[go: up one dir, main page]

WO2007104294A1 - Grill - Google Patents

Grill Download PDF

Info

Publication number
WO2007104294A1
WO2007104294A1 PCT/DE2007/000469 DE2007000469W WO2007104294A1 WO 2007104294 A1 WO2007104294 A1 WO 2007104294A1 DE 2007000469 W DE2007000469 W DE 2007000469W WO 2007104294 A1 WO2007104294 A1 WO 2007104294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brenngutaufhahmeschale
grill
grill according
air
protection
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fred Buchert
Original Assignee
Fred Buchert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Buchert filed Critical Fred Buchert
Priority to DE112007001180T priority Critical patent/DE112007001180A5/de
Publication of WO2007104294A1 publication Critical patent/WO2007104294A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Definitions

  • the invention relates to a grill according to the preamble of the protection claim. 1
  • Barbecues are well known. They are produced in various embodiments. Your Brenngutingn mainly have stretched or flat surfaces. As a result, not enough oxygen is supplied to the kiln and burning does not take place evenly or the fire goes out without additional fire-supporting measures.
  • the invention is based on the problem of mitigating or completely eliminating these disadvantages.
  • louvers which may be performed, for example, as air ducts or gutters, supplies the fire with sufficient oxygen.
  • the louvers form a kind of chimney. The more straight, larger and steeper the louvers are arranged, the stronger the air circulation. A comparable effect is achieved if an additional grid is placed in the flue cup with the necessary spacing. This rust should have as similar a geometric shape as the Brenngutaufhahmeschale to drive the air flow along the kiln along.
  • the kiln is better supplied with oxygen, as is the case with conventional grills, since they usually have smooth, stretched or flat lateral surfaces.
  • the version according to protection claim 3 allows an even better and evenly distributed oxygen supply, since the connected channels or gutters represent a supply network or a mesh.
  • Another advantage of this embodiment is the associated stabilization of the Brenngutaufhahmeschale.
  • protection claim 4 makes it possible to ignite even small amounts of fuel and thus to cook even small amounts Grillgut, since the kiln is simply and safely centered in the top of the pyramid or the cone.
  • the necessary combustion air can flow from the bottom of the Brenngutaufhahmeschale through the opening in the louver, so that the buoyancy of the heated air provides the necessary train for the combustion. It is therefore of advantage if at least one opening is present within each of the louvres.
  • protection claim 6 An advantageous embodiment of the invention is specified in the protection claim 6. With the training for protection claim. 6 there is the possibility metered ignition liquids under the kiln and targeted to place. Furthermore, the risk of burns is reduced during ignition, since the fire can take place from the protective underside of the opening in the Brenngutaufhahmeschale.
  • the aforementioned air ducts or channels must be made so that they can compensate for the material expansion of the Brenngutaufhahmeschale, so that the Breiingutaufhahmeschale deformed as little as possible. Consequently, the bearing surface of the fuel must be designed so that a low heat exchange occurs. This is achieved with the embodiments according to the claims 7 to 10.
  • Figure 1 Basic frame of a pivoting grill in a side view, consisting of two main carrier tubes with fixed clamping piece, a fixed cup holder and two support tubes
  • Figure 2 Complete swing grill with hinged between the main support tubes chain including three-point grating, clamping piece,
  • Air guiding devices each having an opening in the
  • FIG. 1 shows a grill designed as a pivot grill whose frame consists of two main support tubes 1 and 2 and two support tubes 3 and 4 and a shell holder 5.
  • the support tubes 3 and 4 are detachably connected via the shell holder 5 with the main support tubes 1 and 2. Due to the curved main support tubes 1 and 2, the position of the shell holder 5 and the inclination of the entire pivoting grill, can be selected continuously.
  • the ends of the main support tubes 1 and 2 run approximately together in the upper part of the pivoting grill and are releasably fixed by the clamping piece 9 with a small distance from each other.
  • FIG. 2 shows a pivoting grill with all embodiments as in FIG. 1, but with the additions listed below.
  • the Brenngutabilityschale 6 with 16 louvers 7 and 16 each openings 8 is mounted.
  • the cone tip is formed as a liquid reservoir 12.
  • a chain between the ends of the main support tubes 1 and 2 is pushed, which is connected at one end to secure the wedge 10 with the wedge 10.
  • a grill grate 13 At the other end hangs fixed at three points a grill grate 13.
  • a clamping bracket 11 In the central region of the main support tubes 1 and 2, a clamping bracket 11 is releasably, removably and continuously adjustable to the main support tubes 1 and 2 positioned.
  • FIG. 3 shows the upper region of the main carrier tubes 1 and 2.
  • the clamping piece 9 is pushed over the main carrier tubes 1 and 2.
  • the two main support tubes 1 and 2 were pressed by the depression of the wedge 10 through the introduced in the cheeks bore of the clamping piece 9 to the inner wall of the clamping piece 9 and clamped so.
  • FIG. 4 shows a Brenngutingschale 6 with 16 louvers 7, which are formed as a channel.
  • the louvers 7 extend from the edge of the Brenngutingschale 6 starting, up to the limited by the openings 8 liquid reservoir 12 in the center of the Brenngut techniquesschale. 6
  • Figure 5 shows the sectional view of a conical Brenngutanschale 6 in which a geometrically adapted Brenngutrost 14 is inserted at a small distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird ein Grill mit einer Brenngutaufnahmeschale (6) vorgestellt, die mindestens eine Lüftleiteinrichtung (7) aufweist. Durch Zusätzliche Öffnungen (8) besonders im unteren Teil der Brenngutaufnahmeschale gelangt Luft, die durch das Feuer erwärmt wird und über die aufsteigend angeordneten Luftkanäle (7) beziehungsweise Rinnen, die mit dem sie abdeckenden Brenngut eine Art Schornstein bilden, zum Feuer, das auf diese Weise mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Je geradliniger, größer und steiler die Luftkanäle beziehungsweise die Rinnen angeordnet sind, umso stärker ist der natürliche Zug in dem so entstandenen 'Schornstein'. Dadurch muss das Feuer nicht mehr mittels Gebläse oder zugefächelter Luft unterstützt werden.

Description

Grill
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Grill nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Grills sind allgemein bekannt. Sie werden in verschiedensten Ausführungsformen hergestellt. Ihre Brenngutaufnahmen weisen hauptsächlich gestreckte beziehungsweise ebene Flächen auf. Dadurch kommt nicht genügend Sauerstoff an das Brenngut und das Abbrennen erfolgt nicht gleichmäßig oder das Feuer erlischt, ohne zusätzliche, den Brand unterstützende Maßnahmen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, diese Nachteile zu mindern oder völlig zu beseitigen.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass Luft, die durch die Öffnungen in den unteren Teil der Brenngutaumahmeschale gelangt, durch das Feuer erwärmt wird und über die aufsteigend angeordneten Luftleiteinrichtungen, die beispielsweise als Luftkanäle beziehungsweise Rinnen ausgeführt sein können, das Feuer mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Die Luftleiteinrichtungen bilden dabei eine Art Schornstein. Je geradliniger, größer und steiler die Luftleiteinrichtungen angeordnet sind, umso stärker ist die Luftzirkulation. Ein vergleichbarer Effekt wird erreicht, wenn ein zusätzlicher Rost mit dem nötigen Abstand in der Brenngutaufhahmeschale platziert wird. Dieser Rost sollte eine möglichst ähnliche geometrische Form wie die Brenngutaufhahmeschale haben, um den Luftstrom am Brenngut entlang zu fuhren.
Durch die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 wird das Brenngut besser mit Sauerstoff versorgt, als dies bei herkömmlichen Grills der Fall ist, da diese meist glatte, gestreckte oder ebene Mantelflächen aufweisen.
Die Ausführung nach Schutzanspruch 3 ermöglicht eine noch bessere und gleichmäßig verteilte Sauerstoffzufuhr, da die verbundenen Kanäle beziehungsweise Rinnen ein Versorgungsnetz beziehungsweise ein Geflecht darstellen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der damit verbundenen Stabilisierung der Brenngutaufhahmeschale.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 4 ermöglicht es, auch kleine Mengen Brenngut zu entzünden und somit auch geringe Mengen Grillgut zu garen, da das Brenngut einfach und sicher in der Spitze der Pyramide beziehungsweise des Kegels zentriert wird.
Mit der Weiterbildung nach Schutzanspruch 5 kann die nötige Verbrennungsluft von der Unterseite der Brenngutaufhahmeschale durch die Öffnung in die Luftleiteinrichtung strömen, so dass der Auftrieb der erwärmten Luft für den nötigen Zug für die Verbrennung sorgt. Es ist deshalb von Vorteil, wenn je Luftleiteinrichtung mindestens eine Öffnung innerhalb ihres Verlaufes vorhanden ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 6 angegeben. Mit der Weiterbildung nach Schutzanspruch. 6 besteht die Möglichkeit, Zündflüssigkeiten unter dem Brenngut dosiert und gezielt zu platzieren. Des Weiteren wird beim Entzünden die Verbrennungsgefahr herabgesetzt, da sich das Feuer von der schützenden Unterseite aus über die Öffnung in der Brenngutaufhahmeschale erfolgen kann.
Die zuvor erwähnten Luftkanäle beziehungsweise die Rinnen müssen so ausgefertigt werden, dass sie die Materialausdehnung der Brenngutaufhahmeschale kompensieren können, damit sich die Breiingutaufhahmeschale möglichst wenig verformt. Demzufolge muss die Auflagefläche des Brenngutes so gestaltet sein, dass ein geringer Wärmeaustausch erfolgt. Dies wird mit den Ausgestaltungen nach den Schutzansprüchen 7 bis 10 erreicht.
Die Vorteile aus den Schutzansprüchen 7 bis 10 liegen insbesondere auch darin, dass dadurch die Stabilität der Brenngutaufhahmeschale erhöht wird. Zu dem wird durch die Oberflächengestaltung der Brenngutaufhahmeschale die Materialausdehnung durch das Erhitzen absorbiert und somit ihrer Verformung entgegengewirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefugten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausfuhrungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips des erfindungsgemäßen Grills. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen zur auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einem erfindungsgemäßen Grill nicht vorhanden sind. Es zeigt:
Figur 1 : Grundgestell eines Schwenkgrills in seitlicher Ansicht, bestehend aus zwei Hauptträgerrohren mit fixiertem Klemmstück, einer fixierten Schalenhalterung und zwei Stützrohren, Figur 2: Kompletter Schwenkgrill mit zwischen den Hauptträgerrohren eingehängter Kette inklusive Dreipunktrost, Klemmstück,
Klemmkonsole und eingelegter Brenngutaumahmeschale, Figur 3: Klemmstück mit zwei durchgeführten Hauptträgerrohren, das durch den Keil auf diesen Hauptträgerrohren fixiert ist und sie dadurch in einer Zwangslage hält, Figur 4: Kegelige Brenngutaufhahmeschale mit Flüssigkeitsreservoir und
Luftleiteinrichtungen, für die je eine Öffnung in der
Brenngutaufhahmeschale integriert ist, Figur 5 : Brenngutaumahmeschale mit Brenngutrost mit integrierten
Abstandshaltern in Schnittdarstellung.
Die Figur 1 zeigt einen als Schwenkgrill ausgeführten Grill, dessen Gestell aus zwei Hauptträgerrohren 1 und 2 und zwei Stützrohren 3 und 4, sowie einer Schalenhalterung 5 besteht. Die Stützrohre 3 und 4 sind lösbar über die Schalenhalterung 5 mit den Hauptträgerrohren 1 und 2 verbunden. Durch die geschwungenen Hauptträgerrohre 1 und 2 kann die Position der Schalenhalterung 5 sowie die Neigung des gesamten Schwenkgrills, stufenlos gewählt werden. Die Enden der Hauptträgerrohre 1 und 2 laufen im oberen Teil des Schwenkgrills annähernd zusammen und werden durch das Klemmstück 9 mit geringem Abstand zueinander lösbar fixiert. Die lösbare Verbindung wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Kraftschluss mittels eines dornähnlichen Keils 10, der durch die Bohrung in den Wangen des Klemmstücks 9 zwischen die Hauptträgerrohre 1 und 2 geführt ist, erreicht. Dabei werden die Hauptträgerrohre 1 und 2 durch den Keil 10 an die Innenseite der Wandung des Klemmstücks 9 gepresst und dadurch parallel zueinander gehalten. Die Figur 2 zeigt einen Schwenkgrill mit allen Ausführungen wie in Figur 1, jedoch mit den nachfolgend aufgeführten Ergänzungen. In der Schalenhalterung 5 ist die Brenngutaufnahmeschale 6 mit 16 Luftleiteinrichtungen 7 und jeweils 16 Öffnungen 8 eingehängt. Die Kegelspitze ist als Flüssigkeitsreservoir 12 ausgeformt. Im oberen, parallel verlaufenden Teil der Hauptträgerrohre 1 und 2 ist eine Kette zwischen die Enden der Hauptträgerrohre 1 und 2 geschoben, die an einem Ende zur Sicherung des Keiles 10 mit dem Keil 10 verbunden ist. Am anderen Ende hängt an drei Punkten fixiert ein Grillrost 13. Im mittleren Bereich der Hauptträgerrohre 1 und 2 ist eine Klemmkonsole 11 lösbar, abnehmbar und stufenlos verstellbar an den Hauptträgerrohren 1 und 2 positioniert.
Die Figur 3 zeigt den oberen Bereich der Hauptträgerrohre 1 und 2. Das Klemmstück 9 ist über die Hauptträgerrohre 1 und 2 geschoben. Die beiden Hauptträgerrohre 1 und 2 wurden durch das Eindrücken des Keiles 10 durch die in den Wangen eingebrachte Bohrung des Klemmstückes 9 an die innere Wandung des Klemmstückes 9 gepresst und so geklemmt.
Die Figur 4 zeigt eine Brenngutaufnahmeschale 6 mit 16 Luftleiteinrichtungen 7, die als Kanal ausgeformt sind. Die Luftleiteinrichtungen 7 verlaufen vom Rand der Brenngutaufnahmeschale 6 beginnend, bis an das durch die Öffnungen 8 begrenzte Flüssigkeitsreservoir 12 im Zentrum der Brenngutaufnahmeschale 6.
Figur 5 zeigt die Schnittdarstellung einer kegeligen Brenngutaufnahmeschale 6 in der ein geometrisch angepasster Brenngutrost 14 mit geringem Abstand eingelegt ist. Bezugszeichenliste:
1 Hauptträgerrohr
2 Hauptträgerrohr
3 Stützrohr
4 Stützrohr
5 Schalenhalterung
6 Brenngutaufhahmeschale
7 Luftleiteinrichtung
8 Öffnung
9 BClemmstück
10 Keil
11 Klemmkonsole
12 Flüssigkeitsreservoir
13 Grillrost
14 Brenngutrost

Claims

Schutzansprüche
1. Grill, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill eine Brenngutaufhahmeschale (6) mit mindestens einer
Luftleiteinrichtung (7) aufweist.
2. Grill nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (7) durch einen Kanal oder eine Rinne gebildet ist.
3. Grill nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftleiteinrichtungen (7) miteinander verbunden sind.
4. Grill nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngutaufhahmeschale (6) eine pyramidenförmige oder kegelige Gestalt aufweist.
5. Grill nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngutaufhahmeschale (6) mindestens eine Öffnung (8) aufweist.
6. Grill nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngutaufhahmeschale (6) im Bereich ihrer Spitze ein Flüssigkeitsreservoir (12) bildet.
7. Grill nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (7) entlang der Mantelfläche der Brenngutaufhahmeschale (6) verlaufend angeordnet sind.
8. Grill nach einem der Schutzansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (7) von der Spitze ausgehend, in Richtung des Randes der Brenngutaufhahmeschale (6) geradlinig, sich kreuzend, spiral- oder wellenförmig verlaufend angeordnet sind.
9. Grill nach einem der Schutzansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngutaufhahmeschale (6) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
10. Grill nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Oberfläche eine Wellen- oder Zickzackform darstellt.
11. Grill nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (7) aus einem eine Luftzirkulation ermöglichenden Brenngutrost (14) besteht, der innerhalb der Brenngutaufhahmeschale (6) angeordnet ist.
12. Grill nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngutrost (14) eine zu der Brenngutaufhahmeschale (6) passende geometrische Form aufweist.
3. Grill nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngutrost (14) lösbar in die Brenngutaufhahmeschale (6) eingesetzt ist.
PCT/DE2007/000469 2006-03-14 2007-03-14 Grill WO2007104294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001180T DE112007001180A5 (de) 2006-03-14 2007-03-14 Grill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003942.2 2006-03-14
DE200620003942 DE202006003942U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Grill mit Luftleiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104294A1 true WO2007104294A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=36651049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000469 WO2007104294A1 (de) 2006-03-14 2007-03-14 Grill

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006003942U1 (de)
WO (1) WO2007104294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024391B4 (de) 2008-05-15 2011-06-16 Joachim Schurig Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE102012011372A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Maschinenbau Heinrich Brinkmann KG Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108272U1 (de) * 1991-07-04 1991-08-29 Sia-Handelsgesellschaft mbH, 3320 Salzgitter Grillgerät
DE20107932U1 (de) * 2001-05-11 2001-08-16 Wedermann, Lothar, 04480 Leipzig Einweggrill mit tischförmiger Aufnahme
DE102004031921A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Krieg, Andreas Höhenverstellbare Grillrosthalterung und damit ausgerüstete Grillanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108272U1 (de) * 1991-07-04 1991-08-29 Sia-Handelsgesellschaft mbH, 3320 Salzgitter Grillgerät
DE20107932U1 (de) * 2001-05-11 2001-08-16 Wedermann, Lothar, 04480 Leipzig Einweggrill mit tischförmiger Aufnahme
DE102004031921A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Krieg, Andreas Höhenverstellbare Grillrosthalterung und damit ausgerüstete Grillanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001180A5 (de) 2009-02-19
DE202006003942U1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005839U1 (de) Feuersäule
DE202018101593U1 (de) Grill
DE3339465A1 (de) Grill- und brateinrichtung
EP0157893A1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE69908789T2 (de) Gasbeheiztes gerät zum erwärmen oder garen von lebensmitteln
DE202019104770U1 (de) Gasgrillgerät
EP2979594A1 (de) Tragbarer kocher
WO2007104294A1 (de) Grill
DE202022100113U1 (de) Grillvorrichtung
DE102024104775A1 (de) Feuerkorb
DE202023106348U1 (de) Mobiler Gaskocher
DE69522133T2 (de) Gasbrenner mit veränderbarer Lage und Kochplatte
DE102008027693B3 (de) Halter für ein Teelicht
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
DE19521844B4 (de) Brenner für ein Gas-Luft-Gemisch mit Ausströmöffnungen
DE202021101908U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Lebensmitteln
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
DE202010012076U1 (de) System zur Wärmespeicherung und Abgasstrom-Optimierung
DE102017204945B4 (de) Kohlegrill
WO2010037657A1 (de) Kochgerät
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
DE202011102427U1 (de) Feuerkorb
DE102010028505A1 (de) Flächentopfträger und Gaskochfläche
DE29817700U1 (de) Grillvorrichtung
DE72468C (de) Zimmer-Gas-Heizofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090219

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1