WO2007080004A1 - Verfahren und vorrichtung zur strommessung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur strommessung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007080004A1 WO2007080004A1 PCT/EP2006/068500 EP2006068500W WO2007080004A1 WO 2007080004 A1 WO2007080004 A1 WO 2007080004A1 EP 2006068500 W EP2006068500 W EP 2006068500W WO 2007080004 A1 WO2007080004 A1 WO 2007080004A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- phase
- measurement
- current
- measuring
- controllable switching
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 54
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000005534 acoustic noise Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001550 time effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/2506—Arrangements for conditioning or analysing measured signals, e.g. for indicating peak values ; Details concerning sampling, digitizing or waveform capturing
- G01R19/2509—Details concerning sampling, digitizing or waveform capturing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/40—Testing power supplies
- G01R31/42—AC power supplies
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0009—Devices or circuits for detecting current in a converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/539—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
- H02M7/5395—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
Definitions
- the invention relates to a method for current measurement with the features mentioned in claim 1.
- the invention relates to a device for measuring current with the features mentioned in claim 6.
- Methods for current measurement are required, in particular, in the case of clocked applications in the motor vehicle sector, in which, in particular by means of an inverter, a sinusoidal current supply of a consumer, such as an electrical machine, e.g. an Asynchronous rotary machine is generated.
- a sinusoidal current supply of a consumer such as an electrical machine, e.g. an Asynchronous rotary machine is generated.
- the measured values obtained serve to monitor, control or protect by switching off when a predetermined limit value is exceeded.
- the transistors of an inverter are driven by predetermined switching times. This allows a timely, consecutive measurement of all three streams.
- the inventive method with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that the fact that the clock patterns are shifted or changed in time when a measurement window falls below a predetermined size, such that a measurement window of sufficient size is formed, essentially no human can be generated perceptible noises and at the same time using a current measuring resistor all phase currents can be measured.
- controllable switching elements by means of controllable switching elements, a 3-phase AC current is generated.
- a total of six controllable switching elements are provided, which form an inverter and generate 3-phase three-phase current from a direct current, wherein the control unit is designed accordingly.
- a three-phase asynchronous motor is energized as a consumer.
- the control unit and the inverter for generating three-phase variable frequency is formed to e.g. to allow starting of the three-phase asynchronous motor without further aids.
- each measuring window the measurement of a phase current is possible.
- the current measurement of all phase currents takes place on a current measuring resistor, through which a sum current, formed from the sum of all phase currents, flows.
- the measuring windows allow the measurement of each - A -
- two measurement windows are formed at each start of the period in order to determine two phase currents and to calculate the third phase current from the already determined phase currents.
- the invention further includes a device for measuring current, in particular designed for current measurement in a multiphase
- Switching element acting control signals is formed to a substantially sinusoidal current flow of the
- Measuring window for measuring electrical currents in particular of phase currents form.
- the device according to the invention can be embodied as an inverter, with which three-phase three-phase current can be generated.
- the device may have a capacitance, formed by an electrolytic capacitor, which serves as a smoothing capacitor, wherein an electrolytic capacitor current increase can be minimized by the device or the method.
- the controllable switching elements may be formed by semiconductor devices such as transistors.
- a current measuring resistor can be provided, through which a sum current, formed from all phase currents of the three-phase current, is conducted. It is preferably provided that the consumer is a three-phase asynchronous motor.
- phase current is possible in each measurement window, so that the measurement of all phase currents is possible.
- control unit is designed to generate control signals which control the controllable switching elements in such a way that two measurement windows are generated at each start of the period. This allows, as the sum of the phase currents of 3-phase three-phase current is equal to zero, the determination of all three phase currents, wherein the current measurement takes place on a current measuring resistor through which the Summen ström formed from the three phase currents, is passed.
- Figure 1 is a schematic representation of a circuit according to the invention.
- Figure 2 is a schematic representation of inventive
- Fig. 1 there is shown a circuit having an inverter function for driving a load such as e.g. a star-connected 3-phase asynchronous motor (PSM or ASM) shown.
- a load such as e.g. a star-connected 3-phase asynchronous motor (PSM or ASM) shown.
- PSM 3-phase asynchronous motor
- the circuit has two input terminals 1, 2, with which the circuit to a DC voltage source (not shown) can be connected.
- the circuit has a parallel to the input terminals 1, 2 connected to the electrolytic capacitor 3.
- the circuit has six transistors 4 - 9, which are arranged in pairs and form an inverter for generating a 3-phase three-phase current.
- Lines 10 - 12 form connections of connection points 13 - 15 of each pair of transistors 4 - 9 with windings 16 - 18 of a three-phase asynchronous motor (not shown).
- a current measuring resistor 20 is arranged in a line section 19, which establishes a connection from the input terminal 2 to the transistors 5, 7, 9, a current measuring resistor 20 is arranged.
- a measuring amplifier which has an operational amplifier 21.
- an A / D converter 22 is connected to the operational amplifier 21, an A / D converter 22 is connected.
- a current measuring device 23 is connected to the A / D converter 22.
- a control unit 24 which is connected to the transistors 4 - 9 by control lines (not shown).
- control unit 24 In operation, the control unit 24 generates, for example, pulse-width-modulated drive signals (see FIG. 2) which cause, by driving the transistors 4-9, three mutually phase-shifted electrical currents with a substantially sinusoidal profile, which are known in the windings 16-18 generate magnetic rotating field.
- pulse-width-modulated drive signals see FIG. 2 which cause, by driving the transistors 4-9, three mutually phase-shifted electrical currents with a substantially sinusoidal profile, which are known in the windings 16-18 generate magnetic rotating field.
- the transistors 4 - 9 are driven by the drive signals such that at the beginning of each period two measurement windows 25, 26 are available for measuring two phase currents.
- a first phase current can then be detected in the first measuring window 25, for example a phase current flowing through the transistor 4 and the line 10.
- a second measurement is carried out in which both the phase current flowing through the transistor 4 and the line 10 as well as the second phase current flowing through the transistor 6 and the line 11 are detected as a summation current.
- the measured values After the measured values have been amplified by the operational amplifier 21, they are converted into digital values by the A / D converter 22 and supplied to the current measuring device 23. After two measurements have been taken, the difference between the two measured values obtained during the measurements in the two measuring windows 25, 26 can be determined by forming the difference between the phase current flowing through the transistor 6 and the line 11. Furthermore, since the sum current of all three phase currents must be equal to zero, the third phase current is calculated from the two already determined phase currents.
- the drive may also be such that e.g. in the second measuring window, only the phase current flowing through the transistor 6 and the line 11 is determined. The difference between the two measured values is then eliminated.
- the clock patterns are shifted or changed in time.
- the displacement takes place in such a way that again measurement windows are available for measuring the phase currents.
- the measurement windows are shifted or changed in such a way that two measurement windows for measuring two phase currents are available again at the beginning of a period. If the pulse width modulated drive signal has a large amplitude, in this case, the measurement window can be increased.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strommessung, insbesondere in einem mehrphasigen Stromnetz, bei dem durch wenigstens ein steuerbares Schaltelement eine gewünschte Bestromung eines Verbrauchers erfolgt, wobei eine Steuereinheit auf das wenigstens eine steuerbare Schaltelement wirkende Ansteuersignale erzeugt, um eine gewünschte Bestromung des Verbrauchers erreichen, wobei Taktmuster der Ansteuersignale Messfenster zur Messung von elekt- rischen Strömen, insbesondere von Phasenströmen, bilden. Es ist vorgesehen, dass die Taktmuster zeitlich verschoben werden, wenn ein Messfenster eine vorgegebene Größe unterschreitet, der- art, das ein Messfenster ausreichender Größe gebildet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Strommessung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Description
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 STUTTGART
R. 313198
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strommessung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Strommessung mit den im Anspruch 6 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Verfahren zur Strommessung sind insbesondere bei getakteten Anwendungen im Kfz-Bereich erforderlich, bei denen insbesondere mit- tels eines Wechselrichters eine Sinusbestromung eines Verbrauchers wie einer elektrische Maschine, z.B. einer Asynchrondrehstrommaschine erzeugt wird. Die ermittelten Messwerte dienen dabei zur Überwachung, zur Regelung oder zum Schutz durch Abschaltung bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts.
Üblicherweise werden zur Strommessung niederohmige Strommesswiderstände, sogenannte Strommessshunts bzw. Shuntwi- derstände mit einem nachgeschalteten Differenzverstärker zur Signalaufbereitung verwendet.
Bei einer konventionellen Stromregelung in einem Drehstromnetz mit drei Phasen ist es erforderlich, mindestens zwei Phasenströme der drei Phasenströme zu messen. Um die benötigen Messungen und
einen Überstromschutz zu realisieren werden drei Shuntwiderstände benötigt. Es ist dabei eine zeitgleiche Messung des Wechselrichters möglich. Dabei erzeugt die Taktung der Schaltzustände kein hörbares Geräusch, wenn keine periodischen Änderungen im Taktmuster vorgenommen werden um den Strom zu messen.
Bei einer Messung mit nur einem Shuntwiderstand werden die Transistoren eines Wechselrichters durch vorgegebene Schaltzeiten angesteuert. Dies erlaubt eine zeitnahe, aufeinanderfolgende Messung aller drei Ströme.
Jedoch ist hierbei eine minimale Messfenstergröße erforderlich. So werden periodisch, z.B. im ms-Bereich, alle zur Strommessung der drei Phasenströme benötigten Schaltzustände der Transistoren durchlaufen, um so eine zeitnahe Messung der drei Phasenströme zu ermöglichen. Diese periodische Abweichung vom Bestromungs- Taktmuster, das zur Erzeugung einer sinusförmigen Bestromung verwendet wird, erzeugt aber ein hörbares Geräusch, wenn normalerweise mit 20 kHz getaktet wird, da die Änderungen dann Frequen- zen im hörbaren Bereich erzeugen. Die Taktfrequenz kann nicht mehr erhöht werden, weil noch mehr Taktverluste entstehen und Totzeiteffekte nicht vernachlässigbar sind.
Es sind weitere Verfahren bekannt, die unter Verwendung eines Shuntwiderstandes die Messung der drei Phasenströme erlauben, siehe z.B. Application note von Texas Instruments, Three Phase Cur- rent Measurement Using a Single Line Resitor on the TMS320F240, Literature number: BPRA077, May 1998). Dies Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Messung asynchron zu der Taktperiode er- folgt. Daher muss der Messzeitpunkt bei diesem Verfahren für jede Taktperiode neu berechnet werden und die Tastverhältnisse müssen entsprechend angepasst werden. Dies bedeutet für einen μ- Controller einer Steuereinheit einen hohen Rechenaufwand allein aufgrund der Strommessung. Dieses Verfahren und andere, ver-
gleichbare Verfahren, bei denen das Taktmuster zyklisch geändert wird, verursachen auch ein erhebliches akustisches Geräusch bei Taktfrequenzen von 20 kHz.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass dadurch, dass die Taktmuster zeitlich verschoben oder geändert werden, wenn ein Messfenster eine vorgegebene Größe unterschreitet, derart, das ein Messfenster ausreichender Größe gebildet wird, im Wesentlichen keine vom Menschen wahrnehmbaren Geräusche erzeugt werden und zugleich unter Verwendung eines Strommesswiderstands alle Phasenströme gemessen werden können.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels steuerbarer Schaltelemente ein 3-phasiger Drehstrom, erzeugt wird. Hierzu sind insgesamt sechs steuerbare Schaltelemente vorgesehen, die einen Wechselrichter bilden und aus einem Gleichstrom 3-phasigen Drehstrom erzeugen, wobei die Steuereinheit entsprechend ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass als Verbraucher ein Drehstrom- Asynchronmotor bestromt wird. Dabei ist die Steuereinheit und der Wechselrichter zur Erzeugung von Drehstrom variabler Frequenz ausgebildet, um z.B. ein Anlaufen des Drehstrom-Asynchronmotors ohne weitere Hilfsmittel zu ermöglichen.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass in je einem Messfenster die Messung eines Phasenstromes möglich ist. Hierzu erfolgt die Strommessung aller Phasenströme an einem Strommesswiderstand, durch den ein Summenstrom, gebildet aus der Summe aller Phasenströme, fließt. Dabei erlauben die Messfenster die Messung jedes
- A -
einzelnen Phasenstromes oder alternativ die Messung einer ausgewählten Anzahl der Phasenströme.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei jedem Periodenbeginn 2 Mess- fenster gebildet werden, um so zwei Phasenströme zu bestimmen und den dritten Phasenstrom aus den bereits bestimmten Phasenströmen zu berechnen.
Zur Erfindung gehört ferner eine Vorrichtung zur Strommessung, ins- besondere ausgebildet zur Strommessung in einem mehrphasigen
Stromnetz, mit wenigstens einem steuerbaren Schaltelement zur im
Wesentlichen sinusförmigen Bestromung eines Verbrauchers, wobei eine Steuereinheit zur Erzeugung von auf das wenigstens eine
Schaltelement wirkenden Ansteuersignalen ausgebildet ist, um eine im Wesentlichen sinusförmige Bestromung Bestromung des
Verbrauchers zu erreichen, wobei Taktmuster der Ansteuersignale
Messfenster zur Messung von elektrischen Strömen, insbesondere von Phasenströmen, bilden. Dadurch, dass die Steuereinheit ferner derart ausgebildet ist, dass die Taktmuster zeitlich verschoben wer- den, wenn ein Messfenster eine vorgegebene Größe unterschreitet, derart, das ein Messfenster ausreichender Größe zur Verfügung steht, wird eine erhebliche Geräuschreduzierung erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei als Wechselrichter ausgebildet sein, mit der 3-phasiger Drehstrom erzeugt werden kann. Hierzu kann die Vorrichtung eine Kapazität, gebildet durch einen E- lektrolytkondensator, aufweisen, der als Glättungskondensator dient, wobei durch die Vorrichtung bzw. das Verfahren eine Elektrolytkondensatorstromerhöhung minimiert werden kann. Die steuerbaren Schaltelemente können durch Halbleiterbauelement wie Transistoren gebildet sein. Ferner kann ein Strommesswiderstand vorgesehen sein, durch den im ein Summenstrom, gebildet aus allen Phasenströmen des 3-phasigen Drehstromes geleitet wird.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Verbraucher ein Drehstrom-Asynchronmotor ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in je ei- nem Messfenster die Messung eines Phasenstromes möglich ist, sodass die Messung aller Phasenströme möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinheit zur Erzeugung von Steuersignalen ausgebildet ist, die die steuerbaren Schaltelemente derart ansteuern, dass beijedem Periodenbeginn zwei Messfenster, erzeugt sind. Dies erlaubt, da die Summe der Phasenströme von 3-phasigen Drehstrom gleich Null ist, die Bestimmung aller drei Phasenströme, wobei die Strommessung an einem Strommesswiderstand erfolgt, durch den der Summen- ström, gebildet aus den drei Phasenströmen, geleitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung, und
Figur 2 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen
Ansteuersignalen.
In Figur 1 ist eine Schaltung mit Wechselrichterfunktion zur Ansteuerung eines Verbrauchers, wie z.B. eines sterngeschalteten 3-Phasen Asynchronmotors (PSM oder ASM) dargestellt.
Die Schaltung weist zwei Eingangsanschlüsse 1 , 2 auf, mit denen die Schaltung an eine Gleichspannungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.
Die Schaltung weist einen parallel zu den Eingangsanschlüssen 1 , 2 angeschlossenen Elektrolytkondensator 3 auf. Ferner weist die Schaltung sechs Transistoren 4 - 9 auf, die paarweise angeordnet sind und einen Wechselrichter zur Erzeugung eines 3-phasigen Drehstromes bilden. Leitungen 10 - 12 bilden Verbindungen von Anschlusspunkten 13 - 15 von jedem Transistorpaar 4 - 9 mit Wicklungen 16 - 18 eines 3-Phasen Drehstromasynchronmotors (nicht dargestellt).
In einem Leitungsabschnitt 19, der eine Verbindung von dem Ein- gangsanschluss 2 mit den Transistoren 5, 7, 9 herstellt, ist ein Strommesswiderstand 20 angeordnet. Mit dem Strommesswiderstand 20 ist ein Messverstärker verbunden, der einen Operationsverstärker 21 aufweist. Mit dem Operationsverstärker 21 ist ein A/D- Wandler 22 verbunden. Mit dem A/D-Wandler 22 ist eine Strommesseinrichtung 23 verbunden. Mit der Strommesseinrichtung 23 ist eine Steuereinheit 24 verbunden, die durch nicht dargestellte Steuerleitungen mit den Transistoren 4 - 9 verbunden ist.
Im Betrieb erzeugt die Steuereinheit 24 bspw. pulsweitenmodulierte Ansteuersignale (siehe Fig. 2), die bewirken, das durch Ansteuerung der Transistoren 4 - 9 drei zueinander phasenverschobene elektrische Ströme mit im wesentlichen sinusförmigen Verlauf erzeugt werden, die in den Wicklungen 16 - 18 ein bekanntes magnetisches Drehfeld erzeugen.
Ferner werden durch die Ansteuersignale die Transistoren 4 - 9 derart angesteuert, dass zu Beginn jeder Periode zwei Messfenster 25, 26 zur Messung von zwei Phasenströmen zur Verfügung stehen. Mit Hilfe des Strommesswiderstands 20 kann dann im ersten Messfenster 25 ein erster Phasenstrom erfasst werden, bspw. ein durch den Transistor 4 und die Leitung 10 fließende Phasenstrom.
Anschließend wird im zweiten Messfenster 26 eine zweite Messung durchgeführt, bei der sowohl der durch den Transistor 4 und die Leitung 10 fließende Phasenstrom als auch der durch den Transistor 6 und die Leitung 11 fließende zweite Phasenstrom als Summenstrom erfasst wird.
Nachdem die Messwerte von dem Operationsverstärker 21 verstärkt wurden, werden sie vom A/D-Wandler 22 in Digitalwerte gewandelt und der Strommesseinrichtung 23 zugeführt. Nach Durchführung zweier Messungen kann aus der Differenz der beiden Messwerte, die während der Messungen in den beiden Messfenstern 25, 26 gewonnen wurden, durch Differenzbildung der durch den Transistor 6 und die Leitung 11 fließende Phasenstrom bestimmt werden. Ferner wird, da der Summenstrom aller drei Phasenströme gleich Null sein muss, aus den beiden bereits ermittelten Phasenströmen der dritte Phasenstrom berechnet.
Alternativ hierzu kann die Ansteuerung auch derart erfolgen, dass z.B. im zweiten Messfenster lediglich der durch den Transistor 6 und die Leitung 11 fließende Phasenstrom bestimmt wird. Die Differenzbildung der beiden Messwerte entfällt dann.
Wenn ein Zeitfenster zur Strommessung zu klein ist, werden die Taktmuster zeitlich verschoben oder geändert. Dabei erfolgt die Ver- Schiebung derart, das wieder Messfenster zur Messung der Phasenströme zu Verfügung stehen. Insbesondere werden die Messfenster derart verschoben oder geändert, dass wieder am Anfang einer Periode zwei Messfenster zur Messung zweier Phasenströme zur Verfügung stehen. Wenn das pulsweitenmodulierte Ansteuersignal eine große Amplitude aufweist, kann in diesem Fall das Messfenster vergrößert werden.
Claims
1. Verfahren zur Strommessung, insbesondere in einem mehrphasigen Stromnetz, bei dem durch wenigstens ein steuerbares Schaltelement eine gewünschte Bestromung eines Verbrauchers erfolgt, wobei eine Steuereinheit auf das wenigstens eine steuerbare Schaltelement wirkende Ansteuersignale erzeugt, um die gewünschte Bestromung des Verbrauchers erreichen, wobei Taktmuster der Ansteuersignale Messfenster zur Messung von elektrischen Strömen, insbesondere von Phasenströmen, bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktmuster zeitlich verschoben werden, wenn ein Messfenster eine vorgegebene Größe unterschreitet, derart, das ein Messfenster ausreichender Größe zur Verfügung gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels steuerbarer Schaltelemente (4 - 9) ein mehrphasiger Dreh- ström erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbraucher ein Drehstrom-Asynchronmotor oder ein Permanentmagnet-Synchronmotor bestromt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in je einem Messfenster die Messung eines Phasenstromes möglich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Schaltelemente (4 - 9) derart angesteuert werden, dass (m-1 ) Messfenster gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, dass bei jedem Periodenbeginn oder Periodenende (m-1 ) Messfenster gebildet werden.
7. Vorrichtung zur Strommessung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere ausgebildet zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz, mit wenigstens einem steuerbaren Schaltelement zur gewünschten Bestromung eines Verbrauchers, wobei eine Steuer- einheit zur Erzeugung von auf das wenigstens eine Schaltelement wirkenden Ansteuersignalen ausgebildet ist, um die gewünschte Bestromung des Verbrauchers erreichen, wobei Taktmuster der Ansteuersignale Messfenster zur Messung von elektrischen Strömen, insbesondere von Phasenströmen, bilden, dadurch gekennzeich- net, dass die Steuereinheit (24) ferner derart ausgebildet ist, dass die Taktmuster zeitlich verschoben oder geändert werden, wenn ein Messfenster eine vorgegebene Größe unterschreitet, derart, das ein Messfenster ausreichender Größe zur Verfügung steht, in dem das Taktmuster so wenig wie möglich geändert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung von mehrphasigen Drehstrom ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher oder ein Permanentmagnet- Synchronmotor ein Drehstrom-Asynchronmotor ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass in je einem Messfenster die Messung eines
Phasenstromes möglich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) zur Erzeugung von Steuersignalen aus- gebildet ist, die die steuerbaren Schaltelemente (4 - 9) derart ansteuern, dass (m-1 ) Messfenster erzeugt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass, dass bei jedem Periodenbeginn oder Periodenende (m-1 ) Messfenster erzeugt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062759.5 | 2005-12-28 | ||
DE102005062759A DE102005062759A1 (de) | 2005-12-28 | 2005-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007080004A1 true WO2007080004A1 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=37781984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/068500 WO2007080004A1 (de) | 2005-12-28 | 2006-11-15 | Verfahren und vorrichtung zur strommessung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005062759A1 (de) |
WO (1) | WO2007080004A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111527691A (zh) * | 2018-01-04 | 2020-08-11 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行同步电机的方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001025A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Phasenleitungen |
DE102010001181A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz |
DE102011003897A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung |
CN102175907A (zh) * | 2011-03-10 | 2011-09-07 | 华北电力大学(保定) | 灵活的广域电网相量测量系统 |
DE102013216224A1 (de) * | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Phasenströmen und eines Erregerstroms einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem |
DE102018115844A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme bei einer mehrphasigen H-Brücke zur Ansteuerung eines PMSM mittels eines einzigen Shunt-Widerstands |
DE102018115821A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme bei einer mehrphasigen H-Brücke zur Ansteuerung eines PMSM |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529591A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters |
US5146148A (en) * | 1988-11-04 | 1992-09-08 | Europe Patent Ltd. | Process and a device for changing the effective speed of a polyphase asynchronous motor and a suitable motor system for the application of the process |
EP0502226A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine |
US5969958A (en) * | 1995-01-23 | 1999-10-19 | Danfoss | Method for measuring phase currents in an inverter |
US20060006899A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Ronan De Larminat | Current sensing in a two-phase motor |
-
2005
- 2005-12-28 DE DE102005062759A patent/DE102005062759A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-15 WO PCT/EP2006/068500 patent/WO2007080004A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529591A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters |
US5146148A (en) * | 1988-11-04 | 1992-09-08 | Europe Patent Ltd. | Process and a device for changing the effective speed of a polyphase asynchronous motor and a suitable motor system for the application of the process |
EP0502226A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine |
US5969958A (en) * | 1995-01-23 | 1999-10-19 | Danfoss | Method for measuring phase currents in an inverter |
US20060006899A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Ronan De Larminat | Current sensing in a two-phase motor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111527691A (zh) * | 2018-01-04 | 2020-08-11 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行同步电机的方法 |
CN111527691B (zh) * | 2018-01-04 | 2024-05-14 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行同步电机的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005062759A1 (de) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007080004A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur strommessung | |
EP0579694A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen. | |
WO2011026578A2 (de) | Verfahren zur bestimmung der rotorlage einer feldorientiert betriebenen synchronmaschine | |
DE102009011674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
EP3639362B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von phasenströmen einer mittels eines pwm-gesteuerten wechselrichters gespeisten, rotierenden, mehrphasigen, elektrischen maschine | |
DE102008052933A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors | |
DE102014107949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors | |
EP4186157B1 (de) | Parameteridentifikationsverfahren für drehfeldmaschinen und regelvorrichtung damit | |
DE102013204382A1 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Drehfeldmaschine | |
EP3656050A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP1820032A1 (de) | Verfahren zur strommessung mit einem shunt und vorrichtung zur strommessung | |
DE1613512C3 (de) | Schaltung zur Speisung eines Drehfeldmotors | |
EP2911293A2 (de) | Drehfeldmaschine und Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition ihres Rotors | |
EP1768253A2 (de) | Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung | |
DE3112326C2 (de) | ||
DE102005028605B4 (de) | Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung | |
DE19828046A1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor | |
EP3544173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer induktivitätsangabe eines elektromagnetischen aktuators | |
DE102018206286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung eines Wechselrichters | |
EP2284544A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Elektromotors | |
WO2001014897A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen des ohmschen widerstandes eines statorkreises einer induktionsmaschine | |
DE102022208793A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Anordnung mit mindestens einem Leistungsschalter | |
EP2777144A2 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines mehrphasigen wechselrichters, vorrichtung zum betreiben, computerprogramm, computer-programmprodukt | |
DE102023203133A1 (de) | Verfahren und Motorsystem zum Betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine | |
DE2532356C2 (de) | Einrichtung zur Messung und Grenzwertüberwachung der Phasenbeziehung zwischen Strom und Spannung einer an eine Drehstromleitung angeschlossenen Drehstrommaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06829996 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |