WO2008071485A1 - Regensensor für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines regensensors - Google Patents
Regensensor für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines regensensors Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008071485A1 WO2008071485A1 PCT/EP2007/061050 EP2007061050W WO2008071485A1 WO 2008071485 A1 WO2008071485 A1 WO 2008071485A1 EP 2007061050 W EP2007061050 W EP 2007061050W WO 2008071485 A1 WO2008071485 A1 WO 2008071485A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rain sensor
- frequency
- control electronics
- rain
- vehicle
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0825—Capacitive rain sensor
- B60S1/0829—Oscillator-resonator rain sensor
Definitions
- the invention relates to a rain sensor for a vehicle, in particular motor vehicle, with a control electronics, which acts on the rain sensor with a predetermined frequency.
- the invention relates to a method for operating a rain sensor for a vehicle, in particular motor vehicle, wherein the rain sensor is acted upon by a predetermined frequency.
- Rain sensors of the type mentioned are known. Such rain sensors are used to determine if and how much it is raining. They can be so integrated into an electrical system of the vehicle that they automatically activate a windscreen wiper in the rain and optionally adjust the wiper speed and / or wiping frequency depending on the strength of the rain or precipitation. They can also be integrated in such a way that they automatically close windows and / or a sunroof of a vehicle when rain is detected.
- Such a rain sensor is acted upon by a certain frequency, which allows a particularly accurate or efficient detection of rainfall / rain.
- the disadvantage here is that the rain sensor is sensitive to electromagnetic radiation (EMC) and thereby can provide an incorrect result with respect to a possible precipitation. This happens in particular when the interference frequency coming from the electromagnetic radiation or its harmonics lies in the band of the predetermined frequency of the rain sensor. In particular, by an exposed position of the rain sensor on a Windshield of the vehicle, this can be easily influenced by electromagnetic radiation.
- EMC electromagnetic radiation
- the control electronics of the rain sensor varies the frequency.
- electromagnetic radiation only affects the rain sensor for as long as the rain sensor operates at a frequency that is susceptible to it.
- the frequency that is susceptible to this is to be understood as meaning a frequency which is predetermined in such a way that the interference frequency of the electromagnetic radiation or its harmonics lie in the band of the predetermined frequency. If the predetermined frequency is varied by the control electronics, and the interference frequency remains the same, the rain sensor operates after varying the frequency in a region insensitive to the electromagnetic radiation. Overall, therefore, the risk of a "false statement" of the rain sensor is greatly reduced.
- the control electronics vary the predetermined frequency defined, so that preferably certain, selected frequencies in a specific, repetitive order and / or a particular time sequence varied or adjusted.
- the rain sensor advantageously has a nonvolatile memory in which the previously selected frequencies are stored.
- the predetermined frequency is varied at random.
- the rain sensor expediently a random number generator, which determines the frequencies at random.
- the selected frequencies are above 100 KHz.
- the random generator for example, randomly selects from the frequencies stored in the memory and / or randomly selects the time sequence.
- the rain sensor is designed as a capacitive rain sensor.
- the capacitive rain sensor is particularly sensitive to Electromagnetic safe irradiation, which is why the frequency-varying control electronics for this is particularly advantageous.
- the capacitive rain sensor expediently has an LC resonant circuit as sensor, which is typically operated at its resonant frequency and thus detects a change in the dielectric constant, for example by water droplets.
- the rain sensor has at least one conductor track structure which is arranged in and / or on a windshield of the vehicle and forms the sensor.
- the control electronics expediently has a frequency generator or oscillator which acts on or stimulates the printed conductor structure with the appropriate frequency.
- the rain sensor has a coupled to the control electronics input amplifier whose operating frequency is adaptable to the predetermined frequency.
- the input amplifier which is expediently assigned to an evaluation unit of the rain sensor, is coupled to the control electronics in such a way that it transmits or impresses the frequency that is currently applied to the rain sensor to the input amplifier so that rain sensor and input amplifier operate in the same frequency. This allows a simple and accurate evaluation of the data supplied by the rain sensor.
- the rain sensor is wired or inductively coupled to the control electronics. If the rain sensor is wired, ie coupled to the control electronics via a wiring, then a resonance frequency system which adapts the resonance frequency of the rain sensor or of the sensor to the respective predetermined frequency can be easily incorporated as an additional component or as an additional circuit Control electronics are involved. As a result, the rain sensor with varying frequency always works in the resonance point of the sensor. This can be the additional Component / the additional circuit in series circuit or connected in parallel. If the rain sensor is inductively coupled to the control electronics, that is without direct contact, the adaptation of the resonance frequency is somewhat more complicated.
- the control electronics has an inductively coupled to the rain sensor Resonanzfrequenzeinstellsystem that inductively affects the resonant frequency of the rain sensor or the sensor , and thus allows working of the rain sensor in the resonant frequency at different predetermined frequencies.
- the Resonanzfrequenzeinstellsystem is expediently coupled to the control electronics wired and determines based on the supplied by the control electronics (predetermined) frequency to be set resonant frequency of the rain sensor / the sensor.
- the inventive method is characterized by the variation of the predetermined frequency, whereby, as described above, the influence of interference due to electromagnetic radiation on the rain sensor, in particular to a sensor of the rain sensor, is greatly reduced.
- the predetermined frequency is defined or varied randomly.
- certain frequencies stored in a memory are randomly set or predetermined with regard to their sequence and / or their chronological sequence.
- a capacitive rain sensor is used as the rain sensor.
- the operating frequency of an input amplifier of the rain sensor is adapted to the predetermined frequency, so that an advantageous evaluation of the measurement results is possible.
- the resonant frequency of the rain sensor or the sensor is adapted to the predetermined frequency, so that the rain sensor always works at the resonance point (of the sensor), and thus changes in the dielectric constant by, for example, water droplets on the windshield, can be easily recognized.
- Figure 2 is a schematic diagram of a rain sensor
- FIG. 3 is a schematic representation of the invention
- FIGS. 1 a and 1 b show exemplary embodiments of advantageous printed conductor structures 1 and 2 which are used for a capacitive rain sensor and are arranged in and / or on a windshield of a vehicle.
- FIG. 1 c shows an equivalent circuit diagram corresponding to the conductor track structures 1 and 2 with an induction coil 3 and a capacitor 4, which is realized by the self-capacitance of the conductor track structures 1 and 2, respectively. If the windshield is moistened at the area of the conductor track structures 1 or 2, then the dielectric constant of the LC resonant circuit 5, which is formed by the induction coil 3 and the capacitance 4, changes.
- the conductor track structure 1 or 2 acts as a sensor of the rain sensor.
- FIG. 2 shows a schematic diagram of a rain sensor 6 according to the invention with the LC resonant circuit 5 representing the printed conductor structure 1 or 2
- the rain sensor on a control electronics 7, which is inductively coupled via a tuning device 8 with the transducer 9 forming LC resonant circuit 5.
- the control electronics 7 has a frequency generator 10 acting as an oscillator 11 for exciting the LC resonant circuit 5.
- the control electronics 7 an evaluation circuit 12, which serves to detect the BedämpfungsShes of the oscillator 11 and provides a signal which is proportional to the degree of humidification of the sensor 9 and the rain sensor 6 having windshield. The said signal is provided at an output 13 of the control electronics.
- the tuning device 8 can be operated manually or automatically and ensures the frequency tuning of the oscillator 11.
- the capacitive rain sensor 6 is sensitive to electromagnetic radiation, in particular if the interference frequency due to the electromagnetic radiation or their harmonics in the band of the frequency of the capacitive rain sensor 6 are.
- the frequency with which the rain sensor 6 is acted upon by the control electronics 7 varies.
- the rain sensor operates in different frequency ranges, which reduces the influence of electromagnetic radiation on the measurement result.
- the rain sensor 6 is preferably operated at frequencies above 100 KHz to keep the conductor track structures 1 and 2 small.
- the control electronics 7 also has an input amplifier 14, the operating frequency of which can be adapted to the predetermined frequency in order to enable an accurate and simple evaluation of the measured data.
- the rain sensor is operated at the resonant frequency of the LC Oscillating circuit 5 operated.
- a resonant frequency adjustment system not shown here is provided, which is also inductively coupled to the rain sensor 6, or the LC resonant circuit 5 / the sensor 9 here.
- the resonance frequency of the LC resonant circuit 5 can be advantageously influenced.
- FIG. 3 schematically shows an exemplary embodiment of the method according to the invention for operating the rain sensor 6 illustrated in FIG. 2.
- the rain sensor 6 is activated.
- the control electronics 7 by means of the oscillator 11, a frequency above 100KHz, wherein the frequency is defined or randomly varied.
- 17 different predetermined frequencies are stored in a memory, which are selected in step 16 in a particular order and at certain times or randomly, both in terms of order and time.
- the operating frequency of the input amplifier 14 is adjusted to the frequency set in step 16.
- the resonant frequency of the LC resonant circuit 5 is adapted to the frequency selected / predetermined in step 16 by means of the resonant frequency adjustment system, so that the rain sensor 6 operates at the resonance point.
- the change in the dielectric constant due to, for example, drops of water on the windshield is evaluated by the evaluation unit 12 and provided, for example, at the output 13.
- the evaluation circuit 12 may also be designed such that it controls different electrical / electronic components of the vehicle, so that for example in case of precipitation / rain front and / or rear wiper 21, power windows 22 and / or an electric sunroof 23 are automatically actuated ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Regensensor (6) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Ansteuerelektronik (7), die den Regensensor (6) mit einer vorgegebenen Frequenz beaufschlagt. Es ist vorgesehen, dass die Ansteuerelektronik (7) die Frequenz variiert. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Regensensors.
Description
Beschreibung
Titel Regensensor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines
Regensensors
Die Erfindung betrifft einen Regensensor für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Ansteuerelektronik, die den Regensensor mit einer vorgegebenen Frequenz beaufschlagt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Regensensors für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, wobei der Regensensor mit einer vorgegebenen Frequenz beaufschlagt wird.
Stand der Technik
Regensensoren der eingangs genannten Art sind bekannt. Derartige Regensensoren werden dazu verwendet festzustellen, ob und wie stark es regnet. Dabei können sie so in ein elektrisches System des Fahrzeugs eingebunden sein, dass sie bei Regen automatisch einen Scheibenwischer aktivieren und gegebenenfalls je nach Stärke des Regens beziehungsweise Niederschlags die Scheibenwischergeschwindigkeit und/oder Wischhäufigkeit anpassen. Auch können sie so eingebunden sein, dass sie bei erkanntem Regen automatisch Fenster und/oder ein Schiebedach eines Fahrzeugs schließen.
Ein derartiger Regensensor wird mit einer bestimmten Frequenz beaufschlagt, die eine besonders genaue beziehungsweise effiziente Erkennung von Niederschlag/Regen ermöglicht. Nachteilig dabei ist, dass der Regensensor empfindlich gegenüber elektromagnetischer Einstrahlung (EMV) reagiert und dadurch ein nicht zutreffendes Ergebnis in Bezug auf einen eventuellen Niederschlag liefern kann. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die von der elektromagnetischen Einstrahlung kommende Störfrequenz oder deren Oberschwingungen im Band der vorgegebenen Frequenz des Regensensors liegt. Insbesondere durch eine exponierte Position des Regensensors an einer
Windschutzscheibe des Fahrzeugs, kann dieser von elektromagnetischer Einstrahlung leicht beeinflusst werden.
Offenbarung der Erfindung
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ansteuerelektronik des Regensensors die Frequenz variiert. Das hat zur Folge, dass eine elektromagnetische Einstrahlung den Regensensor nur so lange beeinflusst, wie der Regensensor in einer dafür anfälligen Frequenz arbeitet. Wobei unter der dafür anfälligen Frequenz eine Frequenz zu verstehen ist, welche derart vorgegeben ist, dass die Störfrequenz der elektromagnetischen Einstrahlung oder deren Oberschwingungen im Band der vorgegebenen Frequenz liegen. Wird die vorgegebene Frequenz durch die Ansteuerelektronik variiert, und bleibt die Störfrequenz gleich, arbeitet der Regensensor nach dem Variieren der Frequenz in einem gegenüber der elektromagnetischen Einstrahlung unempfindlichen Bereich. Insgesamt wird daher das Risiko einer "Falschaussage" des Regensensors stark verringert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung variiert die Ansteuerelektronik die vorgegebene Frequenz definiert, sodass vorzugsweise bestimmte, ausgewählte Frequenzen in einer bestimmten, sich wiederholenden Reihenfolge und/oder einer bestimmten zeitlichen Abfolge variiert beziehungsweise eingestellt werden. Hierzu weist der Regensensor vorteilhafterweise einen nichtflüchtigen Speicher auf, in dem die vorher ausgewählten Frequenzen hinterlegt sind. Alternativ ist vorgesehen, dass die vorgegebene Frequenz zufällig variiert wird. Dazu weist der Regensensor zweckmäßigerweise einen Zufallsgenerator auf, der nach dem Zufallsprinzip Frequenzen bestimmt. Vorteilhafterweise liegen in beiden Fällen die ausgewählten/bestimmten Frequenzen oberhalb von 100 KHz. Erfindungemäß ist auch eine Kombination der oben genannten Fälle denkbar, wobei der Zufallsgenerator zum Beispiel aus den in dem Speicher hinterlegten Frequenzen eine zufällige Auswahl trifft und/oder die zeitliche Abfolge zufällig wählt.
Vorteilhafterweise ist der Regensensor als kapazitiver Regensensor ausgebildet. Der kapazitive Regensensor ist besonders empfindlich gegenüber
elektromagnetsicher Einstrahlung, weshalb die die Frequenz variierende Ansteuerelektronik für diesen besonders vorteilhaft ist. Der kapazitive Regensensor weist zweckmäßigerweise einen LC-Schwingkreis als Messaufnehmer auf, der typischerweise in seiner Resonanzfrequenz betrieben wird und damit eine Änderung der Dielektrizitätskonstanten, zum Beispiel durch Wassertropfen, erfasst.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Regensensor mindestens eine in und/oder an einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnete Leiterbahnstruktur auf, die den Messaufnehmer bildet. Die Ansteuerelektronik weist zweckmäßigerweise einen Frequenzgenerator beziehungsweise Oszillator auf, der die Leiterbahnstruktur mit der entsprechenden Frequenz beaufschlagt beziehungsweise anregt. Durch die Anordnung der Leiterbahnstrukturen in oder an der Windschutzscheibe, insbesondere im Bereich des Scheibenwischers, ist eine vorteilhafte Erkennung von Niederschlag möglich.
Bevorzugt weist der Regensensor einen mit der Ansteuerelektronik gekoppelten Eingangsverstärker auf, dessen Arbeitsfrequenz an die vorgegebene Frequenz anpassbar ist. Der Eingangsverstärker, der zweckmäßigerweise einer Auswerteeinheit des Regensensors zugeordnet ist, ist dabei derartig an die Ansteuerelektronik gekoppelt, dass diese dem Eingangsverstärker die gerade auf den Regensensor beaufschlagte Frequenz übermittelt beziehungsweise aufprägt, sodass Regensensor und Eingangsverstärker in derselben Frequenz arbeiten. Dies erlaubt eine einfache und genaue Auswertung der vom Regensensor gelieferten Daten.
Zweckmäßigerweise ist der Regensensor mit der Ansteuerelektronik kabelgebunden oder induktiv gekoppelt. Ist der Regensensor kabelgebunden, also über eine Verdrahtung mit der Ansteuerelektronik gekoppelt, so kann ein Resonanzfrequenzsytem, welches die Resonanzfrequenz des Regensensors beziehungsweise des Messaufnehmers an die jeweilige vorgegebene Frequenz anpasst, als ein zusätzliches Bauelement oder als ein zusätzlicher Schaltkreis auf einfache Art und Weise in die Ansteuerelektronik eingebunden werden. Dadurch arbeitet der Regensensor mit variierender Frequenz stets im Resonanzpunkt des Messaufnehmers. Dabei kann das zusätzliche
Bauelement/der zusätzliche Schaltkreis in Serienschaltung oder in Parallelschaltung hinzugeschaltet werden. Ist der Regensensor mit der Ansteuerelektronik induktiv gekoppelt, also ohne einen direkten Kontakt, ist die Anpassung der Resonanzfrequenz etwas aufwendiger. Daher gibt es zwei Möglichkeiten, entweder wird akzeptiert, dass der Regensensor nicht in der optimalen Resonanzfrequenz arbeitet und die Messergebnisse entsprechend kompensiert werden müssen, oder die Ansteuerelektronik weist ein mit dem Regensensor induktiv gekoppeltes Resonanzfrequenzeinstellsystem auf, das induktiv die Resonanzfrequenz des Regensensors beziehungsweise des Messaufnehmers beeinflusst, und somit ein Arbeiten des Regensensors in der Resonanzfrequenz bei unterschiedlich vorgegebenen Frequenzen ermöglicht. Das Resonanzfrequenzeinstellsystem ist dabei zweckmäßigerweise mit der Ansteuerelektronik kabelgebunden gekoppelt und bestimmt anhand der von der Ansteuerelektronik gelieferten (vorgegebenen) Frequenz die einzustellende Resonanzfrequenz des Regensensors/des Messaufnehmers.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Variation der vorgegebenen Frequenz, wodurch, wie oben beschrieben, der Einfluss von Störfrequenzen aufgrund elektromagnetischer Einstrahlung auf den Regensensor, insbesondere auf einen Messaufnehmer des Regensensors, stark verringert wird.
Vorteilhafterweise wird die vorgegebene Frequenz definiert oder zufällig variiert. Zum Beispiel werden mittels eines Zufallsgenerators bestimmte, in einem Speicher hinterlegte Frequenzen zufällig in Bezug auf ihre Reihenfolge und/oder ihre zeitliche Abfolge eingestellt beziehungsweise vorgegeben.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Regensensor ein kapazitiver Regensensor verwendet.
Vorteilhafterweise wird die Arbeitsfrequenz eines Eingangsverstärkers des Regensensors an die vorgegebene Frequenz angepasst, sodass eine vorteilhafte Auswertung der Messergebnisse möglicht ist.
Zweckmäßigerweise wird die Resonanzfrequenz des Regensensors beziehungsweise des Messaufnehmers an die vorgegebene Frequenz angepasst, sodass der Regensensor stets im Resonanzpunkt (des Messaufnehmers) arbeitet, und somit Änderungen der Dielektrizitätskonstanten durch beispielsweise Wassertropfen auf der Windschutzscheibe, gut erkannt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren erläutert werden. Dabei zeigen
Figur 1 a bis 1 c Ausführungsbeispiele einer Leiterbahnstruktur,
Figur 2 eine Prinzipskizze eines Regensensors und
Figur 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figuren 1 a und 1 b zeigen Ausführungsbeispiele für vorteilhafte Leiterbahnstrukturen 1 und 2, die für einen kapazitiven Regensensor verwendet und in und/oder an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angeordnet werden. Die Figur 1 c zeigt ein den Leiterbahnstrukturen 1 und 2 entsprechendes Ersatzschaltbild mit einer Induktionsspule 3 und einer Kapazität 4, welche durch die Eigenkapazität der Leiterbahnstrukturen 1 beziehungsweise 2 realisiert ist. Wird die Windschutzscheibe am Bereich der Leiterbahnstrukturen 1 beziehungsweise 2 befeuchtet, so ändert sich die Dielektrizitätskonstante des LC-Schwingkreises 5, der durch die Induktionsspule 3 und die Kapazität 4 gebildet wird. Die Leiterbahnstruktur 1 beziehungsweise 2 wirkt dabei als Messaufnehmer des Regensensors.
Die Figur 2 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Regensensors 6 mit dem die Leiterbahnstruktur 1 oder 2 darstellenden LC-Schwingkreis 5. In
dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Regensensor eine Ansteuerelektronik 7 auf, die induktiv über eine Durchstimmeinrichtung 8 mit dem den Messaufnehmer 9 bildenden LC-Schwingkreis 5 gekoppelt ist. Die Ansteuerelektronik 7 weist einen als Frequenzgenerator 10 wirkenden Oszillator 11 zur Anregung des LC-Schwingkreises 5 auf. Darüber hinaus weist die Ansteuerelektronik 7 eine Auswerteschaltung 12 auf, die zur Erfassung des Bedämpfungszustandes des Oszillators 11 dient und ein Signal bereitstellt, welches proportional zum Befeuchtungsgrad des Messaufnehmers 9 beziehungsweise der den Regensensor 6 aufweisende Windschutzscheibe ist. Das genannte Signal wird an einem Ausgang 13 der Ansteuerelektronik bereitgestellt. Die Durchstimmungseinrichtung 8 kann manuell oder automatisch betrieben werden und sorgt für die frequenzmäßige Durchstimmung des Oszillators 11.
Kommt ein Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten, wie zum Beispiel Wasser, beispielsweise in Form von Regentropfen, in die Nähe des LC- Schwingkreises 5 beziehungsweise der Leiterbahnstruktur 1 oder 2, so wird die Kapazität 4 erhöht, was sich durch eine Frequenzverringerung auswirkt. Somit kann auf einen Niederschlag und gegebenenfalls auf die Stärke eines Niederschlags mittels des Regensensors 6 geschlossen werden. Der kapazitive Regensensor 6 reagiert empfindlich auf elektromagnetische Einstrahlung, insbesondere wenn die Störfrequenz aufgrund der elektromagnetischen Einstrahlung oder ihre Oberschwingungen im Band der Frequenz des kapazitiven Regensensors 6 liegen.
Daher wird vorteilhafterweise die Frequenz, mit der der Regensensor 6 beaufschlagt wird, von der Ansteuerelektronik 7 variiert. Dadurch arbeitet der Regensensor in unterschiedlichen Frequenzbereichen, wodurch der Einfluss einer elektromagnetischen Einstrahlung auf das Messergebnis reduziert wird. Wobei der Regensensor 6 vorzugsweise mit Frequenzen von über 100 KHz betrieben wird, um die Leiterbahnstrukuren 1 beziehungsweise 2 klein zu halten. Die Ansteuerelektronik 7 weist weiterhin einen Eingangsverstärker 14 auf, dessen Arbeitsfrequenz an die vorgegebene Frequenz anpassbar ist, um eine genaue und einfache Auswertung der Messdaten zu ermöglichen. Typischerweise wird der Regensensor mit der Resonanzfrequenz des LC-
Schwingkreises 5 betrieben. Um auch bei variierenden Frequenzen den Regensensor weiterhin im Resonanzpunkt zu betreiben, ist ein hier nicht dargestelltes Resonanzfrequenzeinstellsystem vorgesehen, welches hier ebenfalls induktiv mit dem Regensensor 6, beziehungsweise dem LC- Schwingkreis 5/dem Messaufnehmer 9 gekoppelt ist. Dadurch kann die Resonanzfrequenz des LC-Schwingkreises 5 vorteilhaft beeinflusst werden.
Die Figur 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des in der Figur 2 dargestellten Regensensors 6. In einem ersten Schritt 15 wird der Regensensor 6 aktiviert. In dem darauf folgenden Schritt 16 stellt die Ansteuerelektronik 7 mittels des Oszillators 11 eine Frequenz oberhalb von 100KHz ein, wobei die Frequenz definiert oder zufällig variiert wird. Dazu sind in einem Speicher 17 unterschiedliche vorherbestimmte Frequenzen hinterlegt, die im Schritt 16 in einer bestimmten Reihenfolge und zu bestimmten Zeitpunkten oder zufällig, sowohl in Bezug auf die Reihenfolge als auch auf den Zeitpunkt, ausgewählt werden. In einem dritten Schritt 18 wird die Arbeitsfrequenz des Eingangsverstärkers 14 an die im Schritt 16 eingestellte Frequenz angepasst. Im darauf folgenden Schritt 19 wird mittels des Resonanzfrequenzeinstellsystems die Resonanzfrequenz des LC- Schwingkreises 5 an die im Schritt 16 ausgewählte/vorgegebene Frequenz angepasst, sodass der Regensensor 6 im Resonanzpunkt arbeitet. In einem vierten Schritt 20 werden die Änderung der Dielektrizitätskonstanten aufgrund von beispielsweise Wassertropfen auf der Windschutzscheibe durch die Auswerteeinheit 12 ausgewertet und beispielsweise am Ausgang 13 bereitgestellt. Alternativ dazu kann die Auswerteschaltung 12 auch derart ausgebildet sein, dass sie unterschiedliche elektrische/elektronische Bauelemente des Fahrzeugs ansteuert, sodass beispielsweise bei festgestelltem Niederschlag/Regen Front- und/oder Heckscheibenwischer 21 , elektrische Fensterheber 22 und/oder ein elektrisches Schiebedach 23 automatisch betätigt werden.
Claims
1. Regensensor für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Ansteuerelektronik, die den Regensensor mit einer vorgegebenen Frequenz beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ansteuerelektronik (7) die Frequenz variiert.
2. Regensensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Frequenz definiert oder zufällig variiert wird.
3. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als kapazitiver Regensensor (6).
4. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor (6) in und/oder an einer
Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnete Leiterbahnstrukturen (1 ,2) aufweist.
5. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor (6) einen mit der
Ansteuerelektronik (7) gekoppelten Eingangsverstärker (14) aufweist, dessen Arbeitsfrequenz an die vorgegebene Frequenz anpassbar ist.
6. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor (6) mit der Ansteuerelektronik
(7) kabelgebunden oder induktiv gekoppelt ist.
7. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (7) ein mit dem Regensensor (6) kabelgebunden oder induktiv gekoppeltes
Resonanzfrequenzeinstellsystem aufweist.
8. Verfahren zum Betreiben eines Regensensors, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, wobei der Regensensor mit einer vorgegebenen Frequenz beaufschlagt wird, gekennzeichnet durch die
Variation der Frequenz.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Frequenz definiert oder zufällig variiert wird.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Regensensor ein kapazitiver Regensensor verwendet wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfrequenz eines Eingangsverstärkers des Regensensors an die vorgegebene Frequenz angepasst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz des Regensensors an die vorgegebene Frequenz angepasst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006059636.6 | 2006-12-14 | ||
DE200610059636 DE102006059636A1 (de) | 2006-12-14 | 2006-12-14 | Regensensor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Regensensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008071485A1 true WO2008071485A1 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=38799392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/061050 WO2008071485A1 (de) | 2006-12-14 | 2007-10-17 | Regensensor für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines regensensors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006059636A1 (de) |
WO (1) | WO2008071485A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2256856A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-01 | Saint-Gobain Glass France | Transparente, flächenförmige Vorrichtung zum Empfangen und/oder Senden elektromagnetischer Strahlung mit mindestens einer weiteren Funktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE202010017313U1 (de) | 2010-05-20 | 2011-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Transparente, flächenförmige Vorrichtung zum Empfangen und / oder Senden elektromagnetischer Strahlung mit mindestens einer weiteren Funktion |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2932258A1 (fr) * | 2008-10-14 | 2009-12-11 | Continental Automotive France | Dispositif de detection d'un parametre d'environnement |
DE102009029602A1 (de) | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Regensensor für ein Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426736A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Vdo Schindling | Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE10127978C1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-11-14 | Vogt Electronic Ag | Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit |
DE102005006862A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Vogt Electronic Components Gmbh | Flächeneffizientes Sensorelement |
DE102005022980A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Mess- und Auswerteverfahren zur kapazitiven Regensensorik |
-
2006
- 2006-12-14 DE DE200610059636 patent/DE102006059636A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-17 WO PCT/EP2007/061050 patent/WO2008071485A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426736A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Vdo Schindling | Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE10127978C1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-11-14 | Vogt Electronic Ag | Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit |
DE102005006862A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Vogt Electronic Components Gmbh | Flächeneffizientes Sensorelement |
DE102005022980A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Mess- und Auswerteverfahren zur kapazitiven Regensensorik |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2256856A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-01 | Saint-Gobain Glass France | Transparente, flächenförmige Vorrichtung zum Empfangen und/oder Senden elektromagnetischer Strahlung mit mindestens einer weiteren Funktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE202010017313U1 (de) | 2010-05-20 | 2011-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Transparente, flächenförmige Vorrichtung zum Empfangen und / oder Senden elektromagnetischer Strahlung mit mindestens einer weiteren Funktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006059636A1 (de) | 2008-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008005783B4 (de) | Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz | |
EP1264746B1 (de) | Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung | |
DE4424028C2 (de) | Abrißerkennung für einen Regensensor | |
WO1989000119A1 (en) | Device for rain-induced switching on and off of an electric windscreen wiper motor | |
DE9421962U1 (de) | Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1971506B1 (de) | Sensoranordnung zur erfassung der feuchte auf einer scheibe | |
WO2008071485A1 (de) | Regensensor für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines regensensors | |
EP0438634A2 (de) | Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor | |
DE102018117901B3 (de) | Feuchteunabhängiger kapazitiver Sensor für beliebige Schaltvorgänge | |
EP1882181A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtungserkennung für kraftfahrzeuge | |
DE2523111A1 (de) | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die scheibenwischer oder deren ersatzeinrichtungen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE102005061754A1 (de) | Sensoranordnung zum Erfassen des Andrückens eines Bedienerkörperteils an eine Sensorfläche | |
DE102005063023A1 (de) | Anordnung zur Überwachung eines Objekts | |
DE3803138C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE10342554B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position und der Gewichtskraft einer Person | |
DE102006062404A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung bezogen auf eine Oberfläche | |
DE19513528C2 (de) | Steuereinheit mit einem Steuergerät zur Steuerung einer elektrischen Antriebseinheit | |
DE102006000215B4 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004050345A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades | |
DE102005006853B4 (de) | Messsystem und Verfahren zur Ankopplung eines Sensorelements in dem Messsystem | |
DE102016106860A1 (de) | Näherungsschalteranordnung mit Signaldriftunterdrückung und Verfahren | |
DE102005022980A1 (de) | Mess- und Auswerteverfahren zur kapazitiven Regensensorik | |
DE102015216095B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Systemzustandes eines elektronischen Messsystems | |
WO2024160438A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kapazitiven sensorvorrichtung | |
EP3457569B1 (de) | Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07821415 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07821415 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |