[go: up one dir, main page]

WO2007073927A1 - Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen - Google Patents

Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen Download PDF

Info

Publication number
WO2007073927A1
WO2007073927A1 PCT/EP2006/012436 EP2006012436W WO2007073927A1 WO 2007073927 A1 WO2007073927 A1 WO 2007073927A1 EP 2006012436 W EP2006012436 W EP 2006012436W WO 2007073927 A1 WO2007073927 A1 WO 2007073927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
friction
determined
coefficient
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Baumgartner
Aleksandar Pericevic
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP06829830A priority Critical patent/EP1968837B1/de
Priority to DE502006006821T priority patent/DE502006006821D1/de
Priority to AT06829830T priority patent/ATE465059T1/de
Priority to US12/159,536 priority patent/US8249791B2/en
Publication of WO2007073927A1 publication Critical patent/WO2007073927A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Definitions

  • the invention relates to a method for friction coefficient determination of disc brakes, in particular disc brakes in self-reinforcing type, according to the preamble of claim 1.
  • the equalization of the braking effect of the individual wheel brakes is carried out, for example. calculated by assuming a so-called "calculation coefficient of friction" exclusively via the design of the application forces of the respective brake
  • the application forces are determined indirectly by detecting the actuation pressure on the hydraulic or pneumatic brake cylinder.
  • Deviations of the mean coefficient of friction of all brakes of a brake system can be determined by comparing the predetermined to the achieved delay.
  • the delay achieved is determined by evaluating the speed behavior of the wheels on the existing speed sensor in the brake system and in a computing unit, for example. of an ABS or EBS system.
  • the direct determination is made e.g. in the measurement e.g. of component voltages by means of specially used sensors.
  • the indirect measurement is carried out, for example, based on an evaluation of available data, such as on the basis of data for current consumption and the position of the drive motor, from which due to a given context of action over some complex arithmetic operations can be closed to the sizes to be determined.
  • Such a solution proposes the DE 101 51 950 Al before.
  • direct determination there is the disadvantage in the costs for additional sensors and in the increased susceptibility to failure of the system.
  • Friction surface acts, so no immediate reaction to the clamping force of the brake
  • the coefficient of friction can then be determined from the relationship
  • the actuator force and the normal force can be determined without additional sensors from the current consumption (actuator force) and the position of the drive motor (normal force). A close look, however, shows that this provision is subject to relatively large errors.
  • the actuator position i. the position of the actuator by detecting the angular position of the drive motor taking into account the overall
  • Translation ratio between the motor and actuator also affects an incorrect position determination as an error.
  • particularly high dynamic adjustment processes can lead to individual individual angular steps of the drive motor not being detected correctly.
  • Such errors can accumulate in repeated adjustment processes and thus cause impermissible deviations of the actuator position.
  • the object of the invention to provide a method for determining the Bremsbelagreibhongs of disc brakes, in particular self-reinforcing disc brakes, which preferably allows reliable and sufficient statements about the Bremsbelagreibwert without additional sensors and using clear and simple effect relationships.
  • Fig. 1 is a sketch showing the basic structure of a disc brake with
  • Fig. 2 is a schematic diagram of the principle of action of the brake of Figure 1;
  • Fig. 1 illustrates in conjunction with Fig. 1, the basic function principle.
  • the disc brakes according to the invention are preferably based on a fixed-calliper concept, in which a one-part or multiple-part brake caliper 1 (also called a brake housing) is fixed immovably to a wheel axle relative to a brake disc 2.
  • a fixed caliper brake with external electromechanically actuated and electronically controlled wear adjustment.
  • the principle of action and the features described are in principle also for other brake types, such as Schiebesattel- or Swing caliper brakes, applicable. Only the saddle head of the mechanically / pneumatically actuated basic brake, which contains the brake actuation, is replaced by the electromechanical application unit with self-boosting.
  • a fixed caliper brake with pneumatically actuated application device of this kind is shown, for example, by DE 36 10 569 A1, DE 37 16 202 A1 or EP 0 688 404 A1.
  • a fixed caliper brake with electromotive adjustment shows the WO 02/14 708 Al.
  • Such electromotive adjusting means can be arranged in the proposed exemplary embodiments - if desired - each reaction side. It may even be arranged only reaction-side a single adjusting device with an electric motor drive. This variant is particularly cost-effective and space-saving particularly in a disc brake with a self-energizing device, an electromotive actuator and a fixed caliper.
  • the application-side and the reaction-side brake lining can also be different in thickness.
  • the caliper 1 is indicated only in its zuspann skillen area. In practice, it preferably surrounds the upper peripheral region of the brake disk in the manner of a frame and is fastened to an axle flange (not visible here).
  • the brake caliper 1 has on its side facing the brake disc 2 with a brake disc axis of rotation one or more, preferably two openings 3, 4 and a corresponding number of brake pads 5, 6 (here two), which are aligned parallel to the brake disc axis BA.
  • two brake pistons 5, 6 are arranged parallel to each other.
  • the two brake pistons 5, 6 and adjusting piston are each supported directly or via intermediate elements; here plain bearing shells 9, 10; on the brake disc facing away from the rear wall 1 1 of the caliper.
  • plain bearing shells 9, 10 As storage facilities preferably balls 7, 8 are used with plain bearing shells 9.
  • the bearing devices are designed such that they allow a rotation of the brake plungers 5, 6 or adjusting piston about their own longitudinal axis LA.
  • the balls 7, 8 can also be designed as spherical projections on the ends of the brake pistons 5, 6 facing the caliper (not shown here), which then engage in corresponding recesses in the caliper with plain bearing shells.
  • the brake plungers 5, 6 each have one provided with an external thread
  • this thread is arranged rotatably. Depending on the design, this thread can not be self-locking or self-locking.
  • the nuts 13 have on their side facing away from the brake disc on a flange 31, wherein between the flange 31 and the inner wall of the brake caliper 1 1 respectively compression springs 32 act, which comprise the nut 13 concentrically and exert on the flange a predetermined force or the Preload flange 31 relative to the caliper inner wall.
  • the entire mechanism is braced against the pressure plate.
  • each so formed brake plunger 5, 6 - By screwing the nut 13 on the spindle, the axial length of each so formed brake plunger 5, 6 - for example, to compensate for brake pad wear and when applying the pads to the brake disc 2 - be adjusted.
  • rolling elements 16 which are formed here in a preferred embodiment as balls 16.
  • the rolling elements 16 engage at their sides facing away from the brake disc in depending on the design of the rolling body formed, here kalottenformige
  • Pressure plate 18 are used, which on the support plate 19 a zuspann shortcuts
  • Brake pads 20 with brake lining material 21 is applied, in the caliper 1 parallel to
  • Brake disc axis of rotation BA and in the circumferential direction U is arranged to be movable relative to the brake disc 2.
  • a clamp spring 22 between the pressure plate 18 and nuts 13 holds the pressure plate 18 under bias to the nuts 13.
  • an electric drive motor 23 which preferably a reduction gear 24 is arranged downstream, the output shaft 25 acts on another gear 26, in particular a planetary gear, which is arranged centrally between the spindles.
  • the output shaft 25 drives a sun gear 27 of the planetary gear 26, which planetary gears 28 entrains.
  • the planet gears 28 mesh (not shown in detail here) with the sun gear 27 and an internally and externally toothed ring 29.
  • the ring 29 meshes with its external teeth with gears 30 which are placed on the spindles 12 or molded onto them.
  • a spring loaded ball detent mechanism may be provided (not shown).
  • the switching operation can also be realized in other ways (e.g., electromagnetically).
  • crank 34 In the axial extension of the planetary star 33, a cylindrically formed and parallel to the brake disc axis arranged here crank 34 is provided on its side facing the brake disc 2 with an off-center (eccentric) formed, also parallel to the brake disc axis BA aligned
  • crank pin 35 engages in a corresponding opening 36 in a brake lining unit, wherein the opening 36 which preferably has a cross section corresponding to the cross section of the crank pin 35 has cross section.
  • the actuating device or clamping unit from the two, variable length for adjusting the wear Nachstellkolben or brake punches 5, 6, which have in their brake disc 2 facing pressure surface recesses 14 in the manner of ramp contours on which the rolling elements 16 run, which the of the Brake generated application force transmitted to the brake pad unit or on the pressure plate resting on the brake pad.
  • the rolling elements 16 are received in the slide bearing bed (plain bearing shells 17) via an oppositely shaped ramp profile (not shown here) or (preferably because the rolling elements are guided in a particularly secure manner; It would also be a reverse arrangement with ramps in the brake pad unit and a slide bearing bed for the rolling elements in the brake punches 5, 6 conceivable (not shown here).
  • the brake lining unit here consisting of the one- or multi-part combination of brake pad 20 and pressure plate 18 is resiliently pressed against the brake plunger and adjuster piston 5, 6, that the interposed roller body 16 between the brake pad unit and the brake punches are resiliently clamped.
  • the brake is actuated after an application process of the brake pad 20 to the brake disc by moving the pressure plate together with brake pad 20 parallel to the friction surface of the brake disc in the direction of rotation or circumferential direction thereof.
  • crank mechanism 35, 36 which engages with a driven and here crank pin 35 approximately centrally on the pressure plate 18 of the brake pad unit 18, 20 and parallel to the axis of rotation of the brake disc in Zuspanngeophuse - caliper - 1 is stored.
  • crank mechanism via the electric drive, e.g. the electric motor 23 with downstream transmission 24th
  • the lowest point of the recesses or ramps 14 is advantageously designed so that the rolling elements, in particular balls are locked at the lowest point and can only be released against a minimum latching force from the depression.
  • the crank pin 35 is so that the pressure plate or the brake lining unit containing it is mounted such that the brake pad must follow the path of movement of the crank pin 35.
  • An advantageous feature of this design is that the actuator on the self-reinforcing system consisting of brake pad with pressure plate 18, ramp piston 31, 14 and rolling elements 16 can exert both driving and retracting forces.
  • the self-boosting system disclosed in FIG. 1 operates with almost no additional actuation energy in both the increasing and the decreasing directions when the angle alpha of the ramps 14 and the actual friction coefficient ⁇ present the relationship
  • Wheels or individual axes of the vehicle preferably in connection
  • the clamping force for the friction coefficient determination is a constant size.
  • the frictional resistances represent the greatest disturbance. This influence is eliminated by the exact determination of the mechanical efficiency. 25 Temperature influences on the electric motor (permanent magnets) can be avoided by choosing the timing of the test braking. Manufacturing tolerances are suitably compensated by a calibration process during the final test in the assembly process of the brake.
  • ⁇ L represents the friction in the entire system.
  • the motor current I to or I rburg and the idling current I 0 are on the
  • the transmission constant K is known because the motor constant k M , the gear ratio i G and the
  • Translation constant k ⁇ (conversion of the rotational movement of the drive train in a translational movement of the brake pad) are permanently installed.
  • the lining thickness can be determined with sufficient accuracy. As a result, remains as the sole disturbance for the pad stiffness, the pad temperature, which affects the modulus of elasticity of the pad, because
  • FIG. 5 shows a program algorithm for determining the coefficient of friction.
  • two partial brakes are performed per wheel brake, so that an average value can be formed from the two determined coefficients of friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes einer Scheibenbremse, insbesondere von Scheibenbremsen in selbstverstärkender Bauart dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwertermittlung rechnerisch anhand folgender Größen erfolgt: Motorstrom für zustellende und rückstellende Richtung Izu ,Irück Leerlaufstrom I0 Keilwinkel α Übertragungskonstante K Spannkraft FN

Description

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
25900 DE EM 3099
Verfahren zur Reibwertermittlung von Scheibenbremsen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reibwertermittlung von Scheibenbremsen, insbesondere von Scheibenbremsen in selbstverstärkender Bauart, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei serienüblichen, fluidisch betätigten Trommel- und Scheibenbremsen erfolgt die Angleichung der Bremswirkung der einzelnen Radbremsen z.B. rechnerisch unter Annahme eines sogenannten „Berechnungsreibwertes" ausschließlich über die Bemessung der Zuspannkräfte der jeweiligen Bremse. Die Zuspannkräfte werden indirekt über die Erfassung des Betätigungsdruckes auf den hydraulischen oder pneumatischen Bremszylinder ermittelt.
Abweichungen des mittleren Reibwertes aller Bremsen einer Bremsanlage können durch Vergleich der vorgegebenen zur erzielten Verzögerung ermittelt werden. Die erzielte Verzögerung wird dabei durch Auswertung des Drehzahlverhaltens der Räder über die im Bremssystem vorhandenen Drehzahlgeber festgestellt und in einer Recheneinheit z.B. eines ABS- oder EBS-Systems berechnet.
Über das tatsächliche Reib wertverhalten einzelner Bremsen des Fahrzeuges ist jedoch keine Aussage möglich. Unterschiedliche Abweichungen des Reibwertverhaltens der Bremsen einer Achse, zwischen den Bremsen der einzelnen Fahrzeugachsen oder zwischen den Bremsen von gezogenem zu ziehendem Fahrzeug können die Bremsenabstimmung sehr nachteilig beeinflussen. Von besonderer Bedeutung ist dieser Umstand bei Bremsen, welche zur Reduzierung der Betätigungsenergie Selbstverstärkungseffekte nutzen, denn bei diesen tritt das Problem auf, dass auch die Reibwertunterschiede verstärkt werden, so dass 5 Abweichungen des tatsächlichen Reibwertes vom Berechnungsreibwert überproportional in die von der jeweiligen Bremse erzielten Bremswirkung eingehen.
Es sind bereits Methoden bekannt, bei denen unter Berücksichtigung des Wirkzusammenhanges
10
FR = M - FN
)
FR r N
15
FN := Normalkraft (Spannkraft) der Bremse
FR := Reibkraft (Umfangskraft an der Bremsscheibe)
20 μ := Reibbeiwert Bremsbelag / Bremsscheibe
durch direkte oder indirekte Messung von FR und FN der Betrag des μ ermittelt werden kann.
25 Die direkte Ermittlung erfolgt z.B. in der Messung z.B. von Bauteilspannungen mittels speziell dazu eingesetzten Sensoren.
Die indirekte Messung erfolgt z.B. anhand einer Auswertung verfügbarer Daten, so z.B. Anhand von Daten zur Stromaufnahme und zur Position des Antriebsmotors, aus 30 welchen aufgrund eines gegebenen Wirkzusammenhanges über z.T. komplexe Rechenoperationen auf die zu ermittelnden Größen geschlossen werden kann. Eine derartige Lösung schlägt die DE 101 51 950 Al vor. Bei der direkten Ermittlung besteht der Nachteil in den Kosten für zusätzliche Sensoren sowie in der erhöhten Störanfälligkeit des Systems.
5 Der indirekten Ermittlung liegen sehr komplexe Wirkzusammenhänge zugrunde, welche aufgrund einer Vielzahl von Einflussgrößen stark fehlerbehaftet sind und sehr aufwendige Rechenoperationen erfordern.
In der o.g. DE 101 51 950 Al wird auch noch eine Möglichkeit beschrieben, die
10 Ermittlung der Reibkraft durch einen Wirkzusammenhang zwischen Reibkraft und
Aktuatorkraft in Verbindung mit dem Reibbeiwert und dem verwendeten Keilwinkel des Selbstverstärkungsmechanismus zu ersetzen. Dieser Zusammenhang ist bei
Selbstverstärkungsmechanismen nutzbar, bei denen die Aktuatorkraft parallel zur
Reibfläche wirkt, also keine unmittelbare Rückwirkung auf die Spannkraft der Bremse
15 aufweist.
Der Reibwert kann dann aus der Beziehung
μ = tana — — ; a: = Keilwinkel; FA : = Aktuatorkraft
FN
20
ermittelt werden.
)
Die Aktuatorkraft und die Normalkraft sind ohne eine zusätzliche Sensorik aus der 25 Stromaufnahme (Aktuatorkraft) und der Position des Antriebsmotors (Normalkraft) bestimmbar. Eine genaue Betrachtung zeigt jedoch, dass diese Bestimmung mit relativ großen Fehlem behaftet ist.
In den Zusammenhang Motorstrom - Aktuatorkraft gehen neben fertigungsbedingten 30 Toleranzen des Motors auch Betriebseinflüsse des Motors ein, insbesondere dessen Temperatur, sowie eine Kette mechanischer Wirkungsgrade des Untersetzungs - und Verstellgetriebes. Der Zusammenhang der Aktuatorposition - Normalkraft (Spannkraft) der Bremse ist durch die Gesamtelastizität des aufgespreizten Bremssattels bestimmt. Neben den Toleranzen des Bremssattels und des Zuspannsystems der Bremse wird dieser Zusammenhang durch das Verformungsverhalten der Bremsbeläge beeinflusst. Neben dem Verschleißzustand der Bremsbeläge wird deren Kompressibilität in starkem Maße durch die im Belagmaterial bestehende Temperatur beeinflusst. Die Temperaturabhängigkeit ist nichtlinear und die Temperaturverteilung im Belagmaterial ist aufgrund der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit der üblichen organisch gebundenen Bremsbeläge zeitabhängig inhomogen.
Sehr störend bei der Bestimmung der Spannkraft (Normalkraft) der Bremse mittels der Aktuatorposition sind Leerwege, welche der Aktuator bei der Zuspannbewegung zu überwinden hat und die möglichen Streuungen des Betrages dieser Leerwege. Solche Leerwege sind insbesondere das Lüftspiel der Bremse sowie die vielfältig auftretenden Spiele im Transmissionsweg vom Antriebsmotor bis zum eigentlichen Betätigungselement der Bremse.
Da die Aktuatorposition, d.h. die Stellung des Betätigungselementes durch Erfassung der Winkelposition des Antriebsmotors unter Berücksichtigung des Gesamt-
Übersetzungsverhältnisses zwischen Motor und Aktuator erfolgt, wirkt sich auch eine falsche Positionsermittlung als Fehler aus. Bei den üblicherweise verwendeten inkrementalen Positionsgebem können besonders hoch dynamische Verstellvorgänge dazu führen, dass einzelne ausgeführte Winkelschritte des Antriebsmotors nicht korrekt erfasst werden. Solche Fehler können sich bei wiederholten Verstell Vorgängen aufsummieren und damit unzulässige Abweichungen der Aktuatorposition hervorrufen.
Da in der der μ - Ermittlung zugrunde liegenden Beziehung F. u - tan a — — F
beide Bestimmungsgrößen FA und FN nur mit sehr großen Fehlern ermittelt werden können, ist die Reibwertermittlung nach der beschriebenen Methode unzureichend.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagreibwertes von Scheibenbremsen, insbesondere von selbstverstärkenden Scheibenbremsen, zu schaffen, das vorzugsweise ohne zusätzliche Sensorik und unter Nutzung eindeutiger und einfacher Wirkungszusammenhänge zuverlässige und genügende Aussagen über den Bremsbelagreibwert erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß erfolgt die Reibwertermittlung anhand folgender Größen:
• Motorstrom für zustellende und rückstellende Richtung Izu ,Iräck
• Leerlaufstrom I0
• Keilwinkel α
• Übertragungskonstante K • Spannkraft FN
Diese einfache und dennoch für die Praxis genügend genaue Reibwertermittlung ist insbesondere unter definierten Bedingungen während speziell zu diesem Zweck eingeleiteten Test - Bremsbetätigungen möglich.
Die Kombination mit Lüftspieleinstellvorgängen bietet den Vorteil, dass dabei ohnehin die Bremsbeläge kurzzeitig mit geringer Kraft an die Bremsscheibe angelegt werden. In dieser Situation sind im Spannkraft-Übertragungsweg alle störenden Leerwege einschließlich des Lüftspieles beseitigt. Unter Berücksichtigung des Verschleißzustandes, welcher vom elektronisch gesteuerten Nachstellsystem ermittelt wurde und dem für den Zeitpunkt der Test - Bremsbetätigung bekannten Temperaturzustand wird nun eine Aktuatorposition angefahren, welche bei den bekannten Randbedingungen einen vorgegebenen und für alle Test - Bremsbetätigungen gleich bleibenden Wert der Spannkraft ergibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Skizze, welche den prinzipiellen Aufbau einer Scheibenbremse mit
Selbstverstärkung veranschaulicht;
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Wirkungsprinzips der Bremse aus Fig.1 ;
Fig. 3 eine Skizze der Kraft- und Winkelverhältnisse an einer Keilfläche eines
Druckstempels einer Bremse nach Art der Fig. 1 ; Fig. 4 eine Wirkungsgradkette; und
Fig. 5 ein Flussdiagramm.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für selbstverstärkende Scheibenbremse, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Zunächst sei daher näher das Funktionsprinzip der Fig. 1 mit einer nicht verstellbaren Rampensteig^ing in den Druckflächen 5, 6 der Bremsstempel beschrieben. Verstellbare Druckstempel zur Veränderung der Rampensteigung sind denkbar, hier aber nicht gezeigt. Fig. 2 veranschaulicht im Zusammenspiel mit Fig. 1 das Grundfunktionsprinzip.
Bevorzugt bauen die erfmdungsgemäßen Scheibenbremsen auf einem Festsattelkonzept auf, bei dem ein ein- oder mehrteiliger Bremssattel 1 (auch Bremsengehäuse genannt) relativ zu einer Bremsscheibe 2 unbeweglich an einer Radachse befestigt ist. Basis der nachfolgend beschriebenen Konzepte ist insofern eine Festsattelbremse mit äußerer elektromechanisch betätigter und elektronisch geregelter Verschleißnachstellung. Das Wirkprinzip und die beschriebenen Merkmale sind prinzipiell auch für andere Bremsenbauarten, wie z.B. Schiebesattel- oder Schwenksattelbremsen, anwendbar. Lediglich der die Bremsbetätigung beinhaltende Sattelkopf der mechanisch/pneumatisch betätigten Basisbremse wird ersetzt durch die elektromechanischer Zuspanneinheit mit Selbstverstärkung. Eine Festsattelbremse mit pneumatisch betätigter Zuspanneinrichtung dieser Art zeigen z.B. die DE 36 10 569 Al , die DE 37 16 202 Al oder die EP 0 688 404 Al . Eine Festsattelbremse mit elektromotorischer Nachstellung zeigt die WO 02/14 708 Al. Derartige elektromotorische Nachstelleinrichtungen können bei der vorgeschlagenen Ausfuhrungsbeispielen - wenn gewünscht - jeweils reaktionsseitig angeordnet werden. Es kann auch sogar nur reaktionsseitige eine einzige Nachstellvorrichtung mit einem Elektromotor als Antrieb angeordnet sein. Diese Variante ist insbesondere bei einer Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung, einem elektromotorischem Aktuator und mit einem Festsattel besonders kostengünstig und bauraumsparend. Dabei können der zuspannseitige und der reaktionsseitige Bremsbelag auch unterschiedlich dick sein.
In Fig. 1 ist der Bremssattel 1 lediglich in seinem zuspannseitigen Bereich angedeutet. In der Praxis umgreift er vorzugsweise rahmenartig den oberen Umfangsbereich der Bremsscheibe und ist an einem (hier nicht zu erkennenden Achsflansch) befestigt.
Der Bremssattel 1 weist an seiner der Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibendrehachse zugewandten Seite eine oder mehrere, vorzugsweise zwei Öffnungen 3, 4 und eine korrespondierende Anzahl von Bremsstempeln 5, 6 (hier zwei) auf, die parallel zur Bremsscheibenachse BA ausgerichtet sind.
Nach Fig. 1 bis 4 sind jeweils zwei Bremsstempel 5, 6 parallel zueinander angeordnet.
Die beiden Bremsstempel 5, 6 bzw. Nachstellkolben stützen sich jeweils direkt oder über zwischengeschaltete Elemente; hier Gleitlagerschalen 9, 10; an der bremsscheibenabgewandten Rückwand 1 1 des Bremssattels ab. Als Lagereinrichtungen werden vorzugsweise Kugeln, 7, 8 mit Gleitlagerschalen 9 eingesetzt. Die Lagereinrichtungen sind derart ausgelegt, dass sie eine Drehung der Bremsstempel 5, 6 bzw. Nachstellkolben um ihre eigene Längsachse LA erlauben.
5 Dabei sind jeweils im Bremsstempel 5, 6 und im Bremssattel kugelsegmentartige (kalottenartige) Ausnehmungen ausgebildet, von denen in eine (hier in die im Bremssattel) die Gleitlagerschalen 9, 10 eingesetzt ist, so dass sich die Kugeln 7, 8 relativ zur Gleitlagerschale drehen können.
10 Alternativ können die Kugeln 7, 8 auch als kugelförmige Ansätze an den zum Bremssattel gewandten Enden der Bremsstempel 5, 6 ausgebildet sein (hier nicht dargestellt), die dann in korrespondierende Ausnehmungen im Bremssattel mit Gleitlagerschalen eingreifen.
15 Denkbar sind anstelle der Kugeln und Ausnehmungen auch ebene Gleitlager oder ringförmige Lager oder dgl.. (hier nicht dargestellt).
Die Bremsstempel 5, 6 weisen jeweils eine mit einem Außengewinde versehene
Spindel 12 auf, auf der eine hülsenartige Mutter 13 mit einem korrespondierenden
20 Innengewinde verdrehbar angeordnet ist. Dieses Gewinde kann je nach Auslegung nicht selbsthemmend oder selbsthemmend sein.
)
Die Muttern 13 weisen an ihrer von der Bremsscheibe abgewandten Seite einen Flansch 31 auf, wobei zwischen dem Flansch 31 und der Innenwandung des 25 Bremssattels 1 jeweils Druckfedern 32 wirken, welche die Mutter 13 konzentrisch umfassen und auf den Flansch eine vorgegebene Kraft ausüben bzw. den Flansch 31 relativ zur Bremssattelinnenwand vorspannen.
Alternativ wird die gesamte Mechanik gegen die Druckplatte verspannt.
30 Nach Fig. 1 bis 4 ist die Mutter 13 jedes Bremsstempels 5, 6 an der zur Bremsscheibe zugewandten Seite angeordnet und die Spindel 12 an der zum Bremssattelinneren gewandten Seite. Eine umgekehrte Anordnung wäre auch denkbar (hier nicht dargestellt).
Durch Verschrauben der Mutter 13 auf der Spindel kann die axiale Länge jedes einzelnen derart ausgebildeten Bremsstempels 5, 6 - beispielsweise zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß und beim Anlegen der Beläge an die Bremsscheibe 2 - verstellt werden.
An ihrer der Bremsscheibe zugewandten Seite, also an ihren Druckflächen, sind die Bremsstempel 5, 6, hier die Muttern 13, jeweils mit einer rampenartigen Ausnehmung oder Kontur 14 versehen, deren tiefste Stelle vorzugsweise im Bereich der Längsachse der Bremsstempel liegt.
In die Ausnehmungen 14 greifen jeweils Rollkörper 16 ein, die hier in bevorzugter Ausgestaltung als Kugeln 16 ausgebildet sind.
Die Rollkörper 16 greifen an ihren von der Bremsscheibe abgewandten Seiten in je nach Ausgestaltung der Rollkörper ausgebildete, hier kalottenformige
Gleitlagerschalen 17, die in Ausnehmungen korrespondierender Formgebung in einer
Druckplatte 18 eingesetzt sind, die an der Trägerplatte 19 eines zuspannseitigen
Bremsbelages 20 mit Bremsbelagmaterial 21 anliegt, der im Bremssattel 1 parallel zur
Bremsscheibendrehachse BA und in Umfangsrichtung U (bzw. Tangential bzw. parallel zur Tangentialen) relativ zur Bremsscheibe 2 beweglich angeordnet ist.
Eine Klammerfeder 22 zwischen Druckplatte 18 und Muttern 13 hält die Druckplatte 18 unter Vorspannung an den Muttern 13. Alternativ ist es auch denkbar, die Druckplatte auf andere Weise, z.B. am Gehäuse (Sattel) zu verspannen. Zum Antrieb der Bremse dient ein elektrischer Antriebsmotor 23, dem vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe 24 nachgeordnet ist, dessen Abtriebs welle 25 auf ein weiteres Getriebe 26, insbesondere ein Planetengetriebe wirkt, das mittig zwischen den Spindeln angeordnet ist.
Dabei treibt die Abtriebswelle 25 ein Sonnenrad 27 des Planetengetriebes 26, welches Planetenräder 28 mitnimmt. Die Planetenräder 28 kämmen (hier nicht detailliert dargestellt) mit dem Sonnenrad 27 und einem innen- und außenverzahnten Ring 29. Je nach Schaltzustand (Schaltbarkeit hier nicht dargestellt) setzen sie entweder den Planetenstern 33 oder den Ring 29 in Drehung. Der Ring 29 kämmt mit seiner Außenverzahnung mit Zahnrädern 30, die auf die Spindeln 12 aufgesetzt oder an diese angeformt sind.
Zum selbsttätigen Umschalten des Antriebs (z.B. ein Elektromotors) kann ein federbelasteter Kugelrastmechanismus vorgesehen sein (hier nicht dargestellt). Der Umschaltvorgang kann auch auf andere Weise realisiert werden (z.B. elektromagnetisch) .
In axialer Verlängerung des Planetensterns 33 ist eine hier zylindrisch ausgebildete und parallel zur Bremsscheibenachse angeordnete Kurbel 34 vorgesehen, die an ihrer zur Bremsscheibe 2 gewandten Seite mit einem außermittig (exzentrisch) ausgebildeten, ebenfalls parallel zur Bremsscheibenachse BA parallel ausgerichteten
Kurbelzapfen 35 in eine korrespondierende Öffnung 36 in einer Bremsbelageinheit eingreift, wobei die Öffnung 36 die vorzugsweise einen zum Querschnitt des Kurbelzapfens 35 korrespondierenden Querschnitt aufweist.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 besteht die Betätigungseinrichtung bzw. Zuspanneinheit aus den zwei, zum Zwecke der Verschleißnachstellung längenveränderlichen Nachstellkolben bzw. Bremsstempeln 5, 6, welche in ihrer der Bremsscheibe 2 zugewandten Druckfläche die Ausnehmungen 14 nach Art von Rampenkonturen aufweisen, an denen die Rollkörper 16 ablaufen, welche die von der Bremse erzeugte Zuspannkraft auf die Bremsbelageinheit bzw. auf die auf den Bremsbelag aufliegende Druckplatte übertragen.
In der Druckfläche der Bremsbelageinheit bzw. der Druckplatte 18 sind die Rollkörper 16 über ein entgegengesetzt gestaltetes Rampenprofil (hier nicht dargestellt) oder (bevorzugt, da die Rollkörper besonders sicher geführt sind; hier dargestellt) in dem Gleitlagerbett (Gleitlagerschalen 17) aufgenommen. Es wäre auch eine umgekehrte Anordnung mit Rampen in der Bremsbelageinheit und einem Gleitlagerbett für die Rollkörper in den Bremsstempeln 5, 6 denkbar (hier nicht dargestellt).
Die Bremsbelageinheit, hier bestehend aus der ein- oder mehrteiligen Kombination von Bremsbelag 20 und Druckplatte 18, wird federnd so gegen die Bremsstempel und Nachstellkolben 5, 6 gedrückt, dass die dazwischen angeordneten Rollkörper 16 zwischen der Bremsbelageinheit und den Bremsstempeln elastisch eingespannt sind.
Die Betätigung der Bremse erfolgt nach einem Anlegevorgang des Bremsbelages 20 an die Bremsscheibe durch ein Verschieben der Druckplatte nebst Bremsbelag 20 parallel zur Reibfläche der Bremsscheibe in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung derselben.
Diese Verschiebung wird vorzugsweise durch den Kurbeltrieb 35, 36 bewirkt, der mit einem Abtriebs- und hier Kurbelzapfen 35 etwa mittig an der Druckplatte 18 der Bremsbelageinheit 18, 20 angreift und parallel zur Rotationsachse der Bremsscheibe im Zuspanngehäuse - Bremssattel - 1 gelagert wird.
Die Betätigung des Kurbeltriebes erfolgt über den elektrischen Antrieb, z.B. den Elektromotor 23 mit nachgeschaltetem Getriebe 24.
Die tiefste Stelle der Ausnehmungen bzw. Rampen 14 ist jeweils vorteilhaft so ausgestaltet, dass die Rollkörper, insbesondere Kugeln an der tiefsten Stelle verrastet sind und nur gegen eine Mindestrastkraft aus der Vertiefung lösbar sind. Der Kurbelzapfen 35 ist damit ist der Druckplatte bzw. der diese enthaltenden Bremsbelageinheit derart gelagert, dass der Bremsbelag der Bewegungsbahn des Kurbelzapfens 35 folgen muss.
Anstelle einer Betätigung mit Kurbel 35 ist auch eine Betätigung der Druckplatte über eine Hebelanordnung denkbar (hier nicht dargestellt).
Eine vorteilhafte Besonderheit dieser Bauart besteht darin, dass der Aktuator auf das Selbstverstärkungssystem bestehend aus Bremsbelag mit Druckplatte 18, Rampenkolben 31, 14 und Rollkörpern 16 sowohl vortreibende als auch rückziehende Kräfte ausüben kann.
Das in Fig. 1 offenbarte Selbstverstärkungssystem arbeitet nahezu ohne zusätzliche Betätigungsenergie sowohl in zu- als auch in rück- stellender Richtung, wenn der Winkel Alpha der Rampen bzw. Verstärkungsrampen 14 und der tatsächlich vorhandene Belagreibwert μ die Beziehung
μ = tanor
erfüllt.
Ist der tatsächlich vorhandene Reibwert geringer als tanα , muß in zustellender Richtung eine Betätigungskraft aufgewendet werden. Ist der tatsächliche Reibwert größer als tan a ist eine rückhaltende Kraft notwendig damit der Bremsbelag nicht bis zur Position max. Bremswirkung durchgezogen wird.
Eine Analyse der Kraftverhältnisse in zu - und rückstellender Richtung unter
Einbeziehung des mechanischen Wirkungsgrades ergibt die überraschende Erkenntnis, dass es mit der Messung der Aktuatorkraft in zu - und rückstellender Richtung möglich ist, den Einfluss des mechanischen Wirkungsgrades in der Übertragungskette vom Motor bis zum Aktuatorelement am Bremsbelag auszuschalten bzw. auch den Betrag dieses mech. Wirkungsgrades zu ermitteln.
In einem auf dieser Erkenntnis basierenden Reibwertermittlungsverfahren können
5 auch die weiteren Störgrößen ausgeschaltet werden, indem die Reibwertermittlung nicht bei Bremsvorgängen sondern unter definierten Bedingungen bei speziell zu diesem Zweck eingeleiteten Test - Bremsbetätigungen durchgeführt wird. Dieser
Vorgang wird mit niedrigen Bremskräften sehr kurzzeitig bevorzugt an einzelnen
Rädern oder auch einzelnen Achsen des Fahrzeuges vorzugsweise im Zusammenhang
10 mit Lüftspieleinstellvorgängen des el. Verschleißnachstellsystems durchgeführt.
)
Bei Lüftspieleinstellvorgängen sind im Spannkraft-Ubertragungsweg die Leerwege einschließlich des Lüftspieles beseitigt. Unter Berücksichtigung des Verschleißzustandes, der zudem vom elektronisch gesteuerten Nachstellsystem 15 ermittelt wurde und dem für den Zeitpunkt der Test - Bremsbetätigung bekannten Temperaturzustand wird nun eine Aktuatorposition angefahren, welche bei den bekannten Randbedingungen einen vorgegebenen und für alle Test Bremsbetätigungen gleich bleibenden Wert der Spannkraft ergibt.
20 Damit ist die Spannkraft für die Reibwertermittlung eine konstante Größe.
Bei der Ermittlung der Aktuatorkraft durch Messung der Motorstromaufnahme stellen die Reibungswiderstände den größten Störeinfluss dar. Dieser Einfluss wird durch die genaue Ermittlung des mechanischen Wirkungsgrades ausgeschaltet. 25 Temperatureinflüsse auf den Elektromotor (Dauermagnete) können durch die Wahl des Zeitpunktes der Testbremsungen vermieden werden. Fertigungstoleranzen werden zweckmäßig durch einen Eichvorgang bei der Endprüfung im Montageprozess der Bremse kompensiert.
30 Auf diese Weise wird es möglich mit einem sehr einfachen Prüfvorgang unter Einhaltung konstanter Randbedingungen durch Auswertung der Aktuatorkraft in zu- und rückstellender Betätigungsrichtung den Bremsbelag - Reibbeiwert genau zu ermitteln und zusätzlich auch genauen Aufschluss über die im Betätigungssystem auftretenden Reibungswiderstände zu erhalten.
5 Für die nachfolgende Betrachtung wir ergänzend auf Fig.3 bis 6 verwiesen.
Grundsätzlich kann die Gesamtreibung im Betätigungsantreibstrang auf die Lagerreibung im Keilsystem reduziert werden. Damit gilt
10 FRL-F„ ,
) wobei μL die Reibung im Gesamtsystem darstellt.
Weiterhin gilt, dass p
15 F11 = — — und F^=Fn- cosα oder FRx=FNL. cosa
Die Reibung wirkt der Bewegungsrichtung immer entgegen, so dass die Reibung indirekt einem mechanischen Wirkungsgrad ηm des Betätigungssystems entspricht. Die Beziehung F^ = FN μL kann deshalb auch folgendermaßen ausgedrückt werden: 20
Für die zustellende Richtung gilt:
25 FA!U-FN tana + FN-μ-FN-{\-ηm)=0
Für die rückstellende Richtung gilt:
FA.nιck-FsΛma + FN-μ +
Figure imgf000016_0001
= O 30
Die Lösung der beiden Gleichungen nach den zwei Unbekannten μ und ηm ergibt:
a) Mechanischer Wirkungsgrad ηm der Betätigungseinrichtung:
Figure imgf000017_0001
b) Reibwert μ zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe:
2-FN
Der Zusammenhang zwischen dem Motorankerstrom I und Motormoment MM wird in der Literatur wie folgt beschrieben:
M14=M1-Mn
M1: inneres Drehmoment M^: Reibungsmomente
M,=c-φ-I = kM-I c: Motorkonstante Φ: Erregerßuss k^: Flussverkettung
MR =kM - 1O
I0: Leerlaufstrom MM=/cw •(/-/„)
Aus dieser Beziehung lässt sich der Zusammenhang zwischen dem Ankerstrom und der Aktuatorkraft über die Wirkungsgradkette der Fig.4 bestimmen:
FΛ-ku=iGMGu ηκ-MM
ky: Übersetzungskonstante [m]
F _ 1G -VM -VG -VU -VK -KM tτ τ \ ΓA 7 V 1OJ κυ
Figure imgf000017_0002
FA=K-ηn-(l-I0){3).
K: Übertragungskonstante [Vs/m]
Bildet man die Differenz aus FA>ZU zu FA,rück mit Hilfe der Gleichung (3), so gilt: ^1, -^n**= K -^ •(/.-/„, J (4)
Bildet man die Summe aus FAlZU und FA;rikk mit Hilfe der Gleichung (3), so gilt:
^+^Λ*=K-'7--(/«+^-2-7o)(5)
(4) eingesetzt in (1) liefert die Beziehung zur Berechnung des mechanischen Wirkungsgrades des Gesamtsystems in Abhängigkeit vom Ankerstrom:
Figure imgf000018_0001
(5) eingesetzt in (2) liefert die Beziehung zur Berechnung des Reibwertes zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag: μ = tan a - K->7.-(/»+Λ«-2-/o)
(7)
2-F„ oder [(6) in (7)]:
Figure imgf000018_0002
Dadurch ist für die Reibwertbestimmung die Kenntnis der folgenden Größen notwendig:
• Motorstrom für zustellende und rückstellende Richtung Izu ,Iräck
• Leerlaufstrom Io
• Keilwinkel α
• Übertragungskonstante K
• Spannkraft FN
Figure imgf000018_0003
Der Motorstrom Izu bzw. Iräck und der Leerlaufstrom I0 werden über das
Motormanagement der Radbremse erfasst. Die Übertragungskonstante K ist bekannt, da die Motorkonstante kM, das Übersetzungsverhältnis iG und die
Übersetzungskonstante kυ (Umwandlung der Rotationsbewegung des Antriebstrangs in eine Translationsbewegung des Bremsbelags) fest installiert sind.
Für die Ermittlung der Spannkraft FN muss eine Information über folgende Größen vorliegen:
• Verschleißzustand der Beläge tBeiag
• Sattelsteifigkeit cSattei
• Elastizitätsmodul des Bremsbelages EBeiag
• Keilposition xKeii
• Keilwinkel α
Figure imgf000019_0001
Da die Testbremsungen während des Nachstellvorgangs erfolgen, kann die Belagdicke mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werden. Dadurch bleibt als einzige Störgröße für die Belagsteifigkeit die Belagtemperatur, welche den Elastizitätsmodul des Belags beeinflusst, denn
E - A
' Belag , wobei E = f(T). Eine Kompensation dieser Störgröße kann durch eine Temperaturhochrechnung wie sie aus der DE 10 2004 044940 Al bekannt ist, erfolgen.
Je nach Belagtemperatur und - verschleißzustand wird eine neue Testposition xKeii zur Bestimmung des Reibwertes berechnet und angefahren.
Fig. 5 zeigt einen Programmalgorithmus zur Bestimmung des Reibwertes. Bei der Routine der Fig. 5 werden pro Radbremse zwei Teilbremsungen durchgeführt, so dass aus den beiden ermittelten Reibwerten ein Mittelwert gebildet werden kann.
Bezugszeichen
Bremssattel 1
Bremsscheibe 2
Öffnungen 3, 4
Bremsstempeln 5, 6
Gleitlagerschalen 9, 10
Rückwand 11
Spindel 12
Mutter 13 rampenartige Ausnehmung 14
Rollkörper 16
Gleitlagerschalen 17
Trägerplatte 19
Bremsbelag 20
Bremsbelagmaterial 21
Klammerfeder 22
Antriebsmotor 23
Untersetzungsgetriebe 24
Abtriebswelle 25
Getriebe 26
Sonnenrad 27
Planetenräder 28
Ring 29
Zahnräder 30
Flansch 31
Druckfedern 32
Planetenstern 33
Kurbel 34
Kurbelzapfen 35
Öffnung 36

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes einer Scheibenbremse, insbesondere von Scheibenbremsen in selbstverstärkender Bauart mit einer Zuspanneinrichtung, die auf den Bremsbelag zustellende und rückziehende Kräfte ausüben kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwertermittlung rechnerisch anhand folgender Größen erfolgt:
• Motorstrom für zustellende und rückstellende Richtung Izu ,1,-ück • Leerlaufstrom I0
• Keilwinkel α
• Übertragungskonstante K
• Spannkraft FN
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwertermittlung unter definierten Bedingungen während speziell zu diesem Zweck eingeleiteten Test-Bremsbetätigungen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag bestimmt wird nach:
oder nach:
Figure imgf000022_0001
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Test-Bremsbetätigungen auf der Basis einer Messung der
Aktuatorkraft in zu - und rückstellender Richtung der Einfluss des mechanischen Wirkungsgrades in der Übertragungskette vom Motor bis zum Aktuatorelement am Bremsbelag ausgeschaltet und der mechanische Wirkungsgrad ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testbremsungen mit niedrigen Bremskräften kurzzeitig, bevorzugt an einzelnen Rädern oder auch einzelnen Achsen des Fahrzeuges durchgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testbremsungen im Zusammenhang mit Lüftspieleinstellvorgängen eines elektromotorisch angetriebenen Verschleißnachstellsystems durchgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungstoleranzen durch einen Eichvorgang bei der Endprüfung im Montageprozess der Bremse bestimmt werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Prüfvorgang unter Einhaltung konstanter Randbedingungen durch Auswertung der Aktuatorkraft in zu- und rückstellender Betätigungsrichtung der Bremsbelag - Reibbeiwert genau ermitteln wird, um die im Betätigungssystem auftretenden Reibungswiderstände zu ermitteln.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanischer Wirkungsgrad ηm der Betätigungseinrichtung wie folgt ermittelt wird:
Figure imgf000023_0001
und dass der Reibwert μ zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe nach folgender
Formel ermittelt wird
ju = tana - ^Fλ :u + FA Λc^ (2).
2 -^V
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang wird mit der mechanische Wirkungsgrad des Gesamtsystems in Abhängigkeit vom Ankerstrom wie folgt errechnet wird:
Figure imgf000024_0001
1 1. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom Izu bzw. Iräck und der Leerlaufstrom I0 werden über das Motormanagement der Radbremse erfasst werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft FN aus folgenden Größen bestimmt wird:
• Verschleißzustand der Beläge tBeiag
• Sattelsteifigkeit cSattei
• Elastizitätsmodul des Bremsbelages EBeiag
• Keilposition xKei]
• Keilwinkel α
Figure imgf000024_0002
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagtemperatur rechnerisch aus Bremsinformationen bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Radbremse wenigstens zwei Teilbremsungen durchgeführt und dass aus den ermittelten Reibwerten ein Mittelwert gebildet wird.
PCT/EP2006/012436 2005-12-27 2006-12-22 Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen WO2007073927A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829830A EP1968837B1 (de) 2005-12-27 2006-12-22 Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen
DE502006006821T DE502006006821D1 (de) 2005-12-27 2006-12-22 Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen
AT06829830T ATE465059T1 (de) 2005-12-27 2006-12-22 Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen
US12/159,536 US8249791B2 (en) 2005-12-27 2006-12-22 Method for determining the coefficient of friction of disk brakes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062416A DE102005062416A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Verfahren zur Reibwertermittlung von Scheibenbremsen
DE102005062416.2 2005-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007073927A1 true WO2007073927A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37836957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012436 WO2007073927A1 (de) 2005-12-27 2006-12-22 Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8249791B2 (de)
EP (1) EP1968837B1 (de)
AT (1) ATE465059T1 (de)
DE (2) DE102005062416A1 (de)
WO (1) WO2007073927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123931A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parameterschätzverfahren für einen selbstverstärkenden Bremsmechanismus
DE102011080640A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung der Kompressibilität von Reibbremsbelägen für Scheibenbremsen und Prüfvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048363A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelagsatz mit unterschiedlicher Kompressibilität
DE102007061094A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse
DE102008022956A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulische Scheibenbremse und Verfahren zum Steuern derselben
DE102008063892B4 (de) * 2008-12-19 2010-11-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs mit Kompensation von Schwankungen der Reibbedingungen
DE102010001676A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Bremssystem mit einer Reibungsbremse umfassend Reibbeläge für wenigstens eine Radbremse, und mit wenigstens einem elektronischen Steuergerät
KR101234991B1 (ko) * 2010-11-16 2013-02-20 현대모비스 주식회사 브레이크 바이 와이어 시스템 초기화 방법
JP5977016B2 (ja) * 2011-10-26 2016-08-24 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動ブレーキ装置
DE102012205576A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
AT514184B1 (de) * 2013-04-02 2015-05-15 Set Software Engineering Tschürtz Gmbh Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Bremsbelägen innerhalb der Fertigung
KR101734504B1 (ko) * 2015-05-08 2017-05-11 재단법인대구경북과학기술원 전기웨지브레이크의 가변웨지 구조, 웨지 각도 가변 장치 및 그 방법
DE202015105177U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Bestimmen eines Drucks
DE102015226344A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuerung für Schienenfahrzeuge mit adaptiver Belag-Kennlinie
CN110550011B (zh) * 2018-05-31 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 制动力估算方法、装置、存储介质及车辆
GB2574829B (en) * 2018-06-19 2021-03-03 Jaguar Land Rover Ltd An apparatus and a method for a vehicle
CN117975840B (zh) * 2024-03-22 2024-05-28 深圳市迈迪杰电子科技有限公司 一种电子屏幕的测试装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151950A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
WO2003100282A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-04 Estop Gmbh Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse
WO2005017383A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Varibox (Pty) Limited Self energising clutch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610569C2 (de) * 1986-03-27 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4308704A1 (de) 1993-03-18 1994-09-22 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
HU226211B1 (en) 2000-08-17 2008-06-30 Knorr Bremse Systeme Disc brake
DE102008004806A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151950A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
WO2003100282A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-04 Estop Gmbh Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse
WO2005017383A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Varibox (Pty) Limited Self energising clutch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123931A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parameterschätzverfahren für einen selbstverstärkenden Bremsmechanismus
US8457856B2 (en) 2008-05-21 2013-06-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Parameter estimation method for self-energized brake mechanism
DE102011080640A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung der Kompressibilität von Reibbremsbelägen für Scheibenbremsen und Prüfvorrichtung
DE102011080640B4 (de) * 2011-08-09 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung der Kompressibilität von Reibbremsbelägen für Scheibenbremsen und Prüfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006821D1 (de) 2010-06-02
US8249791B2 (en) 2012-08-21
ATE465059T1 (de) 2010-05-15
DE102005062416A1 (de) 2007-07-05
EP1968837B1 (de) 2010-04-21
US20090152054A1 (en) 2009-06-18
EP1968837A1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968837B1 (de) Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen
EP2433025B1 (de) Reibungsbremse
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP1436521B1 (de) Steuerungsverfahren zum nachstellen einer scheibenbremse
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE60204839T2 (de) Bremssattel mit eingebautem Motor
DE102007053922B4 (de) Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft
DE112004001812B4 (de) Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse
EP1386092B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19621533A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE10164317C1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE102020209292A1 (de) Elektrische feststellbremse mit aktivem kolbeneinfahren
DE102009012235A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102011080714A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE3423510C2 (de)
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
EP2215376A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
DE102007029927A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Gehäuse hierfür
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE102006029943B4 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829830

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829830

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12159536

Country of ref document: US