WO2007065786A1 - Geschirrkorb mit lösbaren spülgutablagen - Google Patents
Geschirrkorb mit lösbaren spülgutablagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007065786A1 WO2007065786A1 PCT/EP2006/068671 EP2006068671W WO2007065786A1 WO 2007065786 A1 WO2007065786 A1 WO 2007065786A1 EP 2006068671 W EP2006068671 W EP 2006068671W WO 2007065786 A1 WO2007065786 A1 WO 2007065786A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- crockery basket
- basket
- coupling
- storage device
- crockery
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/505—Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/502—Cutlery baskets
Definitions
- the invention relates to a crockery basket for receiving items to be washed for a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with at least one basket wall which has at least one coupling device.
- a dishwasher usually includes a washing container in which the items to be washed are housed and cleaned with washing liquid.
- the items to be washed are sprayed with washing liquid with the aid of spray devices, for example via rotating spray arms.
- the resulting spray jets can sometimes have such an intensity that they can change their position, in particular of lighter items of crockery or cutlery.
- one or more pull-out crockery baskets are therefore generally provided in the washing container, in which the items to be washed are placed.
- Crockery baskets often have specially designed shelves for receiving items of a certain type, which are adapted to the shape of the crockery or cutlery parts in question.
- Crockery baskets are also known which have several shelves for receiving items of a certain type, such as Shelves to hold cups or glasses.
- the known shelves have the disadvantage that they are either permanently connected to the crockery basket or can only be attached to the crockery basket in a certain position. As a result, the possible variations in the arrangement of the dishes in the crockery basket or on the racks are restricted and the crockery basket cannot be loaded optimally.
- the racks are pivotally attached to the crockery basket, so that they can be brought into a horizontal position, if necessary, in which they can be loaded with dishes, or can be brought into a vertical position in order to close the storage space in the crockery basket enlarge.
- These known shelves also have the disadvantage that they are attached to the crockery basket in a certain position and thus only offer the choice between using or folding up the shelf without the possible variations in the arrangement of Extend items to be washed in the crockery basket or on the shelf.
- the applicant's document DE 199 60 810 describes a crockery basket which comprises a basic basket to which at least one basket wall is detachably connected, which represents a rear wall or a front wall of the crockery basket.
- receptacles are provided in the detachable basket wall, via which additional parts for storing items to be washed can be arranged on the crockery basket.
- the disadvantage of this crockery basket is that it consists of several parts which have to be connected to one another for use in the dishwasher. This means that the basic basket must first be joined to the rear wall and the front wall before the crockery basket can be used.
- Another disadvantage of the crockery basket known from DE 199 60 810 is that receiving devices for additional parts are only provided on the side of the rear wall and the front wall of the crockery basket facing the basic basket, which limits the possible variations in the arrangement of the additional parts.
- the object of the present invention is therefore to provide a crockery basket for use in dishwashers, in which the position of storage devices for items to be washed in the crockery basket can be made as variable as possible in order to improve the possible variations in the arrangement of items to be washed in the crockery basket and on the storage device, and one Dishwasher with such a basket.
- It is about preferably the upper edge, but it can also be lateral or lower edges of the basket wall. Lateral edges occur e.g. B. on when basket walls have different heights, especially at the corners of the crockery basket, or a basket walls are not formed all the way round.
- the dish rack for dishwashers achieves the advantage that one or more storage devices for the items to be washed can be attached to the dish rack in different positions.
- the arrangement of the coupling devices on the upper edge of the side wall of the crockery basket makes them particularly easy to recognize and use.
- the process for coupling a storage device to the crockery basket is particularly easy to carry out.
- the coupling part on the storage device can thereby be inserted into the coupling device from above, so that even heavy items can be safely and easily picked up by the storage device.
- a plurality of storage devices can also be arranged simultaneously on the crockery basket according to the invention. Since the storage device can be detached from the crockery basket, it can be replaced by a differently designed storage device if required, or can be omitted entirely in order to be able to make full use of the space in the crockery basket, for example for large crockery or cutlery items.
- the present invention consequently also has the advantage that the available space in the crockery basket can be better used overall.
- the basket wall can include side walls, the rear wall and / or the front wall of the crockery basket. Coupling devices can thus also be provided over the entire edge of the crockery basket, with the aid of which additional storage devices can be arranged on the crockery basket.
- the coupling device is expediently designed in such a way that coupling parts which are designed to be complementary to one another into the coupling device are insertable and the complementary coupling part is provided on the storage device.
- Examples of such a coupling device with two coupling pair parts which are designed to be complementary to one another are combinations of pin and bore or hook and eye, which each cooperate and thereby produce a non-positive and / or positive connection.
- additional dishes or racks with special additional functions can be interchangeably arranged on the basket walls of the crockery basket and the position can be varied. This increases the individual usability of the crockery basket. Certain crockery or cutlery items can be better accommodated using specially shaped additional washware racks. A differentiation between basic models and special designs of dishwashers or crockery baskets can thus be better represented. Furthermore, the crockery basket according to the present invention can be better adapted to country-specific loads.
- a number of coupling parts are provided on the storage device, each of which is arranged at a distance from one another which corresponds to an integer multiple of the distance at which the respective other coupling devices are arranged on the side wall of the crockery basket.
- a type of grid strip is created on the upper edge of the relevant side wall of the crockery basket, on which the storage device can be moved and fixed in any position on the side wall of the crockery basket.
- the coupling device is designed as a plug connection, at least one pin being arranged on the storage device, which can be inserted into a complementarily designed opening in the side wall of the crockery basket, or at least one pin being arranged on the side wall of the crockery basket can be inserted into and released from a complementary opening in the storage device. It is advantageous from optical and functional aspects if the one coupling part is integral with the side wall of the crockery basket is formed and / or the other coupling pair part is integrally formed with the storage device.
- the coupling device can also be designed as a clamp connection in order to ensure a secure hold of the storage device in its position arranged on the crockery basket.
- the integral design of the coupling device on the side wall of the crockery basket is particularly easy to accomplish if the side wall of the crockery basket is at least partially made of plastic.
- the coupling device in the form of integral openings can already be provided during the production of the side walls, for example as injection molded parts made of plastic.
- the side walls and / or the front wall and / or the rear wall of the crockery basket can be made of plastic
- the crockery basket consists, for example, of a mesh of plastic-coated wires. In the manufacturing process, the individual parts of the crockery basket are put together, these parts preferably then no longer being easily separable from one another so that the crockery basket is given a stable structure.
- additional items to be washed can then be arranged as storage devices in the manner described above via the at least one coupling device on the crockery basket.
- Different storage devices can be provided in each case, which have special storage surfaces shaped for crockery or cutlery items of a certain type.
- the present invention is explained in more detail below on the basis of a preferred exemplary embodiment with reference to the attached drawing.
- the figure shows the perspective view of a preferred embodiment of a basket wall for a crockery basket according to the invention with a storage device according to the present invention.
- the crockery basket according to the invention (not shown) for dishwashers consists, for example, of a mesh of plastic-coated wires. This wire mesh is surrounded by basket walls 1 on at least one, several or on all sides.
- the basket wall 1, e.g. B. side wall 1, for a crockery basket according to the invention has, in the embodiment shown, a number of recesses 2 to the loading of the dishes with washing liquid during the washing process to interfere as little as possible. Furthermore, both material and weight are saved through the cutouts 2.
- the side wall 1 is preferably produced as an injection molded part made of plastic.
- a number of coupling devices 3 are provided, via which at least one storage device 4 is used
- Arrangement of wash ware can be detachably arranged in different positions on the crockery basket.
- the coupling devices 3 are in the upper edge 7 of the
- Sidewall 1 are each formed as openings integrally in the sidewall 1 in such a way that they can interact with complementarily shaped coupling parts 5a, 5b on the storage device.
- a storage device 4 which can serve as additional washware storage for certain dishes or cutlery items.
- the storage device 4 has a storage surface 6 which is adapted to the shape and size of certain crockery or cutlery items.
- Pins 5a and 5b are integrally formed on the storage device 4 as coupling parts 5a, 5b, which are complementary to the coupling devices 3 designed as openings 3 on the upper edge 7 of the side wall 1.
- the coupling device 3 on the crockery basket and the coupling part 5a, 5b of the storage device 4 are designed in the manner of a plug connection with plug and mating connector, so that the pins 5a and 5b arranged on the storage device 4 are designed to be complementary Openings 3 in the side wall 1 of the crockery basket can be inserted and released again.
- the storage device 4 In order to connect the storage device 4 to the side wall 1 of the crockery basket, it is moved in the direction of the two arrows A towards the upper edge 7 of the side wall 1 and the two pins 5a and 5b each into an opening 3 in the upper edge 7 of the side wall 1 plugged in.
- the storage device 4 can be connected to the coupling device 3 of the side wall 1 of the crockery basket and can be detached therefrom if necessary. It is also possible to provide different storage devices which can have different storage surfaces 6 for dishes or cutlery items of a certain type.
- the coupling device 3 is also a clamp connection designed to ensure a secure hold of the storage device 4 on the side wall 1 of the crockery basket.
- the side wall 1 is provided with openings 3 at regular intervals over its entire upper edge 7, so that a type of grid strip is formed on the upper edge 7 of the side wall 1.
- the distance between the pins 5a and 5b on the storage device 4 corresponds to an integer multiple of the distance between the openings 3 on the upper edge 7 of the side wall 1. This allows the storage device 4 to be moved on the entire upper edge 7 and in any position on the Side wall 1 of the crockery basket can be fixed.
- this crockery basket By means of this crockery basket according to the invention, additional storage devices or washware racks with special additional functions can be exchanged on the side wall 1 and arranged variably in position, which improves the variable usability of the crockery basket. Due to the arrangement of the coupling devices 3 according to the invention on the upper edge 7 of the side wall 1 of the crockery basket, the connection between the side wall 1 of the crockery basket and the storage device 4 is easy to carry out, safely, in particular even with heavy washware in the storage devices, and can also be released again. without having to disassemble the crockery basket into separate parts. Several storage devices 4 can also be arranged simultaneously on the side wall 1 of the crockery basket.
- the pins 5a and 5b are arranged on the storage device 4 in such a way that they protrude downward at a right angle on the underside of the storage device 4.
- the storage device 4 can be attached to the side wall 1 of the crockery basket in such a way that it projects inwards into the crockery basket.
- the storage device 4 can also be attached to the side wall 1 of the crockery basket in such a way that it protrudes outward from the crockery basket.
- the pins 5a and 5b are arranged centrally on the underside of the storage device 4, so that the storage device 4 also sits centrally on the upper edge 7 of the side wall in the fastened position.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Die Aufgabe, einen Geschirrkorb mit Spülgutablagen zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen bereitzustellen, bei dem die Position von Ablagevorrichtungen im Gesσhirrkorb möglichst variabel gestaltet werden kann, wird beim erfindungsgemäßen Geschirrkorb dadurch gelöst, dass der Geschirrkorb mindestens eine Seitenwand umfasst, an deren oberen Kantemindestens eine Anzahl von Kopplungsvorrichtungen (3) vorgesehen ist, über die mindestens eine Ablagevorrichtung (4) zur Anordnung von Spülgut in unterschiedlichen Positionen am Geschirrkorb lösbar angeordnet werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen wird der Vorteil erreicht, dass eine oder mehrere Ablagevorrichtungen für das Spülgut in unterschiedlichen Positionen am Geschirrkorb befestigt werden können. Durch die Anordnung der Kopplungsvorrichtungen an der oberen Kante (7) der Seitenwand (1) des Geschirrkorbs sind diese leichter zu erkennen und zu nutzen. Da an der Seitenwand des Geschirrkorbs eine Anzahl von Kopplungsvorrichtungen vorgesehen ist, können auch mehrere Ablagevorrichtungen gleichzeitig am erfindungsgemäßen Geschirrkorb angeordnet werden.
Description
Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens einer Korbwand, die mindestens eine Kopplungsvorrichtung aufweist.
Üblicherweise umfasst eine Geschirrspülmaschine einen Spülbehälter, in dem das Spülgut untergebracht und mit Spülflüssigkeit gereinigt wird. Dazu wird das Spülgut mit Hilfe von Sprüheinrichtungen beispielsweise über rotierende Sprüharme mit Spülflüssigkeit beaufschlagt. Die dabei entstehenden Sprühstrahlen können mitunter eine solche Intensität haben, dass sie insbesondere leichtere Geschirr- oder Besteckteile in ihrer Position verändern können. Um eine sichere Ablage des Spülguts im Spülbehälter sowie eine möglichst effiziente Reinigung des Spülguts zu gewährleisten, sind daher im Spülbehälter in der Regel ein oder mehrere herausziehbare Geschirrkörbe vorgesehen, in denen das Spülgut abgelegt wird.
Ein solcher Geschirrkorb weist häufig speziell ausgestaltete Ablagen zur Aufnahme von Spülgut bestimmter Art auf, die an die Form der betreffenden Geschirr- oder Besteckteile angepasst sind. Es sind auch Geschirrkörbe bekannt, die mehrere Ablagen zur Aufnahme von Spülgut bestimmter Art aufweisen, wie z.B. Regale zur Aufnahme von Tassen oder Gläsern. Die bekannten Ablagen haben den Nachteil, dass sie entweder fest mit dem Geschirrkorb verbunden sind oder nur in einer bestimmten Position am Geschirrkorb befestigt werden können. Dadurch sind die Variationsmöglichkeiten bei der Anordnung des Spülguts im Geschirrkorb bzw. auf den Ablagen eingeschränkt und der Geschirrkorb kann nicht optimal beladen werden.
Bei einem weiteren bekannten Geschirrkorb sind die Ablagen am Geschirrkorb schwenkbar befestigt, so dass sie bei Bedarf in eine waagrechte Position gebracht werden können, in der sie mit Spülgut bestückt werden können, oder in eine senkrechte Position gebracht werden können, um den Ablageraum im Geschirrkorb zu vergrößern. Auch diese bekannten Ablagen haben den Nachteil, dass sie in einer bestimmten Position am Geschirrkorb befestigt sind und damit nur die Wahl zwischen der Nutzung oder dem Hochklappen der Ablage bieten, ohne die Variationsmöglichkeiten bei der Anordnung von
Spülgut im Geschirrkorb bzw. auf der Ablage zu erweitern.
In der Druckschrift DE 199 60 810 der Anmelderin ist ein Geschirrkorb beschrieben, der einen Basiskorb umfasst, mit dem zumindest eine Korbwand lösbar verbunden ist, die eine Rückwand oder eine Vorderwand des Geschirrkorbs darstellt. Außerdem sind in der lösbaren Korbwand Aufnahmevorrichtungen vorgesehen, über die Zusatzteile zur Ablage von Spülgut am Geschirrkorb angeordnet werden können. Dieser Geschirrkorb hat den Nachteil, dass er aus mehreren Teilen besteht, die für den Einsatz in der Geschirrspülmaschine miteinander verbunden werden müssen. Das heißt, der Basiskorb muss zunächst mit der Rückwand und der Vorderwand zusammengefügt werden, bevor der Geschirrkorb eingesetzt werden kann. Ein weiterer Nachteil des aus der DE 199 60 810 bekannten Geschirrkorbs besteht darin, dass jeweils nur auf der zum Basiskorb gerichteten Seite der Rückwand und der Vorderwand des Geschirrkorbs Aufnahmevorrichtungen für Zusatzteile vorgesehen sind, wodurch die Variationsmöglichkeiten bei der Anordnung der Zusatzteile eingeschränkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Geschirrkorb zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen bereitzustellen, bei dem die Position von Ablagevorrichtungen für Spülgut im Geschirrkorb möglichst variabel gestaltet werden kann, um die Variationsmöglichkeiten bei der Anordnung von Spülgut im Geschirrkorb sowie auf der Ablagevorrichtung zu verbessern und eine Geschirrspülmaschine mit einem derartigen Geschirrkorb.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Geschirrkorb mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßer Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens einer Korbwand, die mindestens eine Kopplungsvorrichtung aufweist, wobei mindestens eine Kopplungsvorrichtung an einer Kante der mindestens einen Korbwand ausgebildet ist, um an der mindestens einen Kopplungsvorrichtung mindestens eine ergänzende Ablagevorrichtung zur Aufnahme von Spülgut befestigen zu können. Es handelt sich
vorzugsweise um die obere Kante, jedoch kann es sich auch um seitliche oder untere Kanten der Korbwand handeln. Seitliche Kanten treten z. B. auf, wenn Korbwände unterschiedliche Höhen, insbesondere an den Ecken des Geschirrkorbes, aufweisen oder eine Korbwände nicht vollumlaufend ausgebildet sind. Mit dem erfindungsgemäßen Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen wird der Vorteil erreicht, dass eine oder mehrere Ablagevorrichtungen für das Spülgut in unterschiedlichen Positionen am Geschirrkorb befestigt werden können. Dadurch werden die Variationsmöglichkeiten bei der Anordnung des Spülguts im Geschirrkorb sowie die Flexibilität bei der Positionierung der Ablagevorrichtung bzw. der Spülgutablage verbessert. Durch die Anordnung der Kopplungsvorrichtungen an der oberen Kante der Seitenwand des Geschirrkorbs sind diese besonders leicht zu erkennen und zu nutzen. Dadurch ist der Vorgang zur Kopplung einer Ablagevorrichtung am Geschirrkorb besonders leicht durchzuführen. Außerdem kann dadurch das Kopplungsteil an der Ablagevorrichtung von oben in die Kopplungsvorrichtung eingeführt werden, so dass auch schweres Spülgut problemlos und sicher von der Ablagevorrichtung aufgenommen werden kann. Indem an der Seitenwand des Geschirrkorbs eine Anzahl von Kopplungsvorrichtungen vorgesehen ist, können auch mehrere Ablagevorrichtungen gleichzeitig am Geschirrkorb gemäß der Erfindung angeordnet werden. Da die Ablagevorrichtung vom Geschirrkorb lösbar ist, kann diese bei Bedarf durch eine anders gestaltete Ablagevorrichtung ersetzt oder auch ganz weggelassen werden, um den Platz im Geschirrkorb beispielsweise für große Geschirr- oder Besteckteile voll nutzen zu können. Die vorliegende Erfindung bringt folglich auch den Vorteil mit sich, dass der zur Verfügung stehende Platz im Geschirrkorb insgesamt besser genutzt werden kann.
Die Korbwand kann Seitenwände, die Rückwand und/oder die Vorderwand des Geschirrkorbes umfassen. Es können folglich auch über die gesamte Umrandung des Geschirrkorbs Kopplungsvorrichtungen vorgesehen sein, mit deren Hilfe zusätzliche Ablagevorrichtungen am Geschirrkorb angeordnet werden können.
Zweckmäßigerweise ist die Kopplungsvorrichtung so ausgebildet, dass jeweils komplementär zueinander ausgebildete Kopplungsteile in die Kopplungsvorrichtung
einführbar sind und das komplementäre Kopplungsteil an der Ablagevorrichtung vorgesehen ist. Beispiele einer solchen Kopplungsvorrichtung mit zwei jeweils komplementär zueinander ausgebildeten Kopplungspaarteilen sind Kombinationen von Zapfen und Bohrung oder Haken und Öse, die jeweils zusammenwirken und dabei eine kraftschlüssige und/oder rformschlüssige Verbindung herstellen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Einrichtung einer kompatiblen Kopplungsvorrichtung mit vorzugsweise zwei jeweils komplementär zueinander ausgebildeten Kopplungspaarteilen können an den Korbwänden des Geschirrkorbs zusätzliche Spülgutablagen bzw. Ablagen mit speziellen Zusatzfunktionen austauschbar und in der Position variabel angeordnet werden. Dadurch wird die individuelle Nutzbarkeit des Geschirrkorbs erhöht. Bestimmte Geschirr- oder Besteckteile können über speziell geformte zusätzliche Spülgutablagen besser untergebracht werden. Damit kann auch eine Differenzierung zwischen Basismodellen und Sonderausführungen von Geschirrspülmaschinen oder Geschirrkörben besser dargestellt werden. Ferner kann der Geschirrkorb nach der vorliegenden Erfindung besser auf länderübliche Beladungen angepasst werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an der Ablagevorrichtung eine Anzahl von Kopplungsteilen vorgesehen, die jeweils in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, der einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands entspricht, in dem die jeweils anderen Kopplungsvorrichtungen an der Seitenwand des Geschirrkorbs angeordnet sind. Auf diese Weise wird auf der oberen Kante der betreffenden Seitenwand des Geschirrkorbs eine Art Rasterleiste geschaffen, auf der die Ablagevorrichtung verschoben und in einer beliebigen Position an der Seitenwand des Geschirrkorbs fixiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kopplungsvorrichtung als Steckverbindung ausgestaltet ist, wobei an der Ablagevorrichtung zumindest ein Zapfen angeordnet ist, der in eine komplementär ausgebildete Öffnung in der Seitenwand des Geschirrkorbs einsteckbar ist, oder an der Seitenwand des Geschirrkorbs zumindest ein Zapfen angeordnet ist, der in eine komplementär ausgebildete Öffnung in der Ablagevorrichtung einsteckbar und wieder lösbar ist. Dabei ist es aus optischen und funktionalen Aspekten von Vorteil, wenn das eine Kopplungsteil mit der Seitenwand des Geschirrkorbs integral
ausgebildet ist und/oder das jeweils andere Kopplungspaarteil mit der Ablagevorrichtung integral ausgebildet ist. Die Kopplungsvorrichtung kann zusätzlich auch als Klemmverbindung ausgebildet sein, um einen sicheren Halt der Ablagevorrichtung in ihrer am Geschirrkorb angeordneten Position zu gewährleisten. Die integrale Ausbildung der Kopplungsvorrichtung an der Seitenwand des Geschirrkorbs ist besonders einfach zu bewerkstelligen, wenn die Seitenwand des Geschirrkorbs zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist. Dadurch kann die Kopplungsvorrichtung in Form von integralen Öffnungen schon bei der Herstellung der Seitenwände, beispielsweise als Spritzgussteile aus Kunststoff, vorgesehen werden. Während die Seitenwände und/oder die Vorderwand und/oder die Rückwand des Geschirrkorbs aus Kunststoff hergestellt sein können, besteht der Geschirrkorb beispielsweise aus einem Geflecht von kunststoffbeschichteten Drähten. Beim Herstellungsprozess werden die einzelnen Teile des Geschirrkorbs zusammengesetzt, wobei diese Teile vorzugsweise danach nicht mehr ohne weiteres voneinander zu separieren sind, damit der Geschirrkorb einen stabilen Aufbau erhält. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Geschirrkorbs können dann zusätzliche Spülgutablagen als Ablagevorrichtungen in der oben beschriebenen Weise über die mindestens eine Kopplungsvorrichtung am Geschirrkorb angeordnet werden. Es können jeweils unterschiedliche Ablagevorrichtungen vorgesehen sein, die spezielle, für Geschirr- oder Besteckteile bestimmter Art geformte Ablageflächen aufweisen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt die perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Korbwand für einen erfindungsgemäßen Geschirrkorb mit einer Ablagevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der erfindungsgemäße Geschirrkorb (nicht dargestellt) für Geschirrspülmaschinen besteht beispielsweise aus einem Geflecht von kunststoffbeschichteten Drähten. Dieses Drahtgeflecht ist an mindestens einer, mehreren oder an allen Seiten von Korbwänden 1 umgeben. Die Korbwand 1 , z. B. Seitenwand 1 , für einen erfindungsgemäßen Geschirrkorb weist in der dargestellten Ausführungsform eine Anzahl von Aussparungen 2 auf, um die Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit während des Spülvorgangs
möglichst wenig zu beeinträchtigen. Ferner wird durch die Aussparungen 2 sowohl Material als auch Gewicht eingespart. Die Seitenwand 1 wird vorzugsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt.
An der oberen Kante 7 der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs sind eine Anzahl von Kopplungsvorrichtungen 3 vorgesehen, über die mindestens eine Ablagevorrichtung 4 zur
Anordnung von Spülgut in unterschiedlichen Positionen am Geschirrkorb lösbar angeordnet werden kann. Die Kopplungsvorrichtungen 3 sind in der oberen Kante 7 der
Seitenwand 1 jeweils als Öffnungen integral in der Seitenwand 1 derart ausgebildet, dass sie mit komplementär geformten Kopplungsteilen 5a, 5b an der Ablagevorrichtung zusammenwirken können.
Im oberen Teil der Zeichnung ist eine Ablagevorrichtung 4 dargestellt, die als zusätzliche Spülgutablage für bestimmte Geschirr- oder Besteckteile dienen kann. Dazu weist die Ablagevorrichtung 4 eine Ablagefläche 6 auf, die auf die Form und die Größe bestimmter Geschirr- oder Besteckteile angepasst ist. An der Ablagevorrichtung 4 sind Zapfen 5a und 5b als Kopplungsteile 5a, 5b integral ausgebildet, die zu den als Öffnungen 3 ausgeführten Kopplungsvorrichtungen 3 auf der oberen Kante 7 der Seitenwand 1 komplementär geformt sind. Somit ist bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geschirrkorbs die Kopplungsvorrichtung 3 am Geschirrkorb und das Kopplungsteil 5a, 5b der Ablagevorrichtung 4 in der Art einer Steckverbindung mit Stecker und Gegenstecker gestaltet, so dass die an der Ablagevorrichtung 4 angeordneten Zapfen 5a und 5b in die komplementär ausgebildeten Öffnungen 3 in der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs einsteckbar und wieder lösbar sind. Um die Ablagevorrichtung 4 mit der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs zu verbinden wird diese in Richtung der beiden Pfeile A auf die obere Kante 7 der Seitenwand 1 zu bewegt und die beiden Zapfen 5a und 5b jeweils in eine Öffnung 3 in der oberen Kante 7 der Seitenwand 1 eingesteckt. Auf diese Weise kann die Ablagevorrichtung 4 mit der Kopplungsvorrichtung 3 der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs verbunden und bei Bedarf wieder davon gelöst werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Ablagevorrichtungen vorzusehen, die verschiedene Ablageflächen 6 für Geschirr- oder Besteckteile bestimmter Art aufweisen können. Die Kopplungsvorrichtung 3 ist zusätzlich als Klemmverbindung
ausgebildet, um einen sicheren Halt der Ablagevorrichtung 4 an der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs zu gewährleisten.
Die Seitenwand 1 ist über ihrer gesamte obere Kante 7 in regelmäßigen Abstanden mit Öffnungen 3 versehen, so dass auf der oberen Kante 7 der Seitenwand 1 eine Art Rasterleiste entsteht. Der Abstand zwischen den Zapfen 5a und 5b an der Ablagevorrichtung 4 entspricht einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands zwischen den Öffnungen 3 auf der oberen Kante 7 der Seitenwand 1. Dadurch kann die Ablagevorrichtung 4 auf der gesamten oberen Kante 7 verschoben und in einer beliebigen Position an der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs fixiert werden.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Geschirrkorb können an der Seitenwand 1 zusätzliche Ablagevorrichtungen bzw. Spülgutablagen mit speziellen Zusatzfunktionen austauschbar und in der Position variabel angeordnet werden, was die variable Nutzbarkeit des Geschirrkorbs verbessert. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kopplungsvorrichtungen 3 an der oberen Kante 7 der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs ist die Verbindung zwischen der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs und der Ablagevorrichtung 4 leicht vorzunehmen, sicher, insbesondere auch bei schwerem Spülgut in den Ablagevorrichtungen, und auch wieder zu lösen, ohne dass dazu der Geschirrkorb in separate Teile zerlegt werden muss. Dabei können auch mehrere Ablagevorrichtungen 4 gleichzeitig an der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs angeordnet werden.
Wie in der Zeichnung zu erkennen, sind die Zapfen 5a und 5b derart an der Ablagevorrichtung 4 angeordnet, dass sie an der Unterseite der Ablagevorrichtung 4 in einem rechten Winkel nach unten abstehen. Dadurch kann die Ablagevorrichtung 4 so an der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs angebracht werden, dass sie nach Innen in den Geschirrkorb hineinragt. Alternativ kann die Ablagevorrichtung 4 auch so an der Seitenwand 1 des Geschirrkorbs angebracht werden, dass sie nach Außen aus dem Geschirrkorb herausragt. Ebenso ist es denkbar, dass die Zapfen 5a und 5b mittig an der Unterseite der Ablagevorrichtung 4 angeordnet sind, so dass die Ablagevorrichtung 4 in der befestigten Position auch mittig auf der oberen Kante 7 der Seitenwand aufsitzt.
Liste der Bezugszeichen
1 Seitenwand des Geschirrkorbs
2 Aussparungen in der Seitenwand 1
3 Öffnungen bzw. Kopplungspaarteil in der Seitenwand 1
4 Ablagevorrichtung bzw. Spülgutablage
5a Zapfen bzw. Kopplungsteil an der Ablagevorrichtung 4
5b Zapfen bzw. Kopplungsteil an der Ablagevorrichtung 4
6 Ablagefläche der Ablagevorrichtung 4
7 obere Kante der Seitenwand 1
A Richtung der Bewegung zum Verbinden der Spülgutablage mit dem Geschirrkorb
Claims
1. Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens einer Korbwand (1 ), die mindestens eine Kopplungsvorrichtung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopplungsvorrichtung (3) an einer
Kante (7) der mindestens einen Korbwand (1 ) ausgebildet ist, um an der mindestens einen Kopplungsvorrichtung (3) mindestens eine ergänzende Ablagevorrichtung (4) zur Aufnahme von Spülgut befestigen zu können.
2. Geschirrkorb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungsvorrichtung (3) an einer oberen Kante (7) ausgebildet ist.
3. Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (4) lösbar befestigbar ist.
4. Geschirrkorb nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ablagevorrichtung (4) zur Anordnung von Spülgut in unterschiedlichen Positionen am Geschirrkorb angeordnet werden kann.
5. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbwand (1 ) eine Vorderwand (1 ), eine Rückwand (1 ) oder eine Seitenwand (1 ) des Geschirrkorbs ist.
6. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens eine Kopplungsvorrichtung (3) jeweils mindestens ein komplementär ausgebildetes Kopplungsteil (5a, 5b) zur
Befestigung einführbar sind und das mindestens eine Kopplungsteil (5a, 5b) an der Ablagevorrichtung (4) ausgebildet sind.
7. Geschirrkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Ablagevorrichtung (4) zwei Kopplungspaarteile (5a, 5b) ausgebildet sind.
8. Geschirrkorb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Ablagevorrichtung (4) eine Anzahl von Kopplungsteilen (5a, 5b) vorgesehen ist, die jeweils in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, der einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands entspricht, in dem die Kopplungsvorrichtungen (3) an der Korbwand (1 ) des Geschirrkorbs angeordnet sind.
9. Geschirrkorb nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopplungsvorrichtung (3) mit der Korbwand (1 ) des Geschirrkorbs integral ausgebildet ist und/oder das mindestens eine Kopplungsteil (5a, 5b) mit der Ablagevorrichtung (4) integral ausgebildet ist.
10. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (3) als Steckverbindung zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme der Kopplungsteile (5a, 5b) ausgestaltet ist.
1 1. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablagevorrichtung (4) mindestens ein als Zapfen (5a, 5b) ausgebildetes Kopplungsteil (5a, 5b) angeordnet ist, der in eine komplementär ausgebildete Öffnung (3) als Kopplungsvorrichtung (3) in der
Korbwand (1 ) des Geschirrkorbs einsteckbar ist.
12. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablagevorrichtung (4) mindestens eine als Öffnung (5a, 5b) ausgebildetes Kopplungsteil (5a, 5b) angeordnet ist, der in einen komplementär ausgebildeten
Zapfen (3) als Kopplungsvorrichtung (3) in der Korbwand (1 ) des Geschirrkorbs einsteckbar ist.
13. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (3) als Klemmverbindung ausgebildet ist, die einen sicheren Halt der Ablagevorrichtung (4) in ihrer am Geschirrkorb angeordneten Position gewährleistet.
14. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbwand (1 ) des Geschirrkorbs zumindest teilweise, insbesondere im Bereich der Aufnahmevorrichtung (3), aus Kunststoff gefertigt ist.
15. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte obere Kante (7) der Korbwand (1 ) in regelmäßigen Abständen mit Kopplungsvorrichtungen (3) ausgebildet ist.
16. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (4) eine zur Aufnahme von
Geschirr- oder Besteckteile geformte Ablagefläche (6) aufweist.
17. Ablagevorrichtung (4) für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (4) geeignet ist zur Befestigung an einem Geschirrkorb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
18. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschirrkorb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058665.1A DE102005058665B4 (de) | 2005-12-08 | 2005-12-08 | Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen |
DE102005058665.1 | 2005-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007065786A1 true WO2007065786A1 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=37670686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/068671 WO2007065786A1 (de) | 2005-12-08 | 2006-11-20 | Geschirrkorb mit lösbaren spülgutablagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005058665B4 (de) |
WO (1) | WO2007065786A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9247859B2 (en) * | 2007-10-09 | 2016-02-02 | Duke Manufacturing Co. | Rack systems for use with kitchenware washing assemblies and related methods |
CN110063700A (zh) * | 2019-05-17 | 2019-07-30 | 上海宿趣信息技术有限公司 | 一种基于rfid识别的智能洗碗机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143754A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. | Geschirrkorb für Geschirrspüler |
WO2001043617A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
EP1413241A1 (de) * | 2002-10-21 | 2004-04-28 | CANDY S.p.A. | Geschirrspüler mit oberem Geschirrkorb teilweise untergebracht in einer Einbuchtung in der Tür und ausgerüstet mit einem frontalen kippbaren Gestell |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960810A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-28 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Geschirrspülmaschine |
EP1275336A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-15 | Bonferraro S.p.A. | Geschirrkorb mit kippbaren Gestellen mit ausziehbarem Besteckgitter |
DE20218588U1 (de) * | 2002-11-29 | 2004-04-08 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine |
DE20321573U1 (de) * | 2003-10-14 | 2008-08-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrkorb mit höhenverstellbaren Ablagen |
DE202005000915U1 (de) * | 2005-01-20 | 2005-04-07 | Electrolux Home Prod Corp | Geschirrkorb |
-
2005
- 2005-12-08 DE DE102005058665.1A patent/DE102005058665B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-11-20 WO PCT/EP2006/068671 patent/WO2007065786A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143754A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. | Geschirrkorb für Geschirrspüler |
WO2001043617A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
EP1413241A1 (de) * | 2002-10-21 | 2004-04-28 | CANDY S.p.A. | Geschirrspüler mit oberem Geschirrkorb teilweise untergebracht in einer Einbuchtung in der Tür und ausgerüstet mit einem frontalen kippbaren Gestell |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9247859B2 (en) * | 2007-10-09 | 2016-02-02 | Duke Manufacturing Co. | Rack systems for use with kitchenware washing assemblies and related methods |
CN110063700A (zh) * | 2019-05-17 | 2019-07-30 | 上海宿趣信息技术有限公司 | 一种基于rfid识别的智能洗碗机 |
CN110063700B (zh) * | 2019-05-17 | 2022-01-18 | 上海宿趣信息技术有限公司 | 一种基于rfid识别的智能洗碗机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005058665A1 (de) | 2007-06-14 |
DE102005058665B4 (de) | 2020-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1241974B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE60130335T2 (de) | Ergonomische geschirrspülmaschine | |
DE102013112714A1 (de) | Geschirrspüler | |
EP3357398A1 (de) | Klemmhalter | |
WO2013020811A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit anordnungshinweisen versehenen spülgut-aufnahmestruktur | |
DE102010042409B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen | |
EP2494908A2 (de) | Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb | |
EP3092936B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE60130882T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb | |
DE19540610C2 (de) | Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
EP4076126B1 (de) | Spülgutaufnahme | |
EP1675498B1 (de) | Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern | |
DE102012016762B4 (de) | Geschirrspülmaschine | |
WO2007065786A1 (de) | Geschirrkorb mit lösbaren spülgutablagen | |
DE60131159T2 (de) | Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung | |
WO2006010730A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut | |
DE60317140T2 (de) | Geschirrkorb mit Besteckhalterträger | |
EP4003132B1 (de) | Halter, anordnung und haushaltsgeschirrspülmaschine | |
WO2007065792A1 (de) | Geschirrkorb mit integrierten spülgutablagen | |
DE102013216056B4 (de) | Anordnung für eine Geschirrspülmaschine | |
EP3606395B1 (de) | Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102011003657B4 (de) | Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine | |
DE102007048198A1 (de) | Korb für eine Geschirrspülmaschine | |
EP2494907B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb | |
EP2883488B1 (de) | Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06819621 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |