WO2008055886A1 - Regelverfahren für ein walzgerüst, walzanordnung und walzstrasse - Google Patents
Regelverfahren für ein walzgerüst, walzanordnung und walzstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008055886A1 WO2008055886A1 PCT/EP2007/061903 EP2007061903W WO2008055886A1 WO 2008055886 A1 WO2008055886 A1 WO 2008055886A1 EP 2007061903 W EP2007061903 W EP 2007061903W WO 2008055886 A1 WO2008055886 A1 WO 2008055886A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rolling
- strip
- band
- trains
- stand
- Prior art date
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/68—Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2273/00—Path parameters
- B21B2273/04—Lateral deviation, meandering, camber of product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/06—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
Definitions
- the present invention relates to a control method for a rolling stand for rolling a band edge having band.
- the present invention relates to a rolling arrangement with a roll stand for rolling a band edge having band and a view in a strip running direction of the rolling mill adjacent Bandaussch occasions.
- the present invention relates to a rolling mill for rolling a strip, the rolling mill having a plurality of rolling arrangements.
- a stable, central run of the rolled strip through the individual rolling mills of the finishing train is an important prerequisite for achieving a keilarmen profile and to avoid lateral deflection of the tape head when threading the tape in the finishing train or the tape end when unthreading the tape from the finishing train.
- Sideways migration can lead to collisions on the side guides for the tape, which on the one hand damages the tape and on the other hand wears the side guides.
- a stable, central run of the rolled strip through the individual stands of the tandem mill is of great advantage.
- Loop lifter support forces to equal tensile forces in the strip edges and in the sequence to a straight strip run.
- the tensile forces in the two band edges can very well be different from one another despite the same support forces on the sling-roll roller. A regulation on the same support forces therefore does not necessarily lead to a straight strip.
- the object of the present invention is to provide a control method for a rolling stand and corresponding device-technical objects, which avoids the disadvantages of the prior art.
- a control method having the features of claim 1, a rolling arrangement having the features of claim 8 and a rolling train having the features of claim 15.
- Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims 2 to 7 and 9 to 14.
- supporting forces are detected by means of force measuring devices which occur on both sides of a strip deflection device which is adjacent to the rolling stand and viewed in a strip running direction.
- a position detection device furthermore, a lateral position of the belt relative to a rolling line center is detected.
- the supporting forces and the position of the band representing values are fed to a detection device.
- trains occurring in dependence on the supporting forces and the position of the band in the band edges are determined.
- a control variable of the rolling stand is determined by means of the determination device in dependence on the trains.
- the determination of the manipulated variable is such that the trains are aligned.
- the manipulated variable is output from the detection device to the mill stand.
- the rolling train according to the invention has at least one rolling arrangement, which is designed as explained above.
- the manipulated variable preferably influences the roll inclination.
- a roll entanglement could be influenced.
- the determination device also preferably takes into account a geometry of the belt and / or the belt deflection device when determining the trains.
- the band deflection device can be designed, for example, as a loop lifter roll. Alternatively, the band deflection device can be designed as a segmented tension measuring roller. A combination of these two embodiments (so-called segmented loop lifter, also called Tensiometer Looper) is possible.
- segmented loop lifter also called Tensiometer Looper
- the strip deflecting device can alternatively be arranged upstream or upstream of the rolling mill stand in the strip running direction.
- FI G 1 a rolling mill for rolling a strip
- FI G 2 a rolling arrangement for rolling a strip from the side
- a rolling train for rolling a strip 1 has a plurality of rolling arrangements 2.
- Each rolling arrangement 2 has at least one rolling stand 3.
- the rolling train may be designed in particular as a hot strip finishing train for rolling a steel strip 1.
- the rolling train may be formed as a cold strip tandem.
- At least one of the rolling assemblies 2 is formed as will be explained in more detail below in connection with FIGS. 2 to 4. However, it would also be possible to design a plurality of the rolling arrangements 2 in this way.
- the rolling arrangement 2 designed according to the invention has, in addition to the rolling stand 3, a loop lifting roller 4.
- the looper pulley 4 is arranged downstream of the rolling stand 3 in a strip running direction x.
- the looper roller 4 may be arranged upstream of the rolling stand 3.
- the loop lifter roll 4 may alternatively be unsegmented or segmented. Segmented looper rolls additionally fulfill the functionality of a segmented tension measuring roll.
- a segmented tension measuring roller could be used as such (that is, without loop looper functionality).
- the tension measuring roller may alternatively be upstream or downstream of the rolling stand 3.
- the Bandaussch Hughes 4 is designed as (segmented or unsegmented) looper roll.
- the statements apply analogously also in the case in which the band deflection device 4 is designed as a segmented tension measuring roller.
- the strip deflection device 4 is arranged downstream of the rolling stand 3 in the strip running direction x.
- the statements also apply to the case in which the Bandauslenkein- direction 4 upstream of the rolling stand 3 seen in the tape running direction x.
- the looper roll 4 are assigned to force measuring devices 5.
- the force measuring devices 5 may be formed, for example, as conventional pressure cells.
- Force measuring devices 5 are detected during operation of the rolling assembly support forces FA, FB, which occur on both sides of the loop pulley 4.
- the rolling arrangement 2 furthermore has a position detection device 6.
- a position detection device 6 By means of the position detection device 6, a lateral position p of the strip 1 relative to a rolling line center 7 is detected during operation of the rolling arrangement 2.
- the force measuring devices 5 and the position detection device 6 are connected to a detection device 8.
- the force-measuring devices 5 are therefore able to supply the determining device 8 with values that are representative of the supporting forces FA, FB detected by them.
- the position detection device 6 is capable of supplying the detection device 8 with a value which is representative of the position p of the strip 1 detected by it relative to the rolling line center 7.
- the determination device 8 receives the values supplied to it. It determines during operation of the rolling arrangement 2 as a function of the supporting forces FA, FB and the position of the p Bandes 1 initially trains ZA, ZB, which occur in band edges IA, IB of Volume 1.
- the determining device 8 determines the trains ZA, ZB exclusively on the basis of the values supplied to them.
- the determination device 8 is additionally supplied with values which represent a geometry GB of the belt 1 and / or a geometry GS of the loop lifter roller 4.
- the determination device 8 is able to take into account in the determination of the trains ZA, ZB in addition to the supporting forces FA, FB and the position p of the belt 1 and the supplied geometries GB, GS.
- the determination device 8 determines a manipulated variable S of the
- the manipulated variable S influences the trains ZA, ZB.
- the determination of the manipulated variable S by the detection device 8 is carried out such that the trains ZA, ZB are (at least tending) aligned with each other.
- the manipulated variable S for example, affect the roll skew. This is indicated in FIG. 4 by corresponding arrows.
- the manipulated variable S is output from the detection device 8 to the rolling stand 3.
- the roll stand 3 is therefore influenced in accordance with the output manipulated variable S.
- the present invention it is possible to ensure that the tensions ZA, ZB occurring in the strip edges IA, IB are also matched to one another when the strip 1 is rolled eccentrically in the rolling stand 3, ie the layer p has a value which is from Zero is different.
- the embodiment according to the invention also has the advantage that it can be implemented simply and inexpensively and, as a rule, can also be retrofitted to existing rolling stands 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Abstract
In einem Walzgerüst (3) wird ein Band (1) gewalzt, das Band- kanten (1A, 1B) aufweist. Mittels Kraftmesseinrichtungen (5) werden Stützkräfte (FA, FB) erfasst, die beidseits einer in einer Bandlaufrichtung (x) gesehen dem Walzgerüst (3) benachbarten Bandauslenkeinrichtung (4) auftreten. Mittels einer Lageerfassungseinrichtung (6) wird eine seitliche Lage (p) des Bandes (1) relativ zu einer Walzlinienmitte (7) erfasst. Die Stützkräfte (FA, FB) und die Lage (p) des Bandes (1) repräsentierende Werte werden einer Ermittlungseinrichtung (8) zugeführt. Die Ermittlungseinrichtung (8) ermittelt in Abhängigkeit von den Stützkräften (FA, FB) und der Lage (p) des Bandes (1) in den Bandkanten (1A, 1B) auftretende Züge (ZA, ZB) und in Abhängigkeit von den Zügen (ZA, ZB) eine die Züge (ZA, ZB) beeinflussende Stellgröße (S) des Walzgerüsts (3).Die Ermittlung der Stellgröße (S) erfolgt derart, dass die Züge (ZA, ZB) einander angeglichen werden. Die Stellgröße (S) wird von der Ermittlungseinrichtung (8) an das Walzgerüst (3) ausgegeben.
Description
Beschreibung
Regelverfahren für ein Walzgerüst, Walzanordnung und Walzstraße
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandkanten aufweisenden Bandes.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Walzanord- nung mit einem Walzgerüst zum Walzen eines Bandkanten aufweisenden Bandes und einer in einer Bandlaufrichtung gesehen dem Walzgerüst benachbarten Bandauslenkeinrichtung.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Walzstra- ße zum Walzen eines Bandes, wobei die Walzstraße mehrere Walzanordnungen aufweist.
Die obenstehend beschriebenen Gegenstände sind allgemein bekannt .
In Warmband-Fertigstraßen ist ein stabiler, mittiger Lauf des gewalzten Bandes durch die einzelnen Walzgerüste der Fertigstraße eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung eines keilarmen Profils und zur Vermeidung von seitlichem Ausweichen des Bandkopfes beim Einfädeln des Bandes in die Fertigstraße bzw. des Bandendes beim Ausfädeln des Bandes aus der Fertigstraße. Seitliches Auswandern kann zu Kollisionen an den Seitenführungen für das Band führen, was einerseits das Band beschädigt und andererseits die Seitenführungen verschleißt. Auch in Kaltband-Tandemstraßen ist ein stabiler, mittiger Lauf des gewalzten Bandes durch die einzelnen Gerüste der Tandemstraße von großem Vorteil.
Im Stand der Technik sind zum Erreichen eines stabilen, mit- tigen Laufes des Bandes im Wesentlichen zwei Vorgehensweisen bekannt .
Zum einen ist bekannt, mittels einer Diodenzeilenkamera die Lage der Bandkanten bzw. der Bandmitte zu erfassen und Abweichungen von der Walzlinienmitte mittels eines Eingriffs in die Schräglage der Walzen zu korrigieren. Die Diodenzeilenka- mera kann hierbei dem Walzgerüst vor- oder nachgeordnet sein. Diese Vorgehensweise lässt die Zugspannungen, die in den Bandkanten auftreten, unberücksichtigt.
Zum anderen ist bekannt, an einer in einer Bandlaufrichtung gesehen dem Walzgerüst benachbarten Schlingenheberrolle mittels Kraftmesszellen die Stützkräfte auf beiden Seiten der Schlingenheberrolle zu messen. Unsymmetrien der Stützkräfte werden als Unsymmetrien der in den Bandkanten auftretenden Zugkräfte interpretiert. Anhand der Differenz der Stützkräfte wird die Walzenschräglage des Gerüsts korrigiert, um die Zugkräfte an den Bandkanten auszugleichen. Die Schlingenheberrolle kann hierbei dem Walzgerüst alternativ vor- oder nachgeordnet sein.
Bei mittiger Bandlage führt eine Angleichung der beiden
Schlingenheberstützkräfte zu gleichen Zugkräften in den Bandkanten und in der Folge zu einem geraden Bandlauf. Bei außermittiger Bandlage hingegen können trotz gleicher Stützkräfte an der Schlingenheberrolle die Zugkräfte in den beiden Band- kanten sehr wohl voneinander verschieden sein. Eine Regelung auf gleiche Stützkräfte führt daher nicht zwangsläufig zu einem geraden Bandlauf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Re- gelverfahren für ein Walzgerüst und entsprechende einrichtungstechnische Gegenstände zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Aufgabe wird durch ein Regelverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Walzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und eine Walzstraße mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7 und 9 bis 14.
Erfindungsgemäß werden mittels Kraftmesseinrichtungen Stützkräfte erfasst, die beidseits einer in einer Bandlaufrichtung gesehen dem Walzgerüst benachbarten Bandauslenkeinrichtung auftreten. Mittels einer Lageerfassungseinrichtung wird wei- terhin eine seitliche Lage des Bandes relativ zu einer Walzlinienmitte erfasst. Die Stützkräfte und die Lage des Bandes repräsentierende Werte werden einer Ermittlungseinrichtung zugeführt. Mittels der Ermittlungseinrichtung werden in Abhängigkeit von den Stützkräften und der Lage des Bandes in den Bandkanten auftretende Züge ermittelt. Weiterhin wird mittels der Ermittlungseinrichtung in Abhängigkeit von den Zügen eine die Züge beeinflussende Stellgröße des Walzgerüsts ermittelt. Die Ermittlung der Stellgröße erfolgt derart, dass die Züge einander angeglichen werden. Die Stellgröße wird von der Ermittlungseinrichtung an das Walzgerüst ausgegeben.
Die erfindungsgemäße Walzstraße weist mindestens eine Walzanordnung auf, die wie obenstehend erläutert ausgebildet ist.
Vorzugsweise beeinflusst die Stellgröße die Walzenschräglage. Alternativ könnte beispielsweise eine Walzenverschränkung beeinflusst werden.
Vorzugsweise werden von der Ermittlungseinrichtung bei der Ermittlung der Züge zusätzlich zu den Stützkräften und der Lage des Bandes auch eine Geometrie des Bandes und/oder der Bandlauslenkeinrichtung berücksichtigt .
Die Bandauslenkeinrichtung kann beispielsweise als Schlingen- heberrolle ausgebildet sein. Alternativ kann die Bandauslenkeinrichtung als segmentierte Zugmessrolle ausgebildet sein. Auch eine Kombination dieser beiden Ausgestaltungen (sogenannter segmentierter Schiingenheber, auch Tensiometer Looper genannt) ist möglich. Die Bandauslenkeinrichtung kann dem Walzgerüst in Bandlaufrichtung gesehen alternativ nach- oder vorgeordnet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FI G 1 eine Walzstraße zum Walzen eines Bandes,
FI G 2 eine Walzanordnung zum Walzen eines Bandes von der Seite,
FI G 3 die Walzanordnung von FIG 2 von oben und
FI G 4 die Walzanordnung von FIG 2 und FIG 3 in Walzrichtung gesehen.
Gemäß FIG 1 weist eine Walzstraße zum Walzen eines Bandes 1 mehrere Walzanordnungen 2 auf. Jede Walzanordnung 2 weist zumindest ein Walzgerüst 3 auf. Die Walzstraße kann insbesonde- re als Warmband-Fertigstraße zum Walzen eines Stahlbandes 1 ausgebildet sein. Alternativ kann die Walzstraße als Kaltband-Tandemstraße ausgebildet sein. Mindestens eine der Walzanordnungen 2 ist so ausgebildet, wie dies nachfolgend in Verbindung mit den FIG 2 bis 4 näher erläutert wird. Es könn- ten jedoch auch mehrere der Walzanordnungen 2 derart ausgebildet sein.
Gemäß den FIG 2 bis 4 weist die erfindungsgemäß ausgebildete Walzanordnung 2 zusätzlich zum Walzgerüst 3 eine Schlingenhe- berrolle 4 auf. Die Schlingenheberrolle 4 ist gemäß FIG 2 bis 4 in einer Bandlaufrichtung x gesehen dem Walzgerüst 3 nachgeordnet. Alternativ kann die Schlingenheberrolle 4 dem Walzgerüst 3 vorgeordnet sein. Im Ergebnis müsste hierzu lediglich die Bandlaufrichtung x umgekehrt werden. Die Schlingen- heberrolle 4 kann alternativ unsegmentiert oder segmentiert sein. Segmentierte Schlingenheberrollen erfüllen zusätzlich die Funktionalität einer segmentierten Zugmessrolle. Weiterhin könnte anstelle der Schlingenheberrolle 4 eine segmentierte Zugmessrolle als solche (also ohne Schlingenheberfunk- tionalität) verwendet werden. Auch die Zugmessrolle kann dem Walzgerüst 3 alternativ vor- oder nachgeordnet sein.
Nachfolgend wird nur die Ausgestaltung näher erläutert, bei welcher die Bandauslenkeinrichtung 4 als (segmentierte oder unsegmentierte) Schlingenheberrolle ausgebildet ist. Die Ausführungen gelten jedoch in analoger Weise auch in dem Fall, in dem die Bandauslenkeinrichtung 4 als segmentierte Zugmessrolle ausgebildet ist. Weiterhin wird nur der Fall erläutert, in dem die Bandauslenkeinrichtung 4 dem Walzgerüst 3 in Bandlaufrichtung x gesehen nachgeordnet ist. Die Ausführungen gelten jedoch ebenso für den Fall, in dem die Bandauslenkein- richtung 4 dem Walzgerüst 3 in Bandlaufrichtung x gesehen vorgeordnet ist.
Der Schlingenheberrolle 4 sind Kraftmesseinrichtungen 5 zugeordnet. Die Kraftmesseinrichtungen 5 können beispielsweise als übliche Druckmessdosen ausgebildet sein. Mittels der
Kraftmesseinrichtungen 5 werden im Betrieb der Walzanordnung Stützkräfte FA, FB erfasst, die beidseits der Schlingenheberrolle 4 auftreten.
Die Walzanordnung 2 weist weiterhin eine Lageerfassungseinrichtung 6 auf. Mittels der Lageerfassungseinrichtung 6 wird im Betrieb der Walzanordnung 2 eine seitliche Lage p des Bandes 1 relativ zu einer Walzlinienmitte 7 erfasst.
Die Kraftmesseinrichtungen 5 und die Lageerfassungseinrichtung 6 sind mit einer Ermittlungseinrichtung 8 verbunden. Die Kraftmesseinrichtungen 5 sind daher in der Lage, der Ermittlungseinrichtung 8 Werte zuzuführen, die für die von ihnen erfassten Stützkräfte FA, FB repräsentativ sind. In analoger Weise ist die Lageerfassungseinrichtung 6 in der Lage, der Ermittlungseinrichtung 8 einen Wert zuzuführen, der für die von ihr erfasste Lage p des Bandes 1 relativ zur Walzlinienmitte 7 repräsentativ ist.
Die Ermittlungseinrichtung 8 nimmt die ihr zugeführten Werte entgegen. Sie ermittelt im Betrieb der Walzanordnung 2 in Abhängigkeit von den Stützkräften FA, FB und der Lage p des
Bandes 1 zunächst Züge ZA, ZB, die in Bandkanten IA, IB des Bandes 1 auftreten.
Es ist möglich, dass die Ermittlungseinrichtung 8 die Züge ZA, ZB ausschließlich anhand der ihr zugeführten Werte ermittelt. Vorzugsweise jedoch werden der Ermittlungseinrichtung 8 zusätzlich Werte zugeführt, welche eine Geometrie GB des Bandes 1 und/oder eine Geometrie GS der Schlingenheberrolle 4 repräsentieren. In diesem Fall ist die Ermittlungseinrichtung 8 in der Lage, bei der Ermittlung der Züge ZA, ZB zusätzlich zu den Stützkräften FA, FB und der Lage p des Bandes 1 auch die ihr zugeführten Geometrien GB, GS zu berücksichtigen.
In Abhängigkeit von den von ihr ermittelten Zügen ZA, ZB er- mittelt die Ermittlungseinrichtung 8 eine Stellgröße S des
Walzgerüsts 3. Die Stellgröße S beeinflusst die Züge ZA, ZB. Die Ermittlung der Stellgröße S durch die Ermittlungseinrichtung 8 erfolgt derart, dass die Züge ZA, ZB (zumindest tendenziell) einander angeglichen werden. Die Stellgröße S kann beispielsweise die Walzenschräglage beeinflussen. Dies ist in FIG 4 durch entsprechende Pfeile angedeutet.
Die Stellgröße S wird von der Ermittlungseinrichtung 8 an das Walzgerüst 3 ausgegeben. Das Walzgerüst 3 wird also entspre- chend der ausgegebenen Stellgröße S beeinflusst.
Mittels der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, dass die in den Bandkanten IA, IB auftretenden Züge ZA, ZB auch dann einander angeglichen werden, wenn das Band 1 im Walzge- rüst 3 außermittig gewalzt wird, die Lage p also einen Wert aufweist, der von Null verschieden ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung weist weiterhin den Vorteil auf, dass sie einfach und kostengünstig realisierbar ist und in der Regel auch bei bestehenden Walzgerüsten 3 nachrüstbar ist.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden
Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
Claims
1. Regelverfahren für ein Walzgerüst (3) zum Walzen eines Bandkanten (IA, IB) aufweisenden Bandes (1), - wobei mittels Kraftmesseinrichtungen (5) Stützkräfte (FA, FB) erfasst werden, die beidseits einer in einer Bandlaufrichtung (x) gesehen dem Walzgerüst (3) benachbarten Band- auslenkeinrichtung (4) auftreten,
- wobei mittels einer Lageerfassungseinrichtung (6) eine seitliche Lage (p) des Bandes (1) relativ zu einer Walzlinienmitte (7) erfasst wird,
- wobei die Stützkräfte (FA, FB) und die Lage (p) des Bandes
(1) repräsentierende Werte einer Ermittlungseinrichtung (8) zugeführt werden, - wobei mittels der Ermittlungseinrichtung (8) in Abhängigkeit von den Stützkräften (FA, FB) und der Lage (p) des Bandes (1) in den Bandkanten (IA, IB) auftretende Züge (ZA, ZB) und in Abhängigkeit von den Zügen (ZA, ZB) eine die Züge (ZA, ZB) beeinflussende Stellgröße (S) des Walzgerüsts (3) ermittelt werden,
- wobei die Ermittlung der Stellgröße (S) derart erfolgt, dass die Züge (ZA, ZB) einander angeglichen werden, und
- wobei die Stellgröße (S) von der Ermittlungseinrichtung (8) an das Walzgerüst (3) ausgegeben wird.
2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (S) die Walzenschräglage beeinflusst.
3. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ermittlungseinrichtung (8) bei der Ermittlung der Züge (ZA, ZB) zusätzlich zu den Stützkräften (FA, FB) und der Lage (p) des Bandes (1) auch eine Geometrie (GB, GS) des Bandes (1) und/oder der Bandaus- lenkeinrichtung (4) berücksichtigt werden.
4. Regelverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandauslenkeinrichtung (4) als Schlingenheberrolle (4) und/oder als segmentierte Zugmessrolle (4) ausgebildet ist.
5. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandauslenkeinrichtung (4) dem Walzgerüst (3) in Bandlaufrichtung (x) gesehen nachgeordnet ist.
6. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandauslenkeinrichtung (4) dem Walzgerüst (3) in Bandlaufrichtung (x) gesehen vorgeordnet ist.
7. Walzanordnung mit einem Walzgerüst (3) zum Walzen eines Bandkanten (IA, IB) aufweisenden Bandes (1) und einer in einer Bandlaufrichtung (x) gesehen dem Walzgerüst (3) benachbarten Bandauslenkeinrichtung (4), - wobei der Bandauslenkeinrichtung (4) Kraftmesseinrichtungen (5) zugeordnet sind, mittels derer im Betrieb der Walzanordnung Stützkräfte (FA, FB) erfasst werden, die beidseits der Bandauslenkeinrichtung (4) auftreten,
- wobei die Walzanordnung eine Lageerfassungseinrichtung (6) aufweist, mittels derer im Betrieb der Walzanordnung eine seitliche Lage (p) des Bandes (1) relativ zu einer Walzlinienmitte (7) erfasst wird,
- wobei die Kraftmesseinrichtungen (5) und die Lageerfassungseinrichtung (6) zum Zuführen von die Stützkräfte (FA, FB) und die Lage (p) des Bandes (1) repräsentierenden Werten mit einer Ermittlungseinrichtung (8) verbunden sind,
- wobei im Betrieb der Walzanordnung mittels der Ermittlungseinrichtung (8) in Abhängigkeit von den Stützkräften (FA, FB) und der Lage (p) des Bandes (1) in den Bandkanten (IA, IB) auftretende Züge (ZA, ZB) und in Abhängigkeit von den
Zügen (ZA, ZB) eine die Züge (ZA, ZB) beeinflussende Stellgröße (S) des Walzgerüsts (3) ermittelt werden, - wobei die Ermittlung der Stellgröße (S) derart erfolgt, dass die Züge (ZA, ZB) einander angeglichen werden, und
- wobei im Betrieb der Walzanordnung die Stellgröße (S) von der Ermittlungseinrichtung (8) an das Walzgerüst (3) ausge- geben wird.
8. Walzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (S) die Walzenschräglage beeinflusst.
9. Walzanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ermittlungseinrichtung (8) bei der Ermittlung der Züge (ZA, ZB) zusätzlich zu den Stützkräften (FA, FB) und der Lage (p) des Bandes (1) auch eine Geometrie (GB, GS) des Bandes (1) und/oder der Bandaus- lenkeinrichtung (4) berücksichtigt werden.
10. Walzanordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandauslenkeinrichtung (4) als Schlingenheberrolle (4) und/oder als segmentierte Zugmessrolle (4) ausgebildet ist.
11. Walzanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandauslenkeinrichtung (4) dem Walzgerüst (3) in Bandlaufrichtung (x) gesehen nachgeordnet ist.
12. Walzanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandauslenkeinrichtung (4) dem Walzgerüst (3) in Bandlaufrichtung (x) gesehen vorgeordnet ist.
13. Walzstraße zum Walzen eines Bandes (1), wobei die Walzstraße mehrere Walzanordnungen (2) aufweist, wobei jede WaIz- anordnung (2) ein Walzgerüst (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Walzanordnungen (2) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 ausgebildet ist .
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052682 | 2006-11-07 | ||
DE102006052682.1 | 2006-11-07 | ||
DE102007038758A DE102007038758A1 (de) | 2006-11-07 | 2007-08-16 | Regelverfahren für ein Walzgerüst, Walzanordnung und Walzstraße |
DE102007038758.1 | 2007-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008055886A1 true WO2008055886A1 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=38941938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/061903 WO2008055886A1 (de) | 2006-11-07 | 2007-11-06 | Regelverfahren für ein walzgerüst, walzanordnung und walzstrasse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007038758A1 (de) |
WO (1) | WO2008055886A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3599038A1 (de) * | 2018-07-25 | 2020-01-29 | Primetals Technologies Austria GmbH | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur eines laufenden metallbandes |
DE102020213902A1 (de) * | 2020-11-05 | 2022-05-05 | Sms Group Gmbh | Stabilisierung des Walzprodukts während des Auf- und/oder Zufahrens eines Walzgerüsts |
CN115569997B (zh) * | 2022-09-26 | 2023-07-04 | 北京科技大学 | 一种基于机器视觉的精轧带钢尾部分段控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60102218A (ja) * | 1983-11-08 | 1985-06-06 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 連続圧延機に於ける蛇行制御方法 |
JPH0437407A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-07 | Nippon Steel Corp | 金属帯圧延機制御装置 |
EP0684091A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-11-29 | Nippon Steel Corporation | Verfahren zur schlängelungsregelung und tandemblechwalzwerk |
EP1607150A1 (de) * | 2003-03-20 | 2005-12-21 | Nippon Steel Corporation | Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallplattenmaterial |
-
2007
- 2007-08-16 DE DE102007038758A patent/DE102007038758A1/de not_active Withdrawn
- 2007-11-06 WO PCT/EP2007/061903 patent/WO2008055886A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60102218A (ja) * | 1983-11-08 | 1985-06-06 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 連続圧延機に於ける蛇行制御方法 |
JPH0437407A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-07 | Nippon Steel Corp | 金属帯圧延機制御装置 |
EP0684091A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-11-29 | Nippon Steel Corporation | Verfahren zur schlängelungsregelung und tandemblechwalzwerk |
EP1607150A1 (de) * | 2003-03-20 | 2005-12-21 | Nippon Steel Corporation | Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallplattenmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007038758A1 (de) | 2008-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0233278B1 (de) | Rolleneinführung | |
EP2024110B1 (de) | Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme | |
EP1278606B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung | |
DE2618901A1 (de) | Schlingenregler | |
DE3116278A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der lage des bandlaufs beim walzen | |
DE112004002903B4 (de) | Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material | |
EP2032276B1 (de) | Walzgerüst und verfahren zum walzen eines walzbandes | |
EP0166981B1 (de) | Positioniersteuerinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen | |
DE102005021769A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst | |
DE2357388A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der ebenheit von blaettern und baende rn | |
WO2008055886A1 (de) | Regelverfahren für ein walzgerüst, walzanordnung und walzstrasse | |
EP2188074B1 (de) | Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung | |
EP1112129B1 (de) | Verfahren zur erzeugung bestimmter produkteigenschaften beim walzen von stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen bereich | |
WO2016020310A1 (de) | Differenzzugregelung mit optimierter reglerauslegung | |
DE19725726C2 (de) | Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern | |
DE19524729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung | |
EP2268427B1 (de) | Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik | |
DE2836595A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3837101A1 (de) | Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse | |
DE968271C (de) | Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut | |
DE19849068B4 (de) | Zugregelverfahren für einen Walzgutabschnitt | |
DE3245031C2 (de) | ||
DE68903738T2 (de) | Warmwalzen von metallband. | |
DE3811847C2 (de) | ||
EP4281230B1 (de) | Planheitsmessung bei walzstrassen für heisses metallband aus aluminium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07822231 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07822231 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |