WO2006096900A1 - Dentalchirurgisches instrument - Google Patents
Dentalchirurgisches instrument Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006096900A1 WO2006096900A1 PCT/AT2006/000114 AT2006000114W WO2006096900A1 WO 2006096900 A1 WO2006096900 A1 WO 2006096900A1 AT 2006000114 W AT2006000114 W AT 2006000114W WO 2006096900 A1 WO2006096900 A1 WO 2006096900A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- balloon
- surgical instrument
- ellipsoid
- liquid
- dental surgical
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 210000004086 maxillary sinus Anatomy 0.000 description 13
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 11
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 7
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 3
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000001909 alveolar process Anatomy 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
- A61B17/0218—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0089—Implanting tools or instruments
- A61C8/0092—Implanting tools or instruments for sinus lifting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00557—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0089—Implanting tools or instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
Definitions
- the present invention relates to a dental surgical instrument for use in a particular percrestalen sinus elevation, with an elongated, tubular base body, the distal tube opening is closed with a sheath made of an elastic, stretchable material that balloons when liquid is pressed into the tubular body becomes.
- the upper jaw tooth area is an area of low bone supply in existing edentulous due to the increasing pneumatization of the antrum. This complicates the anchoring of dental implants for the purpose of dentures. It is therefore often not possible to use endosseous implants in this area without additional surgery.
- a pre-implantological increase in the existing bone supply has been carried out for years by the so-called sinus lift operation.
- This operation consists of a buccal-sided fenestration of the antrum, a denudation of the caudal cavity of the maxillary sinus, the alveolar recess, and insertion into the thus formed defect of autologous bone grafts or bone replacement materials.
- the maxillary sinus mucosa which covers this area cranially, must remain intact.
- the alveolar ridge should be perforated from the oral cavity to the floor of the maxillary sinus.
- the most cranial piece of bone, together with the maxillary sinus mucosa should be lifted off the floor of the maxillary sinus using appropriate stuffing devices.
- the filling of the resulting, through the maxillary sinus mucosa after cranial to always covered cavity should then be done by the alveolar ridge perforating tube.
- the diameter of this tube is in the rule about 3 mm, in particular 2-3 mm. If the sinus lift operation has been successful, the implants can be used several months later.
- the advantage of the percrestal sinus lift is that it represents a minimally invasive procedure. In this technique, however, there is a great risk that the maxillary sinus mucosa is torn or perforated. In the case of a perforation, the filling material to be replenished would be distributed throughout the remaining maxillary sinus. Another disadvantage is that the percrestal sinus lift is not feasible to a greater extent with the existing equipment.
- a dental surgical instrument which has an elongated, tubular body, the distal tube opening is closed with a sheath made of an elastic, stretchable material that inflates like a balloon when liquid is pressed into the tubular body and characterized is that the shell is such that the forming during the injection of liquid balloon-like inflation essentially assumes the geometry of an ellipsoid.
- the invention is based on the recognition that the risk of perforation emanates from the spherical inflation of the envelope and that this danger can be minimized, the more this distension goes from the spherical shape and becomes an ellipsoid. It has been found that the inflation of the elastic sheath in an ellipsoidal shape a lot more gentle lifting of the maxillary sinus mucosa and significantly reduces the risk of perforation.
- the shell then assumes a shape deviating from the spherical shape when inflated, if it has different elastic elongation properties.
- This known fact is e.g. has long been exploited in the production of balloon figures.
- the different elongation properties can be achieved, for example, by choosing different material compositions or else by different thicknesses of the same material (for example DE 203 09 386 U1).
- the envelope is thus an elastically extensible material, e.g. Rubber, rubber or an elastomeric plastic, e.g. also silicone, which of course must be compatible with the body.
- an elastically extensible material e.g. Rubber, rubber or an elastomeric plastic, e.g. also silicone, which of course must be compatible with the body.
- Such materials have long been used in the manufacture of balloon and urine catheters.
- a preferred embodiment of the inventive dental surgical instrument is characterized in that the short axis of the ellipsoid is at most 4 mm and the long axis of the ellipsoid is a maximum of 20 mm.
- the volume of the ellipsoid is preferably at most 3 ml, in particular at most 1 ml.
- a further preferred embodiment of the dental surgical instrument according to the invention consists in that it has a filling device for injecting liquid into the tubular base body or a connection for a filling device at the proximal end of the tubular body.
- Another embodiment of the dental surgical instrument according to the invention is characterized in that it has at the distal end an introducer sheath with a cavity from which the ellipsoidal balloon is deployed.
- FIG. 1 is denoted by the reference numeral 1 of the elongated tubular body, which is preferably made of metal.
- This main body 1 is closed at its distal end with the inflatable casing 2. This can be accomplished by, for example, pulling a suitably shaped plastic membrane over the pipe end and is attached by means of a ring 4 made of elastic Kunsstoff on the Grandenia and sealed accordingly.
- a flexible hose 5 is attached, the end of a Luer connector 6 has.
- a Luer connector 6 e.g. a syringe and liquid are pressed.
- the inflatable casing 2 expands and forms the ellipsoid 3, which is shown in dashed lines in the figure.
- Fig. 2 also shows an embodiment of the dental surgical instrument according to the invention, in particular for use in a percrestal sinus elevation, with an elongated tubular body 7.
- the distal end of the tube of this instrument is by an insertion 11 on which a balloon 10, the sheath of a elastic, stretchable material is made, mounted, formed and at the same time serves to seal the pipe end.
- the proximal edge of the insertion tube 11 is closed by a spacer or adjusting ring 12, which serves as a stop when inserting the instrument in the drilled alveolar channel.
- the proximal end of the tube 7 is formed by a Luer-Lock connector 8 directly or via a flexible tube, which serves to connect a syringe 9, with which liquid can be injected to inflate the balloon.
- a syringe with a graduated delivery of the volume and a pulsation unit can be used, through which the balloon can be inflated gradually and in a controlled manner with liquid (NaCl, higher viscous liquid), up to a diameter of up to 20mm and one of the molds corresponding height.
- the ellipsoid reaches a standard filling volume of approx. 3ml.
- Fig. 3 The use of the instrument for percrestal sinus lift is performed as schematically illustrated with reference to Fig. 3 (Figs. 3a-3c).
- the alveolar canal in the jawbone 13 (FIG. 3 a) is drilled with a cannon drill until approximately 1 mm before reaching the Schneiderian membrane 14.
- the last bony part can then be buffed with an osteotome.
- there is also the possibility of removing this piece of bone also by means of special bone milling methods (for example piezoelectric or ultrasound). These steps correspond to the procedures already used in the clinic.
- the instrument is inserted so that the Schneiderian membrane is raised about 3mm.
- the adjusting ring which rests on gum 15 after insertion, serves as a stop aid and, with the appropriate setting (bone height + 3 mm), ensures that the membrane is raised correctly and the balloon is free for lateral expansion.
- the balloon inflates, it expands differently along its coordinate axes and assumes the shape of an ellipsoid (ellipsoid of revolution, ellipsoid). Due to this particular expansion behavior of the balloon, the lifting of the jaw mucous membrane is not formed exclusively by a tensile force along the sensitive Schneiderian membrane but rather by a scraping force on the outer circumferential surface of the lenticular balloon.
- the balloon Upon further pressure increase, the balloon escapes completely from its rigid shell and can then take its actual starting shape, which corresponds to the relieved balloon shape (mold), take (Figure 4c) and continue to expand in this form (Figure 4d).
- the first pressure on the mucous membrane can be applied in a controlled manner and a more favorable geometry (casting mold) and a greater choice of materials can be selected in the production of the balloon.
- a syringe may be used with NaCl or a more viscous liquid than water, the advantage being the slower actuation of the syringe and thus the balloon being more gently dilated.
- the gentle expansion of the balloon can also be realized by means of a syringe with a stepped metering option and pulsation unit, which is suitable for this purpose, as shown in FIG become.
- the syringe shown in Fig. 5 consists of a syringe body 18, in which a nose 19 is integrated for a feed screw 20.
- a feed screw 20 By turning the Zustellring 21 of the syringe die 22 is moved forward and pressed the liquid in the syringe into the balloon.
- the pitch of the feed screw 20 is not continuous, but interrupted again and again in such a way that in a full revolution of the feed screw of the punch is moved in the first half turn by a small stroke and in the second half turn the punch is stationary. This ensures that only a small amount of liquid per revolution is pressed and the balloon expands in several stages. By this interrupted stretching with breaks one achieves a gentle lifting of the pine mucous membrane with subsequent endurance pauses.
- the pressure can be controlled better with slow deliveries in this method than with the usual syringes.
- smaller pressure pulses may be delivered by pressing the pulse button 23.
- This pulse button 23 is connected via an integrated in the syringe plunger 22 axis 24 with the movable extrusion plate 25.
- pressing the Pulsknopfe which is placed on the spring 26 when discharging in its rest position, moving the Auspressplatte minimal forward, whereby small pressure pulses are generated until the membrane continues to stand out. This also gives feedback on the condition of the balloon and the membrane.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein dentalchirurgisches Instrument für den Einsatz bei einer insbesondere percrestalen Sinuselevation, mit einem langgestreckten, rohrförmigen Grundkörper, dessen distale Rohröffnung mit einer Hülle aus einem elastischen, dehnbaren Material verschlossen ist, die sich ballonartig aufbläht, wenn Flüssigkeit in den rohrförmigen Grundkörper eingepreßt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmembran so beschaffen ist, daß die sich beim Einpressen von Flüssigkeit bildende ballonartige Ausweitung im wesentlichen die Geometrie eines Ellipsoids aufweist.
Description
DENTALCHIRURGISCHES INSTRUMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dentalchirurgisches Instrument für den Einsatz bei einer insbesondere percrestalen Sinuselevation, mit einem langgestreckten, rόhrförmigen Grundkörper, dessen distale Rohröffnung mit einer Hülle aus einem elastischen, dehnbaren Material verschlossen ist, die sich ballonartig aufbläht, wenn Flüssigkeit in den rohrförmigen Grundkörper eingepreßt wird.
Der Oberkiefer-Zahnbereich ist bei bestehender Zahnlosigkeit durch die zunehmende Pneumatisation der Kieferhöhle ein Areal geringen Knochenangebots. Dies erschwert die Verankerung von Zahnimplantaten zum Zwecke des Zahnersatzes. Es ist daher in vielen Fällen ohne zusätzliche Operation nicht möglich, in diesem Bereich enossale Implantate einzusetzen.
Eine präimplantologische Vermehrung des dort bestehenden Knochenangebotes erfolgt seit Jahren im Regelfall durch die sogenannte Sinusliftoperation. Diese Operation besteht in einer buccalseitigen Fensterung der Kieferhöhle, einer Denudierung des kaudalen Kieferhöhlenanteils, des Rezessus alveolaris, und Einlagerung in den so gebildeten Defekt von autologen Knochentransplantaten oder Knochenersatzmaterialien. Die Kieferhöhlenschleimhaut, die dieses Areal nach cranial abdeckt, muß dabei intakt bleiben.
Als Alternative dazu wurde der sogenannte percrestale Sinuslift entwickelt, der sich aber in keiner Weise durchgesetzt hat. Bei dieser Technik soll der Alveolarkamm von der Mundhöhle aus bis zum Boden der Kieferhöhle röhrenförmig perforiert werden. Das kranialste Knochenstück sollte dann idealerweise zusammen mit der Kieferhöhlenschleimhaut durch entsprechende Stopfgeräte vom Boden der Kieferhöhle abgehoben werden. Die Füllung des so entstehenden, durch die Kieferhöhlenschleimhaut nach kranial zu stets abgedeckten Hohlraumes sollte dann durch die den Alveolarkamm perforierende Röhre erfolgen. Der Durchmesser dieser Röhre beträgt im Regefall ungefähr 3 mm, insbesondere 2-3 mm. Wurde die Sinuslift-Operation mit Erfolg durchgeführt, können einige Monate später die Implantate eingesetzt werden.
Der Vorteil des percrestalen Sinuslifts besteht darin, daß er einen minimalinvasiven Eingriff darstellt. Bei dieser Technik besteht aber die große Gefahr, daß die Kieferhöhlenschleimhaut eingerissen bzw. perforiert wird. Im Falle einer Perforation würde sich nämlich das nachzustopfende Füllmaterial in der gesamten restlichen Kieferhöhle verteilen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der percrestale Sinuslift in größerem Ausmaß mit den vorhandenen Geräten auch nicht durchführbar ist.
Die klassische Sinuslift-Operation von buccal her hat als Nachteil zunächst die Tatsache eines chirurgischen Eingriffes mit allen Risken, sowie auch bei sorgfältigster Präparation das Risiko einer Perforation der Kieferhöhlenschleimhaut. Gemäß Literaturangaben beträgt dieses Risiko zwischen 10% und 30%.
Im Stand der Technik ist ein dentalchirurgisches Instrument der eingangs erwähnten Art bekannt („Subantral Membrane Elevator (SME)"; Hersteller: Osseous Technologies of America, USA). Dieses Instrument ist eine Art Katheter, über dessen distales Ende eine Hülle aus einem dehnbaren, elastischen Material gestülpt ist, wodurch dieses Ende verschlossen wird. Dieser Katheter wird in den Kanal bis zur Kieferschleimhaut eingeschoben. Danach wird in den Katheter Flüssigkeit eingepreßt, wodurch sich die Hülle ballonartig aufbläht. Durch das Aufblähen des Ballons kommt es zum Abheben der Kieferhöhlenschleimhaut vom Boden der Kieferhöhle.
Versuche am anatomischen Präparat haben aber gezeigt, daß diese Methode insuffizient ist, da es trotzdem in den überwiegenden Fällen zum Einreißen der Kieferhöhlenschleimhaut kommt. Hier setzt nun die Erfindung an, die sich zur Aufgabe stellt, ein dentalchirurgisches Instrument für den Einsatz bei einer insbesondere percrestalen Sinuselevation zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Gefahr der Perforation der Kieferhöhlenschleimhaut minimiert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein dentalchirurgisches Instrument vorgeschlagen, welches einen langgestreckten, rohrförmigen Grundkörper besitzt, dessen distale Rohröffnung mit einer Hülle aus einem elastischen, dehnbaren Material verschlossen ist, die sich ballonartig aufbläht, wenn Flüssigkeit in den rohrförmigen Grundkörper eingepreßt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hülle so beschaffen ist, daß die sich beim Einpressen von Flüssigkeit bildende ballonartige Aufblähung im wesentlichen die Geometrie eines Ellipsoids annimmt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Gefahr der Perforation von der kugelförmigen Aufblähung der Hülle ausgeht und daß sich diese Gefahr minimieren läßt, je mehr diese Aufblähung von der Kugelform abgeht und zum Ellipsoid wird. Es hat sich gezeigt, daß die Aufblähung der elastischen Hülle in eine ellipsoide Form eine viel
schonendere Abhebung der Kieferhöhlenschleimhaut ermöglicht und das Risiko einer Perforation bedeutend absenkt.
Die Hülle nimmt bei Aufblähung dann eine von der Kugelform abweichende Form an, wenn sie unterschiedliche elastische Dehnungseigenschaften aufweist. Diese bekannte Tatsache wird z.B. schon lange bei der Produktion von Figurluftballons ausgenutzt. Die unterschiedlichen Dehnungseigenschaften können beispielsweise durch Wahl unterschiedlicher Materialzusammensetzungen oder aber durch unterschiedliche Dicken desselben Materials erzielt werden (z.B. DE 203 09 386 Ul).
Bei der Hülle handelt es sich somit um ein elastisch dehnbares Material, z.B. Gummi, Kautschuk oder einen elastomeren Kunststoff, z.B. auch Silikon, welche natürlich körperverträglich sein müssen. Derartige Materialien werden schon seit langem bei der Herstellung von Ballon- und Urinkathetern eingesetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs gemäßen dentalchirurgischen Instrumentes ist dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Achse des Ellipsoids maximal 4 mm und die lange Achse des Ellipsoids maximal 20 mm beträgt.
Das Volumen des Ellipsoids beträgt bevorzugt maximal 3 ml, insbesondere maximal 1 ml.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen dentalchirurgischen Instrumentes besteht darin, daß es am proximalen Ende des rohrfömigen Grundkörpers eine Befüllvorrichtung zum Einpressen von Flüssigkeit in den rohrförmigen Grundkörper oder einen Anschluß für eine Befüllvorrichtung aufweist.
Eine weitere Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen dentalchirurgischen Instrumentes ist dadurch gekennzeichnet, daß es am distalen Ende eine Einführhülse mit einem Hohlraum, aus dem sich der ellipsoide Ballon entfaltet, aufweist.
Mit der Zeichung werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen dentalchirurgischen Instruments näher erläutert.
In der Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 1 der langgestreckte, rohrförmige Grundkörper bezeichnet, der vorzugsweise aus Metall gefertigt ist. Dieser Grundkörper 1 ist an seinem distalen Ende mit der aufblähbaren Hülle 2 verschlossen. Dies kann bewerkstelligt werden, indem z.B. eine entsprechend geformte Kunststoffmembran über das Rohrende gezogen und
mittels eines Ringes 4 aus elastischem Kunsstoff am Grandkörper befestigt und entsprechend abgedichtet wird.
Am Grundkörper 1 ist ein flexibler Schlauch 5 angebracht, dessen Ende ein Luer- Verbindungsstück 6 aufweist. An diesem Verbindungsstück 6 kann z.B. eine Spritze angesetzt und Flüssigkeit eingepreßt werden. In diesem Fall dehnt sich die aufblähbare Hülle 2 aus und bildet das Ellipsoid 3, welches in der Figur strichliert dargestellt ist.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen dentalchirurgischen Instrumentes, insbesondere für den Einsatz bei einer percrestalen Sinuselevation, mit einem langgestreckten, rohrförmigen Grundkörper 7. Das distale Rohrende dieses Instrumentes wird durch eine Einführhülse 11 auf der ein Ballon 10, dessen Hülle aus einem elastischen, dehnbaren Material besteht, montiert ist, gebildet und dient gleichzeitig zum Verschluß des Rohrendes. Der proximale Rand der Einführhülse 11 wird durch einen Distanzring bzw. Justierring 12, der als Anschlag beim Einführen des Instrumentes in den aufgebohrten Alveolarkanal dient, abgeschlossen. Das proximale Ende des Rohres 7 wird durch einen Luer- Lock Anschluss 8 direkt oder über einen flexiblen Schlauch gebildet, der zum Anschluss einer Spritze 9, mit welcher Flüssigkeit zum Aufblähen des Ballon eingespritzt werden kann, dient. Neben Standardspritzen kann auch eine Spritze mit einer gestuften Zustellung des Volumens und einer Pulsationeinheit verwendet werden, über diese der Ballon stufenweise und kontrolliert mit Flüssigkeit (NaCl, höher viskose Flüssigkeit) aufgebläht werden kann, bis auf einen Durchmesser von bis zu 20mm und einer der Form entsprechenden Höhe. Dabei erreicht das Ellipsoid ein Standardfüllvolumen von ca. 3ml.
Die Verwendung des Instrumentes zum percrestalen Sinuslift wird durchgeführt, wie an Hand der Fig. 3 (Fig. 3a-3c) schematisch dargestellt ist. Zuerst wird der Alveolarkanal im Kieferknochen 13 (Fig. 3a) mit einem Kanonenbohrer bis ca. lmm vor Erreichen der Schneiderschen Membran 14 aufgebohrt. Der letzte knöcherne Teil kann im Anschluss mit einem Osteotome durchgemeiselt werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Entfernung auch dieses Knochenstückes mittels spezieller Knochenfräsverfahren (z.B. piezoelektrisch oder mittels Ultraschall). Diese Arbeitschritte entsprechen den bereits in der Klinik angewendeten Vorgehensweisen.
Das Instrument wird so eingeführt, daß die Schneidersche Membran ca. 3mm angehoben wird. Dabei dient der Justierring, der nach dem Einführen auf Zahnfleisch 15 aufliegt, als Anschlaghilfe und gewährleistet bei entsprechender Einstellung (Knochenhöhe + 3mm), dass die Membran korrekt angehoben wird und der Ballon freisteht für eine seitliche Expansion.
Beim Aufblähen des Ballons expandiert dieser unterschiedlich entlang seiner Koordinatenachsen und nimmt die Form eines Ellipsoides (Rotationsellipsoide, mehrachsiges Ellipsoid) an. Durch dieses besondere Expansionsverhalten des Ballons wird das Abheben der Kieferschleimhaut nicht ausschließlich über eine Zugkraft entlang der empfindlichen Schneiderschen Membran sondern eher durch eine schabende Kraftwirkung an der Außenrundung des linsenförmigen Ballons gebildet.
Ergänzend zur prinzipiellen Methode der Aufblähung zeigte sich ein weiterer Punkt bei der Umsetzung und Anwendung des Ballons.
Um die erwünschte Form zu Erhalten und die seitliche Expansion des Ballons zu ermöglichen ist es notwendig in der ersten Phase die Kiefernschleimhaut leicht anzuheben, um einen ersten Raum zu bilden und infolge den Ballon, wie bereits beschrieben aufzupumpen. Das Anheben kann dabei auf zwei Arten erfolgen.
Bei Verwendung eines ellipsoiden Ballons mit einer Einführhülse (entsprechend der einfachsten Grundform des Sinusliftballons) wird die Kiefernschleimhaut vom Chirurgen wie bereits beschrieben durch leichten Druck auf die Schleimhaut abgehoben, wobei ein justierbarer Tiefenanschlag eine Perforation durch ein zu tiefes Eindringen verhindert. In Kombination mit einer entsprechenden Einführhülse mit Hohlraum 16 (Fig. 4a), in der ein druckloser und gefaltete Ballon 17 eingelegt ist, erfolgt das Anheben der Kiefernschleimhaut in der Frühphase des Druckaufbaues. Hierbei wird durch die Druckerhöhung der Ballon, der in der Einführhülse eingefaltet ist, aus der Hülse entlang ihrer Achse getrieben (Fig. 4b). Beim Austritt des Ballons ergibt sich somit das erste Anheben der Schleimhaut. Bei weiterer Druckerhöhung entweicht der Ballon vollständig aus seiner starren Hülle und kann dann seine eigentliche Ausgangsform, die der entlasteten Ballonform (Gussform) entspricht, einnehmen (Fig. 4c) und sich weiter in dieser Form ausdehnen (Fig. 4d). Bei dieser Methode kann der erste Druck auf die Schleimhaut kontrolliert aufgebracht werden und es kann eine günstigere Geometrie (Gussform) und eine größere Auswahl an Materialien bei der Herstellung des Ballons gewählt werden.
Für das Aufblähen des Ballons kann eine Spritze mit NaCl oder einer höher viskosen Flüssigkeit als Wasser verwendet werden, wobei hierbei der Vorteil in der langsameren Betätigung der Spritze liegt und somit der Ballon behutsamer aufgedehnt werden kann. Das behutsame Aufdehnen des Ballons kann auch über eine speziell dafür geeignete Spritze mit gestufter Dosiermöglichkeit und Pulsationeinheit, wie in Fig. 5 dargestellt, realisiert
werden. Damit wird das abrupte Aufbringen eines Druckes, der sich in einer Streßbelastung der Membran nieder spiegelt, vermieden und die Membran entsprechend vorsichtig abgehoben.
Die in Fig. 5 dargestellte Spritze besteht aus einen Spritzenkörper 18, in dem eine Nase 19 für eine Zustellschraube 20 integriert ist. Durch Drehen am Zustellring 21 wird der Spritzenstempel 22 vorwärts bewegt und die Flüssigkeit in der Spritze in den Ballon eingepresst. Die Steigung der Zustellschraube 20 ist nicht kontinuierlich, sondern immer wieder unterbrochen und zwar so, dass bei einer vollen Umdrehung der Zustellschraube der Stempel in der ersten Halbdrehung um einen kleinen Hub bewegt wird und in der zweiten Halbdrehung der Stempel stillsteht. Damit erreicht man, dass immer nur eine geringe Menge der Flüssigkeit pro Umdrehung ausgepresst wird und sich der Ballon in mehreren Etappen aufdehnt. Durch dieses unterbrochene Aufdehnen mit Pausen erzielt man ein schonendes Abheben der Kiefernschleimhaut mit anschließenden Endlastungspausen. Ebenso kann der Druck mit langsamen Zustellungen bei dieser Methode besser kontrolliert werden als mit den üblichen Spritzen. Zusätzlich zu diesen Etappen können kleinere Druckimpulse durch Drücken am Pulsknopf 23 abgegeben werden. Dieser Pulsknopf 23 ist über eine in dem Spritzenstempel 22 integrierte Achse 24 mit der beweglichen Auspressplatte 25 verbunden. Durch Drücken des Pulsknopfe, der über die Feder 26 beim Auslassen sich in seine Ruhestellung gestellt wird, bewegt man die Auspressplatte minimal vorwärts, wodurch kleine Druckimpulse solange erzeugt werden bis die Membran sich weiter abhebt. Dabei erhält man auch ein Feedback über den Zustand des Ballons und der Membran.
Claims
1. Dentalchirurgisches Instrument für den Einsatz bei einer insbesondere percrestalen Sinuselevation, mit einem langgestreckten, rohrförmigen Grundkörper (1), dessen distale Rohröffnung mit einer aufblähbaren Hülle (2) aus einem elastischen, dehnbaren Material verschlossen ist, die sich ballonartig ausweitet, wenn Flüssigkeit in den rohrförmigen Grundkörper (1) eingepreßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülle so beschaffen ist, daß die sich beim Einpressen von Flüssigkeit bildende ballonartige Ausweitung im wesentlichen die Geometrie eines Ellipsoids (3) aufweist.
2. Dentalchirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Achse des Ellipsoids (3) maximal 4 mm und die lange Achse des Ellipsoids maximal 20 mm beträgt.
3. Dentalchirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Ellipsoids (3) maximal 3ml, insbesondere maximal 1 ml beträgt.
4. Dentalchirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es am proximalen Ende des rohrfömigen Grundkörpers (1) eine Befüllvorrichtung (5; 6) zum Einpressen von Flüssigkeit in den rohrförmigen Grundkörper oder einen Anschluß (6) für eine Befüllvorrichtung aufweist.
5. Dentalchirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es am distalen Ende eine Einführhülse (11) mit einem Hohlraum (16), aus dem sich der ellipsoide Ballon entfaltet, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA452/2005 | 2005-03-17 | ||
AT4522005A AT506482A1 (de) | 2005-03-17 | 2005-03-17 | Dentalchirurgisches instrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006096900A1 true WO2006096900A1 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=36406090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2006/000114 WO2006096900A1 (de) | 2005-03-17 | 2006-03-17 | Dentalchirurgisches instrument |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT506482A1 (de) |
WO (1) | WO2006096900A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504552B1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-09-15 | Eder Klaus Dr | Chirurgisches instrument zur verbesserung eines crestalen sinusliftes |
DE102008016082A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Roman Deyssig | Zahnimplantat |
WO2008148979A1 (fr) * | 2007-05-04 | 2008-12-11 | Societe Pour La Conception Des Applications Des Techniques Electroniques | Insert ultrasonique de soulevement de membrane sinusienne |
WO2011116517A1 (zh) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | 常州华森生物科技有限公司 | 上颌窦内提升手术系统 |
WO2017115350A1 (en) * | 2015-12-29 | 2017-07-06 | Karmon Ben Zion | Devices and methods for elevating the schneiderian membrane |
CN109247999A (zh) * | 2018-08-10 | 2019-01-22 | 温州医科大学附属口腔医院 | 一种穿牙槽嵴技术进行上颌窦底提升时上颌窦粘膜剥离工具 |
US11819380B2 (en) | 2016-10-13 | 2023-11-21 | Ben Zion Karmon | Devices for tissue augmentation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174094A1 (de) * | 2000-07-03 | 2002-01-23 | Americo Yuiti Katayama | Konstruktive Anordnung bei einer Hilfsvorrichtung für die Zahnchirurgie für Implantate |
US6428558B1 (en) * | 1999-03-10 | 2002-08-06 | Cordis Corporation | Aneurysm embolization device |
-
2005
- 2005-03-17 AT AT4522005A patent/AT506482A1/de not_active Application Discontinuation
-
2006
- 2006-03-17 WO PCT/AT2006/000114 patent/WO2006096900A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6428558B1 (en) * | 1999-03-10 | 2002-08-06 | Cordis Corporation | Aneurysm embolization device |
EP1174094A1 (de) * | 2000-07-03 | 2002-01-23 | Americo Yuiti Katayama | Konstruktive Anordnung bei einer Hilfsvorrichtung für die Zahnchirurgie für Implantate |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504552B1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-09-15 | Eder Klaus Dr | Chirurgisches instrument zur verbesserung eines crestalen sinusliftes |
US8771311B2 (en) | 2006-12-11 | 2014-07-08 | Jeder Gmbh | Surgical instrument and method for improving a crestal sinus lift |
DE102007059226B4 (de) * | 2006-12-11 | 2015-04-30 | Jeder Gmbh | Vorrichtung mit einem chirurgischen Instrument zur Verwendung bei einem crestalen Sinuslift |
DE102008016082A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Roman Deyssig | Zahnimplantat |
WO2008148979A1 (fr) * | 2007-05-04 | 2008-12-11 | Societe Pour La Conception Des Applications Des Techniques Electroniques | Insert ultrasonique de soulevement de membrane sinusienne |
WO2011116517A1 (zh) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | 常州华森生物科技有限公司 | 上颌窦内提升手术系统 |
WO2017115350A1 (en) * | 2015-12-29 | 2017-07-06 | Karmon Ben Zion | Devices and methods for elevating the schneiderian membrane |
IL260266A (en) * | 2015-12-29 | 2018-12-31 | Ben Zion Karmon | Devices and methods for lifting the Schneider membrane |
US11045289B2 (en) | 2015-12-29 | 2021-06-29 | Ben Zion Karmon | Devices and methods for elevating the Schneiderian membrane |
US11819380B2 (en) | 2016-10-13 | 2023-11-21 | Ben Zion Karmon | Devices for tissue augmentation |
CN109247999A (zh) * | 2018-08-10 | 2019-01-22 | 温州医科大学附属口腔医院 | 一种穿牙槽嵴技术进行上颌窦底提升时上颌窦粘膜剥离工具 |
CN109247999B (zh) * | 2018-08-10 | 2020-11-03 | 温州医科大学附属口腔医院 | 一种穿牙槽嵴技术进行上颌窦底提升时上颌窦粘膜剥离工具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT506482A1 (de) | 2009-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1509175B1 (de) | Dilatierbares ballonimplantat | |
AT504552B1 (de) | Chirurgisches instrument zur verbesserung eines crestalen sinusliftes | |
EP2214584A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines percrestalen sinusliftes | |
US7632280B2 (en) | Method and apparatus for performing maxillary sinus elevation | |
WO2006096900A1 (de) | Dentalchirurgisches instrument | |
DE10129948B4 (de) | Osteotom | |
DE4321785C1 (de) | Zahnchirurgisches Implantat in Form eines expandierbaren Ballons zum Einsetzen in eine knochenbegrenzte Körperhöhle | |
DE202007004943U1 (de) | Schraubenimplantat für einen Kieferknochen | |
EP3064167B1 (de) | Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten | |
JP6894438B2 (ja) | シュナイダー膜を挙上するための装置および方法 | |
KR20100074860A (ko) | 상악동 점막 거상용 액체 주입장치 및 그를 이용한 상악동 점막 거상 방법 | |
US9757215B2 (en) | Dental sinus lift device for implant rehabilitation | |
JP2011509111A (ja) | 上顎洞粘膜挙上用液体注入装置およびこれを用いた上顎洞粘膜挙上方法 | |
EP3278761A1 (de) | Dentalimplantat und dentalimplantatsystem | |
AT507208B1 (de) | Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung | |
DE102014001378B3 (de) | Distraktionsimplantat mit vorwärts und rückwärts schneidendem Gewinde | |
KR102197978B1 (ko) | 상악동 점막 거상 기구 | |
DE202006013643U1 (de) | Vorrichtung zum Lösen von Gewebeschichten | |
KR102528895B1 (ko) | 수압을 이용한 상악동 거상술용 임플란트 시술기구 | |
DE102018128366A1 (de) | Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen | |
WO2018122788A1 (de) | Dentalimplantat mit einem schirmartigen element | |
WO2007060023A1 (de) | Sonde, verfahren und kit und ihre verwendung zum apikalen abdichten eines zahnwurzelkanals | |
DE2502036A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer totalprothesen | |
DE19814785A1 (de) | Dentalchirurgisches Instrument | |
DE102014014096A1 (de) | Distraktionsimplantat mit verbessertem Mechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06704756 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 6704756 Country of ref document: EP |