[go: up one dir, main page]

WO2007036378A1 - Türgriff - Google Patents

Türgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2007036378A1
WO2007036378A1 PCT/EP2006/064838 EP2006064838W WO2007036378A1 WO 2007036378 A1 WO2007036378 A1 WO 2007036378A1 EP 2006064838 W EP2006064838 W EP 2006064838W WO 2007036378 A1 WO2007036378 A1 WO 2007036378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door handle
upper shell
projection
potting compound
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kalesse
Reinhold Mathofer
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502006007384T priority Critical patent/DE502006007384D1/de
Priority to AT06792609T priority patent/ATE473339T1/de
Priority to EP06792609A priority patent/EP1931845B1/de
Publication of WO2007036378A1 publication Critical patent/WO2007036378A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a door handle, in particular for a motor vehicle with an upper shell, to which a lower shell is attached, which has a housing open on one side open receiving area, in which an electronic unit enclosing potting compound is arranged with an exposed Vergussmassenober Structure.
  • DE 196 17 038 C2 describes a locking system, in particular for motor vehicles, which has a door handle for opening a door, flap or the like.
  • the door handle consists inter alia of an inner shell and an outer shell.
  • the electronics in particular the capacitive sensors for the locking system is arranged.
  • this is air-tight coated with an insulating layer.
  • it has disadvantageously been shown that in such a two-shell door handles it may cause movement noise in the operation of the handle. These are caused, inter alia, that the two shells of the door handle made of other materials. Consequently, both shells have different coefficients of thermal expansion, which in some applications may favor a creaking noise.
  • the invention provides that the upper shell has at least one projection which extends from the inside of the upper shell in the direction of the receiving area through the Vergussmassenober Structure.
  • the projection which may be integrally and / or materially connected to the upper shell, at least partially contained in the hard, dried potting compound, whereby the upper shell is effectively connected via the projection with the lower shell.
  • an exclusive cohesive connection between the projection and the potting compound without additional fastening means may be sufficient to obtain an effective fixation of the upper shell to the lower shell.
  • the door handle in addition to elements which cause a positive and / or non-positive and / or cohesive connection of the upper shell with the lower shell. It is conceivable to connect the upper shell to the lower shell via a screw connection.
  • the screw connection is preferably connected to the ground potential of the motor vehicle.
  • the terminal is at the ground potential within the door handle and, wherein the screw is in contact with the terminal of the ground potential.
  • fasteners are conceivable, for example by latching means which cause an additional attachment of the upper shell to the lower shell.
  • latching means are expediently arranged on the outside of the lower shell, into which the upper shell engages accordingly.
  • Cohesive connections for example by laser welding, are also conceivable in further embodiments of the invention.
  • the projection is formed with a free end which is spaced from the electronics unit.
  • the distance ensures that during assembly of the door handle, the electronics unit is not damaged by the projection.
  • the distance is less than 10 mm, preferably less than 5 mm and particularly preferably less than 3 mm.
  • the potting compound is preferably a synthetic resin, which consists for example of two components, a resin and a hardener. The mixing of both components results in a liquid mass from which a hard plastic is produced after the drying process. During curing, the viscosity increases, and after curing, an infusible thermosetting plastic is formed.
  • the potting compound also serves as a fixative.
  • natural resins may also be used as potting compound in the present invention.
  • the length of the projection which is measured from the inside of the upper shell to the free end of the projection, at least 1/3 of the length, preferably at least Vz the length and particularly preferred at least 2/3 of the length introduced within the potting compound.
  • the projection along the longitudinal extent of the upper shell can be designed continuously.
  • the upper shell has a plurality of projections, which are spaced from each other. This means that the individual projections are arranged along the longitudinal extension of the upper shell, wherein these have a defined distance from each other.
  • the wall of the projection is provided with openings through which extends the potting compound. In this way, in addition, a weight reduction of the upper shell, in particular of the door handle can be achieved.
  • the projection comprises reinforcing ribs at least in the region of its free end. These reinforcing ribs are preferably upwards, which means directed to the upper shell.
  • reinforcing ribs are within the potting compound and act as a kind of barb, which effectively increases the attachment effect of the upper shell to the lower shell.
  • the stated object is achieved by a method for producing a door handle, which has an upper shell designed with at least one projection and a lower shell attached to the upper shell, which has a receiving area contains, in which a potting compound enclosing an electronic unit is arranged with an exposed Vergussmassenober Design.
  • the method comprises the steps that the electronic unit arranged in the receiving area of the lower shell, then poured the liquid potting compound in the lower shell and in the subsequent step, the upper shell is attached to the lower shell in still liquid state of the potting compound, at the same time the projection at least partially is guided into the potting compound. In the next step, hardening of the potting compound takes place.
  • the upper shell is reliably attached to the lower shell. On additional fasteners on the lower and upper shell can be omitted, which can save further manufacturing steps of the door handle.
  • the immersion of the projection in the still liquid potting compound can be done manually or preferably by machine.
  • the present door handle is directed to various motor vehicle handles, which are used for the opening and / or closing operation of a door, flap or the like.
  • FIG. 1 shows a plan view of a lower shell of a vehicle door handle
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line M-II according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line MI-III according to FIG. 2,
  • Figure 4 shows another possible embodiment of the upper shell with several
  • Figure 5 shows a further alternative embodiment of the projection
  • Figure 6 shows an additional alternative of the projection.
  • a door handle 1 is shown, which is attached to a door 11 of a motor vehicle.
  • the lower shell 3 of the door handle 1 is shown, which has a receiving area 4 open on one side.
  • the receiving area 4 is executed trough-like, in which an electronic unit 7 is positioned.
  • the electronic unit 7 is in the present embodiment, a component of a locking system for locking and unlocking the vehicle, in particular the vehicle door 11.
  • the electronic unit 7 is enclosed by a potting compound 5, in the lower shell 3 of the receiving area 4 previously was poured.
  • the projection extends from the inside of the upper shell 2 in the direction of the trough-like receiving region 4 through the casting compound surface 14.
  • the free end of the projection 6 has a spacing of approximately 3 mm from the electronic unit 7 in the present exemplary embodiment.
  • the lower shell 3 and the upper shell 2 have locking means 12 and counter-locking means 13, which engage with their undercuts form-fitting manner. As a result, an attachment of the two shells 2, 3 is effected.
  • the projecting into the potting compound 5 projection 6 acts as a further fastening means, whereby disturbing movement noise during operation of the door handle 1 can be effectively avoided.
  • the upper shell 2 consists in the illustrated embodiment of a chromed material, which is easy and inexpensive to manufacture and has a beautiful visual effect.
  • the lower shell consists of an injection molded part made of plastic.
  • the projection 6, which according to the present exemplary embodiment is connected to the upper shell 2 in the same material, is designed to run continuously along the longitudinal extent of the upper shell 2.
  • the wall of the projection 6 may be formed with circular openings 8, through which the potting compound extends.
  • a plurality of projections 6 may be arranged along the longitudinal extent of the upper shell 2, which have a distance from each other and also in the mounted state of the door handle 1 with their free ends protrude into the potting compound 5, which is not explicitly shown in Figure 4.
  • reinforcing ribs 9 are directed in the illustrated embodiment in the direction of the upper shell 2.
  • the projection 6 Y-shaped, which is shown in Figure 6.
  • a larger area between the projection 6 and the potting compound 5 is achieved, whereby an improved attachment of the half-shells 2, 3 can be achieved.
  • the Y-shaped configuration of the projection 6 serves to not contact the electronic unit 7 below the casting compound surface 14 during assembly, which could result in damage to the electronics unit in the worst case.
  • the upper shell 2 and the lower shell 3 can additionally be fastened in succession by a screw connection 10, which is indicated in FIG.
  • the electronic unit 7 is guided into the receiving area 4 of the lower shell 3 and then the potting compound 5 is poured into the lower shell 3.
  • the entire electronic unit 7 by the Potting compound 5 is enclosed.
  • the invention for a double-shell door handle in which already a molded, dimensionally stable electronic module is inserted into the lower shell, does not apply. If the electronic unit 7 is completely submerged in the liquid potting compound 5, then the upper shell 2 is fastened to the lower shell 3 in the still liquid state of the potting compound 5, the projection 6 being simultaneously guided into the potting compound 5.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türgriff (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Oberschale (2), an der eine Unterschale (3) befestigt ist, die einen zur Oberschale (2) einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich (4) aufweist, in dem eine eine Elektronikeinheit (7) umschließende Vergussmasse (5) mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche (14) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberschale (2) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der von der Innenseite der Oberschale (2) in Richtung des Aufahmebereiches (4) durch die Vergussmassenoberfläche (14) sich erstreckt.

Description

Türgriff
Die Erfindung betrifft einen Türgriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Oberschale, an der eine Unterschale befestigt ist, die einen zur Oberschale einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich aufweist, in dem eine eine Elektronikeinheit umschließende Vergussmasse mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche angeordnet ist.
In der DE 196 17 038 C2 ist ein Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge beschrieben, das einen Türgriff zur Öffnung einer Tür, Klappe oder dergleichen aufweist. Der Türgriff besteht unter anderem aus einer Innenschale und einer Außenschale. In der Innenschale des Türgriffes ist die Elektronik, insbesondere die kapazitiven Sensoren für das Schließsystem angeordnet. Um einen zuverlässigen Schutz der Elektronik innerhalb des Türgriffes zu gewährleisten, ist diese luftabschlüssig mit einer Isolierschicht überzogen. Es hat sich jedoch nachteiligerweise gezeigt, dass bei derartig zweischalig aufgebauten Türgriffen es zu Bewegungsgeräuschen bei der Betätigung des Griffes kommen kann. Diese werden unter anderem dadurch hervorgerufen, dass die beiden Schalen des Türgriffes aus anderen Materialien bestehen. Folglich weisen beide Schalen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, welches in einigen Anwendungsfällen ein Knarrgeräusch begünstigen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Türgriff zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein Türgriff bereitgestellt wird, der einfach gestaltet ist und ohne erheblichen Aufwand montiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türgriff mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Oberschale zumindest einen Vorsprung aufweist, der sich von der Innenseite der Oberschale in Richtung des Aufnahmebereiches durch die Vergussmassenoberfläche erstreckt. Das bedeutet, dass der Vorsprung, der einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Oberschale verbunden sein kann, zumindest teilweise in der harten, getrockneten Vergussmasse enthalten ist, wodurch die Oberschale wirkungsvoll über den Vorsprung mit der Unterschale verbunden ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Ausführungsform der Erfindung wirkungsvoll nachteilige Bewegungsgeräusche am Türgriff vermieden werden können. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann eine ausschließliche stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Vorsprung und der Vergussmasse ohne zusätzliche Befestigungsmittel ausreichend sein, um eine wirkungsvolle Fixierung der Oberschale an der Unterschale zu erhalten. In einer weiteren Alternative der Erfindung weist der Türgriff zusätzlich Elemente auf, die eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung der Oberschale mit der Unterschale bewirken. Hierbei ist es denkbar, über eine Schraubenverbindung die Oberschale mit der Unterschale zu verbinden. Um Störungen der Elektronikeinheit, die innerhalb des Türgriffes angeordnet ist, zu vermeiden, ist vorzugsweise die Schraubenverbindung mit dem Massepotenzial des Kraftfahrzeuges verbunden. Vorzugsweise befindet sich der Anschluss an das Massepotential innerhalb des Türgriffes und, wobei die Schraube mit dem Anschluss des Massepotentials in Kontakt steht.
Neben der genannten Schraubenverbindung sind selbstverständlich alternative Befestigungen denkbar, beispielsweise durch Rastmittel, die eine zusätzliche Befestigung der Oberschale an der Unterschale bewirken. Diese Rastmittel sind zweckmäßigerweise an der Außenseite der Unterschale angeordnet, in die die Oberschale entsprechend eingreift. Stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch eine Laserverschweißung, sind ebenfalls in weiteren Ausgestaltungsformen der Erfindung denkbar.
In einer weiteren Alternative der Erfindung ist der Vorsprung mit einem freien Ende ausgebildet, der einen Abstand zur Elektronikeinheit aufweist. Der Abstand gewährleistet, dass während der Montage des Türgriffes die Elektronikeinheit durch den Vorsprung nicht beschädigt wird. Vorteilhafterweise ist der Abstand kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 3 mm. Durch die entsprechende Wahl des Abstandes kann ein entsprechend kompakter, eine geringe Höhe aufweisender Türgriff geschaffen werden. Bei der Vergussmasse handelt es sich vorzugsweise um einen Kunstharz, der beispielsweise aus zwei Komponenten, einem Harz und einem Härter besteht. Die Vermischung beider Komponenten ergibt eine flüssige Masse, aus der nach dem Trocknungsvorgang ein harter Kunststoff entsteht. Bei der Härtung steigt die Viskosität an, und nach abgeschlossener Härtung entsteht ein unschmelzbarer duroplastischer Kunststoff. Neben einer zuverlässigen Abdichtung der Elektronikeinheit innerhalb des Türgriffes dient die Vergussmasse zusätzlich als Fixierungsmittel. Alternativ dazu können selbstverständlich auch natürliche Harze als Vergussmasse bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Um eine zuverlässige Befestigung des Vorsprunges in der ausgehärteten Vergussmasse zu erreichen, ist die Länge des Vorsprunges, die sich von der Innenseite der Oberschale bis zu dem freien Ende des Vorsprunges bemisst, mindestens 1/3 der Länge, vorzugsweise mindestens Vz der Länge und besonders bevorzugt mindestens 2/3 der Länge innerhalb der Vergussmasse eingeführt. Hierbei kann der Vorsprung entlang der Längserstreckung der Oberschale durchgehend ausgeführt sein. In einer weiteren Alternative weist die Oberschale eine Vielzahl an Vorsprüngen auf, die zueinander beabstandet sind. Das bedeutet, dass die einzelnen Vorsprünge entlang der Längserstreckung der Oberschale angeordnet sind, wobei diese zueinander einen definierten Abstand haben.
Um die Befestigungswirkung noch weiter zu erhöhen, ist die Wandung des Vorsprunges mit Durchbrüchen versehen, durch die sich die Vergussmasse erstreckt. Hierdurch kann zusätzlich eine Gewichtsreduzierung der Oberschale, insbesondere des Türgriffes erzielt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Vorsprung zumindest im Bereich seines freien Endes Verstärkungsrippen umfasst. Diese Verstärkungsrippen sind vorzugsweise nach oben, das bedeutet zur Oberschale gerichtet. Vorteilhafterweise befinden sich Verstärkungsrippen innerhalb der Vergussmasse und wirken als eine Art Widerhaken, welches die Befestigungswirkung der Oberschale an der Unterschale wirksam erhöht.
Des Weiteren wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Türgriffes gelöst, der eine mit zumindest einem Vorsprung ausgeführte Oberschale und eine an der Oberschale befestigte Unterschale aufweist, die einen Aufnahmebereich enthält, in dem eine eine Elektronikeinheit umschließende Vergussmasse mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche angeordnet ist. Hierbei weist das Verfahren die Schritte auf, dass die Elektronikeinheit in den Aufnahmebereich der Unterschale angeordnet, anschließend die flüssige Vergussmasse in die Unterschale gegossen und im anschließenden Schritt die Oberschale an der Unterschale in noch flüssigem Zustand der Vergussmasse befestigt wird, wobei gleichzeitig der Vorsprung zumindest teilweise in die Vergussmasse geführt wird. Im nächsten Schritt erfolgt eine Härtung der Vergussmasse. Im ausgehärteten Zustand der Vergussmasse ist die Oberschale an der Unterschale zuverlässig befestigt. Auf zusätzliche Befestigungsmittel an der Unter- und Oberschale kann verzichtet werden, wodurch sich weitere Fertigungsschritte des Türgriffes einsparen lassen. Das Eintauchen des Vorsprunges in die noch flüssige Vergussmasse kann manuell oder vorzugsweise maschinell erfolgen.
Der vorliegende Türgriff richtet sich auf diverse Kraftfahrzeuggriffe, die für den Öffnungs- und/oder Schließvorgang einer Tür, Klappe oder dergleichen ihre Verwendung finden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Unterschale eines Fahrzeugtürgriffes,
Figur 2 eine Schnittansicht enlang der Linie M-Il gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie MI-III gemäß Figur 2,
Figur 4 eine weitere mögliche Ausführungsform der Oberschale mit mehreren
Vorsprüngen, Figur 5 eine weitere Ausgestaltungsalternative des Vorsprunges und
Figur 6 eine zusätzliche Alternative des Vorsprunges.
In Figur 1 ist ein Türgriff 1 dargestellt, der an eine Tür 11 eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Hierbei ist die Unterschale 3 des Türgriffes 1 gezeigt, die einen einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich 4 aufweist. Der Aufnahmebereich 4 ist muldenartig ausgeführt, in dem eine Elektronikeinheit 7 positioniert ist. Die Elektronikeinheit 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Bestandteil eines Schließsystems für die Ver- und Entriegelung des Fahrzeuges, insbesondere der Fahrzeugtür 11. Wie auch Figur 2 verdeutlicht, ist die Elektronikeinheit 7 durch eine Vergussmasse 5 umschlossen, die in der Unterschale 3 des Aufnahmebereiches 4 zuvor eingegossen wurde.
Neben der Unterschale 3 weist der Türgriff 1 eine Oberschale 2 auf, die mit einem Vorsprung 6 ausgebildet ist. Wie besonders Figur 2 verdeutlicht, erstreckt sich der Vorsprung von der Innenseite der Oberschale 2 in Richtung des muldenartigen Aufnahmebereiches 4 durch die Vergussmassenoberfläche 14. Das freie Ende des Vorsprunges 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Abstand von ca. 3 mm zur Elektronikeinheit 7 auf. Die Unterschale 3 sowie die Oberschale 2 weisen Rastmittel 12 sowie Gegenrastmittel 13 auf, die mit ihren Hinterschneidungen formschlüssig ineinander greifen. Hierdurch wird eine Befestigung der beiden Schalen 2, 3 bewirkt. Zusätzlich wirkt der in die Vergussmasse 5 ragende Vorsprung 6 als weiteres Befestigungsmittel, wodurch störende Bewegungsgeräusche bei der Betätigung des Türgriffes 1 wirkungsvoll vermieden werden können. In einer weiteren nicht dargestellten Alternative der Erfindung ist es ebenfalls denkbar, allein über den Vorsprung 6 eine Befestigung der Oberschale 2 mit der Unterschale 3 zu erreichen.
Die Oberschale 2 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem verchromten Material, welches einfach und kostengünstig zu fertigen ist und eine schöne optische Wirkung hat. Hingegen besteht die Unterschale aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff. In Figur 3 ist zu erkennen, dass der Vorsprung 6, der gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels materialeinheitlich mit der Oberschale 2 verbunden ist, entlang der Längserstreckung der Oberschale 2 durchgehend ausgeführt ist. Wie in Figur 3 angedeutet ist, kann die Wandung des Vorsprunges 6 mit kreisförmigen Durchbrüchen 8 ausgeführt sein, durch diese sich die Vergussmasse erstreckt.
In einer weiteren Alternative können entlang der Längserstreckung der Oberschale 2 mehrere Vorsprünge 6 angeordnet sein, die einen Abstand zueinander aufweisen und ebenfalls in montiertem Zustand des Türgriffes 1 mit ihren freien Enden in die Vergussmasse 5 hineinragen, welches explizit in Figur 4 nicht dargestellt ist.
Damit die Befestigungswirkung des Vorsprunges 6 in der getrockneten Vergussmasse 5 erhöht wird, kann es vorteilhaft sein, zumindest im Bereich des freien Endes des Vorsprunges 6 Verstärkungsrippen 9 anzuordnen, welches exemplarisch in Figur 5 dargestellt ist. Diese Verstärkungsrippen 9 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung Oberschale 2 gerichtet.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Vorsprung 6 Y-förmig auszubilden, welches in Figur 6 dargestellt ist. Hierdurch wird eine größere Fläche zwischen dem Vorsprung 6 und der Vergussmasse 5 erzielt, wodurch eine verbesserte Befestigung der Halbschalen 2, 3 erzielt werden kann. Zudem dient die Y-förmige Ausgestaltung des Vorsprunges 6 dazu, die unterhalb der Vergussmassenoberfläche 14 liegende Elektronikeinheit 7 bei der Montage nicht zu kontaktieren, wodurch schlimmstenfalls eine Beschädigung der Elektronikeinheit entstehen könnte.
Die Oberschale 2 sowie die Unterschale 3 können zusätzlich durch eine Schraubenverbindung 10 hintereinander befestigt sein, welches in Figur 1 angedeutet ist.
Bei der Herstellung des Türgriffes 1 wird zunächst die Elektronikeinheit 7 in den Aufnahmebereich 4 der Unterschale 3 geführt und anschließend wird die Vergussmasse 5 in die Unterschale 3 gegossen. Um eine zuverlässige Dichtwirkung der Elektronikeinheit 7 zu erzielen, ist hierbei zu beachten, dass die gesamte Elektronikeinheit 7 durch die Vergussmasse 5 umschlossen ist. Bei diesem Punkt ist zu betonen, dass die Erfindung für einen zweischaligen Türgriff, bei dem bereits ein vergossenes, formstabiles Elektronikmodul in die Unterschale eingesetzt wird, keine Anwendung findet. Ist die Elektronikeinheit 7 in der flüssigen Vergussmasse 5 vollständig eingetaucht, wird anschließend im noch flüssigen Zustand der Vergussmasse 5 die Oberschale 2 an der Unterschale 3 befestigt, wobei gleichzeitig der Vorsprung 6 in die Vergussmasse 5 geführt wird. Zum einen erfolgt eine Befestigung der Unterschale 3 mit der Oberschale 2 an den Rast- und Gegenrastmitteln 12, 13. Zum anderen wird eine weitere Befestigungswirkung des Vorsprunges 6 in der Vergussmasse 5 erreicht, nach dem die Vergussmasse 5 ausgehärtet ist.
Bezugszeiche n l iste
Türgriff
Oberschale
Unterschale
Aufnahmebereich
Vergussmasse
Vorsprung
Elektronikeinheit
Durchbruch
Verstärkungsrippen
Schraubenverbindung
Tür
Rastmittel
Gegenrastmittel
Vergussmassenoberfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Türgriff (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Oberschale (2), an der eine Unterschale (3) befestigt ist, die einen zur Oberschale (2) einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich (4) aufweist, in dem eine eine Elektronikeinheit (7) umschließende Vergussmasse (5) mit einer freiliegenden Vergussmassen- oberfläche (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der von der Innenseite der Oberschale (2) in Richtung des Aufnahmebereiches (4) durch die Vergussmassenoberfläche (14) sich erstreckt.
2. Türgriff (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) mit einem freien Ende ausgebildet ist, welches einen Abstand zur Elektronikeinheit (7) aufweist.
3. Türgriff (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand kleiner ist 10 mm, vorzugsweise kleiner ist als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 3 mm.
4. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) eine Länge von der Innenseite der Oberschale (2) bis zu seinem freien Ende aufweist, wobei mindestens 1/3 der Länge, vorzugsweise mindestens Vz der Länge und besonders bevorzugt 2/3 der Länge des Vorsprunges (6) in der Vergussmasse (5) eingeführt sind.
5. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Oberschale (2) verbunden ist.
6. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) entlang der Längserstreckung der Oberschale (2) durchgehend ausgeführt ist.
7. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (7) ein Sensorsystem zur schlüssellosen Aktivierung eines Ver- und Entriegelungssystems aufweist.
8. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) eine Vielzahl an Vorsprüngen (6) aufweist, die zueinander beabstandet sind.
9. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Vorsprunges (6) Durchbrüche (8) aufweist.
10. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) zumindest im Bereich des freien Endes Verstärkungsrippen (9) umfasst.
11. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) Y-förmig ausgebildet ist.
12. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Schraubenverbindung (10) die Oberschale (2) mit der Unterschale (3) verbunden ist, wobei insbesondere die Schraubenverbindung (10) mit dem Massepotential des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
13. Türgriff (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) zur Unterschale (3) aus einem anderen Material besteht oder die Oberschale (2) zur Unterschale (3) aus einem anderen Material beschichtet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Türgriffes (1), der eine mit zumindest einem Vorsprung (6) ausgeführte Oberschale (2) und eine an der Oberschale (2) befestigte Unterschale (3) aufweist, die einen Aufnahmebereich (4) enthält, in dem eine eine Elektronikeinheit (7) umschließende Vergussmasse (5) mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche (14) angeordnet ist, mit folgenden Schritten: a) die Elektroeinheit (7) wird in den Aufnahmebereich (4) der Unterschale (3) angeordnet, b) anschließend wird die Vergussmasse (5) in die Unterschale (3) gegossen, c) im noch flüssigen Zustand der Vergussmasse (5) wird die Oberschale (2) an der Unterschale (3) befestigt, wobei gleichzeitig der Vorsprung (6) zumindest teilweise in die Vergussmasse (5) geführt wird und d) danach eine Härtung der Vergussmasse (5) erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Türgriffes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2006/064838 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff WO2007036378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007384T DE502006007384D1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff
AT06792609T ATE473339T1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff
EP06792609A EP1931845B1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046119.0A DE102005046119B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Türgriff
DE102005046119.0 2005-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036378A1 true WO2007036378A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37393003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064838 WO2007036378A1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1931845B1 (de)
AT (1) ATE473339T1 (de)
DE (2) DE102005046119B4 (de)
WO (1) WO2007036378A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048375A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102007024594A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102007011080A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
ATE437277T1 (de) * 2007-05-08 2009-08-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TÜRAUßENGRIFFES
DE102008059917A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102009045874A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit Schalenlager
DE102009057005A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Audi Ag Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102010016869A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1291480A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
EP1454731A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935290B4 (de) * 1999-07-27 2007-04-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19617038C2 (de) 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1291480A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
EP1454731A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1931845B1 (de) 2010-07-07
ATE473339T1 (de) 2010-07-15
DE102005046119A1 (de) 2007-03-29
EP1931845A1 (de) 2008-06-18
DE102005046119B4 (de) 2015-01-22
DE502006007384D1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931845B1 (de) Türgriff
EP1284897B1 (de) Lenkradverkleidung
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE2939722A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE10311320A1 (de) Tankdeckel
EP0791140A1 (de) Befestigungselement für einen körper in einer wandung
DE19954857B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zusatzmatte
DE10144166A1 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP0952044A1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19954857A9 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zusatzmatte
DE9405306U1 (de) Kleiderhakeneinrichtung, bevorzugt für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE102016010493A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem Elektronikbauraum
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE202005004943U1 (de) Verschlussdeckel für Öffnungen an Kraftfahrzeugmotoren
EP0761885A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE102018111007A1 (de) Griffkörper für einen Türgriff
DE3630680C2 (de)
DE19723356A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE202010003763U1 (de) Kapazitive Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE9006525U1 (de) Hakenriegelverschluß
DE202006017539U1 (de) Schieberhaltevorrichtung
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs
DE19714843C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792609

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792609

Country of ref document: EP