WO2006128540A1 - Anordnung zum befestigen eines elektronikbauteils oder einer batterie an der innenseite eines fahrzeugluftreifens - Google Patents
Anordnung zum befestigen eines elektronikbauteils oder einer batterie an der innenseite eines fahrzeugluftreifens Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006128540A1 WO2006128540A1 PCT/EP2006/004062 EP2006004062W WO2006128540A1 WO 2006128540 A1 WO2006128540 A1 WO 2006128540A1 EP 2006004062 W EP2006004062 W EP 2006004062W WO 2006128540 A1 WO2006128540 A1 WO 2006128540A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electronic component
- tire
- arrangement according
- battery
- holding element
- Prior art date
Links
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0493—Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
Definitions
- the invention relates to an arrangement for fixing an electronic component or a battery on the inside of a pneumatic vehicle tire.
- the electronic component comprises at least one transponder chip and a transponder antenna, which are embedded in a substrate which is fastened via a connecting structure on the inner side of the tire in a plane parallel thereto.
- the substrate is decoupled from the inner side of the tire via this connecting structure, which is designed in the form of a soft or sliding bearing, so that no or only minimal mechanical stresses are transmitted to the substrate.
- the connection structure is in particular a cushion support, which consists for example of a silicone layer, a foam pad or a sponge rubber.
- a patch is provided which completely covers the electronic component and the pad storage.
- the invention is based on the object of being able to produce a durable, firm connection of the electronic component and / or a battery supplying it with the inner side of the tire in a particularly simple and rational manner.
- the object is achieved according to the invention in that the electronic component or the battery below an elastically resilient, band-shaped retaining element, which is firmly connected to the tire inner side, is held on the tire inner side.
- an electronic component or a battery can be mounted in a simple and efficient manner, keep gentle and just as easy to remove if necessary.
- the retaining element is a portion of a circumferential on the inside of the tire radially inside the tread band, which is firmly connected with the exception of this section with the tire inner side.
- this belt is a tire-provided compensation belt for improving concentricity, which is advantageously used simultaneously for holding an electronic component or a battery.
- the electronic component or the battery adds a certain mass at this point of the tire, so that the portion of the band forming the holding element is designed such that it has a lower mass, which is compensated by the mass of the electronic component or the battery.
- a reduction of the mass of the band can be achieved by a local rejuvenation.
- the electronic component can be secured in a particularly simple manner by a arranged on the electronic component mandrel, pin or other approach, which engages in a hole of the band from loss.
- an already existing in the tire component is also used as a holding element, namely the inner layer.
- the inner layer only needs to be provided with a protruding beyond its splice region extension, which, except for a recessed area, is connected to the overlapped inner layer during vulcanization.
- the holding element is a tab on a patch or patch connected to the inside of the tire.
- the electronic component can be secured against loss in a simple manner, for example by providing it with a depression into which the prestressed tab engages.
- the invention further relates to an electronic component having a sensor for determining the tire internal pressure for use in an arrangement according to the invention. It is necessary that the sensor prevails over a channel
- the invention further relates to a pneumatic vehicle tire, which is provided with an inventive arrangement. Further features, advantages and details of the invention will now be described with reference to the drawing, which schematically illustrates several embodiments. Shown
- FIG 3 shows an embodiment in which an extension of the inner layer of the tire is used for holding an electronic component on the inner side of the tire
- FIG. 4 and FIG. 5 shows an embodiment in which a tab connected to the tire inner side holds an electronic component
- Fig. 6 and 6a a possibility of safe from contamination determination of the tire inner pressure.
- the term electronic component comprises at least one electronic chip, optionally sensors, for example for temperature and air pressure detection, and an antenna, wherein these parts can all be embedded in a substrate, for example an epoxy resin, but do not have to be.
- Such electronic components can perform various tasks, such as the storage of a variety of data, such as tire manufacturing and data monitoring the air pressure and temperature inside the tire. It may be provided to store data erasable or indelible and to read, overwrite and supplement the stored data from another device.
- a voltage supply may be provided with a battery fixedly connected to the electronic component or by means of a battery accommodated at another point in the tire or the rim. It should be noted that the following described embodiments are also suitable and can be provided to arrange a battery on the inside of the tire.
- Fig. 1 and Fig. 2 show a portion of the inside 2 of a pneumatic vehicle tire radially inside the tread, not shown.
- the inside 2 is usually formed by an inner layer of rubber.
- a rubber band 3 has already been integrated over the entire inner circumference with the vulcanization of the tire.
- the belt 3 is a compensation belt for improving the tire running characteristics and is not the subject of this invention. About a short section of his
- the compensation band 3 has not been connected to the inside 2 of the tire, but it has been prevented at this point by a release film, not shown in the drawing figures, for example made of Teflon, an adhesion of the compensation tape 3 on the inside 2.
- a release film not shown in the drawing figures, for example made of Teflon, an adhesion of the compensation tape 3 on the inside 2.
- the compensation band 3 is tapered in this section - its
- Width is continuously decreasing at one point and finally increasing again - so that in this section the band 3 has a lower mass.
- the "missing" mass at this point is compensated by an electronic component 1 fastened here.
- the mentioned release film is removed and the compensation band 3 is provided at its narrowest point with a hole 3a.
- the electronic component 1 is positioned, arranged on the electronic component 1 sleeve 4 engages in the hole 3a of the belt 3. From above a shutter 5 is pressed into the central opening of the sleeve 4 and the electronic component 1 is fixed.
- Fig. 3 shows an embodiment in which the inner layer 2 ', which is made in the manufacture of the tire of a band-shaped material, has an extension 2'a, which extends beyond the splice region of the ends of the inner layer 2'.
- the overlapping extension 2'a is a strip which extends in Circumferentially and radially extends centrally within the tread of the tire, not shown.
- an extension can extend over the entire width of the inner layer 2 '.
- a slot-shaped opening 7 is created in the separating film 6 in the overlapping extension 2'a, so that an electronic component 1 ', which is indicated by dashed lines in FIG. 3, can be pushed under the extension 2'a , After insertion of the electronic component 1 ', the opening 7 is glued.
- FIGS. 4 and 5 show an embodiment in which the electronic component 1 "is held in rubber by means of a patch 3 ', which is glued or vulcanized on the inner side of the tire and executed in the form of, for example, a rectangular patch
- the patch 3' has a tab on its upper side 3'a, under which the electronic component 1 "can be pushed.
- a release film 6 ' prevents bonding of the tab 3'a to the patch 3' during vulcanization.
- the tab 3'a can engage in a recess on the upper side of the electronic component 1 ''.
- it can be provided on the electronic component 1 "to provide a short pin or pin which engages in a hole formed on the tab during insertion of the electronic component 1".
- FIG. 6 shows this by way of example with reference to the embodiment shown in FIG. 4 and FIG. 5 with a tab 3'a.
- the electronic component 1 is provided with a pressure sensor 10, which is in communication with the interior of the tire via a channel 11.
- the channel 11 continues in a pin, pin 12 or the like located on the electronic component 1", which head or shoulder Has 12a, so that the outwardly opening portion of the channel 11 in the direction of the tire inner side 2 has.
- a secure against contamination connection of the tire interior to the pressure sensor 10 is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen eines Elektronikbauteils oder einer Batterie an der Innenseite eines Fahrzeugluftreifens. Um auf besonders einfache und rationelle Weise eine dauerhaltbare, feste Verbindung des Elektronikbauteils und / oder einer dieses versorgende Batterie mit der Reifeninnenseite herstellen zu können und diese Teile bei Bedarf austauschen zu können, ist das Elektronikbauteil (1, 1 ', 1 ') oder die Batterie unterhalb eines elastisch nachgiebigen, bandförmigen Halteelementes, welches mit der Reifeninnenseite (2) fest verbunden ist, an der Reifeninnenseite (2) gehalten.
Description
Beschreibung
ANORDNUNG ZUM BEFESTIGEN EEVES ELEKTRONIKBAUTEILS ODER EINER BATTERIE AN DER INNENSEITE EINES FAHRZEUGLUFTREIFENS
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen eines Elektronikbauteils oder einer Batterie an der Innenseite eines Fahrzeugluftreifens.
Ausführungsvarianten solcher Anordnungen sind aus der DE 102 43 441 A bekannt. Dabei umfasst das Elektronikbauteil zumindest einen Transponder-Chip und eine Transponder-Antenne, welche in ein Substrat eingebettet sind, welches über eine Verbindungsstruktur an der Reifeninnenseite in einer Ebene parallel zu dieser befestigt ist. Dabei ist das Substrat von der Reifeninnenseite über diese Verbindungsstruktur, welche in Form einer weichen oder gleitenden Lagerung ausgeführt ist, derart entkoppelt, dass keine oder nur minimale mechanische Spannungen auf das Substrat übertragen werden. Die Verbindungsstruktur ist insbesondere eine Kissenlagerung, welche beispielsweise aus einer Silikonschicht, einem Schaumstoffkissen oder einem Moosgummi besteht. Um das Elektronikbauteil in der Kissenlagerung zu halten und gleichzeitig eine gewisse freie Beweglichkeit auf der Kissenlagerung zu gewährleisten, wird ein Flicken vorgesehen, welcher das Elektronikbauteil und die Kissenlagerung komplett überdeckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auf besonders einfache und rationelle Weise eine dauerhaltbare, feste Verbindung des Elektronikbauteils und / oder einer dieses versorgende Batterie mit der Reifeninnenseite herstellen zu können. Bei
Bedarf soll ein Austauschen des Elektronikbauteils oder der Batterie möglich sein.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Elektronikbauteil oder die Batterie unterhalb eines elastisch nachgiebigen, bandförmigen Halteelementes, welches mit der Reifeninnenseite fest verbunden ist, an der Reifeninnenseite gehalten ist.
Gemäß der Erfindung lässt sich ein Elektronikbauteil oder eine Batterie auf einfache und rationelle Weise montieren, schonend halten und bei Bedarf ebenso einfach entfernen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Halteelement ein Abschnitt eines an der Reifeninnenseite radial innerhalb des Laufstreifens umlaufenden Bandes, welches mit Ausnahme dieses Abschnittes mit der Reifeninnenseite fest verbunden ist. Dieses Band ist insbesondere ein im Reifen vorgesehenes Kompensationsband zur Verbesserung der Rundlaufeigenschaften, welches vorteilhafter Weise gleichzeitig zum Halten bzw. Befestigen eines Elektronikbauteils oder einer Batterie verwendet wird.
Das Elektronikbauteil oder die Batterie fügt an dieser Stelle des Reifens eine gewisse Masse hinzu, sodass der das Halteelement bildende Abschnitt des Bandes derart ausgeführt wird, dass er eine geringere Masse aufweist, welche durch die Masse des Elektronikbauteils bzw. der Batterie ausgeglichen wird. Auf besonders einfache Weise lässt sich eine Verringerung der Masse des Bandes durch eine örtliche Verjüngung erzielen.
Unterhalb des Bandabschnittes kann das Elektronikbauteil auf besonders einfache Weise durch einen am Elektronikbauteil angeordneten Dorn, Stift oder sonstigen Ansatz, welcher in ein Loch des Bandes eingreift, vor Verlust gesichert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ebenfalls ein im Reifen bereits vorhandenes Bauteil als Halteelement verwendet, und zwar die Innenschicht.
Dazu braucht beispielsweise die Innenschicht lediglich mit einem über ihren Spleißbereich hinausragenden Fortsatz versehen zu werden, welcher, bis auf einen ausgesparten Bereich, mit der überlappten Innenschicht beim Vulkanisieren verbunden wird.
Zum Einsetzen des Elektronikbauteils oder der Batterie braucht lediglich eine schlitzförmige Öffnung angefertigt zu werden, durch welche das Elektronikbauteil bzw. die Batterie unterhalb des Fortsatzes in den ausgesparten Bereich einbringbar ist.
Bei einer weiteren, sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement eine Lasche an einem mit der Reifeninnenseite verbundenen Flicken oder Patch. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Elektronikbauteil auf einfache Weise gegen Verlust gesichert werden, indem es beispielsweise mit einer Vertiefung versehnen wird, in welche die unter Vorspannung stehende Lasche eingreift.
Die Erfindung betrifft ferner ein Elektronikbauteil mit einem Sensor zur Ermittlung des Reifeninnendruckes zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei ist es erforderlich, dass der Sensor über einen Kanal den herrschenden
Innendruck erfassen kann. Problematisch ist dabei eine mögliche Verschmutzung des Kanals während des Betriebes des Reifens. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den vorgesehenen Kanal in einem Stift, Pin oder sonstigen Ansatzteil des Elektronikbauteils verlaufen zu lassen, welcher derart ausgeführt ist, dass der Kanal zur Reifeninnenseite weisend nach außen mündet.
Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugluftreifen, welcher mit einer erfindungsgemäßen Anordnung versehen ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 eine Ausführungsform, bei welcher ein Elektronikbauteil mittels eines Kompensationsbandes an der Reifeninnenseite gehalten wird,
Fig. 3 eine Ausfuhrungsvariante, bei welcher ein Fortsatz der Innenschicht des Reifens zum Halten eines Elektronikbauteils an der Reifeninnenseite verwendet wird,
Fig. 4 und Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher eine mit der Reifeninnenseite verbundene Lasche ein Elektronikbauteil hält und
Fig. 6 und 6a eine Möglichkeit einer vor Verschmutzung sicheren Ermittlung des Reifeninnendruckes .
Im Rahmen dieser Erfindung und in der nachfolgenden Beschreibung umfasst der Begriff Elektronikbauteil zumindest einen Elektronik-Chip, gegebenenfalls Sensoren, beispielsweise zur Temperatur- und zur Luftdruckermittlung, und eine Antenne, wobei diese Teile sämtlich in ein Substrat, beispielsweise ein Epoxidharz, eingebettet sein können, aber nicht sein müssen. Derartige Elektronikbauteile können verschiedene Aufgaben übernehmen, wie die Speicherung einer Vielzahl von Daten, beispielsweise betreffend die Reifenherstellung sowie Daten zur Überwachung von Luftdruck und Temperatur im Reifeninneren. Dabei kann vorgesehen sein, Daten löschbar oder unlöschbar zu speichern und die gespeicherten Daten von einer weiteren Einrichtung zu lesen, zu überschreiben und zu ergänzen. Es kann eine Spannungsversorgung mit einer mit dem Elektronikbauteil fest verbundenen Batterie oder mittels einer an einer anderen Stelle im Reifen oder der Felge untergebrachten Batterie vorgesehen sein. Es wird darauf verwiesen, dass die nachfolgend
beschriebenen Ausführungen auch dafür geeignet sind und vorgesehen werden können, eine Batterie an der Reifeninnenseite anzuordnen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Abschnitt der Innenseite 2 eines Fahrzeugluftreifens radial innerhalb des nicht gezeigten Laufstreifens. Hier wird die Innenseite 2 üblicher Weise von einer Innenschicht aus Gummi gebildet. Radial innerhalb des Laufstreifens ist über den gesamten Innenumfang ein aus Gummi bestehendes Band 3 bereits mit der Vulkanisation des Reifens eingebunden worden. Das Band 3 ist ein Kompensationsband zur Verbesserung der Reifenrundlaufeigenschaften und ist nicht Gegenstand dieser Erfindung. Über einen kurzen Abschnitt seiner
Umfangserstreckung ist das Kompensationsband 3 mit der Innenseite 2 des Reifens nicht verbunden worden, sondern es ist an dieser Stelle durch eine in den Zeichnungsfiguren nicht gezeigte Trennfolie, beispielsweise aus Teflon, ein Anhaften des Kompensationsbandes 3 auf der Innenseite 2 verhindert worden. Wie Fig. 2 zeigt, ist in diesem Abschnitt das Kompensationsband 3 verjüngt - seine
Breite wird an einer Stelle kontinuierlich geringer und abschließend wieder größer - sodass in diesem Abschnitt das Band 3 eine geringere Masse aufweist. Die an dieser Stelle „fehlende" Masse wird durch ein hier befestigtes Elektronikbauteil 1 kompensiert.
Nach der Vulkanisation bzw. der Fertigstellung des Reifens wird die erwähnte Trennfolie entfernt und das Kompensationsband 3 an seiner schmälsten Stelle mit einem Loch 3a versehen. Unter dem Kompensationsband 3 wird das Elektronikbauteil 1 positioniert, eine am Elektronikbauteil 1 angeordnete Hülse 4 greift in das Loch 3a des Bandes 3. Von oben her wird ein Verschluss 5 in die mittige Öffnung der Hülse 4 eingedrückt und das Elektronikbauteil 1 derart fixiert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Innenschicht 2', welche bei der Herstellung des Reifens aus einem bandförmigen Material gefertigt wird, einen Fortsatz 2'a aufweist, der über den Spleißbereich der Enden der Innenschicht 2' hinausragt. Bevorzugt ist der überlappende Fortsatz 2'a ein Streifen, welcher sich in
Umfangsrichtung und mittig radial innerhalb des nicht gezeigten Laufstreifens des Reifens erstreckt. Alternativ dazu kann ein Fortsatz über die gesamte Breite der Innenschicht 2' verlaufen. Eine hier rechteckige Trennfolie 6, die in Fig. 3 angedeutet ist, verhindert dort, wo sie angebracht ist, dass der überlappende Fortsatz 2'a an der überlappten Innenschicht 2' anvulkanisiert. Nach der Vulkanisation des Reifen bzw. dessen Fertigstellung wird eine schlitzförmige Öffnung 7 bei der Trennfolie 6 im überlappenden Fortsatz 2'a erstellt, sodass ein Elektronikbauteil 1 ', welches in Fig. 3 strichliiert angedeutet ist, unter den Fortsatz 2'a geschoben werden kann. Nach dem Einfügen des Elektronikbauteils 1 ' wird die Öffnung 7 verklebt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Elektronikbauteil 1 " mittels eines an der Reifeninnenseite angeklebten oder einvulkanisierten, in der Form eines beispielsweise rechteckigen Flickens ausgeführten Patches 3 ' aus Gummi gehalten wird. Das Patch 3' weist an seiner Oberseite eine Lasche 3'a auf, unter welche das Elektronikbauteil 1" geschoben werden kann. Eine Trennfolie 6' verhindert ein Verbinden der Lasche 3'a mit dem Patch 3' beim Vulkanisieren. Die Lasche 3'a kann in eine Vertiefung an der Oberseite des Elektronikbauteils 1 ' ' eingreifen. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, auf dem Elektronikbauteil 1" einen kurzen Stift bzw. Pin vorzusehen, welcher in einem an der Lasche ausgebildeten Loch beim Einschieben des Elektronikbauteils 1 "einrastet.
Bei sämtlichen Ausführungsformen kann die in Fig. 6 und 6a gezeigte Möglichkeit der Ermittlung des Reifeninnendruckes vorgesehen werden. Fig. 6 zeigt dies beispielhaft anhand der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Ausführung mit einer Lasche 3'a. Das Elektronikbauteil 1" ist mit einem Drucksensor 10 versehen, welcher über einen Kanal 11 mit dem Innenraum des Reifens in Verbindung ist. Der Kanal 11 setzt sich in einem am Elektronikbauteil 1" befindlichen Stift, Pin 12 oder dergleichen fort, welcher einen Kopf oder Ansatz 12a aufweist, sodass der nach außen mündende Abschnitt des Kanals 11 Richtung Reifeninnenseite 2 weist. Dadurch wird eine vor Verschmutzung sichere Verbindung des Reifeninnenraumes zum Drucksensor 10 zur Verfügung gestellt.
Claims
1. Anordnung zum Befestigen eines Elektronikbauteils oder einer Batterie an der
Innenseite eines Fahrzeugluftreifens, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Elektronikbauteil (1, 1', 1") oder die Batterie unterhalb eines elastisch nachgiebigen, bandförmigen Halteelementes, welches mit der Reifeninnenseite (2) fest verbunden ist, an der Reifeninnenseite (2) gehalten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein Abschnitt eines an der Reifeninnenseite (2) radial innerhalb des Laufstreifens umlaufenden Bandes (3) ist, welches mit Ausnahme dieses Abschnittes, mit der Reifeninnenseite (2) fest verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Halteelement bildende Abschnitt des Bandes (3) eine geringere Masse aufweist als vergleichbare Abschnitte des Bandes (3).
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Bandes (3) eine Verjüngung aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Loch (3a) des Bandes (3) ein am Elektronikbauteil (1) angeordneter Dorn,
Stift (5) oder dergleichen, gegebenenfalls durch einen Verschluss gesichert, eingesetzt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein über den Spleißbereich der Innenschicht (2') hinaus ragender Fortsatz (2'a) der Innenschicht (2') ist, welcher bis auf einen ausgesparten Bereich flächig an der Innenschicht(2') anvulkanisiert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil (V) durch eine insbesondere schlitzförmige Öffnung (7) in den ausgesparten Bereich unterhalb des Fortsatzes (2'a) bringbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Lasche (3'a) an einem mit der Reifeninnenseite verbundenen Flicken oder Patch (3') ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3'a) in eine Vertiefung des Elektronikbauteils (1 ") eingreift.
10. Elektronikbauteil mit einem Sensor zur Ermittlung des Reifeninnendruckes zur Verwendung in einer Anordnung gemäß zumindest einem der Ansprüche
1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (11) mittels eines in einem Stift, Pin oder sonstigem Ansatzteil des Elektronikbauteils (1") verlaufenden Kanal (11) mit dem Reifeninneren in Verbindung ist, welcher Kanal (11) zur Reifeninnenseite weisend nach außen mündet.
11. Fahrzeugluftreifen mit einer Anordnung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510024256 DE102005024256A1 (de) | 2005-05-27 | 2005-05-27 | Anordnung zum Befestigen eines Elektronikbauteils oder einer Batterie an der Innenseite eines Fahrzeugluftreifens |
DE102005024256.1 | 2005-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006128540A1 true WO2006128540A1 (de) | 2006-12-07 |
Family
ID=36699371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/004062 WO2006128540A1 (de) | 2005-05-27 | 2006-04-29 | Anordnung zum befestigen eines elektronikbauteils oder einer batterie an der innenseite eines fahrzeugluftreifens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005024256A1 (de) |
WO (1) | WO2006128540A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113252A1 (fr) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Société de Technologie Michelin | Dispositif de fixation d'un module sur la paroi interne d'un pneumatique |
DE102011003707A1 (de) * | 2011-02-07 | 2012-08-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Luftreifen mit einer über eine Klebeverbindung an einer Innenseite des Reifens befestigten Sensoreinheit |
CN107031310A (zh) * | 2015-11-13 | 2017-08-11 | 韩国轮胎株式会社 | 具有传感器贴片的轮胎传感器设置结构及其使用方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008043B4 (de) | 2007-02-17 | 2014-09-04 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
GB2449868A (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-10 | Transense Technologies Plc | A reusable tyre pressure sensor assembly |
DE102010014803A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Haltevorrichtung zur Befestigung einer Radelektronik an einem Fahrzeugreifen |
KR101775797B1 (ko) * | 2015-11-30 | 2017-09-06 | 한국타이어 주식회사 | 흡음재 고정밴드를 구비하는 타이어 흡음재고정구조 및 이의 포함하여 제조되는 타이어 |
EP3390118A4 (de) * | 2015-12-15 | 2019-09-11 | Bridgestone Americas Tire Operations, LLC | Befestigungsmechanismus für reifenmontierte sensoren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5573610A (en) * | 1994-06-03 | 1996-11-12 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Tires containing a monitoring device for monitoring an engineering condition therein |
US6546982B1 (en) * | 1998-08-03 | 2003-04-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mounting transponders in pneumatic tires |
EP1053113B1 (de) * | 1998-02-12 | 2003-05-14 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Befestigungseinrichtung für ein elektronischen modul am reifen |
DE10325423A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Continental Aktiengesellschaft | Transponder für Reifen |
WO2005044600A1 (fr) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Societe De Technologie Michelin | Dispositif de fixation d'un module sur la surface d'un pneumatique |
WO2005087517A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Radmodul |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5181975A (en) * | 1991-03-27 | 1993-01-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Integrated circuit transponder with coil antenna in a pneumatic tire for use in tire identification |
DE19940086A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-15 | Georg Siegel Gmbh Zur Verwertu | Verfahren zur Identifikation von Reifen, insbesondere Flugzeugreifen, mittels integrierter Transponder und Dokumentation der Nutzungsdaten des Reifens einschließlich Druck und Temperaturen im Transponder |
DE10209580B4 (de) * | 2002-03-05 | 2014-01-30 | Goodyear Dunlop Tires Germany Gmbh | Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder |
DE10223800A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Continental Ag | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen |
DE10243441B4 (de) * | 2002-09-18 | 2004-12-30 | Continental Aktiengesellschaft | Transponder für Reifen |
-
2005
- 2005-05-27 DE DE200510024256 patent/DE102005024256A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-04-29 WO PCT/EP2006/004062 patent/WO2006128540A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5573610A (en) * | 1994-06-03 | 1996-11-12 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Tires containing a monitoring device for monitoring an engineering condition therein |
EP1053113B1 (de) * | 1998-02-12 | 2003-05-14 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Befestigungseinrichtung für ein elektronischen modul am reifen |
US6546982B1 (en) * | 1998-08-03 | 2003-04-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mounting transponders in pneumatic tires |
DE10325423A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Continental Aktiengesellschaft | Transponder für Reifen |
WO2005044600A1 (fr) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Societe De Technologie Michelin | Dispositif de fixation d'un module sur la surface d'un pneumatique |
WO2005087517A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Radmodul |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113252A1 (fr) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Société de Technologie Michelin | Dispositif de fixation d'un module sur la paroi interne d'un pneumatique |
DE102011003707A1 (de) * | 2011-02-07 | 2012-08-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Luftreifen mit einer über eine Klebeverbindung an einer Innenseite des Reifens befestigten Sensoreinheit |
CN107031310A (zh) * | 2015-11-13 | 2017-08-11 | 韩国轮胎株式会社 | 具有传感器贴片的轮胎传感器设置结构及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005024256A1 (de) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006128540A1 (de) | Anordnung zum befestigen eines elektronikbauteils oder einer batterie an der innenseite eines fahrzeugluftreifens | |
DE60027636T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die elektrische Leistungsversorgung eines aktiven, in einem Luftreifen eingebetteten elektronischen Gerätes | |
DE10243441B4 (de) | Transponder für Reifen | |
EP1707406B1 (de) | Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel | |
DE60002778T2 (de) | Zusammensetzung von einer Überwachungseinrichtung und Auflage für einen Luftreifen und Verfahren um diese mit einer gekuppelten Antenne zu montieren | |
DE69925350T2 (de) | Verfahren zur Befestigung eines sensitiven, elektronischen Geräts auf die Innenfläche eines Reifens | |
DE69509305T2 (de) | Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugreifen und Reifen mit einer Überwachungseinrichtung | |
WO2004048132A1 (de) | Haltevorrichtung zur befestigung eines elektronischen bauteils | |
WO2012107124A1 (de) | Fahrzeug-luftreifen mit einer dichtmasse auf der reifen-innenseite | |
DE102009050268A1 (de) | Befestigungssystem zur Anbringung von Halterungen an Elastomeren Bauteilen | |
DE102007030238A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul | |
DE602004011011T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einarbeitung einer Ringantenne und Elektronik in einen Reifen | |
WO2006128529A1 (de) | Anordnung zum befestigen eines elektronikbauteils oder einer batterie an der innenseite eines fahrzeugluftreifens | |
WO2006131179A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP1633580B1 (de) | Reifen mit transponder | |
DE10209580B4 (de) | Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder | |
EP1318032A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit einer Transpondereinheit | |
DE102006010736A1 (de) | Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel | |
DE102007030232B4 (de) | Reifenmodul für Fahrzeugreifen | |
DE102010000242B4 (de) | Vorrichtung zur Montage von Reifenmodulen auf einen Fahrzeugreifen | |
DE102018131056B4 (de) | Reifen mit Sensorbefestigungsreservoir und Verfahren zur Befestigung eines Sensors | |
DE102008045016A1 (de) | Reifenmodul für Fahrzeugreifen | |
DE102005024258B4 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Elektronikbauteils oder einer Batterie an der Innenseite eines Fahrzeugluftreifens | |
DE102005027998B4 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP1722989A1 (de) | Radmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06724670 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |