WO2006111301A1 - Wandelement - Google Patents
Wandelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006111301A1 WO2006111301A1 PCT/EP2006/003315 EP2006003315W WO2006111301A1 WO 2006111301 A1 WO2006111301 A1 WO 2006111301A1 EP 2006003315 W EP2006003315 W EP 2006003315W WO 2006111301 A1 WO2006111301 A1 WO 2006111301A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wall element
- layer
- plate elements
- plant material
- minerals
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/40—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
Definitions
- the invention relates to a conversion element for producing at least the outer walls of buildings with a layer of shredded plant material and minerals, in particular wood concrete, and an insulating layer, which is made of a diffusion-open thermal insulation material, preferably made of plant fibers, and with a stud work, and a method for producing such a wall element.
- a plate-shaped wall element with very good thermal insulation properties is known, which is made of a composite of a base plate of crushed plant material and mineral substances and a diffusion-open insulation board.
- a plurality of such wall elements are joined together to form the outer wall of a building.
- the design of the joints between adjacent wall elements must be such that no cold bridges arise.
- the preparation of a mutual toothing of the wall elements is possible only to a limited extent due to the composite material.
- the present invention has for its object to provide a wall element which is a large area, preferably in the size of a complete outer wall of a building, and in itself has no joints and thereby the advantages in terms of building physics, and insulating Having properties of the above-mentioned plate-shaped wall elements according to the prior art also.
- the layer of shredded plant material and the insulating layer are each composed of plate elements, wherein the plate elements of the two layers have a different size and / or offset from each other, so that the joints form only crossing points between the plate elements of the two layers.
- the plate elements of the two layers can be arranged oblong and transverse to each other.
- the plates of one layer can be arranged vertically and the plates of the other layer horizontally.
- the wall elements according to the invention are almost identical to those of the above-mentioned prior art. However, they are more extensive and internally have no at all from the inside to the outside continuous joints.
- the wall elements can have the size of complete outer walls of buildings. It must then be taken only in the building corners when joining the wall elements that care in the joint area no cold bridges.
- the framework which may preferably be made of wood, may be arranged in recesses of the layer of comminuted plant material. These recesses can be produced, for example, by milling in the layer of shredded plant material after their assembly from plate elements.
- the recesses can be on the side facing the insulation layer or on insert the side facing away from the insulating layer into the layer of shredded plant material. If the recesses are introduced in the side facing the insulating layer, then the framework is completely inside the wall element, ie, the wall element has a smooth inner surface of the material of the layer of shredded plant material and a smooth outer surface of the material of the insulating layer.
- the framework can be dimensioned such that it projects beyond the layer of comminuted plant material and minerals. If the wall element is subsequently clad on the inside, for example, with plasterboard panels, an installation level is created by the gap between the plasterboard panels and the layer of shredded plant material and minerals.
- the insulating layer may preferably consist of wood soft fiberboard. This material is vapor-permeable, natural, recyclable and easy to process. Of course, other materials can be used for the insulating layer.
- the layer of shredded plant material and minerals can also be made of different materials. In addition to wood concrete z. As well as hemp, bamboo, sisal or the like mixed with minerals in question.
- the plate elements of at least that layer, the vertically processed have projectile height. This layer can then be made very quickly by juxtaposing several plate elements.
- the plate elements of the insulating layer may be connected to the framework and / or with the layer of crushed plant material and minerals.
- the connection can be made by nails, screws or by gluing.
- the plate elements of the insulating layer can be applied on the same side, on which the recesses for the stator into the layer of shredded plant material with minerals. This results in that the framework comes to rest in the middle of the wall element.
- the wall element can also be turned after inserting and securing the stud and then applied the plate elements of the insulating layer on the back.
- the framework then remains visible from the inside of the wall element.
- Window and / or door openings can be recessed at least roughly when assembling the plate elements. However, the window and / or door openings can also be sawn later from the material of the wall element. Even with only approximate omission of the window and / or door openings when joining the plate elements, these openings can be subsequently sawn to their exact size.
- the wall elements according to the invention can be further processed.
- the wall elements can be clad on one or both sides by panels and / or plaster. Even windows and / or doors can already be used in the openings provided.
- installation channels can be milled into the layer of shredded plant material with minerals. By joining such prefabricated wall elements then creates a complete building on the site, which only needs an interior.
- the wall elements can be manufactured efficiently and with great precision by means of large production tables, through which tool units can be moved, for example, by means of computer-controlled portal machine tools.
- tool units can be moved, for example, by means of computer-controlled portal machine tools.
- Fig. 1 is an external view of a wall element
- Fig. 2 is an interior view of the wall element of Fig. 1;
- Fig. 3a, 3b shows two longitudinal sections through the wall element of Fig. 1;
- Fig. 4 is a longitudinal section through a second embodiment of a wall element.
- 1 shows a wall element 10 with a window opening 11 and a door opening 12.
- the wall element 10 has two layers 13, 14 visible from FIG. 3a.
- Fig. 1 of which only the layer 14 can be seen which is an insulating layer.
- the insulating layer 14 is, as Fig. 1 illustrates, composed of a plurality of plate elements 14.1.
- the plate elements 14.1 are elongate and vertically aligned.
- Fig. 2 which shows the inside of the wall element 10, it can be seen that the other layer 13, which is formed from shredded plant material and minerals, is also joined together by a plurality of plate elements 13.1.
- the plate elements 13.1 are also elongate, but horizontally aligned.
- the joints 15 between the plate elements 13.1 of the layer 13 of comminuted plant material with minerals and the joints 16 between the plate elements 14.1 of the insulating layer 14 merely form intersection points with each other. This will be from the inside of the Wall element 10 to the outside of continuous joints avoided that could form cold bridges.
- Fig. 3a a top flange 17.1 and a lower flange 17.2 and in Fig. 3b in addition a stand 17.3
- Fig. 3b is in contrast to Fig. 3a is a longitudinal section through the wall element 10 in the region of a stand 17.3.
- the uprights 17, which may preferably be made of wood, is introduced into recesses of the layer 13 of crushed plant material with minerals.
- these recesses are introduced on the side of the layer 13 facing the insulating layer 14.
- the recesses are provided on the side of the layer 13', which is remote from the insulating layer 14, from comminuted plant material with minerals. Therefore, in the wall element 10 ', the elements 17.1', 17.2 1 , 17.3 1 of the framework are visible from the inside. Otherwise, the construction of the wall element 10 'corresponds to that of the wall element 10.
- the dimensions of the plate elements 14.1 and 13.1 may preferably be adjusted to conventional dimensions of building walls.
- the plate elements 14.1 storey height.
- the thicknesses of the plate elements 13.1 and 14.1 depend on the desired properties of the wall element such as stability and thermal insulation. About the selected thicknesses of the layers 13, 14 can influence these properties.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein Wandelement (10) zur Herstellung mindestens der Außenwände von Gebäuden mit einer Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial (13) und Mineralstoffen, insbesondere aus Holzbeton, und einer Dämmschicht (14), die aus einem diffusionsoffenen Wärmedämmmaterial, vorzugsweise aus Pflanzenfasern, hergestellt ist, und mit einem Ständerwerk (17), wobei die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial (13) und die Dämmschicht (14) jeweils aus Plattenelementen (13.1, 14.1) zusammengesetzt sind und die Plattenelemente (13.1, 14.1) der beiden Schichten (13, 14) eine unterschiedliche Größe aufweisen und/oder versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Fugen (15, 16) zwischen den Plattenelementen der beiden Schichten lediglich Kreuzungspunkte miteinander bilden.
Description
Wandelement
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Wandelelement zur Herstellung mindestens der Außenwände von Gebäuden mit einer Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen, insbesondere aus Holzbeton, und einer Dämmschicht, die aus einem diffusionsoffenen Wärmedämmmaterial, vorzugsweise aus Pflanzenfasern, hergestellt ist, und mit einem Ständerwerk, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements.
Aus der DE 103 11 210 Al ist ein plattenförmiges Wandelement mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften bekannt, das aus einem Verbund aus einer Basisplatte aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineral- Stoffen und einer diffusionsoffenen Dämmplatte hergestellt ist. Eine Vielzahl solcher Wandelemente werden zusammengefügt, um die Außenwand eines Gebäudes zu bilden. Die Gestaltung der Fugen zwischen benachbarten Wandelementen muss dabei so sein, dass keine Kältebrϋcken entstehen. Die Herstellung einer gegenseitigen Ver- zahnung der Wandelemente ist dabei aufgrund des Verbundmaterials nur eingeschränkt möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement zu schaffen, das großflächig ist, vorzugsweise in der Größe einer kompletten Außenwand eines Gebäudes, und in sich keine Fugen aufweist und dabei die Vorteile hinsichtlich Bauphysik, und Dämm-
eigenschaften der oben genannten plattenförmigen Wandelemente nach dem Stand der Technik ebenfalls aufweist.
Die Aufgabe wird mit einem Wandelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und die Dämmschicht jeweils aus Plattenelementen zusammengesetzt sind, wobei die Plattenelemente der beiden Schichten eine unterschiedliche Größe aufweisen und/oder versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Fugen zwischen den Plattenelementen der beiden Schichten lediglich Kreuzungspunkte miteinander bilden. Vorzugsweise können dabei die Plattenelemente der beiden Schichten länglich und quer zueinander angeordnet sein. So können beispielsweise die Platten der einen Schicht vertikal und die Platten der anderen Schicht horizontal angeordnet sein. Von der Materialzusammensetzung sind die erfindungsgemäßen Wandelemente mit denjenigen nach dem oben genannten Stand der Technik nahezu identisch. Sie sind jedoch großflächiger und weisen intern überhaupt keine von der Innenseite auf die Außenseite durchgehenden Fugen auf.
Werden entsprechend große Fertigungstische zur Verfügung gestellt, so können die Wandelemente die Größe kompletter Außenwände von Gebäuden aufweisen. Es muss dann nur noch in den Gebäudeecken beim Zusammenfügen der Wandelemente darauf geachtet werden, dass im Fugenbereich keine Kältebrücken entstehen.
Das Ständerwerk, das vorzugsweise aus Holz bestehen kann, kann in Aussparungen der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial angeordnet sein. Diese Aussparungen lassen sich beispielsweise durch Fräsen in der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial nach deren Zusammenfügen aus Plattenelementen herstellen. Dabei lassen sich die Aussparungen auf der der Dämmschicht zugewandten Seite oder auf
der der Dämmschicht abgewandten Seite in die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial einbringen. Sind die Aussparungen in der der Dämmschicht zugewandten Seite eingebracht, so liegt das Ständerwerk vollständig im Inneren des Wandelements, d. h. das Wandelement weist eine glatte Innenseite aus dem Material der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und eine glatte Außenseite aus dem Material der Dämmschicht auf.
Werden die Aussparungen hingegen auf der der Dämmschicht abge- wandten Seite eingebracht, so kann das Ständerwerk so bemessen werden, dass es über die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen vorsteht. Wird anschließend das Wandelement auf der Innenseite beispielsweise mit Gipskarton-Platten verkleidet, so entsteht durch den Zwischenraum zwischen den Gipskarton-Platten und der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen eine Installationsebene.
Die Dämmschicht kann vorzugsweise aus Holzweichfaserplatten bestehen. Dieses Material ist diffusionsoffen, natürlich, recycelbar und gut zu verarbeiten. Selbstverständlich können aber auch andere Materialien für die Dämmschicht verwendet werden. Auch die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Neben Holzbeton kommen z. B. auch Hanf, Bambus, Sisal oder dergleichen mit Mineralstoffen gemischt infrage.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn benachbarte Plattenelemente miteinander verzahnt sind, insbesondere eine Nut-Feder-Verbindung aufweisen. Es kann dann auf eine gegenseitige Befestigung der Plattenelemente einer Schicht verzichtet werden.
Insbesondere bei der Verwendung länglicher Plattenelemente ist es von Vorteil, wenn die Plattenelemente mindestens derjenigen Schicht, die
vertikal verarbeitet werden, Geschosshöhe aufweisen. Diese Schicht kann dann sehr rasch durch Nebeneinanderlegen mehrerer Plattenelemente hergestellt werden.
Um eine ausreichende Stabilität des Wandelements zu erreichen, können die Plattenelemente der Dämmschicht mit dem Ständerwerk und/oder mit der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen verbunden sein. Die Verbindung kann durch Nägel, Schrauben oder durch Verkleben erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Wandelemente ist gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Zusammenfügen von Plattenelementen zur Herstellung der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen entsprechend des gewünschten Umrisses des Wandelements auf einem Fertigungstisch;
b) Einbringen von Aussparungen für das Ständerwerk in die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen;
c) Einlegen und Befestigen des Ständerwerks;
d) Aufbringen der Plattenelemente der Dämmschicht quer zu den Plattenelementen der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen, unter gegenseitiger Befestigung und/oder am Ständerwerk und/oder an der Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial.
Dabei können die Plattenelemente der Dämmschicht auf derselben Seite aufgebracht werden, auf der auch die Aussparungen für das Ständer-
werk in die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mineralstoffen eingebracht wurden. Dies führt dazu, dass das Ständerwerk in der Mitte des Wandelements zu liegen kommt.
Das Wandelement kann jedoch auch nach dem Einlegen und Befestigen des Ständerwerks gewendet und anschließend die Plattenelemente der Dämmschicht auf der Rückseite aufgebracht werden. Das Ständerwerk bleibt dann von der Innenseite des Wandelements aus sichtbar.
Fenster- und/oder Türöffnungen können bereits beim Zusammenfügen der Plattenelemente zumindest grob ausgespart werden. Die Fenster- und/oder Türöffnungen können jedoch auch nachträglich aus dem Material des Wandelements ausgesägt werden. Auch beim nur ungefähren Aussparen der Fenster- und/oder Türöffnungen beim Zusammenfügen der Plattenelemente können diese Öffnungen nachträglich auf ihr exaktes Maß gesägt werden.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Wandelemente noch weiter bearbeitet werden. So können beispielsweise die Wandelemente ein- oder beidseitig durch Platten und/oder Putz verkleidet werden. Auch Fenster und/oder Türen können bereits in die dafür vorgesehenen Öffnungen eingesetzt werden. In die Schicht aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mineralstoffen können außerdem Installationskanäle eingefräst werden. Durch Zusammenfügen von solchermaßen vorgefertigten Wandelementen entsteht dann auf der Baustelle ein komplettes Gebäude, das nur noch einen Innenausbau benötigt.
Die Wandelemente lassen sich mithilfe von großen Fertigungstischen, über die Werkzeugaggregate beispielsweise mithilfe von computer- gesteuerten Portal-Werkzeugmaschinen hinweg bewegt werden können, rationell und mit hoher Genauigkeit fertigen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Wandelemente anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen :
Fig. 1 eine Außenansicht eines Wandelements;
Fig. 2 eine Innenansicht des Wandelements aus Fig. 1;
Fig. 3a, 3b zwei Längsschnitte durch das Wandelement aus Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wandelements. Fig. 1 zeigt ein Wandelement 10 mit einer Fensteröffnung 11 und einer Türöffnung 12. Das Wandelement 10 weist zwei aus Fig. 3a ersichtliche Schichten 13, 14 auf. In Fig. 1 ist davon nur die Schicht 14 zu sehen, die eine Dämmschicht ist. Die Dämmschicht 14 ist, wie Fig. 1 verdeutlicht, aus mehreren Plattenelementen 14.1 zusammengesetzt. Die Plat- tenelemente 14.1 sind länglich und vertikal ausgerichtet.
Aus Fig. 2, die die Innenseite des Wandelements 10 zeigt, ist zu erkennen, dass die andere Schicht 13, die aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen gebildet ist, ebenfalls durch mehrere Plattenelemente 13.1 zusammengefügt ist. Die Plattenelemente 13.1 sind ebenfalls länglich, aber horizontal ausgerichtet. Dadurch bilden die Fugen 15 zwischen den Plattenelementen 13.1 der Schicht 13 aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mineralstoffen und die Fugen 16 zwischen den Plattenelementen 14.1 der Dämmschicht 14 lediglich Kreu- zungspunkte miteinander. Dadurch werden von der Innenseite des
Wandelements 10 zu dessen Außenseite durchgehenden Fugen vermieden, die Kältebrücken bilden könnten.
Zur Erzielung der erforderlichen Stabilität weist das Wandelement 10 ein Ständerwerk 17 auf, von dem in Fig. 3a ein Obergurt 17.1 und ein Untergurt 17.2 und in Fig. 3b zusätzlich ein Ständer 17.3 zu sehen sind. Fig. 3b ist im Gegensatz zu Fig. 3a ein Längsschnitt durch das Wandelement 10 im Bereich eines Ständers 17.3.
Das Ständerwerk 17, das vorzugsweise aus Holz gefertigt sein kann, ist in Aussparungen der Schicht 13 aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mineralstoffen eingebracht. Beim Wandelement 10 gemäß den Fig. 1, 2 und 3 sind diese Aussparungen auf der der Dämmschicht 14 zugewandten Seite der Schicht 13 eingebracht. Dies bedeutet, dass die Elemente 17.1, 17.2 und 17.3 des Ständerwerks 17 sich im Inneren des Wandelements 10 befinden. Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Wandelements 10' sind dagegen die Aussparungen auf der der Dämmschicht 14' abgewandten Seite der Schicht 13' aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mineralstoffen vorgesehen. Deswegen sind beim Wandelement 10' die Elemente 17.1', 17.21, 17.31 des Ständerwerks von der Innenseite sichtbar. Ansonsten entspricht der Aufbau des Wandelements 10' demjenigen des Wandelements 10.
Die Maße der Plattenelemente 14.1 und 13.1 können vorzugsweise üblichen Maßen von Gebäudewänden angepasst sein. So weisen im dargestellten Beispiel die Plattenelemente 14.1 Geschosshöhe auf. Die Dicken der Plattenelemente 13.1 und 14.1 hängen von den gewünschten Eigenschaften des Wandelements wie Stabilität und Wärmedämmung ab. Über die gewählten Dicken der Schichten 13, 14 lassen sich diese Eigenschaften beeinflussen.
Claims
1. Wandelement zur Herstellung mindestens der Außenwände von Gebäuden mit einer Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflan- zenmaterial und Mineralstoffen, insbesondere aus Holzbeton, und einer Dämmschicht (14, 14'), die aus einem diffusionsoffenen Wärmedämmmaterial, vorzugsweise aus Pflanzenfasern, hergestellt ist, und mit einem Ständerwerk (17, 17'), dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und die Dämmschicht (14, 14') jeweils aus Plattenelementen (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') zusammengesetzt sind, wobei die Plattenelemente (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') der beiden Schichten (13, 13', 14, 14') eine unterschiedliche Größe aufweisen und/oder versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Fugen (15, 16) zwischen den Plattenelementen (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') der beiden Schichten (13, 13', 14, 14') lediglich Kreuzungspunkte miteinander bilden.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten (13, 13', 14, 14') aus länglichen Plattenelementen (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') zusammengesetzt sind, wobei die Plattenelemente (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') der beiden Schich- ten (13, 13', 14, 14') quer zueinander angeordnet sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerwerk (17, 17') in Aussparungen der Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen angeordnet ist.
4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerwerk (17, 17') aus Holz gefertigt ist.
5. Wandelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen auf der der Dämmschicht (14, 14') zugewandten Seite in die Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen eingebracht sind.
6. Wandelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen auf der der Dämmschicht (14, 14') abgewandten Seite in die Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen eingebracht sind.
7. Wandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerwerk (17, 17') über die Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen vorsteht.
8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dämmschicht (14, 14') aus Holzweichfaserplatten hergestellt ist.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Plattenelemente (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') miteinander verzahnt sind, insbesondere eine Nut-
Feder-Verbindung aufweisen.
10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (13.1, 13.1', 14.1, 14.1') mindestens einer der Schichten (13, 13', 14, 14') Geschosshöhe aufweisen.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (14.1, 14.1') der Dämmschicht (14) mit dem Ständerwerk (17, 17') und/oder mit der Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mine- ralstoffen verbunden sind.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es Fenster- und/oder Türöffnungen (11, 12) aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Wandelements nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Zusammenfügen von Plattenelementen (13.1, 13.1') zur Herstellung der Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen entsprechend des gewünschten Umrisses des Wandelements (10, 10') auf einem Fertigungstisch;
b) Einbringen von Aussparungen für das Ständerwerk (17, 17') in die Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen;
c) Einlegen und Befestigen des Ständerwerks (17, 17');
d) Aufbringen der Plattenelemente (14.1, 14.1') der Dämmschicht (14, 14') quer zu den Plattenelementen (13.1, 13.1') der Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial mit Mineralstoffen unter gegenseitiger Befestigung und/oder Be- festigung am Ständerwerk (17, 17') und/oder an der Schicht (13, 13') aus zerkleinertem Pflanzenmaterial und Mineralstoffen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einlegen und Befestigen des Ständerwerks (17, 17') das Wandelement (10, 10') gewendet wird und die Plattenelemente (14.1, 14.1') der Dämmschicht (14, 14') auf die Rückseite aufgebracht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfügen der Plattenelemente (13.1, 13.1', 14.1. 14.1') Fenster- und/oder Türöffnungen (11, 12) ausgespart werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Fenster- und/oder Türöffnungen (11, 12) vor dem Einlegen des Ständerwerks (17, 17') ausgesägt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wandelemente (10, 10') ein- oder beidseitig durch Platten und/oder Putz verkleidet werden und/oder Fenster und/oder Türen in die dafür vorgesehenen Öffnungen (11, 12) eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510018260 DE102005018260A1 (de) | 2005-04-20 | 2005-04-20 | Wandelement |
DE102005018260.7 | 2005-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006111301A1 true WO2006111301A1 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=36576056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/003315 WO2006111301A1 (de) | 2005-04-20 | 2006-04-11 | Wandelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005018260A1 (de) |
WO (1) | WO2006111301A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2823960A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-14 | Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH | Bauelement, insbesondere Wandelement |
US10265557B2 (en) | 2009-11-18 | 2019-04-23 | Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg | Fire fighting system for a railway vehicle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409944A1 (de) * | 1962-07-17 | 1969-01-16 | Schaller Dipl Ing Hans | Schall- und waermedaemmende Bauplatte |
FR1585021A (de) * | 1968-05-09 | 1970-01-09 | ||
NL1019082C2 (nl) * | 2001-10-01 | 2003-04-08 | Rockwool Lapinus Bv | Wandelement. |
DE10311210A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-10-14 | Weinmann, Karl, Dipl.-Ing. (FH) | Wandelement |
-
2005
- 2005-04-20 DE DE200510018260 patent/DE102005018260A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-04-11 WO PCT/EP2006/003315 patent/WO2006111301A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409944A1 (de) * | 1962-07-17 | 1969-01-16 | Schaller Dipl Ing Hans | Schall- und waermedaemmende Bauplatte |
FR1585021A (de) * | 1968-05-09 | 1970-01-09 | ||
NL1019082C2 (nl) * | 2001-10-01 | 2003-04-08 | Rockwool Lapinus Bv | Wandelement. |
DE10311210A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-10-14 | Weinmann, Karl, Dipl.-Ing. (FH) | Wandelement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10265557B2 (en) | 2009-11-18 | 2019-04-23 | Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg | Fire fighting system for a railway vehicle |
EP2823960A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-14 | Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH | Bauelement, insbesondere Wandelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005018260A1 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413713B (de) | Gebäude | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
WO2000003850A1 (de) | Vorgefertigtes schichtholzelement | |
DE10110798C2 (de) | Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente | |
WO2004076764A1 (de) | Wand- oder dachelement | |
DE202004020808U1 (de) | Wand- oder Dachelement | |
EP0848774A2 (de) | Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements | |
EP1789640A1 (de) | Baumodul | |
EP1537279B1 (de) | Bausystem zur erstellung von geb uden | |
WO2006111301A1 (de) | Wandelement | |
DE9302447U1 (de) | Holzbautafel | |
WO1997009492A2 (de) | Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements | |
DE9207654U1 (de) | Holzbautafel | |
EP0823010B1 (de) | Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude | |
DE9317354U1 (de) | Holzbautafel | |
EP0380057A1 (de) | Mehrschichtiger Holzbalken | |
EP3015614B1 (de) | Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte | |
AT398229B (de) | Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen | |
EP3682067B1 (de) | Mauerstein | |
EP3971361A1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
EP1387017A1 (de) | Vorfabrizierbares Wandbauelement für bewohnte Gebäude | |
DE4403242C2 (de) | Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk | |
AT525991B1 (de) | Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude | |
DE102020100137A1 (de) | System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern | |
EP3067483B1 (de) | Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: DE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06724237 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |