[go: up one dir, main page]

WO2008086547A1 - VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE - Google Patents

VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE Download PDF

Info

Publication number
WO2008086547A1
WO2008086547A1 PCT/AT2007/000018 AT2007000018W WO2008086547A1 WO 2008086547 A1 WO2008086547 A1 WO 2008086547A1 AT 2007000018 W AT2007000018 W AT 2007000018W WO 2008086547 A1 WO2008086547 A1 WO 2008086547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety slide
head
impact
firing
closure block
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Kefer
Original Assignee
Steyr Mannlicher Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Mannlicher Holding Gmbh filed Critical Steyr Mannlicher Holding Gmbh
Priority to EP07701267A priority Critical patent/EP2109747B1/de
Priority to PCT/AT2007/000018 priority patent/WO2008086547A1/de
Priority to HR20100319T priority patent/HRP20100319T1/hr
Priority to ES07701267T priority patent/ES2340883T3/es
Priority to AT07701267T priority patent/ATE466246T1/de
Priority to DE502007003638T priority patent/DE502007003638D1/de
Priority to US12/522,399 priority patent/US8434255B2/en
Publication of WO2008086547A1 publication Critical patent/WO2008086547A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/70Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/58Breakdown breech mechanisms, e.g. for shotguns

Definitions

  • the present invention relates to a closure block for a Kipplaufwaffe, with at least one axialverschie walk guided therein Zünd21 having on its back a striking head for the impact of a hammer and on its front a firing tip for igniting a cartridge, and a block lock with such a closure block ,
  • a closure block of this type is known for example from EP 0 855 569 or EP 0 862 038.
  • DE 94 620 C discloses two levers spring-loaded on the closure block and scissor-like in front of (and around) the firing pin ends, which shears can be forced by a control rod in order to move the levers downwards out of the impact area of the percussion hammer.
  • the invention has for its object to provide a safety system for a tilt-action weapon with block closure, which is easier, specializedsunan Northern Instruments and much safer than the known constructions.
  • This goal is achieved with a block of the type mentioned at the outset, which
  • a safety slide between a first position in which it protrudes in the impact area of the hammer over the impact head of the firing pin, and a second position in which it is withdrawn from the impact area of the striking piece in a schlag choir
  • a safety slide between a first position in which it protrudes in the impact area of the hammer over the impact head of the firing pin, and a second position in which it is withdrawn from the impact area of the striking piece in a schlag Federation
  • the closure block querver - Slidably guided which is at least partially closed by a cover, wherein the cover plate has recesses for the passage of the impact head and the spacer holding head.
  • the invention proposes for the first time a novel security concept, which is integrated directly into the closure block. This results in a particularly space-saving, encapsulated and supplementarysunan réellee backup directly in the impact area of the hammer and thus at the end of the entire trigger chain of the trigger mechanism, ie it can be safely prevented without additional space inadvertent ignition of the cartridge, even if all upstream backups fail.
  • the backup concept of the invention is therefore also particularly suitable for combination with conventional fuses as a "double " or "last" fuse.
  • the construction of the invention allows a particularly simple, substantially one-piece production of the closure block and the cover plate can be used simultaneously for mounting the ignition pins and the safety slide.
  • the safety slide may overlap the impact head of the firing pin;
  • the safety slide has a spacer head for each hammer which lies directly adjacent to the firing pin in said first position and protrudes further than the impact head viewed in the axial direction of the firing pin. This creates the risk of unintentional contact of the impact head with material elasticity and bending effects during impact the bumpers safely prevented:
  • the distance holding head of the safety slide is located as a solid spacer between the severed hammer and the firing pin.
  • the safety slide is biased by a spring in the direction of the first position, whereby the safety can be further increased.
  • the safety slide has a ramp for a control rod to its displacement.
  • the safety slide can be controlled from a remote location, for example, from a control element on the piston neck of the shaft, which moves the safety slide on the control rod.
  • the invention also provides a block lock for a Kipplaufwaffe with a closure block of the type according to the invention and a Basküle with at least one hammer, the tee in the first position of the safety slide on the safety slide or its spacer head and in the second position of the safety slide - bers impinges on the impact head of the firing pin.
  • FIG. 1 shows a block lock for a (only partially shown) Kipplaufwaffe in the open position in section
  • Figure 2 shows the closure block of the invention in a exploded perspective view.
  • FIGS. 3 and 4 show the interaction of the closure block with the impact elements of the base element in two schematic side views, once in the secured position (FIG. 3) and once in the unlocked position (FIG. 4).
  • a Kipplaufwaffe 1 is shown in fragmentary form, and only in the area of their (here: open) block lock.
  • the block lock comprises a base 2 and a hinged at 3 glasses 4 for receiving two runs 5 and one Closure block 6, which is guided transversely displaceable on the glasses 4, as known in the art.
  • Fig. 2 shows the closure block 6 in detail.
  • the firing pin 6 has on its rear side an impact head 9 for one percussion piece 11 (FIGS. 3 and 4), which in guides 13 (FIG. 1) of the base element 2 guided and biased to the tee, as known in the art.
  • each firing pin 7 On its front side, each firing pin 7 has a firing tip 14 for firing a cartridge (not shown) in the cartridge bearing areas 15 of the barrels 5.
  • the ignition pins 7 are guided in stepped holes 16 of the closure block 6 and each biased by a compression spring 17 which is supported between a shoulder of the bore 16 and a shoulder of the firing pin 7, in the direction of the striking pieces 11 out.
  • the ignition pins 7 are held by a cover plate 18 which is inserted into a Ausfrasung 19 of the closure block 6 and fixed there by means of a screw 20.
  • the impact heads 9 of the ignition pins 7 pass through recesses 21 of the cover plate 18.
  • a safety slide 22 is guided transversely to the direction of movement of the ignition pins 7 under the cover plate 18 slidably.
  • the safety slide 22 has two spacer retaining heads 23 which each pass through recesses 24 of the cover plate 18 and project beyond the plane of the impact heads 9 of the ignition pins 7 when they are in the impact area of the striking pieces 11.
  • Figs. 3 and 4 show this in detail.
  • the safety slide 22 In the secured position of the weapon shown in FIG. 3, the safety slide 22 is in its first, upper position, in which its distance retaining heads 23 protrude into the impact area of the striking pieces 11 and in the abutted position from the impact heads 9 of FIG Ignition pins 7 securely spaced.
  • the spacer heads 23 are in the manner of a nes wedge between the striking pieces 11 and the shutter block 6 interposed or clamped.
  • the safety slide 22 In the unlocked position of the weapon shown in Fig. 4, the safety slide 22 is in its second, lower position, in which its Abstandhaltekexcellent 23 are removed from the impingement of the striking pieces 11, so that they strike unhindered on the impact heads 9 of the ignition pins 7 can.
  • the safety slide in its first position could also protrude beyond the impact heads 9 in its sliding direction, i. these overlap; but more favorable is the illustrated embodiment, in which the safety slide is located next to the ignition pins and protrudes in the axial direction, to avoid any risk of contact of the impact heads.
  • the safety slide 22 is biased by a (schematically shown) compression spring 25 in the direction of its first, secured position.
  • the compression spring 25 is supported on the one hand on a side wall 26 of the cutout 19 and on the other hand on the underside of the safety slide 22 and is partially received in a recess 27 of the cutout 19.
  • the closure block 6 is further equipped with lateral control pins 28, which cooperate in a known manner with corresponding slotted guides in the base 2 to slide when tilting the glasses 4 down to the open position shown in FIG. 1, in which the cartridge chamber 25th accessible and emptied by means of a cartridge extractor 26 and can be reloaded.
  • Fig. 4 shows the mechanism for operating the safety slide 22 in detail.
  • An actuating slide 29 mounted on the base element 2 or the housing of the weapon (not shown) controls via a guide surface 30 a lever 31, which is articulated at 32 to the base element 2 and at its other lever arm a control rod 33 is formed.
  • the control rod 33 presses on a ramp 34 (Fig. 2) of the safety slide 22 to move it against the force of the spring 25 down to its unlocked position when the actuating slide 29 is pushed forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Verschlußblock (6) für eine Kipplaufwaffe, mit zumindest einem darin axialverschieblich geführten Zündstift (7), der an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf (9) für das Auf treffen eines Schlagstückes (11) und an seiner Vorderseite eine Zündspitze (14) zum Zünden einer Patrone aufweist, wobei ein Sicherungsschieber (22) zwischen einer ersten Stellung, in welcher er im Auftref fbereich des Schlagstückes (11) über den Aufschlagkopf (9) des Zündstiftes (7) vorsteht, und einer zweiten Stellung, in welcher er vom Auftreffbereich des Schlagstückes (11) zurückgezogen ist, in einer schlagstückseitigen Ausnehmung (19) des Verschlußblockes (6) querverschieblich geführt ist, welche durch eine Abdeckplatte (18) zumindest teilweise verschlossen ist, wobei die Abdeckplatte (18) Ausnehmungen (21, 24) für den Durchtritt des Aufschlagkopfes (9) und des Abstandhaltekopfes (23) aufweist.

Description

Verschlußblock für eine Kipplaufwaffe
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlußblock für eine Kipplaufwaffe, mit zumindest einem darin axialver- schieblich geführten Zündstift, der an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf für das Auftreffen eines Schlagstückes und an seiner Vorderseite eine Zündspitze zum Zünden einer Patrone aufweist, sowie ein Blockschloß mit einem derartigen Verschlußblock. Ein Verschlußblock dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 855 569 oder der EP 0 862 038 bekannt.
Zur Sicherung von Blockschlössern gegen eine unbeabsichtigte Auslösung sind bereits zahlreiche Systeme bekannt, so z.B. Fanghaken für die Schlagstücke, Haltevorrichtungen für die Spannfedern usw., die zum Entsichern der Waffe außer Eingriff gebracht werden.
So offenbart beispielsweise die DE 94 620 C zwei am Verschlußblock federbelastet gelagerte, scherenartig vor (und um) die Zündstiftenden einschwenkende Hebel, welche Schere von ei- ner Steuerstange aufzwängbar ist, um die Hebel nach unten aus dem Auftreffbereich des Schlaghammers zu bewegen.
Alle bekannten Sicherheitssysteme bedingen einerseits einen erhöhten Aufwand im Abzugsmechanismus, anderseits besteht die Gefahr, daß sich bei besonders starken Erschütterungen der Waffe die Fanghaken, Hebel, Scheren usw. aufgrund ihrer hebelartig wirkenden Trägheitsmomente wieder lösen, eine überaus gefährliche Situation. Darüber hinaus benötigen die bekannten Sicherungen beträchtlichen Raum im Verschlußgehäuse, welcher oft nicht zur Verfügung steht, und sind Verschmutzungen ausgesetzt, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Sicherheitssystem für eine Kipplaufwaffe mit Blockverschluß zu schaffen, welches einfacher, störungsunanfälliger und wesentlich sicherer ist als die bekannten Konstruktionen. Dieses Ziel wird mit einem Ver- schlußblock der eingangs genannten Art erreicht, der sich er- findungsgemäß dadurch auszeichnet, daß ein Sicherungsschieber zwischen einer ersten Stellung, in welcher er im Auftreffbereich des Schlagstückes über den Aufschlagkopf des Zündstiftes vorsteht, und einer zweiten Stellung, in welcher er vom Auf- treffbereich des Schlagstückes zurückgezogen ist, in einer schlagstückseitigen Ausnehmung des Verschlußblockes querver- schieblich geführt ist, welche durch eine Abdeckplatte zumindest teilweise verschlossen ist, wobei die Abdeckplatte Ausnehmungen für den Durchtritt des Aufschlagkopfes und des Abstand- haltekopfes aufweist.
Die Erfindung schlägt erstmals ein neuartiges Sicherungskonzept vor, welches direkt in den Verschlußblock integriert ist. Dadurch ergibt sich eine besonders platzsparende, verkapselte und störungsunanfällige Sicherung direkt im Auftreffbe- reich der Schlagstücke und damit am Ende der gesamten Auslösekette des Abzugsmechanismus, d.h. es kann ohne zusätzlichen Platzbedarf auf sichere Art und Weise ein unbeabsichtigtes Zünden der Patrone verhindert werden, selbst wenn alle vorgeordneten Sicherungen versagen. Das Sicherungskonzept der Erfindung eignet sich damit auch besonders zur Kombination mit herkömmlichen Sicherungen als „doppelte'* bzw. „letzte^ Sicherung. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion eine besonders einfache, im wesentlichen einstückige Fertigung des Verschlußblockes und die Abdeckplatte kann gleichzeitig zur Montage der Zündstifte und des Sicherungsschiebers verwendet werden.
Der Sicherungsschieber kann den Aufschlagkopf des Zündstiftes überlappen; besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Sicherungsschie- ber für jedes Schlagstück einen Abstandhaltekopf aufweist, welcher in der genannten ersten Stellung unmittelbar neben dem Zündstift liegt und dabei in Axialrichtung des Zündstiftes gesehen weiter als dessen Aufschlagkopf vorsteht. Dadurch wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Berührung des Aufschlagkopfes durch Materialelastizitäts- und -biegeeffekte beim Aufschlagen der Schlagstücke sicher verhindert: Der Abstandhaltekopf des Sicherungsschiebers liegt als massiver Distanzhalter zwischen dem abgeschlagenen Schlagstück und dem Zündstift.
Bevorzugt ist der Sicherungsschieber durch eine Feder in Richtung auf die erste Stellung vorgespannt, wodurch die Sicherheit noch weiter erhöht werden kann.
In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn der Sicherungsschieber eine Auflaufschräge für eine Steuerstange zu seiner Verschiebung besitzt. Dadurch kann der Sicherungsschieber von einer entfernten Stelle aus gesteuert werden, beispielsweise von einem Bedienungselement am Kolbenhals des Schaftes aus, welches über die Steuerstange den Sicherungsschieber verschiebt.
In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch ein Blockschloß für eine Kipplaufwaffe mit einem Verschlußblock der erfindungsgemäßen Art und einer Basküle mit zumindest einem Schlagstück, das beim Abschlag in der ersten Stellung des Sicherungsschiebers auf dem Sicherungsschieber bzw. dessen Abstandhaltekopf und in der zweiten Stellung des Sicherungsschie- bers auf dem Aufschlagkopf des Zündstiftes auftrifft.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschloß für eine (nur ausschnittsweise dar- gestellte) Kipplaufwaffe in der geöffneten Stellung im Schnitt; Fig. 2 den Verschlußblock der Erfindung in einer gesprengten Perspektivansicht; und die Fig. 3 und 4 das Zusammenwirken des Verschlußblockes mit den Schlagstücken der Basküle in zwei schematischen Seiten- ansichten, und zwar einmal in der gesicherten Stellung (Fig. 3) und einmal in der entsicherten Stellung (Fig. 4) .
In Fig. 1 ist eine Kipplaufwaffe 1 ausschnittsweise dargestellt, und zwar nur im Bereich ihres (hier: geöffneten) Blockschlosses. Das Blockschloß umfaßt eine Basküle 2 und eine daran bei 3 angelenkte Brille 4 zur Aufnahme zweier Läufe 5 und eines Verschlußblockes 6, der an der Brille 4 querverschieblich geführt ist, wie in der Technik bekannt.
Fig. 2 zeigt den Verschlußblock 6 im Detail. Der Verschlußblock 6 enthält zwei in Axialrichtung verschieblich ge- führte Zündstifte 7. Jeder Zündstift 7 weist an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf 9 für je ein Schlagstück 11 auf (Fig. 3 und 4), das in Führungen 13 (Fig. 1) der Basküle 2 geführt und zum Abschlag vorgespannt ist, wie dem Fachmann bekannt. An seiner Vorderseite weist jeder Zündstift 7 eine Zündspitze 14 zum Zünden einer Patrone (nicht gezeigt) in den Patronenlagerbereichen 15 der Läufe 5 auf.
Die Zündstifte 7 sind in abgesetzten Bohrungen 16 des Verschlußblockes 6 geführt und jeweils durch eine Druckfeder 17, die sich zwischen einem Absatz der Bohrung 16 und einem Absatz des Zündstiftes 7 abstützt, in Richtung auf die Schlagstücke 11 hin vorgespannt. Die Zündstifte 7 werden dabei von einer Abdeckplatte 18 gehalten, welche in eine Ausfrasung 19 des Verschlußblockes 6 eingesetzt und dort mit Hilfe einer Schraube 20 festgelegt ist. Die Aufschlagköpfe 9 der Zündstifte 7 durchset- zen dabei Ausnehmungen 21 der Abdeckplatte 18.
In der Ausfräsung 19 des Verschlußblockes 6 ist unter der Abdeckplatte 18 ein Sicherungsschieber 22 quer zur Bewegungsrichtung der Zündstifte 7 verschiebbar geführt. Der Sicherungsschieber 22 besitzt zwei Abstandhalteköpfe 23, die jeweils Aus- nehmungen 24 der Abdeckplatte 18 durchsetzen und über die Ebene der Aufschlagköpfe 9 der Zündstifte 7 vorstehen, wenn sie sich im Auftreffbereich der Schlagstücke 11 befinden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen dies im Detail. In der in Fig. 3 gezeigten gesicherten Stellung der Waffe befindet sich der Si- cherungsschieber 22 in seiner ersten, oberen Stellung, in welcher seine Abstandhalteköpfe 23 in den Auftreffbereich der Schlagstücke 11 ragen und diese in der abgeschlagenen bzw. Auftreffstellung von den Aufschlagköpfen 9 der Zündstifte 7 sicher beabstanden. Die Abstandhalteköpfe 23 sind dabei in der Art ei- nes Keiles zwischen den Schlagstücken 11 und dem Verschlußblock 6 zwischengelegt bzw. festgeklemmt.
In der in Fig. 4 gezeigten entsicherten Stellung der Waffe befindet sich der Sicherungsschieber 22 in seiner zweiten, un- teren Stellung, in welcher seine Abstandhalteköpfe 23 aus dem Auftreffbereich der Schlagstücke 11 entfernt sind, sodaß diese ungehindert auf die Aufschlagköpfe 9 der Zündstifte 7 aufschlagen können.
Anstelle der gezeigten Keilwirkung könnte in einer verein- fachten Variante der Sicherungsschieber in seiner ersten Stellung auch in seiner Schieberichtung über die Aufschlagköpfe 9 vorstehen, d.h. diese überlappen; günstiger ist jedoch die dargestellte Ausführungsform, in welcher der Sicherungsschieber neben den Zündstiften liegt und in deren Axialrichtung vor- steht, um jedwede Gefahr einer Berührung der Aufschlagköpfe zu vermeiden.
Gemäß Fig. 2 ist der Sicherungsschieber 22 über eine (schematisch dargestellte) Druckfeder 25 in Richtung auf seine erste, gesicherte Stellung vorgespannt. Die Druckfeder 25 stützt sich einerseits an einer Seitenwand 26 der Ausfräsung 19 und anderseits an der Unterseite des Sicherungsschiebers 22 ab und ist teilweise in einer Vertiefung 27 der Ausfräsung 19 aufgenommen.
Der Verschlußblock 6 ist ferner mit seitlichen Steuerzap- fen 28 ausgestattet, die in bekannter Weise mit entsprechenden Kulissenführungen in der Basküle 2 zusammenwirken, um beim Abkippen der Brille 4 nach unten in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung zu gleiten, in welcher die Patronenlager 25 zugänglich und mit Hilfe eines Patronenausziehers 26 geleert und wieder geladen werden können.
Fig. 4 zeigt den Mechanismus zur Betätigung des Sicherungsschiebers 22 im Detail. Ein an der Basküle 2 bzw. dem Gehäuse der Waffe (nicht gezeigt) gelagerter Betätigungsschieber 29 steuert über eine Führungsfläche 30 einen Hebel 31, der bei 32 an der Basküle 2 angelenkt und an seinem anderen Hebelarm zu einer Steuerstange 33 ausgeformt ist. Die Steuerstange 33 drückt auf eine Auflaufschräge 34 (Fig. 2) des Sicherungsschiebers 22, um diesen gegen die Kraft der Feder 25 nach unten in seine entsicherte Stellung zu bewegen, wenn der Betätigungsschieber 29 nach vorne geschoben wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der anschließenden Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verschlußblock: (6) für eine Kipplaufwaffe, mit zumindest einem darin axialverschieblich geführten Zündstift (7), der an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf (9) für das Auf- treffen eines Schlagstückes (11) und an seiner Vorderseite eine Zündspitze (14) zum Zünden einer Patrone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsschieber (22) zwischen einer ersten Stellung, in welcher er im Auftreffbereich des Schlag- Stückes (11) über den Aufschlagkopf (9) des Zündstiftes (7) vorsteht, und einer zweiten Stellung, in welcher er vom Auftreffbereich des Schlagstückes (11) zurückgezogen ist, in einer schlagstückseitigen Ausnehmung (19) des Verschlußblockes (6) querverschieblich geführt ist, welche durch eine Abdeckplatte (18) zumindest teilweise verschlossen ist, wobei die Abdeckplatte (18) Ausnehmungen (21, 24) für den Durchtritt des Aufschlagkopfes (9) und des Abstandhaltekopfes (23) aufweist.
2. Verschlußblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (22) für jedes Schlagstück (11) einen Abstandhaltekopf (23) aufweist, welcher in der genannten ersten Stellung unmittelbar neben dem Zündstift (7) liegt und dabei in Axialrichtung des Zündstiftes (7) gesehen weiter als dessen Aufschlagkopf (9) vorsteht.
3. Verschlußblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (22) durch eine Feder
(25) in Richtung auf die erste Stellung vorgespannt ist.
4. Verschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (22) eine Auflaufschräge (34) für eine Steuerstange (33) zu seiner Verschie- bung besitzt.
5. Blockschloß für eine Kipplaufwaffe, mit einem Verschlußblock (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einer Basküle (2) mit zumindest einem Schlagstück (11), das beim Abschlag in der ersten Stellung des Sicherungsschiebers (22) auf dem Sicherungsschieber (22) bzw. dessen Abstandhaltekopf (23) und in der zweiten Stellung des Sicherungsschiebers (22) auf dem Aufschlagkopf (9) des Zündstiftes (7) auftrifft.
PCT/AT2007/000018 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE WO2008086547A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07701267A EP2109747B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
PCT/AT2007/000018 WO2008086547A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
HR20100319T HRP20100319T1 (hr) 2007-01-18 2007-01-18 Blok zatvarača za pušku koja ima cijev koja se prelama
ES07701267T ES2340883T3 (es) 2007-01-18 2007-01-18 Bloque de cerrojo para arma de cañon basculante.
AT07701267T ATE466246T1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
DE502007003638T DE502007003638D1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
US12/522,399 US8434255B2 (en) 2007-01-18 2007-01-18 Breech block for a drop-down barrel weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2007/000018 WO2008086547A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086547A1 true WO2008086547A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=38537546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000018 WO2008086547A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8434255B2 (de)
EP (1) EP2109747B1 (de)
AT (1) ATE466246T1 (de)
DE (1) DE502007003638D1 (de)
ES (1) ES2340883T3 (de)
HR (1) HRP20100319T1 (de)
WO (1) WO2008086547A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8495831B1 (en) * 2010-12-22 2013-07-30 DoubleTap Defense, LLC Two shot pistol
ITBS20110071A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Arsenal Firearms Finance Ltd Pistola a due canne e caricatore bi-filare
US9810506B2 (en) * 2016-01-13 2017-11-07 Smith & Wesson Corp. Self-captured detent mechinism
US10036604B2 (en) * 2016-11-16 2018-07-31 Jacinto Cano Systems and methods for a palm firearm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94620C (de)
AT376497B (de) * 1982-01-15 1984-11-26 Knipp Heinz H F Sicherungseinrichtung fuer gewehre
US4879827A (en) * 1988-02-05 1989-11-14 Roger Gentry Single shot falling block action rifle
EP0855569A1 (de) 1997-01-15 1998-07-29 Wolfgang Holzinger Gewehrschloss, insbesondere für ein Jagdgewehr
EP0862038A2 (de) 1997-02-25 1998-09-02 Wolfgang Holzinger Kipplaufgewehr mit Blockverschluss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644660A (en) * 1899-12-15 1900-03-06 Harrington & Richardson Arms Company Safety-lock for firearms.
US3157958A (en) * 1963-02-27 1964-11-24 Browning Ind Inc Hammer safety for fire arms
US3762089A (en) * 1971-06-24 1973-10-02 William E Cummings Self-ejecting safety device
US3988848A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Harrington & Richardson, Inc. Safety device for firearms
US4316341A (en) * 1979-11-30 1982-02-23 North American Manufacturing Corp. Firing mechanism for single action firearm
BR7908531A (pt) * 1979-12-27 1981-06-30 Forjas Taurus Sa Aperfeicoamento no sistema impulsor para o retorno do gatilho em revolveres de acao-dupla
US4449312A (en) * 1981-10-20 1984-05-22 Sturm, Ruger & Company, Inc. Mechanism adaptable for single action revolvers
DE3402006C2 (de) * 1984-01-21 1986-06-26 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Sicherungseinrichtung an einer Schußwaffe
US4680884A (en) * 1986-01-14 1987-07-21 Smith Jr Forrest P Safety firearm mechanism
US4807380A (en) * 1987-07-09 1989-02-28 Dan Wesson Arms, Inc. Firearm
US5225611A (en) * 1991-07-19 1993-07-06 Scott Alvin E Over/under shotgun safety arm
DE19623474C2 (de) * 1995-06-29 2000-07-13 Freedom Arms Sicherungsmechanismus für eine Schußwaffe mit einem Schlaghebel
US6698125B2 (en) * 2002-01-08 2004-03-02 Freedom Arms Firearm safety mechanism with trigger facilitated retracting transfer bar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94620C (de)
AT376497B (de) * 1982-01-15 1984-11-26 Knipp Heinz H F Sicherungseinrichtung fuer gewehre
US4879827A (en) * 1988-02-05 1989-11-14 Roger Gentry Single shot falling block action rifle
EP0855569A1 (de) 1997-01-15 1998-07-29 Wolfgang Holzinger Gewehrschloss, insbesondere für ein Jagdgewehr
EP0862038A2 (de) 1997-02-25 1998-09-02 Wolfgang Holzinger Kipplaufgewehr mit Blockverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20100037503A1 (en) 2010-02-18
US20110083352A9 (en) 2011-04-14
ES2340883T3 (es) 2010-06-10
DE502007003638D1 (de) 2010-06-10
ATE466246T1 (de) 2010-05-15
EP2109747A1 (de) 2009-10-21
EP2109747B1 (de) 2010-04-28
US8434255B2 (en) 2013-05-07
HRP20100319T1 (hr) 2010-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730135A1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP2703766B1 (de) Handfeuerwaffe
EP2916094B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
DE102004041054B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP4224106A1 (de) Repetiergewehr
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
DE19959964A1 (de) Sicherung
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
EP0766056A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Zündstift einer Feuerwaffe
AT502720B1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe
EP3176536A1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP3176535B1 (de) Gewehr mit einem schlagmechanismus
AT526230B1 (de) Feuerwaffe vom Bullpup-Typ
WO2004074759A1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE217497C (de)
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
EP3885692A1 (de) Waffenrohrverschluss und rohrwaffe
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07701267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007701267

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522399

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE