WO2008113394A1 - Vorrichtung zum abschatten eines raums - Google Patents
Vorrichtung zum abschatten eines raums Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008113394A1 WO2008113394A1 PCT/EP2007/003507 EP2007003507W WO2008113394A1 WO 2008113394 A1 WO2008113394 A1 WO 2008113394A1 EP 2007003507 W EP2007003507 W EP 2007003507W WO 2008113394 A1 WO2008113394 A1 WO 2008113394A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- guide
- profile
- shading
- guide profile
- balance weight
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
Definitions
- the invention relates to a device for shading a room.
- the invention relates to a horizontal blind with which building penetrations, for example windows or doors, can optionally be shaded against incident sunlight.
- Such a horizontal blind is known for example from DE 197 42 752 Al.
- it is disadvantageously only possible to completely cover the building opening from above.
- it is necessary to shade the room, in particular when the sun is low. This in turn requires artificial lighting of the room with electric light.
- the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
- a device is to be specified with which a room can be shaded independently of the angle of incidence of the sun and, at the same time, optionally the brightness in the room can be adjusted.
- the device is intended to help save energy.
- a device for Abschat ⁇ th a room comprising:
- a "flat shading element” is understood to mean an element which is either impermeable to sunlight or only partially permeable. To enable a vertical mobility of the shading element, this has a lower height than the guide profiles.
- a ratio of the height of the shading elements to the height of the guide profiles H shading element / H roll SprO f xl is less than 0.5, preferably less than 0.4, particularly preferably less than 0.3.
- a width of the shading element is usually much larger than the height of the shading element. Usually, the width is more than twice the height of the shading element.
- the proposed device it is possible, depending on the position of the sun, to move the shading element into a suitable vertical position, so that the space is selectively shaded where the incident sunlight interferes. Incidentally, the room can remain illuminated by sunlight, so that it is not necessary to connect electrical light sources.
- the proposed device saves space and can be readily applied to existing building openings, in particular windows, doors and the like. , assemble. There is no or no significant interference with the building body required.
- the proposed device is particularly universal. It can also be used, for example, as a room divider for the selective subdivision of a room. In this case, the guide profiles extend over the entire height of the space to be divided.
- the shading element is fastened to the carriage by means of at least one flexible intermediate element.
- the shading element which is usually rectangular in shape, is fastened to each slide with two flexible intermediate elements.
- the flexible intermediate elements are each fastened in the region of the corners of the shading element.
- the flexible intermediate element is preferably a rubber element. Other materials with suitable flexible properties are suitable for the production of the flexible intermediate element.
- the flexible intermediate element is expediently fastened to the carriage by means of a screw connection. The provision of the proposed flexible intermediate element contributes to the fact that during vertical displacement of the shading element tilting can be avoided even if the shading element is displaced by attacking in the vicinity of one of the two carriages.
- the shading element is held in a frame.
- this makes it possible to tightly hold flexible shading elements which, for example, are made of textiles.
- the shading element is expediently detached from the frame by means of a fastening means.
- the fastening means may be, for example, a strip-like hook-and-loop fastener.
- Other means such as hooks, one or more zippers, terminal strips or the like. to provide.
- a latchable first cover profile for covering the fastening means is attached to the frame. This can be achieved a visually pleasing appearance. Furthermore, this provides additional protection against unintentional loosening of the fastening means. By locking the cover profile, it can be removed and replaced without the use of a tool. This simplifies the accessibility to the fastener.
- the frame and / or the guide profile is made of extruded aluminum. This can be ensured in particular a contributing to the prevention of unwanted tilting stability of the frame.
- the guide profile can alternatively also be made of a dimensionally stable plastic.
- the fixation of the vertical position of the shading element can be generated by different means.
- the fixing of the vertical position by means of a weight of the shading element compensating counterweight.
- a deflection roller may be provided at an upper end of the guide profile, over which a cable is guided, which is fastened with its one end to the carriage and with its other end to a balance weight.
- the balancing weight is such that it is about half of the Weight of the shading element and the two carriages corresponds.
- the compensation weight is guided in at least one guide rail provided on the guide profile. This can be counteracted tilting of the guide weight.
- the guide rail is provided in the guide profile in a closable with a second cover cavity.
- the second cover profile can be locked with the guide profile. This allows attachment and detachment of the second cover profile without the use of a tool. In particular, the assembly of the device can thus be accelerated.
- the balance weight has a first groove with which it is guided in a first guide rail formed as a web.
- the term "bridge” is to be understood here in general. It is a linear survey. It can also be provided a plurality of mutually parallel such linear elevations for guiding the guide profile.
- the second guide rail is - as the first guide rail - in the provided with the second cover profile closable cavity of the guide profile.
- the proposed two-fold leadership of the balance weight is counteracted in particular the generation of noise when moving.
- the first and possibly the second groove is / are provided in a first and possibly second sliding block held in the balance weight.
- the provision of a sliding block allows the use of a different material from the balance weight. It has proved to be particularly useful that the nut is made of plastic or felt.
- the proposed materials slide particularly easily and noiselessly along the first and / or second guide rail.
- first and / or second guide rail is / are part of the extruded guide profile. This can be omitted a special assembly of the guide rails.
- an electric motor can also be accommodated in the balance weight. Furthermore, a coupling for selectively producing a frictional connection between the guide profile and the electric motor can be provided. This allows an optional elektromotori- see or manual adjustment of the shading element.
- electromotive adjustment of the shading element of the electric motor can be pivotally held on the counterweight and by means of an electromagnet in a coupled, a frictional connection with the guide profile effecting position to be pivoted.
- the electromagnet and the electric motor can be switched so that when a caused by an activation of the electromagnet pivoting of the electric motor is turned on automatically.
- a wheel for producing a frictional connection with the guide profile can be provided on the electric motor be.
- the electric motor can also be provided with a pinion which, for example, engages in a toothed strip provided on the guide profile.
- For power supply can be provided on the guide profile two first busbars for supplying the electric motor connected via corresponding sliding contacts electric motor.
- the sliding contacts can for example be attached to the balance weight. Because of the exact guidance of the balance weight in the first and / or second guide rail, a good electrical contact is ensured at all times.
- the shading element is a photovoltaic element and at least on a two slide two further sliding contacts for discharging the current generated by the photovoltaic element is provided on two provided on the associated guide profile second busbars.
- the photovoltaic element may be a conventional photovoltaic element.
- the shading element is a plate-like container in which a heat storage medium is excluded. This makes it possible for the result store the heat with the shading element and return it to the shaded area at night. This can save heating costs.
- the heat storage medium a material having a solid / liquid phase transition region in the range of 10 to 25 ° C is preferably used. As a result of the phase transition, such a material can store heat.
- the heat storage medium may be one selected from the group consisting of salt: CaCl 2 * 6 H 2 O, Na 2 CO 3 * 10H 2 O, Na 2 HPO 4 * 12H 2 O, Na 2 SO 4 * 10 H 2 O, Na 2 S 2 O 3 .5H 2 O.
- a plurality of shading means are arranged in staggered arrangement. This makes it possible to combine different shading elements with each other. Furthermore, it is thus possible to shade either a building breakthrough or a room completely or even largely.
- a height of the shading elements is selected such that the following relationship applies:
- H shading is the height of the area to be shaded.
- FIG. 1 is a front view of a device according to the invention, wherein a first and a second cover profile are removed,
- FIG. 1 is a rear view of FIG. 1,
- FIG. 3 is a detail view of the balance weight of FIG. 1,
- FIG. 4 is a sectional view along the section line A-A in Fig. 3,
- FIG. 12 is a cross-sectional view of FIG. 11,
- FIG. 13 is a side view of a portion of a counterweight
- FIG. 14 is a sectional view along the section line AA in Fig. 13, 15 is a side view of a frame with attached carriage,
- FIG. 16 is a sectional view of FIG. 15,
- 17 is a sectional view through a plurality of staggered successively provided devices
- Fig. 18 is a schematic view of a counterweight with a drive device received therein in the drive state
- FIG. 19 shows the counterweight according to FIG. 18 with the drive device in the idle state.
- a frame 1 is vertically movably connected between two vertical guide profiles 2 via carriages generally designated by the reference numeral 3.
- the guide profile 2 has two guide rails 4 lying opposite each other, which extend from an inner wall of the guide profile 2 in the manner of a web.
- a counterweight 5 is guided vertically movable, which is connected via a guided over a pulley 6 cable 7 with the carriage 3.
- FIG. 3 and 4 show detailed views of the counterweight 5. It has in two opposing arrangement, two first recesses 8, in which sliding blocks 9 are inserted positively.
- the sliding blocks 9 may for example be made of plastic, preferably made of Teflon or felt.
- a planar shading means 10 is held in the frame 1, preferably made of an extruded aluminum profile.
- the shading means 10 may be on the frame 1 releasably secured. For this purpose, for example, a hook and loop fastener or the like. be provided.
- a designated by the reference numeral 11 mounting area is covered by a latched with the frame 1 first cover 12.
- the guide rails 4 are formed by two respective webs provided in mutually opposite arrangement.
- a cavity is created in which the counterweight 5 is guided vertically movable in the guide rails 4 by means of the sliding blocks 9.
- carriage 3 is connected to the frame 1 via a flexible intermediate element 14, for example a rubber element.
- FIG. 5 shows a sectional view through the guide profile 2 in the region of the deflection roller 6.
- the deflection roller 6 is rotatably mounted about a journal 16.
- Reference numeral 17 designates a bearing plate which forms an upper stop for the carriage 3 guided in the guide profile 2 by means of rollers 18.
- the rollers 18 are mounted in pairs in opposite directions on the carriage 3 and positively in the guide profile
- the rollers 18 may for example be made of a flexible plastic or hard rubber.
- the Fxg. FIGS. 6 to 10 again show in detail the carriage 3, frame 1, first cover profile 12, guide profile 2 and second cover profile 13, each made preferably of extruded aluminum or also plastic profiles. With 19, two opposing fillets are designated in the guide profile 2 in which the Rader 18 are formally closed.
- FIGS. 11 and 12 show detailed views of an upper region of the guide profiles 2. This again shows, in particular, the shape and the arrangement of the bearing plate 17.
- FIGS. 13 and 14 show detailed views of the counterweight 5.
- the counterweight is composed of a plurality of plates 19a to 19d, which have a different width, so that a wide groove results in the stacked state.
- FIGS. 15 and 16 show detailed views of the carriage 2.
- the carriage 2 has approximately the same height as the frame 1.
- two wheels 18 m of mutually opposite arrangement are rotatably mounted.
- the frame 1 is composed of a plurality of parts, which in the FIG.
- Corner are connected by means of a steel angle 20 with each other.
- the steel angle 20 is fixedly connected to the frame sections, for example by means of clamping screws.
- Fig. 17 shows a sectional view through a plurality of staggered successively arranged devices.
- the covering means 1 vertically so that a building opening, for example a window opening, is completely shaded.
- the guide profiles 2 by means of screws 21 attached to a wall of a building.
- FIG. 18 shows an embodiment of the invention in which a housing 22 of a drive device is received in the counterweight 5.
- a gear motor 23 with a friction wheel 24 and a tension spring 25 housed in the housing 22 are a gear motor 23 with a friction wheel 24 and a tension spring 25, an electromagnet 26 with an anchor plate 27 and at one of its lateral boundaries an upper support roller 28 and a lower support roller 29, which roll on an inner wall of the guide profile 2 .
- Reference numeral 30 denotes a bearing journal about which the geared motor 23 with the friction wheel 24 provided thereon can be pivoted.
- the function of the device is the following:
- Fig. 18 shows the operating state.
- the counterweight 5 in the guide profile 2 is now moved upwards or downwards, whereby a vertical movement of the frame 1 is effected with the shading means 11 attached thereto.
- the circuit can be interrupted in predetermined end positions by means of a switching element provided there, which can be designed mechanically or inductively.
- the gear motor 23 together with the friction wheel 24 is retracted by means of the tension spring 25 in the starting position.
- the shading element formed from the frame 1 and the shading means 11 can be manually displaced.
- the power supply of the geared motor 23 and of the electric magnet 26 is expediently carried out via busbars (not shown here) attached to the guide profile 2, which busbars are connected to the geared motor 23 and the electromagnet 26 via sliding contacts.
- An electrical adjustment of the counterweight 5 can be done by a manually operated switch, by a radio remote control or by means of a programmable logic controller, which via a control line or by radio the
- a displacement width and / or a position of the counterweight 5 relative to the guide profile 2 can be detected by conventional digital displacement transducers and / or position detection means, so that the counterweights 5 or the associated shading elements can be positioned exactly according to a predetermined program.
- the proposed arrangement of the drive device within the counterweight 5 is particularly advantageous because an adjustment movement can already be achieved with a low power of the geared motor 23.
- the proposed drive device expediently forms a mounting unit, which is only to be inserted into a counterweight 5 provided appropriate excavation.
- the support rollers 28 and 29 allow in the operating state, a two-sided rolling support of the drive device and thus a power-saving low-noise adjustment of the counterweight 5.
- inductively switchable switching elements can be provided which upon reaching one in the upper and lower region of the guide profile 2 provided magnets 26 automatically sets the drive device de-energized.
- magnets 26 automatically sets the drive device de-energized.
- mechanical switches can be provided for this purpose.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Blinds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschatten eines Raums, umfassend: zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen vertikal angeordnete Fuhrungsprofile (2), wobei in jedem der Fuhrungsprofile (2) ein vertikal verfahrbarer Schlitten (3) aufgenommen ist und wobei ein flächiges Abschattungselement (10) an den in einander gegenüberliegender Anordnung befindlichen Schlitten (3) befestigt ist, so dass es gefuhrt durch die Schlitten (3) vertikal bezüglich der Fuhrungsprofile (2) verfahrbar ist.
Description
Vorrichtung zum Abschatten eines Raums
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschatten eines Raums .
Die Erfindung betrifft insbesondere eine HorizontalJalousie, mit der Gebäudedurchbrüche, beispielsweise Fenster oder Türen, gegen einfallendes Sonnenlicht wahlweise abgeschattet werden können.
Eine solche HorizontalJalousie ist beispielsweise aus der DE 197 42 752 Al bekannt. Bei der bekannten Horizontaljalousie ist es nachteiligerweise lediglich möglich, den Gebäudedurch- bruch von oben her durchgehend abzuschatten. Insbesondere bei tiefstehender Sonne ist es infolgedessen erforderlich, den Raum weitgehend abzuschatten. Das wiederum erfordert eine künstliche Beleuchtung des Raums mit elektrischem Licht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung angegeben werden, mit der ein Raum unabhängig vom Ein- strahlungswinkel der Sonne abgeschattet und gleichzeitig wahlweise die Helligkeit im Raum eingestellt werden kann. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Vorrichtung dazu beitragen, Energie zu sparen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 26.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abschat¬ ten eines Raums vorgesehen, umfassend:
B-=STATIGUNGSKOPIE
zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen vertikal angeordnete Führungsprofile,
wobei in jedem der Führungsprofile ein vertikal verfahrbarer Schlitten aufgenommen ist, und
wobei ein flächiges Abschattungselement an den in einander gegenüber liegender Anordnung befindlichen Schlitten befestigt ist, so dass es geführt durch die Schlitten vertikal bezüglich der Führungsprofile verfahrbar ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem "flächigen Abschattungselement" ein Element verstanden, welches für Sonnenlicht entweder undurchlässig oder nur teilweise durch- lässig ist. Zur Ermöglichung einer vertikalen Verfahrbarkeit des Abschattungselements weist dieses eine geringere Höhe als die Führungsprofile auf. Üblicherweise beträgt ein Verhältnis der Höhe der Abschattungselemente zur Höhe der Führungsprofile HAbschattungseiement / HFuhrungSprOfxl weniger als 0,5, vorzugswei- se weniger als 0,4, besonders vorzugsweise weniger als 0,3.
Eine Breite des Abschattungselements so dagegen üblicherweise deutlich größer als die Höhe des Abschattungselements. Üblicherweise beträgt die Breite mehr als das Doppelte der Höhe des Abschattungselements.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ist es möglich, je nach Sonnenstand das Abschattungselement in eine geeignete vertikale Position zu verfahren, so dass der Raum selektiv dort abgeschattet wird, wo das einfallende Sonnenlicht stört. Im Übrigen kann der Raum durch Sonnenlicht beleuchtet bleiben, so dass ein Zuschalten elektrischer Lichtquellen nicht erforderlich ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist platzsparend und lässt sich ohne Weiteres an bestehenden Gebäudedurchbrüchen, insbesondere Fenstern, Türen und dgl . , montieren. Dabei ist kein oder kein wesentlicher Eingriff in den Gebäudekörper
erforderlich. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist besonders universell. Sie lässt sich beispielsweise auch als Raumteiler zur wahlweisen Unterteilung eines Raums verwenden. In diesem Fall erstrecken sich die Führungsprofile über die gesamte Ho- he des zu unterteilenden Raums.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Abschattungselement mittels zumindest eines flexiblen Zwischenelements am Schlitten befestigt ist. Vorzugsweise ist das üblicherweise rechteckig ausgestaltete Abschattungselement mit zwei flexiblen Zwischenelementen an jedem Schlitten befestigt. Dabei sind die flexiblen Zwischenelemente jeweils im Bereich der Ecken des Abschattungselements befestigt.
Bei dem flexiblen Zwischenelement handelt es sich vorzugsweise um ein Gummielement. Auch andere Materialien mit geeigneten flexiblen Eigenschaften eignen sich zur Herstellung des flexiblen Zwischenelements. Das flexible Zwischenelement ist zweckmäßigerweise mittels einer Schraubverbindung am Schlit- ten befestigt. Das Vorsehen des vorgeschlagenen flexiblen Zwischenelements trägt dazu bei, dass beim vertikalen Verschieben des Abschattungselements ein Verkanten auch dann vermieden werden kann, wenn das Abschattungselement durch Angreifen in der Nähe einer der beiden Schlitten verschoben wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Abschattungselement in einem Rahmen gehalten ist. Das ermöglicht insbesondere ein straffes Halten von flexiblen Abschat- tungselementen, welche beispielsweise aus Textilien hergestellt sind. Zweckmäßigerweise ist das Abschattungselement mittels eines Befestigungsmittels lösbar am Rahmen abgebracht. Bei dem Befestigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen streifenartig ausgebildeten Klettverschluss han- dein. Selbstverständlich ist es auch möglich, als Befesti-
gungsmittel andersartige Elemente, beispielsweise Haken, einen oder mehrere Reißverschlüsse, Klemmleisten oder dgl . , vorzusehen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Rahmen ein verrastbares erstes Abdeckprofil zur Abdeckung des Befestigungsmittels angebracht. Damit kann ein optisch ansprechendes Aussehen erreicht werden. Ferner wird damit ein zusätzlicher Schutz vor einem unbeabsichtigten Lösen des Be- festigungsmittels erreicht. Indem das Abdeckprofil verrastbar angebracht ist, kann es ohne den Einsatz eines Werkzeugs abgenommen und wieder angebracht werden. Das vereinfacht die Zugänglichkeit zum Befestigungsmittel.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Rahmen und/oder das Führungsprofil aus extrudiertem Aluminium hergestellt. Damit kann insbesondere einer zur Vermeidung eines unerwünschten Verkantens beitragende Stabilität des Rahmens sichergestellt werden. Das Führungsprofil kann alterna- tiv auch aus einem formstabilen Kunststoff hergestellt sein.
Die Fixierung der vertikalen Position des Abschattungsele- ments kann durch unterschiedliche Mittel erzeugt werden. Beispielsweise ist es möglich, die eingestellte vertikale Posi- tion des Abschattungselements reibschlüssig, durch das Vorsehen von Rastelementen, Riegeln und dgl., zu fixieren. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Fixierung der vertikalen Position mittels eines das Gewicht des Abschattungselements kompensierenden Gegengewichts. Zu diesem Zweck kann an einem oberen Ende des Führungsprofils eine Umlenkrolle vorgesehen sein, über die ein Seil geführt ist, welches mit seinem einen Ende am Schlitten und mit seinem anderen Ende an einem Ausgleichsgewicht befestigt ist. Das Ausgleichsgewicht ist so bemessen, dass es etwa der Hälfte des
Gewichts des Abschattungselements sowie der beiden Schlitten entspricht.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Aus- gleichsgewicht in zumindest einer am Führungsprofil vorgesehenen Führungsschiene geführt. Damit kann einem Verkanten des Führungsgewichts entgegengewirkt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Führungsschiene im Führungsprofil in einem mit einem zweiten Abdeckprofil verschließbaren Hohlraum vorgesehen. Damit kann ein unbeabsichtigter Eingriff in den vertikalen Verstellweg des Ausgleichsgewichts vermieden werden. Ferner wird einer unerwünschten Verschmutzung der Führungsschiene entgegengewirkt. Gleichzei- tig bleibt aber das Ausgleichsgewicht zu Montage- und Anpassungszwecken leicht zugänglich. Zweckmäßigerweise ist in diesem Zusammenhang das zweite Abdeckprofil mit dem Führungsprofil verrastbar. Das ermöglicht ein Anbringen und Lösen des zweiten Abdeckprofils ohne Verwendung eines Werkzeugs. Insbe- sondere die Montage der Vorrichtung kann damit beschleunigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Ausgleichsgewicht eine erste Nut auf, mit der es in einer als Steg ausgebilde- ten ersten Führungsschiene geführt ist. Der Begriff "Steg" ist hier allgemein zu verstehen. Es handelt sich dabei um eine lineare Erhebung. Es können auch mehrere parallel zueinander verlaufende derartige lineare Erhebungen zum Führen des Führungsprofils vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Ausgleichsgewicht eine der ersten Nut gegenüberliegende zweite Nut auf, mit der es in einer als Steg ausgebildeten zweiten Führungsschiene geführt ist. Auch die zweite Führungsschiene ist - wie die erste Führungsschiene - in dem
mit dem zweiten Abdeckprofil verschließbaren Hohlraum des Führungsprofils vorgesehen. Durch die vorgeschlagene zweifache Führung des Ausgleichsgewichts wird insbesondere der Erzeugung von Störgeräuschen beim Verschieben entgegengewirkt. Zu diesem Zweck kann weiterhin vorgesehen sein, dass die erste und ggf. die zweite Nut in einem in das Ausgleichsgewicht gehaltenen ersten und ggf. zweiten Nutenstein vorgesehen ist/sind. Das Vorsehen eines Nutensteins ermöglicht die Verwendung eines vom Ausgleichsgewicht verschiedenen Materials. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, dass der Nutenstein aus Kunststoff oder Filz hergestellt ist. Die vorgeschlagenen Materialien gleiten besonders leicht und geräuschlos entlang der ersten und/oder zweiten Führungsschiene.
Von herstellungstechnischem Vorteil ist es, dass die erste und/oder zweite Führungsschiene Bestandteil des extrudierten Führungsprofils ist/sind. Damit kann eine besondere Montage der Führungsschienen entfallen.
Bei einer besonders anspruchsvollen Lösung kann im Ausgleichsgewicht auch ein Elektromotor aufgenommen sein. Ferner kann eine Kupplung zur wahlweisen Herstellung eines Kraftschlusses zwischen dem Führungsprofil und dem Elektromotor vorgesehen sein. Das ermöglicht eine wahlweise elektromotori- sehe oder auch manuelle Verstellung des Abschattungselements . Zum elektromotorischen Verstellen des Abschattungselements kann der Elektromotor schwenkbar am Gegengewicht gehalten und mittels eines Elektromagneten in eine eingekuppelte, eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Führungsprofil bewirkende Position verschwenkbar sein. Dabei können der Elektromagnet und der Elektromotor so geschaltet sein, dass bei einem durch ein Aktivieren des Elektromagneten bewirkten Verschwenken des Elektromotors dieser automatisch eingeschaltet wird. Dabei kann am Elektromotor ein Rad zur Herstellung einer reib- schlüssigen Verbindung mit dem Führungsprofil vorgesehen
sein. Anstelle des Rads kann der Elektromotor selbstverständlich auch mit einem Ritzel versehen sein, welches beispielsweise in eine am Führungsprofil vorgesehene Zahnleiste eingreift .
Zur Stromversorgung können am Führungsprofil zwei erste Stromschienen zur Versorgung des über korrespondierende Schleifkontakte verbundenen Elektromotors mit elektrischem Strom vorgesehen sein. Die Schleifkontakte können beispiels- weise am Ausgleichsgewicht befestigt sein. Wegen der exakten Führung des Ausgleichsgewichts in der ersten und/oder zweiten Führungsschiene ist damit jederzeit ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abschattungselement ein fotovoltaisches Element ist und zumindest an einem beiden Schlitten zwei weitere Schleifkontakte zum Abführen des mit dem fotovoltaischen Element erzeugten Stroms auf zwei am zugehörigen Führungsprofil vorgesehene zweite Stromschienen vorgesehen ist. Bei dem fo- tovoltaischen Element kann es sich um ein herkömmliches foto- voltaischen Element handeln. Bei einer Verwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung, beispielsweise zur Abschattung von Gebäuden mit großen Fensterflächen, insbesondere Bürogebäuden oder dgl . , ist es damit möglich, beispielsweise am Wochenende derartige Gebäude vollständig mit fotovoltaischen Elementen abzuschatten und damit auf umweltschonende Weise Strom zu produzieren. Der produzierte Strom kann insbesondere auch dazu verwendet werden, einen Akkumulator aufzuladen, mit dem der Elektromotor zum elektrischen Verstellen des Abschat- tungselements betreibbar ist.
Nach einer alternativen Ausgestaltung ist das Abschattungselement ein plattenartiger Behälter, in dem ein Wärmespei- chermedium ausgenommen ist. Damit ist es möglich, die infolge
der Abschattung eingetragene Wärme mit dem Abschattungsele- ment zu speichern und nachts wieder an den abgeschatteten Raum abzugeben. Damit können Heizkosten gespart werden.
Als Wärmespeichermedium wird vorzugsweise ein Material verwendet, welches einen Fest-/Flüssigenphasenübergangsbereich im Bereich von 10 bis 25°C aufweist. Infolge des Phasenübergangs kann ein solches Material Wärme speichern. Das Wärmespeichermedium kann ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Salz sein: CaCl2 * 6 H2O, Na2Co3 * 10 H2O, Na2HPO4 * 12 H2O, Na2SO4 * 10 H2O, Na2S2O3 * 5 H2O.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind in gestaffelter Anordnung mehrere, jeweils in zwei Führungsprofi- len vertikal bewegbar gehaltene Abschattungsmittel angeordnet. Das ermöglicht es, unterschiedliche Abschattungselemente miteinander zu kombinieren. Ferner ist es damit möglich, wahlweise einen Gebäudedurchbruch oder einen Raum vollständig oder auch weitgehend abzuschatten. Dabei ist eine Höhe der Abschattungselemente so gewählt, dass folgende Beziehung gilt:
Hftbschattungselement * n ≥ H^bschattung ι Wobe i
HAbschattungseiement die Höhe eines Abschattungselements,
n die Anzahl der in gestaffelter Anordnung vorgesehenen Abschattungselemente und
HAbschattung die Höhe des abzuschattenden Bereichs ist.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein erstes und ein zweites Abdeckprofil entfernt sind,
Fig. 2 eine Rückansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht auf das Ausgleichsgewicht gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch ein Führungsprofil mit darin aufgenommenem Schlitten,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein Schlittenprofil,
Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein Rahmenprofil,
Fig. 8 eine Schnittansicht durch ein erstes Abdeckprofil,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Führungsprofils,
Fig. 10 eine Schnittansicht eines zweiten Abdeckprofils,
Fig. 11 einen Horizontalschnitt durch einen oberen Abschnitt des Führungsprofils,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Gegengewichts,
Fig. 14 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 13,
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Rahmens mit daran angebrachten Schlitten,
Fig. 16 eine Schnittansicht gemäß Fig. 15,
Fig. 17 eine Schnittansicht durch mehrere gestaffelt hintereinander vorgesehene Vorrichtungen,
Fig. 18 eine schematische Ansicht durch ein Gegengewicht mit einer darin aufgenommenen Antriebsvorrichtung im Antriebszustand und
Fig. 19 das Gegengewicht gemäß Fig. 18 mit der Antriebsvor- richtung im Ruhezustand.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Rahmen 1 zwischen zwei vertikal stehenden Führungsprofilen 2 über allgemein mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Schlitten vertikal verfahrbar verbun- den. Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Führungsprofil 2 zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen 4 auf, welche sich von einer Innenwand des Führungsprofils 2 nach Art eines Stegs erstrecken. In der Führungsschiene 4 ist vertikal verfahrbar ein Gegengewicht 5 geführt, welches über ein über eine Umlenkrolle 6 geführtes Seil 7 mit dem Schlitten 3 verbunden ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Detailansichten des Gegengewichts 5. Es weist in einander gegenüberliegender Anordnung zwei erste Ausnehmungen 8 auf, in welche Nutensteine 9 formschlüssig eingesteckt sind. Die Nutensteine 9 können beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon oder Filz, hergestellt sein. Im, vorzugsweise aus einem extrudiertem Aluminiumprofil hergestellten, Rahmen 1 ist ein flächenhaftes Abschattungs- mittel 10 gehalten. Das Abschattungsmittel 10 kann am Rahmen
1 lösbar befestigt sein. Dazu kann beispielsweise ein Klett- verschluss oder dgl . vorgesehen sein. Ein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichneter Befestigungsbereich wird durch ein mit dem Rahmen 1 verrastetes erstes Abdeckprofil 12 abgedeckt.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Führungsschienen 4 durch jeweils zwei in einander gegenüberliegender Anordnung vorgesehenen Stege gebildet. Die Führungsschienen 4 sind Bestandteil des vorzugsweise aus einem extru- dierten Aluminiumprofil hergestellten Führungsprofils 2. Mittels eines mit dem Führungsprofil 2 verrasteten zweiten Abdeckprofils 13 wird ein Hohlraum geschaffen, in dem das Gegengewicht 5 in den Führungsschienen 4 mittels der Nutensteine 9 vertikal verfahrbar geführt ist.
Weiter ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass der Schlitten 3 über ein flexibles Zwischenelement 14, beispielsweise ein Gummielement, mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Ein an einem Schenkel des, vorzugsweise ebenfalls aus einem extrudierten Aluminium- profil hergestellten, Schlittens 3 angebrachter Zapfen 15 ragt durch einen Schlitz in einen weiteren Hohlraum im Führungsprofil 2. Der Zapfen 15 dient der Befestigung des Seils 7 oder eines Riemens.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch das Führungsprofil 2 im Bereich der Umlenkrolle 6. Die Umlenkrolle 6 ist drehbar um einen Achszapfen 16 befestigt. Mit dem Bezugszeichen 17 ist eine Lagerplatte bezeichnet, welche einen oberen Anschlag für den mittels Rollen 18 im Führungsprofil 2 geführten Schlitten 3 bildet. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Rollen 18 paarweise in einander gegenüberliegender Anordnung am Schlitten 3 angebracht und formschlüssig im Führungsprofil
2 geführt. Die Rollen 18 können beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoff oder aus Hartgummi hergestellt sein.
Die Fxg. 6 bis 10 zeigen nochmals im Detail die jeweils vorzugsweise aus extrudiertem Aluminium- oder auch Kunststoffprofilen hergestellten Schlitten 3, Rahmen 1, erstes Abdeckprofil 12, Fuhrungsprofil 2 sowie zweites Abdeckprofil 13. Mit 19 sind zwei einander gegenüberliegende Hohlkehlen im Fuhrungsprofil 2 bezeichnet, in denen die Rader 18 form- schlussig gefuhrt sind.
Die Fig. 11 und 12 zeigen Detailansichten eines oberen Be- reichs der Fuhrungsprofile 2. Daraus ist insbesondere nochmals die Form und die Anordnung der Lagerplatte 17 ersichtlich.
Die Fig. 13 und 14 zeigen Detailansichten des Gegengewichts 5. Wie insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich ist, ist das Gegengewicht aus mehreren Platten 19a bis 19d zusammengesetzt, welche eine unterschiedliche Breite aufweisen, so dass sich im übereinander gestapelten Zustand eine breite Nut ergibt.
Die Fig. 15 und 16 zeigen Detailansichten des Schlittens 2. Der Schlitten 2 weist etwa dieselbe Hohe auf wie der Rahmen 1. Im Bereich jedes Endes des Schlittens 2 sind jeweils zwei Rader 18 m einander gegenüberliegender Anordnung drehbar befestigt. Wie aus Fig. 15 weiter ersichtlich ist, ist der Rah- men 1 aus mehreren Teilstucken zusammengesetzt, welche im
Eckbereich mittels eines Stahlwinkels 20 miteinander verbunden sind. Der Stahlwinkel 20 ist mit den Rahmenabschnitten beispielsweise mittels Klemmschrauben fest verbunden.
Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht durch mehrere gestaffelt hintereinander angeordnete Vorrichtungen. In der gezeigten gestaffelten Anordnung ist es möglich, die Abdeckmittel 1 vertikal so zu verstellen, dass damit ein Gebaudedurchbruch, beispielsweise ein Fensterdurchbruch, vollständig abgeschat- tet wird. In der in Fig. 17 gezeigten Ausfuhrungsform sind
die Führungsprofile 2 mittels Schrauben 21 an einer Wand eines Gebäudes befestigt.
Fig. 18 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der im Gegengewicht 5 ein Gehäuse 22 einer Antriebsvorrichtung aufgenommen ist. Im Gehäuse 22 aufgenommen sind ein Getriebemotor 23 mit einem Reibrad 24 und einer Zugfeder 25, ein Elektromagnet 26 mit einer Ankerplatte 27 sowie an einer seiner seitlichen Begrenzungen eine obere Stützrolle 28 und eine un- tere Stützrolle 29, welche an einer Innenwand des Führungsprofils 2 abrollen. Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Lagerzapfen bezeichnet, um den der Getriebemotor 23 mit dem daran vorgesehenen Reibrad 24 verschwenkbar ist.
Die Funktion der Vorrichtung ist Folgende:
Fig. 19 zeigt die Antriebsvorrichtung im Ruhezustand, wobei das Reibrad 24 durch die Wirkung der Zugfeder 25 sich in einem von der Innenwand des Führungsprofils 2 entfernten Zu- stand befindet. Sobald die Antriebsvorrichtung unter Strom gesetzt wird, wird durch die Wirkung des Elektromagneten 26 der Getriebemotor 23 mit dem daran vorgesehenen Reibrad 24 verschwenkt, so dass das Reibrad 24 in einem reibschlüssigen Kontakt mit der Innenwand des Führungsprofils 2 gebracht wird. Dabei wird der Getriebemotor 23, beispielsweise durch einen durch die Schwenkbewegung betätigbaren Schalter (hier nicht gezeigt), in Betrieb gesetzt.
Fig. 18 zeigt den Betriebszustand. Infolge des reibschlüssi- gen Kontakts des Reibrads 24 mit dem Führungsprofil 2 wird nunmehr das Gegengewicht 5 im Führungsprofil 2 aufwärts oder abwärts bewegt, wodurch eine Vertikalbewegung des Rahmens 1 mit dem daran angebrachten Abschattungsmittel 11 bewirkt wird.
Der Stromkreis kann in vorgegebenen Endpositionen mittels eines dort vorgesehenen Schaltelements, welches mechanisch oder auch induktiv ausgestaltet sein kann, unterbrochen werden.
Sofern das System stromlos ist, wird der Getriebemotor 23 samt Reibrad 24 mittels der Zugfeder 25 in die Ausgangslage zurückgezogen. In diesem in Fig. 19 gezeigten Zustand lässt sich das aus dem Rahmen 1 und dem Abschattungsmittel 11 gebildete Abschattungselement manuell verschieben.
Die Stromversorgung des Getriebemotors 23 sowie des Elektro- magnets 26 erfolgt zweckmäßigerweise über (hier nicht gezeigte) am Führungsprofil 2 angebrachte Stromschienen, welche über Schleifkontakte mit dem Getriebemotor 23 sowie dem Elek- tromagneten 26 verbunden sind.
Ein elektrisches Verstellen des Gegengewichts 5 kann erfolgen durch einen manuell zu bedienenden Schalter, durch eine Funkfernsteuerung oder mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung, welche über eine Steuerleitung oder per Funk den
Elektromotor 23 sowie den Elektromagneten 26 ansteuern. Dabei kann eine Verschiebeweite und/oder eine Position des Gegengewichts 5 relativ zum Führungsprofil 2 durch herkömmliche digitale Wegaufnehmer und/oder Positionserkennungsmittel er- kannt werden, so dass die Gegengewichte 5 bzw. die damit verbundenen Abschattungselemente exakt gemäß einem vorgegebenen Programm positioniert werden können.
Die vorgeschlagene Anordnung der Antriebsvorrichtung inner- halb des Gegengewichts 5 ist besonders vorteilhaft, weil damit bereits mit einer geringen Leistung des Getriebemotors 23 eine Verstellbewegung erzielt werden kann. Die vorgeschlagene Antriebsvorrichtung bildet zweckmäßigerweise eine Montageeinheit, die lediglich in eine im Gegengewicht 5 vorgesehene passende Aushebung einzusetzen ist. Selbstverständlich ist es
möglich, die vorgeschlagene Antriebsvorrichtung nicht nur über Stromschienen, sondern beispielsweise auch über Spiralkabel mit Strom zu versorgen. Die Stützrollen 28 und 29 ermöglichen im Betriebszustand ein zweiseitiges rollendes Ab- stützen der Antriebsvorrichtung und damit ein kraftsparendes geräuscharmes Verstellen des Gegengewichts 5. Innerhalb des Gehäuses 22 der Antriebsvorrichtung können induktiv schaltbare Schaltelemente vorgesehen sein, welche bei Erreichen eines im oberen und unteren Bereich des Führungsprofils 2 vorgese- henen Magneten 26 automatisch die Antriebsvorrichtung stromlos setzt. Selbstverständlich können zu diesem Zweck auch mechanische Schalter vorgesehen sein.
Bezugs zeichenliste
1 Rahmen
2 Führungsprofil
3 Schlitten
4 Führungsschiene
5 Gegengewicht
6 Umlenkrolle
7 Seil
8 Ausnehmung
9 Nutenstein
10 Abschattungsmittel
11 Befestigungsbereich
12 erstes Abdeckprofil
13 zweites Abdeckprofil
14 flexibles Zwischenstück
15 Zapfen
16 Achszapfen
17 Lagerplatte
18 Rolle
19 Hohlkehle
19a - 19d Platte
20 Stahlwinkel
21 Schraube
22 Gehäuse
23 Getriebemotor
24 Reibrad
25 Zugfeder
26 Elektromagnet
27 Ankerplatte
28 obere Stützrolle
29 untere Stützrolle
30 Lagerzapfen
Claims
1. Vorrichtung zum Abschatten eines Raums, umfassend:
zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen vertikal angeordnete Führungsprofile (2),
wobei in jedem der Führungsprofile (2) ein vertikal verfahrbarer Schlitten (3) aufgenommen ist, und
wobei ein flächiges Abschattungselement (10) an den in einander gegenüberliegender Anordnung befindlichen Schlitten (3) befestigt ist, so dass es geführt durch die Schlitten (3) vertikal bezüglich der Führungsprofile (2) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Abschattungselement (10) mittels zumindest eines flexiblen Zwischenelements (14) am Schlitten (3) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible Zwischenelement (14) aus einem Gummielement hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible Zwischenelement (14) mittels einer Schraubverbindung am Schlitten (3) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschattungselement (10) in einem Rahmen (1) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschattungselement (14) mittels eines Befestigungsmittels lösbar am Rahmen (1) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Rahmen (1) ein verrastbares erstes Abdeckprofil (12) zur Abdeckung des Befestigungsmittels angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1) und/oder das Führungsprofil (2) aus extrudier- ten Aluminiumprofilen hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem oberen Ende des Führungsprofils (2) eine Umlenkrolle (6) vorgesehen ist, über die ein Seil (7) geführt ist, welches mit seinem einen Ende am Schlitten (3) und mit seinem anderen Ende an einem Ausgleichsgewicht (5) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichsgewicht (5) in zumindest einer am Führungsprofil (2) vorgesehenen Führungsschiene (4) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die Führungsschiene (4) im Führungsprofil (2) in einem mit einem zweiten Abdeckprofil (13) verschließbaren Hohlraum vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei das zweite Abdeckprofil (13) mit dem Führungsprofil (2) verrastbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichsgewicht (5) eine erste Nut (9a) aufweist, mit der es in einer als Steg ausgebildeten ersten Führungsschiene (4) geführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichsgewicht (5) eine der ersten Nut (9a) gegen- überliegende zweite Nut aufweist, mit der es in einer als Steg ausgebildeten zweiten Führungsschiene (4) geführt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die erste und ggf. die zweite Nut in einem in das Ausgleichsgewicht (5) gehaltenen ersten und ggf. zweiten Nutenstein (9) vorgesehen ist/sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei der Nutenstein (9) aus Kunststoff oder Filz hergestellt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Ausgleichsgewicht (5) ein Elektromotor (23) aufgenom- men ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kupplung (25, 26, 27) zur wahlweisen Herstellung eines Kraftschlusses zwischen dem Führungsprofil (2) und dem Elektromotor (23) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (23) schwenkbar am Gegengewicht (5) gehalten ist und mittels eines Elektromagneten (26) in eine eingekuppelte, eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Führungsprofil (2) bewirkende Position verschwenkbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Elektromotor (23) ein Rad (24) zur Herstellung einer reibschlüssigen Verbindung mit dem Führungsprofil (2) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Führungsprofil (2) zwei erste Stromschienen zur Ver- sorgung des über korrespondierende Schleifkontakte verbunde- nen Elektromotors (23) mit elektrischem Strom vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei das Abschattungselement (10) ein fotovoltaisches Element ist und zumindest an einem der beiden Schlitten (3) zwei weitere Schleifkontakte zum Abführen des mit dem fotovoltaischen Element erzeugten Stroms auf zwei am zugehörigen Führungsprofil (2) vorgesehene zweite Stromschienen vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschattungselement (10) ein plattenartiger Behälter ist, in dem ein Wärmespeichermedium aufgenommen ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmespeichermedium einen Fest-/Flüssigphasenüber- gangsbereich im Bereich von 10 bis 25°C aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei als Wärmespeichermedium ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Salz ist: CaCl2 * 6 H2O, Na2Co3 * 10 H2O, Na2HPO4 * 12 H2O, Na2SO4 * 10 H2O, Na2S2O3 * 5 H2O.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei in gestaffelter Anordnung mehrere jeweils in zwei Führungsprofilen (2) vertikal bewegbar gehaltene Abschattungs- elemente (10) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07724443.2A EP2122103B1 (de) | 2007-03-17 | 2007-04-20 | Vorrichtung zum abschatten eines raums |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007012823.3 | 2007-03-17 | ||
DE200710012823 DE102007012823A1 (de) | 2007-03-17 | 2007-03-17 | Vorrichtung zum Verfahren von Schiebeelementen in Horizontaljalousien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008113394A1 true WO2008113394A1 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=38229651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/003507 WO2008113394A1 (de) | 2007-03-17 | 2007-04-20 | Vorrichtung zum abschatten eines raums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2122103B1 (de) |
DE (1) | DE102007012823A1 (de) |
WO (1) | WO2008113394A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH180919A (de) * | 1935-05-06 | 1935-11-30 | Peters Hugo | Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere für Schaufensterauslagen. |
CH653405A5 (en) * | 1981-06-11 | 1985-12-31 | Anton Styger Bolla | Insulating screening device on external wall openings |
JPS62248783A (ja) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | エイワシステム株式会社 | 潜熱蓄熱材を用いた蓄熱ブラインド |
DE4209251A1 (de) * | 1992-03-21 | 1992-08-20 | Joachim Dipl Ing Frommhold | Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher |
US5222540A (en) * | 1991-08-30 | 1993-06-29 | Varga Harvey P | Articulated window covering panels |
DE19742752A1 (de) | 1997-09-27 | 1999-04-08 | Oskar Baier | Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudewandöffnungen |
DE20116542U1 (de) * | 2001-10-09 | 2002-01-10 | Hakim, Gabriele, 63911 Klingenberg | Aktive Wärmetauscher-Rolladenlamelle |
US20040244924A1 (en) | 1999-11-16 | 2004-12-09 | Peppett Robert Anthony | Combined decorative and utility unit |
SE528110C2 (sv) * | 2005-09-16 | 2006-09-05 | Platonik Utvecklings Ab | Anordning för energibesparing vid svalhållning av en byggnad |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29913131U1 (de) | 1999-07-27 | 2000-12-07 | Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamellenjalousie |
DE10125934C1 (de) | 2001-05-28 | 2003-01-16 | Arthur Prib | Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen |
-
2007
- 2007-03-17 DE DE200710012823 patent/DE102007012823A1/de not_active Withdrawn
- 2007-04-20 WO PCT/EP2007/003507 patent/WO2008113394A1/de active Application Filing
- 2007-04-20 EP EP07724443.2A patent/EP2122103B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH180919A (de) * | 1935-05-06 | 1935-11-30 | Peters Hugo | Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere für Schaufensterauslagen. |
CH653405A5 (en) * | 1981-06-11 | 1985-12-31 | Anton Styger Bolla | Insulating screening device on external wall openings |
JPS62248783A (ja) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | エイワシステム株式会社 | 潜熱蓄熱材を用いた蓄熱ブラインド |
US5222540A (en) * | 1991-08-30 | 1993-06-29 | Varga Harvey P | Articulated window covering panels |
DE4209251A1 (de) * | 1992-03-21 | 1992-08-20 | Joachim Dipl Ing Frommhold | Sonnenschutzeinrichtung mit integriertem latentwaermespeicher |
DE19742752A1 (de) | 1997-09-27 | 1999-04-08 | Oskar Baier | Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudewandöffnungen |
US20040244924A1 (en) | 1999-11-16 | 2004-12-09 | Peppett Robert Anthony | Combined decorative and utility unit |
DE20116542U1 (de) * | 2001-10-09 | 2002-01-10 | Hakim, Gabriele, 63911 Klingenberg | Aktive Wärmetauscher-Rolladenlamelle |
SE528110C2 (sv) * | 2005-09-16 | 2006-09-05 | Platonik Utvecklings Ab | Anordning för energibesparing vid svalhållning av en byggnad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007012823A1 (de) | 2008-09-18 |
EP2122103A1 (de) | 2009-11-25 |
EP2122103B1 (de) | 2014-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60303461T2 (de) | Motorisierte Fensterabdeckung und Verfahren zur Steuerung einer motorisierten Fensterabdeckung | |
DE102007054694A1 (de) | Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln | |
EP0092118A1 (de) | Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung | |
AT405074B (de) | Tor, insbesondere schiebetor | |
DE202004015472U1 (de) | Türantrieb | |
DE29722936U1 (de) | Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung | |
DE102004020531B3 (de) | Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs | |
DE19963862C2 (de) | Beschattungsvorrichtung | |
CH648399A5 (en) | Ventilation device for installation in windows or in other wall openings of buildings | |
EP1666292B1 (de) | Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel | |
DE202009005021U1 (de) | Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit | |
DE4032977A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abwickeln von aus latten bestehenden rollaeden oder dergleichen | |
EP2122103B1 (de) | Vorrichtung zum abschatten eines raums | |
CH695107A5 (de) | Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben. | |
DE3824531A1 (de) | Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE102004046997B4 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung | |
DE19727379A1 (de) | Raffstore mit Wendeantrieb | |
DE69906314T2 (de) | Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung | |
DE69600625T2 (de) | Doppelte abschirmvorrichtung für ein fenster | |
EP3957815B1 (de) | Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen | |
DE102009043851B4 (de) | Toilettenschüssel mit Sitzbrillenreinigungsvorrichtung | |
DE19928613C2 (de) | Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang | |
AT513381B1 (de) | Lamellenanlage | |
DE102009051167A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappladens | |
EP1762692A2 (de) | Blendrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07724443 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007724443 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |