[go: up one dir, main page]

WO2008061881A1 - Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem - Google Patents

Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008061881A1
WO2008061881A1 PCT/EP2007/061973 EP2007061973W WO2008061881A1 WO 2008061881 A1 WO2008061881 A1 WO 2008061881A1 EP 2007061973 W EP2007061973 W EP 2007061973W WO 2008061881 A1 WO2008061881 A1 WO 2008061881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
hydraulic
hydraulic valve
housing
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Kern
Reinhard Koch
Matthias Schmidl
Michael Bogner
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008061881A1 publication Critical patent/WO2008061881A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes or chains  with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes or chains  with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes or chains  with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes or chains  with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic valve which is intended in particular for a hydraulic tensioning system of a traction mechanism drive.
  • the acted upon by a fluid flow, integrated in a housing hydraulic valve forms a backstop.
  • the structure of the hydraulic clamping system comprises a housing as a cylinder in which a spring-loaded piston is guided, which limits a hydraulic fluid-filled pressure chamber. An adjusting movement of the piston influences the volume of the pressure chamber, with an exchange of the hydraulic fluid from the pressure chamber into the storage space via a leakage gap and in the opposite direction via the return valve forming a hydraulic valve.
  • DE 100 19 534 A1 shows a check valve comprising a non-cutting metal housing, which encloses an insert in which a spring-loaded valve body is integrated.
  • the valve body forms a backstop together with a valve seat of the housing.
  • the valve seat is acted upon by a fluid flow, wherein a fluid pressure that exceeds the spring force of the valve body, the valve body shifts from the valve seat and allows fluid flow through the hydraulic valve.
  • the structure of this known valve requires an elaborate assembly, wherein the outer part made of non-cutting metal sheet is mechanically transformed after the assembly of the designed as an insert valve body to achieve a captive.
  • DE 6 95 921 A1 discloses a designed as a throttle valve, a backstop enclosing one-way valve, which is used for a pressure-medium-operated shift clutch.
  • the valve allows for unrestricted fluid flow from the master cylinder to the slave cylinder of the hydraulically operated shift disconnect clutch. In a fluid flow reversal, the hydraulic valve is closed except for a control bore, which sets a delayed engagement of the shift disconnect clutch.
  • the valve includes a conical seat causing high manufacturing costs.
  • the invention has for its object to realize a hydraulic valve with integrated return valve with a simple structure that can be produced and assembled inexpensively without further rework, and space-optimized can be used.
  • this hydraulic valve comprises a valve body designed as a plate-like, elastic and pivotable valve plate.
  • the valve plate is assigned directly to one of a fluid flow acted upon supply bore of the housing.
  • the design of the valve plate allows a cost-effective, such as non-cutting production and requires due to the small wall thickness almost no additional space. Consequently, the hydraulic valve according to the invention can also be subsequently integrated into existing components or housing.
  • the hydraulic valve according to the invention is constructed in one piece, since in addition the pivotable elastic valve plate is actuated exclusively by the fluid flow, a simplified assembly of the hydraulic valve sets.
  • the hydraulic valve according to the invention in a hydraulic tensioning element measure of the invention integrated in a hydraulic tensioning element of a traction mechanism drive.
  • the hydraulic valve according to the invention in a hydraulic tensioning element of a traction mechanism drive, it makes sense to integrate the hydraulic valve in a housing, wherein the elastic valve plate cooperates with a supply bore. For this purpose, the valve plate is inserted so that it is acted upon directly by the flow of hydraulic fluid.
  • the structure of the hydraulic tensioning system further comprises a piston integrated in the cylinder and a compression spring, wherein the pressure spring on the one hand the force of the piston and on the other hand immediately the hydraulic valve according to the invention. In a downward piston movement located in the pressure chamber of the cylinder hydraulic fluid is pressed through a leakage gap or alternatively by means of a throttle bore in a low-pressure chamber or storage space.
  • the thereby adjusting pressure in the pressure chamber of the cylinder presses the elastic valve plate against the bottom of the pressure chamber and thus reliably closes the supply bore of the housing or of the cylinder.
  • An opposite piston movement causes a suction or the negative pressure, whereby hydraulic fluid from the reservoir via the Nachsaug- or supply bore enters the pressure chamber.
  • the elastic valve plate of the hydraulic valve according to the invention opens, wherein the response of the valve plate is designed so that it opens at the slightest vacuum.
  • An advantageous embodiment of the invention provides to make the elastic region of the valve plate as a circular surface, which is connected via a designated as a tongue web with an annular outer contour, an outer ring.
  • This design is particularly suitable for the installation of the valve plate according to the invention in a cylinder, wherein the as circular surface designed elastic region is assigned directly to a central bore of the cylinder and thus can be acted upon directly by the fluid flow.
  • An alternative structure includes a hydraulic valve in which the elastic valve plate is connected via a web to an upstream disc.
  • the valve plate In the installed state, the valve plate is assigned directly to the feed bore of the housing.
  • the central opening having a parallel spaced from the valve plate arranged disc is intended for centering the compression spring and at the same time forms a stop, a Stellwegbegrenzung for the pivotable valve plate.
  • the design of the hydraulic valve advantageously provides that the elastic, pivotable and disc-shaped valve plate, is arranged centrally.
  • the hydraulic valve is non-cutting, preferably produced by means of a punch made of sheet metal. This shape and this manufacturing process enable a cost-effective manufacturing manufacturing process of the hydraulic valve.
  • the pivotable valve plate is inserted prestressed in the installed state. This measure, which should also be referred to as basic prestressing, ensures reliable closing of the hydraulic valve.
  • the invention further includes, the hydraulic valve, in particular the valve plate, to be made of a plastic.
  • the plastic valve plate which can be used as an alternative to a sheet-metal valve plate in a hydraulic tensioning system, is preferably pressed against the bottom of the housing or of the cylinder in the installed state by the compression spring.
  • the hydraulic valve closes outside on the centering noses over which the hydraulic valve is centered in the housing.
  • centering lugs it is advisable to arrange, for example, on the bottom of the housing slugs, knobs or projections which define a defined installation position of the valve plate.
  • the hydraulic valve according to the invention further comprises a travel limit for the elastic valve plate. This measure prevents, for example, in the case of an increased, suddenly occurring increase in pressure of the fluid flow, an excessive deflection of the elastic valve plate which prevents it from pivoting back into the initial position.
  • the travel limit improves the reliability of the valve according to the invention.
  • Figure 1 a piston-cylinder unit in which a hydraulic valve according to the invention is integrated;
  • Figure 2 the assembly in a sectional view taken along the line 2-2 in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a three-dimensional individual part of a hydraulic valve according to the invention
  • Figure 4 the hydraulic valve of Figure 3 in conjunction with a Stellwegbegrenzung the valve plate.
  • FIG. 5 shows a piston-cylinder unit according to FIG. 1 in conjunction with an alternatively constructed hydraulic valve
  • FIG. 6 shows the hydraulic valve according to FIG. 5 in a plan view
  • FIG. 7 shows a sectional view of the hydraulic valve according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a piston-cylinder unit 1 is shown, which is integrated, for example, in a hydraulic tensioning device for a traction mechanism.
  • This unit comprises a cylinder 2 designed as a housing 2, in which a piston 3 is guided longitudinally displaceable.
  • the piston 3 delimits a trapped in the housing 2, filled with a hydraulic fluid pressure chamber 4.
  • a hydraulic fluid pressure chamber 4 For acting on the pressure chamber 4 with a hydraulic fluid in a bottom 5 of the housing 2 is centrally introduced a feed bore 6.
  • the pressure chamber 4 serves to receive a compression spring 7 inserted between the base 5 and the piston 3, which exerts a force acting in the direction of the arrow on the piston 3.
  • a hydraulic valve 8a is integrated, designed as a disc-like valve body on which a spring end of the compression spring 7 is supported, whereby the valve body kraftbeaufschlagt rests flat against the bottom 5.
  • the hydraulic fluid is displaced from the pressure chamber 4 via a self-adjusting leakage gap 9 between the piston 3 and an inner wall 10 of the housing 2 and enters a piston cylinder unit 1, not shown in FIG at least partially enclosing pantry.
  • the thereby adjusting increased pressure in the pressure chamber 4 presses a valve plate 13a of the hydraulic valve 8a against the bottom 5.
  • piston movement creates a suction in the pressure chamber 4, the opening of the valve plate 13a, whereby hydraulic fluid from the reservoir via the feed hole. 6 enters the pressure chamber 4.
  • FIG. 2 illustrates the installation position and the construction of the hydraulic valve 8a.
  • the disc-shaped valve forms an outer ring 12 a, which integrally with three radially outwardly directed centering lugs 11 a at the Inner wall 10 of the housing 2 is guided and thus centered.
  • the hydraulic valve 8a includes a valve plate 13a designed as a circular surface, which is connected elastically to the outer ring 12a via a tongue 14a configured as a web.
  • valve plate 13a lifts with minimal drag in the suction occurring in the pressure chamber 4 from the bottom 5 and thus unimpeded inflow of hydraulic fluid through the feed bore 6 designed as Nachsaugö réelle in the ground of the housing 2 allows.
  • FIGS. 3 and 4 show the hydraulic valve 8b in a three-dimensional representation. This centered about the outer ring 12b in the housing 12 hydraulic valve 8b includes comparable to the hydraulic valve 8a gem. 2 shows a tongue 14b, which connects the outer ring 12b with the pivotable valve plate 13b. The outer ring 12b is further integrally provided with two holding elements 18a, 18b, which limit in the folded position shown in Fig. 4 position, a travel and thus an opening degree of the valve plate 13b.
  • FIG. 5 is in the piston-cylinder unit acc. Fig. 1 used an alternatively constructed hydraulic valve 8c.
  • the disk 15 is as shown in FIG. 6, externally provided with three circumferentially distributed centering 11 c, for centering the compression spring 7 and simultaneous support on the bottom 5 of the housing 2.
  • the central opening 17 enclosing a disc 15 limits the Pivoting the valve plate 13c, wherein the tongue 14c produces an elastic connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil (8a),das insbesondere in einem hydraulischen Spannsystem eines Zugmitteltriebs integriert ist. Das in einem Druckraum (4) eines Gehäuses (2) integrierte Hydraulikventil (8a) umfasst eine scheibenartig gestaltete,unmittelbar einer Zuführbohrung (6) zugeordnete Ventilplatte (13a). Die Ventilplatte (13a) ermöglicht bei einem auftretenden Sog in dem Druckraum (4) ein Nachströmen des Hydraulikfluids durch die Zuführbohrung (6) in den Druckraum (4).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Plattenventil für ein hydraulisches Spannsystem
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikventil, das insbesondere für ein hydraulisches Spannsystem eines Zugmitteltriebs bestimmt ist. Das von einer Fluidströmung beaufschlagte, in einem Gehäuse integrierte Hydraulikventil bildet eine Rücklaufsperre. Der Aufbau des hydraulischen Spannsystems um- fasst als Gehäuse einen Zylinder, in dem ein federkraftbeaufschlagter Kolben geführt ist, der einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum begrenzt. Eine Stellbewegung des Kolbens beeinflusst das Volumen des Druckraums, wobei ein Austausch des Hydraulikfluids von dem Druckraum in den Vorratsraum ü- ber einen Leckspalt und in umgekehrter Richtung über das eine Rücklaufsperre bildende Hydraulikventil erfolgt.
Hintergrund der Erfindung
Hydraulikventile der zuvor beschriebenen Bauart sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die DE 100 19 534 A1 zeigt ein Rückschlagventil, umfassend ein spanlos aus Metall hergestelltes Gehäuse, das einen Einsatz umschließt, in dem ein federkraftbeaufschlagter Ventil körper integriert ist. Der Ventilkörper bildet gemeinsam mit einem Ventilsitz des Gehäuses eine Rücklaufsperre. Dabei wird der Ventilsitz von einer Fluidströmung beaufschlagt, wobei ein Fluiddruck, der die Federkraft des Ventilkörpers übertrifft, den Ventilkörper von dem Ventilsitz verschiebt und eine Fluidströmung durch das Hydraulikventil ermöglicht. Der Aufbau dieses bekannten Ventils erfordert eine aufwändige Montage, wobei das aus Blech spanlos hergestellte Außenteil nach der Montage des als Einsatz konzipierten Ventilkörpers, zur Erzielung einer Verliersicherung mechanisch umgeformt wird. Die DE 6 95 921 A1 offenbart ein als Drosselventil gestaltetes eine Rücklaufsperre einschließendes Einwegventil, das für eine druckmittelbetätigte Schalttrennkupplung eingesetzt ist. Das Ventil ermöglicht zum Einkuppeln einen ungehinderten Fluidstrom von dem Geberzylinder zu dem Nehmerzylinder der hydraulisch betätigten Schalttrennkupplung. Bei einer Fluidstromsumkehr ist das Hydraulikventil bis auf eine Steuerbohrung geschlossen, wodurch sich ein verzögertes Einkuppeln der Schalttrennkupplung einstellt. Das Ventil schließt einen hohe Fertigungskosten verursachenden Kegelsitz ein.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulikventil mit integriertem Rückströmventil zu realisieren mit einem einfachen Aufbau, das kostengünstig ohne weitere Nacharbeit herstellbar und montierbar ist, sowie bauraumopti- miert einsetzbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Zur Lösung dieser Problemstellung wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 ein als Plattenventil gestaltetes Hydraulikventil vorgeschlagen. Als Rückströmventil bzw. Rücklaufsperre umfasst dieses Hydraulikventil als Ventilkörper eine plattenartig gestaltete, elastische und schwenkbare Ventilplatte. Die Ventilplatte ist dabei unmittelbar einer von einem Fluidstrom beaufschlagten Zuführbohrung des Gehäuses zugeordnet. Die Gestaltung der Ventilplatte ermöglicht eine kostengünstige, beispielsweise spanlose Herstellung und erfordert aufgrund der geringen Wandstärke nahezu keinen zusätzlichen Bauraum. Folglich kann das erfindungsgemäße Hydraulikventil auch nachträglich in bestehende Bauteile bzw. Gehäuse integriert werden. Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Hydraulikventil einteilig aufgebaut, da außerdem die schwenkbare elastische Ventilplatte ausschließlich von der Fluidströmung betätigt wird, stellt sich eine vereinfachte Montage des Hydraulikventils ein. Die einfache Funktion sowie der Bauraumvorteil ermöglicht ein großes Anwendungsfeld des erfindungsgemäßen Hydraulikventils. Bevorzugt wird das Hydraulikventil gemäß der Erfindung in einem hydraulischen Spannelement maß der Erfindung in einem hydraulischen Spannelement eines Zugmitteltriebs integriert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche 3-12.
Bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils in einem hydraulischen Spannelement eines Zugmitteltriebs bietet es sich an, das Hydraulikventil in einem Gehäuse zu integrieren, wobei die elastische Ventilplatte mit einer Zuführbohrung zusammenwirkt. Dazu ist die Ventilplatte so eingesetzt, dass diese unmittelbar von der Strömung des Hydraulikfluids beaufschlagt ist. Der Aufbau des hydraulischen Spannsystems umfasst weiterhin einen im Zylinder integrierten Kolben sowie eine Druckfeder, wobei die Druckfeder einerseits den Kolben und andererseits unmittelbar das erfindungsgemäße Hydraulikventil kraftbeaufschlagt. Bei einer abwärts gerichteten Kolbenbewegung wird das im Druckraum des Zylinders befindliche Hydraulikfluid über einen Leckspalt oder alternativ mittels einer Drosselbohrung in einen Niederdruckraum bzw. Vorratsraum gepresst.
Der sich dabei einstellende Druck in dem Druckraum des Zylinders presst die elastische Ventilplatte gegen den Boden des Druckraums und verschließt somit zuverlässig die Zuführbohrung des Gehäuses bzw. des Zylinders. Eine gegenläufige Kolbenbewegung bewirkt einen Sog bzw. den Unterdruck, wodurch Hydraulikfluid aus dem Vorratsraum über die Nachsaug- oder Zuführbohrung in den Druckraum gelangt. Dazu öffnet sich die elastische Ventilplatte des erfindungsgemäßen Hydraulikventils, wobei das Ansprechvermögen der Ventilplatte so ausgelegt ist, dass diese bereits bei geringstem Unterdruck öffnet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den elastischen Be- reich der Ventilplatte als Kreisfläche zu gestalten, wobei diese über einen als Zunge bezeichneten Steg mit einer kreisringförmigen Außenkontur, einem Außenring verbunden ist. Diese Gestaltung eignet sich insbesondere für den Einbau der erfindungsgemäßen Ventilplatte in einen Zylinder, wobei der als Kreis- fläche gestaltete elastische Bereich unmittelbar einer zentrischen Bohrung des Zylinders zugeordnet ist und damit unmittelbar von der Fluidströmung beaufschlagt werden kann.
Ein alternativer Aufbau schließt ein Hydraulikventil ein, bei dem die elastische Ventilplatte über einen Steg mit einer vorgelagerten Scheibe verbunden ist. Im Einbauzustand ist die Ventilplatte unmittelbar der Zuführbohrung des Gehäuses zugeordnet. Die eine zentrale Öffnung aufweisende, parallel beabstandet zu der Ventilplatte angeordnete Scheibe ist zur Zentrierung der Druckfeder bestimmt und bildet gleichzeitig einen Anschlag, eine Stellwegbegrenzung für die schwenkbare Ventilplatte.
Die Gestaltung des Hydraulikventils sieht vorteilhaft vor, dass die elastische, schwenkbare und scheibenartig gestaltete Ventilplatte, zentrisch angeordnet ist. Bevorzugt ist das Hydraulikventil spanlos, bevorzugt mittels einer Stanzung aus Blech hergestellt. Diese Formgebung und dieses Herstellverfahren ermöglichen eine kostengünstige Fertigung Herstellverfahren des Hydraulikventils.
Weiterhin bietet es sich an, als Werkstoff ein dünnes Federblech zu verwen- den. Zur Erzielung einer sicheren Funktion des auch als Plattenventil zu bezeichnenden erfindungsgemäßen Hydraulikventils ist die schwenkbare Ventilplatte im Einbauzustand vorgespannt eingesetzt. Diese auch als Grundvorspannung zu bezeichnende Maßnahme gewährleistet ein sicheres Schließen des hydraulikventils.
Alternativ zu einem Blechwerkstoff schließt die Erfindung weiterhin ein, das Hydraulikventil, insbesondere die Ventilplatte, aus einem Kunststoff herzustellen. Die alternativ zu einer Blech-Ventilplatte in einem hydraulischen Spannsystem einsetzbare Kunststoff-Ventilplatte wird im Einbauzustand bevorzugt von der Druckfeder kraftbeaufschlagt gegen den Boden des Gehäuses oder des Zylinders gepresst.
Zur Erzielung einer definierten Einbaulage schließt das Hydraulikventil außen- seitig Zentriernasen ein, über die das Hydraulikventil in dem Gehäuse zentriert ist. Alternativ zu Zentriernasen bietet es sich an, beispielsweise an dem Boden des Gehäuses Butzen, Noppen oder auch Vorsprünge anzuordnen, die eine definierte Einbaulage der Ventilplatte festgelegen.
Das erfindungsgemäße Hydraulikventil umfasst weiterhin eine Stellwegbegrenzung für die elastische Ventilplatte. Diese Maßnahme verhindert beispielsweise bei einem erhöhten, unvermittelt auftretenden Druckanstieg der Fluidströmung ein zu weites, ein Zurückschwenken in die Ausgangslage verhinderndes Aus- lenken der elastischen Ventilplatte. Die Stellwegbegrenzung verbessert die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Ventils.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in sieben Figuren verdeutlicht, die nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 : eine Kolben-Zylindereinheit, in der ein erfindungsgemäßes Hydraulikventil integriert ist;
Figur 2: die Baueinheit in einer Schnittansicht gemäß der Linie 2-2 in Figur 1 ;
Figur 3: dreidimensional als Einzelteil ein erfindungsgemäßes Hydraulik- ventil;
Figur 4: das Hydraulikventil gemäß Fig. 3 in Verbindung einer Stellwegbegrenzung der Ventilplatte;
Figur 5: eine Kolben-Zylindereinheit gemäß Fig. 1 , in Verbindung mit einem alternativ aufgebauten Hydraulikventil;
Figur 6: das Hydraulikventil gemäß Fig. 5 in einer Draufsicht; Figur 7: in einer Schnittansicht das Hydraulikventil gemäß Fig. 5.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Kolben-Zylindereinheit 1 dargestellt, die beispielsweise in einer hydraulischen Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb integriert ist. Diese Einheit umfasst ein als Zylinder ausgebildetes Gehäuse 2, in dem ein Kolben 3 längsverschiebbar geführt ist. Der Kolben 3 begrenzt dabei einen im Gehäuse 2 eingeschlossenen, mit einem Hydraulikfluid gefüllten Druckraum 4. Zur Beaufschlagung des Druckraums 4 mit einem Hydraulikfluid ist in einem Boden 5 des Gehäuses 2 zentrisch eine Zuführbohrung 6 eingebracht. Der Druckraum 4 dient zur Aufnahme einer zwischen den Boden 5 und dem Kolben 3 eingesetzten Druckfeder 7, die eine in Pfeilrichtung wirkende Kraft auf den Kolben 3 ausübt. Außerdem ist in dem Druckraum ein Hydraulikventil 8a integriert, ausgebildet als scheibenartiger Ventilkörper, an dem sich ein Federende der Druckfeder 7 abstützt, wodurch Ventilkörper kraftbeaufschlagt an dem Boden 5 flächig anliegt.
Bei einer Stellbewegung des Kolbens 3 in eine der Pfeilrichtung abgewandten Richtung wird das Hydraulikfluid aus dem Druckraum 4 über einen sich einstellenden Leckspalt 9 zwischen dem Kolben 3 und einer Innenwandung 10 des Gehäuses 2 verdrängt und gelangt in einen in Figur 1 nicht dargestellten, die Kolbenzylindereinheit 1 zumindest teilweise umschließenden Vorratsraum. Der sich dabei einstellende erhöhte Druck im Druckraum 4 presst eine Ventilplatte 13a des Hydraulikventils 8a gegen den Boden 5. Bei einer in Pfeilrichtung gerichteten Kolbenbewegung entsteht im Druckraum 4 ein Sog, der ein Öffnen der Ventilplatte 13a, wodurch Hydraulikfluid aus dem Vorratsraum über die Zuführbohrung 6 in den Druckraum 4 gelangt.
Die Figur 2 verdeutlicht die Einbaulage sowie den Aufbau des Hydraulikventils 8a. Das scheibenförmig gestaltete Ventil bildet einen Außenring 12a, der einstückig mit drei radial nach außen gerichteten Zentriernasen 11 a an der Innenwandung 10 des Gehäuses 2 geführt und damit mittenzentriert ist. Im Zentrum schließt das Hydraulikventil 8a eine als Kreisfläche gestaltete Ventilplatte 13a ein, die über eine als Steg ausgebildete Zunge 14a elastisch mit dem Außenring 12a verbunden ist. Die Anbindung der Ventilplatte 13a an dem Außenring 12a mit Hilfe der Zunge 14a erfolgt so, dass die Ventilplatte 13a mit geringstem Widerstand bei auftretendem Sog im Druckraum 4 vom Boden 5 abhebt und damit ein ungehindertes Einströmen des Hydraulikfluids über die als Nachsaugöffnung ausgebildete Zuführbohrung 6 im Boden des Gehäuses 2 ermöglicht.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Hydraulikventil 8b in einer dreidimensionalen Darstellung. Dieses unmittelbar über den Außenring 12b in dem Gehäuse 12 zentrierte Hydraulikventil 8b schließt vergleichbar dem Hydraulikventil 8a gem. Figur 2 eine Zunge 14b ein, die den Außenring 12b mit der schwenkbaren Ven- tilplatte 13b verbindet. Der Außenring 12b ist weiterhin einstückig mit zwei Halteelementen 18a, 18b versehen, die in der abgekanteten in Fig. 4 abgebildeten Stellung, einen Stellweg und damit einen Öffnungsgrad der Ventilplatte 13b begrenzen.
Gemäß Figur 5 ist in der Kolbenzylindereinheit gem. Fig. 1 ein alternativ aufgebautes Hydraulikventil 8c eingesetzt. Das in den Einzelteilzeichnungen, den Figuren 6 und 7 abgebildete, spanlos hergestellte Hydraulikventil 8c schließt zusätzlich eine der Ventilplatte 13c parallel vorgelagerte Scheibe 15 ein. Die Scheibe 15 ist wie in der Fig. 6 dargestellt, außenseitig mit drei umfangsverteil- ten Zentriernasen 11 c versehen, zur Zentrierung der Druckfeder 7 und gleichzeitigen Abstützung an dem Boden 5 des Gehäuses 2. Außerdem begrenzt die eine zentrische Öffnung 17 einschließende Scheibe 15 den Schwenkweg der Ventilplatte 13c, wobei die Zunge 14c eine elastische Verbindung herstellt. Bezugszahlenliste
Kolbenzylindereinheit
Gehäuse
Kolben
Druckraum
Boden
Zuführbohrung
Druckfeder
8a Hydraulikventil
8b Hydraulikventil
8c Hydraulikventil
9 Leckspalt
10 Innenwandung
11 a Zentriernase
11 b Zentriernase
11 c Zentriernase
12a Außenring
12b Außenring
12c Außenring
13a Ventilplatte
13b Ventilplatte
13c Ventilplatte
14a Zunge
14b Zunge
14c Zunge
15 Scheibe
16 Lasche
17 Öffnung
18a Halteelement
18b Halteelement

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikventil, insbesondere bestimmt für ein hydraulisches Spannsystem eines Zugmitteltriebs, wobei das von einer Fluidströmung beauf- schlagte, in einem Gehäuse (2) eingesetzte Hydraulikventil (15) eine
Rücklaufsperre bildet, gekennzeichnet durch ein einteilig aufgebautes, als Plattenventil gestaltetes Hydraulikventil (8a, 8b, 8c), das eine elastische angeordnete Ventilplatte (13a, 13b, 13c) einschließt, die mit einer Zuführbohrung (6) des Gehäuses (2) zusammenwirkt.
2. Hydraulikventil für ein hydraulisches Spannelement eines Zugmitteltriebs, umfassend ein als Zylinder ausgebildetes Gehäuse (2) in dem ein federkraftbeaufschlagter Kolben (3) geführt ist, der einen mit Hydrau- likfluid gefüllten Druckraum (4) begrenzt, wobei eine Stellbewegung des Kolbens (3) einen Volumenaustausch zwischen dem Druckraum (4) und einem Vorratsraum auslöst, bei dem Hydraulikfluid von dem Druckraum (4) über einen Leckspalt (9) in den Vorratsraum gelangt und in umgekehrter Richtung über ein eine Rücklaufsperre bildendes Hydraulikventil (15) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckraum (4) des Gehäuse (2) das von einer Druckfeder (7) beaufschlagte Hydraulikventil
(8a, 8b, 8c) eingesetzt ist, das eine schwenkbar angeordnete Ventilplatte (13) einschließt, die mit einer Zuführbohrung (6) des Gehäuses (2) zusammenwirkt.
3. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die eine Kreisfläche bildende Ventilplatte (13a, 13b) über eine, einen Steg bildende Zunge (14a, 14b) mit einem Außenring (12a, 12b) des Hydraulik- ventils (8a, 8b) verbunden ist.
4. Hydraulikventil nach Anspruch 3, wobei die Ventilplatte (13) zentrisch in dem scheibenartig gestalteten, spanlos aus Blech hergestellten Ventilkörper (8) angeordnet ist.
5. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die eine Kreisfläche bildende Ventilplatte (13c) über eine, einen Steg bildende
Zunge (14c) mit einer parallel zu der Ventilplatte (13c) angeordneten Scheibe (15) des Hydraulikventils (8c) verbunden ist.
6. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, das alle Bautei- Ie des Hydraulikventils (8a, 8b, 8c) spanlos aus Blech, insbesondere einem Federblech hergestellt sind.
7. Hydraulikventil nach Anspruch 6, deren Ventilplatte (13a, 13b, 13c) in Schließrichtung vorgespannt eingesetzt ist.
8. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, das ausschließlich aus Kunststoff hergestellte Bauteile umfasst.
9. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, bei dem der Außenring (12a) oder die Scheibe (15) außenseitig angeordnete Zentriernasen (11 a, 11 c) einschließt, die in einer Einbaulage an einer Innenwandung (10) des Gehäuses (2) geführt sind.
10. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , das zur Zentrierung des Hydraulikven- tils (13b) ein Boden (5) des Gehäuses (2) Butzen oder Vorsprünge einschießt.
11. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , das zumindest eine einstückig mit dem Außenring (12b) verbundene Lasche (16) eine Stellwegbegrenzung für die schwenkbare Ventilplatte (13b) bildet.
12. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , das die im Einbauzustand beabstandet zu dem Boden (5) des Gehäuses (2) und parallel zu der Ventilplatte (13c) positionierte Scheibe (15) des Hydraulikventils (8c) eine Stellwegbegrenzung für die schwenkbare Ventilplatte (13c) bildet.
PCT/EP2007/061973 2006-11-24 2007-11-07 Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem WO2008061881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055466.3 2006-11-24
DE200610055466 DE102006055466A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Plattenventil für ein hydraulisches Spannsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061881A1 true WO2008061881A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39111924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061973 WO2008061881A1 (de) 2006-11-24 2007-11-07 Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055466A1 (de)
WO (1) WO2008061881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025355B4 (de) 2008-07-02 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für eine Kette und Überdruckventil
DE102011006601A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Optimierte Dichtsitzkontur für ein Plattenventil einer Spannvorrichtung
DE102013004850B4 (de) 2013-03-05 2018-03-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Blattfedermembran

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811468A (en) * 1972-03-10 1974-05-21 Fedders Corp Compressor valve assembly
DE2619516A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Siemens Ag Pumpe zur foerderung von gasfoermigem und/oder fluessigem helium mit mindestens einem selbsttaetigen ventil
FR2715205A1 (fr) * 1994-01-17 1995-07-21 Sachs Ind Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaîne de transmission de moteur à combustion interne.
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
FR2799811A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-20 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaine de transmission de moteur a combustion interne
EP1306554A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Kelsey-Hayes Company Pumpenkolben mit Strömungsventil
DE102004035452A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695921C (de) * 1937-02-09 1940-09-06 Carl Friedrich Wilhelm Borgwar Antriebsvorrichtung mit hydraulischem Gestaenge fu
DE10019534A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Rückschlagventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811468A (en) * 1972-03-10 1974-05-21 Fedders Corp Compressor valve assembly
DE2619516A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Siemens Ag Pumpe zur foerderung von gasfoermigem und/oder fluessigem helium mit mindestens einem selbsttaetigen ventil
FR2715205A1 (fr) * 1994-01-17 1995-07-21 Sachs Ind Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaîne de transmission de moteur à combustion interne.
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
FR2799811A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-20 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaine de transmission de moteur a combustion interne
EP1306554A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Kelsey-Hayes Company Pumpenkolben mit Strömungsventil
DE102004035452A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055466A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927786B1 (de) Plattenventile für Zugmittelspannsysteme
EP2333304B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
WO2006021271A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015213840B4 (de) Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4445650A1 (de) Rückschlagventil
WO2008061881A1 (de) Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013224080B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1774176B1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
DE19712895C2 (de) Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt
DE102015207793B4 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
EP1837567B1 (de) Sicherheitsventil zum automatischen Absperren von Gasleitungen
EP1256709B1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009038225A1 (de) Ringfederelement für einen hydraulischen Riemenspanner
DE4422879B4 (de) Vordruckventil
DE102017207002A1 (de) Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE4418553A1 (de) Vordruckventil für ein Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07857198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1