[go: up one dir, main page]

WO2008022726A1 - Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor - Google Patents

Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008022726A1
WO2008022726A1 PCT/EP2007/007151 EP2007007151W WO2008022726A1 WO 2008022726 A1 WO2008022726 A1 WO 2008022726A1 EP 2007007151 W EP2007007151 W EP 2007007151W WO 2008022726 A1 WO2008022726 A1 WO 2008022726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
synchronous motor
compressor
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Friedrichsen
Original Assignee
Busch Produktions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Produktions Gmbh filed Critical Busch Produktions Gmbh
Priority to US12/438,898 priority Critical patent/US20090324433A1/en
Priority to EP07786671A priority patent/EP2054625A1/de
Priority to JP2009525946A priority patent/JP2010501783A/ja
Publication of WO2008022726A1 publication Critical patent/WO2008022726A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos

Definitions

  • the invention relates to rotary vane vacuum pumps or compressors according to the preamble of claim 1.
  • Oil circulation lubricated rotary vane vacuum pumps or compressors in block design are usually operated with single-phase AC motors or three-phase asynchronous motors.
  • Such pumps and compressors have been used successfully for decades and are in a tough competition in the most diverse markets.
  • Single-shaft oil circulation lubricated rotary vane vacuum pumps or compressors are only for small flow rates, ie from about 2 m 3 / h up to max. 100 ⁇ vVh, built in block construction. Above these flow rates, the surface of the pumps and compressors is no longer sufficient to dissipate the heat of compression. It therefore builds larger vacuum pumps and compressors primarily in conventional design with a coupling between the drive motor and Pumpenladen. Compressor stage.
  • A-side end shield of the motor mounted cylindrical housing require a relatively complex fine tuning of the engine mount.
  • Vacuum pumps and compressors not only the described fine tuning, but they must also the required accuracy with more consistent
  • AC drives and AC drives especially in the power range used here from 80 W to 2 kW due to the lower efficiency not only occupy a noticeably larger volume, but also not exploit the conceivable space through the forced elongated design optimal.
  • Oil mist separator This design can because of the larger outer
  • the oil mist separator can use all its outer surfaces, except for the inner region of the gas inlet flange to the pump A / denêtrtre, for the heat emission to the outside, and
  • the invention is therefore based on the object, rotary vane vacuum pumps or compressors of the generic type to eliminate the disadvantages described in such a way that minimizes the overall size of the machine, increases process reliability in the production and at the same time the installation of the machine is sustainably simplified ,
  • the features of the invention to solve this problem emerge from claim 1.
  • Advantageous embodiments are described in the further claims.
  • the invention includes cantilevered, dry-running or, preferably, oil-circulation lubricated rotary vane vacuum pumps and compressors in block construction with parallel, i. lateral or axial to the common motor and pump / compressor shaft mounted oil mist separator.
  • the storage is transferred from the engine to the pump-A / den Whyrtre, i. the rotor itself is either mounted with a plain bearing or with needle bearings directly into the housing covers the pump ⁇ / denêtrcut, as a floating floating disc rotor synchronous motor brushless rotor used as the drive. Due to the arrangement with two stator disks, one on each of the end faces of the disk rotor equipped with permanent magnets, the axial forces cancel each other out almost completely and thus render a support through a thrust bearing superfluous.
  • the arrangement according to the invention finally achieves a simplification of the logistical handling of the vacuum pumps or compressors by virtue of the complexity, ie the large number of variants of motors per size of sometimes more than 20 variants, due to the use of simple electronic regulations and so-called multi-voltage power supplies. is reduced to one variant.
  • a Hall sensor is provided for position detection for the control.
  • an oil mist separator to be arranged around the housing of the pump / extractor stage in such a way that overall minimal space is achieved with a square base area.
  • a fan to be arranged on the rotor shaft with respect to the pancake synchronous motor with which the heat of compression is removed from the machine.
  • a fan impeller can be mounted on the rotor shaft on the opposite side of the disc rotor synchronous motor to the pump / compressor stage, which serves for cooling the pump / compressor stage with cooling air.
  • Fig. 1 shows an inventively designed oil circulation lubricated rotary vane vacuum pump in block design with flying-mounted disc rotor synchronous motor schematically in longitudinal section and
  • the fluid is sucked through a suction port 1 tangentially into the working chamber 9 of a housing 2 and axially conveyed through one or more holes 3 to a ölnebelabscheider 4.
  • This oil mist separator 4 is flanged via a housing intermediate cover 5 directly to the pump / compressor stage. In the oil mist separator 4, the conveying medium passes to an air de-oiling element 15 and then to the gas outlet 16.
  • a arranged in the housing 2 rotor 6 is provided with a plurality of slide slots 7, which, as shown in FIG. 2, radially or else deaxiert externally incorporated into the rotor 6.
  • slide slots 7 slide 8 are arranged displaceably. These slides 8 separate individual delivery chambers of the working space 9 from each other.
  • the housing 2 is bounded on its left side according to FIG. 1 by the intermediate cover 5 and on its right side according to FIG. 1 by a further cover 10.
  • the housing of a brushless pancake motor is attached on the outside of the housing cover 10.
  • This has a permanent magnet equipped with brushless disk rotor 11 and two stator 12, in which multipolar electrical windings are.
  • the required position sensor for the motor controller for controlling the motor windings is not shown in detail in the drawing.
  • the simple storage of the entire rotor 6 is realized in the illustrated embodiment with needle bearings 13. Instead, it is of course also possible to use plain bearings instead of the needle roller bearings 13.
  • the seal to the engine compartment is made with a conventional radial shaft seal 14th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Drehschieber-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter mit einem in einem Gehäuse (2) drehbaren, durch eine Antriebswelle angetriebenen Rotor (6) und hierin in Schlitzen (7) des Rotors (6) nach außen in Umfangsrichtung verschiebbaren Schiebern (8), die einzelne Förderkammern eines mit einer Ansaugöffnung (1) sowie einer Auslassöffnung versehenen Arbeitsraumes (9) voneinander trennen und durch Fliehkraft getrieben jeweils eine maximal äußere Position an der Gehäuseinnenwandung einnehmen, ist die Anordnung derart getroffen, dass in axialer Richtung an der Rotorwelle ein bürstenloser Scheibenläufer-Synchronmotor (11, 12) angebaut ist.

Description

Drehschieber-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter in Blockbauweise mit fliegend gelagertem Scheibenläufer-Synchronmotor
Die Erfindung betrifft Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hierbei kann es sich sowohl um ölumlauf geschmierte als auch um trocken laufende Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter handeln. Diese weisen üblicherweise eine horizontale Ausführung auf, wobei die im Rotor bewegbaren Schieber bei trocken laufenden Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichtern üblicherweise aus Graphit oder Graphit-Verbundwerkstoffen bestehen, während bei ölumlauf geschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichtern die Schieber auch aus Kunststoff oder Kunststoff-Verbundwerkstoffen bestehen können.
ölumlaufgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter in Blockausführung, d.h. mit fliegend gelagertem Rotor, werden üblicherweise mit Einphasen-Wechselstrommotoren oder Drehstrom-Asynchronmotoren betrieben. Derartige Pumpen und Verdichter werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt und stehen in den verschiedensten Märkten in einem harten Verdrängungs- Wettbewerb. Einwellige ölumlauf geschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter werden nur für kleine Förderströme, d.h. von ca. 2 m3/h bis zu max. 100 πvVh, in Blockbauweise gebaut. Oberhalb dieser Förderströme reicht die Oberfläche der Pumpen und Verdichter nicht mehr zur Wärmeabgabe der Verdichtungswärme aus. Man baut deshalb größere Vakuumpumpen und Verdichter vorrangig in konventioneller Bauweise mit einer Kupplung zwischen Antriebsmotor und Pumpenbzw. Verdichterstufe.
Stand der Technik ist weltweit die Nutzung von Wechselstrom- oder Drehstrom- antrieben, die wegen der erforderlichen kleinen Spalte zwischen Rotor und fest am
A-seitigen Lagerschild des Motors angebrachtem zylindrischen Gehäuse eine vergleichsweise aufwendige Feinabstimmung der Motorlagerung erfordern. Die
Antriebsmotoren unterliegen deshalb insbesondere bei qualitativ hochwertigen
Vakuumpumpen und Verdichtern nicht nur der beschriebenen Feinabstimmung, sondern sie müssen zudem die geforderten Genauigkeiten mit gleich bleibender
Qualität einhalten. Die Folge sind hohe Kosten und ein eingeschränkter
Anbietermarkt für derartige Motoren.
Hinzu kommt außerdem, dass Wechselstromantriebe und Drehstromantriebe insbesondere des hier eingesetzten Leistungsbereiches von 80 W bis 2 kW infolge des geringeren Wirkungsgrades nicht nur ein spürbar größeres Bauvolumen einnehmen, sondern auch den denkbaren Bauraum durch die gezwungenermaßen längliche Bauform nicht optimal ausnutzen.
Die beschriebenen ölumlauf geschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter in Blockbauweise lassen sich prinzipiell in zwei weitere Varianten unterteilen, nämlich
1 ) in ölumlauf geschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter mit seitlich zur Pumpen-Λ/erdichterstufe und zum Motor angeordnetem
Ölnebelabscheider. Diese Bauform kann wegen der größeren äußeren
Fläche für alle Baugrößen, d.h. von ca. 2 πrVh bis zu max. 100 m3/h, verwendet werden. Außerdem kann der ölnebelabscheider sämtliche seiner äußeren Flächen, bis auf den inneren Bereich des Gaseintrittsflansches zur Pumpen-A/erdichterstufe, für die Wärmeabgabe nach außen nutzen, und
2) in ölumlauf geschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter mit axial zur Pumpen-Λ/erdichterstufe angeordnetem ölnebelabscheider. Bei dieser Bauform ist einer der axialen Gehäusedeckel das A-seitige Motorschild selbst, während der andere axiale Gehäusedeckel direkt mit dem ölnebelabscheider verbunden ist, so dass der Antriebsmotor, die Pumpen-/ Verdichterstufe und der ölnebelabscheider direkt axial aneinandergereiht sind. Dies bedeutet jedoch, dass dem ölnebelabscheider bzw. der Pumpen-/ Verdichterstufe eine der wesentlichen äußeren Flächen zur Wärmeabgabe fehlt. Aus diesem Grund, und weil diese Bauform auch bezüglich der Grundfläche für viele Anwendungen ein zu großes Verhältnis von Länge (axiale Ausdehnung) zur Breite aufweist, werden derartige Maschinen vorrangig nur in den Baugrößen von ca. 2 m3/h bis max. 12 nrvVh realisiert.
Bei kleinen ölumlauf geschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichtern besteht bereits bei der Herstellung häufig das Problem, dass infolge der fliegenden Lagerung des Rotors, der eng eingestellten Spalte (zwischen 0,02 bis 0,04 mm) und der relativ hohen Radialkräfte auf den Rotor beim Probelauf Geräusche erzeugt werden, deren Ursache unter anderem auch in Berührungen zwischen dem stehenden Gehäuse und dem Rotor liegen kann und die für den Benutzer nicht akzeptabel sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, dass die gesamte Baugröße der Maschine minimiert, die Prozesssicherheit bei der Herstellung erhöht und zugleich die Montage der Maschine nachhaltig vereinfacht ist. Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung umfasst fliegend gelagerte, trocken laufende oder, vorzugsweise, Ölumlauf geschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen und -Verdichter in Blockbauweise mit parallel, d.h. seitlich oder axial zur gemeinsamen Motor- und Pumpen- /Verdichterwelle angebautem Ölnebelabscheider.
Erfindungsgemäß wird die Lagerung vom Motor in die Pumpen-A/erdichterstufe verlegt, d.h. der Rotor selbst wird entweder mit einer Gleitlagerung oder mit Nadellagern direkt in den Gehäusedeckeln der Pumpen-Λ/erdichterstufe gelagert, wobei als Antrieb ein fliegend gelagerter Scheibenläufer-Synchronmotor mit bürstenlosem Läufer zur Anwendung gelangt. Auf Grund der Anordnung mit zwei Statorscheiben, je eine an einer der Stirnseiten des mit Permanentmagneten bestückten Scheibenläufers, gleichen sich die Axialkräfte fast vollständig aus und machen damit eine Abstützung durch ein Axiallager überflüssig.
Mit dieser verblüffend einfachen Anordnung gemäß der Erfindung wird nicht nur die gesamte Baugröße der Pumpe bzw. des Verdichters entscheidend minimiert und die erforderliche Genauigkeit für die Rotorführung erreicht, sondern es wird auch eine Wirkungsgradverbesserung des Motors von etwa 75 bis 80 % auf 85 bis 95 % erzielt. Damit kann auf eine direkte Kühlung des Motors durch einen Motorlüfter verzichtet werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird schließlich eine Vereinfachung der logistischen Handhabung der Vakuumpumpen bzw. Verdichter erreicht, und zwar dadurch, dass durch die Verwendung einfacher elektronischer Regelungen und sog. Multispannungsnetzteile die Komplexität, d.h. die Variantenvielfalt an Motoren je Baugröße von bisweilen mehr als 20 Varianten, bis auf eine Variante reduziert wird. Der Erfindung liegt somit der Gedanke zu Grunde, in axialer Richtung an der Rotorwelle einen bürstenlosen Scheibenläufer-Synchronmotor anzubauen. Dieser kann in Ausgestaltung der Erfindung entweder zum Zweck des Axialkraftausgleichs einen doppelseitig zum Scheibenläufer aufgebauten Stator aufweisen oder aber nur mit einem einseitig zum Scheibenläufer aufgebauten Stator versehen sein, bei dem dann die auftretenden Axialkräfte durch ein Axiallager aufgenommen sind.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn erfindungsgemäß eine thermische Trennung in Form einer Gehäuseeinschnürung zwischen der Pumpen-Λ/erdichterstufe und dem Scheibenläufer-Synchronmotor eingearbeitet bzw. durch die Gehäuseform selbst realisiert ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zur Lageerkennung für die Regelung ein Hall-Sensor vorgesehen ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass um das Gehäuse der Pumpen-Λ/erdichterstufe herum ein ölnebelabscheider angeordnet ist, derart, dass insgesamt ein minimaler Bauraum bei quadratischer Grundfläche erreicht ist.
Erfindungsgemäß kann schließlich vorgesehen sein, dass gegenüber dem Scheibenläufer-Synchronmotor auf der Rotorwelle ein Lüfter angeordnet ist, mit dem die Verdichtungswärme aus der Maschine abgeführt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann auf der Rotorwelle an der dem Scheibenläufer- Synchronmotor gegenüberliegenden Seite zur Pumpen-Λ/erdichterstufe ein Ventilatorlaufrad angebracht sein, das zur Kühlung der Pumpen-Λ/erdichterstufe mit Kühlluft dient.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in: Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete ölumlauf geschmierte Drehschieber- Vakuumpumpe in Blockbauweise mit fliegend gelagertem Scheibenläufer- Synchronmotor schematisch im Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt gemäß Linie H-Il nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird bei der dargestellten ölumlauf geschmierten Drehschieber-Vakuumpumpe das Fördermedium über eine Ansaugöffnung 1 tangential in den Arbeitsraum 9 eines Gehäuses 2 angesaugt und axial durch eine oder mehrere Bohrungen 3 zu einem ölnebelabscheider 4 gefördert.
Dieser ölnebelabscheider 4 ist über einen Gehäusezwischendeckel 5 direkt an die Pumpen-/Verdichterstufe angeflanscht. Im ölnebelabscheider 4 gelangt das Fördermedium zu einem Luftentölelement 15 und anschließend zum Gasaustritt 16.
Ein im Gehäuse 2 angeordneter Rotor 6 ist mit mehreren Schieberschlitzen 7 versehen, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, radial oder aber auch deaxiert außen in den Rotor 6 eingearbeitet sind. In den Schieberschlitzen 7 sind Schieber 8 verschiebbar angeordnet. Diese Schieber 8 trennen einzelne Förderkammern des Arbeitsraumes 9 voneinander ab.
Das Gehäuse 2 ist auf seiner linken Seite gemäß Fig. 1 vom Zwischendeckel 5 und auf seiner rechten Seite gemäß Fig. 1 von einem weiteren Deckel 10 begrenzt. An der Außenseite des Gehäusedeckels 10 ist das Gehäuse eines bürstenlosen Scheibenläufermotors befestigt. Dieser weist einen mit Permanentmagneten bestückten bürstenlosen Scheibenläufer 11 sowie zwei Statorscheiben 12 auf, in denen sich mehrpolige elektrische Wicklungen befinden. Der erforderliche Lagesensor für den Motorregler zur Ansteuerung der Motorwicklungen ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Die einfache Lagerung des gesamten Rotors 6 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit Nadellagern 13 realisiert. Statt dessen ist es selbstverständlich auch möglich, Gleitlager anstelle der Nadellager 13 zu verwenden.
Die Abdichtung zum Motorraum erfolgt mit einem üblichen Radialwellendichtring 14.
Hinsichtlich vorstehend nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Zeichnung sowie die Ansprüche verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Drehschieber-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter mit einem in einem Gehäuse (2) drehbaren, durch eine Antriebswelle angetriebenen Rotor (6) und hierin in Schlitzen (7) des Rotors (6) nach außen in Umfangsrichtung verschiebbaren
Schiebern (8), die einzelne Förderkammern eines mit einer Ansaugöffnung (1 ) sowie einer Auslassöffnung versehenen Arbeitsraumes (9) voneinander trennen und durch Fliehkraft getrieben jeweils eine maximal äußere Position an der Gehäuseinnenwandung einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung an der Rotorwelle ein bürstenloser Scheibenläufer- Synchronmotor (11 , 12) angebaut ist.
2. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufer-Synchronmotor zum Zweck des Axialkraftausgleichs einen doppelseitig zum Scheibenläufer (11) aufgebauten Stator (12) aufweist.
3. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufer-Synchronmotor einen einseitig zum Scheibenläufer (11 ) aufgebauten Stator (12) aufweist, bei dem die auftretenden Axialkräfte durch ein Axiallager aufgenommen sind.
4. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Trennung in Form einer Gehäuseeinschnürung zwischen der Pumpen-/Verdichterstufe und dem
Scheibenläufer-Synchronmotor (11 , 12) eingearbeitet bzw. durch die Gehäuseform selbst realisiert ist.
5. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageerkennung für die Regelung ein Hall- Sensor vorgesehen ist.
6. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um das Gehäuse (2) der Pumpen- /Verdichterstufe herum ein ölnebelabscheider (4) angeordnet ist, derart, dass insgesamt ein minimaler Bauraum bei quadratischer Grundfläche erreicht ist.
7. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abfuhr der Verdichtungswärme aus der Maschine auf der Rotorwelle gegenüber dem Scheibenläufer-Synchronmotor (11 , 12) ein Lüfter angeordnet ist.
8. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotorwelle auf der dem Scheibenläufer- Synchronmotor (11 , 12) gegenüberliegenden Seite zur Pumpen- /Verdichterstufe ein Ventilatorlaufrad angebracht ist, das zur Kühlung der Pumpen-Λ/erdichterstufe mit Kühlluft dient.
PCT/EP2007/007151 2006-08-25 2007-08-13 Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor WO2008022726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/438,898 US20090324433A1 (en) 2006-08-25 2007-08-13 Rotating-slide vacuum pump or compressor of block design having a disc-rotor synchronous motor which is mounted on flying bearings
EP07786671A EP2054625A1 (de) 2006-08-25 2007-08-13 Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor
JP2009525946A JP2010501783A (ja) 2006-08-25 2007-08-13 張り出して支承された円盤電機子型同期モータを備えるブロック形式の回転翼形油回転真空ポンプないしベーン圧縮機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039958.7 2006-08-25
DE102006039958A DE102006039958A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Drehschieber-Vakuumpumpe bzw.-Verdichter in Blockbauweise mit fliegend gelagertem Scheibenläufer-Synchronmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022726A1 true WO2008022726A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38724555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007151 WO2008022726A1 (de) 2006-08-25 2007-08-13 Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090324433A1 (de)
EP (1) EP2054625A1 (de)
JP (1) JP2010501783A (de)
DE (1) DE102006039958A1 (de)
WO (1) WO2008022726A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012515306A (ja) * 2009-01-19 2012-07-05 エルリコン ソーラー アクチェンゲゼルシャフト,トリューブバハ 真空ユニット用の連結デバイス
EP2803865A4 (de) * 2011-12-21 2015-08-05 Valeo Japan Co Ltd Elektrisch angetriebener verdichter
DE102015010846A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Nidec Gpm Gmbh Elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe
DE102016103051A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Pumpenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015010505A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 株式会社ヴァレオジャパン ベーン型電動圧縮機
DE102014104747A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren und System zur Ermittlung und Bewertung der Einbauorientierung einer Einrichtung
CN118282080B (zh) * 2024-06-03 2024-09-27 苏州英磁新能源科技有限公司 一种轴向磁通盘式电机冷却系统及油道结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613282A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Vdo Schindling Drehfluegelpumpe
WO1996000852A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Edwards Thomas C Non-contact vane-type fluid displacement machine with lubricant separator and sump arrangement
EP1081386A2 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 WILO GmbH Axialflussmotor
FR2836301A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Linde Ag Ensemble comprenant un moteur electrique et une pompe hydraulique
DE10258364A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung
US20040160139A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-19 Yuji Enomoto Permanent magnet motor for driving a fan

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318884A (en) * 1969-07-29 1973-05-31 Hydrovane Compressor Rotary compressors
DE10108631B4 (de) * 2001-02-22 2005-06-30 Nash-Elmo Industries Gmbh Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums
DE10258362A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Luftversorgung von Brennstoffzellen
DE102004024554B4 (de) * 2004-05-18 2018-01-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613282A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Vdo Schindling Drehfluegelpumpe
WO1996000852A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Edwards Thomas C Non-contact vane-type fluid displacement machine with lubricant separator and sump arrangement
EP1081386A2 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 WILO GmbH Axialflussmotor
FR2836301A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Linde Ag Ensemble comprenant un moteur electrique et une pompe hydraulique
DE10258364A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung
US20040160139A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-19 Yuji Enomoto Permanent magnet motor for driving a fan

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012515306A (ja) * 2009-01-19 2012-07-05 エルリコン ソーラー アクチェンゲゼルシャフト,トリューブバハ 真空ユニット用の連結デバイス
EP2803865A4 (de) * 2011-12-21 2015-08-05 Valeo Japan Co Ltd Elektrisch angetriebener verdichter
DE102015010846A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Nidec Gpm Gmbh Elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe
DE102015010846B4 (de) * 2015-08-19 2017-04-13 Nidec Gpm Gmbh Elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe
DE102016103051A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090324433A1 (en) 2009-12-31
DE102006039958A1 (de) 2008-02-28
EP2054625A1 (de) 2009-05-06
JP2010501783A (ja) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006437B4 (de) Hermetischer Verdichter und Kältekreislaufvorrichtung vom Dampfkompressions-Typ mit einem derartigen hermetischen Verdichter
WO2008022726A1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor
EP3347598B1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE102017127574B3 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau und verbessertem Wärmehaushalt
WO2019161950A1 (de) Kühlmittelpumpe mit optimierter lageranordnung und verbessertem wärmehaushalt
EP2566015B1 (de) Elektromotor
WO2012013412A2 (de) Fluidgekühlte elektrische maschine
DE2337226A1 (de) Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
DE102016100535B4 (de) Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE602004000798T2 (de) Vakuumpumpe
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
EP2751429B1 (de) Turbokompressor und verwendung
DE102006049326A1 (de) Gekapselte elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Stator
DE102010023462A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen oder Verdichten eines Arbeitsfluids
WO2019002358A1 (de) Lagergehäuse für eine strömungsmaschine, sowie strömungsmaschine mit einem lagergehäuse
EP3657021A1 (de) Vakuumpumpe
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
CA3070200C (en) Cylindrical symmetric positive displacement machine
DE69427186T2 (de) Schwingender rotations-kompressor
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
EP1554496B1 (de) Verdichtermaschine mit zwei gegensinnig laufenden rotoren
DE69109424T2 (de) Turbovakuumpumpe.
EP4229741B1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb
US9080567B2 (en) Scroll compressor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12438898

Country of ref document: US

Ref document number: 2009525946

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097006142

Country of ref document: KR