WO2007090217A2 - Behälterkombination - Google Patents
Behälterkombination Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007090217A2 WO2007090217A2 PCT/AT2007/000053 AT2007000053W WO2007090217A2 WO 2007090217 A2 WO2007090217 A2 WO 2007090217A2 AT 2007000053 W AT2007000053 W AT 2007000053W WO 2007090217 A2 WO2007090217 A2 WO 2007090217A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container
- containers
- handle
- elements
- combination
- Prior art date
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 7
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 abstract description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 abstract 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 abstract 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 235000012046 side dish Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphonoformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)P([O-])([O-])=O DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/02—Plates, dishes or the like
- A47G19/06—Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0201—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
- B65D21/0204—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
Definitions
- the invention relates to a container combination for food, drinks or other objects, which are kept ready for consumption or for use, consisting of a plurality of containers that can be carried during consumption or use of their contents with one hand.
- the device shown in US5732847A, Fig.7 corresponds to a one-handed from below to be taken cylindrical tray with adjustment for segmental shells.
- this device would be stable, but - when filled - can not be parked without difficulty on a table, since the underlying load hand must first let go and groping on the outside of the device without the device is out of balance.
- the help of a stabilizing second hand is required for which, however, - in the filled state - no holding possibility is given, so that they act only by lateral pressure on the outer edge of the device and can help by the back pressure of the down groping hand, the Keep device in balance.
- a tray which consists of a circular, bordered with a raised edge shelf for a plate, a connecting surface, a downwardly facing hollow handle, a cup holder and support feet.
- the tray may be stackable or it may be an additional tray for a second cup in the handle and the first cup holder are hung.
- this device facilitates carrying with one hand, is intended but limited to a plate and one or two cups.
- the construction of the tray with feet can be disadvantageous because the plate, when the tray is then turned off, is significantly elevated relative to the table top, which is not conducive to the convenience of taking the meal while eating with cutlery is.
- the invention therefore has the object to overcome the above restrictions and to create an individually needs-free combination options of different containers to a portable during use with a hand unit.
- This should be designed to be flexible enough to be configured for a variety of refreshments, drinks, snacks, meals etc. in different combinations and different extent, but at the same time provide good transport and stability and both stored on a table top and held with one hand very can be used conveniently.
- these requirements should also be met for containers that provide other items for use.
- a container combination in which a) at least one handle (1) is intended to carry the container with one hand at the level of the upper body to turn off and take, b) the container so arranged or with support devices are provided that the contact points of parked on a horizontal surface container combination rewrite an area within which arise their intended use axis of gravity, c) between the handle (1) and the containers connected to it consist of gaps that allow the handle (1) to be taken from the front by hand, is constructed so that d) at least one container with the handle (1) and at least one other container with the handle (1) or the aforementioned container directly or through an above or below the provided gripping surface subsequent molding (2) by means of the said elements gefin or one or more of said containers are formed by inner surfaces of said handle (1) or of said mold part (2), the alternatives designated by the term 'or' in this and all subsequent claims, respectively e) with the said containers, at least one further container can be connected by means of connection points or carrier elements located on said elements; and f) at least one container, which can
- a container is understood to mean an object whose surface has a plurality of partial surfaces which are intended to limit the possible movements of one or more other objects which are located between these partial surfaces.
- a handle (1) can serve any holding device, the take can be done by any application of the holding forces of the hand or the arm.
- Junction or support member may be any structure suitable to make a connection.
- connection of the container can take the form of a modular system.
- the connection points are designed as connection points, the complementary counterparts are incorporated in the various containers or connected to the containers. Interchanges or support elements of containers, but also moldings or handles of different types can each be joined together with those of all others or of considerably different elements available for selection.
- the container combination can thus be configured as required by the user in each individual case.
- the connections are made so as to produce a stabilizing action of the connected elements in all directions.
- the relative torsional rigidity of a joint made by the molding (2) can be achieved by having a flat side surface to which the side wall of the adjacent tank (3) is adhesively secured.
- the molded part (2) an upper transverse elastic Ein vonschiene into which a hook-shaped cross-section formed upper edge of the container (3) engages, and two lower recesses, in the two in the side wall of the container (3) formed clamping nubs engage.
- the side wall of the molded part (2) may have a profile running parallel to its surface, which receives a profiling of the container (3) to be inserted, such a variant being e.g. in more detail in the drawings 3 and 4.
- an angular shape of the molding (2) which produces a mounting surface for the bottom and one for the side surface of the container (3), is possible.
- the molded part (2) as a container (3) annularly enclosing profile structure, if necessary, with carrier profiles under the bottom surface of the container (3) are executed.
- a production of the molding from receiving the bending forces radially profiled thermoplastic film with a recess or opening for insertion of the container (3) and its fixation by elastically fitting side walls or support elements is possible, in the same way also made of foam materials.
- a partial surface of the handle (1), a container connected to it or the molding (2) can advantageously in the upper hand edge, ie the index finger, the index finger base joint, the adjoining muscles and the thumb of the holding hand completely or partially rest and thus the Transfer weight of the container combination to the support area.
- the containers can be arranged concentrically around the handle (1) or on different sides of the handle (1).
- the containers can each directly record the contents to be consumed or other, removable container, such as a coffee cup, another drinking vessel or an ice cream cone, which can be taken from the container combination with the free hand and performed alone to the mouth.
- stabilization of the inner removable container can be made by resting it with a projection surrounding its side wall and the line of contact of its side wall against the upper edge of the outer container and / or with its bottom or side surfaces on one outer Container inserted intermediate piece, whose cross section lines in has multiple directions and which is dimensioned according to the distances between the outer and the inner container rests.
- the handle (1) made of elastic material, serve as an outer container, so that by the pressure forces of the handle at the contact line to the inner container is also carried out by the supporting hand or releasable stabilization of the inner container against upward acting acceleration forces ,
- the inner container such as a cup-shaped bag
- the advantages of this invention are in particular that the existing gap between packaging technology and service technology is closed by the containers themselves are connected to a convenient portable and suitable for consumption unit:
- the handle and the subsequent containers for the supporting Hand released space as well as resting on the upper edge of the hand rest surface creates a very comfortable carrying possibility even during consumption, the type of connection of the container ensures each good stability of the container combination, and the storage area reaching or supported container give a good stability.
- Drinking vessels can be removed freely and provided for receiving a drinking vessel container can prevent depending on the type of accidental tipping, catch overflowing liquid or protect the drinking vessel from shocks.
- a protective function during transport can be guaranteed and on the other hand one of the respectively desired combination of drinks, food, etc.
- adapted flexible dimensioning of the support device ensures that arises through the respective composition of the container itself. Since it is not based on a prefabricated support element that receives all containers directly, but has a self-supporting modular structure, it can - in the context of the ergonomic-functional features mentioned in the preamble - regardless of a prefabricated carrier exclusively on the current individual needs of the individual Adopt consumer-oriented form. All these factors make it possible to take food and drinks with increased comfort in places where no table is available, eg on a nice day in the park or on the beach. In addition, it becomes possible to make snacks that are taken while walking much more diverse and thus potentially healthier to configure. By compared to a cup much improved stability of the connected container, these can also be placed in between on slightly uneven areas.
- the handling is compared to a food "from the bag” or “from the box” much easier. But even if a table is present, the sight of the various elements remains more coordinated and the risk of unintentional repelling of a drinking vessel (outside the movement of individual containers by the wind) etc. is lower.
- the container combination can also be configured with upstanding handle, so - in contrast to the known one-handed carrying trays, which have down-facing feet - here the containers to be used with cutlery rest directly on the table top.
- the marketing is optimized from a nutritional or target group specific Menu compositions with appropriate choices for take-away meals (even on supermarket shelves) facilitated by the simplified handling of more complex compilations.
- individual combinations of drinks, refreshments, delicacies or even meals can be served by combining the respective containers used (holders for drinking vessels, bowls, etc.) according to the wishes of the individual guest. This creates - in contrast to the already known, tray-like solutions - a higher security of handling and an exact needs-based scope of the device.
- the modular construction results in expanded sculptural and figurative design possibilities.
- Drawing 1 Application for the purpose of consuming different foods and a larger beverage, shown in the form of an external view.
- Drawing 2 as drawing 1, but more extensive, with containers on both sides of the handle.
- Drawing 3 detailed drawing (horizontal and vertical section through the connecting profiles used for the plug-in connection of the containers in the two exemplary embodiments)
- Drawing 4 complementary frontal view of the surfaces in which the said connection profiles lie.
- the handle (1) is a mug for a larger drink and is shown for illustrative purposes with a removable lid and a straw.
- the molding (2) surrounds the upper side surface of the cup, so the handle (1), in the manner of a full-surface, by the effect of material elasticity, optionally with adhesion-enhancing additives, adhesive sleeve and has a flat side surface, the size of the side wall of the Container (3) corresponds.
- This side wall of the container (3) is connected by plug-in connection with its facing flat side surface of the molded part (2).
- the opposite side wall of the container (3) is connected to the upper half of the side wall of the container (4), the other side wall in turn with that of the container (5).
- the connections mentioned are made by plug connections, which are not visible in the outside view.
- Container (4) extends to the storage area and thus enables the stable storage of the combination pack.
- drawing 2 an embodiment of the dependent claim 6 is shown.
- the elements shown correspond to drawing 1, but in addition, the molding (2) has a second planar side surface, with which the side wall of the container (6) is connected, with its opposite side surface turn the flat side surface of the container (7) is connected.
- the cup, so the handle (1), and the container (4) and (6) rest on the shelf.
- FIGS 3 and 4 illustrate the construction of the plug-in connection which is used for all said connections in the illustrated examples.
- connection is based on the principle of swallow and tines. After all connections via lateral, vertical surfaces of the molded part (2) and the connected container, corresponding connection profiles are created along the respective surfaces to be joined. To counteract deformation of the container under tensile load, these profiles run immediately adjacent to the tensile load on the edges of the container side walls and thus can absorb the tensile forces as best as possible.
- connection profiles lying in the molded part (2) have an overhead opening and a dovetail-shaped cross-section which tapers from top to bottom.
- Correspondingly shaped profiles with tine-shaped cross-section are located on a side wall of the container (3), which in turn is equipped on the opposite outside with Schwalbenprofilen for receiving a further container.
- the connection is made by first a container with its protruding, down narrower tine profiles inserted from above into the receiving profiles of the molded part (2) and then the other containers are plugged together with the already connected containers in the same way.
- the tapering shape of the profiles facilitates handling through the wide upper opening of the female profile, stops the inserted profile in the final position and distributes gravity throughout the length of the profile.
- the end position is stabilized by a arranged at the upper end of the female profile grid element.
- the parallel position of the side walls of the containers in the end position is favorable for the stability, the profile structures also increase the flexural rigidity of the side walls.
- Figure 3A shows a horizontal section through the connecting profiles in the side surfaces of the molded part (2) and the container (3).
- the two receiving profiles (2.1) have the insertion openings (2.1.1), the inner guide surfaces (2.1.3) and protruding from these raster elements (2.1.2).
- the outer guide angles of the female profile are indicated by (2.1.4).
- the two recorded profiles (3.1) are below a horizontal vorierden cover plate, the position indicated by a broken line and with (3.1.1) is designated.
- the outer, lying parallel to the wall of the container guide surfaces of the projecting profiles (3.1) are denoted by (3.1.2).
- the internal guide angle, ie the narrower base of these projecting profiles is denoted by (3.1.3).
- Figure 3B) shows a vertical section in the longitudinal axes of the connection profiles.
- the receiving profile (2.1) is open at the top. Just below this upper opening (2.1.1), the grid element (2.1.2) is arranged, which is located at the upper end of resting in the end position, slightly shorter recorded profile (3.1) and this fixed in the final position.
- the inner, parallel to the outer wall of the molded part (2) lying guide surface of the profile (2.1) is denoted by (2.1.3).
- the position of the lying outside the central axis outer guide angle of the female profile (2.1) is indicated by a broken line and designated by (2.1.4).
- the recorded profile (3.1) has the outer guide surface (3.1.2) The position of lying outside the central axis inner guide angle is denoted by (3.1.3). At the upper edge of the container, the cover plate (3.1.1) projecting transversely to the profiles is arranged, which in the end position of the connected profiles covers the cavity formed over the opposite grid element.
- Drawing 4 shows the frontal view of the side walls with the connection profiles.
- the receiving profiles (2.1) have the upwardly open mouth (2.1.1). Underneath is the grid element (2.1.2). The inner, wider and parallel to the side wall guide surface of the profile (2.1) is designated by (2.1.3). Since it is partially obscured in the frontal view of the outer, narrower guide angles, it is drawn with broken lines. The outer guide angles form the (2.1.4) designated, downwardly narrowing opening in the side wall of the molded part (2).
- the outer, wider guide surface of the recorded profiles (3.1) is denoted by (3.1.2). Their shape corresponds to the inner guide surface of the female profile (2.1).
- the inner guide angles of the profile (3.1), which are concealed in the frontal view, are indicated by broken lines and denoted by (3.1.3). Their course corresponds to the front, downwardly narrowing opening (2.1.4) of the female profile.
- the cover plate (3.1.1) is arranged at the upper edge of the container body transversely to the profiles.
- the molded part (2) and the connecting profiles attached to the containers by adhesion consist of hard foam.
- the containers are made of cardboard.
- the profiles to be attached to each container may e.g. be connected by longitudinal, transverse and diagonal connecting webs to cups in each of which a container is used.
- both the receiving profile and the recorded profile with appropriate dimensioning and material adapted shape of the cross section which in any case has a wider outer guide surface and inner narrower base of the recorded profile and, accordingly, a wider inner guide surface and narrower outer opening of the female profile , are made of thermoplastically deformable materials together with the respective container in one piece.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Eine Behälterkombination insbesondere für Lebensmittel, Getränke oder andere Gegenstände, die während der Konsumation bzw. Verwendung bequem mit einer Hand getragen und die in Form und Umfang flexibel dem individuellen Bedarf angepasst werden kann. Dies wird erreicht, indem sie nicht auf einem durchgehenden Träger beruht, sondern durch Agglomeration der jeweils mit kompatiblen Verbindungselementen ausgestatteten Behälter entsteht , daher eine selbsttragende Struktur aufweist und aus einem Modulsystem individuell konfiguriert wird. Im dargestellten Beispiel geht ein Haltegriff (1), z.B. ein als solcher verwendeter Becher, in einen Formteil (2) über, der ergonomisch günstig auf der tragenden Hand ruht und durch stabile Steckverbindungen die Haltekräfte auf zwei Behälter überträgt, an die wiederum weitere Behälter angeschlossen werden. Die Elemente werden so positioniert, dass sowohl ein bequemer Zugriff der tragenden Hand als auch die Standsicherheit gewährleistet sind. Einzelne Behälter können als Halterung für weitere Behälter, etwa eine Tasse oder ein Glas gestaltet werden.
Description
Behälterkombination
Die Erfindung betrifft eine Behälterkombination für Lebensmittel , Getränke oder andere Gegenstände, die zum Verbrauch bzw. zur Verwendung bereitgehalten werden, bestehend aus mehreren Behältern, die während der Konsumation bzw. Verwendung ihres Inhaltes mit einer Hand getragen werden können.
Für die Verbindung mehrerer Behälter zur gemeinsamen Handhabung sind bisher zahlreiche unterschiedliche Lösungen bekannt. Die gebräuchlichste besteht in der Verbindung mehrerer gleicher Schalen durch einen gemeinsamen Rand (z.B. JP2005280788 , US2004164076 u.v.a.). Solche Verbindungen eignen sich insbesondere aufgrund ihrer geringen Biegesteifigkeit nicht zur bequemen Handhabung mit einer Hand. Für handwerkliche Zwecke ist eine Doppelwanne bekannt (US6648165), die jedoch ein stärkeres Verdrehen der Hand erfordert, damit sie von den Fingern fixiert werden kann, was insbesondere bei unterschiedlich befülltem Zustand der Behälter vielfach erforderlich ist. Aus WO9301995 sind verschiedene Verbindungen von Lebensmittelbehältern bekannt, bei denen jedoch insbesondere keine Abstände zwischen den Behältern vorgesehen sind, wodurch die Tragemöglichkeit mit einer Hand einer gewissen Einschränkung unterliegt. Aus WO0113771 ist eine Verbindung eines Bechers mit einer Schachtel bekannt, die zwar einen Abstand herstellt, dafür jedoch hinsichtlich der Stabilität deutlichen Einschränkungen unterliegt. Dies betrifft auch US4620631 (Verbindung eines Bechers mit einem zweiten Behälter durch eine Ausklappschlaufe , ähnlich auch US4491220). Die aus FR2702354 bekannte Verbindung eines Tellers mit einem durchzusteckenden Becher weist den Nachteil auf, dass die Abstellmöglichkeit aufgrund der vom Teller nach unten ragenden Teile eingeschränkt ist (ähnlich FR2592571 und US5170908). Die aus WO03043469 bekannte Lösung ist zwar abstellbar, es liegt jedoch die Verbindungsplatte für die Behälter auf der Öffnung des Bechers auf, weshalb die vorgesehene Konsumation des Getränkes nur mit einem Strohhalm erfolgen kann, (ähnlich auch WO9826998, US5954195, . US5176283, FR2675034, GB2023407 ES2154991 , US5573131 und bereits US1665289). Jene Lösungen, die ähnlich einer seitlich geschlossenen, nach oben offenen Schachtel mit Zubehör erscheinen (z.B. US2003146222, US5775570, US6988636) sind zwar standsicher, jedoch weniger bequem mit einer Hand tragbar, da sie in diesem Fall entweder von unten auf der Hand balanciert werden oder mit erhöhtem Kraftaufwand seitlich gehalten werden müssen. Einige solche Lösungen sehen einen oben liegenden Griff vor (US2005092623, US6183027, US2005087466), womit allerdings die Möglichkeit des Konsums, während die Behälter mit einer Hand getragen werden, eingeschränkt bzw. mit unbequemer Trageposition verbunden ist. Bekannte Lösungen liegen vor für die tablettartige Kombination eines Glases oder sonstigen Behälters mit einer Abstellfläche, in der oft weitere Unterteilungen oder Vertiefungen vorgesehen sind (AT408411, US4867331 u.v.a.) um auf Partys besser mit Glas und Imbissen umgehen zu können. Femer sind spezifische Lösungen für die Einnahme von Mahlzeiten bekannt, die auf dem Prinzip eines Tellers mit einem Sockel für Becher beruhen (z.B. FR2631222, WO0168458) . Gemeinsam ist allen diesen Lösungen, dass das Glas in einer mehr oder weniger ausgeprägten Vertiefung steht, in einigen Fällen noch durch die tragende Hand gesichert werden kann, und die übrigen Inhalte auf dem Tablett bzw. dem Teller mehr oder weniger frei beweglich sind. Die Kippsicherheit ist daher gering und jedenfalls die Funktion einer Verpackung bereits bestimmungsgemäß nicht bzw. nur eingeschränkt gegeben. Die aus US5114108, US4981217 u.a. bekannten Halterungen für Kfz-Innenräume weisen ausgeprägten Seitenhalt auf, sind aber nicht bequem mit einer Hand zu tragen. Eine aus US4431128 bekannte Kombinationsbox , aber auch die aus WO2005044691 bekannte größere Schale mit angeschlossenem Saucenbehälter, sind ohne Abstellfläche nur mit geringem Komfort verwendbar.
Aus US2004031796, US6360944, US6102208, US5429262, US5540333 und WO0239858 sind Lösungen bekannt, die sich jeweils auf die Verbindung von - meist handlichen - Behältern mit kleinen Saucenbehältern beschränken .
Die in US5732847A , Abb. 1-6 sowie 8-12 beschriebenen Tragevorrichtungen für ein Glas bzw. eine Getränkedose und mehrere Behälter weisen den Nachteil auf, dass sie das für umfangreichere Mahlzeiten regelmäßig anzunehmende Erfordernis der Standsicherheit nicht erfüllen. Auch fehlt es an einer ausreichenden Stabilität der Verbindung, da die Behälter lediglich eingehängt bzw. mit einer Protuberanz ihres Bodens in eine Ausnehmung der Verbindungsvorrichtung gestellt werden.
Die in der US5732847A , Abb.7 dargestellte Vorrichtung entspricht einem einhändig von unten zu nehmenden zylinderförmigen Tablett mit Einstellmöglichkeit für segmentförmige Schalen. Diese Vorrichtung wäre zwar standsicher, kann jedoch - in befülltem Zustand - nicht ohne Schwierigkeiten auf einem Tisch abgestellt werden, da die unterhalb befindliche tragende Hand zuvor loslassen und tastend auf die Außenseite der Vorrichtung wandern muss, ohne dass die Vorrichtung aus dem Gleichgewicht kommt. Hierfür ist jedenfalls die Hilfe einer stabilisierenden zweiten Hand erforderlich, für die jedoch - in befülltem Zustand - keine Haltemöglichkeit gegeben ist, sodass sie nur durch seitlichen Druck auf den äußeren Rand der Vorrichtung wirken und durch den Gegendruck der unten tastenden Hand dazu beitragen kann, die Vorrichtung im Gleichgewicht zu halten. Im Übrigen beruhen sämtliche in US5732847A , Abb. 1 bis 12 beschriebene Tragevorrichtungen auf dem Konstruktionsprinzip eines zentralen Trägerelementes mit Anschlüssen für alle Behälter. Sie können daher nur mit jener Anzahl und Art von Behältern verwendet werden, für die im jeweiligen zentralen Trägerelement die entsprechenden Ausnehmungen bzw. Haken und Rundungen bereits vorgesehen sind. Daher erfordert jede Art von typischer Konfiguration ein eigenes Trägerelement (vgl. z.B. die Abb. 1 bis 12 in US5732847A), das jeweils nur für eine geringe Anzahl typischer Anwendungsfälle passend ist. Insoweit in der Praxis oft verschiedene Behälterarten verwendet werden, würden sich aus kombinatorischen und quantitativen Varianten der Konsumentenwünsche extrem hohe Zahlen von Konfigurationen ergeben, die spezielle Trägerelemente erfordern würden.
Aus US5971139A ist ein Tablett bekannt, das aus einer kreisförmigen, mit einem erhöhten Rand eingefassten Abstellfläche für einen Teller, einer Verbindungsfläche, einem von dieser nach unten weisenden hohlen Handgriff, einem Becherhalter sowie Stützfüßen besteht. Das Tablett kann stapelbar ausgeführt sein oder es kann ein Zusatztablett für einen zweiten Becher in den Handgriff sowie den ersten Becherhalter eingehängt werden. Diese Vorrichtung erleichtert zwar das Tragen mit einer Hand, ist bestimmungsgemäß aber auf einen Teller und einen oder zwei Becher beschränkt. In ergonomischer Hinsicht ist zu erwähnen, dass die Konstruktion des Tablettes mit Standfüßen deshalb nachteilig sein kann, weil der Teller, wenn das Tablett dann abgestellt wird, gegenüber der Tischplatte deutlich erhöht steht, was der Bequemlichkeit der Einnahme der Mahlzeit beim Essen mit Besteck nicht förderlich ist. Hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeiten der US5971139A ist femer zu berücksichtigen, dass das Tablett für den take-away Konsum nur kombiniert mit in die vorhandenen Vertiefungen passenden Verpackungen geeignet wäre. Aber auch bei der primär vorgesehenen Verwendung mit Teller und Becher ist die Funktion des das Geschirr gegen Verrutschen sichernden Randes jeweils nur für einen Teller und einen oder zwei Becher von bestimmter vorgegebener Größe gegeben. Im Hinblick auf vielfältige, unterschiedliche Konsumationen sind aber in der Praxis - wie bereits ausgeführt - oft unterschiedliche Arten und Größen von Behältern, und diese wiederum in differierender Anzahl, miteinander zu kombinieren. Daher sind die Verwendungsmöglichkeiten für eine solche, starr vorgefertigte Tragevorrichtung relativ eingeschränkt.
Bislang werden daher in der Praxis anstatt den zahlreichen bisherigen einschlägigen Erfindungen vorwiegend die herkömmlichen einfachen Tragetaschen, Schachteln und ebenen Tabletts verwendet , die zwar die praktische Grundvoraussetzung erfüllen, mit den vielen verschiedenen in der Praxis vorkommenden Zusammenstellungen von unterschiedlichen Behältern kompatibel zu sein, jedoch insbesondere für einen Konsum unterwegs nur mit geringem Komfort verwendet werden können.
Obwohl also in vielen Situationen auch an Plätzen, wo keine bequeme Abstellmöglichkeit besteht, der Wunsch vorhanden ist, eine Mahlzeit zu sich zu nehmen, oder verschiedene Getränke zu kombinieren, oder Imbisse, die im Gehen konsumiert werden können, mit einem Getränk oder gesunden Beilagen zu kombinieren, besteht noch keine technische Lösung, die dies in befriedigender und bequem zu handhabender Weise ermöglichen würde. Dies liegt offenbar daran, dass insbesondere bei der für Mahlzeiten typischen Verbindung mehrerer Behälter die wünschenswerte Kombination von Verwindungssteifigkeit beim Tragen , Schutz der Inhalte, stabiler Abstellbarkeit sowie flexibler Kombinationsmöglichkeit von Behältern unterschiedlichster Art und Anzahl bis jetzt nur durch technische Lösungen hergestellt werden kann, die auf dem Konstruktionsprinzip einer tragenden, ebenen Bodenplatte mit umlaufenden Seitenwänden basieren und daher die im Einzelnen bereits ausgeführten ergonomischen Nachteile aufweisen.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die genannten Einschränkungen zu überwinden und eine individuell bedarfsgerechte freie Kombinationsmöglichkeit von verschiedensten Behältern zu einer während des Konsums mit einer Hand tragbaren Einheit zu schaffen. Diese soll flexibel genug konstruiert sein , um für vielfältige Erfrischungen, Getränke, Imbisse, Mahlzeiten etc. in unterschiedlichen Zusammenstellungen und unterschiedlichem Umfang konfiguriert zu werden, gleichzeitig aber gute Transport- und Standsicherheit bieten und sowohl auf einer Tischplatte abgestellt als auch mit einer Hand gehalten sehr bequem verwendet werden können. In analoger Weise sollen diese Anforderungen auch für Behälter, die andere Gegenstände zur Verwendung bereitstellen, erfüllt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgaben , indem eine Behälterkombination, bei welcher a) zumindest ein Haltegriff (1) dazu bestimmt ist, die Behälter mit einer Hand in Höhe des Oberkörpers zu tragen , abzustellen und zu nehmen, b) die Behälter so angeordnet oder mit Stützvorrichtungen versehen sind, dass die Auflagepunkte der auf einer horizontalen Fläche abgestellten Behälterkombination einen Bereich umschreiben, innerhalb dessen ihre bei bestimmungsgemäßer Verwendung entstehenden Schwerpunktachsen liegen, c) zwischen dem Haltegriff (1) und den mit ihm verbundenen Behältern Abstände bestehen, die es erlauben, den Haltegriff (1) von vorne mit der Hand zu nehmen, so konstruiert wird, dass d) zumindest ein Behälter mit dem Haltegriff (1) sowie zumindest ein weiterer Behälter mit dem Haltegriff (1) oder dem vorgenannten Behälter unmittelbar oder durch einen oberhalb oder unterhalb der vorgesehenen Grifffläche anschließenden Formteil (2) mittels an den genannten Elementen befindlicher Anschlussstellen oder Trägerelemente verbunden sind oder einer bzw. mehrere der genannten Behälter von Innenflächen des genannten Haltegriffes (1) oder des genannten Formteiles (2) gebildet werden, wobei die mit dem Ausdruck 'oder' in diesem sowie in allen folgenden Ansprüchen bezeichneten Alternativen jeweils auch kombiniert ausgeführt sein können und e) mit den genannten Behältern zumindest ein weiterer Behälter mittels an den genannten Elementen befindlicher Anschlussstellen oder Trägerelemente verbunden werden kann und f) mindestens ein Behälter, der gemäß einem der vorstehenden Absätze angeschlossen werden kann, Anschlussstellen oder Trägerelemente aufweist, mit denen zumindest ein weiterer Behälter in der genannten Weise verbunden werden kann.
Als Behälter wird in diesem Zusammenhang ein Gegenstand verstanden, dessen Oberfläche mehrere Teilflächen aufweist, die dazu bestimmt sind, die möglichen Bewegungen eines oder mehrerer anderer Gegenstände, die sich zwischen diesen Teilflächen befinden, zu begrenzen. Als Haltegriff (1) kann jede Haltevorrichtung dienen, das Nehmen kann durch jede Anwendung der Haltekräfte der Hand bzw. des Armes geschehen. Anschlussstelle oder Trägerelement kann jede Struktur sein, die geeignet ist, eine Verbindung herzustellen.
Diese Verbindung der Behälter kann in Form eines Modulsystems erfolgen. Die Verbindungsstellen sind als Anschlussstellen gestaltet , deren ergänzende Gegenstücke in die verschiedenen Behälter eingearbeitet sind oder mit den Behältern verbunden werden. Anschlussstellen bzw. Trägerelemente von Behältern, aber auch Formteilen oder Haltegriffen unterschiedlicher Art können jeweils mit denen von allen anderen oder von erheblich verschiedenen zur Auswahl stehenden Elementen zusammengefügt werden. Die Behälterkombination kann damit vom Anwender in jedem Einzelfall bedarfsgerecht konfiguriert werden.
Vorteilhaft werden die Verbindungen so ausgeführt , dass sie eine nach allen Richtungen wirkende Stabilisierung der verbundenen Elemente herstellen. Beispielsweise kann die relative Verwindungssteifigkeit einer durch den Formteil (2) hergestellten Verbindung dadurch erzielt werden, dass dieser eine ebene Seitenfläche aufweist, an der die Seitenwand des angrenzenden Behälters (3) durch Klebung befestigt wird. Statt dessen kann der Formteil (2) eine obere querelastische Einhängeschiene , in die ein mit hakenförmigem Querschnitt ausgebildeter oberer Rand des Behälters (3) einrastet, sowie zwei untere Vertiefungen aufweisen, in die zwei in der Seitenwand des Behälters (3) ausgebildete Klemmnoppen einrasten. Ferner kann die Seitenwand des Formteiles (2) eine parallel zu seiner Oberfläche verlaufende Profilierung aufweisen, die eine einzuschiebende Profilierung des Behälters (3) aufnimmt, eine solche Variante wird z.B. in in den Zeichnungen 3 und 4 näher ausgeführt. Auch eine winkelförmige Ausprägung des Formteils (2), die eine Befestigungsfläche für den Boden und eine für die Seitenfläche des Behälters (3) herstellt, ist möglich. Ebenso kann der Formteil (2) als eine den Behälter (3) ringförmig umschließende Profilstruktur, erforderlichenfalls mit Trägerprofilen unter der Bodenfläche des Behälters (3), ausgeführt werden. Auch eine Fertigung des Formteiles aus zur Aufnahme der Biegekräfte radial profilierter thermoplastischer Folie mit einer Vertiefung oder Öffnung zum Einschub des Behälters (3) und dessen Fixierung durch elastisch anliegende Seitenwände oder Trägerelemente ist möglich, in gleicher Weise auch aus Schaumwerkstoffen.
Eine Teilfläche des Haltegriffes (1), ein mit ihm verbundener Behälter oder der Formteil (2) können vorteilhaft im Bereich der oberen Handkante, also des Zeigefingers, des Zeigefingergrundgelenkes, der anschließenden Muskulatur und des Daumens der haltenden Hand ganz oder teilweise aufliegen und somit das Gewicht der Behälterkombination auf den Auflagebereich übertragen.
Zur Herstellung einer optimalen Gewichtsverteilung können die Behälter konzentrisch um den Haltegriff (1) oder auf verschiedenen Seiten des Haltegriffs (1) angeordnet werden.
Die Behälter können jeweils unmittelbar die zu konsumierenden Inhalte oder auch weitere, entnehmbare Behälter aufnehmen, z.B. eine Kaffeetasse, ein sonstiges Trinkgefäß oder eine Eistüte, die der Behälterkombination mit der freien Hand entnommen und alleine zum Mund geführt werden kann. In diesem Fall kann eine Stabilisierung des inneren, entnehmbaren Behälters dadurch hergestellt werden, dass dieser mit einem seine Seitenwand umlaufenden Vorsprung sowie der Kontaktlinie seiner Seitenwand an der Oberkante des äußeren Behälters ruht und/oder mit seinen Boden- bzw. Seitenflächen auf einem in den äußeren Behälter eingesetzten Zwischenstück, dessen Querschnitt Linien in
mehrere Richtungen aufweist und das entsprechend den Distanzen zwischen dem äußeren und dem inneren Behälter dimensioniert ist, ruht. Vorteilhaft kann der Haltegriff (1), aus elastischem Material gefertigt, als äußerer Behälter dienen, sodass durch die Druckkräfte des Griffes an der Kontaktlinie zum inneren Behälter auch eine von der tragenden Hand regulierbare bzw. lösbare Stabilisierung des inneren Behälters gegenüber nach oben wirkenden Beschleunigungskräften erfolgt. In anderen Anwendungen, etwa im Fall einer Verwendung der Behälterkombination für take-away- bzw. HMR-Mahlzeiten, bei denen einzelne Gerichte z.B. zu Hause fertig zubereitet oder erhitzt werden sollen, kann es vorteilhaft sein, den inneren Behälter (etwa einen tassenförmigen Beutel aus hitzefester Folie oder eine Grilltasse aus Aluminium) z.B. mittels Clipverschluss in dem äußeren Behälter zu fixieren.
Die Vorteile dieser Erfindung liegen vor allem darin, dass die bisher bestehende Lücke zwischen Verpackungstechnologie und Servicetechnologie geschlossen wird, indem die Behälter selbst zu einer bequem tragbaren und für die Konsumation geeigneten Einheit verbunden werden: Durch den zwischen dem Haltegriff und den anschließenden Behältern für die tragende Hand freigelassenen Raum sowie die an der oberen Handkante ruhende Auflagefläche entsteht eine sehr bequeme Tragemöglichkeit auch während der Konsumation, die Art der Verbindung der Behälter gewährleistet jeweils eine gute Stabilität der Behälterkombination, und die zur Abstellfläche reichenden bzw. abgestützten Behälter verleihen eine gute Standsicherheit. Trinkgefäße können frei entnommen werden und der für die Aufnahme eines Trinkgefäßes vorgesehene Behälter kann je nach Art unbeabsichtigtes Kippen verhindern, überfließende Flüssigkeit auffangen oder das Trinkgefäß auch vor Stößen schützen. Im Unterschied zu bekannten einhändig zu tragenden Tabletts kann einerseits eine Schutzfunktion während des Transportes gewährleistet werden und ist andererseits eine der jeweils gewünschten Kombination von Getränken, Speisen etc. angepasste flexible Dimensionierung der Tragevorrichtung gewährleistet, die durch die jeweilige Zusammenstellung der Behälter selbst entsteht. Da sie nicht auf einem vorgefertigten Trägerelement beruht, das alle Behälter unmittelbar aufnimmt, sondern eine selbsttragende modulare Struktur aufweist, kann sie - im Rahmen der im Oberbegriff genannten ergonomisch-funktionalen Merkmale - ohne Rücksicht auf einen vorgefertigten Träger eine ausschließlich am momentanen individuellen Bedarf des einzelnen Konsumenten orientierte Form annehmen. Durch all diese Faktoren wird es möglich, Speisen und Getränke mit erhöhtem Komfort an Plätzen einzunehmen, wo kein Tisch zur Verfügung steht, z.B. an einem schönen Tag im Park oder am Strand. Darüber hinaus wird es möglich, Imbisse, die im Gehen eingenommen werden, wesentlich vielfältiger und damit potentiell gesünder zu konfigurieren. Durch die im Vergleich zu einem Becher wesentlich verbesserte Standsicherheit der verbundenen Behälter können diese auch zwischendurch auf etwas unebenen Stellen abgestellt werden. Das Handling ist gegenüber einem Essen "aus der Tragetasche" oder "aus der Schachtel" wesentlich vereinfacht. Aber auch wenn ein Tisch vorhanden ist, bleibt der Anblick der diversen Elemente koordinierter und ist die Gefahr des unbeabsichtigten Umstoßens eines Trinkgefäßes (im Freien auch der Bewegung einzelner Behälter durch den Wind) etc. geringer. Soweit die Inhalte der Behälter mit Besteck konsumiert werden sollen und daher, falls die Behälterkombination auf einem Tisch abgestellt ist, der Tischplatte möglichst nahe sein sollen, kann die Behälterkombination auch mit nach oben stehendem Haltegriff konfiguriert werden, sodass - im Unterschied zu den bekannten einhändig zu tragenden Tabletts, die nach unten weisende Standfüße haben - hier die mit Besteck zu verwendenden Behälter unmittelbar auf der Tischplatte ruhen. Bei einer Verwendung im Haushalt kann die erleichterte Tragbarkeit und die Stabilisierung der Behälter auch das Servieren im Haus, einen eventuellen Wechsel des Ambientes während des Essens, ein Frühstück am Bett etc. leichter und eleganter machen. Außer Haus erleichtert die gute Standsicherheit der Behälterkombination auch den Transport in weiteren Vorrichtungen wie z.B. Tragetaschen. Für die Gastronomie und die Nahrungsmittelindustrie wird das Marketing von ernährungsphysiologisch oder zielgruppenspezifisch optimierten
Menüzusammenstellungen mit entsprechenden Wahlmöglichkeiten für take-away Mahlzeiten (auch aus Supermarktregalen) durch das vereinfachte Handling von komplexeren Zusammenstellungen erleichtert. Im Bereich des Event-Caterings können individuelle Kombinationen von Getränken, Erfrischungen, Delikatessen oder auch Mahlzeiten gereicht werden, indem die jeweils verwendeten Behälter (Halter für Trinkgefäß, Schalen etc.) dem Wunsch des einzelnen Gastes entsprechend zusammengefügt werden. Hierdurch entsteht - im Unterschied zu den bereits bekannten, tablettartigen Lösungen - eine höhere Sicherheit des Handlings und ein exakt bedarfsgerechter Umfang der Vorrichtung. Unter dem Entertainmentaspekt ergeben sich aus der modularen Konstruktion erweiterte skulpturale und figurative Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen 1 bis 4 anhand von einfacheren Ausführungsbeispielen, ohne sie hierauf zu beschränken, näher erläutert.
Zeichnung 1: Anwendung zum Zweck des Konsums verschiedener Speisen und eines größeren Getränkes, in Form einer Außenansicht dargestellt.
Zeichnung 2: wie Zeichnung 1 , jedoch umfangreicher, mit Behältern auf beiden Seiten des Haltegriffes.
Zeichnung 3: Detailzeichnung (horizontaler und vertikaler Schnitt durch die Verbindungsprofile, die zur Steckverbindung der Behälter in den beiden Ausführungsbeispielen verwendet werden)
Zeichnung 4: ergänzende Frontalansicht der Flächen, in denen die genannten Verbindungsprofile liegen.
Zeichnung 1
In Zeichnung 1 ist der Haltegriff (1) ein Becher für ein größeres Getränk und wird zur Veranschaulichung mit einem abnehmbaren Deckel und einem Strohhalm dargestellt. Der Formteil (2) umschließt die obere Seitenfläche des Bechers, also des Haltegriffes (1), in Art einer vollflächig anliegenden, durch die Wirkung der Materialelastizität, gegebenenfalls mit haftungsverstärkenden Zusätzen, haftenden Manschette und weist eine ebene Seitenfläche auf, deren Größe der Seitenwand des Behälters (3) entspricht. Diese Seitenwand des Behälters (3) ist durch Steckverbindung mit der ihr zugewandten ebenen Seitenfläche des Formteiles (2) verbunden. Die gegenüberliegende Seitenwand des Behälters (3) ist mit der oberen Hälfte der Seitenwand des Behälters (4) verbunden, dessen andere Seitenwand wiederum mit jener des Behälters (5). Die genannten Verbindungen erfolgen durch Steckverbindungen, die in der Außenansicht nicht sichtbar sind.
Behälter (4) reicht bis zur Abstellfläche und ermöglicht somit das standsichere Abstellen der Kombinationspackung. Die geringere Höhe des Behälters (3), dessen Boden bündig an die Unterseite des Formteiles (2) anschließt, ermöglicht den ungehinderten Zugriff sowie eine erhöhte Beweglichkeit der den Becher, also den Haltegriff (1), umschließenden Hand.
Zeichnung 2
In Zeichnung 2 ist eine Ausführung des Unteranspruches 6 dargestellt. Die dargestellten Elemente entsprechen Zeichnung 1 , zusätzlich weist der Formteil (2) jedoch eine zweite ebene Seitenfläche auf, mit der die Seitenwand des Behälters (6) verbunden ist, mit dessen gegenüberliegender Seitenfläche wiederum die ebene Seitenfläche des Behälters
(7) verbunden ist. Der Becher, also der Haltegriff (1), sowie die Behälter (4) und (6) ruhen auf der Abstellfläche. Zur Erhöhung der Standsicherheit stehen die beiden Behälterreihen, also die Behälter (3) bis (5) auf der einen Seite und die Behälter (6) bis (7) auf der anderen Seite, in einem Winkel von ca. 160° zueinander.
Zeichnungen 3 und 4
Die Zeichnungen 3 und 4 stellen die Konstruktion der Steckverbindung dar, die für sämtliche genannte Verbindungen in den dargestellten Beispielen Verwendung findet.
Die Verbindung beruht auf dem Prinzip von Schwalbe und Zinken. Nachdem sämtliche Verbindungen über seitliche, stehende Flächen des Formteiles (2) und der angeschlossenen Behälter erfolgen, werden entlang den jeweils zu verbindenden Flächen entsprechende Verbindungsprofile angelegt. Um einer Verformung der Behälter unter Zugbelastung entgegenzuwirken, verlaufen diese Profile unmittelbar neben den unter Zugbelastung stehenden Kanten der Behälterseitenwände und können somit die Zugkräfte bestmöglich aufnehmen.
Die im Formteil (2) liegenden Verbindungsprofile weisen eine obenliegende Öffnung und einen schwalbenförmigen Querschnitt auf , der sich von oben nach unten verjüngt. Entsprechend geformte Profile mit zinkenförmigem Querschnitt befinden sich an einer Seitenwand der Behälters (3), der auf der gegenüberliegenden Außenseite wiederum mit Schwalbenprofilen zur Aufnahme eines weiteren Behälters ausgestattet ist. Das Gleiche gilt für die weiteren Behälter. Die Verbindung erfolgt, indem zunächst ein Behälter mit seinen vorstehenden, unten schmäleren Zinkenprofilen von oben in die aufnehmenden Profile des Formteiles (2) eingesetzt und dann die weiteren Behälter in gleicher Weise mit den bereits verbundenen Behältern zusammengesteckt werden.
Die nach unten zulaufende Form der Profile erleichtert - durch die weite obere Öffnung des aufnehmenden Profils - die Handhabung, stoppt das eingesetzte Profil in der Endposition und verteilt die Wirkung der Schwerkraft über die Länge des Profils. In entgegengesetzter Richtung wird die Endposition durch ein am oberen Ende des aufnehmenden Profils angeordnetes Rasterelement stabilisiert. Die parallele Lage der Seitenwände der Behälter in der Endposition ist günstig für die Stabilität, die Profilstrukturen verstärken auch die Biegesteifigkeit der Seitenwände.
Zeichnung 3
Abbildung 3A) zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Verbindungsprofile in den Seitenflächen des Formteiles (2) sowie des Behälters (3).
Die beiden aufnehmenden Profile (2.1) weisen die Einschuböffnungen (2.1.1) , die innenliegenden Führungsflächen (2.1.3) und die von diesen vorspringenden Rasterelemente (2.1.2) auf. Die äußeren Führungswinkel des aufnehmenden Profils sind mit (2.1.4) bezeichnet.
Die beiden aufgenommenen Profile (3.1) liegen unterhalb einer horizontal vortretenden Abdeckplatte, deren Lage mit einer unterbrochenen Linie angedeutet und mit (3.1.1) bezeichnet ist. Die äußeren, parallel zur Wand des Behälters liegenden Führungsflächen der vortretenden Profile (3.1) sind mit (3.1.2) bezeichnet. Der innenliegende Führungswinkel, also die schmälere Basis dieser vortretenden Profile ist mit (3.1.3) bezeichnet.
Abbildung 3B) zeigt einen vertikalen Schnitt in den Längsachsen der Verbindungsprofile.
Das aufnehmende Profil (2.1) ist nach oben offen. Knapp unterhalb dieser oberen Öffnung (2.1.1) ist das Rasterelement (2.1.2) angeordnet, das beim Einrasten am oberen Ende des in der Endposition ruhenden, geringfügig kürzeren aufgenommenen Profils (3.1) liegt und dieses in der Endposition fixiert. Die innere, parallel zur Außenwand des Formteiles (2) liegende Führungsfläche des Profils (2.1) ist mit (2.1.3) bezeichnet. Die Lage der außerhalb der Mittelachse liegenden äußeren Führungswinkel des aufnehmenden Profils (2.1) ist mit einer unterbrochenen Linie angedeutet und mit (2.1.4) bezeichnet.
Das aufgenommene Profil (3.1) hat die äußere Führungsfläche (3.1.2) Die Lage der außerhalb der Mittelachse liegenden inneren Führungswinkel ist mit (3.1.3) bezeichnet. An der Oberkante des Behälters ist die quer zu den Profilen vorstehende Abdeckplatte (3.1.1) angeordnet, die in der Endposition der verbundenen Profile den über dem gegenüberliegenden Rasterelement entstehenden Hohlraum abdeckt.
Zeichnung 4
Zeichnung 4 zeigt die Frontalansicht der Seitenwände mit den Verbindungsprofilen.
Die aufnehmenden Profile (2.1) haben die nach oben offene Mündung (2.1.1). Darunter liegt das Rasterelement (2.1.2). Die innenliegende , breitere und parallel zur Seitenwand liegende Führungsfläche des Profils (2.1) ist mit (2.1.3) bezeichnet. Da sie in der Frontalansicht von den äußeren , engeren Führungswinkeln teilweise verdeckt wird, ist sie mit unterbrochenen Linien eingezeichnet. Die äußeren Führungswinkel bilden die mit (2.1.4) bezeichnete, nach unten enger werdende Öffnung in der Seitenwand des Formteiles (2).
Die äußere, breitere Führungsfläche der aufgenommenen Profile (3.1) ist mit (3.1.2) bezeichnet. Ihre Form entspricht der inneren Führungsfläche des aufnehmenden Profils (2.1). Die in der Frontalansicht verdeckt liegenden inneren Führungswinkel des Profils (3.1) sind mit unterbrochenen Linien eingezeichnet und mit (3.1.3) bezeichnet. Ihr Verlauf entspricht der vorderen, nach unten enger werdenden Öffnung (2.1.4) des aufnehmenden Profils. Die Abdeckplatte (3.1.1) ist an der Oberkante des Behälterkorpus quer zu den Profilen angeordnet.
Materialien
In den dargestellten Beispielen bestehen der Formteil (2) sowie die an den Behältern durch Klebung angebrachten Verbindungsprofile aus Hartschaum. Die Behälter bestehen aus Karton.
Anstatt der Klebung können die an jedem Behälter anzubringenden Profile z.B. durch längs, quer und diagonal laufende Verbindungsstege zu Körbchen verbunden sein, in die jeweils ein Behälter eingesetzt wird.
Ferner können sowohl das aufnehmende Profil als auch das aufgenommene Profil bei entsprechender Dimensionierung und materialgerecht adaptierter Form des Querschnittes, der in jedem Fall eine breitere äußere Führungsfläche und innenliegende schmälere Basis des aufgenommenen Profils sowie dementsprechend eine breitere innere Führungsfläche und schmälere äußere Öffnung des aufnehmenden Profils aufweist , aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen zusammen mit dem jeweiligen Behälter aus einem Stück gefertigt werden.
Claims
1. Behälterkombination für Lebensmittel , Getränke oder andere Gegenstände, die zum Konsum bzw. zur Verwendung bereitgehalten werden, bestehend aus zumindest zwei Behältern, bei welcher a) zumindest ein Haltegriff (1) dazu bestimmt ist, die Behälter mit einer Hand in Höhe des Oberkörpers zu tragen , abzustellen und zu nehmen, b) die Behälter so angeordnet oder mit Stützvorrichtungen versehen sind, dass die Auflagepunkte der auf einer horizontalen Fläche abgestellten Behälterkombination einen Bereich umschreiben, innerhalb dessen ihre bei bestimmungsgemäßer Verwendung entstehenden Schwerpunktachsen liegen, c) zwischen dem Haltegriff (1) und den mit ihm verbundenen Behältern Abstände bestehen, die es erlauben, den Haltegriff (1) von vorne mit der Hand zu nehmen, dadurch gekennzeichnet, dass d) zumindest ein Behälter mit dem Haltegriff (1) sowie zumindest ein weiterer Behälter mit dem Haltegriff (1) oder dem vorgenannten Behälter unmittelbar oder durch einen oberhalb oder unterhalb der vorgesehenen Grifffläche anzuschließenden Formteil (2) mittels an den genannten Elementen befindlicher Anschlussstellen oder Trägerelemente verbunden sind oder einer bzw. mehrere der genannten Behälter von Innenflächen des genannten Haltegriffes (1) oder des genannten Formteiles (2) gebildet werden, wobei die mit dem Ausdruck 'oder' in diesem sowie in allen folgenden Ansprüchen bezeichneten Alternativen jeweils auch kombiniert ausgeführt sein können, und e) mit den genannten Behältern zumindest ein weiterer Behälter mittels an den genannten Elementen befindlicher Anschlussstellen oder Trägerelemente verbunden werden kann und f) mindestens ein Behälter, der gemäß einem der vorstehenden Absätze angeschlossen werden kann, Anschlussstellen oder Trägerelemente aufweist, mit denen zumindest ein weiterer Behälter in der genannten Weise verbunden werden kann.
2. Behälterkombination gem. Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilfläche des Haltegriffes (1) oder der mit ihm verbundene Formteil (2) oder ein mit ihm verbundener Behälter im Bereich des Zeigefingers, des Zeigefingergrundgelenkes, der anschließenden Muskulatur und des Daumens einer haltenden Hand ganz oder teilweise aufliegen kann und somit das Gewicht der Behälterkombination auf den Auflagebereich übertragen kann.
3. Behälterkombination gem. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter zur Aufnahme eines weiteren daraus entnehmbaren Behälters, z.B. eines Trinkbechers, einer Tasse oder einer Eistüte dient.
4. Behälterkombination gem. Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der genannte weitere entnehmbare Behälter dadurch stabilisiert wird, dass er mit einem seine Seitenwand umlaufenden Vorsprung sowie der Kontaktlinie seiner Seitenwand an der Oberkante des genannten äußeren Behälters ruht oder mit seinen Boden- bzw. Seitenflächen auf einem in den genannten äußeren Behälter eingesetzten Zwischenstück, dessen Querschnitt Linien in mehrere Richtungen aufweist , und das entsprechend den Distanzen zwischen dem aufgenommenen Behälter und den Innenflächen des äußeren Behälters dimensioniert ist, ruht.
5. Behälterkombination gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als äußerer Behälter die Innenfläche eines elastisch ausgeführten Haltegriffes (1) mit einer elastischen Oberkante bzw. einem elastischen Zwischenstück dient, sodass durch die Druckkräfte des Griffes an den Kontaktlinien zum inneren Behälter auch eine von der tragenden Hand regulierbare bzw. lösbare Stabilisierung des inneren Behälters gegenüber nach oben wirkenden Beschleunigungskräften erfolgt.
6. Behälterkombination gem. Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Behälter auf entgegengesetzten Seiten des Haltegriffes (1) liegen.
7. Behälterkombination gem. Anspruch 1 , 2 ,3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die vom Anwender mit den Behältern verbundenen weiteren Behälter in der genannten Weise wiederum weitere Behälter angeschlossen werden können.
8. Behälterkombination gem. Anspruch 1 ,2,3,4,5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der genannten Verbindungen oder Befestigungen dadurch erfolgt, dass ein vortretendes Profil mit einer breiteren äußeren Führungsfläche und einer schmäleren Basis in ein aufnehmendes Profil, dessen Form das vortretende Profil in der Endposition umschließt und das dementsprechend eine breitere innere Führungsfläche und eine schmälere äußere Öffnung aufweist, eingeschoben wird .
9. Behälterkombination gem. Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der genannten Profile aus dem gleichen Material wie der zu befestigende Behälter besteht und in einem Stück mit ihm hergestellt wird.
10. Behälterkombination gem. Anspruch 1 ,2,3,4,5,6,7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die genannten Anschlussstellen oder Trägerelemente eine nach allen Richtungen wirkende Stabilisierung der Verbindungen hergestellt wird.
11. Behälterkombination gem. Anspruch 1 ,2,3,4,5,6,7,8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder einzelne der genannten Elemente mit Anschlussstellen oder Trägerelementen ausgestattet sind oder verbunden werden können, die jeweils geeignet sind, um mit jenen von allen verbundenen genannten Elementen oder von mehreren durch unterschiedliche Funktion oder erheblich unterschiedliche Form bestimmten Arten der verbundenen oder der zu einer Auswahl bereitgestellten genannten Elemente, z.B. von verschiedenen Behältertypen, zusammengefügt zu werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA196/2006 | 2006-02-08 | ||
AT1962006A AT502179B1 (de) | 2006-02-08 | 2006-02-08 | Behälterkombination |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007090217A2 true WO2007090217A2 (de) | 2007-08-16 |
WO2007090217A3 WO2007090217A3 (de) | 2007-10-04 |
Family
ID=37685498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2007/000053 WO2007090217A2 (de) | 2006-02-08 | 2007-02-02 | Behälterkombination |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT502179B1 (de) |
WO (1) | WO2007090217A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2394923A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-14 | Manfred Unsöld | Griffvorrichtung für eine Mehrzahl von Behältern |
WO2023131469A1 (fr) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 | Renault S.A.S. | Ensemble modulable d'accessoires amovibles utilisable dans un vehicule automobile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381841A (en) * | 1981-11-09 | 1983-05-03 | Contour Packaging Corporation | Interlocking arrangement for plastic containers |
FR2702354A1 (fr) * | 1993-03-11 | 1994-09-16 | Picard Albert | Assiette adaptée à accueillir un gobelet, et ensemble constitué d'un gobelet et d'une telle assiette . |
US5732847A (en) * | 1992-12-09 | 1998-03-31 | Michel Caldi | Food and beverage holder |
WO2003055756A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Aci Operations Pty Ltd | Modular bottle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5971139A (en) * | 1997-04-15 | 1999-10-26 | Bradley; Vincent H. | Food and beverage tray |
-
2006
- 2006-02-08 AT AT1962006A patent/AT502179B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-02-02 WO PCT/AT2007/000053 patent/WO2007090217A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381841A (en) * | 1981-11-09 | 1983-05-03 | Contour Packaging Corporation | Interlocking arrangement for plastic containers |
US5732847A (en) * | 1992-12-09 | 1998-03-31 | Michel Caldi | Food and beverage holder |
FR2702354A1 (fr) * | 1993-03-11 | 1994-09-16 | Picard Albert | Assiette adaptée à accueillir un gobelet, et ensemble constitué d'un gobelet et d'une telle assiette . |
WO2003055756A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Aci Operations Pty Ltd | Modular bottle |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2394923A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-14 | Manfred Unsöld | Griffvorrichtung für eine Mehrzahl von Behältern |
WO2023131469A1 (fr) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 | Renault S.A.S. | Ensemble modulable d'accessoires amovibles utilisable dans un vehicule automobile |
FR3131718A1 (fr) * | 2022-01-07 | 2023-07-14 | Renault S.A.S | Ensemble modulable d’accessoires amovibles utilisable dans un véhicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502179B1 (de) | 2007-02-15 |
AT502179A4 (de) | 2007-02-15 |
WO2007090217A3 (de) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812402T2 (de) | Lebensmittelbehälter | |
DE3018959A1 (de) | Tablett | |
DE1198692B (de) | Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie | |
DE212011100213U1 (de) | Getränkezubehör | |
DE69314336T2 (de) | Haltevorrichtung für speisen | |
AT502179B1 (de) | Behälterkombination | |
EP1018471A1 (de) | Faltbarer Behälter | |
DE19702057A1 (de) | Modulares Geschirrsystem | |
DE69503111T2 (de) | Moduleinrichtung mit behältnistabletten für die konservierung von lebensmitteln | |
EP1273251B1 (de) | Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet | |
DE102006001217A1 (de) | Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel | |
WO2019211163A1 (de) | Kühlsystem für in flaschenkästen aufgenommene getränkeflaschen | |
DE102013013736B4 (de) | Kompakttablett | |
DE2020556A1 (de) | Isolierbehaelter fuer Speisen und Getraenke | |
EP3239064B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von utensilien | |
DE60305860T2 (de) | Verpackungbehälter für Nahrungsmittel | |
DE102023113478A1 (de) | Tragbarer Behälter zum Transport von frisch zubereiteten Speisen und/oder Waren bzw. Produkten | |
DE202017001669U1 (de) | Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung | |
DE202013102482U1 (de) | Speisetablett, und Tablettanordnung | |
DE202011108574U1 (de) | Präsentationsverpackung für Lebens- oder Genussmittel | |
DE2045045A1 (de) | Einweg-Isoliergedeck | |
AT384355B (de) | Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen | |
DE202004008136U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Kälte und/oder Wärme | |
DE9104999U1 (de) | Isoliergeschirr | |
DE202022003102U1 (de) | Lebensmittelverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07701298 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |