WO2008055642A1 - Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008055642A1 WO2008055642A1 PCT/EP2007/009582 EP2007009582W WO2008055642A1 WO 2008055642 A1 WO2008055642 A1 WO 2008055642A1 EP 2007009582 W EP2007009582 W EP 2007009582W WO 2008055642 A1 WO2008055642 A1 WO 2008055642A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- fluid
- housing
- control member
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1684—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/30—Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/32—Liquid-cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/33—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/067—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/11—Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0077—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
Definitions
- Heat exchanger in particular for a motor vehicle
- the present invention relates to a heat exchanger, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
- heat exchangers such. B. exhaust gas cooler to control a coolant flow to be provided with a thermostat.
- the thermostat must be installed in the coolant lines via suitable adapters. This results in effort in terms of assembly and the number of required components.
- control element is a thermostat with a thermomechanical adjustment of the fluid flow.
- thermomechanical is meant that a change in temperature of the fluid directly mechanically, for example by changes in length of suitable components, affects the setting.
- the thermostat preferably comprises an expansion element.
- expansion elements for. B. on wax base, are common for thermostat controller and well suited. In principle, however, other suitable components such as bimetallic strips, memory metals or the like can be used.
- the thermostat can also be designed as a map thermostat.
- map thermostats is basically a thermo-mechanical control z. B. over expansion elements before, this control can be influenced by an additional electric heater in their characteristic. In this way, a fine optimization of the control characteristic of the control element can be achieved in a simple manner, whereby the basic function is ensured even in the event of failure of the electrical influence.
- a spring of the control member is supported against the connection of the housing.
- the connection of the housing or its shape adapted to define the control element is included as a functional component of the control element, so that particularly extensive material and components can be saved and the required space is reduced.
- a sealant is arranged on the molding to ensure a reliable seal of the fluid flow with attached control member.
- connection is designed in a simple way as a tube-like connection piece, wherein the projection has a lateral projection of the projection Includes neck.
- a lateral Abkragung may be formed depending on detail design as a screw-flange or as a component of a latching or positive closure.
- the control element can be fixed to the molding in a detenting manner. This can be z. B. by means of resilient hook, which are pushed over the formation or lateral Abkragung of the nozzle and engage undercutting.
- control member may also be fixed in the manner of a bayonet closure on the molding, wherein the determination takes place in a form-fitting manner by means of an axial and at the same time superimposed rotary motion.
- any other conceivable way of simply fixing the control member to the molding is possible, for example by means of clamps, clamps, retaining rings, etc.
- the molding may also be formed as a thread, so that the control member is screwed directly onto the molding.
- the housing consists of a plastic, wherein the molding material integrally formed integrally with the housing. In a simple way, this can be done by making the housing as an injection molded part. Thus, the provision of a mold for fixing the control member requires only a one-time effort in the design of the injection mold.
- a heat exchanger according to the invention is particularly suitable in training as exhaust gas cooler, wherein the second fluid consists at least partially of exhaust gas of an internal combustion engine.
- the first fluid is preferably a coolant of a cooling circuit of an internal combustion engine.
- the coolant e.g. B. branches off from the coolant circuit of the engine, is protected by the control element against excessive heat input by the exhaust gas to avoid overheating of the engine by the exhaust gas cooling.
- Fig. 1 shows a schematic sectional view of a heat exchanger with a control element provided thereon.
- Fig. 2 shows a plan view of the heat exchanger of FIG. 1 from the front.
- the heat exchanger 1 shown in Fig. 2 is an exhaust gas cooler for an internal combustion engine, which comprises an outer housing 2, which is made as a plastic injection molded part.
- the housing 2 surrounds in the manner of a water jacket exchange means 11, which are formed as a bundle of flat tubes made of stainless steel.
- the flat tubes 11 carry in their interior the flow of hot exhaust gases of an internal combustion engine, wherein the exhaust gas flow is cooled by circulating in the housing 2 and the exchanger tubes 11 flowing around the coolant.
- the housing 2 comprises two connections 3, 4 for the supply and discharge of the coolant.
- the one connection 3 is designed as a simple tube-like socket for attaching a flexible hose.
- the other connection 4 comprises a tubular stub 5 and a molding 6, which is formed as a lateral, flange-like Abkragung of the nozzle 5.
- the Abkragung 6 suitable gradations 6a.
- a control member 7 is formed as a thermostat with an expansion element as a functionally essential component and fixed directly to the formation of the nozzle 6 5 of the terminal 4.
- the determination is carried out by means of a correspondingly shaped housing 8 made of plastic, which has a corresponding with the Abkragung 6 connection area 9 in the manner of a shaping 6 cross-cap.
- a thermostat mechanism 12 is arranged with an expansion element in a known per se. In this case, the thermostat mechanism 12 is supported by a spring 10 against the terminal 4, so that the terminal. 4 with its formation 6 forms a functional part of the control element 7.
- control member On its opposite side of the terminal 4, the control member has a pipe socket 13 which corresponds in shape to the terminal 3 of the housing 2 and is used for easy attachment of a flexible hose in a known manner.
- the regulating member 7 is thus integrated serially into the coolant flow and fixed directly to the unit 2 integrally molded housing 2, to which the housing 2 has a specially adapted shape 6 for cooperation with the control member 7.
- control element can be arranged on the inlet side or also on the outlet side of the housing 2. Depending on the temperature of the coolant, another passage cross section of the control element 7 is established.
- control element can be used to prevent overheating of the internal combustion engine if too much heat is released from the exhaust gas via the heat exchanger into the coolant.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem Anschluss (4) für den Einlass oder Auslass eines erstes Fluids, wobei das Gehäuse (2) von dem ersten Fluid durchströmbar ist und wobei in dem Gehäuse (2) Tauschermittel (11 ) zur Durchströmung mit einem zweiten Fluid angeordnet sind, wobei das erste Fluid ein Regelglied (7) durchströmt, mittels dessen die Strömung des ersten Fluids veränderbar ist, wobei der Anschluss (4) eine Ausformung (6) zur Halterung des Regelglieds (7) aufweist.
Description
Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Bau von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge existieren Innovationen wie z. B. Abgaskühler zur Kühlung von zur Reduktion von Schadstoffen rückgeführtem Abgas eines Verbrennungsmotors. Gefordert sind dabei nicht nur grundsätzlich funktionierende Systeme, sondern auch die Reduktion von Kosten durch Verringerung der Anzahl von Bauteilen und Montageaufwand.
Es ist bekannt, Wärmetauscher wie z. B. Abgaskühler zur Regelung eines Kühlmittelstroms mit einem Thermostat zu versehen. Das Thermostat muss über geeignete Adapter in die Kühlmittelleitungen eingebracht werden. Hier- durch entsteht Aufwand bezüglich der Montage und der Anzahl der erforderlichen Bauteile.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher insbesondere für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem die Herstellungskosten und der Monta- geaufwand verringert sind.
Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Vorsehen einer geeigneten Ausformung an dem Anschluss des Gehäuses ist die Anbringung eines Regelglieds auf besonders einfache
Weise möglich und die Anzahl von benötigten Bauteilen zur Integration eines Regelglieds in den Fluidkreislauf wird reduziert.
In bevorzugter Ausführung ist das Regelglied dabei ein Thermostat mit einer thermomechanischen Einstellung des Fluidstroms. Unter thermomechanisch ist zu verstehen, dass eine Temperaturänderung des Fluids sich unmittelbar mechanisch, zum Beispiel durch Längenänderungen von geeigneten Komponenten, auf die Einstellung auswirkt. Bevorzugt umfasst das Thermostat dabei ein Dehnstoffelement. Solche Dehnstoffelemente, z. B. auf Wachsba- sis, sind für Thermostatregler verbreitet und gut geeignet. Grundsätzlich können aber auch andere geeignete Bauteile wie zum Beispiel Bimetallstreifen, Memory-Metalle oder ähnliches Verwendung finden.
In bevorzugter Weiterbildung kann das Thermostat auch als Kennfeld- Thermostat ausgebildet sein. Bei solchen Kennfeld-Thermostaten liegt grundsätzlich eine thermomechanische Regelung z. B. über Dehnstoffelemente vor, wobei diese Regelung über eine zusätzliche elektrische Heizung in ihrer Kennlinie beeinflusst werden kann. Hierdurch lässt sich eine Feinoptimierung der Regelungscharakteristik des Regelglieds auf einfache Weise erzielen, wobei auch bei Ausfall der elektrischen Beeinflussung die grundsätzliche Funktion gewährleistet ist.
Zur weiteren Vereinfachung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass eine Feder des Regelglieds gegen den Anschluss des Gehäuses abgestützt ist. Hier- durch wird der Anschluss des Gehäuses bzw. seine zur Festlegung des Regelglieds angepasste Ausformung als funktioneller Bestandteil des Regelglieds einbezogen, so dass besonders weitegehend Material und Bauteile eingespart werden können und der benötigte Bauraum reduziert wird.
Zweckmäßig ist an der Ausformung ein Dichtmittel angeordnet, um eine zuverlässige Abdichtung des Fluidstroms bei aufgesetztem Regelglied zu gewährleisten.
Allgemein vorteilhaft ist der Anschluss auf einfache Weise als rohrartiger Stutzen ausgebildet, wobei die Ausformung eine seitliche Abkragung des
Stutzens umfasst. Eine solche seitliche Abkragung kann je nach Detailgestaltung als verschraubbarer Flansch ausgeformt sein oder als Komponente eines rastenden oder formschlüssigen Verschlusses. In einer bevorzugten Ausführung kann dabei das Regelglied rastend an der Ausformung festge- legt sein. Dies kann z. B. mittels federnder Haken erfolgen, die über die Ausformung oder seitliche Abkragung des Stutzens geschoben werden und hinterschneidend einrasten. Alternativ oder ergänzend kann das Regelglied auch nach Art eines Bajonettverschlusses an der Ausformung festgelegt sein, wobei die Festlegung auf formschlüssige Weise mittels einer axialen und zugleich überlagerten Drehbewegung erfolgt. Auch jede andere denkbare Art der einfachen Festlegung des Regelglieds an der Ausformung ist möglich, zum Beispiel mittels Klammern, Schellen, Halteringen etc.. Zum Beispiel die Ausformung auch als Gewinde ausgebildet sein, so dass das Regelglied unmittelbar auf die Ausformung aufgeschraubt wird.
Allgemein vorteilhaft besteht das Gehäuse aus einem Kunststoff, wobei die Ausformung materialeinheitlich einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Auf einfache Weise kann dies dadurch geschehen, dass das Gehäuse als Spritzgussteil hergestellt wird. Somit erfordert die Bereitstellung einer Aus- formung zur Festlegung des Regelglieds lediglich einen einmaligen Aufwand bei der Gestaltung der Spritzgussform.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher ist besonders in Ausbildung als Abgaskühler geeignet, wobei das zweite Fluid zumindest teilweise aus Abgas eines Verbrennungsmotors besteht. Das erste Fluid ist bevorzugt ein Kühlmittel eines Kühlkreislaufs eines Verbrennungsmotors. Bei einer solchen Verwendung ist es gewünscht, dass das Kühlmittel, das z. B. aus dem Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors abzweigt, über das Regelglied vor einem zu hohen Wärmeeintrag durch das Abgas geschützt wird, um eine Überhitzung des Verbrennungsmotors durch die Abgaskühlung zu vermeiden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen An- Sprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Wärmetauschers mit einem daran vorgesehenen Regelglied. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Wärmetauscher aus Fig. 1 von vorne.
Der in Fig. 2 dargestellte Wärmetauscher 1 ist ein Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor, der ein äußeres Gehäuse 2 umfasst, das als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist. Das Gehäuse 2 umfängt nach Art eines Wassermantels Tauschermittel 11 , die als Bündel von Flachrohren aus nicht- rostendem Stahl ausgebildet sind. Die Flachrohre 11 führen in ihrem Inneren den Strom aus heißen Abgasen eines Verbrennungsmotors, wobei der Abgasstrom mittels in dem Gehäuse 2 zirkulierenden und die Tauscherrohre 11 umströmenden Kühlmittels gekühlt wird. Hierzu umfasst das Gehäuse 2 zwei Anschlüsse 3, 4 zur Zuführung und Abführung des Kühlmittels. Der eine An- Schluss 3 ist dabei als einfacher rohrartiger Stutzen zur Anbringung einer flexiblen Schlauchleitung ausgebildet. Der andere Anschluss 4 umfasst einen rohrartigen Stutzen 5 und eine Ausformung 6, die als seitliche, flanschartige Abkragung des Stutzens 5 ausgebildet ist. Zur Positionierung eines Dichtungsrings umfasst die Abkragung 6 geeignete Abstufungen 6a.
Ein Regelglied 7 ist als Thermostat mit einem Dehnstoff-Element als funktionswesentliches Bauteil ausgebildet und unmittelbar an der Ausformung 6 des Stutzens 5 des Anschlusses 4 festgelegt. Die Festlegung erfolgt mittels eines entsprechend ausgeformten Gehäuses 8 aus Kunststoff, das einen mit der Abkragung 6 korrespondierenden Anschlussbereich 9 nach Art einer die Ausformung 6 übergreifenden Kappe aufweist. Innerhalb des Gehäuses 8 ist eine Thermostatmechanik 12 mit einem Dehnstoffelement auf an sich bekannte Weise angeordnet. Dabei ist die Thermostatmechanik 12 mittels einer Feder 10 gegen den Anschluss 4 abgestützt, so dass der Anschluss 4
mit seiner Ausformung 6 einen funktionalen Bestandteil des Regelglieds 7 ausbildet.
Auf seiner dem Anschluss 4 entgegengesetzten Seite hat das Regelglied einen Rohrstutzen 13, der in seiner Form dem Anschluss 3 des Gehäuses 2 entspricht und zur einfachen Anbringung einer flexiblen Schlauchleitung auf bekannte Weise dient. Das Regelglied 7 ist somit seriell in den Kühlmittelstrom integriert und unmittelbar an dem materialeinheitlich einstückig ausgeformten Gehäuse 2 festgelegt, wozu das Gehäuse 2 eine speziell ange- passte Ausformung 6 zum Zusammenwirken mit dem Regelglied 7 aufweist.
Grundsätzlich kann das Regelglied eintrittsseitig oder auch austrittsseitig des Gehäuses 2 angeordnet sein. Je nach Temperatur des Kühlmittels stellt sich ein anderer Durchtrittsquerschnitt des Regelglieds 7 ein. So kann das Re- gelglied zum Beispiel dazu eingesetzt werden, eine Überhitzung des Verbrennungsmotors zu vermeiden, falls zuviel Wärmemenge von dem Abgas über den Wärmetauscher in das Kühlmittel abgegeben wird.
Claims
1. Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem Anschluss (4) für den Einlass oder Auslass eines erstes Fluids, wobei das Gehäuse (2) von dem ersten Fluid durchströmbar ist und wobei in dem Gehäuse (2) Tauschermittel (11) zur Durchströmung mit einem zweiten Fluid angeordnet sind, wobei das erste Fluid ein Regelglied (7) durchströmt, mittels dessen die Strömung des ersten Fluids veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (4) eine Ausformung (6) zur Halterung des Regelglieds (7) aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Regelglied (7) als ein Thermostat mit einer thermomechanischen Einstellung des Fluidstroms ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostat (7) ein Dehnstoffelement (12) umfasst.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostat (7) als Kennfeld-Thermostat aus- gebildet ist.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (10) des Regelglieds (7) gegen den Anschluss (4) des Gehäuses (2) abgestützt ist.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmittel an der Ausformung (6) angeordnet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (4) als rohrartiger Stutzen (5) ausgebildet ist, wobei die Ausformung (6) eine seitliche Abkragung des Stutzens (5) umfasst.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelglied (7) mit der Ausformung (6) verschraubt ist.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelglied (7) rastend an der Ausformung
(6) festgelegt ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelglied (7) nach Art eines Bajonettver- Schlusses an der Ausformung (6) festgelegt ist.
11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Kunststoff besteht, wobei die Ausformung (6) materialeinheitlich einstückig mit dem Ge- häuse (2) ausgebildet ist.
12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Abgaskühler (1) ist, wobei das zweite Fluid zumindest teilweise aus Abgas eines Verbren- nungsmotors besteht.
13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid ein Kühlmittel eines Kühlkreislaufs eines Verbrennungsmotors ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07846531.7A EP2087221B1 (de) | 2006-11-06 | 2007-11-06 | Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
US12/513,170 US20100051255A1 (en) | 2006-11-06 | 2007-11-06 | Heat exchanger, particularly for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052526.4 | 2006-11-06 | ||
DE102006052526A DE102006052526A1 (de) | 2006-11-06 | 2006-11-06 | Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008055642A1 true WO2008055642A1 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=38969926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/009582 WO2008055642A1 (de) | 2006-11-06 | 2007-11-06 | Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100051255A1 (de) |
EP (1) | EP2087221B1 (de) |
DE (1) | DE102006052526A1 (de) |
WO (1) | WO2008055642A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2938322B1 (fr) * | 2008-11-07 | 2010-12-03 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Echangeur thermique comportant un profile incluant des conduites et une coque entourant ce profile |
FR3008175A1 (fr) * | 2013-07-04 | 2015-01-09 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de regulation de la circulation d'un liquide de refroidissement pour un echangeur de chaleur, en particulier refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de vehicule automobile |
US10400714B2 (en) * | 2017-09-28 | 2019-09-03 | Senior Ip Gmbh | Heat exchanger with annular coolant chamber |
DE102022209294A1 (de) * | 2022-09-07 | 2024-03-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kühlkreislaufvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722813U1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-04-22 | Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim | Abgasrückführungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
DE19754797A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Behr Gmbh & Co | Entgasungsvorrichtung |
DE19902885C1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-05-31 | Delta Radiatoren Gmbh | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator |
EP1174603A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-23 | Vernet S.A. | Thermostatvorrichtung mit Proportionalvorsteuerung und thermostatischer Sicherung |
WO2003098026A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Schaltbarer abgaswärmetauscher |
DE20316688U1 (de) * | 2003-10-29 | 2004-03-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2864589A (en) * | 1955-06-14 | 1958-12-16 | United Aircraft Prod | Heat transfer device |
AT299724B (de) * | 1968-07-29 | 1972-06-26 | Eberspaecher J | Wärmetauscher, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheizungen |
US4000849A (en) * | 1972-12-06 | 1977-01-04 | Robertshaw Controls Company | Temperature responsive valve |
DE3828034A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-22 | Borsig Gmbh | Waermetauscher |
DE19606202B4 (de) * | 1996-02-21 | 2010-07-01 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor |
WO2003060314A1 (fr) * | 2002-01-16 | 2003-07-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dispositif de recirculation des gaz d'echappement |
US7108193B2 (en) * | 2003-12-29 | 2006-09-19 | Wahler Metalurgica Ltda | Integration of a thermostat in the recycling system of the vehicular exhaust gas recirculation (EGR) system |
DE102004045021B4 (de) * | 2004-09-15 | 2013-07-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren |
FR2879711B1 (fr) * | 2004-12-21 | 2007-02-09 | Vernet Sa | Vanne thermostatique de regulation d'un fluide et circuit de refroidissement incorporant une telle vanne |
DE102005057674B4 (de) * | 2005-12-01 | 2008-05-08 | Alstom Technology Ltd. | Abhitzekessel |
US20100084111A1 (en) * | 2006-07-11 | 2010-04-08 | Brunswick Corporation | Liquid to liquid heat exchanger for a marine engine cooling system |
-
2006
- 2006-11-06 DE DE102006052526A patent/DE102006052526A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-11-06 WO PCT/EP2007/009582 patent/WO2008055642A1/de active Application Filing
- 2007-11-06 EP EP07846531.7A patent/EP2087221B1/de not_active Not-in-force
- 2007-11-06 US US12/513,170 patent/US20100051255A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754797A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Behr Gmbh & Co | Entgasungsvorrichtung |
DE29722813U1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-04-22 | Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim | Abgasrückführungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
DE19902885C1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-05-31 | Delta Radiatoren Gmbh | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator |
EP1174603A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-23 | Vernet S.A. | Thermostatvorrichtung mit Proportionalvorsteuerung und thermostatischer Sicherung |
WO2003098026A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Schaltbarer abgaswärmetauscher |
DE20316688U1 (de) * | 2003-10-29 | 2004-03-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100051255A1 (en) | 2010-03-04 |
EP2087221B1 (de) | 2018-09-05 |
EP2087221A1 (de) | 2009-08-12 |
DE102006052526A1 (de) | 2008-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816891T2 (de) | Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1967714B1 (de) | Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2181376B1 (de) | Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes | |
EP0861368A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum kühlen und vorwärmen | |
DE3018682A1 (de) | Thermostatventil | |
EP2312224B1 (de) | Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul | |
DE102007052706A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2029289A1 (de) | Thermostatisches Element fur Kraft fahrzeug Klimaanlagen | |
DE102007030463A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Erwärmung zumindest eines Betriebsmittels einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102013006155A1 (de) | Heizsystem und Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs | |
EP2087221B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
WO2007128304A2 (de) | Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal | |
DE4325975C5 (de) | Thermostatventil | |
DE19912821C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE102005048286B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102019205575A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie | |
DE19506935C1 (de) | Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006026656A1 (de) | Haltebauteil für eine Brennkraftmaschine, die mit einem Filter für Betriebsstoffe ausgestattet ist | |
DE102004062908A1 (de) | Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors | |
WO2002052132A1 (de) | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug | |
EP2194245A2 (de) | Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102004030153A1 (de) | Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007052263B4 (de) | Thermostatventilanordnung | |
DE10340908A1 (de) | Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge | |
DE102007022859A1 (de) | Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07846531 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007846531 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12513170 Country of ref document: US |