[go: up one dir, main page]

WO2006099750A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2006099750A1
WO2006099750A1 PCT/CH2005/000170 CH2005000170W WO2006099750A1 WO 2006099750 A1 WO2006099750 A1 WO 2006099750A1 CH 2005000170 W CH2005000170 W CH 2005000170W WO 2006099750 A1 WO2006099750 A1 WO 2006099750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid container
container according
honeycomb pattern
liquid
side wall
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yves Kraushaar
Original Assignee
Yves Kraushaar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yves Kraushaar filed Critical Yves Kraushaar
Priority to EP05714712A priority Critical patent/EP1863742A1/de
Priority to PCT/CH2005/000170 priority patent/WO2006099750A1/de
Publication of WO2006099750A1 publication Critical patent/WO2006099750A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/02Location of water treatment or water treatment device as part of a bottle

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Liquid container according to the preamble of claim 1 ' and its use according to claim 12.
  • Liquid containers basically have the task of storing liquids, i. save. Depending on the type of liquid, a wide variety of requirements are placed on the material of the liquid container, e.g. in terms of corrosion behavior or taste transfer etc.
  • liquids typically have an expiration or expiration date, i. it must often perishable liquids stored resp. get saved.
  • the aging process of such liquids is often associated with the oxidation with the surrounding air, so that containers for longer storage of liquids are usually formed lockable.
  • the closure also facilitates the transportability and storage of such containers.
  • the object of the present invention was to find a container which slows or stops this Devitalmaschinesvon and receives the vital energy of the water even with static storage in the container over a long time.
  • the inventive liquid container for storing liquids with a closed hollow body with at least one resp. Outlet opening at least the side wall of the hollow body is provided with a three-dimensional honeycomb pattern.
  • This three-dimensional honeycomb pattern builds around and in the liquid container on an energy field, which exerts a strong invigorating and harmonizing effect on the water molecules within the liquid container.
  • the liquid preferably water or any other non-carbonated liquid, naturally remains alive and vital over a long period of time.
  • the honeycomb pattern is formed by raised or recessed lands and extends over the entire depth of the sidewall. That at least the side wall of the liquid container is formed from the honeycomb pattern.
  • the edge of the honeycomb pattern can be formed from webs of equal width, while the interior of the honeycomb pattern is closed by a thinner area compared to the webs.
  • wavy or spiral-like patterns may be used instead of the polygons.
  • the honeycomb pattern is formed by hexagonal or octagonal polygons as basic elements which are directly connected to each other. It has been shown that straight hexagonal or octagonal polygons are particularly well suited as a basic shape for producing the honeycomb pattern. On the one hand, their geometric arrangement allows an optimal arrangement of the patterns to virtually any geometrically shaped, three-dimensional bodies and on the other assets such patterns can build a particularly strong and regular energy field.
  • the liquid container has an axisymmetric basic shape with a circular
  • the wall of the liquid container is formed convexly convex convexly outwards and the opening is at the rounded tip of the
  • Liquid container formed. This form supports the action of the energy field and has an invigorating character on the liquid in the liquid container.
  • the liquid container is constructed in one piece and consists of glass, ceramic or plastic, preferably PET.
  • glass, ceramics or plastic preferably PET.
  • the liquid container has a ruby red or blue to blue-violet color resp. Tint on. It has been shown that this color choice further supports the invigorating and at the same time aseptic effect on the liquid in the liquid container.
  • a cavity projecting into the interior, closed to the inside cavity is formed in the interior of the liquid container.
  • an energenized material is disposed within the cavity.
  • the cavity is formed by a projecting from the bottom of the liquid container upwardly cone, pyramidal or egg-shaped body whose wall is also provided with a three-dimensional honeycomb pattern.
  • the energenized material has a rod, cone, pyramid or spiral shape and is preferably in communication with the bottom of the liquid container.
  • a rod made of this material can be easily after the production of the liquid container from the outside in the bottom area in the
  • the material is tachyonized or magnetized.
  • Tachyons are fast moving electric charged molecules and rods treated in this way have an extremely long action time of more than 1000 years. Thus, such rods must not be replaced even after long-term use, since their effect is virtually unchanged or even reduced.
  • the use of such a liquid container for the storage of water is claimed. It has been found that the effect of the liquid container according to the invention, especially on water, is very great and can ensure the storage of drinking water of constant quality over a longer period of time.
  • Figure 1 is a view of a liquid container according to the invention.
  • FIG. 2 shows the partial section through the liquid container according to Figure 1; 3 shows the partial section through a further inventive liquid container with energenized material in the region of the container bottom.
  • FIG. 1 a liquid container according to the invention is shown, which specifically for the storage of water, especially drinking water, but also for each Non-carbonated liquid with optimal results is suitable.
  • the liquid container is in the form of a bottle with a round bottom 1, convexly outwardly curved side wall 2 and an opening 3 arranged at the top.
  • a three-dimensional honeycomb pattern 4 Virtually the entire side wall 2 from the bottom of the bottle to the spout shoulder is formed by a three-dimensional honeycomb pattern 4.
  • the size of the honeycomb 4 varies from the bottom 2 upwards to the opening 3, in that the largest honeycomb 4 are formed in the region of the largest diameter of the bottle and, in particular, smaller in dimension in the upwardly tapered region.
  • the honeycomb 4 are formed by interconnected webs 5, with arranged between these webs 5 surfaces 6 to form the closed side wall 2 of the bottle.
  • the illustrated bottle of the invention has an octagonal or octagonal honeycomb pattern, i. the honeycomb 4 are constructed as regular octagons.
  • the illustrated arrangement of these honeycomb 4 arise between the octagonal honeycomb 4 square interstices 7, which are also formed closed flat.
  • Such a three-dimensional honeycomb pattern now builds on and, especially in the bottle itself, its own natural energy field, as basically every body forms a vibrational structure due to its structure and mass and thus emits an energy field. It has now been found that the arrangement of such a honeycomb pattern as a side wall of a bottle exerts a strong invigorating and harmonizing effect on the liquid in the bottle. This particular example of water whose molecules are positively excited by the energy field in this sense.
  • such a liquid container can also be produced well from PET (polyethylene terephthalate).
  • PET polyethylene terephthalate
  • Liquid container on a conventional, advantageously closable opening 3.
  • FIG. 2 shows the partial section through a bottle according to FIG. It can be seen that the honeycomb pattern convexly extends on the inside of the side wall 2.
  • the webs 5 and the surfaces 7 of the intermediate elements are formed as depressions and the surfaces 6 project as elevations easily from the side wall 2 to the inside.
  • this figure 2 the cavity formed by a rounded cone 8 on the bottom 1 of the bottle can be clearly seen.
  • the surface of this cone 8 has a convex honeycomb pattern analogous to the inside of the side wall 2 of the bottle. According to the curvature of the cone 8, these honeycombs advantageously have different dimensions, ie at the tip of the rounded cone 8 the honeycombs 4 'are smaller than the honeycomb 4' 1 in the lower region of the cone 8.
  • FIG. 3 shows the partial section through a further liquid container according to the invention, with the cone 8 also being partially cut in this container.
  • this liquid container has the same structure as the liquid container of Figure 1, respectively.
  • Figure 2 on. From this figure it can be seen that the cone 8 surrounds a arranged in the bottom region of the liquid container cavity 9, which is closed by the bottom 1 of the liquid container.
  • a magnetic or Tachyon rod 10 is now preferably arranged.
  • Tachyon rod 10 consists of an energized solid that causes non-directional energy radiation due to rapidly moving electrically charged molecules.
  • This Tachyon rod 10 is advantageously inserted from below through the bottom 1 in the cavity and fixed to the bottom 1, so that it does not touch the wall of the cone 8.
  • the Tachyon rod 10 can be firmly connected to the ground 1 or at most solvable resp. be exchangeably connected to the bottom 1.
  • a tachyon bar 10 can function for a long time, up to over 1000 years, it does not need to be replaced for use in a liquid container.
  • a magnetic or Tachyon rod 10 can be reused for use in another liquid container, for example, if the first liquid container is defective or should no longer be used. For this reason, releasably securing the tachyon bar 10 to the bottom 1 of the liquid container may be advantageous.
  • the honeycomb pattern may be constructed with hexagonal honeycombs instead of using octagonal honeycomb 4 to achieve the same effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit einem geschlossenen Hohlkörper mit mindestens einer Ein- resp. Auslassöffnung (3), ist für kohlensäurefreie Flüssigkeiten zumindest die Seitenwand (2) des Hohlkörpers mit einem dreidimensionalen Wabenmuster (4) versehen. Dieses dreidimensionale Wabenmuster (4) baut um und im Flüssigkeitsbehälter ein Energiefeld auf, welches eine stark belebende und harmonisierende Wirkung auf die Wassermoleküle innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ausübt.

Description

Flüssigkeitsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
Flüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff von Anspruch l' sowie dessen Verwendung nach Anspruch 12.
Flüssigkeitsbehälter haben grundsätzlich die Aufgabe, Flüssigkeiten zu lagern, d.h. zu speichern. Abhängig von der Art der Flüssigkeit werden unterschiedlichste Anforderungen an das Material des Flüssigkeitsbehälters gestellt, z.B. in Bezug auf Korrosionsverhalten oder Geschmacksübertragung etc.
Im Lebensmittelbereich weisen die Flüssigkeiten in der Regel ein Verfall- oder Ablaufdatum auf, d.h. es müssen häufig verderbliche Flüssigkeiten gelagert resp. gespeichert werden. Der Alterungsprozess derartiger Flüssigkeiten hängt häufig mit der Oxidation mit der umgebenden Luft zusammen, so dass Behälter zur längeren Aufbewahrung von Flüssigkeiten in der Regel verschliessbar ausgebildet sind. Der Verschluss erleichtert zudem die Transportierbarkeit und Lagerhaltung derartiger Behälter.
Aber auch bei geschlossenen Behältern ist die im Behälter befindliche Flüssigkeit unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt, welche eine langsame Veränderung der Eigenschaften der Flüssigkeit bewirken. Gerade bei der Aufbewahrung von Wasser hat sich gezeigt, dass sich dessen Eigenschaften rein durch die Lagerung in Behältern teilweise stark verändern, selbst in an sich luftdicht geschlossenen Behältern. Dies trifft insbesondere in Bezug auf die lebendige und vitale Energie des Wassers zu, welches sich durch Bewegung der Wassermoleküle äussert. Bei der natürlichen Bewegung des Wassers in Wasserläufen, wie beispielsweise in Flüssen oder Bächen, wird die Bewegung ständig angeregt und führt durch die Verwirbelung des Wassers zu einer erhöhten Bindung von Sauerstoff. Diese Bewegungen werden beim Lagern von Wasser in herkömmlichen Behältern wie Glas-, Metalloder Keramikflaschen verlangsamt und Unterdrückt, was zu einem Abstumpfen dieser Energie im Wasser führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen Behälter zu finden, welche diesen Devitalisierungsprozess verlangsamt oder stoppt und die vitale Energie des Wassers auch bei statischer Lagerung im Behälter über eine lange Zeit erhält.
Diese Aufgabe 'wird erfindungsgemäss durch einen Flüssigkeitsbehälter mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemässer Flüssigkeitsbehälter ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 11.
Beim erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit einem geschlossenen Hohlkörper mit mindestens einer Ein- resp. Auslassöffnung, ist zumindest die Seitenwand des Hohlkörpers mit einem dreidimensionalen Wabenmuster versehen. Dieses dreidimensionale Wabenmuster baut um und im Flüssigkeitsbehälter ein Energiefeld auf, welches eine stark belebende und harmonisierende Wirkung auf die Wassermoleküle innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ausübt. Durch diese Wirkung bleibt die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder jede andere kohlensäurefreie Flüssigkeit auf natürliche Weise über eine lange Zeit lebendig und vital.
Vorzugsweise ist das Wabenmuster durch erhabene oder vertiefte Stege gebildet und erstreckt sich über die gesamte Tiefe der Seitenwand. D.h. zumindest die Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters ist aus dem Wabenmuster gebildet. Vorteilhaft kann dabei der Rand des Wabenmusters aus gleich breiten Stegen gebildet sein, während das Innere des Wabenmusters durch eine im Vergleich zu den Stegen dünnere Fläche geschlossen ist. Alternativ können anstelle der Polygone auch wellenförmige oder spiralartige Muster eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist das Wabenmuster durch sechs- oder achteckige Polygone als Grundelemente gebildet, welche direkt miteinander verbunden sind. Es hat sich gezeigt, dass sich gerade sechs- oder achteckige Polygone als Grundform zur Erzeugung des Wabenmusters besonders gut eignen. Zum einen erlaubt ihre geometrische Anordnung eine optimale Anordnung der Muster zu praktisch beliebig geometrisch geformten, dreidimensionalen Körpern und zum anderen vermögen derartige Muster ein besonders starkes und regelmässiges Energiefeld aufzubauen.
Vorzugsweise weist der Flüssigkeitsbehälter eine achssymmetrische Grundform mit einem kreisförmigen
Bodenbereich und einer einzigen, hohlzylindrischen Öffnung gegenüber dem Boden auf. Durch die Symmetrie kann ein homogenes Energiefeld aufgebaut werden, welches eine optimale Wirkung auf die im Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit ausüben kann.
Vorzugsweise ist die Wand des Flüssigkeitsbehälters eiförmig konvex nach Aussen gewölbt ausgebildet und die Öffnung ist an der abgerundeten Spitze des
Flüssigkeitsbehälters ausgebildet. Diese Form unterstützt die Wirkung des Energiefeldes und weist einen belebenden Charakter auf die im Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit auf. Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsbehälter einteilig aufgebaut und besteht aus Glas, Keramik oder Kunststoff, vorzugsweise aus PET. Damit lassen sich derartige Flüssigkeitsbehälter mit bekannten Herstellungsverfahren einfach, effizient und kostengünstig herstellen. Je nach Einsatzgebiet wird dabei dem Glas, Keramik oder dem Kunststoff der Vorzug gegeben.
Vorzugsweise weist der Flüssigkeitsbehälter eine rubinrote oder blaue bis blau-violette Farbe resp. Farbtönung auf. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Farbwahl die belebende und gleichzeitig aseptische Wirkung auf die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter weiter unterstützen lässt.
Vorzugsweise ist im Innern des Flüssigkeitsbehälters ein in das Innere ragender, zur Innenseite abgeschlossener Hohlraum ausgebildet. Vorzugsweise ist innerhalb des Hohlraumes ein energenisiertes Material angeordnet. Durch die Anordnung eines derartigen Materials, welches praktisch im Inneren der Flüssigkeit und doch von dieser getrennt angeordnet ist und damit von Innen nach Aussen wirken kann, wird kann die belebende und harmonisierende Wirkung des Wabenmusters des Flüssigkeitsbehälters auf die Moleküle der Flüssigkeit verstärkt und insbesondere bewahrt werden. Dies führt weiter zu der sehr lange anhaltenden Wirkung auf die Flüssigkeit und lässt diese über eine sehr langen Zeitraum in der ursprünglichen Lebendigkeit und Vitalität verbleiben.
Sollte es sich um im energetischen Sinne schwache oder gar tote bzw. molekularbewegungsmässig inaktive Flüssigkeiten handeln, können diese durch das Schütteln und der damit verbundenen Verwirbelung der Flüssigkeit wieder reanimiert oder energetisch lebendig werden.
Vorzugsweise ist der Hohlraum durch einen vom Boden des Flüssigkeitsbehälters nach oben abragenden kegel-, pyramiden- oder eiförmigen Körper gebildet, dessen Wand ebenfalls mit einem dreidimensionalen Wabenmuster versehen ist. Auch diese Massnahme unterstützt die Bildung des Energiefeldes auf die Flüssigkeit in optimaler Weise weiter. Vorzugsweise weist das energenisierte Material stab-, kegel-, pyramiden- oder spiralförmige Gestalt auf und steht vorzugsweise mit dem Boden des Flüssigkeitsbehälters in Verbindung. So lässt sich beispielsweise ein Stab aus diesem Material einfach nach der Herstellung des Flüssigkeitsbehälters von Aussen im Bodenbereich in den
Hohlraum einbringen und allenfalls bei Bedarf sogar wieder entfernen oder auswechseln.
Vorzugsweise ist das Material tachyonisiert oder magnetisiert . Tachyonen sind schnell bewegende elektrisch geladenen Moleküle und derartig behandelte Stäbe weisen eine extrem lange Wirkungszeit von bis über 1000 Jahren auf. Damit müssen derartige Stäbe auch nach dauerhaftem Gebrauch nicht ausgewechselt werden, da sich ihre Wirkung praktisch nicht verändert oder gar reduziert.
Erfindungsgemäss wird die Verwendung eines derartigen Flüssigkeitsbehälters zur Aufbewahrung von Wasser beansprucht. Es hat sich gezeigt, dass die Wirkung des erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälters gerade auf Wasser sehr gross ist und die Aufbewahrung von Trinkwasser in gleich bleibender Qualität auch über einen längeren Zeitraum gewährleisten kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälters ;
Fig. 2 den Teilschnitt durch den Flüssigkeitsbehälter nach Figur 1; Fig. 3 den Teilschnitt durch einen weiteren, erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälter mit energenisiertem Material im Bereich des Behälterbodens .
In Figur 1 ist ein erfindungsgemässer Flüssigkeitsbehälter dargestellt, welcher speziell für die Aufbewahrung von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, jedoch auch für jede nicht kohlensäurehaltige Flüssigkeit mit optimalen Resultaten geeignet ist.
Der Flüssigkeitsbehälter ist in Form einer Flasche mit einem runden Boden 1, konvex nach Aussen gewölbter Seitenwand 2 und einer oben angeordneten Öffnung 3 ausgebildet.
Praktisch die gesamte Seitenwand 2 vom Flaschenboden bis zur Ausgussschulter ist durch ein dreidimensionales Wabenmuster 4 gebildet. Dabei variiert die Grosse der Waben 4 vom Boden 2 nach oben zur Öffnung 3, indem die grössten Waben 4 im Bereich des grössten Durchmessers der Flasche ausgebildet sind und insbesondere im nach oben verjüngten Bereich in der Dimension kleiner ausgebildet sind.
Die Waben 4 werden durch miteinander verbundene Stege 5 gebildet, mit zwischen diesen Stegen 5 angeordneten Flächen 6 zur Bildung der geschlossenen Seitenwand 2 der Flasche.
Die dargestellte erfindungsgemässe Flasche weist ein achteckiges oder oktogonales Wabenmuster auf, d.h. die Waben 4 sind als regelmässige Achtecke aufgebaut. Durch die dargestellte Anordnung dieser Waben 4 entstehen zwischen den achteckigen Waben 4 viereckige Zwischenräume 7, welche ebenfalls flächig geschlossen ausgebildet sind.
Ein solches dreidimensionales Wabenmuster baut nun um und insbesondere in der Flasche selbst ein eigenes, natürliches Energiefeld auf, wie grundsätzlich jeder Körper aufgrund seines Aufbaus und seiner Masse eine Schwingungsstruktur bildet und damit ein Energiefeld aussendet. Es hat sich nun gezeigt, dass die Anordnung eines derartigen Wabenmuster als Seitenwand einer Flasche eine stark belebende und harmonisierende Wirkung auf die in der Flasche befindliche Flüssigkeit ausübt. Dies insbesondere beispielsweise auf Wasser, dessen Moleküle durch das Energiefeld in diesem Sinne positiv angeregt werden.
Dieser Effekt wird weiter durch die gerundete Grundform der Flasche selbst unterstützt, wie auch durch die spezielle Färb- und/oder Materialwahl der Flasche. So hat sich der Einsatz von rubinrot oder blau bis blauviolett gefärbtem Glas als besonders geeignet erwiesen.
Für eine einfache und kostengünstige Produktion lässt sich ein derartiger Flüssigkeitsbehälter auch gut aus PET .(Polyethylenterephtalat) herstellen. Zum Einfüllen und Ausgiessen der Flüssigkeit weist ein solcher
Flüssigkeitsbehälter eine herkömmliche, vorteilhaft verschliessbare Öffnung 3 auf.
Die Wirkung des Wabenmusters lässt sich durch vorzugsweise kurzes, rhythmisches Schütteln der Flasche mit darin befindlicher Flüssigkeit noch verstärken. Durch die Anordnung des dreidimensionalen Wabenmusters auf der Innenseite der Seitenfläche 2 wird eine starke Verwirbelung und damit Vitalisierung der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit erreicht. Damit ist eine erhöhte Sauerstoffanbindung der Flüssigkeit verbunden, was zu einer optimalen Durchlüftung der Flüssigkeit führt und damit das Redoxpotential der Flüssigkeit auf einen optimalen Wert einpendeln lässt. In Figur 2 ist der Teilschnitt durch eine Flasche nach Figur 1 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass sich das Wabenmuster konvex auch auf der Innenseite der Seitenwand 2 erstreckt. Im dargestellten Beispiel sind die Stege 5 und die Flächen 7 der Zwischenelemente als Vertiefungen ausgebildet und die Flächen 6 ragen als Erhebungen leicht von der Seitenwand 2 nach Innen ab.
Weiter ist in dieser Figur 2 der durch einen gerundeten Konus 8 gebildete Hohlraum am Boden 1 der Flasche gut zu erkennen. Die Oberfläche dieses Konus 8 weist analog zur Innenseite der Seitenwand 2 der Flasche ein konvexes Wabenmuster auf. Diese Waben weisen entsprechend der Krümmung des Konus 8 vorteilhaft unterschiedlich grosse Dimensionen auf, d.h. an der Spitze des abgerundeten Konus 8 sind die Waben 4 ' kleiner ausgebildet als die Waben 4'1 im unteren Bereich des Konus 8.
In Figur 3 ist der Teilschnitt durch einen weiteren erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälter dargestellt, wobei bei diesem Behälter auch der Konus 8 teilweise geschnitten dargestellt ist.
Grundsätzlich weist dieser Flüssigkeitsbehälter denselben Aufbau wie der Flüssigkeitsbehälter nach Figur 1 resp. Figur 2 auf. Aus dieser Figur ist nun ersichtlich, dass der Konus 8 einen im Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters angeordneten Hohlraum 9 umgibt, der durch den Boden 1 des Flüssigkeitsbehälters abgeschlossen ist. Innerhalb dieses Hohlraumes 9 ist nun vorzugsweise ein Magnet- oder Tachyonenstab 10 angeordnet. Der Tachyonenstab 10 besteht aus einem energenisierten Festkörper, welcher aufgrund von sich schnell bewegenden elektrisch geladenen Moleküle eine ungerichtete Energieabstrahlung bewirkt. Dieser Tachyonenstab 10 wird vorteilhaft von unten durch den Boden 1 in den Hohlraum eingeschoben und mit dem Boden 1 fixiert, so dass er die Wand des Konus 8 nicht berührt. Der Tachyonenstab 10 kann dabei fest mit dem Boden 1 verbunden sein oder allenfalls lösbar resp. austauschbar mit dem Boden 1 verbunden sein.
Da ein solcher Tachyonenstab 10 seine Wirkung über eine lange Zeit, bis zu über 1000 Jahre, entfalten kann, braucht er für den Einsatz in einem Flüssigkeitsbehälter nicht ausgetauscht zu werden. Allerdings kann ein solcher Magnet- oder Tachyonenstab 10 für den Einsatz in einem anderen Flüssigkeitsbehälter wieder verwendet werden, falls beispielsweise der erste Flüssigkeitsbehälter defekt ist oder nicht mehr verwendet werden soll. Aus diesem Grund kann die lösbare Befestigung des Tachyonenstabes 10 am Boden 1 Flüssigkeitsbehälters von Vorteil sein.
Das Wabenmuster kann anstelle der Verwendung von achteckigen Waben 4 auch mit sechseckigen Waben aufgebaut sein um dieselben Wirkungen zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsbehälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit einem geschlossenen Hohlkörper mit mindestens einer Ein- resp. Auslassöffnung (3) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenwand (2) des Hohlkörpers mit einem dreidimensionalen Wabenmuster versehen ist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabenmuster durch erhabene oder vertiefte Stege (5) gebildet ist und sich über die gesamte Tiefe resp. Dicke der Seitenwand (2) erstreckt.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabenmuster durch sechs- oder achteckige Polygone (4) als Grundelemente gebildet ist, welche direkt miteinander verbunden sind.
4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine achssymmetrische Grundform mit einem kreisförmigen Bodenbereich (1) und einer einzigen, hohlzylindrischen Öffnung (3) gegenüber dem Boden aufweist.
5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2) des Flüssigkeitsbehälters eiförmig konvex nach Aussen gewölbt ausgebildet ist und die Öffnung (3) an der abgerundeten Spitze des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist.
6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter einteilig aufgebaut ist und aus Glas, Keramik oder Kunststoff, vorzugsweise aus PET, besteht.
7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine rubinrote oder blaue bis blau- violette, vorzugsweise transparente Farbe resp. Farbtönung aufweist.
8. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Flüssigkeitsbehälters ein in das Innere ragende, zur Innenseite abgeschlossener Hohlraum (9) ausgebildet ist.
9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) durch einen vom Boden (1) des Flüssigkeitsbehälters nach oben abragenden kegel-
oder eiförmigen Körper (8) gebildet ist, dessen Wand ebenfalls mit einem dreidimensionalen konvexen Wabenmuster versehen ist.
10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (9) ein energetisiertes Material (10) angeordnet ist, das vorzugsweise eine stabförmige, kegelförmige, pyramidenförmige oder spiralförmige Gestalt aufweist und vorzugsweise mit dem Boden (1) des Flüssigkeitsbehälters in Verbindung steht.
11. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material tachyonisiert oder magnetisiert ist.
12. Verwendung eines Flüssigkeitsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Aufbewahrung von Wasser oder anderen kohlensäurefreien Flüssigkeiten.
PCT/CH2005/000170 2005-03-23 2005-03-23 Flüssigkeitsbehälter WO2006099750A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714712A EP1863742A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Flüssigkeitsbehälter
PCT/CH2005/000170 WO2006099750A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000170 WO2006099750A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099750A1 true WO2006099750A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35385522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000170 WO2006099750A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1863742A1 (de)
WO (1) WO2006099750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008100203A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Akloma Bioscience Ab Synchronized water and production and use thereof
WO2012018667A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Airewine Llc A self-aerating wine bottle
CH709110A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Otmar Trost Gefäss zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit im Gefässvolumen formschlüssig fixiertem Gegenstand, insbesondere Kristall.
DE102021003375A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Silberquelle GmbH Dosierflasche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499730A (en) * 1993-04-27 1996-03-19 Lever Brothers Company Plastic container having reinforcing depressions
EP0808802A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Josef A. Huber Formkörper mit kristallartig angeordneten Begrenzungsflächen und Verwendung des Formkörpers
DE29913431U1 (de) * 1999-08-09 1999-12-02 Lindtner, Monika, 59510 Lippetal Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
US6390319B1 (en) * 1998-11-30 2002-05-21 Sun Yu Beverage magnetizing container
US20040124136A1 (en) * 2001-04-24 2004-07-01 Jorgen Bak Apparatus and a method for treating water or other liquid material and a guide plate for use in a tube
WO2004071897A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Amcor Limited Inverting vacuum panels for a plastic container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499730A (en) * 1993-04-27 1996-03-19 Lever Brothers Company Plastic container having reinforcing depressions
EP0808802A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Josef A. Huber Formkörper mit kristallartig angeordneten Begrenzungsflächen und Verwendung des Formkörpers
US6390319B1 (en) * 1998-11-30 2002-05-21 Sun Yu Beverage magnetizing container
DE29913431U1 (de) * 1999-08-09 1999-12-02 Lindtner, Monika, 59510 Lippetal Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
US20040124136A1 (en) * 2001-04-24 2004-07-01 Jorgen Bak Apparatus and a method for treating water or other liquid material and a guide plate for use in a tube
WO2004071897A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Amcor Limited Inverting vacuum panels for a plastic container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008100203A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Akloma Bioscience Ab Synchronized water and production and use thereof
WO2012018667A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Airewine Llc A self-aerating wine bottle
EP2601108A1 (de) * 2010-08-03 2013-06-12 Airewine LLC Selbstbelüftete weinflasche
EP2601108A4 (de) * 2010-08-03 2014-04-23 Airewine Llc Selbstbelüftete weinflasche
US9067703B2 (en) 2010-08-03 2015-06-30 Airewire, LLC Self-aerating wine bottle
CH709110A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Otmar Trost Gefäss zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit im Gefässvolumen formschlüssig fixiertem Gegenstand, insbesondere Kristall.
DE102021003375A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Silberquelle GmbH Dosierflasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863742A1 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010814T2 (de) Behälter aus thermoplastischem Material
AT507834A1 (de) Portionskapsel
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE60319936T2 (de) Vorrichtung, zum Aufbewahren und Auftragen bestehend aus einem aus Partikeln bestehenden Körper
EP1863742A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE8900480U1 (de) Behälter
EP1878513A2 (de) Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine
DE1017977B (de) Bierflaschenkasten
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
EP2209398A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts
EP2813166B1 (de) Isoliergefäß und -behälter
DE202014001052U1 (de) Trinkwasserflasche
DE1284325B (de) Fuellfederhalter
Werner Annäherung an den Feind: Angst und Methode in Alexander von Humboldts» Beiträgen zur Naturgeschichte der Mosquitos «(1822)
Donţu Magie in modernen Märchenromanen.
Karmasin Zeitkonzeptionen und Wertsysteme in der Werbung.
DE202022105247U1 (de) Urnenkörper mit gegossener Wand
DE202007013941U1 (de) Pflanztopf
DE1960200U (de) Kunststoff-flasche.
AT2785U1 (de) Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien
Warnke Raumgreifende Graphik
Schuppe Seelsorge an den Grenzen der Kirche-Die Oikonomia als Schlüssel zum Verständnis des orthodoxen ökumenischen Handelns.
DE202014104751U1 (de) Transportbehälter und Transportsystem
DE202012100312U1 (de) Bruchsicheres Babyspielzeug aus einer Kombination verschiedener Hölzer
DE102011000649A1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714712

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714712

Country of ref document: EP