[go: up one dir, main page]

WO2007051673A1 - Wischeranlage für panoramascheiben an kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischeranlage für panoramascheiben an kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2007051673A1
WO2007051673A1 PCT/EP2006/066761 EP2006066761W WO2007051673A1 WO 2007051673 A1 WO2007051673 A1 WO 2007051673A1 EP 2006066761 W EP2006066761 W EP 2006066761W WO 2007051673 A1 WO2007051673 A1 WO 2007051673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
panoramic
axis
wiper blade
wiper arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francois Schabanel
Nicolas Eschenbrenner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06793835A priority Critical patent/EP1945484A1/de
Publication of WO2007051673A1 publication Critical patent/WO2007051673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3486Means to allow blade to follow curvature of the screen (i.e. rotation along longitudinal axis of the arm)

Definitions

  • the invention relates to a wiper system for panoramic windows on motor vehicles.
  • Wiper systems serve to maintain a clear view at a spontaneously occurring impingement vehicle windows with the view debilitating substances, particularly in never ⁇ Derschlag related obstruction due to adverse weather conditions.
  • This provides besides an op- Timed choice of material and an adapted lip shape on the wiper blade in connection with a corresponding orientation of the attached lip of the wiper blade with respect to the Nor ⁇ male the re-painted zone of the disc for an effective and gleichprocessige free maintenance of the windshield of spray and Nie ⁇ strike water.
  • the aim is usually to arrange the wiper blade, the peeling Stauchun ⁇ gen are the rubber lip avoided that during.
  • bidirectional wiper systems usually a corresponding folding of the lip of the wiper blade when changing direction, which requires a largely vertical placement of the wiper blade on the disc.
  • Panoramic windows form in contrast to conventional front discs a more curved boundary surface of Fahr ⁇ Gastraumes.
  • the passenger compartment is surrounded in a larger solid angle range of the panoramic window, as is the case with conventional windscreens with low curvature. Therefore, in contrast to conventional windshields, panorama windows either generally have a greater curvature or face preparation with widely differing radii of curvature.
  • the geometry of the central area of the panoramic window is similar to the geometry of a conventional windshield.
  • the lateral edge regions of such Pano ⁇ ramausion are characterized, however, by their opposite the central portion much reduced curvature radii.
  • the use of panoramic windows is usually associated with a recessed A-pillar.
  • the lateral edge areas have a panoramic window into the plant from the wiper ⁇ over painted area are included. Even strongly curved lateral edge areas of a panorama window must at no time obstruct the driver's view.
  • a movement of the wiper blade is usually realized under the given boundary conditions of conventional windscreens by a pivotable arm, which is connected via a hinge part with a fastening part, which is pivoted about a fixed axis.
  • the drive of the fastening part via a usually installed concealed wiper rod, which transmits in conjunction with a wiper motor an alternating linear motion on a connected to the fixing lever.
  • a pivotable fixing of the fastening part ⁇ les ensures an alternating pivotal movement of the fastening ⁇ supply part, which transmits to the wiper arm.
  • the elastic wiper blade is attached ⁇ introduced .
  • the joint part is usually designed in such a konzi ⁇ that the pivotable arm perpendicularly to the pivoting plane of the fastening part can be deflected with the fastening part connectedness is the and is biased by spring force in the direction of the windshield, whereby the required he testifies ⁇ contact pressure on the wiper blade.
  • a steeply standing wiper blade which is intended to cover the edge area of a panorama window, was brought into contact with the window pane at a very unfavorable angle of attack by the orientation of this edge area which was changed in comparison to conventional windshields.
  • This unfavorable attack angle ⁇ was the one hand, to a lower wiping performance and a possibly increased wear of the wiper lip on the other hand lead to very high frictional forces during the movement of the wiper blade, since in the edge region of the panoramic window the forces transmitted by the wiper linkage act to a considerable extent perpendicular to the painted surface and thus drove to an additional pressing of the wiper blade to the panoramic window.
  • the object of the invention is to indicate a possibility to sweep panoramic slices without increased effort into the highly curved lateral edge regions and to achieve gleichdorfige cleaning effect. Blocking the wiper system should be reliably prevented.
  • the object is achieved by a wiper system with the shopping ⁇ paint of claim 1.
  • the dependent claims 2 to 7 indicate advantageous embodiments of an inventive wiper system on.
  • the invention makes use of the fact that the pivot axis about which the fastening part is pivoted frequently differs from the normal of the plane of the windshield for constructional reasons, or curved disks have different orientation of the flat normal at different locations. Since that
  • Wiper blade is always moved parallel to the windscreen, it follows from this deviation of the orientation of the normal from the orientation of the pivot axis, that the angle between the wiper arm and the fastening part during the wiping movement changes. This angular change is made possible by the hinge part.
  • the hinge part is designed so that the Ge ⁇ steering axle protrudes clearly from the plane perpendicular to the main axis of the wiper arm. It has been shown that in this case aerodynamic advantages can be combined with the advantage of a largely vertical placement of the lip of the wiper blade during the entire wiping process.
  • the hinge part according to the invention forces a rotation of the wiper blade about the main axis of the wiper arm when the angle between the wiper arm and the fastening part changes. This Dre ⁇ hung of the wiper blade is used to the lip of the wiper blade ⁇ always approximately perpendicular, but at least sufficiently steep to drive over the windshield, even if this has a strong curvature, which is the case especially in panoramic windows.
  • An inventive wiper system for panoramic windows environmentally holds at least a wiper blade, which can be guided on a pivotable Wi ⁇ low shear on the panoramic slice, at least about an axis that is not in the plane of the disc is, pivotable fastening part and at least one einach ⁇ siges joint part, which connects the wiper arm with the fastening ⁇ part.
  • the joint axis of the joint part gives way at least ⁇ in the plane in which the fastening part is pivoted, from the perpendicular to the main axis of the wiper arm.
  • the deviation between the joint axis of the joint part and the perpendicular to the main axis of the wiper ⁇ poor in the plane in which the fastening part is pivoted in the range between 5 ° and 45 °.
  • An angle range between 5 ° and 30 ° has been especially preserved.
  • a joint part integrated into a wiper system according to the invention can be realized in various ways. It is important that it allows pivoting about a hinge axis and against sufficient ⁇ opposing moments aligned sufficient strength against.
  • the joint part may comprise two eyes, drive through the bearing pin.
  • the pivot axis can be arranged so that only with a relatively steep wiper blade results in a significant change in the angle between the wiper arm and the fastening part.
  • Characterized the wiper blade sweeps over the relatively weak ge ⁇ curved central portion of the panorama window with almost constant angle of the wiper lip. Only when the wiper blade steeper are ⁇ takes place a significant erfindungsgelautes single turn of the wiper blade, which permits an adaptation of the movement to the strong curved edge region of the panorama window. This must not have strong Krummungsunter defencee offset by an elastic deformation of the wiper blade ⁇ to, and it can krummungsunabhangig a gleichraceiger contact pressure over the entire length of the wiper blade realized who ⁇ .
  • the orientation of the pivot axis about which the fastening part is pivoted, and the angle by which the hinge axis deviates from the orientation of the main axis of the wiper arm, represent parameters whose variation makes it possible to adapt the inventive wiper system to different geometrical boundary conditions of different panorama windows becomes.
  • the wiper blade rotates only late into a critical region of strong curvature.
  • can catered ⁇ which is on one evenly curved panoramic windows beneficial for gleichschreibige rotation of the wiper blade about its longitudinal axis during the entire wiping motion.
  • the forces required for maintaining the pivoting movement can also be optimized by varying the aforementioned parameters.
  • Fig. 2 is a comparative illustration of an inventive hinge part with respect to the prior art
  • Fig. 3 is a schematic overall view of an erfindungsge ⁇ extent wiper system in different pivoting states.
  • FIG. 1 shows a comparative illustration of the orientation of the lip 1 (shown in cross section) of a wiper blade in front of a panoramic window 2.
  • the illustrated panoramic window has a central area with a weak curvature and a strongly curved edge area.
  • the orientation of the lip of the wiper blade 1 is without the use of egg ⁇ nes inventive joint element visible.
  • the orientation of the lip, the lip 1 in the central area of the panorama window is seated nearly vertically regardless of the position of the wiper blade in front of the panoramic disc 2. While, what a ef ⁇ schenives wiping optimal, it comes with the same orientation of the lip 1 in the edge region of the Panorama pane 2 at an increasingly unfavorable angle of attack.
  • FIG. 2 shows a comparison of a hinge part according to the invention with respect to the prior art.
  • the left part of the illustration shows a conventional joint part according to the prior art.
  • the joint part connects a fastening part 3, 3 'with a wiper arm 4, 4' of a wiper system.
  • the joint part is designed to be sharp. Permanently connected to the wiper arm are two cheeks 5, 5 ', through which run round openings.
  • the hinge axis 7 is aligned perpendicular to the main axis 8 of the wiper arm 4, although the main axes of wiper arm 4 and mounting part 3 are not parallel. With such arrangements, a screwing in of the wiper blade according to the invention is not possible during the pivoting movement.
  • an articulated part according to the invention is shown in the separated state.
  • the hinge axis 7 is inclined relative to the perpendicular to the main axis 8 of the wiper arm 4.
  • connection is made of Befes- actuating member 3, 3 'with the wiper Linkage (not Darge ⁇ asserted) driven bearing shaft through the fastening opening.
  • Figure 3 shows a schematic overall view of a inventions dungsge speciallyen wiper system in different pivoting states before a panorama window 2.
  • the Wiper blade which is arranged so that the lip of the wiper blade is seated approximately perpendicular to the panoramic window 2.
  • the wiper arm 4 forms an extension of the fastening part 3 and is connected thereto by a hinge part according to the invention.
  • the Be ⁇ fastening part 3 is pivotable about a fixed axis, which is determined by a bearing shaft, which leads through the fastening opening 9.
  • the wiper arm 4 is erected and at the same time pivoted out of the direction of the extension 10 of the fastening part 3.
  • This pivoting occurs about the pivot axis 7 which is inclined ge ⁇ gene, the major axis 8 of the wiper arm in erfindungsgelauter manner.
  • the pivoting of the wiper arm 4 from the Rich ⁇ tung the extension 10 of the fixing member is therefore provided with a rotation of the wiper arm 4 connectedness about its main axis 8 to what is illustrated by becoming visible the lip 1 of the Wischerblat ⁇ tes. In this way it can be ensured that the lip 1 of the wiper blade in the lateral Randbe ⁇ rich panoramic window 2, which has a significantly different orientation relative to the central region, almost perpendicular or at least steep enough to achieve a gentle and effective cleaning effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für Panoramascheiben, umfassend mindestens ein Wischerblatt, das an einem schwenkbaren Wischerarm (4) über die Panoramascheibe (2) geführt werden kann, mindestens ein um eine Achse schwenkbares Befestigungsteil (3) und mindestens ein einachsiges Gelenkteil, welches den Wischer- arm (4) mit dem Befestigungsteil (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (7) in der Ebene, in der das Befestigungsteil (3) geschwenkt wird, von der Senkrechten zur Hauptachse (8) des Wischerarmes (4) abweicht.

Description

Wischeranlage für Panoramascheiben an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für Panoramascheiben an Kraftfahrzeugen.
Wischeranlagen dienen der Aufrechterhaltung einer freien Sicht bei einer spontan auftretenden Beaufschlagung von Fahrzeugscheiben mit die Sicht behindernden Substanzen, insbesondere bei nie¬ derschlagsbedingten Sichtbehinderungen durch widrige Witterungsbedingungen .
Herkömmliche Frontscheiben sind in der Regel relativ flach mit geringer Krümmung ausgeführt und weisen im gesamten von Wischerblattern zu überstreichenden Bereich geringe Krummungsanderungen auf. Sie begrenzen den Fahrgastraum in erster Näherung in Form einer ebenen Flache. Für einen Einsatz an derartigen Scheiben entsprechend ausgelegte Wischeranlagen fuhren mindestens ein Wi¬ scherblatt über die Scheibe, welches aus einer elastischen HaI- terung besteht, die ein bandförmiges Gummiprofil mit einer für ein Abziehen der Scheibe geeigneten Lippe aufnimmt. Die elasti¬ schen Eigenschaften des Wischerblattes erlauben den Ausgleich geringer Unterschiede zwischen der Krümmung der Scheibe und der Krümmung des Wischerblattes im entspannten Zustand.
Durch bestimmungsgemaßes Anpressen des Wischerblattes an die Frontscheibe kommt es zu einer geringfügigen Deformation des e- lastischen Wischerblattes, bis sich die Krümmungsradien der
Frontscheibe im Kontaktbereich und des Wischerblattes annähernd gleichen und das Wischerblatt in seiner gesamten Lange mit der Frontscheibe in Kontakt gebracht wird. Dadurch ist es möglich, einen ausreichend gleichmaßigen Anpressdruck auf der gesamten Lange des Wischerblattes zu erzeugen. Dies sorgt neben einer op- timierten Materialwahl und einer angepassten Lippenform am Wischerblatt in Zusammenhang mit einer entsprechenden Ausrichtung der aufgesetzten Lippe des Wischerblattes in Bezug auf die Nor¬ male der uberstrichenen Zone der Scheibe für eine effektive und gleichmaßige Freihaltung der Frontscheibe von Spritz- und Nie¬ derschlagswasser. Insbesondere wird in der Regel angestrebt, das Wischerblatt so anzuordnen, dass wahrend des Abziehens Stauchun¬ gen der Gummilippe vermieden werden. Bei bidirektional arbeitenden Wischeranlagen erfolgt meist ein entsprechendes Umklappen der Lippe des Wischerblattes beim Richtungswechsel, was ein weitgehend senkrechtes Aufsetzen des Wischerblattes auf der Scheibe erfordert.
Panoramascheiben bilden im Gegensatz zu herkömmlichen Front- Scheiben eine starker gekrümmte Begrenzungsflache des Fahr¬ gastraumes. Der Fahrgastraum wird in einem größeren Raumwinkelbereich von der Panoramascheibe umgeben, als das bei herkömmlichen Frontscheiben mit geringer Krümmung der Fall ist. Panoramascheiben weisen daher im Gegensatz zu herkömmlichen Frontschei- ben entweder insgesamt eine stärkere Krümmung oder Flachenberei¬ che mit stark voneinander abweichenden Krümmungsradien auf.
Bei Panoramascheiben mit Flachenbereichen mit stark voneinander abweichenden Krümmungsradien ähnelt die Geometrie des zentralen Bereiches der Panoramascheibe der Geometrie einer herkömmlichen Frontscheibe. Die seitlichen Randbereiche einer derartigen Pano¬ ramascheibe zeichnen sich dagegen durch gegenüber dem zentralen Bereich stark verkürzte Krümmungsradien aus. Der Einsatz von Panoramascheiben ist in der Regel mit einer zurückgesetzten A- Säule verbunden. Aus Sicherheitsgründen müssen auch die seitlichen Randbereiche einer Panoramascheibe in die von der Wischer¬ anlage uberstrichene Flache mit einbezogen werden. Selbst stark gekrümmte seitliche Randbereiche einer Panoramascheibe dürfen zu keiner Zeit die Sicht des Fahrers behindern. Diese Vorgaben sind durch zulassungsrelevante Normen abgedeckt und werfen eine Reihe technischer Probleme auf.
Eine Bewegung des Wischerblattes wird unter den gegebenen Rand- bedingungen herkömmlicher Frontscheiben zumeist durch einen schwenkbaren Arm realisiert, welcher über ein Gelenkteil mit einem Befestigungsteil verbunden ist, welches um eine feste Achse geschwenkt wird. Der Antrieb des Befestigungsteiles erfolgt über ein in der Regel verdeckt installiertes Wischergestange, welches in Verbindung mit einem Wischermotor eine alternierende Linearbewegung auf einen mit dem Befestigungsteil verbundenen Hebel übertragt. Eine schwenkbewegliche Fixierung des Befestigungstei¬ les sorgt für eine alternierende Schwenkbewegung des Befesti¬ gungsteiles, die sich auf den Wischerarm übertragt. Am Ende des schwenkbaren Wischerarmes ist das elastische Wischerblatt ange¬ bracht. Damit das Wischerblatt der gekrümmten Flache der Front¬ scheibe folgen kann, ist das Gelenkteil üblicherweise so konzi¬ piert, dass der schwenkbare Arm senkrecht zur Schwenkebene des Befestigungsteiles auslenkbar mit dem Befestigungsteil verbun- den und durch Federkraft in Richtung Frontscheibe vorgespannt ist, wodurch der erforderliche Anpressdruck am Wischerblatt er¬ zeugt wird.
Die gegenüber herkömmlichen Frontscheiben stärkere oder stark unterschiedliche Krümmung einer Panoramascheibe kann in keinem
Fall durch die elastischen Eigenschaften des Wischerblattes ausgeglichen werden.
Ein steil stehendes Wischerblatt, welches den Randbereich einer Panoramascheibe überstreichen soll, wurde durch die gegenüber herkömmlichen Frontscheiben veränderte Orientierung dieses Randbereiches in einem sehr ungunstigen Angriffswinkel mit der Scheibe in Kontakt gebracht werden. Dieser ungunstige Angriffs¬ winkel wurde einerseits zu einer geringeren Wischleistung und einem evtl. erhöhten Verschleiß der Wischerlippe, andererseits zu sehr hohen Reibungskräften bei der Bewegung des Wischerblattes fuhren, da im Randbereich der Panoramascheibe die vom Wischergestange übertragenen Kräfte zu einem erheblichen Teil senkrecht zur uberstrichenen Flache angreifen und damit zu einem zusatzlichen Anpressen des Wischerblattes an die Panoramascheibe fuhren wurden. Da die Verbindung zwischen dem Wischergestange und dem Befestigungsteil ohnehin den kurzen Hebel eines Systems darstellt, dessen langer Hebel durch den Wischerarm und das Wischerblatt gebildet wird, waren durch das Wischergestange außer- ordentlich hohe Kräfte aufzubringen, um das Wischerblatt aus dem Randbereich der Panoramascheibe in den zentralen Bereich zurück zu schwenken. Bei üblicher Dimensionierung bestünde in Abhängigkeit vom Gleitverhalten der Wischerlippe auf der zu reinigenden Oberflache zudem die Gefahr eines Blockierens des Wischers, was bei einer stark verschmutzten Frontscheibe zu einer akuten Gefahrdung beteiligter Verkehrsteilnehmer fuhren wurde. Die angesprochene Problematik wird durch bei hohen Geschwindigkeiten auftretende Windlasten noch verschärft.
Es ist bekannt, das Gelenkteil so auszufuhren, dass das Befesti¬ gungsteil deutlich aus der Richtung der Hauptachse des Wischerarmes herausragt, wobei die Gelenkachse nach wie vor senkrecht zur Hauptachse des Wischerarmes verlauft. Auf diese Weise lassen sich aerodynamische Vorteile bei hohen Geschwindigkeiten erzie- len. Das Problem des ungunstigen Angriffswinkels des Wischerblattes im Randbereich von Panoramascheiben bleibt jedoch ungelöst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit an- zugeben, Panoramascheiben ohne erhöhten Kraftaufwand bis in die stark gekrümmten seitlichen Randbereiche zu überstreichen und eine gleichmaßige Reinigungswirkung zu erzielen. Ein Blockieren der Wischeranlage soll sicher verhindert werden. Die Aufgabe wird erfüllt durch eine Wischeranlage mit den Merk¬ malen von Anspruch 1. Die abhangigen Ansprüche 2 bis 7 geben vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemaßen Wischeranlage an.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass die Schwenkachse, um die das Befestigungsteil geschwenkt wird, aus konstruktiven Gründen häufig von der Normalen der Ebene der Frontscheibe abweicht bzw. gekrümmte Scheiben an unterschiedlichen Stellen eine unter- schiedliche Ausrichtung der Flachennormalen aufweisen. Da das
Wischerblatt stets parallel zur Frontscheibe bewegt wird, folgt aus dieser Abweichung der Ausrichtung der Normalen von der Ausrichtung der Schwenkachse, dass sich der Winkel zwischen dem Wischerarm und dem Befestigungsteil wahrend der Wischbewegung an- dert. Diese Winkelanderung wird durch das Gelenkteil ermöglicht.
Erfindungsgemaß wird das Gelenkteil so ausgeführt, dass die Ge¬ lenkachse deutlich aus der Ebene senkrecht zur Hauptachse des Wischerarmes herausragt. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Fall aerodynamische Vorteile mit dem Vorteil eines weitgehend senkrechten Aufsetzens der Lippe des Wischerblattes wahrend des gesamten Wischvorganges kombiniert werden können. Das erfin- dungsgemaße Gelenkteil erzwingt eine Drehung des Wischerblattes um die Hauptachse des Wischerarmes, wenn sich der Winkel zwi- sehen dem Wischerarm und dem Befestigungsteil ändert. Diese Dre¬ hung des Wischerblattes wird genutzt, um die Lippe des Wischer¬ blattes stets annähernd senkrecht, zumindest jedoch ausreichend steil, über die Frontscheibe zu fuhren, auch wenn diese eine starke Krümmung aufweist, was insbesondere bei Panoramascheiben der Fall ist.
Eine erfindungsgemaße Wischeranlage für Panoramascheiben, um- fasst mindestens ein Wischerblatt, das an einem schwenkbaren Wi¬ scherarm über die Panoramascheibe gefuhrt werden kann, mindes- tens ein um eine Achse, die nicht in der Ebene der Scheibe liegt, schwenkbares Befestigungsteil und mindestens ein einach¬ siges Gelenkteil, welches den Wischerarm mit dem Befestigungs¬ teil verbindet. Die Gelenkachse des Gelenkteiles weicht zumin¬ dest in der Ebene, in der das Befestigungsteil geschwenkt wird, von der Senkrechten zur Hauptachse des Wischerarmes ab.
Vorteilhafterweise liegt die Abweichung zwischen der Gelenkachse des Gelenkteiles und der Senkrechten zur Hauptachse des Wischer¬ armes in der Ebene, in der das Befestigungsteil geschwenkt wird, im Bereich zwischen 5° und 45°. Besonders bewahrt hat sich ein Winkelbereich zwischen 5° und 30°.
Ein in eine erfindungsgemaße Wischeranlage integriertes Gelenk¬ teil lasst sich auf verschiedene Weise realisieren. Wichtig ist dass es eine Schwenkung um eine Gelenkachse ermöglicht und an¬ greifenden anders ausgerichteten Momenten eine ausreichende Festigkeit entgegen setzt. Beispielsweise kann das Gelenkteil zwei Augen umfassen, durch die Lagerbolzen fuhren. Für die Realisierung der Erfindung ist es unerheblich, ob das Gelenkteil ein se- parates Bauteil bildet oder unlösbar mit dem Wischerarm und/oder dem Befestigungsteil verbunden ist.
Da sich bei einer Schwenkachse, die sich ortsfest in einer Posi¬ tion befindet, die für die Reinigung des zentralen Bereiches ei- ner Panoramascheibe optimiert ist, teilweise das Problem ergibt, dass die Randbereiche der Panoramascheibe bei Platz sparend di¬ mensionierten, also eng vor der Scheibe geführten Wischeranlagen vom Wischerblatt nicht mehr erreicht werden können, ist es be¬ sonders vorteilhaft, ein erfindungsgemaßes Gelenkteil mit einem Befestigungsteil zu kombinieren, das um eine ortsveränderliche Achse geschwenkt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wischerblatt zwischen einer steilen Endposition im stark gekrümmten Randbereich einer Panoramascheibe und einer flachen Endposition im zentralen schwacher gekrümmten Bereich der Panoramascheibe bewegt werden kann. Bei derartigen Systemen mit außen liegender Lagerung kann die Schwenkachse so angeordnet werden, dass sich erst bei einem relativ steil stehenden Wischerblatt eine deutliche Änderung des Winkels zwischen dem Wischerarm und dem Befestigungsteil ergibt. Dadurch überstreicht das Wischerblatt den relativ schwach ge¬ krümmten zentralen Bereich der Panoramascheibe mit nahezu konstantem Anstellwinkel der Wischerlippe. Erst bei steiler stehen¬ dem Wischerblatt erfolgt ein deutliches erfindungsgemaßes Ein- drehen des Wischerblattes, was eine Anpassung der Bewegung an den starker gekrümmten Randbereich der Panoramascheibe ermöglicht. Dadurch müssen keine starken Krummungsunterschiede durch eine elastische Verformung des Wischerblattes ausgeglichen wer¬ den, und es kann krummungsunabhangig ein gleichmaßiger Anpress- druck über die gesamte Lange des Wischerblattes realisiert wer¬ den .
Die Ausrichtung der Schwenkachse, um die das Befestigungsteil geschwenkt wird, und der Winkel, um den die Gelenkachse von der Ausrichtung der Hauptachse des Wischerarmes abweicht, stellen Parameter dar, durch deren Variation eine Anpassung der erfin- dungsgemaßen Wischeranlage an unterschiedliche geometrische Randbedingungen unterschiedlicher Panoramascheiben möglich wird. So kann erreicht werden, dass sich das Wischerblatt erst spat in einen kritischen Bereich starker Krümmung hineindreht. Anderer- seits kann für eine gleichmaßige Rotation des Wischerblattes um seine Langsachse wahrend der gesamten Wischbewegung gesorgt wer¬ den, was bei gleichmaßig gekrümmten Panoramascheiben von Vorteil ist. Die für die Aufrechterhaltung der Schwenkbewegung erforderlichen Kräfte können durch Variation der vorgenannten Parameter ebenfalls optimiert werden.
An einem Ausfuhrungsbeispiel wird die Erfindung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Darstellung der Orientierung der Lippe eines Wischerblattes vor einer Panoramascheibe,
Fig. 2 eine Vergleichsdarstellung eines erfindungsgemaßen Gelenkteiles gegenüber dem Stand der Technik, Fig. 3 eine schematische Gesamtdarstellung einer erfindungsge¬ maßen Wischeranlage in verschiedenen Schwenkzustanden.
Figur 1 zeigt eine Vergleichsdarstellung der Orientierung der Lippe 1 (im Querschnitt dargestellt) eines Wischerblattes vor einer Panoramascheibe 2. Die dargestellte Panoramascheibe weist einen zentralen Bereich mit schwacher Krümmung und einen stark gekrümmten Randbereich auf. Im linken Teil der Darstellung ist die Orientierung der Lippe 1 des Wischerblattes ohne Einsatz ei¬ nes erfindungsgemaßen Gelenkteiles ersichtlich. Die Orientierung der Lippe ist unabhängig von der Position des Wischerblattes vor der Panoramascheibe 2. Wahrend die Lippe 1 im zentralen Bereich der Panoramascheibe nahezu senkrecht aufsitzt, was für ein ef¬ fektives Wischen optimal ist, kommt es bei gleicher Ausrichtung der Lippe 1 im Randbereich der Panoramascheibe 2 zu einem zuneh- mend ungunstigen Angriffswinkel. Im rechten Teil der Darstellung ist die Orientierung der Lippe 1 des Wischerblattes bei Verwen¬ dung eines erfindungsgemaßen Gelenkteiles ersichtlich. Es wird deutlich, dass der Angriffswinkel, mit dem die Lippe 1 des Wi¬ scherblattes auf der Panoramascheibe 2 aufsetzt, an die Ausrich- tung des jeweiligen Kontaktbereiches angepasst ist. Wahrend des Uberstreichens des zentralen schwach gekrümmten Bereiches der Panoramascheibe 2 setzt die Lippe 1 des Wischerblattes weitge¬ hend senkrecht auf der Oberflache der Panoramascheibe 2 auf. Um dieses weitgehend senkrechte Aufsetzen auch in den stark ge- krümmten seitlichen Randbereichen der Panoramascheibe 2 zu ermöglichen, muss das Wischerblatt deutlich eingedreht werden. Das wird durch die Verwendung eines erfindungsgemaßen Gelenkteiles realisiert . Figur 2 zeigt eine Vergleichsdarstellung eines erfindungsgemaßen Gelenkteiles gegenüber dem Stand der Technik. Der linke Teil der Darstellung zeigt ein herkömmliches Gelenkteil gemäß dem Stand der Technik.
Das Gelenkteil verbindet ein Befestigungsteil 3, 3' mit einem Wischerarm 4, 4' einer Wischeranlage. Das Gelenkteil ist schar- nierformig ausgebildet. Fest mit dem Wischerarm verbunden sind zwei Wangen 5, 5', durch die runde Offnungen fuhren. Am Befesti- gungsteil 3 sind Lagerbolzen 6, 6' angebracht, die durch die
Offnungen in den Wangen 5, 5' fuhren. Auf diese Weise wird bei entsprechend starker Auslegung eine stabile Gelenkverbindung zwischen dem Wischerarm 4, 4' und dem Befestigungsteil 3, 3' realisiert, die eine Schwenkung um genau eine Gelenkachse 7 ermog- licht und angreifenden anders ausgerichteten Momenten eine ausreichende Festigkeit entgegen setzt. Das Gelenkteil stellt im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel kein separates Bauteil dar, sondern wird durch eine entsprechende Ausgestaltung der miteinander verbindbaren Enden des Wischerarmes 4, 4' und des Befesti- gungsteiles 3, 3' gebildet.
Im linken Teil der Darstellung ist die Gelenkachse 7 senkrecht zur Hauptachse 8 des Wischerarmes 4 ausgerichtet, obwohl die Hauptachsen von Wischerarm 4 und Befestigungsteil 3 nicht paral- IeI verlaufen. Mit derartigen Anordnungen ist ein erfindungsge- maßes Eindrehen des Wischerblattes wahrend der Schwenkbewegung nicht möglich.
Im rechten Teil der Darstellung ist ein erfindungsgemaßes Ge- lenkteil im getrennten Zustand abgebildet. Die Gelenkachse 7 ist gegenüber der Senkrechten zur Hauptachse 8 des Wischerarmes 4 geneigt. Dadurch wird ein erfindungsgemaßes Eindrehen des Wi¬ scherblattes wahrend der Schwenkbewegung des Befestigungsteiles 3 um die Schwenkachse, die senkrecht durch die Befestigungsoff- nung 9 verlauft, erzwungen, wenn mit dieser Schwenkbewegung ei- ne zusatzliche Schwenkung des Wischerarmes 4 um die Gelenkachse 7 verbunden ist.
Über die Befestigungsoffnung 9 erfolgt die Verbindung des Befes- tigungsteiles 3, 3' mit einer vom Wischergestange (nicht darge¬ stellt) angetriebenen Lagerwelle.
Figur 3 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung einer erfin- dungsgemaßen Wischeranlage in verschiedenen Schwenkzustanden vor einer Panoramascheibe 2. Befindet sich die aus Wischerarm 4 mit Wischerblatt, Gelenkteil und Befestigungsteil 3 bestehende An¬ ordnung in annähernd waagerechter Position, verdeckt der Wischerarm 4 in der vorliegenden Ansicht das Wischerblatt, welches so angeordnet ist, dass die Lippe des Wischerblattes annähernd senkrecht auf der Panoramascheibe 2 aufsitzt. Der Wischerarm 4 bildet eine Verlängerung des Befestigungsteiles 3 und ist mit diesem durch ein erfindungsgemaßes Gelenkteil verbunden. Das Be¬ festigungsteil 3 ist um eine feste Achse schwenkbar, die durch eine Lagerwelle bestimmt wird, die durch die Befestigungsoffnung 9 fuhrt.
Wird die Wischeranordnung in eine steile Position geschwenkt, wird der Wischerarm 4 aufgerichtet und gleichzeitig aus der Richtung der Verlängerung 10 der Befestigungsteiles 3 heraus ge- schwenkt. Diese Schwenkung erfolgt um die Gelenkachse 7, die ge¬ gen die Hauptachse 8 des Wischerarmes in erfindungsgemaßer Weise geneigt ist. Das Ausschwenken des Wischerarmes 4 aus der Rich¬ tung der Verlängerung 10 des Befestigungsteiles ist deshalb mit einer Drehung des Wischerarmes 4 um seine Hauptachse 8 verbun- den, was durch die Sichtbarwerdung der Lippe 1 des Wischerblat¬ tes verdeutlicht wird. Auf diese Weise kann gesichert werden, dass die Lippe 1 des Wischerblattes auch im seitlichen Randbe¬ reich der Panoramascheibe 2, der gegenüber dem zentralen Bereich eine deutlich veränderte Orientierung aufweist, nahezu senkrecht oder zumindest ausreichend steil aufsetzt, um eine schonende und effektive Reinigungswirkung zu erzielen.

Claims

Ansprüche
1. Wischeranlage für Panoramascheiben, umfassend mindestens ein Wischerblatt, das an einem schwenkbaren Wischerarm (4) über die Panoramascheibe (2) gefuhrt werden kann, mindestens ein um eine Achse schwenkbares Befestigungsteil (3) und mindes¬ tens ein einachsiges Gelenkteil, welches den Wischerarm (4) mit dem Befestigungsteil (3) verbindet, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Gelenkachse (7) in der Ebene, in der das Befes¬ tigungsteil (3) geschwenkt wird, von der Senkrechten zur Hauptachse (8) des Wischerarmes (4) abweicht.
2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung zwischen der Gelenkachse (7) des Gelenkteiles und der Senkrechten zur Hauptachse (8) des Wischerarmes (4) in der Ebene, in der das Befestigungsteil (3) geschwenkt wird, im Bereich zwischen 5° und 45° liegt.
3. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung zwischen der Gelenkachse (7) des Gelenkteiles und der Senkrechten zur Hauptachse (8) des Wischerarmes (4) in der Ebene, in der das Befestigungsteil (3) geschwenkt wird, im Bereich zwischen 5° und 30° liegt.
4. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gelenkteil zwei Augen umfasst, durch die Lagerbolzen (6) fuhren.
5. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Gelenkteil unlösbar mit dem Wischerarm (4) und/oder dem Befestigungsteil (3) verbunden ist.
6. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mindestens ein Wischerblatt zwischen ei¬ ner steilen Endposition im stark gekrümmten Randbereich einer Panoramascheibe (2) und einer flachen Endposition im zentralen schwacher gekrümmten Bereich der Panoramascheibe (2) bewegt werden kann.
7. Wischeranlage für Panoramascheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wischer¬ blatt zwischen einer steilen Endposition im stark gekrümmten Randbereich einer Panoramascheibe (2) und einer flachen Endposition im zentralen schwacher gekrümmten Bereich der Panoramascheibe (2) bewegt werden kann, wobei die Lage der Achse, um die das Befestigungsteil (3) geschwenkt wird, wahrend der Bewegung des Wischerblattes von der einen in die anderen Endposition mindestens einmal verändert wird.
PCT/EP2006/066761 2005-10-31 2006-09-26 Wischeranlage für panoramascheiben an kraftfahrzeugen WO2007051673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793835A EP1945484A1 (de) 2005-10-31 2006-09-26 Wischeranlage für panoramascheiben an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052035.9 2005-10-31
DE200510052035 DE102005052035A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Wischeranlage für Panoramascheiben an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051673A1 true WO2007051673A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37434218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066761 WO2007051673A1 (de) 2005-10-31 2006-09-26 Wischeranlage für panoramascheiben an kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1945484A1 (de)
DE (1) DE102005052035A1 (de)
WO (1) WO2007051673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208961A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Anlenkung für eine Wischeranlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797069A (en) * 1956-04-12 1958-06-25 Gen Motors Corp Improvements in or relating to windscreen wipers
GB852814A (en) * 1956-01-16 1960-11-02 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield cleaner
EP0832799A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Valeo Systemes D'essuyage Kraftfahrzeugscheibenwischer mit einer verbesserten Vorrichtung zur Orientierung der Wischerwelle
DE19747797A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Wischanlage, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6279409B1 (en) * 1998-01-16 2001-08-28 Robert Bosch Gmbh Wiper bearing
FR2883240A1 (fr) * 2005-03-15 2006-09-22 Renault Sas Essuie-glace de vehicule automobile adapte a l'essuyage des pare-brise fortement galbes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852814A (en) * 1956-01-16 1960-11-02 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield cleaner
GB797069A (en) * 1956-04-12 1958-06-25 Gen Motors Corp Improvements in or relating to windscreen wipers
EP0832799A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Valeo Systemes D'essuyage Kraftfahrzeugscheibenwischer mit einer verbesserten Vorrichtung zur Orientierung der Wischerwelle
DE19747797A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Wischanlage, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6279409B1 (en) * 1998-01-16 2001-08-28 Robert Bosch Gmbh Wiper bearing
FR2883240A1 (fr) * 2005-03-15 2006-09-22 Renault Sas Essuie-glace de vehicule automobile adapte a l'essuyage des pare-brise fortement galbes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945484A1 (de) 2008-07-23
DE102005052035A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945485B1 (de) Wischeranlage für frontscheiben an kraftfahrzeugen
EP1940660B1 (de) Scheibenwischerarm
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
WO2006040259A1 (de) Wischblatt
WO2005039944A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit wischerarm sowie ein wischblatt, einen wischerarm und ein entsprechendes verbindungsstück
EP1547884A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1054798B1 (de) Scheibenwischer
WO2002006100A1 (de) Wischblatt
DE10343938B4 (de) Wischarm
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102013222993A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3044045B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
WO2007051673A1 (de) Wischeranlage für panoramascheiben an kraftfahrzeugen
WO2000030907A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe
WO2005002934A1 (de) Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung
EP0717688B1 (de) Wischarm
EP1045780A1 (de) Scheibenwischer
DE102005015038A1 (de) Scheibenwischer
DE2801246A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer die windschutzscheibe von kraftfahrzeugen
WO2015071122A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
WO2005070735A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE102013226351A1 (de) Wischerarm und Wischvorrichtung
DE19953501C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1908653B1 (de) Wischervorrichtung für eine Panoramascheibe und Verfahren zur Reinigung der Panoramascheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793835

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793835

Country of ref document: EP