. However, the encapsulation is designed so that no flow of cooling air into the interior of the electric motor can thus go directly to the strator or rotor, because this cooling air flow would inevitably also transport dust or moisture into the electric motor.
  • a cooling circuit in particular a closed cooling circuit for the circulation of a cooling medium is formed within the enclosure.
  • the cooling circuit is embedded in this way in the electric motor itself and passes through at least part of the components of the electric motor, in particular the particularly heat-stressed parts of the electric motor.
  • the cooling medium may be air or an inert gas or other suitable heat transfer medium, e.g. Be oil.
  • a first fan for circulating the cooling medium within the enclosure may be provided within the enclosure.
  • the first fan is accordingly to be arranged in the cooling circuit in order to convey the cooling medium through the cooling circuit.
  • the cooling medium can be added to the particularly high heat-loaded elements of the electric motor heat and heat sinks, for example, the encapsulation surrounding the motor out.
  • at least one fresh air channel for cooling the encapsulation is provided between the encapsulation and an outer wall surrounding the encapsulation at least partially. Fresh air supplied from the environment can thus be conducted past the enclosure via this fresh air duct and heat can be removed from the enclosure to the environment.
  • a second fan with a fan wheel can be arranged in the fresh air duct.
  • the first fan in the cooling circuit and the second fan in the fresh air duct can be mounted together on the rotor shaft of the electric motor and thus driven in rotation by the rotor.
  • the heat conducted by the rotor into the shaft and the shaft end can in turn be dissipated via the fan of the first or the second fan.
  • the shaft end and the fan so far form a heat sink for cooling the rotor.
  • the heat dissipated by the fan of the first fan can then be conducted to the enclosure and transmitted outwardly therefrom, as described above. If the heat is dissipated via the fan of the second fan, it can be discharged directly into the ambient air. Thus, the heat generated in the electric motor can be partially discharged via the encapsulation and partly via the fan wheel carried by the shaft end of the rotor.
  • the electric motor is a sealed magnet motor.
  • the jacket cooling described above can be considered sufficient, since in this case no electrical current flowing through the rotor flows and thus causes no rotor heating. Accordingly, no special cooling of the rotor is required. Only the heat which develops in the stator is to be conducted away from the outer cooling by the encapsulation according to the heat exchanger principle.
  • the internal vibrator has as motor an asynchronous motor with a squirrel-cage rotor, a switched reluctance motor or a capacitor motor.
  • the engine can be controlled by a modern control circuit.
  • the electronic components can be arranged such that they can be cooled by the cooling circuit inside the enclosure. Accordingly, the components should either be flowed around directly by the cooling medium or at least be arranged on a wall, which has been flown by the cooling medium.
  • the heat exchanger which is formed at least partially by the encapsulation, can surround the stator at least radially, in order to ensure reliable heat dissipation.
  • the heat exchanger have a radially inner and a radially outer wall.
  • a rib structure can be formed between the inner and the outer wall, which enlarges the heat transfer surface of the heat exchanger, so that the cooling effect of the heat exchanger can be further improved.
  • the inner wall of the heat exchanger can accordingly form part of the encapsulation and be arranged very close to the stator in order to allow the most direct possible heat transfer.
  • the heat exchanger consists of a material with high thermal conductivity, in particular of aluminum, which was produced in particular in an extruded profile or in a casting process.
  • the inner air circulation circuit can thereby be configured, at least in part, that the stator has stator laminations, which are each broken through by axially extending ventilation openings.
  • the vents are channels that form part of the cooling circuit.
  • the motor can be surrounded by frontal lids with ventilation openings. In this way, an air flow flowing from the outside under the outer housing of the motor penetrates the area between the housing and a wall surrounding the stator.
  • the motor has a, in particular non-contact, sensor for determining the rotational speed and / or position of the rotor.
  • the sensor can be integrated in the motor housing, in particular, be fully poured into this. This allows the motor to be protected against overload, the may be caused for example by the stoppage of the drive shaft or the attachment.
  • the advantages of the above-described internal vibrator according to the invention are that, in contrast to the conventional design, the motor has no direct contact with the outside world.
  • a heat exchanger principle dissipates the heat to the outside.
  • the motor offers optimum operator protection. Also against destruction due to overheating or a short circuit, the engine is well protected.
  • the motor also has a high impact protection tolerance, which means good mechanical stability of the drive unit.
  • the working machine of the vibrator is connected via a releasable coupling in the manner of a quick-change system with a bending shaft and this also connected by a releasable coupling with the unbalanced mass and the receiving this Trottlerge- housing. Even if this clutch should solve and thus the imbalance mass should sink into the liquid concrete, without the possibility to get them back out of the concrete with reasonable effort, so the engine and its drive electronics for the user are not lost.
  • the vibrator according to the invention is modular, its components, ie the motor, the bending shaft and the imbalance mass accommodated in the bottle-shaped vibrator housing, can be exchanged individually.
  • a single drive unit can be combined with a variety of bending waves of different lengths and bottle sizes with different sizes of imbalance masses.
  • the work machine instead of an imbalance mass with another electrically operable terminal, such as a drill or a chisel, connect.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a brushless electric motor according to the invention serving as a double-cooling machine
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a magnetic motor with a
  • FIG. 3 shows a sectional view of an outer housing (heat exchanger) of an electric motor
  • Fig. 4 is a plan view of a lid with openings for the passage of air for an electric motor according to Fig. 1, and
  • Fig. 5 is a plan view of a stator with openings for the passage of air.
  • a brushless internal rotor electric motor 1 (FIG. 1) comprises a rotor 2 arranged on a shaft 3.
  • the shaft 3 is mounted in ball or roller bearings 4, 5 within housing parts 6, 7.
  • a shaft journal 8 is connected, via which a (not shown here) bending shaft connected to the shaft 3 or is connectable.
  • the rotor 2 On its longitudinal side, the rotor 2 is surrounded radially by a stator 9, whose laminated cores are surrounded by current-carrying windings.
  • the rotor 2 and the stator 9 are jointly enclosed by a cylindrical wall 10 forming part of an encapsulation.
  • a cylindrical wall 10 Between the stator 9 and the wall 10, between the stator 9 and the housing parts 6, 7 in the interior of the stator 9 itself, between the stator 9 and the rotor 2 and in the housing parts 6, 7 itself are channels 1 1, 12, 13th present, which allow a circulation within the wall 10 and the housing parts 6, 7 enclosed, serving as a cooling medium gas or gas mixture, in particular of air.
  • the air circulation is realized by a first ventilator 10a. Siert, which is mounted on the shaft 3 and thus rotates with the rotor 2.
  • the air can also flow between the stator 9 and the rotor 2 rotating in its interior, it also being possible to use a suitable protective gas or a liquid coolant instead of air, provided this provides advantages with regard to the electrical insulation or the cooling effect can be.
  • the channels 13 within the housing parts 6, 7 are preferably mounted so that the bearings 4, 5 are flowed around by the gas to ensure in this way there is sufficient cooling and thus a long life of the bearings 4, 5.
  • the housing parts 6, 7 together with the wall 10 form an encapsulation of the motor 1 for protection against the ingress of dust or moisture.
  • the wall 10 is surrounded by an outer housing 14.
  • the housing 14 comprises an inner wall 15 and an outer wall 16, between which run fresh air ducts 17 for a fresh air duct.
  • the inner wall 15 surrounds the wall 10 in a thermally conductive connection in order to dissipate heat from the interior of the motor 1 in the direction of the channels 17 can.
  • the channels 1 1 extend axially within the stator 9.
  • the wall 10 shown in Fig. 1 is in turn still part of the stator 9 itself.
  • the from the stator 9 and 10 and penetrated by the channels 1 1 penetrated Stator is then enclosed by the inner wall 15, which dissipates the heat generated in the stator 9. Accordingly, the inner wall 15 then forms part of the encapsulation of the engine 1.
  • the construction of the stator 9 of this type will be explained in more detail later with reference to FIG. 5.
  • the fresh air ducts 17 are connected to frontal openings 18, 19 for the air inlet or to the air outlet.
  • the openings 18, 19 are formed, for example, in end caps 16a, 16b, wherein FIG. 4 shows an example of the end cap 16b, as will be explained later.
  • a second fan 14a is arranged on the shaft 3, which rotates with the rotor 2 and sucks in air through the openings 18 and the fresh air duct 17 and via the openings 19th blows.
  • Part of the heat generated in the rotor 2 is guided via the shaft 3 to a shaft end 3 a projecting from the encapsulation and can there be discharged to the environment.
  • the shaft end 3a carries a fan of the second fan 14a. Namely, the heat can thus be transmitted to the fan of the second fan 14a and released there to the environment by the flow of cooling air generated by the second fan 14a.
  • a magnetic motor 20 is likewise completely inserted or encapsulated in an encapsulation 21.
  • the magnet motor 20 comprises a rotor 22 formed by permanent magnets and a stator 23 surrounding it.
  • the rotor 22 is supported by a shaft 24.
  • the rotor 22 and the stator 23 are enclosed in the encapsulation 21, wherein the encapsulation 21 contacts the stator 23 over as large a surface area as possible in order to ensure good heat transfer from the stator 23 to the encapsulation 21.
  • the encapsulation 21 is in turn surrounded by a housing 25. wherein between the housing 25 and the enclosure 21 a through-flow of air cavity 26 is present. The air enters the cavity 26 through openings 27 and exits through openings 28, bypassing the enclosure 21 and cooling the interior of the engine 20.
  • the air which has entered the cavity 26 via the openings 27 is sucked in through a second ventilator 14a and blown out through the openings 28.
  • the second fan 14a is fastened on the rotor shaft 24 or a shaft end 24a of the rotor shaft 24.
  • the fresh air flows through fresh air channels 29 and in this way along the enclosure 21, so that the heat transferred from the enclosure 21 can be effectively taken up by the fresh air and discharged to the environment.
  • a portion of the heat can also be led out of the encapsulation 21 via the shaft end 24 a of the shaft 24.
  • the heat can continue to be transmitted from the shaft end 24a to the fan of the second fan 14a.
  • the housing 14 shown in Fig. 1 is shown in Fig. 3 in section and constructed as a heat exchanger, for example so that the outer wall 16 is connected to the inner wall 15 via webs 30. From the inner wall 15 ribs 31 protrude into the fresh air ducts 17 in order to improve the heat transfer from the wall 15 into the air flowing through the fresh air ducts 17. fibers.
  • the encapsulation 21 of the magnetic motor 20 shown in FIG. 2 may preferably have on its outer side cooling fins which form the fresh air channels 29.
  • FIG. 4 shows a plan view of the cover 16b with the ventilation openings 19.
  • Fig. 5 is a sectional view through the stator 9 is shown.
  • the channels 11 penetrating the stator have a lens-shaped cross-section.
  • a stator constructed in the manner shown in FIG. 5 may be radially surrounded directly by the inner wall 15 of the heat exchanger.
  • a non-contact sensor can be provided, with which the speed or the position of the rotor 2, 22 can be detected. In this way, a speed and / or position control of the electric motor can be realized in a simple manner.
  • the sensor can be fully encapsulated inside the motor to protect it from damaging external influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler, die einen in einem Gehäuse untergebrachten, als Innenläufermotor ausgebildeten Elektromotor (1, 20) aufweist, der über eine Biegewelle mit einer in einem Rüttlergehäuse vorgesehenen Unwuchtmasse verbindbar ist und diese antreibt. Der Elektromotor (1, 20) ist als bürstenloser Elektromotor (1, 20) mit einem Stator (9, 23) und einem Rotor (2, 22) ausgebildet. Der Elektromotor (1, 20) ist durch eine Kapselung (10, 15, 21) abgeschlossen, so dass keine Feuchtigkeit und keine Fremdkörper in den Motor eindringen können. Die Kühlung des Motors erfolgt über eine Frischluftströmung, die an der Außenseite der Kapselung (10, 15, 21) entlang geführt wird.

Description

B e s c h r e i b u n g
Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler
Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten als In- nenläufermotor ausgebildeten Elektromotor, der über eine Biegewelle mit einer in einem Rüttlergehäuse vorgesehenen Unwuchtmasse verbunden ist und diese antreibt.
Aus der DE 200 17 054 Ul ist ein Innenrüttler mit einem in einem Rüttlergehäuse untergebrachten Motor bekannt. Dieser Innenrüttler weist eine in einem in der Regel flaschenförmig ausgebildeten Rüttlergehäuse untergebrachte Unwuchtmasse auf. Zur Handhabung des Innenrüttlers ist an dem Rüttlergehäuse ein längerer, zugfester Schutz- und Tragschlauch befestigt, in dem die Leitun- gen zur Stromversorgung des Elektromotors verlegt sind. Ein Schalter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors befindet sich üblicherweise am Übergang des Schutz- und Tragschlauches zu einem Anschlusskabel, an dem ein Stecker zum Anschluss einer Spannungsquelle angeordnet ist.
Innenrüttler mit Biegewellenantrieb weisen einen vom Bediener zu tragenden Elektromotor auf, der über eine Biegewelle die Unwuchtmasse im Rüttlergehäuse drehend antreibt. Sie stellen eine kostengünstige Alternative zu den Innenrüttlern mit im Rüttlerge- häuse integrierten Motoren dar. Bei bekannten Innenrüttlern mit Biegewellenantrieb werden schnelllaufende, ungeregelte Universalmotoren mit einem gewickelten Rotor und einem Kohlebürsten aufweisenden Kollektor eingesetzt. Der Universalmotor bedarf einer intensiven Innenkühlung, da vor allem der Rotor eine große Wärmequelle darstellt. Mittels angesaugter Frischluft, d. h. mittels einer Durchzugskühlung wird die Wärme nach außen transportiert. Bei herkömmlicher Bauweise ist somit der Kontakt von Luft und Feuchtigkeit mit stromdurchflossenen Bauteilen des Motors zwangsläufig. Dabei stellt der direkte Kontakt der Frischluft mit den elektrischen Bauelementen, dem Rotor und dem Stator ein Problem dar. Durch die bekannte Bauweise ist nur ein geringer Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser und Fremdkörpern möglich. Dies bedeutet, dass derartige Innenrüttler nur in niedrigen Schutzklassen einklassifiziert werden können. Ferner folgt daraus , dass der Antriebsmotor eines Rüttlers in konventioneller Bauform nicht in feuchter Umgebung liegen darf, sondern in der Hand des Bedieners gehalten werden muss. In jedem Fall muss der Bediener dafür sorgen, dass der Antrieb mit der Kühlluft keine Feuchtigkeit ansaugen kann. Ebenso darf der Innenrüttler nur trocken gereinigt werden, da Feuchtigkeit die Isolationsstrecken des Motors überbrücken und damit das Gerät zerstören würde. Problematisch ist dies beim Einsatz eines Drucksprühers zum Reinigen des Geräts. Außerdem besteht für den Bediener - bedingt durch die offene Bauweise des Antriebsmotors - eine deutlich höhere Gefährdung durch elektrischen Schlag als bei gekapselten Gehäusen, z. B. nach der Schutzklasse IP 68.
Auch eine Umgestaltung der Lüftungsschlitze lässt nur eine begrenzte Steigerung der Schutzklasse zu, da die Antriebsmaschine als handgeführtes Elektrowerkzeug in allen Lagen, insbesondere auf der Baustelle, eingesetzt wird.
Die Nachteile des Universalmotors bestehen darin, dass die Drehzahl abhängig von der Betriebsspannung und der angeschlossenen Last ist. Der Universalmotor ist wartungsintensiv; seine Kohlen verschleißen schnell; ferner ist er während des Betriebs sehr laut. Es kommt hinzu, dass die Biegewelle, die Lager und weitere sich drehende Teile während des lastfreien Betriebs unnötig verschlissen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler der eingangs genannten Art so zu verbes- sern, dass die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Arbeitsmaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist der Elektromotor, z.B. ein bürstenloser E- lektromotor, mit einem Stator und einem Rotor ausgebildet, wobei der Elektromotor durch eine Kapselung geschützt ist.
Die Kapselung stellt somit sicher, dass keine Feuchtigkeit und kein Staub von außen in den Elektromotor eindringen kann. Der Elektromotor kann mit Bürsten ausgestattet sein. Er kann aber auch bürstenlos sein, wobei sich durch die Verwendung eines bürstenlosen Elektromotors Wartungsarbeiten an dem Elektromotor erübrigen, so dass die Kapselung nicht zu Wartungszwecken geöffnet werden muss.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die in dem Elektromotor entstehende Wärme über die Kapselung abführbar ist. Die Kapselung kann dementsprechend einen Teil eines Wärmetauschers bilden, so dass wenigstens ein Teil der Wärme aus dem Elektromotor über die Kapselung an z.B. die Umgebung abgegeben werden kann. Zu diesem Zweck kann sich die Kapselung wenigstens teilweise unmittelbar radial an einen radial äußeren Teil des Stators anschließen. Auf diese Weise ist es möglich, die im Motor, insbesondere im Stator entstehende Wärme auf die Kapselung zu übertragen und von dort abzuleiten.
Der Elektromotor kann wie gesagt ein bürstenloser Motor sein. Generell eignet sich die Kapselung aber für jede Art von Elektromotor. Einige Motorarten, wie z.B. Universalmotoren oder Asynchronmotoren, benötigen zusätzlich zu der Mantelkühlung über die äußere Kapselung (äußere Kühlung) eine innere Kühlung bzw. Wärmeumwälzung. Bei einem Reluktanzmotor kann die innere Kühlung entfallen, da im Rotor keine Wärme entsteht.
Die Kapselung kann eine hermetische Kapselung sein. Jedoch sind kleine Durchdringungen bzw. Löcher in der Kapselung zulässig, die z.B. an der Durchführung eines Elektrokabels vorliegen. Auch dann kann die Kapselung geeignet sein, den Elektromotor gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub zu schützen, so dass eine hohe Schutzklasse erreicht werden kann. Jedoch ist die Kapselung so ausgeführt, dass kein Kühlluftstrom in das Innere des Elektromotors also direkt zu Strator oder Rotor gelangen kann, weil dieser Kühlluftstrom zwangsläufig auch Staub oder Feuchtigkeit in den Elektromotor transportieren würde.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der Kapselung ein Kühlkreislauf, insbesondere ein geschlossener Kühlkreislauf für die Zirkulation eines Kühlmediums ausgebildet. Der Kühlkreislauf ist auf diese Weise in dem Elektromotor selbst eingebettet und durchläuft wenigstens einen Teil der Komponenten des Elektromotors, insbesondere die besonders wärmebelasteten Teile des Elektromotors.
Das Kühlmedium kann Luft oder ein Schutzgas oder ein anderes zur Übertragung von Wärme geeignetes Medium wie z.B. Öl sein.
Innerhalb der Kapselung kann ein erster Ventilator vorgesehen sein, zum Zirkulieren des Kühlmediums innerhalb der Kapselung. Der erste Ventilator ist dementsprechend in dem Kühlkreislauf anzuordnen, um das Kühlmedium durch den Kühlkreislauf zu fördern. Mit Hilfe des Kühlmediums kann an den besonders hoch wärmebelasteten Elementen des Elektromotors Wärme aufgenommen und zu Wärmesenken, z.B. der den Motor umgebenden Kapselung geführt werden. Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung ist zwischen der Kapselung und einer die Kapselung wenigstens teilweise umgebenden äußeren Wandung wenigstens ein Frischluftkanal zur Kühlung der Kapselung vorgesehen. Über diesen Frischluftkanal kann somit aus der Umgebung zugeführte Frischluft an der Kapselung vorbeigeführt und Wärme von der Kapselung an die Umgebung abgeführt werden.
Zur Verbesserung der Fristluftströmung kann in dem Frischluft- kanal ein zweiter Ventilator mit einem Lüfterrad angeordnet sein.
Der erste Ventilator in dem Kühlkreislauf und der zweite Ventilator in dem Frischluftkanal können gemeinsam auf der Rotorwelle des Elektromotors angebracht sein und somit durch den Rotor drehend angetrieben werden.
Ein Teil der im Inneren des Elektromotors bzw. der Kapselung entstehenden Wärme, insbesondere die Wärme, die im Rotor entsteht, kann auch über das Wellenende aus der Kapselung abge- führt werden, welches aus der Kapselung heraussteht. Da der Rotor meist in engem körperlichen Kontakt mit der ihn tragenden Welle und damit auch dem aus der Kapselung herausgeführten Wellenende steht, lässt sich die Welle sozusagen als Kühlelement nutzen.
Die vom Rotor in die Welle und das Wellenende geleitete Wärme kann dann wiederum über das Lüfterrad des ersten oder des zweiten Ventilators abgeführt werden. Das Wellenende und das Lüfterrad bilden insofern eine Wärmesenke zur Kühlung des Rotors.
Die vom Lüfterrad des ersten Ventilators abgeführte Wärme kann dann zu der Kapselung geführt und von dort nach außen übertragen werden, wie oben beschrieben. Sofern die Wärme über das Lüfterrad des zweiten Ventilators abgeführt wird, kann sie direkt an die Umgebungsluft abgegeben werden. Somit kann die im Elektromotor entstehende Wärme teilweise ü- ber die Kapselung und teilweise über das von dem Wellenende des Rotors getragene Lüfterrad abgeleitet werden.
Bei einer Ausführungsform ist der Elektromotor ein gekapselter Magnetmotor. Bei einem Magnetmotor kann die oben beschriebene Mantelkühlung als ausreichend angesehen werden, da in diesem Fall kein elektrischer Durchflutungsstrom durch den Rotor fließt und somit keine Rotorerwärmung bewirkt. Dementsprechend ist keine besondere Kühlung des Rotors erforderlich. Lediglich die Wärme, die sich im Stator entwickelt, ist nach dem Wärmetauscherprinzip über die äußere Kühlung durch die Kapselung abzuführen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Innenrüttler als Motor einen Asynchronmotor mit einem Kurzschlussläufer, einen geschalteter Reluktanzmotor oder einen Kondensatormotor aufweist. In allen diesen Fällen kann der Motor durch eine moderne Steuerschaltung gesteuert werden.
Es können auch weitere Bestandteile des Geräts mit dem Motor in dessen Kapselung integriert werden; dies gilt insbesondere für e- lektronischer Bauelemente, beispielsweise eine Steuerschaltung für den Motor oder eine Sensorik.
Die elektronischen Bauelemente können dabei derart angeordnet sein, dass sie durch den Kühlkreislauf im Inneren der Kapselung kühlbar sind. Die Bauelemente sollten dementsprechend entweder direkt von dem Kühlmedium umströmt werden oder wenigstens an einer Wand angeordnet sein, die von dem Kühlmedium angeströmt ist.
Der zumindest teilweise durch die Kapselung gebildete Wärmetauscher kann den Stator wenigstens radial umgeben, um eine zuver- lässige Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Dabei kann der Wärme- tauscher eine radial innere und eine radial äußere Wandung aufweisen. Zwischen der inneren und der äußeren Wandung kann darüber hinaus eine Rippenstruktur ausgebildet sein, die die zur Wärmeübertragung wirksame Fläche des Wärmetauschers vergrö- ßert, so dass die Kühlwirkung des Wärmetauschers weiter verbessert werden kann.
Die innere Wandung des Wärmetauschers kann dementsprechend einen Teil der Kapselung bilden und sehr nah an dem Stator an- geordnet sein, um einen möglichst direkten Wärmeübergang zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung lässt sich weiterhin vorsehen, dass der Wärmetauscher aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Aluminium, das insbesondere in einem Strangpressprofil oder in einem Gießverfahren hergestellt wurde, besteht.
Der innere Luftzirkulationskreis lässt sich dadurch, wenigstens teilweise, ausgestalten, dass der Stator Statorbleche aufweist, die jeweils durch sich axial erstreckende Lüftungsöffnungen durchgebrochen sind. Die Lüftungsöffnungen stellen Kanäle dar, die einen Teil des Kühlkreislaufs bilden.
Der Motor kann von stirnseitigen Deckeln mit Lüftungsöffnungen umgeben sein. Auf diese Weise durchdringt eine von außen unterhalb des äußeren Gehäuses des Motors strömende Luftströmung den Bereich zwischen dem Gehäuse und einer den Stator umgebenden Wandung.
Zusätzlich lässt sich vorsehen, dass der Motor einen, insbesondere berührungslosen, Sensor zum Bestimmen der Drehzahl und /oder Lage des Rotors aufweist. Auch der Sensor kann in dem Motorgehäuse integriert, insbesondere voll in dieses eingegossen, sein. Damit lässt sich der Motor auch vor Überlast schützen, die beispielsweise durch das Stehenbleiben der Antriebswelle oder des Anbaugeräts hervorgerufen sein kann.
Insgesamt bestehen die Vorteile des oben dargestellten erfin- dungsgemäßen Innenrüttlers darin, dass der Motor im Gegensatz zur konventionellen Bauweise keinen direkten Kontakt zur Außenwelt aufweist. Über ein Wärmeaustauscher-Prinzip wird die Wärme nach außen abgeführt. Es wird somit ein Antriebsmotor mit einem hohen Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Fremdstoffen zur Verfügung gestellt. Durch die Kapselung bietet der Motor optimalen Bedienerschutz. Auch gegen Zerstörung infolge von Überhitzung oder eines Kurzschlusses ist der Motor gut geschützt. Der Motor hat ebenso eine hohe Schlagschutz-Toleranz, was eine gute mechanische Stabilität des Antriebsgeräts bedeutet.
In vorteilhafter Weise ist die Arbeitsmaschine des Rüttlers über eine lösbare Kupplung nach Art eines Schnellwechselsystems mit einer Biegewelle und diese ebenfalls durch eine lösbare Kupplung mit der Unwuchtmasse und dem diese aufnehmenden Rüttlerge- häuse verbunden. Selbst wenn sich diese Kupplung lösen sollte und damit die Unwuchtmasse im flüssigen Beton versinken sollte, ohne dass die Möglichkeit besteht, sie mit vertretbarem Aufwand wieder aus dem Beton herauszuholen, sind damit der Motor und seine Antriebselektronik für den Benutzer nicht verloren.
Da der erfindungsgemäße Rüttler modular aufgebaut ist, lassen sich seine Bestandteile, d. h. der Motor, die Biegewelle und die in dem flaschenförmigen Rüttlergehäuse untergebrachte Unwuchtmasse, einzeln austauschen. Eine einzige Antriebseinheit lässt sich mit einer Vielzahl von Biegewellen unterschiedlicher Längen und Flaschengrößen mit unterschiedlichen Größen von Unwuchtmassen kombinieren. Es versteht sich, dass sich die Arbeitsmaschine anstelle mit einer Unwuchtmasse auch mit einem anderen elektrisch betreibbaren Endgerät, beispielsweise einem Bohrer o- der einem Meißel, verbinden lässt. Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen als erfindungsgemäße Arbeitsmaschine dienenden bürstenlosen Elektromotor mit einer Zweifach-Kühlung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Magnetmotor mit einer
Einfach-Kühlung,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines äußeren Gehäuses (Wärme- tauscher) eines Elektromotors,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Deckel mit Öffnungen für den Luftdurchtritt für einen Elektromotor gemäß Fig. 1 , und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Statorblech mit Öffnungen für den Luftdurchtritt.
Ein bürstenloser Innenläufer-Elektromotor 1 (Fig. 1 ) umfasst einen Rotor 2, der auf einer Welle 3 angeordnet ist. Die Welle 3 ist in Kugel- oder Rollenlagern 4, 5 innerhalb von Gehäuseteilen 6, 7 gelagert. An der Welle 3 ist ein Wellenzapfen 8 angeschlossen, ü- ber den eine (hier nicht dargestellte) Biegewelle mit der Welle 3 verbunden oder verbindbar ist.
An seiner Längsseite ist der Rotor 2 radial von einem Stator 9 um- geben, dessen Blechpakete von stromführenden Wicklungen umgeben sind. Der Rotor 2 und der Stator 9 sind gemeinsam von einer einen Teil einer Kapselung bildenden zylindrischen Wandung 10 umschlossen. Zwischen dem Stator 9 und der Wandung 10, zwischen dem Stator 9 und den Gehäuseteilen 6, 7 im Inneren des Stators 9 selbst, zwischen dem Stator 9 und dem Rotor 2 sowie in den Gehäuseteilen 6, 7 selber sind Kanäle 1 1 , 12, 13 vorhanden, die eine Zirkulation eines innerhalb der Wandung 10 und den Gehäuseteilen 6, 7 eingeschlossenen, als Kühlmedium dienendes Gases oder Gasgemisches, insbesondere von Luft, ermöglichen. Die Luftzirkulation wird durch einen ersten Ventilator 10a reali- siert, der auf der Welle 3 befestigt ist und somit mit dem Rotor 2 dreht.
Auch zwischen dem Stator 9 und dem sich in seinem Inneren dre- henden Rotor 2 kann die Luft strömen, wobei anstelle von Luft auch ein geeignetes Schutzgas oder ein flüssiges Kühlmittel verwendet werden kann, sofern dadurch Vorteile hinsichtlich der e- lektrischen Isolation oder der Kühlwirkung erreicht werden können.
Die Kanäle 13 innerhalb der Gehäuseteile 6, 7 sind dabei vorzugsweise so angebracht, dass die Lager 4, 5 durch das Gas umströmt werden, um auf diese Weise auch dort eine ausreichende Abkühlung und damit eine lange Lebensdauer der Lager 4, 5 zu gewährleisten. Auf diese Weise bilden die Gehäuseteile 6, 7 zusammen mit der Wandung 10 eine Kapselung des Motors 1 zum Schutz gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit aus.
Die Wandung 10 ist von einem äußeren Gehäuse 14 umgeben. Das Gehäuse 14 umfasst eine innere Wandung 15 und eine äußere Wandung 16, zwischen denen Frischluftkanäle 17 für eine Frischluftführung verlaufen. Die innere Wandung 15 umgibt die Wandung 10 in wärmeleitender Verbindung, um Wärme aus dem Inneren des Motors 1 in Richtung zu den Kanälen 17 abführen zu können.
Bei einer ähnlichen Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Kanäle 1 1 axial innerhalb des Stators 9. Die in Fig. 1 gezeigte Wandung 10 ist dann ihrerseits noch Bestandteil des Stators 9 selbst. Der aus den Statorbereichen 9 und 10 bestehende und von den Kanälen 1 1 durchdrungene Stator ist dann von der inneren Wandung 15 umschlossen, die die im Stator 9 entstehende Wärme abführt. Dementsprechend bildet die innere Wandung 15 dann einen Teil der Kapselung des Motors 1 aus. Der Aufbau des derarti- gen Stators 9 wird später noch anhand von Fig. 5 näher erläutert. Die Frischluftkanäle 17 sind mit stirnseitigen Öffnungen 18, 19 zum Lufteintritt bzw. zum Luftaustritt verbunden. Die Öffnungen 18, 19 sind z.B. in stirnseitigen Deckeln 16a, 16b ausgebildet, wobei Fig. 4 ein Beispiel für den stirnseitigen Deckel 16b zeigt, wie später noch erläutert wird.
Um eine Frischluftströmung durch die Öffnungen 18, 19 und den Frischluftkanal 17 zu erreichen, ist auf der Welle 3 ein zweiter Ventilator 14a angeordnet, der sich mit dem Rotor 2 dreht und Luft durch die Öffnungen 18 und den Frischluftkanal 17 ansaugt und über die Öffnungen 19 ausbläst.
Nach dem Gegenstromprinzip strömt demgemäß kalte Luft durch die Öffnungen 18 in den Bereich zwischen der inneren und der äußeren Wandung 15, 16 in die Frischluftkanäle 17 ein und nimmt Wärme auf, die die im Inneren der Wandung 10 bzw. des Stators 9 zirkulierende Luft bzw. das darin zirkulierende Gas oder Gasgemisch an diese und über diese an die Wandung 15 abgegeben hat. Dadurch wird eine ständige Abkühlung des Motors 1 ge- währleistet, wobei gleichzeitig keine Feuchtigkeit und Fremdstoffe in das Innere des gekapselten Motors 1 eindringen können.
Ein Teil der Wärme, die im Rotor 2 entsteht, wird über die Welle 3 zu einem aus der Kapselung herausragenden Wellenende 3a ge- führt und kann dort an die Umgebung abgeleitet werden. Dafür ist es insbesondere hilfreich, dass das Wellenende 3a ein Lüfterrad des zweiten Ventilators 14a trägt. Die Wärme kann nämlich somit auf das Lüfterrad des zweiten Ventilators 14a übertragen und dort durch den Kühlluftstrom, den der zweite Ventilator 14a erzeugt, an die Umgebung abgegeben werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist ein Magnetmotor 20 ebenfalls komplett in eine Kapselung 21 eingebracht oder vergossen. Der Magnetmotor 20 umfasst einen von Permanentmagneten gebildeten Rotor 22 und einen diesen umgebenden Stator 23. Der Rotor 22 wird von einer Welle 24 getragen. Der Rotor 22 und der Stator 23 sind in der Kapselung 21 eingeschlossen, wobei die Kapselung 21 den Stator 23 möglichst großflächig berührt, um einen guten Wärmeübergang vom Stator 23 auf die Kapselung 21 zu gewährleisten.
Die Kapselung 21 ist ihrerseits von einem Gehäuse 25 umgeben. wobei zwischen dem Gehäuse 25 und der Kapselung 21 ein von Luft durchströmter Hohlraum 26 vorhanden ist. Die Luft tritt durch Öffnungen 27 in den Hohlraum 26 ein und verlässt diesen über Öffnungen 28, so dass sie an der Kapselung 21 vorbeiströmt und diese das Innere des Motors 20 kühlt.
Insbesondere wird die über die Öffnungen 27 in den Hohlraum 26 eingetretene Luft durch einen zweiten Ventilator 14a angesaugt und über die Öffnungen 28 ausgeblasen. Der zweite Ventilator 14a ist auf der Rotorwelle 24 bzw. einem Wellenende 24a der Rotorwel- Ie 24 befestigt. Die Frischluft strömt durch Frischluftkanäle 29 und auf diese Weise entlang der Kapselung 21 , so dass die von der Kapselung 21 übertragene Wärme wirksam von der Frischluft aufgenommen und an die Umgebung abgeführt werden kann.
Ein Teil der Wärme kann auch über das Wellenende 24a der Welle 24 aus der Kapselung 21 herausgeführt werden. Die Wärme kann weiterhin von dem Wellenende 24a auf das Lüfterrad des zweiten Ventilators 14a übertragen werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse 14 ist in Fig. 3 im Schnitt dargestellt und als Wärmetauscher beispielsweise so aufgebaut, dass die äußere Wand 16 mit der inneren Wand 15 über Stege 30 verbunden ist. Von der inneren Wand 15 ragen Rippen 31 in die Frischluftkanäle 17 hinein, um den Wärmeübergang aus der Wand 15 in die die Frischluftkanäle 17 durchströmende Luft zu verbes- sern. In gleicher Weise kann auch die Kapselung 21 des in Fig. 2 gezeigten Magnetmotors 20 auf ihrer Außenseite vorzugsweise Kühlrippen aufweisen, die die Frischluftkanäle 29 bilden.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 16b mit den Lüftungsöffnungen 19.
In Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung durch den Stator 9 gezeigt. Die den Stator durchdringenden Kanäle 1 1 weisen einen linsen- förmigen Querschnitt auf. Ein in der in Fig. 5 gezeigten Weise aufgebauter Stator kann direkt von der inneren Wandung 15 des Wärmetauschers radial umgeben sein.
Im Inneren des Motors, also innerhalb der Kapselung, kann ein berührungsloser Sensor vorgesehen sein, mit dem sich die Drehzahl oder die Lage des Rotors 2, 22 erfassen lässt. Auf diese Weise ist eine Drehzahl- und /oder Lageregelung des Elektromotors in einfacher Weise realisierbar. Der Sensor kann im Inneren des Motors voll vergossen sein, um ihn vor schädigenden äußeren Ein- flüssen zu schützen.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten, als Innenläufermotor ausgebildeten E- lektromotor (1, 20), der über eine Biegewelle mit einer in einem Rüttlergehäuse vorgesehenen Unwuchtmasse verbindbar ist und diese antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1, 20) einen Stator (9, 23) und einen Rotor (2, 22) aufweist; - der Elektromotor durch eine Kapselung (10; 15; 21) gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt ist; und dass wenigstens ein Wellenende (3a, 24a) des Rotors (2, 22) aus der Kapselung (10; 15; 21) herausgeführt ist.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Elektromotor entstehende Wärme über die Kapselung (10; 15; 21) und/oder über ein auf dem Wellenende (3a, 24a) getragenes Lüfterrad (14a) abführbar ist.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (10; 15; 21) einen Teil eines Wärmetauschers bildet.
4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kapselung (10; 15; 21) wenigstens teilweise unmittelbar radial an einen radial äußeren Teil des Stators (9, 23) anschließt.
5. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kapselung (10; 15; 21) ein geschlossener Kühlkreislauf (11, 12, 13) für die Zirkulation eines Kühlmediums ausgebildet ist.
6. Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium Luft oder ein Schutzgas oder ein Fluid ist.
7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kapselung ( 10; 15 ; 21 ) ein erster Ventilator ( 10a) vorgesehen ist, zum Zirkulieren des Kühlmediums innerhalb der Kapselung ( 10; 15 ; 21 ).
8. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der im Rotor (2, 22) entstehenden Wärme über das Wellenende (3a, 24a) aus der Kapselung abführbar ist; und /oder dass - ein Teil der über das Wellenende (3a, 24a) abgeführten
Wärme auf ein von dem Wellenende (3a, 24a) getragenes Lüfterrad des ersten Ventilators ( 10a) oder eines zweiten Ventilators ( 14a) übertragbar ist.
9. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der im Stator (9, 23) vorhandenen Wärme über den Wärmetauscher der Kapselung ( 10, 15 , 21 ) abführbar ist.
10. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kapselung ( 10; 15; 21 ) und einer die Kapselung ( 10; 15; 21 ) wenigstens teilweise umgebenden äußeren Wandung ( 16) wenigstens ein Frischluftkanal ( 17; 29) für eine Frischluftströmung zur Kühlung der Kapselung ( 10; 15; 21 ) vorgesehen ist.
1 1. Arbeitsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischluftkanal ( 17; 29) für die Frischluftströmung ein zweiter Ventilator ( 14a) angeordnet ist.
12. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub gekapselter Magnetmotor (20) ist.
13. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ( 1 ) ein Asynchronmotor mit einem Kurzschlussläufer, ein geschalteter Reluktanzmotor oder ein Kondensatormotor ist.
14. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einschließlich seiner elektronischen Bauelemente durch die Kapselung ( 10; 15; 21 ) nach außen abgeschlossen ist.
15. Arbeitsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauelemente derart angeordnet sind, dass sie durch den Kühlkreislauf im Inneren der Kapselung ( 10; 15; 21 ) kühlbar sind.
16. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher den Stator (9) wenigstens radial umgibt.
17. Arbeitsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, der Wärmetauscher eine radial innere ( 15) und eine radial äußere Wandung ( 16) aufweist, zwischen denen insbesondere eine Rippenstruktur (30) ausgebildet ist.
18. Arbeitsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung ( 15) einen Teil der Kapselung bildet.
19. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus einem Ma- terial mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Aluminium, das insbesondere in einem Strangpressprofil oder in einem Gießverfahren hergestellt wurde, besteht.
20. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (9) Statorbleche aufweist, die jeweils durch sich axial erstreckende Öffnungen für Kanäle ( 1 1 ) durchgebrochen sind, die einen Teil des geschlossenen Kühlkreislaufs bilden.
21. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ( 1 , 20) von stirnseitigen Deckeln ( 16a, 16b) mit Lüftungsöffnungen ( 18, 19; 27, 28) umgeben ist.
22. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ( 1 , 20) einen, insbesondere berührungslosen, Sensor zum Bestimmen der Drehzahl und /oder Lage des Rotors (2, 22) aufweist.
23. Arbeitsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor innerhalb der Kapselung ( 10; 15; 21 ) integriert, insbesondere voll vergossen, ist.
PCT/EP2008/005688 2007-07-20 2008-07-11 Arbeitsmaschine für einen innenrüttler WO2009012903A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034013A DE102007034013A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler
DE102007034013.5 2007-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009012903A2 true WO2009012903A2 (de) 2009-01-29
WO2009012903A3 WO2009012903A3 (de) 2009-04-16

Family

ID=39865254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005688 WO2009012903A2 (de) 2007-07-20 2008-07-11 Arbeitsmaschine für einen innenrüttler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034013A1 (de)
WO (1) WO2009012903A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2566015B1 (de) * 2011-08-29 2019-11-27 Grundfos Management A/S Elektromotor
US9413208B2 (en) * 2013-01-08 2016-08-09 Hamilton Sundstrand Corporation Enhanced cooling of enclosed air cooled high power motors
DE102017122494A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Ebm-Papst Landshut Gmbh Elektromotor mit verbesserter Motorkühlung zum Antrieb eines Lüfters
ES2873037T3 (es) * 2018-06-25 2021-11-03 Idneo Tech S A U Vibrador para hormigón
DE102018132145A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Volocopter Gmbh Luftgekühlter Elektromotor mit gekapseltem Gehäuse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148765A (en) * 1935-04-25 1939-02-28 Mall Arthur William Mass and form vibrator
US2454371A (en) * 1946-06-08 1948-11-23 Borg Warner Explosion-proof motor
AT230700B (de) * 1960-03-19 1963-12-30 Frankenwerk Maschinenfabrik Ge Vorrichtung an Rüttlergehäusen
DE1784455B1 (de) * 1968-08-09 1971-09-08 Schwing Gmbh F Ruettler,der an Betonfoerdervorrichtungen selbstfahrender Baumaschinen fest angebracht ist
DE2419458A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Innenruettler
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
DE3612936A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
JPH0833079B2 (ja) * 1988-01-29 1996-03-29 三笠産業株式会社 コンクリートバイブレータ
DE3931814A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Black & Decker Inc Handgefuehrter hochdruckreiniger
DE4312328A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Licentia Gmbh Geschalteter Reluktanzmotor
US5725304A (en) * 1995-12-13 1998-03-10 Makita Corporation Battery concrete vibrator
FR2749602B1 (fr) * 1996-06-05 1999-02-19 Forest Daniel Vibrateur a aiguille portatif
DE20017054U1 (de) 2000-09-30 2001-01-18 Tamme, Werner, 01465 Schönborn Innenrüttler
DE10354002B4 (de) * 2003-11-19 2009-07-30 Wacker Construction Equipment Ag Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012903A3 (de) 2009-04-16
DE102007034013A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704226B4 (de) Klemmdeckelumrichter
DE102010014649B4 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
DE3642724C2 (de)
EP2015426B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Handwerkzeuggerät
DE19511114C1 (de) Elektromotor
DE10313274A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
WO2019110278A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE4003155A1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelueftung
DE102010025982A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
WO2019002291A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
WO2009012903A2 (de) Arbeitsmaschine für einen innenrüttler
CH691905A5 (de) Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens.
DE102005059244A1 (de) Sich drehende elektrische Maschine
EP1419568B1 (de) Elektromotor mit hoher ip-schutzart
DE29700643U1 (de) Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem
DE4231921A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE4115273C1 (de)
WO2019110276A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP1753113B1 (de) Statorverguss
DE102016101495A1 (de) Antriebsmotor und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10110128B4 (de) Elektrische Maschine
DE19510018C2 (de) Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren
EP1796246B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Kühlung der Elektronik einer elektrischen Maschine
DE102019111472B3 (de) Elektromotor
WO2022078817A1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2