[go: up one dir, main page]

WO2007101545A1 - Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften - Google Patents

Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2007101545A1
WO2007101545A1 PCT/EP2007/001464 EP2007001464W WO2007101545A1 WO 2007101545 A1 WO2007101545 A1 WO 2007101545A1 EP 2007001464 W EP2007001464 W EP 2007001464W WO 2007101545 A1 WO2007101545 A1 WO 2007101545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spp
methyl
ethyl
active ingredient
active
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Fischer
Christian Funke
Heike Hungenberg
Wolfgang Thielert
Anton Kraus
Hiroshi Kodama
Shingo Tamura
Fumiaki Hakuno
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Publication of WO2007101545A1 publication Critical patent/WO2007101545A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides

Definitions

  • the present invention relates to novel drug combinations which consist of at least one known compound of formula (I) on the one hand and at least one other known active compound from the class of organophosphates or carbamates on the other hand and are very suitable for controlling animal pests such as insects and unwanted acarids.
  • Hal is chlorine, bromine or iodine
  • the insecticides and aka ⁇ zide effect of the erfmdungsvelen active ingredient combination is substantially higher than the sum of the effects of the individual active ingredients are synergistically effective and are suitable for controlling animal pests. It has an unpredictable true synergistic effect and not just an effect supplement.
  • the active compound combinations according to the invention comprise, in addition to at least one active compound of the formula (I) in enantiomerically pure form or as a mixture of the two enantiomers in any ratio, at least one of the active compounds of groups 2 listed above (selected from 2-1 to 2-35) and / or 3 (selected from 3-1 to 3-12).
  • the active substance combinations according to the invention preferably comprise one of the active compounds (Ia), (Ib) or (Ic) and one of the active ingredients from group 2 (selected from 2-1 to 2-35) or group 3 (selected from 3-1 to 3-12).
  • the weight ratios of the drugs in the drug combinations can be varied within a relatively wide range.
  • the mixtures according to the invention contain an active compound of the formula (I) (group 1) and one of the active compounds from group 2 or group 3 in the following preferred and particularly preferred mixing ratios:
  • Particularly preferred mixing ratio 25: 1 to 1.25
  • the mixing ratios are based on weight ratios.
  • the ratio is to be understood as active substance of the formula (I): active substance from group 2 or group 3.
  • the Wirkstoffkombmationen invention are suitable for good plant tolerance, favorable Warmbl ⁇ tertoxiztician and good cruverträghchkeit for the protection of plants and
  • Plant organs to increase crop yields, to improve the quality of the crops and to control low-grade pests, in particular insects, arachnids, helminths,
  • Nematodes and molluscs found in agriculture, horticulture, livestock, forests, gardens and recreational facilities, in storage and material protection and in the hygiene sector. They can preferably be used as pesticides They are effective against normally sensitive and resistant species and against all or individual stages of development
  • the above mentioned pests include:
  • Anoplura eg Damalmia spp., Haematopmus spp., Lmognathus spp., Pediculus spp., T ⁇ chodectes spp.
  • Epitrimerus pyri Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp , Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
  • Ceuthorhynchus spp. Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Mono
  • Diptera e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp.
  • Gastrophilus spp. Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscmella f ⁇ t, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
  • Gastropoda e.g. A ⁇ on spp., Biomphalana spp, Bulmus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelama spp, Succmea spp.
  • helminths e.g. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma brazihensis, Ancylostoma spp., Ascans lubcoides, Asca ⁇ s spp., Brugia malayi, Brugia timo ⁇ , Bunostomum spp., Chabertia spp, Clonorchis spp., Coope ⁇ a spp, Dicrocoehum spp, Dictyocaulus f ⁇ la ⁇ a, Diphylloboth ⁇ um latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicula ⁇ s, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp.
  • protozoa such as Eime ⁇ a
  • Eime ⁇ a protozoa
  • Saissetia spp. Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, To maspis spp., Toxoptera spp., Tri- aleurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp.
  • Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
  • Siphonaptera eg Ceratophyllus spp.
  • Xenopsylla cheopis From the order of Symphyla eg Scutigerella immaculata.
  • Thysanoptera e.g. Basothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • the plant parasitic nematodes include e.g. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp. Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • Anguina spp. Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera
  • the active compound combinations according to the invention may optionally also be used in certain concentrations or application rates as herbicides, safeners, growth regulators or agents for improving plant properties, or as microbicides, for example as fungicides, antimycotics, bactericides, viricides (including anti-viral agents) or as anti-MLO agents ( Mycoplasma-like-organism) and RLO (Rickettsia-like-organism). If appropriate, they can also be used as intermediates or precursors for the synthesis of further active ingredients.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and underground parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, by way of example leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the active ingredient combinations takes place directly or by acting on their environment, habitat or Storage room according to the usual treatment methods, for example by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, spreading, brushing, injecting and in propagating material, especially in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • the active compound combinations can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, active powders, water- and oil-based suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, soluble granules, scattering granules, suspension-emulsion concentrates, active substance-impregnated natural substances, active ingredient Impregnated synthetic materials, fertilizers and Femstverkapselitch in polymeric materials.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. by mixing the active compounds with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • extenders ie liquid solvents and / or solid carriers
  • surface-active agents ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • Excipients which can be used are those which are suitable for imparting special properties to the composition itself and / or preparations derived therefrom (for example spray liquor, seed dressing), such as certain technical properties and / or specific biological properties.
  • Typical auxiliaries are: extenders, solvents and carrier substances.
  • polar and non-polar organic chemical liquids for example from the classes of aromatic and non-aromatic hydrocarbons (such as paraffins,
  • Esters including fats and oils
  • (poly) ethers simple and substituted wet nurses, amides,
  • Lactams such as N-alkylpyrrolidones
  • lactones such as N-alkylpyrrolidones
  • sulfones such as dimethylsulfoxide
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics, such as xylene, toluene, or Alkylnaphthahne, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, eg petroleum fractions, mineral and vegetable oils , Alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethyl sulfoxide, and water Ais solid carriers are suitable:
  • Ammonium salts and ground natural minerals such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth, and ground synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates, as solid carriers for granules are suitable: e.g. crushed and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules of inorganic and organic flours and granules of organic material such as paper, sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks; suitable emulsifiers and / or foam formers are: e.g.
  • nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and protein hydrolysates;
  • suitable dispersants are non-ionic and / or ionic substances, e.g.
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powders, granules or latexes such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids may be used in the formulations.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • additives may be fragrances, mineral or vegetable optionally modified oils, waxes and nutrients (also trace nutrients), such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • Stabilizers such as cold stabilizers, preservatives, antioxidants, light stabilizers or other chemical and / or physical stability-improving agents may also be present.
  • the formulations generally contain between 0.01 and 98% by weight of active ingredient, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compound combinations according to the invention can be present in commercial formulations as well as in the formulations prepared from these formulations in admixture with other active ingredients, such as insecticides, attractants, trimellins, bactericides, acarides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • active ingredients such as insecticides, attractants, trimellins, bactericides, acarides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • the insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, microorganism-produced substances and the like.
  • active compound combinations according to the invention can be present as insecticides in their commercial formulations and in the forms of use prepared from these formulations in admixture with synergists.
  • Synergists are compounds that increase the effect of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the application forms prepared from the commercial formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms may be from 0.00000001 up to 95% by weight of active compound, preferably between 0.00001 and 1% by weight.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application.
  • plants and their parts can be treated.
  • wild-type or plant species obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • plant cultivars and their parts are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Orgamsms), and parts thereof are treated.
  • the terms "parts” or “parts of plants” or “plant parts” have been explained above.
  • plants of the respective commercially available or used plant cultivars are particularly preferably treated.
  • Plant varieties are understood as meaning plants having new traits which have been bred by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be varieties, biotypes and genotypes.
  • the treatment according to the invention may also give rise to superadditive ("synergistic") effects.
  • superadditive for example, reduced application rates and / or extensions of the spectrum of action and / or an increase in the effect of the substances and agents usable in the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering power facilitated harvest, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or machinability of the harvested products, which exceed the actual expected effects.
  • the preferred plants or plant varieties to be treated according to the invention to be treated include all plants which, as a result of the genetic engineering modification, obtained genetic material which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits").
  • traits are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms salt, increased flowering, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or workability of the harvested products.
  • Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active substances.
  • transgenic plants are the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybeans, potatoes, sugar beets, tomatoes, peas and other vegetables, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and Grapes), with special emphasis on maize, soya, potato, cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Bt plants are produced in the plants (hereinafter "Bt plants”.
  • Traits that are also particularly emphasized are the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic accumulation resistance (SAR), systemin, phytoalexia, ehcitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins. Traits which are furthermore particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidal active compounds, for example imidazole, sulfonylureas, glyphosate or phosphomotricin (eg "PAT" gene). The genes which confer the desired properties (“traits”) can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • SAR systemic accumulation resistance
  • PAT phosphomotricin
  • Bt plants are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg maize, cotton, soybean), KnockOut® (eg maize), StarLmk® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • YIELD GARD® eg maize, cotton, soybean
  • KnockOut® eg maize
  • StarLmk® eg maize
  • Bollgard® Cotton
  • Nucotn® cotton
  • NewLeaf® potato
  • herbicide-tolerant plants maize varieties, cotton varieties and soybean varieties are mentioned, under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to Phosphinot ⁇ cm, eg rapeseed), DvII® (Tolerance to imidazoneone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Roundup Ready® tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy
  • Liberty Link® to Phosphinot ⁇ cm, eg rapeseed
  • DvII® Tolerance to imidazoneone
  • STS® tolerance to sulfonylureas eg corn
  • Clearf ⁇ eld® varieties eg corn
  • the listed plants can be treated particularly advantageously with the active substance combinations according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active substance combinations also apply to the treatment of these plants.
  • Particularly emphasized is the plant treatment with the active ingredient combinations specifically mentioned in the present text.
  • the active compound combinations according to the invention not only act against plant, hygiene and VorratsSWdlmge, but also in the veterinary sector against animal parasites (ecto- and endoparasites) such as ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice , Hair, feather and fleas.
  • animal parasites ecto- and endoparasites
  • ticks ecto- and endoparasites
  • ticks ecto- and endoparasites
  • leather ticks such as ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice , Hair, feather and fleas.
  • flies stinging and licking
  • parasitic fly larvae such as ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice
  • Nematoce ⁇ na and Brachyce ⁇ na eg Aedes spp, Anopheles spp, Culex spp., Simuhum spp., Eusimuhum spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Cuhcoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus Spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morelha spp., Fannia spp., Glossma spp., Callrphora spp.
  • Luciha spp. Luciha spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp
  • siphon tapes e.g. Pulex spp., Ctenocephid spp, Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
  • Tyrophagus spp. Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp, Pterohchus spp., Psoroptes spp., Cho ⁇ optes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp, Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Lammosioptes spp.
  • the Wirkstoffkombmationen invention are also suitable for controlling arthropods, farm animals such as cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalos, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as dogs , Cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as hamsters, guinea pigs, rats and mice infested.
  • farm animals such as cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalos, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as dogs , Cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as hamsters, guinea pigs, rats and mice infested.
  • the application of the active compound combinations according to the invention takes place in the veterinary sector and in animal husbandry in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, drenches, granules, pastes, boilies, the feed-through process, suppositories, by parenteral administration, as by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying, pouring (pour-on and spot-on ), washing, powdering and with the aid of active substance-containing moldings, such as collars, ear tags, tail marks, limb bands, holsters, marking devices, etc.
  • enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, drenches, granules, pastes, boilies, the feed-through process, suppositories
  • parenteral administration as by injections (
  • the active ingredient combinations When used for livestock, poultry, pets, etc., the active ingredient combinations may be used as formulations (for example, powders, emulsions, flowables) containing the active ingredients in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 to 10,000 dilution or use as a chemical bath.
  • formulations for example, powders, emulsions, flowables
  • the active compound combinations according to the invention show a high insecticidal activity against insects which destroy industrial materials.
  • insects By way of example and preferably without limiting however, the following insects are mentioned:
  • Hymenoptera such as Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
  • Termites such as Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;
  • Non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cardboard, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the ready-to-use agents may optionally contain further insecticides and optionally one or more fungicides.
  • the active compound combinations according to the invention can be used to protect against fouling of objects, in particular of hulls, sieves, nets, structures, quays and signal systems, which come into contact with seawater or brackish water.
  • active compound combinations according to the invention can be used alone or in combinations with other active substances as antifouling agents.
  • the active ingredient combinations are also suitable for controlling animal pests in household, hygiene and storage protection, in particular of insects, arachnids and mites, which are used in closed rooms, such as apartments, factory buildings, offices, vehicle cabins u.a. occurrence. They can be used to control these pests, alone or in combination with other active ingredients and adjuvants in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development. These pests include:
  • Acarina e.g. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Diptera e.g. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys Calcitrans, Tipula paludosa.
  • Lepidoptera e.g. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
  • Ctenocephalides canis Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
  • Heteroptera e.g. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
  • the application in the field of household insecticides is carried out alone or in combination with other suitable active ingredients such as phosphoric acid esters, carbamates, pyrethroids, neonicotinoids, growth regulators or active compounds from other known classes of insecticides. It is used in aerosols, pressureless sprays, eg pump and atomizer sprays, fog machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propellerget ⁇ e- enclosed evaporators, energy-less or passive evaporation systems, moth papers , Mantle sacs and moth gels, as granules or dusts, in scattered edema or bait stations
  • Em synergistic effect is always present in insecticides and Akanziden when the effect of the drug combinations is greater than the sum of the effects of individually applied drugs.
  • X means the degree of killing, expressed in% of the untreated control, when using the active substance A at a rate of m g / ha or in a concentration of m ppm,
  • Y means the rate of killing, expressed as m% of the untreated control, when using the active substance B at a rate of n g / ha or in a concentration of n ppm
  • Active substances A and B in amounts of m and n g / ha or in a concentration of m and n ppm,
  • Example A If the actual rate of insecticidal or offensive killing is greater than calculated, the combination is over-additive in its killing, ie it has a synergistic effect. In this case, the actual degree of killing observed must be greater than the expected killing level calculated from the above formula (e).
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Cotton leaves which are heavily infested with the cotton aphid (Aphis gossypii) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration.
  • the kill is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • the determined kill values are calculated according to the Colby formula (see page 1).
  • Emulsifier 2 weight alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves ⁇ Brassica oleracea) which are heavily infested with the green peach aphid ⁇ Myzus persicae) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration.
  • the kill is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • the determined kill values are calculated according to the Colby formula (see page 1).
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and are populated with larvae of the horseradish leaf beetle ⁇ Phaedon cochleariae) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed.
  • the determined kill values are calculated according to the Colby formula (see page 1).
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and are populated with larvae of the cabbage moth ⁇ Plutella xylostella) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • the determined kill values are calculated according to the Colby formula (see page 1).
  • Plant-damaging insects Plutella xylostella - test (sensitive strain)
  • Emulsifier 2 weight alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves ⁇ Brassica olerace ⁇ are treated by dipping the active ingredient preparation of the desired concentration and populated with caterpillars of the armyworm ⁇ Spodoptera frugiperda) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • the determined descent values are calculated according to the Colby formula (see page 1).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die neuen Mischungen enthaltend mindestens einen Wirkstoff der Formel (I) wobei Hal für Chlor, Brom oder Iod steht, und * ein Kohlenstoffatom in der R- oder der S-Konfiguration, bevorzugt in der S-Konfiguration, kennzeichnet, und mindestens einen der in der Beschreibung aufgeführten Wirkstoffe (2-1) bis (2-35) und / oder (3-1) bis (3-12) besitzen sehr gute insektizide und akarizide Eigenschaften.

Description

Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus mindestens einer bekannten Verbindung der Formel (I) einerseits und mindestens einem weiteren bekannten Wirkstoff aus der Klasse der Organophosphate oder Carbamate andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen wie Insekten und unerwünschten Akariden geeignet sind.
Es ist bereits bekannt, dass Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000002_0001
wobei
HaI für Chlor, Brom oder Iod steht,
* ein Kohlenstoffatom in der R- oder der S-Konfϊguration, bevorzugt in der S-Konfigu- ration, kennzeichnet,
insektizide Wirkung aufweisen. Dies gilt für die racemische Form der Verbindungen (EP-A 1 006 107) und in noch höherem Maß für die (S)-konfigurierten Enantiomere (veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2006-089469). Im Einzelnen seien die Verbindungen (Ia), (Ib) und (Ic) genannt.
(Ia): (S)-3-Iod-N1-{2-methyl-4-[l,2;2,2-tetrafluor-l-(trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2-(l-methyl-2- methylsulfonylethyl)phthalamid
Figure imgf000002_0002
(Ib): (S)-3-Chlor-N1-{2-methyl-4-[l;2,2,2-tetrafluor-l-(trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2-(l-methyl- 2-methylsulfonylethyl)phthalamid
Figure imgf000003_0001
(Ic) : (S)-3-Brom-N! - {2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2-tetrafluor- 1 -(trifluormethyl)ethyl]phenyl} -N2-( 1 -methyl- 2-methylsulfonylethyl)phthalamid
Figure imgf000003_0002
Es wurde nun gefunden, dass Mischungen aus Verbindungen der Formel (I) (Gruppe 1) und
A) (Thio)Phosphaten (Gruppe 2), bevorzugt
(2-1) Azinphos-methyl (bekannt aus US 2,758,115)
Figure imgf000003_0003
und/oder
(2-2) Chlorpyrifos (bekannt aus US 3 ,244,586)
Figure imgf000003_0004
und/oder (2-3) Diazinon (bekannt aus US 2,754,243)
Figure imgf000004_0001
und/oder
(2-4) Dimethoat (bekannt aus US 2,494,283)
O S
Il I l
H3C-N-C-CH2-S-P-OCH3
H OCH3
und/oder
(2-5) Disulfoton (bekannt aus DE-A 91 76 68)
Figure imgf000004_0002
und/oder
(2-6) Ethion (bekannt aus US 2,873,228)
Figure imgf000004_0003
und/oder
(2-7) Fenitrothion (bekannt aus BE-A O 594 669)
Figure imgf000004_0004
und/oder (2-8) Fenthion (bekannt aus DE-A 11 16656)
Figure imgf000005_0001
und/oder
(2-9) Isoxathion (bekannt aus DE-A 15 67 137)
Figure imgf000005_0002
und/oder
(2-10) Malathion (bekannt aus US 2,578,562)
Figure imgf000005_0003
und/oder
(2-11) Methidathion (bekannt aus DE-A 1645 982)
Figure imgf000005_0004
und/oder
(2-12) Oxydemeton-methyl (bekannt aus DE-A 94 73 68)
Figure imgf000005_0005
und/oder (2-13) Parathion (bekannt aus DE-A 81 41 52)
H5C2O
und/oder
(2-14) Parathion-methyl (bekannt aus DE-A 81 41 42)
Figure imgf000006_0001
und/oder
(2-15) Phenthoat (bekannt aus GB-A 834 814)
Figure imgf000006_0002
und/oder
(2-16) Phorat (bekannt aus US 2,586,655)
Figure imgf000006_0003
und/oder
(2-17) Phosalon (bekannt aus DE-A 24 31 192)
Figure imgf000006_0004
und/oder (2-18) Phosmet (bekannt aus US 2,767,194)
Figure imgf000007_0001
und/oder
(2-19) Phoxim (bekannt aus DE-A 12 38 902)
Figure imgf000007_0002
und/oder
(2-20) Pirimiphos-methyl (bekannt aus DE-A 14 45 949)
H,CO JΛ ^O> ,CH
H3CO "\jj" ^N
N.
H5C2^ C2H5
und/oder
(2-21) Profenophos (bekannt aus DE-A 22 49 462)
Figure imgf000007_0003
und/oder
(2-22) Prothiophos (bekannt aus DE-A 21 11 414)
Figure imgf000007_0004
und/oder (2-23) Tebupirimphos (bekannt aus DE-A 33 17 824)
Figure imgf000008_0001
und/oder
(2-24) Triazophos (bekannt aus DE-A 12 99 924)
Figure imgf000008_0002
und/oder
(2-25) Chlorfenvinphos (bekannt aus US 2,956,073)
Figure imgf000008_0003
und/oder
(2-26) Dichloφhos (bekannt aus GB-A 775 085)
Figure imgf000008_0004
und/oder
(2-27) Dicrotophos (bekannt aus BE-A 55 22 84)
Figure imgf000008_0005
und/oder (2-28) Mevinphos (bekannt aus US 2,685,552)
Figure imgf000009_0001
und/oder
(2-29) Monocrotophos (bekannt aus DE-A 19 64 535)
Figure imgf000009_0002
und/oder
(2-30) Phosphamidon (bekannt aus US 2,908,605)
Figure imgf000009_0003
und/oder
(2-31) Acephat (bekannt aus DE-A 20 14 027)
Figure imgf000009_0004
und/oder
(2-32) Methamidophos (bekannt aus US 3,309,266)
H3C-SxN^NH2 OCH3
und/oder (2-33) Trichlorfon (bekannt aus US 2,701,225)
Figure imgf000010_0001
und/oder
(2-34) Terbufos (bekannt aus Proc. Br. Insectic. Fungic. Conf. 7th, 1973, 2, 695)
Figure imgf000010_0002
und/oder
(2-35) Phorat (bekannt aus US 2586655)
Figure imgf000010_0003
und/oder
B) Carbamaten (Gruppe 3), bevorzugt
(3-1) Carbaryl (bekannt US 2,903,478)
Figure imgf000010_0004
und/oder (3-2) Fenoxycarb (bekannt EP-A 0 004 334)
Figure imgf000011_0001
und/oder
(3-3) Formetanat (bekannt aus DE-A 11 69 194)
Figure imgf000011_0002
und/oder
(3-4) Formetanat Hydrochlorid (bekannt aus DE-A 11 69 194)
und/oder
(3-5) Methiocarb (bekannt aus DE-A 11 62 352)
Figure imgf000011_0003
und/oder
(3-6) Methomyl (bekannt aus US 3,639,620)
Figure imgf000011_0004
und/oder (3-7) Oxamyl (bekannt aus DE-A 17 68 623)
Figure imgf000012_0001
und/oder
(3-8) Pirimicarb (= Pirimor) (bekannt aus GB-A 1 181 657)
Figure imgf000012_0002
und/oder
(3-9) Propoxur (bekannt aus DE-A 11 08 202)
Figure imgf000012_0003
und/oder
(3-10) Thiodicarb (bekannt aus DE-A 25 30 439)
Figure imgf000012_0004
und/oder (3-11) Carbofuran (bekannt aus US 3474170)
Figure imgf000013_0001
und/oder
(3-12) Aldicarb (bekannt aus US 3217037)
Figure imgf000013_0002
synergistisch wirksam sind und sich zur Bekämpfung tierischer Schädlinge eignen Überraschenderweise ist die Insektizide und akaπzide Wirkung der erfmdungsgemäßen Wirk- stoffkombmation wesentlich hoher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es hegt ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten neben mindestens einem Wirkstoff der Formel (I) in enantiomerenreiner Form oder als Mischung der beiden Enantiomere in beliebigem Verhältnis mindestens einen der oben einzeln aufgeführten Wirkstoffe der Gruppen 2 (ausgewählt aus 2-1 bis 2-35) und/oder 3 (ausgewählt aus 3-1 bis 3-12).
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombmationen einen der Wirkstoffe (Ia), (Ib) oder (Ic) und einen der oben einzeln aufgeführten Wirkstoffe aus der Gruppe 2 (ausgewählt aus 2-1 bis 2-35) oder Gruppe 3 (ausgewählt aus 3-1 bis 3-12).
Besonders bevorzugt sind die in Tabelle 1 aufgeführten Mischungen. Tabelle 1
Mischung enthaltend
Ia und 2-2 (Chlorpyπfos-E)
Ia und 2-21 (Profenophos)
Ia und 2-23 (Tebupiπmphos)
Ia und 2-24 (Tnazophos)
Ia und 2-31 (Acephate)
Ia und 2-32 (Methamidophos)
Ia und 2-34 (Terbufos)
Ia und 2-35 (Phorat)
Ia und 3-1 (Carbaryl)
Ia und 3-2 (Fenoxycarb)
Ia und 3-5 (Methiocarb)
Ia und 3-6 (Methomyl)
Ia und 3-10 (Thiodicarb)
Ia und 3-11 (Carbofuran)
Ia und 3-12 (Aldicarb)
Ib und 2-2 (Chlorpyπfos-E)
Ib und 2-21 (Profenophos)
Ib und 2-23 (Tebupiπmphos)
Ib und 2-24 (Tπazophos)
Ib und 2-31 (Acephate)
Ib und 2-32 (Methamidophos)
Ib und 2-34 (Terbufos)
Ib und 2-35 (Phorat)
Ib und 3-1 (Carbaryl)
Ib und 3-2 (Fenoxycarb)
Ib und 3-5 (Methiocarb)
Ib und 3-6 (Methomyl)
Ib und 3-10 (Thiodicarb)
Ib und 3-11 (Carbofuran)
Ib und 3-12 (Aldicarb)
Ic und 2-2 (Chlorpynfos-E)
Ic und 2-21 (Profenophos) Mischung enthaltend
Ic und 2-23 (Tebupirimphos)
Ic und 2-24 (Triazophos)
Ic und 2-31 (Acephate)
Ic und 2-32 (Methamidophos)
Ic und 2-34 (Terbufos)
Ic und 2-35 (Phorat)
Ic und 3-1 (Carbaryl)
Ic und 3-2 (Fenoxycarb)
Ic und 3-5 (Methiocarb)
Ic und 3-6 (Methomyl)
Ic und 3-10 (Thiodicarb)
Ic und 3-11 (Carbofuran)
Ic und 3-12 (Aldicarb)
Ganz besonders bevorzugt sind die in Tabelle 2 aufgeführten Mischungen.
Tabelle 2
Mischung enthaltend
Ib und 2-2 (Chlorpyrifos-E)
Ib und 2-21 (Profenophos)
Ib und 2-23 (Tebupirimphos)
Ib und 2-24 (Triazophos)
Ib und 2-31 (Acephate)
Ib und 2-32 (Methamidophos)
Ib und 2-34 (Terbufos)
Ib und 2-35 (Phorat)
Ib und 3-1 (Carbaryl)
Ib und 3-2 (Fenoxycarb)
Ib und 3-5 (Methiocarb)
Ib und 3-6 (Methomyl)
Ib und 3-10 (Thiodicarb)
Ib und 3-11 (Carbofuran)
Ib und 3-12 (Aldicarb) Insbesondere bevorzugt für die Behandlung von Saatgut sind folgende Mischungen der Tabelle 3
Tabelle 3
Mischung enthaltend
Ib und 2-23 (Tebupiπmphos)
Ib und 2-34 (Terbufos)
Ib und 2-35 (Phorat)
Ib und 3-10 (Thiodicarb)
Ib und 3-11 (Carbofuran)
Ib und 3-12 (Aldicarb)
Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in bestimmten Gewichts- Verhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische Effekt besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse den Wirkstoffe in der Wirkstoffkombmationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen einen Wirkstoff der Formel (I) (Gruppe 1) und einen der Wirkstoffe aus der Gruppe 2 oder Gruppe 3 in den in folgendem bevorzugten und besonders bevorzugten Mischungs-verhaltnissen:
Bevorzugtes Mischungsverhältnis: 125: 1 bis 1 : 125
Besonders bevorzugtes Mischungsverhältnis: 25: 1 bis 1.25
Die Mischungsverhältnisse basieren auf Gewichtsverhältnissen. Das Verhältnis ist zu verstehen als Wirkstoff der Formel (I) : Wirkstoff aus Gruppe 2 oder Gruppe 3.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombmationen eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblϋtertoxizität und guter Umweltverträghchkeit zum Schutz von Pflanzen und
Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tieπschen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen,
Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, m Forsten, m Garten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Mateπalschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam
Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B Damalmia spp., Haematopmus spp., Lmognathus spp., Pediculus spp., Tπchodectes spp. Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zea- landica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chryso- cephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forfϊcula auricularia.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp.,
Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp , Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscmella fπt, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Aπon spp., Biomphalana spp , Bulmus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelama spp , Succmea spp.
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma brazihensis, Ancylostoma spp., Ascans lubπcoides, Ascaπs spp., Brugia malayi, Brugia timoπ, Bunostomum spp., Chabertia spp , Clonorchis spp., Coopeπa spp , Dicrocoehum spp, Dictyocaulus fϊlaπa, Diphyllobothπum latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermiculaπs, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercorahs, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia sohum, Trichinella spiralis, Tπchinella nativa, Tπchmella bπtovi, Tπchmella nelsoni, Tπchinella pseudopsirahs, Tπchostrongulus spp., Tπchuπs trichuπa, Wuchereria bancrofti.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeπa, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B Anasa tπstis, Antestiopsis spp., Bhssus spp., Calocoπs spp., Campylomma livida, Caveleπus spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus pipeπs, Dichelops furcatus, Diconocoπs hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocoπsa spp , Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miπdae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seπarus, Pseudacysta persea, Rhodmus spp., Sahlbergella smgulaπs, Scoünophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Tπatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piπ, Aphis spp., Arboπdia apicahs, Aspidiella spp , Aspidiotus spp , Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp , Brachycaudus hehchrysn, Brachycolus spp , Brevicoryne brassicae, Calhgypona margmata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lamgera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolπ, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukn, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulma mbila, Coccomytilus halb, Coccus spp., Cryptomyzus πbis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphoπna spp., Diaspis spp., Dorahs spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eπosoma spp , Erythroneura spp., Euscehs bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fϊmbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Pere- grinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Tri- aleurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgäre, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, La- phygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis. Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffkombinationen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Die Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spπtzpulver, wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Femstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Träger Stoffe.
Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine,
Alkylbenzole, Alkylnaphthahne, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon),
Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amme, Amide,
Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethyl- sysulfoxid).
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthahne, chlorierte Aromaten und chlorierte ahphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, ahpha- tische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser AIs feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kom- men in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP-Ether, Säure- und/oder POP- POE- Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl- Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabi- cum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein. Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und / oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 98 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Steπlanüen, Bakteriziden, Akaπziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfmdungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Wie bereits oben erwähnt, können erfϊndungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modifϊed Orgamsms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert. Besonders bevorzugt werden erfϊndungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfmdungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryIA(b), CryΙA(c), CryllA, CrymA, CryIHB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquiπerte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexme, Ehcitoren sowie Resistenzgene und entsprechend expπmierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolmonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphmotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B Mais), StarLmk® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotπcm, z.B. Raps), DvII® (Toleranz gegen Imidazohnone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfϊeld® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Wirk- stoffkombinationen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffkombinationen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Wirkstoffkombinationen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlmge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlmge, Federhnge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anopluπda z B. Haematopmus spp., Lmognathus spp., Pediculus spp , Phtirus spp , Solenopotes spp Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycenna sowie Ischnocenna z.B. Tπmenopon spp., Menopon spp., Tπnoton spp., Bovicola spp., Werneclαella spp., Lepikentron spp., Damahna spp., Tπchodectes spp., Fehcola spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematoceπna sowie Brachyceπna z.B Aedes spp , Anopheles spp , Culex spp., Simuhum spp., Eusimuhum spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Cuhcoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morelha spp., Fannia spp., Glossma spp., Callrphora spp., Luciha spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp
Aus der Ordnung der Siphonapteπda z.B. Pulex spp., Ctenocephahdes spp , Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Heteropteπda z.B. Cimex spp., Tπatoma spp , Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattaπda z B. Blatta oπentahs, Peπplaneta ameπcana, Blattela germanica, Supella spp.
Aus der Unterklasse der Acaπ (Acanna) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B Argas spp., Ormthodorus spp., Otobius spp , Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophüus spp., Dermacentor spp., Haemophysahs spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Railhetia spp , Pneumonyssus spp., Stemostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actmedida (Prostigmata) und Acaπdida (Astigmata) z B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp , Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp , Pterohchus spp., Psoroptes spp., Choπoptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp , Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Lammosioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombmationen eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfalle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, BoIi, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffkombinationen als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eine hohe in- sektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctarum, Xestobium rufovillo- sum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;
Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel. Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und Fungizide verwiesen.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Weiter können die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffkombinationen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffkombinationen eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp.
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus. Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forfϊcula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo- nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen. Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetπe- benen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködem oder Köderstationen
Die gute msektizide und akanzide Wirkung der erfϊndungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungs- summierung hinausgeht
Em synergistischer Effekt hegt bei Insektiziden und Akanziden immer dann vor, wenn die Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S. R. Colby, Weeds 15 (1967), 20-22 wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha oder in einer Konzentration von m ppm bedeutet,
Y den Abtötungsgrad, ausgedrückt m % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha oder in einer Konzentration von n ppm bedeutet und
E den Abtötungsgrad, ausgedrückt m % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der
Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha oder in einer Konzentration von m und n ppm bedeutet,
dann ist
X Y
E=X + Y- 100
Ist der tatsächliche msektizide oder akanzide Abtötungsgrad größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Abtötung überadditiv, d.h. es hegt ein synergistischer Effekt vor In diesem Fall muss der tatsächlich beobachtete Abtötungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Abtötungsgrad (E). Beispiel A
Aphis gossypii -Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Baumwollblätter (Gossypium herbaceum), die stark von der Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel (siehe Blatt 1).
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Wirkstoffkombinationen gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: (Ib) + Carbofuran, (Ib) + Acephate
Tabelle A
Pflanzenschädigende Insekten Aphis gossypü - Test
Wirkstoff Konzentration Abtötung in ppm in % nach ld
(Ib)
Carbofuran
55
(Ib) + Carbofuran (1 : 1) erfindungsgemäß gef/ ber.**
4 + 4 80 55
Wirkstoff Konzentration Abtötung in ppm in % nach 6d
(Ib)
100 45
Acephate
10
(Ib) + Acephate (25 : 1) erfmdungsgemäß gef.* ber.**
100 + 4 90 50,5
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
Beispiel B
Myzus persicae -Test
Lösungsmittel- 7 Gewichtstelle Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtstelle Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter {Brassica oleracea), die stark von der Grünen Pfirsichblattlaus {Myzus persicae) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel (siehe Blatt 1).
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Wirkstoffkombinationen gemäß vorliegender Anmel- düng eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: (Ib) + Methiocarb
Tabelle B
Pflanzenschädigende Insekten Myzus persicae - Test
Wirkstoff Konzentration Abtötung ln ppm in % nach 6d
100 10
Methiocarb
(Ib) + Methiocarb (25 : 1) erfindungsgemäß gef.* ber.**
100 + 4 25 10
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
Beispiel C
Phaedon cochleariae - Larven -Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Meerrettichblattkäfers {Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel ( siehe Blatt 1).
Bei diesem Test zeigte die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: (Ib) + Acephate, (Ib) + Methiocarb.
Tabelle C
Pflanzenschädigende Insekten Phaedon cochleariae Larven - Test
Wirkstoff Konzentration Abtötung in ppm in % nach 6d
(Ib)
4 0
0,16 0
Acephate
20
(Ib) + Acephate (1 : 5) erfindungsgemäß gef.* ber.**
4 + 20 65 0
Methiocarb
20
(Ib) + Methiocarb (1 : 25) erfindungsgemäß gef.* ber.**
0,16 + 4 55 20
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung Beispiel D
Plutella xylostella - Test (sensibler Stamm)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlmotte {Plutella xylostella) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel ( siehe Blatt 1).
Bei diesem Test zeigten die folgenden Wirkstoffkombinationen gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: (Ib) + Chlorpyrifos, (Ib) + Thiodicarb
Tabelle D
Pflanzenschädigende Insekten Plutella xylostella - Test (sensibler Stamm)
Wirkstoff Konzentration Abtötung in ppm in % nach 4^
(Ib)
0,032 70
Chlorpyrifos
0,16 15
(Tb) + Chlorpyrifos (1 : 5) erfindungsgemäß gef.* ber.*
0,032 + 0,16 100 74,5
(Ib)
0,0064 10
Thiodicarb
0,8 0
(Ib) + Thiodicarb (1 : 125) erfindungsgemäß gef.* ber.**
0,0064 + 0,8 55 10
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung Beispiel E
Spodoptera frugiperda - Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtstelle Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter {Brassica oleraceά) werden durch Tauchen m die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen des Heerwurms {Spodoptera frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden. Die ermittelten Abtόtungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel ( siehe Blatt 1).
Bei diesem Test zeigte die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: (Ib) + Aldicarb
Tabelle E
Pflanzenschädigende Insekten Spodoptera frugiperda - Test
Wirkstoff Konzentration Abtötung in ppm in % nach 6d
(Ib)
0,032
Aldicarb
0,8 10
(Ib) + Aldicarb (1 : 25) erfϊndungsgemäß gef.* ber.**
0,032 + 0,8 55 10
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung

Claims

Patentansprüche
1. Mittel enthaltend
(a) mindestens eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000042_0001
wobei
HaI für Chlor, Brom oder Iod steht,
* ein Kohlenstoffatom in der R- oder der S-Konfiguration, bevorzugt in der S-Konfigu- ration, kennzeichnet,
und
(b) mindestens einen Insektiziden Wirkstoff aus der Klasse der Organophosphate und / oder mindestens einen Insektiziden Wirkstoff aus der Klasse der Carbamate.
2. Mittel enthaltend
- mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(S)-3-Iod-N1-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-(trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2- (l-methyl-2-methylsulfonylethyl)phthalamid, (S)-3-Chlor-N1-{2-methyl-4-[l,2,2,2- tetrafluor-l-(tπfluormethyl)ethyl]phenyl}-N2-(l-methyl-2-methylsulfonylethyl)- phthalamid und (S)-3-Brom-N'- {2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2-tetrafluor- 1 -(tπfluormethyl)- ethyl]phenyl} -N2-( 1 -methyl-2-methylsulfonylethyl)phthalamid
und
- mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Azmphos-methyl, Chlorpyπfos, Diazmon, Dimethoat, Disulfoton, Ethion, Femtrothion, Fenthion, Isoxathion, Malathion, Methidathion, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phoxim, Pirimiphos-methyl, Profenophos, Prothiophos, Tebupirimphos, Triazophos, Chlorfenvinphos, Dichlorphos, Dicrotophos, Mevinphos, Monocrotophos, Phosphamidon, Acephat, Methamidophos, Trichlorfon, Terbufos und Phorat
und / oder
- mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Carbaryl, Fenoxycarb, Formetanat, Formetanat-Hydrochlorid, Methiocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb (= Pirimor), Propoxur, Thiodicarb, Carbofuran und Aldicarb
3. Mittel enthaltend
(S)-3-Chlor-N!-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-(trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2- ( 1 -methyl-2-methylsulfonylethyl)phthalamid
und
mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Chlorpyrifos, Profenophos, Tebupirimphos, Triazophos, Acephat,
Methamidophos, Terbufos und Phorat
und / oder
mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Carbaryl, Fenoxycarb, Methiocarb, Methomyl, Thiodicarb, Carbofuran und Aldicarb
4. Mittel enthaltend
(S)-3-Chlor-N' - {2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2-tetrafluor-l -(trifluormethyl)ethyl]phenyl} -N2- ( 1 -methyl-2-methylsulfonylethyl)phthalamid
und
mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tebupirimphos,
Terbufos, Phorat, Thiodicarb, Carbofuran und Aldicarb.
5. Verwendung von Mischungen, wie in den Anspruch 1 bis 4 definiert, zur Bekämpfung tieπscher Schädlinge.
6. Verfahren zur Herstellung msektizider und akaπzider Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischungen, wie m den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
7 Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Saatgut.
8 Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Saatgut transgener Pflanzen.
9 Verwendung einer Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4 zur Behandlung von transgenen Pflanzen.
10. Saatgut, welches mit einer Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 behandelt wurde.
11. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschten tierischen Schädlingen, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Wirkstoffkombmationen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 auf die unerwünschten tierischen Schädlingen und/oder deren Lebensraum und/oder Saatgut ausbπngt
PCT/EP2007/001464 2006-03-06 2007-02-21 Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften WO2007101545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010206 DE102006010206A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102006010206.1 2006-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101545A1 true WO2007101545A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38038699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001464 WO2007101545A1 (de) 2006-03-06 2007-02-21 Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR059756A1 (de)
DE (1) DE102006010206A1 (de)
TW (1) TW200744452A (de)
WO (1) WO2007101545A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006107A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamidderivate oder Salz davon, land- und gartenbauwirtschaftliche Insektizide sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1380209A1 (de) * 2001-04-17 2004-01-14 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Schädlingsbekämpfungszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung
WO2004034786A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2004080181A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Synergistische wirkstoffkombinationen
WO2005004604A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2005004603A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2006022225A1 (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 光学活性フタルアミド誘導体及び農園芸用殺虫剤並びにその使用方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006107A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamidderivate oder Salz davon, land- und gartenbauwirtschaftliche Insektizide sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1380209A1 (de) * 2001-04-17 2004-01-14 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Schädlingsbekämpfungszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung
WO2004034786A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2004080181A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Synergistische wirkstoffkombinationen
WO2005004604A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2005004603A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2006022225A1 (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 光学活性フタルアミド誘導体及び農園芸用殺虫剤並びにその使用方法
EP1782689A1 (de) * 2004-08-23 2007-05-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Optisch aktives phthalamid-derivat, insektizid für landwirtschaft und gartenbau und verfahren zu seiner verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AR059756A1 (es) 2008-04-30
DE102006010206A1 (de) 2007-09-13
TW200744452A (en) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001297B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
EP2001295B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2007101540A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
EP2001873B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
EP2001303B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
WO2007112843A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
WO2007101542A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
WO2007112895A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
EP2200435B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eingenschaften
WO2007112848A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2007101546A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften enthaltend phtalsäurediamidderivaten
WO2007112846A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2078013B1 (de) Neue kristalline modifikation von 4- (n-methyl-2-chloro-5-pyridylmethylamino) -2,5-dihydrofuran-2-on
WO2007101539A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2007101601A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2193713A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung tierischer Schädlinge ohne Schädigung bestäubender Insekten
WO2007101545A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2007101544A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1