[go: up one dir, main page]

WO2007121969A1 - Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter - Google Patents

Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2007121969A1
WO2007121969A1 PCT/EP2007/003545 EP2007003545W WO2007121969A1 WO 2007121969 A1 WO2007121969 A1 WO 2007121969A1 EP 2007003545 W EP2007003545 W EP 2007003545W WO 2007121969 A1 WO2007121969 A1 WO 2007121969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner container
base
caps
wall
top wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hausberger
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg
Priority to JP2009510308A priority Critical patent/JP5382448B2/ja
Priority to CA2650003A priority patent/CA2650003C/en
Priority to EP07724475A priority patent/EP2010815B1/de
Priority to US12/297,939 priority patent/US8235240B2/en
Priority to AT07724475T priority patent/ATE512333T1/de
Publication of WO2007121969A1 publication Critical patent/WO2007121969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/015Bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • F17C2209/222Welding by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Definitions

  • the invention relates to a flanked by an outer container, for receiving a cryogenic liquid, in particular a fuel serving inner container in flattened construction, in particular inner tank for a road vehicle.
  • cryogenic fuels are generated in cylindrical, i. barrel-shaped containers, which are designed as double-walled steel containers used. This, however, only a poor utilization of space can be achieved; Such steel containers occupy the entire trunk of a motor vehicle.
  • DE 101 63 029 A1 shows such a barrel-shaped high-pressure hydrogen tank, in which an inside polyethylene lining is surrounded by an outer winding which is intended to prevent a bulging effect.
  • a flat rectangular construction of containers for cryogenic fuels is particularly desirable for use in motor vehicles. This results in the problem of achieving a sufficient strength or stability, in particular a sufficient Beulsteiftechnik or Beulfestmaschine, the container.
  • a container of the type described in the flat construction is known for example from EP 1 067 300 Al.
  • the container has an upper and a lower shell made of plastic, wherein the shells are connected to each other by means of a plurality of tubular tension struts, in order to prevent buckling of the container by the internal pressure.
  • the disadvantage is that for each vehicle model, a separate tank container must be developed, which also always requires new shapes and tools.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages and difficulties inherent in the prior art and has as its object the provision of a container of the type described in the introduction, in particular a cryotank for the storage of cooled liquid hydrogen, to create, which is simple and economical to produce, in a simple manner to a given cuboid space of a motor vehicle in the production adaptable, which also has a favorable ratio of the weight of the maximum alshehmbaren liquid to its own weight and which allows, without subsequent processing, for example by providing holes for the purpose of filling and removal to get along.
  • this object is achieved by an inner container according to claim 1.
  • this Referenzdeck- and / or reference base wall is determined in each case as a plane connecting plane of the base or top side straight ends of the webs.
  • the cover and / or base wall has a curvature which depends substantially on the expected internal pressure in the inner container. According to the invention, it is ensured that the notch stresses between the curved surfaces of the base wall and / or the cover wall and, on the other hand, the effective dead spaces between the inner and outer tanks are kept small due to the predetermined slight curvature. Curvatures greater than the curvatures according to the invention jeopardize the
  • MMI multilayer insulation
  • the distance is defined as the normal distance.
  • one of the webs coincides with a substantially straight side wall. It is in particular an embodiment of a
  • Inner container provided with two chambers, wherein between the two chambers, a single web is provided, however, at least one of the two side walls is made substantially straight.
  • the side wall is considered as a second web.
  • the cover and / or base wall at least partially on a convex curvature seen from the outside.
  • the container has the following features:
  • At least one of the caps connects directly to the main body dull.
  • the cover and / or base wall in each case with respect to a flat Referenzdeck- and / or reference base wall a bulge with a centrally between the webs each between the inner contour of the cover and / or base wall and the plan Referenzdeck- and / or reference base wall measured distance of less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15% or 10% of the width of the chamber.
  • the base wall and / or the top wall are / is designed essentially flat.
  • the base and / or the top wall in each case with respect to a plan Referenzdeck- and / or reference base wall a bulge with a centrally between the webs each between the inner contour of the cover and / or base wall and the plan Referenzdeck- and / or reference base wall measured distance of more than 3%, in particular a distance in the range between 5% and 15%, preferably between 5% and 10%, of the width of the chamber.
  • the caps each overlap the ends of the chambers.
  • either individual caps are provided which close the chambers of the base body separately at one end of the main body or a cap which engages over a plurality of chambers and closes them together.
  • At least one of the caps forms a space connecting the chambers.
  • a gas or liquid exchange or compensation could take place via corresponding openings in the webs in the region of the main body.
  • At least one of the caps is substantially flat or planar.
  • a production of such a cap is particularly simple and inexpensive to implement.
  • a plurality of the caps are substantially planar and has at least one of the caps on a non-flat voluminous shape, said cap for the filling and / or extraction line and / or for receiving the sensor, for example for determining the liquid level in the inner container, is provided.
  • At least one of the webs in the region of attachment of at least one of the caps on the base and / or top wall to a cut-free all webs have at least one free cut, in particular in each case at each end, a cutout.
  • a free cut is understood to mean, in particular, a return of an edge. Due to the free cut in the region of the attachment, which is preferably produced in the prior art by thermal methods such as welding or soldering, excessive production of the fastening seam, in particular the welding or soldering seam heat over the web is prevented. In this way, a uniform attachment seam between the cap and the body can be ensured.
  • the free cuts may contribute to the better communication of the chambers of the base body, wherein a corresponding gas or liquid exchange between the chambers of the inner container can be carried out by the free cuts.
  • At least one of the caps with a, preferably circumferential, fastening seam, in particular a weld, attached to the body, and the webs each in the region of, preferably circumferential, fastening seam, in particular a weld, a free cut.
  • At least one of the caps has a number of recesses into which projects the aligned in the longitudinal direction of the body free end of at least one of the webs.
  • the stability of the inner container and / or the base cap closing cap (s) can be significantly increased.
  • the web is secured in the region of the recess of the cap via a weld on the cap.
  • a preferred in terms of strength and moderate production advantageous embodiment is characterized in that the web is aligned approximately perpendicular to the base and parallel to it extending top wall of the body.
  • the inner container has a profile transversely to the longitudinal extent in the form of a rectangle, wherein for easy production of the caps, the longitudinal edges connecting the side walls with the base wall and the top wall are rounded.
  • a particularly favorable method of manufacturing the main body is given if it is designed as a one-piece extruded profile, wherein preferably the wall thicknesses of all walls are approximately equal or the wall thickness of a web is less than that of the base, cover and side walls.
  • a particularly favorable method of manufacturing the body is given when the wall thicknesses of all walls are about the same size or the wall thickness of a web is less than that of the base, cover and side walls.
  • the inner container is characterized in that the transitions between the web and the base or top wall are rounded with a curvature, in particular a radius, which is greater than or equal to the wall thickness of the web or the wall thickness of the base or top wall , According to a further embodiment, the transitions have a plurality of radii or at least parts of a free-form curve.
  • the base body and the caps made of light metal, in particular of an aluminum alloy.
  • the caps are deep-drawn, forged or cast, in particular cast with a die-casting process, wherein expediently the caps are connected to the main body by means of a circumferential weld.
  • the caps are connected to the base body by means of a circumferential weld.
  • the abutting edges are subjected to a pretreatment for connecting the caps with the base body, preferably at least one of the edges is provided with a fold to form an overlap of the components. Such a fold is particularly advantageous for the use of fusion welding.
  • the friction stir welding has proven particularly useful. Furthermore, the so-called multi-orbital friction welding ("Rotary Friction Welding” or “Linear Friction Welding”) or the so-called “Friction Stir Welding” can be used to produce a weld.
  • any tank internals such as sensors for pressure and / or temperature and / or level and the necessary lines are provided inside a cap and optionally integrated into a pipe socket of a cap.
  • a filling and / or a removal opening is / are provided in one of the caps.
  • bearing elements are preferably arranged on the caps, which store the inner container to the outer container.
  • a bearing element is designed as a bearing bush, preferably made of an aluminum alloy and expediently provided in a local indentation of the cap, into which a plastic part, preferably a fiber composite component, can be inserted, which plastic part projects into a bearing bush provided on the outer container.
  • spacers may additionally be fastened to the caps or formed integrally with the caps.
  • a further assurance of the position of the inner container is given if a filling and removal line is guided on the top wall on the outside of the inner container.
  • an inner container surrounded by an outer container and designed to hold a cryogenic liquid, in particular a fuel, according to claim 28 is provided.
  • at least one of the caps is fastened to the base body with a preferably circumferential fastening seam, in particular a welded seam, and the webs in each case in the region of, preferably circumferential, fastening seam, in particular a welded seam, a cutout.
  • At least one of the caps has a number of recesses, in which projects in the longitudinal direction of the main body aligned free end of at least one of the webs.
  • the web is secured in the region of the recess of the cap via a weld on the cap.
  • an inner container surrounded by an outer container and designed to hold a cryogenic liquid, in particular a fuel, according to claim 32 is provided.
  • the web has a cutout in the region of the attachment of at least one of the caps on the base and / or top wall.
  • At least one of the caps with a, preferably circumferential, attachment seam, in particular a weld, attached to the body and the web has in each case in the region of, preferably circumferential, fastening seam, in particular a weld, a cut-free.
  • At least one of the caps has a number of
  • Recesses in which projects in the longitudinal direction of the body aligned free end of the web.
  • the web is secured in the region of the recess of the cap via a weld on the cap.
  • FIG. 1 shows a side view
  • FIG. 2 shows an end view of an outer container in which an inner container is arranged for receiving a cryogenic fuel.
  • 3 shows a section through the outer container according to the line III-III of Fig.l.
  • 4 shows a section according to the line IV-IV of Figure 3.
  • Figure 5 illustrates an exploded view of the inner container, prior to its assembly and Fig.6 and Fig.7 show different embodiments of a weld for the inner container.
  • a suspension of the inner container to the outer container is shown in detail in Fig.8.
  • Figs. 9-11 another possible embodiment is shown.
  • FIG. 9-11 another possible embodiment is shown.
  • FIG. 9 shows a side view in the longitudinal direction of the laterally open inner container
  • FIG. 10 shows an axonometric view of the basic body.
  • Fig. 11 is a section through and along one of the webs and the cap of the inner container is illustrated.
  • FIGS. 12-14 Another embodiment is the subject of FIGS. 12-14, wherein FIG. 12 shows an axonometric view of this embodiment.
  • Fig. 13 a side view in the longitudinal direction of the laterally open inner container is shown and in Fig. 14 is an enlarged view of one of Fig. 13.
  • FIG. 15 illustrates a portion of the inner container in axonometric view, wherein for clarity, the cap and the main body are shown in an exploded view.
  • an inner container 3 which serves to receive a cryogenic liquid, in particular a cryogenic fuel.
  • a cavity surrounding the inner container 3 is provided between the inner 3 and the outer container 4 completely.
  • the inner container 3 is formed of three parts, which are shown in detail in Figure 5, of a base body 4, which is integrally formed, a flat smooth-surfaced cover and base wall 5, 6, which along with the main body 4 extending side walls 7 are connected via rounded 8. Between the side walls 7 are also provided longitudinally extending webs 9 parallel to these, which also connect the top wall 5 with the base wall 6 and are formed by the longitudinally extending chambers 10 which extend over the entire length of the base body 4.
  • the main body 4 is preferably made of light metal, in particular an aluminum alloy, and is advantageously and inexpensively produced by extrusion.
  • the wall thicknesses of all the walls 5, 6, 7, 9, the base body are about equally strong, with transitions between a web 9 and the base 6 and the top wall 5 are formed rounded to avoid stress peaks with a radius of expedient equal or greater is as the wall thickness of the web 9 or the wall thickness of the base 6 or top wall 5.
  • the wall thickness of a web 9 if it allows the strength to be smaller than the wall thickness of the base 6, the cover 5 and the side walls 7th
  • a cap 11 can be attached, which is tightly connected to the base body 4, preferably via a weld 12. These caps 11 overlap the ends of all chambers 10 and form a chamber 10 connecting the free space 10 ', so the chambers 10 are conductively connected to each other with a relatively large cross section.
  • the caps 11 are either deep-drawn, forged or cast, preferably with a die-casting process.
  • edges 13, 14 which come into contact with one another are subjected to a pretreatment, expedient variants being illustrated in FIGS. 6 and 7.
  • a fold 15 is incorporated to form an overlap.
  • the friction stir welding has proven particularly useful.
  • a bearing bush 18 is provided on a recess 17 of the inner container, preferably also made of an aluminum alloy. In this one is
  • Plastic body 19 preferably designed as a fiber composite plastic tube with metal coating used. This plastic body 19 projects into a bearing bushing 21 provided in a recess 20 of the outer tank 1, preferably likewise made of an aluminum alloy.
  • the bushings 18, 21 are glued to the outer container 1 and the inner container 3, welded or integrally formed with these.
  • Plastic body 19 may be glued or screwed to the bearing bushes 18, 21, for example by means of a union nut.
  • a further securing position of the inner container 3 in the outer container 1 can be provided by spacers 22 arranged on the caps 11 (or integrally formed therewith) and resting against the outer container 1. Removal and filling lines 23, which are arranged on the outside of the top wall 5, also contribute to the stabilization of the position of the inner container 3 in the outer container 1 at.
  • Allfallige tank internals such as sensors for pressure and / or temperature and / or level and the necessary lines and a removal or filling 23 are in Inside one of the caps 11 or both caps 11 provided, wherein any outwardly leading pipe socket is integrated into the caps 11 sin.
  • the high loadable base body 4 results in connection with the caps 11 formed as curved shells on all sides equally high pressure vessel.
  • the base body 4 can be produced inexpensively in a short production time, it is only necessary to separate for different sized tanks this body 4 in different lengths from the extruded profile.
  • the number of existing in the base body 4 chambers 10 can of course be varied and is at best dependent on the desired inner volume of the inner container. 3
  • the production of the inner container 3 can be much faster, more reliable and cheaper than, for example, the production of a barrel-shaped inner container.
  • FIG. 9 shows a further possible embodiment of an inner container 24 according to the invention.
  • webs 25 connect the base 26 with the top wall 27 of the body 28 and thus form in the body chambers for
  • the chamber 29 are arranged between the webs 25, the chamber 29 are arranged.
  • the main body 28 of FIG. 9 essentially has a flat base 26 and top wall 27.
  • the webs 25 each have free cuts 30 in the region of the base 26 and the cover wall 27. These cutouts 30 are in the area of
  • the cap 31 provided with the base body 28, in particular the contact of the cap 31 with the base 26 and the top wall 27 of the body. If the cap 31 is welded to the main body 28, it prevents the welding heat from being dissipated excessively over the web 25 by the welding points 32 during the welding process. As shown in FIG. 11, the cap includes butt, in particular as so-called butt seam, to the body. Such a butt weld can be produced for example by friction stir welding. In this way, a uniform weld can be ensured. By the release 30, the chambers 29 of the body 28 can communicate with each other.
  • a, for example, arched, cap 31 is provided, which closes only a single chamber and does not overlap over a plurality of chambers 29.
  • the cap 31 on the base 26 and the top wall 27 and on the Chamber 29 on both sides limiting webs 25, in particular by welding and / or soldering attached it is equally possible to provide a cap which engages over a plurality of chambers and, for example on the base 26, the top wall 27 and on the side walls of the main body 28 closes this tight and so the inner container 24 laterally limited.
  • a further possible embodiment according to FIGS. 12-14 differs from the embodiments already discussed in that the base 33 and the cover wall 34 each have a slight curvature, in particular an at least partially - seen from the outside - convex curvature.
  • a slight curvature on the one hand significantly improves the stability of the inner container, and on the other hand ensures efficient use of space and a good insulating capacity of the inner container.
  • For the determination of the curvature is starting from a plane reference plane 35 each in the region of the base 33 or top wall 34 in the middle (center line M) between the webs 36 of the chamber 37 of the
  • the distance D is about 8% of the width of the chamber B (measured in the region of the reference plane).
  • the flat reference plane 35 is in each case determined as a plane connecting plane of the base or top wall-side straight ends of the webs 36 (without or in front of a possibly provided rounding in the transition to the base or top wall).
  • FIG. 15 Another embodiment is shown in FIG. 15.
  • a flat cap 38 is provided, which closes the chambers 39 of the base body 40.
  • free cuts 42 are also provided on the webs 41 in the region in which the webs 41 adjoin the base and top walls. If the cap 38 is attached to the base body 40 along the outer edge 43 with a welding or soldering seam, this ensures a uniform welding or soldering seam.
  • a gas and / or liquid equalization between the chambers 39 can take place via the recesses or free cuts 42 in the base body 40 closed by the cap 38.
  • the cap 38 has elongate recesses 43.
  • these elongated recesses substantially correspond to the dimensions of the longitudinal ends 44 of the webs 41. If the main body 40 is closed by the cap 38, the longitudinal ends 44 of the webs 41 protrude into the corresponding recesses 43 inside. According to a preferred embodiment of the invention, the longitudinal ends 44 of the webs 41 pass through the corresponding recesses 43 of the cap 38 and protrude from the side of the cap 38 facing away from the chambers 39. According to a particular embodiment, the longitudinal ends 44 of the webs 41 are secured in the region of the recesses 43 with the cap 38, for example by a gas-tight welding or soldering. By this additional attachment, the stability of the inner container can be further improved and a particularly compact design of the inner container can be realized. Instead of welding or soldering, a bond, provided a suitably suitable method for this purpose, can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Von einem Außenbehälter (1) umgebener, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienender Innenbehälter (3) in abgeflachter Bauweise, insbesondere Innentank für ein Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: einen sich längs erstreckenden einstückigen Grundkörper (4) mit einer Deck- (5) und einer Basiswand (6), die mit sich ebenfalls längs erstreckenden Seitenwänden (7) verbunden sind, und mit mindestens zwei längs verlaufenden, die Basiswand (6) mit der Deckwand (5) verbindenden im Wesentlichen geraden Stegen (9) zur Bildung mindestens einer zwischen den Stegen angeordneten sich längs erstreckenden Kammer (10), die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers (4) und jeweils von der Basiswand (6) zur Deckwand erstreckt (5), wobei die sich längs erstreckende Kammer zwischen dem Stegen eine vorbestimmte Breite aufweist, und zumindest zwei Kappen (11), die die zwei offene Enden des Grundkörpers (4) jeweils peripher dicht verschließen, und wobei die Deck- und/oder Basiswand jeweils gegenüber einer planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand eine Aufwölbung mit einem mittig zwischen den Stegen jeweils zwischen der inneren Kontur der Deck- und/oder Basiswand und der planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand gemessenen Abstand von weniger als 30% der Breite der Kammer aufweist.

Description

Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
Die Erfindung betrifft einen von einem Außenbehälter umgebenen, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienenden Innenbehälter in abgeflachter Bauweise, insbesondere Innentank für ein Straßenfahrzeug.
Üblicherweise werden für den Einsatz in Kraftfahrzeugen kryogene Treibstoffe in zylinderförmigen, d.h. tonnenförmigen Behältern, die als doppelwandige Stahlbehälter ausgebildet sind, eingesetzt. Hiermit ist jedoch nur eine schlechte Raumausnutzung erzielbar; solche Stahlbehälter nehmen den gesamten Kofferraum eines Kraftfahrzeugs in Anspruch. Die DE 101 63 029 Al zeigt einen solchen tonnenförmigen Hochdruckwasserstofftank, bei dem eine innenseitige Polyethylenauskleidung mit einer äußeren Wicklung umgeben ist, die einen Aufwölbungseffekt verhindern soll.
Eine flache quaderförmige Bauweise von Behältern für kryogene Kraftstoffe ist insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen erwünscht. Dabei ergibt sich das Problem, eine hinreichende Festigkeit bzw. Stabilität, insbesondere eine ausreichende Beulsteifigkeit bzw. Beulfestigkeit, des Behälters zu erzielen.
Übliche Verstärkungsmaßnahmen für Behälter mit großen ebenen Flächen sind meist sehr massiv. Dicke Blechwandstärken verursachen sowohl eine aufwändige Fertigungstechnik als auch Fügetechnik durch viele eingesetzte Stegbleche oder Schottbleche bei Kryoinnentanks; schließlich ist ein hohes Gewicht die Folge.
Ein Behälter der eingangs beschriebenen Art in Flachbauweise ist beispielsweise aus der EP 1 067 300 Al bekannt. Der Behälter weist eine obere und eine untere Schale aus Kunststoff auf, wobei die Schalen mittels einer Vielzahl von rohrförmigen Zugstreben miteinander verbunden sind, um ein Ausbeulen des Behälters durch den Innendruck zu vermeiden. Hiermit ist zwar eine günstige Raumausnutzung möglich, zumal der Behälter an den zur Verfügung stehenden Stauraum angepasst werden kann, nachteilig ist jedoch, dass für jedes Kraftfahrzeugmodell ein eigener Tankbehälter entwickelt werden muss, was jedenfalls auch stets neue Formen und Werkzeuge bedingt.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art, insbesondere einen Kryotank zur Aufbewahrung von gekühltem flüssigem Wasserstoff, zu schaffen, der einfach und wirtschaftlich herstellbar ist, in einfacher Weise an einen vorgegebenen quaderförmigen Bauraum eines Kraftfahrzeugs bei der Herstellung anpassbar ist, der zudem ein günstiges Verhältnis des Gewichts der maximal aufhehmbaren Flüssigkeit zum Eigengewicht aufweist und der es ermöglicht, ohne nachträgliche Bearbeitung, beispielsweise durch Vorsehen von Bohrungen zum Zwecke der Befüllung und Entnahme, auszukommen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Innenbehälter nach Anspruch 1 gelöst. Für die Bestimmung der Aufwölbung der Deck- und/oder Basiswand wird dabei eine plane Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand definiert, wobei diese Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand jeweils als plane Verbindungsebene der basis- oder deckseitigen geraden Enden der Stege bestimmt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Deck- und/oder Basiswand eine Krümmung auf, die im Wesentlichen von dem zu erwartenden Innendruck im Innenbehälter abhängt. Erfindungsgemäß wird gewährleistet, dass durch die vorgegebene leichte Krümmung die auftretenden Kerbspannungen zwischen den gekrümmten Oberflächen der Basiswand und/oder der Deckwand und andererseits die effektiven Toträume zwischen dem Innen- und Außentank klein gehalten werden. Krümmungen größer als die erfindungsgemäßen Krümmungen gefährden die
Bauraumeffizienz erheblich, insbesondere deshalb, da nach dem Stand der Technik um den
Innenbehälter eine Multilagenisolation (MLI, multi-layer-isolation) vorzusehen ist.
Als Abstand wird dabei definitionsgemäß der Normalabstand angesehen.
Nach einer besonderen Ausfuhrungsform fällt einer der Stege mit einer im Wesentlichen geraden Seitenwand zusammen. Dabei ist im speziellen eine Ausführung eines
Innenbehälters mit zwei Kammern vorgesehen, wobei zwischen den zwei Kammern ein einziger Steg vorgesehen ist, jedoch zumindest eine der beiden Seitenwände im wesentlichen gerade ausgeführt ist. Insbesondere für die Bestimmung der Wölbung der Basis- und/oder Deckenwand nach Anspruch wird dabei die Seitenwand als zweiter Steg angesehen. Vorzugsweise weist die Deck- und/oder Basiswand zumindest teilweise eine von außen gesehen konvexe Krümmung auf.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter folgende Merkmale auf:
• einen sich längs erstreckenden einstückigen Grundkörper mit im Wesentlichen ebener Deck- und ebener Basis wand, die mit sich ebenfalls längs erstreckenden Seitenwänden verbunden sind, und mit mindestens einem längs verlaufenden, die Basiswand mit der Deckwand verbindenden Steg zur Bildung mindestens zweier nebeneinander liegender und sich längs erstreckender Kammern, die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers und jeweils von der Basiswand zur Deckwand erstrecken, und
• zwei offene Enden des Grundkörpers jeweils peripher dicht verschließende und die Enden der Kammern jeweils übergreifende Kappen, welche einen die
Kammern verbindenden Freiraum bilden.
Nach einer besonderen Ausführungsform schließt zumindest eine der Kappen direkt stumpf an den Grundkörper an.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Deck- und/oder Basiswand jeweils gegenüber einer planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand eine Aufwölbung mit einem mittig zwischen den Stegen jeweils zwischen der inneren Kontur der Deck- und/oder Basiswand und der planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand gemessenen Abstand von weniger als 25% , bevorzugt weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 15% oder 10% der Breite der Kammer auf.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind/ist die Basis- und/oder die Deckwand im Wesentlichen eben ausgeführt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Basis- und/oder die Deckwand jeweils gegenüber einer planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand eine Aufwölbung mit einem mittig zwischen den Stegen jeweils zwischen der inneren Kontur der Deck- und/oder Basiswand und der planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand gemessenen Abstand von mehr als 3 %, insbesondere einen Abstand im Bereich zwischen 5% und 15 %, vorzugsweise zwischen 5% und 10%, der Breite der Kammer auf.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung übergreifen die Kappen jeweils die Enden der Kammern. Nach verschiedenen Ausführungsformen sind dabei entweder einzelne Kappen vorgesehen, die an einem Ende des Grundkörpers die Kammern des Grundkörpers getrennt verschließen oder eine Kappe die über mehrere Kammern übergreift und diese gemeinsam verschließt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bildet zumindest eine der Kappen einen die Kammern verbindenden Freiraum. Durch diesen Freiraum ist eine Kommunikation zwischen den Kammern des Grundkörpers möglich und es kann auf diese Weise zwischen den Kammern des Grundkörpers ein Gas- bzw. Flüssigkeitsaustausch bzw. -ausgleich erfolgen. Alternativ könnte dieser Gas- bzw. Flüssigkeitsaustausch über entsprechende Öffnungen in den Stegen im Bereich des Grundkörpers erfolgen.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist zumindest eine der Kappen im Wesentlichen flach bzw. eben ausgebildet. Eine Herstellung einer solchen Kappe ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren. Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung sind mehrere der Kappen im Wesentlichen eben ausgebildet und weist zumindest eine der Kappen eine nicht flache voluminöse Form auf, wobei diese Kappe für die Befüll- und/oder Entnahmeleitung und/oder für die Aufnahme der Sensorik, beispielsweise zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes in dem Innenbehälter, vorgesehen ist.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung weist zumindest einer der Stege im Bereich der Befestigung zumindest einer der Kappen an der Basis- und/oder Deckwand einen Freischnitt auf. Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform weisen alle Stege zumindest einen Freischnitt, insbesondere jeweils an jedem Ende, einen Freischnitt auf. Als Freischnitt wird dabei ein insbesondere eine Rückversetzung einer Kante verstanden. Durch den Freischnitt im Bereich der Befestigung, die nach dem Stand der Technik vorzugsweise durch thermische Verfahren, wie Schweiß- oder Lötverfahren hergestellt wird, wird bei der Herstellung der Befestigungsnaht, insbesondere der Schweiß- oder Lötnaht eine übermäßige Abfuhr von Wärme über den Steg verhindert. Auf diese Weise kann eine gleichmäige Befestigungsnaht zwischen der Kappe und dem Grundkörper gewährleistet werden. Nach einem weiteren Aspekt können die Freischnitte zur besseren Kommunikation der Kammern des Grundkörpers beitragen, wobei durch die Freischnitte ein entsprechender Gas- bzw. Flüssigkeitsaustausch zwischen den Kammern des Innenbehälters erfolgen kann.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist zumindest eine der Kappen mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, an dem Grundkörper befestigt, und weisen die Stege jeweils im Bereich der, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, einen Freischnitt auf.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung weist zumindest eine der Kappen eine Anzahl von Ausnehmungen auf, in welche das in Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtete freie Ende zumindest eines der Stege hineinragt. Nach dieser Ausfuhrungsform kann die Stabilität des Innenbehälters und/oder der den Grundkörper verschließenden Kappe(n) wesentlich gesteigert werden. Nach einer Ausfiihrungsform der Erfindung ist der Steg im Bereich der Ausnehmung der Kappe über eine Schweißnaht an der Kappe befestigt.
Eine hinsichtlich der Festigkeit bevorzugte und herstellungsmäßig günstige Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steg etwa senkrecht zur Basis- und zur parallel zu ihr verlaufenden Deckwand des Grundkörpers ausgerichtet ist.
Vorzugsweise weist der Innenbehälter ein Profil quer zur Längserstreckung in Form eines Rechteckes auf, wobei zur einfachen Herstellung der Kappen die die Seitenwände mit der Basiswand und der Deckwand verbindende Längskanten gerundet ausgebildet sind.
Eine besonders günstige Herstellungsweise des Grundkörpers ist gegeben, wenn er als einteiliges Strangpressprofil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Wandstärken aller Wände etwa gleich groß sind oder die Wandstärke eines Steges geringer ist als die der Basis- , Deck- und Seitenwände.
Eine besonders günstige Herstellungsweise des Grundkörpers ist gegeben, wenn die Wandstärken aller Wände etwa gleich groß sind oder die Wandstärke eines Steges geringer ist als die der Basis-, Deck- und Seitenwände.
Zur Vermeidung von Spannungsspitzen ist der Innenbehälter dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen Steg und Basis- bzw. Deckwand mit einer Krümmung, insbesondere einem Radius gerundet, ausgebildet sind, der größer oder gleich ist der Wandstärke des Steges oder der Wandstärke der Basis- oder Deckwand. Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Übergänge mehrere Radien bzw. zumindest Anteile einer Freiformkurve auf.
Infolge der konstruktiv erzielbaren hohen Festigkeit ist es möglich, den Grundkörper und die Kappen aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, zu bilden.
Vorzugsweise sind die Kappen tiefgezogen, geschmiedet oder gegossen, insbesondere mit einem Druckgussverfahren gegossen, wobei zweckmäßig die Kappen mit dem Grundkörper mittels einer umlaufenden Schweißnaht verbunden sind.
Vorzugsweise sind die Kappen mit dem Grundkörper mittels einer umlaufenden Schweißnaht verbunden. Zweckmäßig sind zur Verbindung der Kappen mit dem Grundkörper die aneinander liegenden Kanten einer Vorbehandlung unterzogen, vorzugsweise ist mindestens eine der Kanten zur Bildung einer Überlappung der Bauteile mit einem Falz versehen. Ein solcher Falz ist insbesondere für die Anwendung von Schmelzschweissverfahren von Vorteil.
Als Schweißverfahren für die Herstellung der Schweißnaht hat sich das Reibrührschweißen besonders bewährt. Weiters kann auch das sogenannte multiorbitale Reibschweißen („Rotary Friction Welding" oder „Linear Friction Welding") bzw. das sogenannte „Friction Stir Welding" zur Herstellung einer Schweissnaht verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind allfällige Tankeinbauten, wie Sensoren für Druck und/oder Temperatur und/oder Füllstand und die dafür notwendigen Leitungen im Inneren einer Kappe vorgesehen und gegebenenfalls in einen Rohrstutzen einer Kappe integriert.
Vorzugsweise ist/sind eine Befüll- und/oder eine Entnahmeöffhung in einer der Kappen vorgesehen.
Zur Sicherung der Lage des Innenbehälters im Außenbehälter sind vorzugsweise an den Kappen Lagerelemente angeordnet, die den Innenbehälter an den Außenbehälter lagern.
Vorzugsweise ist ein Lagerungselement als Lagerbuchse, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung und zweckmäßig in einer örtlichen Einbuchtung der Kappe vorgesehen, ausgebildet, in die ein Kunststoffteil, vorzugsweise ein Faserverbundbauteil, einsetzbar ist, welcher Kunststoffteil in eine an dem Außenbehälter vorgesehene Lagerbuchse ragt.
Weiters können zur Lagesicherung des Innenbehälters gegenüber dem Außenbehälter zusätzlich noch Distanzhalter an den Kappen befestigt oder mit den Kappen integral ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist eine weitere Sicherung der Lage des Innenbehälters gegeben, wenn an der Deckwand außenseitig des Innenbehälters eine Befüll- und Entnahmeleitung geführt ist.
Erfindungsgemäß ist ein von einem Außenbehälter umgebener, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienender Innenbehälter nach Anspruch 28 vorgesehen. Nach einer Ausfiihrungsform ist zumindest eine der Kappen mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, an dem Grundkörper befestigt und weisen die Stege jeweils im Bereich der, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, einen Freischnitt auf.
Nach einer Ausführungsform weist zumindest eine der Kappen eine Anzahl von Ausnehmungen auf, in welche das in Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtete freie Ende zumindest eines der Stege hineinragt.
Nach einer Ausführungsform ist der Steg im Bereich der Ausnehmung der Kappe über eine Schweißnaht an der Kappe befestigt.
Erfindungsgemäß ist ein von einem Außenbehälter umgebener, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienender Innenbehälter nach Anspruch 32 vorgesehen.
Nach einer Ausführungsform weist der Steg im Bereich der Befestigung zumindest einer der Kappen an der Basis- und/oder Deckwand einen Freischnitt auf.
Nach einer Ausführungsform ist zumindest eine der Kappen mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, an dem Grundkörper befestigt und weist der Steg jeweils im Bereich der, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, einen Freischnitt auf.
Nach einer Ausführungsform weist zumindest eine der Kappen eine Anzahl von
Ausnehmungen auf, in welche das in Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtete freie Ende des Steges hineinragt.
Nach einer Ausführungsform ist der Steg im Bereich der Ausnehmung der Kappe über eine Schweißnaht an der Kappe befestigt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer in schematischen Zeichnungen dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig.1 eine Seitenansicht und Fig.2 eine Stirnansicht eines Außenbehälters zeigt, in dem zur Aufnahme eines kryogenen Kraftstoffes ein Innenbehälter angeordnet ist. Fig.3 zeigt einen Schnitt durch den Außenbehälter gemäß der Linie III- III der Fig.l. Fig.4 stellt einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig.3 dar. Fig.5 veranschaulicht eine Explosionsdarstellung des Innenbehälters, vor dessen Zusammensetzen und Fig.6 und Fig.7 zeigen unterschiedliche Ausbildungen einer Schweißnaht für den Innenbehälter. Eine Aufhängung des Innenbehälters an dem Außenbehälter ist im Detail in Fig.8 gezeigt. In den Fig. 9-11 ist eine weitere mögliche Ausfuhrungsform gezeigt. Fig. 9 zeigt dabei einen Seitenansicht in Längsrichtung des seitlich offenen Innenbehälters, Fig. 10 eine axonometrische Ansicht des Grundkörpers. In Fig. 11 ist ein Schnitt durch und entlang eines der Stege sowie der Kappe des Innenbehälters veranschaulicht. Eine weitere Ausführungsform ist Gegenstand der Fig. 12-14, wobei Fig. 12 eine axonometrische Ansicht dieser Ausführungsforrn zeigt. In Fig. 13 ist eine Seitenansicht in Längsrichtung des seitlich offenen Innenbehälters dargestellt und in Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht eines aus Fig. 13. Schließlich ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung Gegenstand der Fig. 15, welche einen Teil des Innenbehälters in axonometrischer Ansicht veranschaulicht, wobei zur Verdeutlichung die Kappe und der Grundkörper in einer auseinander gezogen dargestellt sind.
In einem flachen Außenbehälter 1, der bis auf seine Abrundungen 2 die Form eines flachen Quaders aufweist, ist ein ebenfalls als flacher Quader ausgebildeter Innenbehälter 3 eingesetzt, der zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines kryogenen Kraftstoffes, dient. Um eine hinreichende Isolierung zwischen dem Innenbehälter 3 und dem Außenbehälter 1 anordnen zu können, ist zwischen dem Innen- 3 und dem Außenbehälter 4 ein den Innenbehälter 3 zur Gänze umgebender Hohlraum vorgesehen.
Der Innenbehälter 3 ist von drei Teilen, die im Einzelnen in Fig.5 dargestellt sind, gebildet, und zwar von einem Grundkörper 4, der einstückig ausgebildet ist, eine ebene glattflächige Deck- und Basiswand 5, 6 aufweist, welche mit sich längs des Grundkörpers 4 erstreckenden Seitenwänden 7 über Abrundungen 8 verbunden sind. Zwischen den Seitenwänden 7 sind parallel zu diesen sich ebenfalls längs erstreckende Stege 9 vorgesehen, die ebenfalls die Deckwand 5 mit der Basiswand 6 verbinden und durch die sich längs erstreckende Kammern 10 gebildet sind, die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers 4 erstrecken.
Der Grundkörper 4 ist vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gebildet und wird zweckmäßig und kostengünstig im Strangpressverfahren hergestellt. Die Wandstärken sämtlicher Wände 5, 6, 7, 9, des Grundkörpers sind etwa gleich stark, wobei Übergänge zwischen einem Steg 9 und der Basis- 6 und der Deckwand 5 zur Vermeidung von Spannungsspitzen mit einem Radius gerundet ausgebildet sind, der zweckmäßig gleich oder größer ist als die Wandstärke des Steges 9 oder die Wandstärke der Basis- 6 oder Deckwand 5. Selbstverständlich ist es möglich, die Wandstärke eines Steges 9, sofern es die Festigkeit zulässt, geringer zu bemessen als die Wandstärke der Basis- 6, der Deck- 5 und der Seitenwände 7.
An die offenen Enden des Grundkörpers 4 ist jeweils eine Kappe 11 ansetzbar, die mit dem Grundkörper 4 dicht verbindbar ist, vorzugsweise über eine Schweißnaht 12. Diese Kappen 11 übergreifen die Enden aller Kammern 10 und bilden einen die Kammern 10 verbindenden Freiraum 10', sodass die Kammern 10 leitungsmäßig mit einem relativ großen Querschnitt miteinander in Verbindung sind. Die Kappen 11 werden entweder tiefgezogen, geschmiedet oder auch gegossen, vorzugsweise mit einem Druckgussverfahren.
Zur Verbindung der Kappen 11 mit dem Grundkörper 4 werden die aneinander zur Anlage gelangenden Kanten 13, 14 einer Vorbehandlung unterzogen, wobei zweckmäßige Varianten in Fig.6 und Fig.7 dargestellt sind. Es wird also in mindestens eine der Kanten 13, 14 zur Bildung einer Überlappung ein Falz 15 eingearbeitet. Als Schweißverfahren zum Verbinden der Kappen 11 mit dem Grundkörper 4 hat sich das Reibrührschweißen besonders bewährt.
Zur Lagesicherung des Innenbehälters 3 im Außenbehälter 1 dienen Lagerungselemente 16, die an den Kappen 11 vorgesehen sind. Eine bevorzugte Variante ist in Fig. 8 dargestellt. Gemäß dieser ist an einer Einbuchtung 17 des Innenbehälters eine Lagerbuchse 18 vorgesehen, vorzugsweise ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung. In diese ist ein
Kunststoffkörper 19, vorzugsweise als Faserverbundkunststoffrohr mit Metallbeschichtung ausgebildet, einsetzbar. Dieser Kunststoffkörper 19 ragt in eine in einer Ausbuchtung 20 des Außentanks 1 ebenenfalls vorgesehene Lagerbuchse 21, vorzugsweise ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung. Die Lagerbuchsen 18, 21 sind am Außenbehälter 1 und am Innenbehälter 3 angeklebt, angeschweißt oder mit diesen integral ausgebildet. Der
Kunststoffkörper 19 kann mit den Lagerbuchsen 18, 21 verklebt oder verschraubt sein, beispielsweise mittels einer Überwurfmutter.
Eine weitere Lagesicherung des Innenbehälters 3 im Außenbehälter 1 kann durch an den Kappen 11 angeordnete (bzw. mit diesen integral ausgebildeten) Distanzhalter 22, die am Außenbehälter 1 anstehen, vorgesehen sein. Entnahme- und Befüllleitungen 23, die an der Außenseite der Deckwand 5 angeordnet sind, tragen ebenfalls zur Stabilisierung der Lage des Innenbehälters 3 im Außenbehälter 1 bei.
Allfallige Tankeinbauten, wie Sensoren für Druck- und/oder Temperatur und/oder Füllstand sowie die dafür notwendigen Leitungen sowie eine Entnahme- bzw. Befüllleitung 23 sind im Inneren einer der Kappen 11 oder beider Kappen 11 vorgesehen, wobei allfällige nach außen fuhrende Rohrstutzen in die Kappen 11 integriert sin.
Der hoch belastbare Grundkörper 4 ergibt im Zusammenhang mit den als gekrümmten Schalen ausgebildeten Kappen 11 einen allseitig gleich hoch belastbaren Druckbehälter. Der Grundkörper 4 kann in einer kurzen Fertigungszeit preiswert hergestellt werden, es ist lediglich notwendig, für unterschiedlich große Tanks diesen Grundkörper 4 in unterschiedlichen Längen vom Strangpressprofil abzutrennen.
Die Anzahl der im Grundkörper 4 vorhandenen Kammern 10 kann selbstverständlich variiert werden und ist allenfalls abhängig vom gewünschten Innenvolumens des Innenbehälters 3.
Die Herstellung des Innenbehälters 3 kann wesentlich schneller, prozesssicherer und auch billiger erfolgen als beispielsweise die Herstellung eines tonnenförmigen Innenbehälters. Es sind nur zwei Schweißnähte 12 erforderlich, nämlich die die Kappen 11 mit dem Grundkörper 4 verbindenden Schweißnähte 12.
In Fig. 9 ist eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innenbehälters 24 dargestellt. Wie ersichtlich verbinden Stege 25 die Basis- 26 mit der Deckwand 27 des Grundkörpers 28 und bilden so in dem Grundkörper Kammern zur
Speicherung eines Gases und/oder einer Flüssigkeit aus. Zwischen den Stegen 25 sind die Kammer 29 angeordnet. Wie ersichtlich weist der Grundkörper 28 der Fig. 9 im Wesentlichen eine ebene Basis- 26 und Deckwand 27 auf. Wie aus den Fig. 9-11 ersichtlich, weisen die Stege 25 im Bereich der Basis- 26 und der Deckwand 27 jeweils Freischnitte 30 auf. Diese Freischnitte 30 sind im Bereich des
Kontaktes der Kappe 31 mit dem Grundkörper 28, insbesondere des Kontaktes der Kappe 31 mit der Basis- 26 und der Deckwand 27 des Grundkörpers vorgesehen. Erfolgt eine Verschweissung der Kappe 31 mit dem Grundkörper 28, wird so verhindert, dass bei dem Schweissvorgang übermäßig viel Schweisswärme über den Steg 25 von den Schweissstellen 32 abgeführt wird. Wie aus Fig. 11 ersichtlich schließt die Kappe stumpf, insbesondere als sogenannte Stumpfnaht, an den Grundkörper an. Eine solche Stumpfnaht kann beispielsweise durch Reibrührschweissen hergestellt werden. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Schweissnaht gewährleistet werden. Durch die Freistellung 30 können die Kammern 29 des Grundkörpers 28 mit einander kommunizieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass eine, beispielsweise gewölbte, Kappe 31 vorgesehen wird, die nur eine einzige Kammer abschließt und nicht über mehrere Kammern 29 übergreift. In diesem Fall wird die Kappe 31 an der Basis- 26 und der Deckwand 27 sowie an den die Kammer 29 beidseitig begrenzenden Stegen 25, insbesondere durch eine Schweissung und/oder Lötung, befestigt. Nach einer anderen Ausfuhrungsform ist es jedoch genauso möglich eine Kappe vorzusehen, die mehrere Kammern übergreift und beispielsweise an der Basis- 26, der Deckwand 27 und an den Seitenwänden des Grundkörpers 28 diesen dicht abschließt und so den Innenbehälter 24 seitlich begrenzt.
Eine weitere mögliche Ausfuhrungsform nach den Fig. 12-14 unterscheidet sich von den bereits diskutierten Ausführungsformen darin, dass die Basis- 33 und die Deckwand 34 jeweils eine geringe Wölbung, insbesondere eine zumindest teilweise - von außen gesehen - konvexe Krümmung, aufweisen. Im Zuge von FEM-Berechnungen und Versuchen hat sich dabei herausgestellt, dass eine leichte Wölbung einerseits die Stabilität des Innenbehälters wesentlich verbessert, sowie andererseits eine effiziente Platzausnutzung sowie eine gute Isolierbarkeit des Innenbehälters gewährleistet. Für die Bestimmung der Wölbung wird dabei ausgehend von einer planen Referenzebene 35 jeweils im Bereich der Basis- 33 oder Deckwand 34 mittig (Mittellinie M) zwischen den Stegen 36 der Kammer 37 der
Normalabstand D zwischen der Referenzebene 35 und der inneren Kontur der Basis- 33 oder Deckwand 34 gemessen.
In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Abstand D ca. 8% der Breite der Kammer B (im Bereich der Referenzebene gemessen). Die plane Referenzebene 35 ist jeweils als ebene Verbindungsebene der basis- oder deckwandseitigen geraden Enden der Stege 36 (ohne bzw. vor einer allenfalls vorgesehenen Rundung im Übergang zur Basis- oder Deckwand) bestimmt.
Wie aus den Figuren ersichtlich sind auch in dieser Ausführungsform an den Stegen Freischnitte vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform ist entsprechend Fig. 15 dargestellt. Dabei ist eine flache Kappe 38 vorgesehen, welche die Kammern 39 des Grundkörpers 40 abschliesst. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, sind an den Stegen 41 im Bereich in welchem die Stege 41 an die Basis- und Deckwand angrenzen ebenfalls Freischnitte 42 vorgesehen. Wird die Kappe 38 entlang dem äußeren Rand 43 mit einer Schweiss- oder Lötnaht an dem Grundkörper 40 befestigt wird so eine gleichmäßige Schweiss- bzw. Lötnaht gewährleistet. Darüber hinaus kann über die Ausnehmungen bzw. Freischnitte 42 bei dem durch die Kappe 38 verschlossenen Grundkörper 40 ein Gas- und/oder Flüssigkeitsausgleich zwischen den Kammern 39 erfolgen. Wie aus Fig. 15 weiters ersichtlich weist die Kappe 38 längliche Ausnehmungen 43 auf. Die Abmessungen dieser länglichen Ausnehmungen entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen der längsseitigen Enden 44 der Stege 41. Wird der Grundkörper 40 durch die Kappe 38 verschlossen ragen die längseitigen Enden 44 der Stege 41 in die entsprechenden Ausnehmungen 43 hinein. Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung treten dabei die längsseitigen Enden 44 der Stege 41 durch die entsprechenden Ausnehmungen 43 der Kappe 38 und ragen an der den Kammern 39 abgewandten Seite der Kappe 38 aus dieser heraus. Nach einer besonderen Ausfuhrungsform werden die längsseitigen Enden 44 der Stege 41 im Bereich der Ausnehmungen 43 mit der Kappe 38, beispielsweise durch eine gasdichte Schweissung oder Lötung befestigt. Durch diese zusätzlich Befestigung kann die Stabilität des Innenbehälters weiter verbessert und eine besonders kompakte Ausführung des Innenbehälters verwirklicht werden. Statt einer Schweissung oder Lötung kann auch eine Klebung, ein entsprechend geeignetes Verfahren dazu vorausgesetzt, verwendet werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Von einem Außenbehälter ( 1 ) umgebener, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienender Innenbehälter (3) in abgeflachter Bauweise, insbesondere Innentank für ein Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
• einen sich längs erstreckenden einstückigen Grundkörper (4) mit einer Deck- (5) und einer Basiswand (6), die mit sich ebenfalls längs erstreckenden Seitenwänden (7) verbunden sind, und mit mindestens zwei längs verlaufenden, die Basiswand (6) mit der Deckwand (5) verbindenden im Wesentlichen geraden Stegen (9) zur Bildung mindestens einer zwischen den Stegen angeordneten sich längs erstreckenden Kammer (10), die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers (4) und jeweils von der Basiswand (6) zur Deckwand erstreckt (5), wobei die sich längs erstreckende Kammer zwischen den Stegen eine vorbestimmte Breite aufweist, und
• zumindest zwei Kappen (11), die die zwei offene Enden des Grundkörpers (4) jeweils peripher dicht verschließen, und
• wobei die Deck- und/oder Basis wand jeweils gegenüber einer planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand eine Aufwölbung mit einem mittig zwischen den Stegen jeweils zwischen der inneren Kontur der Deck- und/oder
Basiswand und der planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand gemessenen Abstand von weniger als 30% der Breite der Kammer aufweist.
2. Innenbehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- (34) und/oder Basiswand (33) jeweils gegenüber einer planen Referenzdeck- (35) und/oder
Referenzbasiswand eine Aufwölbung mit einem mittig zwischen den Stegen (3) jeweils zwischen der inneren Kontur der Deck- und/oder Basiswand und der planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand gemessenen Abstand von weniger als 25% , bevorzugt weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 15%, der Breite der Kammer aufweist.
3. Innenbehälter (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis- (6) und/oder die Deckwand (5) im Wesentlichen eben ausgeführt sind/ist.
4. Innenbehälter (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis- (6) und/oder die Deckwand (5) jeweils gegenüber einer planen Referenzdeck- (35) und/oder
Referenzbasiswand eine Aufwölbung mit einem mittig zwischen den Stegen jeweils zwischen der inneren Kontur der Deck- und/oder Basiswand und der planen Referenzdeck- und/oder Referenzbasiswand gemessenen Abstand von mehr als 3 %, insbesondere einen Abstand im Bereich zwischen 5% und 15 %, der Breite der Kammer aufweist.
5. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (11) die Enden der Kammern (10) jeweils übergreifen.
6. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen (11) einen die Kammern (19) verbindenden Freiraum (10') bildet.
7. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen (11), im Wesentlichen, flach ausgebildet ist.
8. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stege im Bereich der Befestigung zumindest einer der Kappen (31 ) an der Basis- und/oder Deckwand einen Freischnitt (30) aufweist.
9. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, an dem Grundkörper befestigt ist und die Stege jeweils im Bereich der, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, einen Freischnitt (30) aufweisen.
10. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen (38) eine Anzahl von Ausnehmungen (43) aufweist, in welche das in Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtete freie Ende (44) zumindest eines der Stege (41) hineinragt.
11. Innenbehälter (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg im Bereich der Ausnehmung (43) der Kappe (38) über eine Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweißnaht, an der Kappe (38) befestigt ist.
12. Innenbehälter (3) nach eine der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9) etwa senkrecht zur Basis- (6) und zur parallel zu ihr verlaufenden Deckwand (5) des Grundkörpers (4) ausgerichtet sind.
13. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Wesentlichen ein Profil quer zur Längserstreckung in Form eines Rechtecks aufweist, wobei vorzugsweise die die Seitenwände (7) mit der Basiswand (6) und der Deckwand (5) verbindenden Längskanten als Abrundungen (8) ausgebildet sind.
14. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) als einteiliges Strangpressprofil ausgebildet ist.
15. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken aller Wände (5, 6, 7, 9) etwa gleich groß sind oder die Wandstärke eines
Steges (9) geringer ist als die der Basis-, Deck- und Seitenwände (5, 6, 7).
16. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen Steg (9) und Basis- (6) bzw. Deckwand (5) mit einem Radius gerundet ausgebildet sind, der größer oder gleich ist der Wandstärke des Steges (9) oder der Wandstärke der Basis- (6) oder Deckwand (5).
17. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und die Kappen (11) aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, gebildet sind.
18. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (11) tiefgezogen, geschmiedet oder gegossen, insbesondere mit einem Druckgussverfahren gegossen, sind.
19. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (11) mit dem Grundkörper (4) mittels einer umlaufenden Schweißnaht (12) verbunden sind.
20. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichet, dass zur Verbindung der Kappen (11) mit dem Grundkörper (4) die aneinander liegenden Kanten (13, 14) einer Vorbehandlung unterzogen sind, vorzugsweise ist mindestens eine der Kanten (13, 14) zur Bildung einer Überlappung der Bauteile (4, 11) mit einem Falz (15) versehen.
21. Innenbehälter (3) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenzeichnet, dass die Schweißnaht (12) durch Reibrührschweißen gebildet ist.
22. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass allfällige Tankeinbauten, wie Sensoren für Druck und/oder Temperatur und/oder Füllstand und die dafür notwendigen Leitungen (23) im Inneren einer Kappe (11) vorgesehen und gegebenenfalls in einen Rohrstutzen einer Kappe (11) integriert sind.
23. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüll- und/oder eine Entnahmeöffiiung in einer der Kappen (11) vorgesehen ist/sind.
24. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kappen (11) Lagerelemente (18) angeordnet sind, die den Innenbehälter an den
Außenbehälter lagern.
25. Innenbehälter (3) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerungselement (18) als Lagerbuchse, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung und zweckmäßig in einer örtlichen Einbuchtung (17) der Kappe (11) vorgesehen, ausgebildet ist, in die ein Kunststoffteil (19), vorzugsweise ein Faserverbundbauteil, einsetzbar ist, welcher Kunststoffteil (19) in eine an dem Außenbehälter (1) vorgesehene Lagerbuchse (21) ragt.
26. Innenbehälter (3) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Lagerelementen (18) Distanzhalter (22) an den Kappen (11) befestigt oder mit den Kappen (11) integral ausgebildet sind.
27. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenzeichnet, dass an der Deckwand (5) außenseitig des Innenbehälters (3) eine Befüll- und Entnahmeleitung gefuhrt ist (23).
28. Von einem Außenbehälter (1) umgebener, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienender Innenbehälter (3) in abgeflachter Bauweise, insbesondere Innentank für ein Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
• einen sich längs erstreckenden Grundkörper (28) mit einer Deck- (27) und einer Basiswand (26), die mit sich ebenfalls längs erstreckenden Seitenwänden verbunden sind, und mit mindestens einem längs verlaufenden, die Basiswand (26) mit der Deckwand (27) verbindenden im Wesentlichen geraden Steg (25) zur Bildung von von zwei beidseitig des Steges angeordneten sich längs erstreckenden
Kammern (29), die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers (28) und jeweils von der Basiswand (26) zur Deckwand (27) erstrecken, und • zumindest zwei Kappen (31), die die zwei offene Enden des Grundkörpers (28) jeweils peripher dicht verschließen, und
• wobei der Steg (25) im Bereich der Befestigung zumindest einer der Kappen (31) an der Basis- (26) und/oder Deckwand (27) einen Freischnitt (30) aufweist.
29. Innenbehälter (3) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen (31) mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, an dem Grundkörper (28) befestigt ist und die Stege (25) jeweils im Bereich der, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, einen Freischnitt (30)aufweist.
30. Innenbehälter (3) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen (38) eine Anzahl von Ausnehmungen (43) aufweist, in welche das in Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtete freie Ende (44) zumindest eines der Stege (41 ) hineinragt.
31. Innenbehälter (3) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (41) im Bereich der Ausnehmung (43) der Kappe (38) über eine Schweißnaht an der Kappe (38) befestigt ist.
32. Von einem Außenbehälter (1) umgebener, zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffes, dienender Innenbehälter (3) in abgeflachter Bauweise, insbesondere Innentank für ein Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: • einen sich längs erstreckenden Grundkörper (4) mit einer Deck- (5) und einer
Basiswand (6), die mit sich ebenfalls längs erstreckenden Seitenwänden (7) verbunden sind, und mit mindestens einem längs verlaufenden, die Basiswand (6) mit der Deckwand (5) verbindenden im Wesentlichen geraden Steg (9) zur Bildung von von zwei beidseitig des Steges angeordneten sich längs erstreckenden Kammern (10), die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers (4) und jeweils von der
Basiswand (6) zur Deckwand erstrecken (5), und
• zumindest zwei Kappen (11), die die zwei offene Enden des Grundkörpers (4) jeweils peripher dicht verschließen, und
• wobei zumindest eine der Kappen (11) im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
33. Innenbehälter (3) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg im Bereich der Befestigung zumindest einer der Kappen (11) an der Basis- und/oder Deckwand einen Freischnitt (30) aufweist.
34. Innenbehälter (3) nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere Schweissnaht, an dem Grundkörper befestigt ist und der Steg jeweils im Bereich der, vorzugsweise umlaufenden, Befestigungsnaht, insbesondere eine Schweissnaht, einen Freischnitt (30) aufweist.
35. Innenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kappen eine Anzahl von Ausnehmungen aufweist, in welche das in Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtete freie Ende des Steges hineinragt.
36. Innenbehälter (3) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg im
Bereich der Ausnehmung der Kappe über eine Befestigungsnaht, insbesondere Schweißnaht, an der Kappe befestigt ist.
PCT/EP2007/003545 2006-04-21 2007-04-23 Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter WO2007121969A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009510308A JP5382448B2 (ja) 2006-04-21 2007-04-23 外側容器により包囲されかつ低温液体の収容に役立つ内側容器
CA2650003A CA2650003C (en) 2006-04-21 2007-04-23 Inner tank which is surrounded by an outer tank and serves to hold a cryogenic liquid
EP07724475A EP2010815B1 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter
US12/297,939 US8235240B2 (en) 2006-04-21 2007-04-23 Inner container surrounded by an outer container, used for receiving a cryogenic liquid
AT07724475T ATE512333T1 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018639A DE102006018639A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
DE102006018639.7 2006-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121969A1 true WO2007121969A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38353757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003545 WO2007121969A1 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8235240B2 (de)
EP (1) EP2010815B1 (de)
JP (1) JP5382448B2 (de)
CN (1) CN101479521A (de)
AT (1) ATE512333T1 (de)
CA (1) CA2650003C (de)
DE (1) DE102006018639A1 (de)
WO (1) WO2007121969A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027121A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
DE202010001010U1 (de) * 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher
EP3012190A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 PFW Aerospace GmbH Blasenloser Kraftstofftank

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022820B1 (de) * 2007-07-25 2016-08-24 Ems-Patent Ag Photochrome formmassen und daraus hergestellte gegenstände
US8079508B2 (en) * 2008-05-30 2011-12-20 Foust Harry D Spaced plate heat exchanger
DE102008026824A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogen gespeicherten Kraftstoff
AT508042A2 (de) * 2009-03-24 2010-10-15 Alutech Gmbh Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
DE102009057170A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug
WO2011103626A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Hydrexia Pty Ltd Hydrogen storage unit
JP5537362B2 (ja) * 2010-09-17 2014-07-02 本田技研工業株式会社 燃料タンク
CN104395651B (zh) * 2012-06-20 2016-04-27 株式会社神户制钢所 压力容器
DE102012106643B8 (de) * 2012-07-23 2014-03-27 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
US20140166664A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 The Curators Of The University Of Missouri Conformal Tank For Adsorbant Natural Gas Storage
US9364696B2 (en) * 2013-01-01 2016-06-14 Oval Fire Products Corporation Regulatory compliant fire extinguisher
KR101739427B1 (ko) 2013-04-23 2017-05-24 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 선박용 탱크의 지지 구조 및 액화 가스 운반선
KR101802397B1 (ko) * 2013-04-23 2017-11-28 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 선박용 2중각 탱크 구조 및 액화 가스 운반선
US8939314B1 (en) 2013-07-30 2015-01-27 Progress-Werk-Oberkirch AG Method for producing a pressure vessel and pressure vessel
CN107257899A (zh) * 2014-10-07 2017-10-17 联合工艺公司 复合压力容器组件及制造方法
CN104908583B (zh) * 2015-06-23 2017-05-31 北京北方车辆集团有限公司 一种车辆薄壳桁架式铝制油箱
SG11201808282YA (en) * 2016-02-26 2018-10-30 Latticetechnology Co Ltd Curve-combined square pressure tank
EP3339075A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Kunststofffahrzeugtank mit verbindungselement mit verbessertem brechverhalten
US20210332948A1 (en) * 2018-07-12 2021-10-28 Magna International Inc. Non-circular pressure vessel
DE102019125403A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kunststoffbehälter für kraftfahrzeuge mit zumindest einer versteifungsstruktur
KR102354391B1 (ko) * 2020-06-01 2022-01-21 한국표준과학연구원 이중 헬멧 뇌자도 장치
CN112682687A (zh) * 2021-01-11 2021-04-20 上海船舶研究设计院(中国船舶工业集团公司第六0四研究院) 一体式扁平型压力容器阵列罐
US20240123777A1 (en) * 2021-02-19 2024-04-18 Stewart Thompson A device to accept a pressurised fluid
DE102021111436A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102022115824A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem, Kraftfahrzeug, Betriebsverfahren für ein Druckbehältersystem und Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP4345361A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 CNH Industrial Italia S.p.A. Verbesserte tankanordnung für kryogene flüssigkeit
CN115930089A (zh) * 2023-01-10 2023-04-07 南京工业大学 一种气体存储用保形储罐

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089014A (en) * 1980-12-06 1982-06-16 Ocean Phoenix Holdings Nv Liquefied gas storage tanks
EP0895017A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Renault Tank für unter Druck stehende Fluide
WO2001000434A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 Teknikkusten Ab Device at a fuel tank for heavy vehicles and a process of manufacture of the said tank
EP1067300A1 (de) 1999-07-06 2001-01-10 Renault Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas
DE10163029A1 (de) 2000-12-21 2002-09-12 Honda Motor Co Ltd Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon
EP1286103A2 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 Ruhrgas Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern von Gas unter hohem Druck
EP1426673A2 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Renault s.a.s. Behälter für Fluid unter Druck und Herstellungsverfahren
EP1493961A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckgastank
WO2006001711A2 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Det Norske Veritas As Cellular tanks for storage of fluid at low temperatures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514327C2 (sv) * 1991-12-23 2001-02-12 Ingemar Falk Tryckbehållare
US5547096A (en) * 1994-12-21 1996-08-20 Kleyn Die Engravers, Inc. Plated polymeric fuel tank
AU759682B2 (en) * 1999-05-03 2003-04-17 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. End closure modules for multi-cell pressure vessels, and pressure vessels and vehicles containing the same
EP1066884B1 (de) * 1999-07-07 2005-06-22 Fleetguard, Inc. Selbstgetriebener Wegwerfrotor für Zentrifuge
DE10008985A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Linde Ag Speicherbehälter
CA2441775C (en) 2003-09-23 2004-09-28 Westport Research Inc. Container for holding a cryogenic fluid
JP2005155776A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Chuo Motor Wheel Co Ltd 扁平圧力容器及び扁平圧力容器の製造方法
US8381928B2 (en) * 2004-06-04 2013-02-26 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Multilayer fuel tank with a seam having an overlay for reducing vapor permeation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089014A (en) * 1980-12-06 1982-06-16 Ocean Phoenix Holdings Nv Liquefied gas storage tanks
EP0895017A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Renault Tank für unter Druck stehende Fluide
WO2001000434A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 Teknikkusten Ab Device at a fuel tank for heavy vehicles and a process of manufacture of the said tank
EP1067300A1 (de) 1999-07-06 2001-01-10 Renault Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas
DE10163029A1 (de) 2000-12-21 2002-09-12 Honda Motor Co Ltd Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon
EP1286103A2 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 Ruhrgas Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern von Gas unter hohem Druck
EP1426673A2 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Renault s.a.s. Behälter für Fluid unter Druck und Herstellungsverfahren
EP1493961A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckgastank
WO2006001711A2 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Det Norske Veritas As Cellular tanks for storage of fluid at low temperatures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027121A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
DE202010001010U1 (de) * 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher
EP3012190A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 PFW Aerospace GmbH Blasenloser Kraftstofftank
US9718555B2 (en) 2014-10-20 2017-08-01 PFW Aerospace GmbH Bladder-free fuel tank

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009534256A (ja) 2009-09-24
EP2010815B1 (de) 2011-06-08
US8235240B2 (en) 2012-08-07
CN101479521A (zh) 2009-07-08
CA2650003A1 (en) 2007-11-01
CA2650003C (en) 2015-08-11
EP2010815A1 (de) 2009-01-07
ATE512333T1 (de) 2011-06-15
DE102006018639A1 (de) 2007-10-31
US20090145909A1 (en) 2009-06-11
JP5382448B2 (ja) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010815B1 (de) Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter
EP1493961B1 (de) Druckgastank
EP2408634B1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehälter
EP2238383B1 (de) Druckbehälter für eine transportbehälteranordnung
WO2006108206A2 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
EP2236340B2 (de) Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
EP1951538B1 (de) Aussentank für einen kryogenen kraftstoff
DE4441971A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3378739B1 (de) Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter
DE102005016492B4 (de) Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug
EP2058161B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP2308710B1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE102017106028A1 (de) Formgebung eines in einem Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens integrierten Speicherbehälters
DE2325509A1 (de) Druckmittelbehaelter
DE29911640U1 (de) Druckfester Tank mit Rippenelementen
DE102019134644A1 (de) Druckbehälter
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE29909827U1 (de) Druckbehälter
DE10259204B4 (de) Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs
EP0584898B1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE29912338U1 (de) Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE202005018579U1 (de) Druckbehälter
DE102004017392A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
DE19741767A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP1286103B1 (de) Behälter zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023201.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12297939

Country of ref document: US

Ref document number: 2009510308

Country of ref document: JP

Ref document number: 2650003

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724475

Country of ref document: EP