[go: up one dir, main page]

WO2008028808A1 - Verbindungseinrichtung an einem schubkasten - Google Patents

Verbindungseinrichtung an einem schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2008028808A1
WO2008028808A1 PCT/EP2007/058732 EP2007058732W WO2008028808A1 WO 2008028808 A1 WO2008028808 A1 WO 2008028808A1 EP 2007058732 W EP2007058732 W EP 2007058732W WO 2008028808 A1 WO2008028808 A1 WO 2008028808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
connecting device
carrier holder
front panel
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stuffel
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to AT07802804T priority Critical patent/ATE535171T1/de
Priority to ES07802804T priority patent/ES2378335T3/es
Priority to EP07802804A priority patent/EP2059147B1/de
Priority to CN2007800332556A priority patent/CN101511227B/zh
Priority to AU2007293950A priority patent/AU2007293950B2/en
Priority to JP2009527100A priority patent/JP5309328B2/ja
Publication of WO2008028808A1 publication Critical patent/WO2008028808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/952Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having two parts and using a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/953Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel to a metal sheet side wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/955Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel using a toggle-lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a prevention device on a drawer, comprising an adapter arranged in the bottom and adjacent to a front panel of a drawer and a carrier holder fixed in the adapter, the adapter for supporting a side frame and the carrier holder for fixing a front panel carrier fixed to the front panel is
  • Connecting devices of the aforementioned type are known per se and serve on the one hand the support of a side frame and on the other hand the determination of a front panel, which ensures that corresponding connection devices fulfill at least two functions.
  • connection devices can either fulfill only the first two functions and / or have a relatively complicated, multi-part structure, which can indeed fulfill other functions, the entire
  • Connection device but can be relatively expensive.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a connecting device of the generic type, which is easily and conveniently assembled in an extremely simple and inexpensive construction.
  • the connecting device thus essentially comprises two inexpensive and simply constructed parts, namely the adapter and the carrier holder, which can be positively connected to each other in the manner of a connector.
  • the carrier holder can be easily further developed by appropriate structural design to the effect that the carrier holder can also fulfill other functions in terms of connectivity.
  • the carrier holder at its lower, the front panel facing the end with a coupling part in the form of a sliding block with a ramp and be equipped with retaining surfaces and be coupled to the front end of a running rail,
  • the coupling part can be coupled with a stopper attached to the front end of the running rail.
  • the carrier holder can also fulfill the function of connecting the front region of a running rail of a drawer guide with the drawer.
  • the carrier holder can also be underseit ⁇ g and against the coupling part recessed arranged equipped with a spring latch with an engaging in a recess of the running rail latch level.
  • the spring latch has a further latching step, which rests against a boundary edge of a Ausklinkimg of the adapter.
  • a Relatiwerschiebung between the adapter and the carrier holder can be prevented in at least one direction of displacement of the entire drawer.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a drawer provided with inventive connecting devices in a pre-assembly position
  • Figure 2 is a perspective view of an adapter of a connecting device according to the invention
  • Figure 3 is a perspective view of an insertable into the adapter according to Figure 2 carrier holder
  • Figure 4 is a partial perspective view of a at a bottom of a
  • connection device and a front panel carrier connectable therewith
  • Figure 5 is a perspective view of the adapter of the connecting device
  • FIG. 6 shows a perspective view of a connection device with premounted front panel carrier, shown in front of the coupling with a running rail of a drawer guide
  • Figure 7 is a representation corresponding to Figure 6 after the coupling of
  • FIG. 9 shows a section corresponding to FIG. 8 with a chipx bolt in operative position
  • FIG. 10 is a perspective view of a tensioning bolt formed on a toggle.
  • reference numeral 1 denotes a drawer with a bottom 2, a rear wall 3, a front panel 4 and two cable girders 5.
  • connecting devices 6 are provided on the front side facing the front panel 4, which are the subject of the present invention and will be described in detail below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • connecting device 6 For the sake of simplicity, only a connecting device 6 will be referred to in the further text since the connecting devices 6 in the region of the two side frames 5 are identical in function to one another.
  • the connecting device essentially comprises an adapter 7, which is preferably designed as a one-piece bent stamped part, and a carrier holder 8, which is preferably produced as a one-piece plastic molded part.
  • the carrier holder 8 is inserted into the one longitudinally open insertion channel 9 (see Figure 5) having adapter 7 and fixed relative to the adapter 7.
  • adapters 7 and carrier holders 8 are designed such that a connection-center-free, form-fitting connection and locking between the components 7 and 8 results.
  • the carrier holder 8 is provided with two bending springs 13, which load the carrier part 8 transversely to the longitudinal direction of the insertion channel 9 and ensure that the carrier part 8 rests in the final insertion state with a locking edge 14 on an inner edge 14a of a section of the adapter 7. Furthermore, the carrier holder 8 is provided at its lower edge with a spring latch 10 with two latching steps 10a and 10b.
  • the latching step 10a of Fed ⁇ rriegels 10 engages in the assembled state in a recess 17a (see Figure 6) of the rail 17 and thereby causes a displacement assurance between LElectchie- ⁇ e and connecting part 6.
  • the latching stage 10b is in the mounted state on the
  • Additional fixations of the carrier holder 8 within the adapter 7 may be formed by tongues 15 bent out of the adapter 7, which after insertion of the carrier holder 8 into the insertion channel 9 of the adapter 7 on the
  • Carrier holder 8 are pushed.
  • the support holder 8 is provided at its front, lower end with a coupling part in the form of a sliding block 16, said coupling part is integrally formed integrally with the support holder 8 in the other.
  • This coupling part in the form of a sliding block 16 is provided with bevels 16a and with support surfaces 16b and can be coupled with a correspondingly shaped, attached to the front end of a rail 17 of a drawer not shown dar plug 18.
  • Support rail 17 causes.
  • the front panel 4, which results in particular from FIG. 1, is connected on its inner side facing the side frames 5 to two front panel supports 19, which lie in alignment with the connection devices 6.
  • FIG. 4 clearly shows that the respective front panel carrier 19 can be inserted in the direction of the arrow A into the carrier holder 8 and fixed there,
  • the front panel support is equipped with a mecanicnverstellexzenter 20, consisting of a rotatably mounted in the front panel support 19 base plate 20a and an associated or integrally produced eccentric pin 20b. Furthermore, a lateral adjustment screw 21 is provided in the front panel support 19 in a threaded bore of the front diaphragm support 19, and finally the front panel support 19 still has an opening 22 which is passed by a key-like clamping bolt 23 of a shield-like knob 24 (see FIG. 1).
  • the eccentric bolt 20b of the height adjustment eccentric 20 engages in the mounted state in an open longitudinal slot 25 of the carrier holder 8 which is open towards the front panel 4 and which is provided with an inlet region 25a restricted in relation to the diameter of the eccentric pin 20b.
  • the toggle 24 which lies in a position during which the access to the height adjustment eccentric 20 and the lateral screw plug 21 is free, is pivoted by 90 °, whereby on the one hand access to the height adjustment eccentric 20 and the Side adjustment screw 21 covered and on the other hand, the front panel support 4 is tightened in the direction of arrow A firmly against the front side of the side frame 5.
  • Carrier holder 8 may advantageously be provided in the longitudinal direction of the insertion channel 9 itself with a channel-like passage opening, so that if necessary electric cables or other functional parts can be felt through this channel.
  • the connecting device 6, consisting of adapter 7 and carrier holder 8, can fulfill a multiplicity of functions which are required in the construction of a drawer and its connection to a drawer guide, without additional components having to be provided for this purpose ,
  • FIGS. 8 to 10 it is shown that the clamping bolt 23 is provided with a slot-type bushing 23 a and thus can only be inserted through the keyhole-like recess 26 of the adapter 7 in a specific position. Furthermore, the mentioned figures show that the clamping bolt 23 is provided at its free end with a radially Ausfedemden Rastz ⁇ nge 23b, which causes after insertion of the clamping bolt 23 in the bearing bore 27 of the support holder 8, an axial securing of the clamping bolt 23.
  • the bearing bore 27 is, as shown in FIG. 8, equipped with a small groove 27a, through which the
  • Latch 23b of the clamping bolt 23 can be passed without hindrance, when the clamping bolt 23 with respect to the keyhole-like recess 26 is in Einitz ⁇ osition. In other words, in this import position of the clamping bolt 23 together with locking lug 23b not only easily introduced into the bearing bore 27, but also be pulled out of this bearing bore 27 again, if this should be required for Deraontage justifyn.
  • the toggle 24 can be designed such that it has a certain locking, at least in the position in which the access to the height adjustment eccentric 20 and the side adjustment screw 21 is covered, which prevents unintentional pivoting of the toggle 24.
  • the tuft-like projection 23a is equipped with a flat outer surface and lies in the clamping position on a straight running, facing away from the front panel 4 inner edge 22a (see Figure 4) under tension.
  • the cross sections of the adapter 7 and the side frame 3 can be designed so that in the upper end region of the side frames 3, a continuous channel for the introduction of control lines, electrical cables or the like is formed.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Verbindungseinrichtung (6) mit einem Schubkasten (1), umfassend einen im Bereich eines Bodens (2) und benachbart einer Frontblende (5) eines Schubkastens (1) angeordneten Adapter (7) und einem im Adapter (7) festgelegten Trägerhalter (8), wobei der Adapter (7) zur Abstützung einer Seitenzarge (5) und der Trägerhalter (S) zur Fixierung eines an der Frontblende (4) befestigten Frontblendenträgers (19) vorgesehen ist, wobei der Trägerhalter (8) einstückig aus Kunststoff hergestellt und formschlüssig im Adapter (7) festgelegt ist.

Description

Verbindangseinriehtiuig an einem Schubkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verhindungsemrichtung an einem Schub- kästen, umfassend einen im Boden und benachbart einer Frontblende eines Schubkastens angeordneten Adapter und einen im Adapter festgelegten Trägerhalter, wobei der Adapter zur Abstützung einer Seitenzarge und der Trägerhalter zur Fixierung eines an der Frontblende befestigten Frontblendenträgers vorgesehen ist,
Verbindungseinrichtungen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt und dienen einerseits der Abstützung einer Seitenzarge und andererseits der Festlegung einer Frontblende, womit erreicht wird, dass entsprechende Verbindungseinrichtungen zumindest zwei Funktionen erfüllen.
Bei einem Schubkasten ist es aber über die angesprochenen Funktionen hinaus notwendig, beispielsweise eine Verbindung zwischen dein Schubkasten und einer Laufschiene einer Schubkastenführung herzustellen. Darüber hinaus ist es erforderlich, den Frontblendenträger gegenüber dem Trägerhalter vertikal und horizontal justieren zu können, außerdem muss es möglich sein, den Frontblendenträger ge- genüber der Verbindungseinrichtung und einer davon abgestützten Seitenzarge anziehen und fixieren zu können.
Die bislang bekannten Verbindungseinrichtungen können entweder nur die beiden erstgenannten Funktionen erfüllen und/oder weisen einen relativ komplizierten, mehrteiligen Aufbau auf, der zwar weitere Funktionen erfüllen kann, die gesamte
Verbindungseinrichtung aber vergleichsweise teuer werden lässt.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einem extrem einfachen und kostengünstigen Aufbau leicht und bequem zusammensetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Trägerhalter einstückig aus Kunststoff hergestellt und formschlüssig im Adapter festgelegt ist. Die Verbindungseinrichtung umfasst somit im Wesentlichen zwei preiswert und einfach aufgebaute Teile, nämlich den Adapter und den Trägerhalter, die nach Art einer Steckverbindung formschlüssig miteinander verbunden werden können.
Zusätzliche Verbindungsmittel oder Maßnahmen, um eine Reiativbewegung der beiden Teile gegeneinander zu verhindern, sind somit entbehrlich.
Der Trägerhalter kann durch entsprechende konstruktive Ausgestaltung problemlos dahingehend weiterentwickelt werden, dass der Trägerhalter auch noch weitere Funktionen im Sinne von Verbindungsmöglichkeiten erfüllen kann.
So kann z.B. der Trägerhalter an seinem unteren, der Frontblende zugewandten Ende mit einem Kupplungsteil in Form eines Nutsteines mit einer Auflaufschräge und mit Halteflächen ausgestattet und mit dem vorderen Ende einer Laufschiene kuppelbar sein,
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsteil mit einem am vorderen Ende der Laufschiene befestigten Stopfen kuppelbar ist.
Damit kann der Trägerhalter auch die Funktion erfüllen, den vorderen Bereich einer Laufschiene einer Schubkastenführung mit dem Schubkasten zu verbinden.
Der Trägerhalter kann darüber hinaus unterseitϊg und gegenüber dem Kupplungsteil zurückversetzt angeordnet mit einem Federriegel mit einer in einer Aussparung der Laufschiene eingreifenden Riegelstufe ausgestattet sein. Hierdurch wird im vorderen Endbereich des Schubkastens eine zusätzliche Sicherung gegen Relativverschiebung in Längsrichtung des Schubkastens gegenüber der Laufschiene bewirkt.
Eine besonders vorteilhafte Ausfiihrungsform sieht vor. dass der Federriegel eine weitere Riegelstufe aufweist, welche an einer Begrenzungskante einer Ausklinkimg des Adapters anliegt. Dadurch kann eine Relatiwerschiebung zwischen Adapter und Trägerhalter in zumindest einer Verschieberichtung des gesamten Schubkastens verhindert werden. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfiϊhrungsbeispieles ergeben,
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines mit erfmdungsgemäßen Verbin- dungseinrichtungen versehenen Schubkastens in einer Vormontagestel- lung
Figur 2 eine Perspektivdarstellung eines Adapters einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines in den Adapter gemäß Figur 2 einsetzbaren Trägerhalters
Figur 4 eine perspektivische Teildarstellung einer an einem Boden eines
Schubkastens befestigten Verbindungseinrichtung und einen damit verbindbaren Frontblendenträger
Figur 5 eine Perspektivdarstellung des Adapters der Verbindungseinrichtung
Figur 6 eine Perspektivdarstellung einer Verbindungseinrichtung mit vormon- tiertem Frontblendenträger, gezeigt vor der Kupplung mit einer Laufschiene einer Schubkastenführung
Figur 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung nach der Kupplung der
Verbindungseinrichtung mit der Laufschiene
Figur 8 einen Schnitt durch eine Verbindungseinrichtung in Höhe der Linie
Vm-VIII in Figur 4 Figur 9 einen der Figur 8 entsprechenden Schnitt mit einem in Wirkposition befindlichen Spanxibolzen
Figur 10 eine Perspektivdarstellung eines an einem Knebel angeformten Spann- bolzens.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schubkasten mit einem Boden 2, einer Rückwand 3, einer Frontblende 4 sowie mit zwei Seilenzargen 5 bezeichnet. Im Bereich der Seitenzargen 5 sind an der der Frontblende 4 zugewand- ten Vorderseite Verbindungseinrichtungen 6 vorgesehen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und unter Bezugnahme insbesondere auf die Figuren 2 bis 7 im Folgenden ausführlich beschrieben werden.
Der Einfachheit halber wird im weiteren Text immer nur auf eine Verbindungsein- richtung 6 Bezug genommen, da die Verbindungseinrϊchtungen 6 im Bereich der beiden Seitenzargen 5 untereinander funktionsgleich sind.
Die Verbindungseinrichtung umfasst im Wesentlichen einen vorzugsweise als einstückiges Biech-Stanzteil ausgebildeten Adapter 7 und einen vorzugsweise als einstückiges Kunststoffformteil hergestellten Trägerhalter 8.
Der Trägerhalter 8 wird in den einen in Längsrichtung offenen Einschubkanal 9 (siehe Figur 5) aufweisenden Adapter 7 eingeschoben und gegenüber dem Adapter 7 fixiert.
Dabei sind Adapter 7 und Trägerhalter 8 so ausgebildet, dass sich eine verbin- dungsmitteifreie, formschlüssϊge Verbindung und Verrastuπg zwischen den Bauteilen 7 und 8 ergibt.
Der Trägerhalter 8 ist mit zwei Biegefedern 13 versehen, welche das Trägerteil 8 quer zur Längsrichtung des Einschubkanales 9 belasten und dafür sorgen, dass das Trägerteil 8 im endgültigen Einschubzustand mit einer Rastkante 14 an einer Innenkante 14a eines Ausschnittes des Adapters 7 anliegt. Weiterhin ist der Trägerhalter 8 an seiner Unterkante mit einem Federriegel 10 mit zwei Raststufen 10a und 10b ausgestattet. Die Raststufe 10a des Fedεrriegels 10 greift im montierten Zustand in eine Aussparung 17a (siehe Figur 6) der Laufschiene 17 ein und bewirkt dadurch eine Verschiebesicherung zwischen Latifschie- πe und Verbindungsteil 6. Die Raststufe 10b liegt im montierten Zustand auf der
Oberseite des Randbereiches eines Ausschnittes im Adapter 7 auf (siehe Figur 9).
Zusätzliche Fixierungen des Trägerhalters 8 innerhalb des Adapters 7 können durch aus dem Adapter 7 herausgebogene Zungen 15 gebildet sein, die nach dem Einschieben des Trägerhalters 8 in den Einschubkanal 9 des Adapters 7 an den
Trägerhalter 8 herangedrückt werden.
Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass die Verbindung zwischen dem Adapter 7 und dem Trägerhalter 8 letztendlich formschlüssig erfolgt, auf jeden Fall werden keine zusätzlichen Befestigungsmittel wie Schrauben, Niete oder dergleichen benötigt
Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, ist der Trägerhalter 8 an seinem vorderen, unteren Ende mit einem Kupplungsteil in Form eines Nutsteines 16 versehen, wobei dieses Kupplungsteil einstöckig an den Trägerhalter 8 im übrigen angeformt ist. Dieses Kupplungsteil in Form eines Nutsteines 16 ist mit Auflaufschrägen 16a und mit Halteflächen 16b ausgestattet und kann mit einem entsprechend geformten, am vorderen Ende einer Laufschiene 17 einer nicht weiter dargestellten Schubkastenfuhrung befestigten Stopfen 18 gekuppelt werden. Da- durch wird im vorderen Endbereich eine Verbindung des Schubkastens 1 mit der
Tragschiene 17 bewirkt.
Alternativ hierzu ist es auch denkbar, am Stopfen 18 ein Kupplungsteil in Form eines Nutsteines 16 vorzusehen und den Trägerhalter 8 zur Aufnahme dieses Kupp- lungsteiles entsprechend auszugestalten.
Die schon weiter oben erwähnte erste Raststufe 10a des Federriegels 10 greift im montierten Zustand in eine Aussparung 17a (siehe Figur 6) der Laufschiene 17 ein und bewirkt dadurch eine Verschiebesicherung zwischen Laufschiene und Verbindungsteil 6.
Die Frontblende 4 ist, was sich insbesondere aus Figur 1 ergibt, an ihrer den Sei- tenzargen 5 zugewandten Innenseite mit zwei Frontblendenträgera 19 verbunden, die in einer Flucht mit den Verbindungseinrichtungen 6 liegen.
Figur 4 zeigt deutlich, dass der jeweilige Frontblendenträger 19 in Richtung des Pfeiles A in den Trägerhalter 8 eingeschoben und dort fixiert werden kann,
Der Frontblendenträger ist mit einem Höhenverstellexzenter 20, bestehend aus einer im Frontblendenträger 19 drehbar gelagerten Grundplatte 20a und einem damit verbundenen oder einstückig hergestellten Exzenterbolzen 20b, ausgestattet. Weiterhin ist im Frontblendenträger eine Seitenverstellschraube 21 in einer Gewinde- bohrung des Frontbiendenträgers 19 vorgesehen, schließlich weist der Frontblendenträger 19 noch eine Durchbrechung 22 auf, die von einem schlüsselartigen Spannbolzen 23 eines schildartigen Knebels 24 (siehe Figur 1) durchtreten wird.
Der Exzenterbolzen 20b des Höhenverstellexzenters 20 greift im montierten Zu- stand in einen zur Frontblende 4 hin gesehen offenen Längsschlitz 25 des Träger- halters 8 ein, der mit einem in Bezug auf den Durchmesser des Exzenterbolzens 20b verengten Einlassbereich 25a versehen ist. Beim Einschieben des Frontblendenträgers 19 in den Trägerhalter 8 muss also der Exzenterbolzen 2Öb zunächst den verengten Einlassbereich 25a des Längsschlitzes 25 überwinden, um in eine Vor- montageposition zu gelangen. Hierfür ist ein geringer Kraftaufwand erforderlich, andererseits wird aber nach dem Eintreten des Exzenterbolzens 20b in den Bereich des Längsschlitzes 25 eine vorläufige Sicherung der Frontblende 4 erreicht, da sich die Frontblende 4 in dieser Vormontagesteϊhmg nicht unbeabsichtigt wieder vom Trägerhalter 8 lösen kann.
In dieser Vormontageposition kann nun eine Höhen- und Seitenjustieraπg der Frontblende 4 durch den Höhenverstellexzenter 20 sowie die Seitenjustierschraube 21 andererseits vorgenommen werden, bevor die Frontblende 4 mit dem daran befestigten Frontblendenhalter 19 endgültig fixiert wird. Diese Fixierung erfolgt in an SiGh bekannter Weise durch den schon erwähnten schildartigen Knebel 24 mit seinem schlüsselartigen Spannbolzen 23, der durch eine schlüssellochartige Ausnehmung 26 des Adapters 7 mit seinem ausschließlich zylindrischen freien Ende in eine Lagerbohrung 27 des Trägerhalters 8 eingefühlt werden kann. Durch diese zu» sätzliche Lagerbohrung 27 im Trägerhalter 8 wird eine sehr gute axiale Lagerung des schlüsselartigen Spannbolzens 23 gewährleistet.
Nach der erfolgten Justierung wird der Knebel 24, der während der Vorjυstage in einer Position liegt, in der der Zugang zum Höhenversteliexzenter 20 und zur Sei- tenver steilschraube 21 frei ist, um 90° verschwenkt, wodurch einerseits der Zugang zu dem Höhenversteliexzenter 20 und der Seitenverstellschraube 21 abgedeckt und andererseits der Frontblendenträger 4 in Richtung des Pfeiles A fest an die Stirnseite der Seitenzarge 5 angezogen wird.
Der in den Adapter 7 bzw. in dessen Einschubkanal 9 eingeschobene Bereich des
Trägerhalters 8 kann vorteilhafterweise in Längsrichtung des Einschubkanales 9 selbst mit einer kanalartigen Durchgangsöffnung versehen sein, so dass bei Bedarf Elektrokabel oder andere Funktionsteile durch diesen Kanal hindurchgefühlt werden können.
Die obigen Ausführungen machen deutlich, dass die Verbindungseinrichtung 6, bestehend aus Adapter 7 und Trägerhalter 8, eine Vielzahl von Funktionen erfüllen kann, die beim Aufbau eines Schubkastens sowie seiner Verbindung mit einer Schubkastenführung benötigt werden, ohne dass hierfür zusätzliche Bauteile be- reitgestelit werden müssen.
Die multifunktionelle Gestaltung der Verbindungseiπrichtung senkt somit sowohl die Herstellkostcn wie auch die Montagezeiten für einen Schubkasten.
In den Figuren 8 bis 10 ist gezeigt, dass der Spannbolzen 23 mit einem schltissel- bartartigen Ansatz 23 a versehen und somit nur in einer bestimmten Position durch die schlüssellochartige Ausnehrmmg 26 des Adapters 7 eingeführt werden kann. Weiterhin zeigen die genannten Figuren., dass der Spannbolzen 23 an seinem freien Ende mit einer radial ausfedemden Rastzυnge 23b versehen ist, welche nach dem Einführen des Spannbolzens 23 in die Lagerbohrung 27 des Trägerhalters 8 eine axiale Sicherung des Spannbolzens 23 bewirkt. Die Lagerbohrung 27 ist, was Figur 8 deutlich macht, mit einer kleinen Auskehlung 27a ausgestattet, durch welche die
Rastnase 23b des Spannbolzens 23 behinderungsfrei hindurchgeführt werden kann, wenn sich der Spannbolzen 23 bezüglich der schlüssellochartigen Ausnehmung 26 in Einfühφosition befindet. Mit anderen Worten kann in dieser Einfuhrposition der Spannbolzen 23 nebst Rastnase 23b nicht nur problemlos in die Lagerbohrung 27 eingeführt, sondern auch aus dieser Lagerbohrung 27 wieder herausgezogen werden, falls dies aus Deraontagegründen erforderlich werden sollte.
Die radial ausfedemde Rastnase 23b ist in der Einführposition in die Auskehlung 27a eingerückt, so dass sich eine Verdrehsicherung des Spannbolzens 23 und damit auch des Knebels 24 in der besagten Einfuhrposition ergibt. Mit anderen Worten ist eine unbeabsichtigte Verschwenlαmg des Knebels 24 nach dem Einfuhren des Spannbolzens 23 wirksam verhindert.
Der Knebel 24 kann bei Bedarf so gestaltet sein, dass dieser zumindest in der Posi- tion, in welcher der Zugang zürn Höhenverstellexzenter 20 und zur Seitenversteil- schraube 21 abgedeckt ist, eine gewisse Verrastung aufweist, die ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Knebels 24 verhindert.
Der schiüsselbartartige Ansatz 23a ist mit einer ebenen Außenfläche ausgestattet und liegt in Spannposition an einer gerade verlaufenden, der Frontblende 4 abgewandt liegenden Innenkante 22a (siehe Figur 4) unter Spannung an. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird schon alleine eine hoch wirksame Verdrehsicherang für den Spannbolzen 23 erzielt, so dass ggf, auf eine zusätzliche Veiras- tungsmöglichkeit für den Knebel 24 verzichtet werden kann.
Durch die Anlage der ebenen Außenfläche des Ansatzes 23a an der geraden Innenkante 22a der Ausnehmung 22 wird sowohl eine großflächige Übertragung der Kräfte, die beim Anschlagen der Frontblende am Korpus auftreten, erreicht, außerdem wird eine sehr gute Lagesicherung des Knebels 24 erzielt» die unabhängig ist von Fertigungstoleranzen am Zargenblech» welche bei Anordnung von Rastmitteln zwischen der Zarge und dem Knebel beachtet werden müssten.
Die Querschnitte des Adapters 7 und der Seitenzarge 3 können so gestaltet sein, dass im oberen Endbereich der Seitenzargen 3 ein durchgehender Kanal für die Einführung von Steuerleitungen, Elektrokabeln oder dergleichen gebildet ist.

Claims

L Verbindungseinrichtung (6) mit einem Schubkasten (I)5 umfassend einen im Bereich eines Bodens (2) und benachbart einer Frontbleπde (5) eines Schub- kastens (1) angeordneten Adapter (7) und einem im Adapter (7) festgelegten
Trägerhalter (8), wobei der Adapter (7) zur Abstützung einer Seitenzarge (5) und der Trägerhalter (8) zur Fixierung eines an der Frontblende (4) befestigten Frontbiendentrggers (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) einstückig aus Kunststoff hergestellt und formschlüssig im Adapter (7) festgelegt ist.
2. Verbindungseinrichtung nach Ansprach 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) an seinem unteren, der Frontblende (5) zugewandten Ende mit einem Kupplungsteil in Form eines Nutsteiπes (16) mit einer Auflaufschräge (16a) und mit Halteflächen (16b) ausgestattet und mit dem vorderen Ende einer Laufschiene (17) kuppelbar ist.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (16) mit einem am vorderen Ende der Laufschiene (17) befes- tigten Stopfen ( 18) kuppelbar ist.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) unterseitig und gegenüber dem Kupplungsteil (16) zurückversetzt angeordnet mit einem Federriegel (10) mit einer in einer Aussparung (17a) der Laufschiene eingreifenden Riegelstufe
(10a) ausgestattet ist,
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dsss der Federriegel (10) eine weitere Riegelstufe (10b) aufweist, welche auf dem Randbereich einer Aussparung des Adapters (7) aufliegt.
6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) mit Biegefedern (13) versehen ist, durch welche der Trägerhalter (8) quer zur Einschubrichtung in den Adapter (7) belastet und in endgültiger Einsehubstelhmg mit einer Rastkante (14) an einer Innenkante (14a) einer Ausnehmung des Adapters (7) ausgerückt ist.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) mit herausgebogenen und den eingesetzten Trägerhalter (8) fixierenden Zungen (15) ausgestattet ist.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) mit einem zur Frontblende (4) hin gesehenen offenen Längsschlitz (25) zur Aufnahme eines Exzenterbolzens (20b) eines Höhenverstellexzenters (20) des Frontblendenträgers (19) ausgestattet ist, wobei der Längsschlitz (25) mit einem gegenüber dem Durchmesser des Exzenterbolzens (20) verengten Einlassbereich (25a) versehen ist.
9. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) mit einer einer schlüssellochartigen Aussparung (26) des Adapters (7) gegenüberliegenden Lagerbohrung (27) versehen ist, die zur zusätzlichen radialen und axialen Lagerung eines schlüssel- artigen Spannexzenters (23) eines schildartigen Knebels (24) dient.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dsdurck gekennzeichnet, dass der Adapter (7) insgesamt einstückig als Blech- Stanzteil ausgebildet ist.
1 1. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerhalter (8) teilweise in einen in Längsrichtung offenen Einschubkanal (9) des Adapters (7) eingeschoben und ebenfalls mit einem in Achsrichtung des Einschubkanales (9) offenen Abschnitt versehen ist.
12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der schlüsselartige Spannexzenter (23) an seinem freien Endbereich mit einer ra- diai ausfedernden Rastnase (23b) versehen und durch diese Rastnase (23b) in axialer Richtung gesichert ist.
13. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der sehildartϊge Knebel (24) zumindest in seiner den Höhenverstellexzen- ter (20) verdeckenden Montageposition durch Rastmittel gesichert ist,
14. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetj dass der Querschnitt, des Adapters (7) und einer Seitenzarge (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen dem oberen Endbereich des Adapters (7) und der Oberkante der Seitenzarge (5) ein Kanal für Elektro- kabei, Steuerleitungen oder dergleichen gebildet ist.
15. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial ausfedernde Rastnase (23 b) in Einftihrpositi- on in eine entsprechend geformte Auskehlung (27a) der Lagerbohrung (27) eingerastet und somit eine Verdrehsicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Spannbolzens (23) gebildet ist.
16. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schlüsselbartartige Ansatz (23a) des Spannbolzens (23) eine ebene Außenfläche aufweist und mit dieser ebenen Außenfläche in Spannposition an einer der Frontblende abgewandt liegenden, geraden Innenkante (22a) der Ausnehmung (22) unter Spannung anliegt.
PCT/EP2007/058732 2006-09-08 2007-08-22 Verbindungseinrichtung an einem schubkasten WO2008028808A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07802804T ATE535171T1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
ES07802804T ES2378335T3 (es) 2006-09-08 2007-08-22 Dispositivo de conexión en un cajón de mueble
EP07802804A EP2059147B1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
CN2007800332556A CN101511227B (zh) 2006-09-08 2007-08-22 抽屉上的连接装置
AU2007293950A AU2007293950B2 (en) 2006-09-08 2007-08-22 Connecting device for a drawer
JP2009527100A JP5309328B2 (ja) 2006-09-08 2007-08-22 引出しの接続デバイス

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014018 2006-09-08
DE202006014018.2 2006-09-08
DE202007001783.9 2007-02-02
DE202007001783U DE202007001783U1 (de) 2006-09-08 2007-02-02 Verbindungseinrichtung an einem Schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028808A1 true WO2008028808A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38922508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058732 WO2008028808A1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Verbindungseinrichtung an einem schubkasten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2059147B1 (de)
JP (1) JP5309328B2 (de)
CN (1) CN101511227B (de)
AT (1) ATE535171T1 (de)
AU (1) AU2007293950B2 (de)
DE (1) DE202007001783U1 (de)
ES (1) ES2378335T3 (de)
RU (1) RU2423901C2 (de)
TW (1) TW200840512A (de)
WO (1) WO2008028808A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033086A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türanbindung
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE202010007430U1 (de) * 2010-05-31 2011-09-05 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
AT515997B1 (de) * 2014-07-04 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit Schubladenseitenwand und Halteteil
DE102015102771A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Blendenträger für eine Frontblende eines Schubkastens
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267477A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
DE4123213A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
DE9310582U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-23 Paul Hettich GmbH & Co, 32278 Kirchlengern Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
DE9407813U1 (de) * 1993-05-13 1994-07-21 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
EP0636327A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
DE9419610U1 (de) * 1994-01-17 1995-02-16 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade
EP0664984A2 (de) * 1994-01-17 1995-08-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Differentialauszug für Schubladen
AT509U1 (de) * 1994-01-17 1995-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
WO1996028995A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Julius Blum Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0740917A1 (de) * 1993-09-21 1996-11-06 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
EP1084654A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsvorrichtung
EP1084655A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
EP1157636A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
EP1364597A1 (de) * 2002-05-20 2003-11-26 Harn Lian Lam Verbesserte Frontplatten- Montageeinrichtung für eine Schublade
AT6773U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer schublade
DE202005001285U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und mit einer Blende

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1632414A1 (ru) * 1989-03-14 1991-03-07 Всесоюзный проектно-конструкторский и технологический институт мебели Мебельный щик
DE20311190U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Befestigungsvorrichtung für Schubladenfrontblenden

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267477A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
DE4123213A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
DE9407813U1 (de) * 1993-05-13 1994-07-21 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE9310582U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-23 Paul Hettich GmbH & Co, 32278 Kirchlengern Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
EP0636327A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
EP0740917A1 (de) * 1993-09-21 1996-11-06 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
AT509U1 (de) * 1994-01-17 1995-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
EP0664984A2 (de) * 1994-01-17 1995-08-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Differentialauszug für Schubladen
DE9419610U1 (de) * 1994-01-17 1995-02-16 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade
WO1996028995A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Julius Blum Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP1084654A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsvorrichtung
EP1084655A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
EP1157636A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
EP1364597A1 (de) * 2002-05-20 2003-11-26 Harn Lian Lam Verbesserte Frontplatten- Montageeinrichtung für eine Schublade
AT6773U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer schublade
DE202005001285U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und mit einer Blende

Also Published As

Publication number Publication date
JP5309328B2 (ja) 2013-10-09
AU2007293950A1 (en) 2008-03-13
RU2009112283A (ru) 2010-10-20
CN101511227A (zh) 2009-08-19
CN101511227B (zh) 2011-04-13
ES2378335T3 (es) 2012-04-11
TW200840512A (en) 2008-10-16
JP2010502328A (ja) 2010-01-28
RU2423901C2 (ru) 2011-07-20
ATE535171T1 (de) 2011-12-15
DE202007001783U1 (de) 2008-01-10
EP2059147B1 (de) 2011-11-30
EP2059147A1 (de) 2009-05-20
AU2007293950B2 (en) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP2207456B1 (de) Blendenhalter zur befestigung einer frontblende an einer schubladenzarge
EP2059147B1 (de) Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
EP2614203B1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
DE3120181C2 (de)
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
EP1856417B1 (de) Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen
EP2398350A1 (de) Eckverbindung
WO2011045173A1 (de) Bauteilträger
EP1557516B1 (de) Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür
EP1965626B1 (de) Verschlusselement
EP3166444B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
DE102004041300A1 (de) Verstelleinrichtung für Möbelteile
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP0510346B1 (de) Beschlag zur Frontplattenbefestigung
DE102006025511A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fensterheber zum Verschieben einer rahmenlos ausgebildeten Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE19600653A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP1790807B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
EP2354350B1 (de) Distanzstück zum Verbinden von Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780033255.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802804

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007293950

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009527100

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1328/CHENP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007293950

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070822

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009112283

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A