[go: up one dir, main page]

WO2008019649A1 - Pendelstütze - Google Patents

Pendelstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2008019649A1
WO2008019649A1 PCT/DE2007/001358 DE2007001358W WO2008019649A1 WO 2008019649 A1 WO2008019649 A1 WO 2008019649A1 DE 2007001358 W DE2007001358 W DE 2007001358W WO 2008019649 A1 WO2008019649 A1 WO 2008019649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
joint
pendulum support
housing
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Nachbar
Alfons Nordloh
Volker Grube
Metin Ersoy
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2008019649A1 publication Critical patent/WO2008019649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Definitions

  • the invention relates to a pendulum support for a vehicle, with two joints, which are interconnected via a coupling member, wherein one of the joints is designed as a ball joint. Furthermore, the invention relates to a method for producing a pendulum support.
  • Such pendulum supports are known from the prior art.
  • DE 200 10 341 Ul discloses, e.g. a joint rod for a motor vehicle, with at least one joint portion and a rod portion, wherein the joint portion and the rod portion are positively connected to each other in the region of a connecting surface and made of different materials.
  • the joint portion has a socket and a pivotally mounted in this ball pin.
  • the joint socket engages with a connecting piece in the articulated rod designed as a tube and is there fixed in a form-fitting manner via a groove profile.
  • a ball joint assembly is known, wherein at both ends of a connecting piece in each case a ball joint is mounted.
  • Each ball joint has a ball stud and a housing.
  • the connector has an end provided with a knurling, which is heated for mounting up to above the softening temperature of the housing and then pressed into a recess of the housing.
  • EP 0 925 964 A2 discloses a suspension arm, wherein two rubber mounts are connected to one another via a linkage part. The rubber bearings sit in mounting parts, which are connected by means of a frictional heat-based method fixed to the linkage.
  • pendulum supports For conventional pendulum supports mainly two ball joints are used. In some cases, a combination of ball joint and rubber bearings has been used. In these pendulum supports the connection on the damper tube side but is often expensive. In particular, the provided on the damper holder for the pendulum support or this can be twisted or bent even by an eccentric load. Regularly, a relatively large space is required, and the mobility, the life and the capacity are limited. Furthermore, the movement behavior is often sluggish.
  • the object of the invention is to develop a pendulum support of the type mentioned in such a way that such bending or twisting can be reduced or avoided and a quick response and a long life of the pendulum support can be achieved.
  • the pendulum support according to the invention for a vehicle, in particular motor vehicle has two joints, which are interconnected via a coupling member, wherein one of the joints is designed as a ball joint, and wherein the other of the joints is designed as a ball and socket joint.
  • the resulting connection can coincide with the pivot point of the ball and socket joint, although the two actual Connection points are offset from the fulcrum.
  • an offset between the pivot point and the resulting connection point is present (force offset), since this coincides with the actual connection point and is arranged at a distance from the joint ball.
  • the ball and socket joint has a greater flexibility and a faster response than a comparable rubber bearing, in which the inner part is connected via vulcanization with the elastomeric bearing body and thus limited in its freedom of movement.
  • the load capacity of the ball and socket joint is also greater than that of a comparable rubber bearing.
  • the life of the ball and socket joint is increased over a comparable rubber bearing, the elastomeric bearing body can wear relatively quickly due to frequent deformation.
  • the ball and socket joint has a ball sleeve joint housing and a ball sleeve with a spherical region, by means of which the ball sleeve is movable, in particular rotatable and / or pivotable, mounted in the ball sleeve joint housing.
  • the ball sleeve protrudes with two attachment areas out of the housing, between which the spherical area is arranged.
  • the ball sleeve has a continuous recess which extends through the two attachment areas and through the crowned area.
  • the surface of the crowned area (also called sphere) is preferably a partial spherical surface. In principle, however, other convex shapes of the crowned area are possible.
  • the ball sleeve can be made of metal or plastic.
  • the ball joint housing made of metal or plastic can be formed.
  • the bearing of the ball sleeve in the ball sleeve joint housing is preferably a sliding bearing.
  • the ball sleeve is mounted in particular with the interposition of a bearing shell in the ball sleeve joint housing.
  • the preferably made of plastic bearing shell has a bearing surface, which is particularly adapted to the surface of the crowned area.
  • the bearing surface is a partial spherical surface or a partial hollow spherical surface, but other concave bearing surfaces are also possible.
  • the bearing shell is preferably firmly seated in the ball joint housing and extends in the axial direction in particular not or only slightly over the spherical region of the ball sleeve out.
  • the crowned region is preferably slidably mounted in the bearing shell and can in particular be rotated and / or pivoted with respect thereto.
  • the ball joint may comprise a ball joint housing and a ball stud, one end of which is designed as a ball joint, by means of which the ball pin is movable, in particular rotatable and / or pivotable, mounted in the ball joint housing, wherein the ball pin protrudes with a pin portion of the housing.
  • the joint ball preferably has a spherical surface or partial spherical surface and may be flattened on its side facing away from the journal region. In principle, however, other convex shapes of the joint ball are possible.
  • the ball stud may be made of metal or plastic and is preferably formed of solid material.
  • the ball joint housing made of metal or plastic.
  • the bearing of the ball stud in the ball joint housing is preferably a sliding bearing.
  • the ball stud is mounted in particular with the interposition of a bearing shell in the ball joint housing.
  • the preferably made of plastic bearing shell has a bearing surface, which is particularly adapted to the surface of the joint ball.
  • the bearing surface is a partial spherical surface or a partial hollow spherical surface, but other concave bearing surfaces are also possible.
  • the bearing shell sits particularly firmly in the ball joint housing.
  • the joint ball is preferably mounted slidably in the bearing shell and can in particular be rotated and / or pivoted relative thereto.
  • the preferably designed as a tube or a rod coupling member is particularly straight. But also curved courses of the coupling member are possible, e.g. to bypass other components of the vehicle.
  • the coupling member is preferably made of metal or plastic.
  • Pendulum supports are provided, for example, in vehicles as a link between the anti-roll bar and the wheel. Accordingly, the invention further relates to a vehicle with a vehicle body, at least one connected to the vehicle body and opposite this movable wheel, and connected to the vehicle body stabilizer, which is at least indirectly connected with the interposition of a pendulum support to the wheel, which has two interconnected via a coupling member joints, one of which is designed as a ball joint and the other as a ball joint joint.
  • the pendulum support is a pendulum support according to the invention, which can be developed in accordance with all the aforementioned embodiments.
  • the vehicle is in particular a motor vehicle.
  • the ball and socket joint can be arranged on the pendulum support on the wheel side, whereas the ball joint on the stabilizer side can be provided on the pendulum support.
  • the wheel is connected to the vehicle body via a damper, which is coupled via the pendulum support with the stabilizer.
  • the ball joint stabilizer side and the ball sleeve joint damper side can be arranged on the pendulum support.
  • the ball joint with the stabilizer and the ball and socket joint is connected to the damper. If the damper has a damper tube and / or a damper plate, then the ball and socket joint is preferably connected to the damper tube or to the damper plate.
  • the damper may be a single shock absorber or part of a damper assembly, such as a damper assembly. be a spring-damper unit.
  • the damper extends in particular from the wheel or from a handlebar connected to this to the vehicle body.
  • the ball and socket joint can also be connected to the handlebar, wherein the ball joint is coupled to the stabilizer.
  • the ball sleeve joint is preferably connected via a holder with the damper or with the handlebar, wherein the holder is in particular attached to the damper tube or on the damper plate or integrally formed therewith.
  • the holder is preferably designed as a fork and in particular has two prongs or legs, between which the ball sleeve is fixed. For this, e.g. a bolt or a screw pass through the two legs and the recess of the ball sleeve.
  • the vehicle may include at least one second wheel connected to and movable with respect to the vehicle body, the stabilizer being the two wheels at least indirectly connects with each other.
  • the stabilizer is preferably a spring, in particular a torsion spring rod and serves for roll stabilization of the vehicle.
  • the invention further relates to a method for producing a pendulum support, wherein a ball joint or a ball pin, a ball sleeve joint or a ball sleeve and a coupling member are jointly inserted into a casting tool and with material, in particular a castable or sprayable material, encapsulated or encapsulated.
  • the pendulum support is a pendulum support according to the invention, which can be developed in accordance with all the aforementioned embodiments.
  • the coupling member is designed as a rod or connecting rod.
  • This method for producing the pendulum support is relatively inexpensive, requires few assembly steps and few items. Furthermore, no subsequent processing is necessary, and the design ensures tolerance insensitivity.
  • the housing of the ball and socket joint and the housing of the ball joint can be formed.
  • the bearing shell of the ball joint and the bearing shell of the ball and socket joint can be encapsulated or overmoulded by the material.
  • the ball stud and the ball sleeve are inserted together with the receiving this bearing shells in the casting mold.
  • the coupling member is inserted in particular between the two joints in the casting tool.
  • the pendulum support such that the ball sleeve joint or the ball sleeve, the ball joint or the ball pin and the connecting piece or coupling member are at least partially encapsulated or encapsulated with the material.
  • the ball sleeve joint housing and the ball joint housing are preferably formed by the material.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the pendulum support according to the invention.
  • FIG. 2 is a partially sectioned view of the pendulum support of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a simplified representation of a suspension with the pendulum support of FIG. 1 and
  • Fig. 4 is a schematic view of the connection of the pendulum support of FIG. 1 to a damper.
  • FIG. 1 an embodiment of the pendulum support 1 according to the invention is shown in a perspective view, wherein a ball joint 2 is connected via a connecting rod 3 with a ball sleeve joint 4.
  • the ball joint 2 has a ball pin 5 which is rotatably and pivotally mounted in a ball joint housing 6, wherein the ball pin 5 protrudes on one side from the ball joint housing 6 with a pin portion 7.
  • a sealing bellows 8 is arranged.
  • the ball joint housing 6 has a shaft 9, in which the connecting rod 3 engages.
  • the ball sleeve joint 4 has a ball sleeve 10 which in a
  • Ball sleeve joint housing 11 is rotatably and pivotally mounted, wherein the ball sleeve 10 protrudes on both sides of the ball sleeve joint housing 11 with mounting portions 12, 13. To protect against contamination is between the ball sleeve joint housing 11 and the mounting portions 12, 13 each one Seal bellows 14, 15 arranged.
  • the ball joint housing 11 has a shaft 16, in which the connecting rod 3 engages. Furthermore, the ball sleeve 10 is provided with a continuous recess 17.
  • Fig. 2 is a side view of the pendulum support 1 can be seen, wherein the ball joint 2 and the ball sleeve joint 4 are shown in section.
  • the ball joint housing 6 sits a bearing shell (spherical shell) 18, in which the ball pin 5 is rotatably and pivotally mounted with a ball joint 19.
  • the ball joint 19 is fixedly connected to the pin portion 7, in particular integrally formed therewith.
  • the ball sleeve joint housing 11 is seated a bearing shell (spherical shell) 20, in which the ball sleeve 10 is rotatably and pivotally mounted with a spherical portion 21.
  • the crowned region 21 is in particular formed in one piece with the two attachment regions 12, 13 and arranged between them, so that the two attachment regions 12, 13 lie diametrically opposite one another with respect to the crowned region 21.
  • the ball sleeve joint housing 11 is arranged in the longitudinal direction between two, in particular annular, radial shoulders of the bearing shell 20, so that it is fixed to the ball sleeve joint housing 11 axially in both directions.
  • the bellows 14, 15 are ball sleeve joint housing side fixed to the bearing shell 20, which is in particular integrally formed. As can be seen from FIG. 2, the continuous recess YI extends through the two attachment regions 12, 13 and through the crowned region 21.
  • the ball pin 5 and the ball sleeve 10 are substantially rotationally symmetrical body, wherein the axis of symmetry or longitudinal axis of both joints 2, 4 is denoted by L.
  • the connecting rod 3 has a longitudinal center axis M, wherein the center of the ball joint 19 preferably coincides with the intersection of the longitudinal center axis M with the longitudinal axis L of the ball joint 2.
  • the center of the crowned portion 21 preferably coincides with the intersection of the longitudinal center axis M with the longitudinal axis L of the ball-and-socket joint 4, this center being defined by the center of the part-spherical surface or bearing surface of the crowned portion 21.
  • the Ball sleeve 10 is preferably mirror-symmetrical, in particular to a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the ball sleeve 10 and through the center of the crowned region 21.
  • Fig. 3 is a simplified representation of a suspension 22 of a motor vehicle 23 is shown, wherein a wheel 24 is articulated via a control arm 25 to a vehicle body 26 of the vehicle 23. Between the wheel 24 and the vehicle body 26 extends a damper 27, with the damper tube 28, the pendulum support 1 is connected below a damper plate 29 via the ball joint joint 4. With its other end, the pendulum support 1 is connected via the ball joint 2 with a stabilizer bar 30 which is fixed to the vehicle body 26.
  • the anti-roll bar 30 extends from the pendulum support 1 to a suspension 31 of a second wheel 32 of the vehicle 23.
  • the suspension 31 is analogous to the suspension 22, so that the wheel 32 is articulated via a transverse link to the vehicle body 26.
  • a pendulum support is connected via the ball sleeve joint. At the other end, this pendulum support is connected via its ball joint with the anti-roll bar 30.
  • the two wheels 24, 32 are part of a common vehicle axle.
  • FIG. 4 is a schematic view of the connection of the pendulum support 1 to the damper 27 can be seen, with a fork 33 is attached to the damper tube 28.
  • the fork 33 has two legs 34 and 35, between which the ball sleeve joint 4 is arranged.
  • the two legs 34, 35 and the ball sleeve 10 are penetrated by a bolt 36 (shown in phantom), the bolt head 37 rests against the ball sleeve joint 4 facing away from the outside of the leg 35.
  • a screw 38 is screwed onto the bolt 36 and abuts the leg 34, so that the ball sleeve 10 between the two legs 34, 35 is fixed.
  • the ball joint 2, the sleeve joint 4 and the connecting rod 3 are inserted into a die-casting or injection molding tool and with material (Aluminum, zinc, magnesium or plastic) encapsulated or encapsulated.
  • material Alignment, zinc, magnesium or plastic
  • no additional housing is required for both the ball joint 2 and the sleeve joint 4, since in both the encapsulation takes place directly on the bearing element spherical shell 18 and 20 (integration of the sleeve joint in the finished overall component).
  • the shafts 9 and 16 can also be formed by the material or be simultaneously with the housings, which are in particular formed integrally with the respective housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Pendelstütze für ein Fahrzeug, mit zwei Gelenken (2, 4), die über ein Koppelglied (3) miteinander verbunden sind, wobei eines der Gelenke (2) als Kugelgelenk ausgebildet ist, und wobei das andere der Gelenke (4) als Kugelhülsengelenk ausgebildet ist.

Description

Pendelstütze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pendelstütze für ein Fahrzeug, mit zwei Gelenken, die über ein Koppelglied miteinander verbunden sind, wobei eines der Gelenke als Kugelgelenk ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pendelstütze.
Derartige Pendelstützen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 200 10 341 Ul offenbart z.B. eine Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Gelenkabschnitt und einem Stangenabschnitt, wobei der Gelenkabschnitt und der Stangenabschnitt im Bereich einer Verbindungsfläche formschlüssig miteinander verbunden sind und aus verschiedenen Materialien bestehen. Der Gelenkabschnitt weist eine Gelenkpfanne und einen in dieser schwenkbar gelagerten Kugelzapfen auf. Die Gelenkpfanne greift mit einem Stutzen in die als Rohr ausgebildete Gelenkstange ein und ist dort über ein Rillenprofil formschlüssig festgelegt.
Aus der US 6 398 446 Bl ist eine Kugelgelenkbaugruppe bekannt, wobei an beiden Enden eines Verbindungsstücks jeweils ein Kugelgelenk montiert ist. Jedes Kugelgelenk weist einen Kugelzapfen und ein Gehäuse auf. Das Verbindungsstück weist ein mit einer Rändelung versehenes Ende auf, welches zur Montage bis über die Erweichungstemperatur des Gehäuses erhitzt und dann in eine Ausnehmung des Gehäuses eingedrückt wird. Die EP 0 925 964 A2 offenbart einen Aufhängungsarm, wobei zwei Gummilager über ein Gestängeteil miteinander verbunden sind. Die Gummilager sitzen in Montageteilen, die mittels eines auf Reibungswärme basierenden Verfahrens fest mit dem Gestängeteil verbunden werden.
Für herkömmliche Pendelstützen werden überwiegend zwei Kugelgelenke verwendet. In einzelnen Fällen ist auch eine Kombination von Kugelgelenk und Gummilager eingesetzt worden. Bei diesen Pendelstützen ist die Anbindung auf der Dämpferrohrseite aber häufig aufwendig. Insbesondere kann der an dem Dämpfer vorgesehene Halter für die Pendelstütze oder diese selbst durch eine außermittige Belastung tordiert oder verbogen werden. Regelmäßig ist ein relativ großer Bauraum nötig, und die Beweglichkeit, die Lebensdauer sowie die Belastbarkeit sind eingeschränkt. Ferner ist das Bewegungsverhalten häufig träge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pendelstütze der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein solches Verbiegen oder Tordieren reduziert oder vermieden werden kann sowie ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Lebensdauer der Pendelstütze erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Pendelstütze nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäße Pendelstütze für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist zwei Gelenke auf, die über ein Koppelglied miteinander verbunden sind, wobei eines der Gelenke als Kugelgelenk ausgebildet ist, und wobei das andere der Gelenke als Kugelhülsengelenk ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die resultierende Anbindung der Pendelstütze an ein Dämpferrohr oder an einen Dämpferteller aufgrund der Symmetrie des Kugelhülsengelenks und/oder eines Halters für die Pendelstütze mittig zu realisieren. Ein Verbiegen oder Tordieren des Halters oder der Pendelstütze kann somit vermieden oder zumindest reduziert werden. Insbesondere über eine gabelförmige Anbindung des Kugelhülsengelenks an z.B. einen Dämpfer kann die resultierende Anbindung mit dem Drehpunkt des Kugelhülsengelenks zusammenfallen, obwohl die beiden tatsächlichen Anbindungspunkte gegenüber dem Drehpunkt versetzt sind. Im Gegensatz dazu ist bei einem Kugelgelenk ein Versatz zwischen Drehpunkt und resultierendem Anbindungspunkt vorhanden (Kraftversatz), da dieser mit dem tatsächlichen Anbindungspunkt zusammenfällt und im Abstand zur Gelenkkugel angeordnet ist. Ferner weist das Kugelhülsengelenk eine größere Beweglichkeit und ein schnelleres Ansprechverhalten als ein vergleichbares Gummilager auf, bei dem das Innenteil über Vulkanisation mit dem elastomeren Lagerkörper verbunden und somit in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Die Belastbarkeit des Kugelhülsengelenks ist ebenfalls größer als die eines vergleichbaren Gummilagers. Ferner ist die Lebensdauer des Kugelhülsengelenks gegenüber einem vergleichbaren Gummilager erhöht, dessen elastomerer Lagerkörper durch häufige Verformung relativ rasch verschleißen kann.
Bevorzugt weist das Kugelhülsengelenk ein Kugelhülsengelenkgehäuse und eine Kugelhülse mit einem balligen Bereich auf, mittels welchem die Kugelhülse bewegbar, insbesondere drehbar und/oder schwenkbar, in dem Kugelhülsengelenkgehäuse gelagert ist. Dabei ragt die Kugelhülse mit zwei Befestigungsbereichen aus dem Gehäuse heraus, zwischen denen der ballige Bereich angeordnet ist. Ferner weist die Kugelhülse eine durchgehende Ausnehmung auf, die sich durch die beiden Befestigungsbereiche und durch den balligen Bereich hindurcherstreckt. Die Oberfläche des balligen Bereichs (auch Kugel genannt) ist bevorzugt eine Teilkugelfläche. Grundsätzlich sind aber auch andere konvexe Ausformungen des balligen Bereichs möglich. Die Kugelhülse kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Ferner ist das Kugelhülsengelenkgehäuse aus Metall oder Kunststoff ausbildbar. Die Lagerung der Kugelhülse in dem Kugelhülsengelenkgehäuse ist bevorzugt eine Gleitlagerung.
Die Kugelhülse ist insbesondere unter Zwischenschaltung einer Lagerschale in dem Kugelhülsengelenkgehäuse gelagert. Die bevorzugt aus Kunststoff bestehende Lagerschale weist eine Lagerfläche auf, die insbesondere an die Oberfläche des balligen Bereichs angepasst ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Lagerfläche eine Teilkugelfläche bzw. eine Teilhohlkugelfläche, es sind aber auch andere konkave Lagerflächen möglich. Die Lagerschale sitzt bevorzugt fest im Kugelhülsengelenkgehäuse und erstreckt sich in axialer Hinsicht insbesondere nicht oder nur geringfügig über den balligen Bereich der Kugelhülse hinaus. Der ballige Bereich ist bevorzugt gleitend in der Lagerschale gelagert und kann insbesondere gegenüber dieser gedreht und/oder geschwenkt werden.
Ferner kann das Kugelgelenk ein Kugelgelenkgehäuse und einen Kugelzapfen aufweisen, dessen eines Ende als Gelenkkugel ausgebildet ist, mittels welcher der Kugelzapfen bewegbar, insbesondere drehbar und/oder schwenkbar, in dem Kugelgelenkgehäuse gelagert ist, wobei der Kugelzapfen mit einem Zapfenbereich aus dem Gehäuse herausragt. Die Gelenkkugel weist bevorzugt eine Kugelfläche oder Teilkugelfläche auf und kann an ihrer dem Zapfenbereich abgewandten Seite abgeflacht sein. Grundsätzlich sind aber auch andere konvexe Ausformungen der Gelenkkugel möglich. Der Kugelzapfen kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und ist bevorzugt aus Vollmaterial gebildet. Ferner kann das Kugelgelenkgehäuse aus Metall oder Kunststoff bestehen. Die Lagerung des Kugelzapfens in dem Kugelgelenkgehäuse ist bevorzugt eine Gleitlagerung.
Der Kugelzapfen ist insbesondere unter Zwischenschaltung einer Lagerschale in dem Kugelgelenkgehäuse gelagert. Die bevorzugt aus Kunststoff bestehende Lagerschale weist eine Lagerfläche auf, die insbesondere an die Oberfläche der Gelenkkugel angepasst ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Lagerfläche eine Teilkugelfläche bzw. eine Teilhohlkugelfläche, es sind aber auch andere konkave Lagerflächen möglich. Die Lagerschale sitzt insbesondere fest im Kugelgelenkgehäuse. Ferner ist die Gelenkkugel bevorzugt gleitend in der Lagerschale gelagert und kann insbesondere gegenüber dieser gedreht und/oder geschwenkt werden.
Das bevorzugt als Rohr oder als Stange ausgebildete Koppelglied ist insbesondere gerade ausgebildet ist. Es sind aber auch gekrümmte Verläufe des Koppelglieds möglich, z.B. um andere Bauteile des Fahrzeugs zu umgehen. Das Koppelglied besteht bevorzugt aus Metall oder Kunststoff.
Pendelstützen werden z.B. in Fahrzeugen als Verbindungsglied zwischen Querstabilisator und Rad vorgesehen. Dem gemäß betrifft die Erfindung ferner ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau, wenigstens einem mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen und gegenüber diesem bewegbaren Rad, und einem mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Stabilisator, der unter Zwischenschaltung einer Pendelstütze zumindest mittelbar mit dem Rad verbunden ist, die zwei über ein Koppelglied miteinander verbundene Gelenke aufweist, von denen eines als Kugelgelenk und das andere als Kugelhülsengelenk ausgebildet ist. Dabei handelt es sich bei der Pendelstütze um eine erfindungemäße Pendelstütze, die gemäß allen genannten Ausgestaltungen weitergebildet sein kann. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Kraftfahrzeug.
Das Kugelhülsengelenk kann radseitig an der Pendelstütze angeordnet sein, wohingegen das Kugelgelenk stabilisatorseitig an der Pendelstütze vorsehbar ist. Insbesondere ist das Rad aber mit dem Fahrzeugaufbau über einen Dämpfer verbunden, der über die Pendelstütze mit dem Stabilisator gekoppelt ist. Dabei können das Kugelgelenk stabilisatorseitig und das Kugelhülsengelenk dämpferseitig an der Pendelstütze angeordnet sein. Insbesondere ist das Kugelgelenk mit dem Stabilisator und das Kugelhülsengelenk mit dem Dämpfer verbunden. Weist der Dämpfer ein Dämpferrohr und/oder einen Dämpferteller auf, so ist das Kugelhülsengelenk bevorzugt mit dem Dämpferrohr oder mit dem Dämpferteller verbunden. Der Dämpfer kann ein einzelner Stoßdämpfer oder Teil einer Dämpferbaugruppe wie z.B. einer Feder-Dämpfereinheit sein. Der Dämpfer erstreckt sich dabei insbesondere vom Rad oder von einem mit diesem verbundenen Lenker bis zum Fahrzeugaufbau. Gemäß einer Alternative kann das Kugelhülsengelenk aber auch mit dem Lenker verbunden sein, wobei das Kugelgelenk mit dem Stabilisator gekoppelt ist.
Das Kugelhülsengelenk ist bevorzugt über einen Halter mit dem Dämpfer oder mit dem Lenker verbunden, wobei der Halter insbesondere an dem Dämpferrohr oder an dem Dämpferteller befestigt oder einstückig damit ausgebildet ist. Der Halter ist bevorzugt als Gabel ausgebildet und weist insbesondere zwei Zinken oder Schenkel auf, zwischen denen die Kugelhülse festgelegt ist. Dafür kann z.B. ein Bolzen oder eine Schraube die beiden Schenkel und die Ausnehmung der Kugelhülse durchgreifen.
Das Fahrzeug kann wenigstens ein zweites Rad aufweisen, das mit dem Fahrzeugaufbau verbunden und gegenüber diesem bewegbar ist, wobei der Stabilisator die beiden Räder zumindest mittelbar miteinander verbindet. Dabei ist der Stabilisator bevorzugt eine Feder, insbesondere ein Torsionsfederstab und dient zur Wankstabilisierung des Fahrzeugs.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Pendelstütze, wobei ein Kugelgelenk oder ein Kugelzapfen, ein Kugelhülsengelenk oder eine Kugelhülse und ein Koppelglied gemeinsam in ein Gusswerkzeug eingelegt und mit Material, insbesondere einem gieß- oder spritzfähigen Material, umgössen oder umspritzt werden. Dabei handelt es sich bei der Pendelstütze um eine erfindungemäße Pendelstütze, die gemäß allen genannten Ausgestaltungen weitergebildet sein kann. Insbesondere ist das Koppelglied als Stange bzw. Verbindungsstange ausgebildet.
Dieses Verfahren zur Herstellung der Pendelstütze ist vergleichsweise kostengünstig, erfordert wenige Montageschritte und wenige Einzelteile. Ferner ist keine nachträgliche Bearbeitung nötig, und das Design sorgt für Toleranzunempfindlichkeit.
Als Material werden insbesondere Aluminium, Zink, Magnesium oder Kunststoff verwendet. Ferner werden das Kugelgelenk, das Kugelhülsengelenk und das Koppelglied bevorzugt über das Material miteinander verbunden.
Von dem Material können das Gehäuse des Kugelhülsengelenks und das Gehäuse des Kugelgelenks gebildet werden. Insbesondere können die Lagerschale des Kugelgelenks und die Lagerschale des Kugelhülsengelenks von dem Material umgössen oder umspritzt werden. Bevorzugt werden der Kugelzapfen und die Kugelhülse dafür zusammen mit den diese aufnehmenden Lagerschalen in das Gusswerkzeug eingelegt. Das Koppelglied wird insbesondere zwischen den beiden Gelenken in das Gusswerkzeug eingelegt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Pendelstütze derart auszubilden, dass das Kugelhülsengelenk oder die Kugelhülse, das Kugelgelenk oder der Kugelzapfen und das Verbindungsstück oder Koppelglied zumindest teilweise mit dem Material umgössen oder umspritzt sind. Dabei kann das Material gleichzeitig zur Befestigung des Kugelhülsengelenks und des Kugelgelenks an dem Verbindungsstück dienen. Ferner ist durch das Material bevorzugt das Kugelhülsengelenkgehäuse und das Kugelgelenkgehäuse gebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pendelstütze,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Pendelstütze nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer Radaufhängung mit der Pendelstütze nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Anbindung der Pendelstütze nach Fig. 1 an einen Dämpfer.
Aus Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pendelstütze 1 in perspektivischer Ansicht ersichtlich, wobei ein Kugelgelenk 2 über eine Verbindungsstange 3 mit einem Kugelhülsengelenk 4 verbunden ist. Das Kugelgelenk 2 weist einen Kugelzapfen 5 auf, der in einem Kugelgelenkgehäuse 6 drehbar und schwenkbar gelagert ist, wobei der Kugelzapfen 5 einseitig aus dem Kugelgelenkgehäuse 6 mit einem Zapfenbereich 7 herausragt. Zum Schutz vor Verunreinigungen ist zwischen dem Kugelgelenkgehäuse 6 und dem Kugelzapfen 5 ein Dichtungsbalg 8 angeordnet. Das Kugelgelenkgehäuse 6 weist einen Schaft 9 auf, in den die Verbindungsstange 3 eingreift.
Das Kugelhülsengelenk 4 weist eine Kugelhülse 10 auf, die in einem
Kugelhülsengelenkgehäuse 11 drehbar und schwenkbar gelagert ist, wobei die Kugelhülse 10 beidseitig aus dem Kugelhülsengelenkgehäuse 11 mit Befestigungsbereichen 12, 13 herausragt. Zum Schutz vor Verunreinigungen ist zwischen dem Kugelhülsengelenkgehäuse 11 und den Befestigungsbereichen 12, 13 jeweils ein Dichtungsbalg 14, 15 angeordnet. Das Kugelhülsengelenkgehäuse 11 weist einen Schaft 16 auf, in den die Verbindungsstange 3 eingreift. Ferner ist die Kugelhülse 10 mit einer durchgehenden Ausnehmung 17 versehen.
Aus Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Pendelstütze 1 ersichtlich, wobei das Kugelgelenk 2 und das Kugelhülsengelenk 4 geschnitten dargestellt sind. In dem Kugelgelenkgehäuse 6 sitzt eine Lagerschale (Kugelschale) 18, in welcher der Kugelzapfen 5 mit einer Gelenkkugel 19 drehbar und schwenkbar gelagert ist. Dabei ist die Gelenkkugel 19 fest mit dem Zapfenbereich 7 verbunden, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet.
In dem Kugelhülsengelenkgehäuse 11 sitzt eine Lagerschale (Kugelschale) 20, in welcher die Kugelhülse 10 mit einem balligen Bereich 21 drehbar und schwenkbar gelagert ist. Dabei ist der ballige Bereich 21 insbesondere einstückig mit den beiden Befestigungsbereichen 12, 13 ausgebildet und zwischen diesen angeordnet, so dass die beiden Befestigungsbereiche 12, 13 hinsichtlich des balligen Bereichs 21 einander diametral gegenüber liegen. Das Kugelhülsengelenkgehäuse 11 ist in Längsrichtung zwischen zwei insbesondere ringförmig ausgebildeten radialen Schultern der Lagerschale 20 angeordnet, so dass diese an dem Kugelhülsengelenkgehäuse 11 axial in beiden Richtungen festgelegt ist. Die Dichtungsbälge 14, 15 sind kugelhülsengelenkgehäuseseitig an der Lagerschale 20 befestigt, die insbesondere einstückig ausgebildet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich die durchgehende Ausnehmung YI durch die beiden Befestigungsbereiche 12, 13 und durch den balligen Bereich 21 hindurch.
Der Kugelzapfen 5 und die Kugelhülse 10 sind im Wesentlichen rotationssymmetrische Körper, wobei die Symmetrieachse oder Längsachse beider Gelenke 2, 4 mit L bezeichnet ist. Ferner weist die Verbindungsstange 3 eine Längsmittenachse M auf, wobei der Mittelpunkt der Gelenkkugel 19 bevorzugt mit dem Schnittpunkt der Längsmittenachse M mit der Längsachse L des Kugelgelenks 2 zusammenfällt. Ferner fällt der Mittelpunkt des balligen Bereichs 21 bevorzugt mit dem Schnittpunkt der Längsmittenachse M mit der Längsachse L des Kugelhülsengelenks 4 zusammen, wobei dieser Mittelpunkt durch das Zentrum der teilkugelförmigen Oberfläche bzw. Lagerfläche des balligen Bereichs 21 definiert ist. Die Kugelhülse 10 ist bevorzugt spiegelsymmetrisch ausgebildet, insbesondere zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse der Kugelhülse 10 und durch den Mittelpunkt des balligen Bereichs 21 verläuft.
In Fig. 3 ist eine vereinfachte Darstellung einer Radaufhängung 22 eines Kraftfahrzeugs 23 dargestellt, wobei ein Rad 24 über einen Querlenker 25 an einen Fahrzeugaufbau 26 des Fahrzeugs 23 angelenkt ist. Zwischen dem Rad 24 und dem Fahrzeugaufbau 26 erstreckt sich ein Dämpfer 27, mit dessen Dämpferrohr 28 die Pendelstütze 1 unterhalb eines Dämpfertellers 29 über das Kugelhülsengelenk 4 verbunden ist. Mit ihrem anderen Ende ist die Pendelstütze 1 über das Kugelgelenk 2 mit einem Querstabilisator 30 verbunden, der am Fahrzeugaufbau 26 befestigt ist. Der Querstabilisator 30 erstreckt sich von der Pendelstütze 1 bis zu einer Radaufhängung 31 eines zweiten Rads 32 des Fahrzeugs 23. Die Radaufhängung 31 ist analog zur Radaufhängung 22 ausgebildet, so dass das Rad 32 über einen Querlenker an dem Fahrzeugaufbau 26 angelenkt ist. Zwischen dem Rad 32 und dem Fahrzeugaufbau 26 erstreckt sich ebenfalls ein Dämpfer, mit dessen Dämpferrohr eine erfindungsgemäße Pendelstütze über deren Kugelhülsengelenk verbunden ist. Mit ihrem anderen Ende ist diese Pendelstütze über ihr Kugelgelenk mit dem Querstabilisator 30 verbunden. Die beiden Räder 24, 32 sind Teil einer gemeinsamen Fahrzeugachse.
Aus Fig. 4 ist eine schematische Ansicht der Anbindung der Pendelstütze 1 an den Dämpfer 27 ersichtlich, wobei eine Gabel 33 an dem Dämpferrohr 28 befestigt ist. Die Gabel 33 weist zwei Schenkel 34 und 35 auf, zwischen denen das Kugelhülsengelenk 4 angeordnet ist. Die beiden Schenkel 34, 35 und die Kugelhülse 10 werden von einem Bolzen 36 (teilweise gestrichelt dargestellt) durchgriffen, dessen Bolzenkopf 37 an der dem Kugelhülsengelenk 4 abgewandten Außenseite des Schenkels 35 anliegt. Auf der dem Kugelhülsengelenk 4 abgewandten Außenseite des Schenkels 34 ist eine Schraube 38 auf den Bolzen 36 aufgeschraubt und liegt an dem Schenkel 34 an, so dass die Kugelhülse 10 zwischen den beiden Schenkeln 34, 35 festgelegt ist.
Zum Herstellen der Pendelstütze 1 werden das Kugelgelenk 2, das Hülsengelenk 4 und die Verbindungsstange 3 in ein Druckguss- oder Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit Material (Aluminium, Zink, Magnesium oder Kunststoff) umgössen bzw. umspritzt. Dabei sind sowohl für das Kugelgelenk 2 als auch für das Hülsengelenk 4 keine zusätzlichen Gehäuse erforderlich, da bei beiden die Umspritzung direkt am Lagerelement Kugelschale 18 bzw. 20 stattfindet (Integration des Hülsengelenks in das fertige Gesamtbauteil). Dadurch entfällt die sonst bei Hülsengelenken übliche nachträgliche Bearbeitung, da Hülsengelenkgehäuse normalerweise am Außendurchmesser auf Passung geschliffen werden müssen, um eine definierte Verpressung der Hülsengelenke im Gegenstück gewährleisten zu können. Ferner können auch gleichzeitig mit den Gehäusen die Schäfte 9 und 16 durch das Material gebildet werden bzw. sein, die insbesondere einstückig mit dem jeweiligen Gehäuse ausgebildet sind.
Bezugszeichenliste
Pendelstütze Kugelgelenk Verbindungsstange Kugelhülsengelenk Kugelzapfen Kugelgelenkgehäuse Zapfenbereich Dichtungsbalg Schaft Kugelhülse Kugelhüls engelenkgehäuse Befestigungsbereich Befestigungsbereich Dichtungsbalg Dichtungsbalg Schaft Ausnehmung Lagerschale Gelenkkugel Lagerschale balliger Bereich Radaufhängung Fahrzeug Rad Querlenker Fahrzeugaufbau Dämpfer Dämpferrohr 9 Dämpferteller 0 Stabilisator 1 Radaufhängung 2 Rad 3 Gabel
34 Schenkel
35 Schenkel
36 Bolzen
37 Bolzenkopf
38 Schraube L Längsachse
M Längsmittenachse

Claims

PendelstützePatentansprüche
1. Pendelstütze für ein Fahrzeug, mit zwei Gelenken (2, 4), die über ein Koppelglied (3) miteinander verbunden sind, wobei eines der Gelenke (2) als Kugelgelenk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der Gelenke (4) als Kugelhülsengelenk ausgebildet ist.
2. Pendelstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelhülsengelenk (4) ein Kugelhülsengelenkgehäuse (11) und eine Kugelhülse (10) mit einem balligen Bereich (21) aufweist, mittels welchem die Kugelhülse (10) bewegbar in dem Kugelhülsengelenkgehäuse (11) gelagert ist, wobei die Kugelhülse (10) mit zwei Befestigungsbereichen (12, 13) aus dem Kugelhülsengelenkgehäuse (11) herausragt, zwischen denen der ballige Bereich (21) angeordnet ist, und wobei die Kugelhülse (10) eine durchgehende Ausnehmung (17) aufweist, die sich durch die beiden Befestigungsbereiche (12, 13) und durch den balligen Bereich (21) hindurcherstreckt.
3. Pendelstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelhülse (10) unter Zwischenschaltung einer Lagerschale (20) in dem Kugelhülsengelenkgehäuse (11) gleitend gelagert ist.
4. Pendelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (2) ein Kugelgelenkgehäuse (6) und einen Kugelzapfen (5) aufweist, dessen eines Ende als Gelenkkugel (19) ausgebildet ist, mittels welcher der Kugelzapfen (5) bewegbar in dem Kugelgelenkgehäuse (6) gelagert ist, wobei der Kugelzapfen (5) mit einem Zapfenbereich (7) aus dem Kugelgelenkgehäuse (6) herausragt.
5. Pendelstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen (5) unter Zwischenschaltung einer Lagerschale (18) in dem Kugelgelenkgehäuse (6) gleitend gelagert ist.
6. Pendelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (3) eine gerade Stange ist.
7. Pendelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (2) oder dessen Kugelzapfen (5), das Kugelhülsengelenk (4) oder dessen Kugelhülse (10) und das Koppelglied (3) zumindest teilweise von Material umgössen oder umspritzt sind.
8. Pendelstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenkgehäuse (6) und das Kugelhülsengelenkgehäuse (11) von dem Material gebildet sind.
9. Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau (26), wenigstens einem mit dem Fahrzeugaufbau (26) verbundenen und gegenüber diesem bewegbaren Rad (24), und einem mit dem Fahrzeugaufbau (26) verbundenen Stabilisator (30), der unter Zwischenschaltung einer Pendelstütze (l) zumindest mittelbar mit dem Rad (24) verbunden ist, die zwei über ein Koppelglied (3) miteinander verbundene Gelenke (2, 4) aufweist, von denen eines als Kugelgelenk (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der Gelenke (4) als Kugelhülsengelenk ausgebildet ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (24) mit dem Fahrzeugaufbau (26) über einen Dämpfer (27) verbunden ist, der über die Pendelstütze (l) mit dem Stabilisator (30) gekoppelt ist, wobei das Kugelgelenk (2) stabilisatorseitig und das Kugelhüls engelenk (4) dämpferseitig an der Pendelstütze (1) angeordnet sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (27) ein Dämpferrohr (28) und/oder einen Dämpferteller (29) aufweist, wobei das Kugelhülsengelenk (4) mit dem Dämpferrohr (28) oder mit dem Dämpferteller (29) verbunden ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Rad (32) mit dem Fahrzeugaufbau (26) verbunden und gegenüber diesem bewegbar ist, wobei der Stabilisator (30) als die beiden Räder (24, 32) zumindest mittelbar miteinander verbindender Torsionsfederstab ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Pendelstütze, wobei ein Kugelgelenk (2) oder ein Kugelzapfen (5), ein Kugelhülsengelenk (4) oder eine Kugelhülse (10) und eine Verbindungsstange (3) gemeinsam in ein Gusswerkzeug eingelegt und mit Material umgössen oder umspritzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Aluminium, Zink, Magnesium oder Kunststoff verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (2), das Kugelhülsengelenk (4) und die Verbindungsstange (3) über das Material miteinander verbunden werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Material ein Gehäuse (11) des Kugelhülsengelenks (4) und ein Gehäuse (6) des Kugelgelenks (2) gebildet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerschale (18) des Kugelgelenks (2) und eine Lagerschale (20) des Kugelhülsengelenks (4) von dem Material umgössen oder umspritzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (3) zwischen den beiden Gelenken (2, 4) in das Gusswerkzeug eingelegt wird.
PCT/DE2007/001358 2006-08-16 2007-07-31 Pendelstütze WO2008019649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038451A DE102006038451A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Pendelstütze
DE102006038451.2 2006-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019649A1 true WO2008019649A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38672612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001358 WO2008019649A1 (de) 2006-08-16 2007-07-31 Pendelstütze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006038451A1 (de)
WO (1) WO2008019649A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027204B4 (de) 2009-06-25 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
DE102009027736A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Zweipunktlenker
KR20110063173A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 서스펜션 암
DE102013206289B4 (de) * 2013-04-10 2021-07-08 Boge Elastmetall Gmbh Pendelstütze
DE102017210416A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators
DE102018206412A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kugelgelenk mit einer Gelenkkugel und einem damit starr verbundenen Gelenkzapfen
DE102019206726B3 (de) * 2019-05-09 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze
CN111791513B (zh) * 2020-07-20 2022-03-18 株洲时代新材料科技股份有限公司 轻量化球铰用复合芯轴的制作方法、轻量化球铰

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277860A (en) * 1992-09-03 1994-01-11 Sinclair William S Process for making an all-plastic rod end
EP1092879A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Peugeot Citroen Automobiles SA Stellantrieb für eine hydropneumatische Fahrzeugradaufhängung
EP1101636A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Kia Motors Corporation Stabilisationsanordnung für Fahrzeugaufhängungen
EP1217233A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
US20020135148A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Engels Frank P. Connector rod
WO2003058080A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
DE20313665U1 (de) * 2003-09-03 2004-01-29 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077046A (en) * 1911-09-25 1913-10-28 Flannery Bolt Co Stay-bolt.
US2126408A (en) * 1934-07-23 1938-08-09 Houde Eng Corp Link assembly
JPH0231019A (ja) * 1988-07-18 1990-02-01 Tokai Rubber Ind Ltd 球面摺動型継手装置
DE9420430U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Radaufhängung
US5902050A (en) * 1996-05-31 1999-05-11 Lord Corporation Spherical elastomeric bearing assembly
US6398446B1 (en) * 1997-11-24 2002-06-04 Mac Lean-Fogg Company Ball joint components and methods for making same
JP3333728B2 (ja) * 1997-12-25 2002-10-15 東海ゴム工業株式会社 ブッシュ装着用部材及びその製造方法
US5954353A (en) * 1998-02-06 1999-09-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Plug in direct acting stabilizer bar link
DE20010341U1 (de) * 2000-06-09 2000-10-12 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
BR0100428A (pt) * 2001-01-24 2004-06-22 Dana Industrial Ltda Construção de mancal e caixa para articulação esférica
DE10362009B4 (de) * 2003-09-09 2009-04-09 ZF Lemförder GmbH Kugelgelenk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277860A (en) * 1992-09-03 1994-01-11 Sinclair William S Process for making an all-plastic rod end
EP1092879A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Peugeot Citroen Automobiles SA Stellantrieb für eine hydropneumatische Fahrzeugradaufhängung
EP1101636A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Kia Motors Corporation Stabilisationsanordnung für Fahrzeugaufhängungen
EP1217233A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
US20020135148A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Engels Frank P. Connector rod
WO2003058080A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
DE20313665U1 (de) * 2003-09-03 2004-01-29 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038451A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008019649A1 (de) Pendelstütze
EP1296842B1 (de) Achsschwinge
EP1499510B2 (de) Dreiecklenker
EP1953012B2 (de) Gelenkstange
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
EP2270356B1 (de) Elastische Buchse
WO2008119342A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen verbinden von im fahrwerk eines fahrzeugs angeordneten bauelementen
US20070201945A1 (en) Coupling rod for a stabilizer assembly
DE10204975B4 (de) Drehgelenk
EP2819861B1 (de) Verbindungsanordnung für eine fahrzeugradaufhängung
DE69612812T2 (de) Verbesserungen in oder in Beziehung auf Antiroll-Stabanordnungen für Strassenfahrzeuge
WO2011120648A1 (de) Verbindungsstrebe
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
WO2008098550A1 (de) Starrachse für ein nutzkraftfahrzeug
WO2011113514A1 (de) Radträger für eine mehrlenker - einzelradaufhängung
DE102015212743B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE112019005688T5 (de) Aufhängung mit für Nachlaufsteuerung abgestimmtem Anschlagpuffer
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
EP1673241B1 (de) Kraftfahrzeug
EP1213162A1 (de) Einzelradaufhängung für ein gefedertes, lenkbares Rad
EP1564041B1 (de) Stabilisatorvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE102005013374B4 (de) Halterung für einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102005011253A1 (de) Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers
EP2788207B1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem längslenker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1