[go: up one dir, main page]

WO2006061131A1 - Gassackanordnung mit schubneutralen ausströmquerschnitten des gasgenerators - Google Patents

Gassackanordnung mit schubneutralen ausströmquerschnitten des gasgenerators Download PDF

Info

Publication number
WO2006061131A1
WO2006061131A1 PCT/EP2005/012806 EP2005012806W WO2006061131A1 WO 2006061131 A1 WO2006061131 A1 WO 2006061131A1 EP 2005012806 W EP2005012806 W EP 2005012806W WO 2006061131 A1 WO2006061131 A1 WO 2006061131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outflow
arrangement according
airbag
airbag arrangement
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josephine Leo
Peter Axelsson
Jan Mazanek
Niclas Johannson
Ken Lindberg
Per Hellberg
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420019183 external-priority patent/DE202004019183U1/de
Priority claimed from DE200520002049 external-priority patent/DE202005002049U1/de
Priority claimed from DE200520003280 external-priority patent/DE202005003280U1/de
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to US11/721,322 priority Critical patent/US7669894B2/en
Priority to JP2007544777A priority patent/JP4856092B2/ja
Publication of WO2006061131A1 publication Critical patent/WO2006061131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags

Definitions

  • the invention relates to an airbag arrangement with a gas generator and having at least two inflatable airbag areas having gas bag, wherein both airbag areas are connected with the interposition of a T-shaped connector with different Ausströmqueritese having Ausströmstutzen to the gas generator.
  • the invention is therefore based on the object, an airbag assembly with the features mentioned above set up so that despite the built-in different effective Ausströmqueritese the Ausströmstutzen the connector before installation of the airbag assembly into a vehicle when the gas generator is triggered no movement of the connector.
  • the invention provides in its basic idea that to set the different Ausströmquerroughe at a symmetrical with regard to its discharge connection Connecting piece on at least one of each end face of an outflow port having Ausströmstutzen means are provided for controlling the Ausströmqueriteses such that the gas bag arrangement behaves in a fire-neutral thrust.
  • the invention provides that in at least one of the outflow nozzles of the connecting piece a insert of a non-heat-resistant material which reduces its cross-section is arranged.
  • This embodiment is thus based on the principle that is adjusted in a symmetrically shaped T-shaped connector by means of the arranged in the associated outlet nozzle insert the respective cross-section of the respective Ausströmstutzens in adaptation to the different volumes of each associated gas bag areas.
  • the respective insert in the outflow nozzle burns down due to the effect of heat, so that the complete flow cross-section of the respective outflow nozzle is released. Due to the symmetrical construction of the T-shaped connecting piece, the recoils or thrust forces generated by the introduction of the gas released when the gas generator is triggered cancel, so that the gas bag arrangement behaves in a push-neutral manner in the desired manner.
  • the insert consists of a bolt introduced from the outside of the connecting piece through a bore formed in the wall of the outflow nozzle into the outflow piece, the portion of which lying in the outflow piece being made of a non-heat-resistant material.
  • the bolt can be screwed into the bore and with its free end in the opposite Wall of the connecting piece extends, wherein the lying in the walls of the connecting body portions of the bolt made of a heat-resistant material.
  • the insert consists of a baffle plate which can be inserted into the outflow nozzle with a defined outflow cross section, wherein it may be provided in a development that baffle plates having different outflow cross sections are inserted into the outflow connection of the T-shaped connection piece.
  • the insert consists of a three-armed bluff body inserted into the connection area between the outflow stub and the central inflow stub connected to the gas generator.
  • a plurality of radially directed Ausströmbohrungen is arranged in a rotationally symmetrical about the circumference of Ausströmstutzens distribution.
  • the gases released by the introduction of the gases are first of all lifted Outflow on the frontal discharge openings generated rebounds or shear forces.
  • additional outflow holes are attached to one of the two outflow, here results in a radial gas flow without an axial thrust component; Since the outflow holes are also distributed rotationally symmetrically over the circumference of the respective outflow nozzle, the radially directed outflow forces also cancel. Overall, therefore, the gas bag arrangement behaves in the desired manner thrust neutral.
  • the plurality of outflow holes is arranged in a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the outflow nozzle.
  • connection of the gas bag area in question to the outlets provided with the outflow can be provided according to alternative embodiments of the invention that the connected airbag area is connected either in an overlap of Ausströmbohrung directly to the Ausströmstutzen or alternatively indirectly indirectly with the interposition of a pulled over the discharge connection hose is fixed to the discharge nozzle.
  • This embodiment is thus based on the principle that in a symmetrically shaped T-shaped connector by means of the pushed onto a discharge nozzle sleeve and the front side, a smaller cross-section than the cross section of the Ausströmstutzens having the respective cross-section of the Ausströmstutzens in adaptation to the different volumes of each connected gas bag areas is set.
  • the sleeve seated on the associated outflow nozzle burns down due to the effect of heat, so that the complete flow cross-section of the respective outflow nozzle is released. Due to the symmetrical structure of the T-shaped connecting piece, the rebounds or shear forces generated by the introduction of the gas released when the gas generator is released cancel, so that the gas bag arrangement behaves in a push-neutral manner in the desired manner.
  • a sleeve is pushed onto the outflow.
  • the sleeve has at least one slot extending over at least a partial region of its longitudinal extent, in this manner. that the sleeve can expand when pushed onto the outflow.
  • the outflow is provided on its outer side with a peripheral flange and the sleeve has on its inner wall a circumferential groove for forming a positive connection with the flange.
  • a clamp provided for fixing the airbag fabric to the outflow connection secures the sleeve in its arrangement on the outflow connection.
  • the sleeve is inserted on the inside into the outflow connection and fixed in the outflow connection.
  • Fig. 2 is a to be used in an airbag arrangement T-shaped
  • FIG. 3 shows the subject matter of FIG. 2 in another embodiment
  • FIG. 4 shows the subject matter of FIG. 2 in a further embodiment
  • Fig. 5 shows the subject matter of Figure 4 in a modified
  • FIG. 7 shows a gas bag arrangement according to FIG. 1 to be used
  • Fig. 8 shows a sleeve according to Figure 2 in a single view.
  • FIG. 1 shows an airbag arrangement with an airbag 25, which has two airbag areas 26 and 27 to be inflated.
  • a gas generator 28 is provided, which is connected by means of a T-shaped connector 10 to the gas bag areas 26 and 27 réelleblasende by the T-shaped connector is inserted into a correspondingly shaped connection portion 29 of the airbag 25.
  • the gas bag areas 26 and 27 are respectively connected to the outlet connection 13 or 14 formed in the connecting piece.
  • the connecting piece 10 shown in detail in FIG. 2 has an inflow channel 11 connected to the gas generator 28, to which two outflow stubs 13, 14 are connected via a connecting region 21.
  • a first baffle plate 15 is inserted into the first outflow channel 13, and a second baffle plate 16 is inserted into the second outflow channel 14, the baffle plates 15, 16 each having different outflow cross sections 17 which, in their design, correspond to the different inflation volumes of the respectively connected airbag regions 26, 27 the gas bag arrangement are tuned.
  • the baffles 15, 16 exist In this case, from a non-heat-resistant material, so that dissolve the impact plates 15, 16 when exposed to heat in a fire and a corresponding unwanted activation of the gas generator and thus release the complete flow cross section of the so far symmetrically designed outflow 13 13.
  • the insert which adjusts the cross section of the outflow stub 13 or 14 consists of a pin 19 which is inserted from the outside of the T-shaped connecting piece 10 into the associated inflow stub 13 or is screwed in while the wall is passed through , The section lying in the cross section of the associated outflow nozzle 13
  • the bolt 19 extends beyond its lying in the Ausströmquerites 13 Ausströmstutzen section 20 with both end portions 21 of a heat-resistant Material in the associated walls of the Ausströmstutzens 13 and is thereby fixed to the connector 10.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the invention.
  • the connecting piece 10 shown in detail in FIG. 6 has an inflow channel 11 connected to the gas generator 28, to which the two outflow stubs 13, 14 each have the same cross sections of their end-side outflow openings 34 via a connection region 12.
  • a plurality of radially aligned outflow bores 30, 32 are mounted, specifically first outflow bores 30 in a first plane 31, which is perpendicular to the longitudinal axis 35 of the outflow port 13, and also second outflow bores 32 in a second, The plane 33 which extends parallel to the first plane 31 and is spaced therefrom.
  • the outflow openings 30 and 32 arranged in the two planes 31 and 33 are arranged rotationally symmetrically in each of the two planes, but offset from each other by an angle.
  • the gas generator 28 When the gas generator 28 is triggered to inflate the connected gas bag areas 26 and 27, the gas enters the two connected discharge ports 13 and 14 via the connecting region 12 formed in the connecting piece 10, wherein the left-hand discharge port 13 additionally has radially aligned outflow bores 30 and 32 , so that this outflow 13 altogether allows a larger gas flow.
  • the triggering of the gas generator in case of fire, so the rebounds or shear forces generated by the exit of the generated gases from the front-side outflow openings 34 of the two Ausströmstutzen 13 and 14 cancel; the additionally provided in the outflow 13 Ausströmbohronne 30 and 32 generate due to their radial orientation no axial thrust component, so that the airbag assembly behaves thrust neutral.
  • FIG. 7 a further embodiment of the invention is shown.
  • the connecting piece 10 shown in detail in FIG. 7 has an inflow channel 11 connected to the gas generator 28, to which the two outflow stubs 13, 14 each having the same cross-sections connect via a connecting region 12.
  • a shown in Figure 8 in a single view sleeve 40 is pushed, which is cylindrical in the réelleschiebenden on the outflow 13 area and two opposite each other from the deferred end of the sleeve 40 outgoing slots 43rd having in the front area in a stop hole 44 ends.
  • the sleeve 40 can expand slightly when pushed onto the outflow 13, so that the assembly is facilitated.
  • the sleeve 16 has a conically outwardly narrowing portion 41, on the end face of an opening 42 is formed, whose cross-section is smaller than the cross section of the Ausströmstutzens 13.
  • an associated groove 46 is formed on the inner wall of the sleeve 40, the 40 when sliding the sleeve snaps onto the outflow 13 via the associated flange 45 and locked it.
  • the determination of the sleeve 40 on the outflow 13 may be provided after the connection of the associated airbag area 26 and 27 on the outside of the sleeve 40 supporting comfortablyströmstutzen 13 a clamp not shown, which secures the sleeve 40 in addition, so that the Sleeve in particular during inflation of the connected airbag 25 is grown due to the smaller opening cross-section 42 of the sleeve 40 increasing flow pressure.
  • the sleeve 40 is made of a non-heat-resistant material, so that upon exposure to heat in a fire and a corresponding unwanted activation of the gas generator, the sleeve 40 dissolves or loses its function and thus releases the complete flow cross section of the associated outflow channel 13, so that the symmetry of the configuration of the connecting piece 10 is adjusted. Upon passage of the gas flowing in via the inflow channel 11 through the outflow nozzles 13, 14, the recoils or shear forces generated thereby are thus canceled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Gassackanordnung mit einem Gasgenerator (28) und mit einem wenigstens zwei aufblasbare Gassackbereiche (26, 27) aufweisenden Gassack (25), wobei beide Gassackbereiche (26, 27) unter Zwischenschaltung eines T-förmigen Verbindungsstückes (10) mit unterschiedliche Ausströmquerschnitte aufweisenden Ausströmstutzen (13, 14) an den Gasgenerator (28) angeschlossen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der unterschiedlichen Ausströmquerschnitte bei einem hinsichtlich seiner Ausströmstutzen (13, 14) symmetrisch aufgebauten Verb indungsstück (10) an wenigstens einem der jeweils stirnseitig einer Ausströmöffnung aufweisenden Ausströmstutzen (13, 14) Mittel (15, 16; 19; 30, 32; 40) zur Steuerung des Ausströmquerschnittes derart vorgesehen sind, dass sich die Gassackanordnung in einem Brandfall schubneutral verhält.

Description

Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung mit einem Gasgenerator und mit einem wenigstens zwei aufblasbare Gassackbereiche aufweisenden Gassack, wobei beide Gassackbereiche unter Zwischenschaltung eines T- förmigen Verbindungsstückes mit unterschiedliche Ausströmquerschnitte aufweisenden Ausströmstutzen an den Gasgenerator angeschlossen sind.
Eine derartige Gassackanordnung ist beispielsweise in der EP 0 808 257 B l beschrieben, bei welcher der Anschluss für den Gasgenerator zwischen zwei zu befüllenden Gassackbereichen liegt. Obwohl ein T-förmiges Verbindungsstück zur Verbindung des Gasgenerators mit den beiden anzuschließenden Gassackbereichen nicht ausdrücklich dargestellt ist, ergibt sich für den Fachmann die Notwendigkeit eines derart ausgestalteten Verbindungsstückes unmittelbar, wobei zwangsläufig die zu den angeschlossenen Gassackbereichen führenden Ausströmkanäle des Verbindungsstückes in Abhängigkeit von dem Volumen der jeweils angeschlossenen Gassackbereiche unterschiedlich ausgelegt sein können bzw. müssen. Eine derartige Gassackanordnung mit unterschiedliche Füllvolumina aufweisenden vorderen und hinteren Gassackbereichen ist beispielsweise in der GB 2 390 576 A offenbart.
Soweit eine derartige Gassackanordnung vor ihrer Montage in einem Kraftfahrzeug gelagert und insbesondere transportiert werden muss, ist nicht auszuschließen, dass es aufgrund äußerer Einflüsse, wie beispielsweise bei einem Brandfall, zu einer unbeabsichtigten Auslösung des Gasgenerators kommen kann. Daher besteht eine Anforderung an derartige Gassackanordnungen, dass sich die Gassackanordnung in einem solchen Fall schubneutral verhält, d. h. kein eine Bewegung des Verbindungsstücks in der Gassackanordnung herbeiführender Rückstoßeffekt in der einen oder anderen Richtung eintritt. Da bei einem Einsatz eines T-förmigen Verbindungsstückes bei einer in der GB 2 390 576 A beschriebenen Gassackanordnung das T-förmige Verbindungsstück unterschiedliche Ausströmquerschnitte aufweisen muss, ist damit der Nachteil verbunden, dass die Forderung nach einer schubneutralen Auslegung der Gassackanordnung nicht eingehalten wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gassackanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen so einzurichten, dass trotz in eingebautem Zustand unterschiedlich wirksamer Ausströmquerschnitte der Ausströmstutzen des Verbindungsstückes sich vor dem Einbau der Gassackanordnung in ein Fahrzeug bei Auslösung des Gasgenerators keine Bewegung des Verbindungsstückes ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht hierzu in ihrem Grundgedanken vor, dass zur Einstellung der unterschiedlichen Ausströmquerschnitte bei einem hinsichtlich seiner Ausströmstutzen symmetrisch aufgebauten Verbindungsstück an wenigstens einem der jeweils stirnseitig einer Ausströmöffnung aufweisenden Ausströmstutzen Mittel zur Steuerung des Ausströmquerschnittes derart vorgesehen sind, dass sich die Gassackanordnung in einem Brandfall schubneutral verhält.
In einer ersten Aus führungs form sieht die Erfindung vor, dass in wenigstens einem der Ausströmstutzen des Verbindungsstücks ein dessen Querschnitt reduzierender Einsatz aus einem nicht-hitzebeständigen Material angeordnet ist. Diese Ausführungsform beruht somit auf dem Prinzip, dass bei einem symmetrisch ausgebildeten T-förmigen Verbindungsstück mittels des in dem zugeordneten Ausströmstutzen angeordneten Einsatzes der jeweilige Querschnitt des betreffenden Ausströmstutzens in Anpassung an die unterschiedlichen Volumina der jeweils angeschlossenen Gassackbereiche eingestellt wird. Kommt es jedoch beispielsweise bei einem Brandfall zu der angesprochenen ungewollten Auslösung des Gasgenerators, so brennt der jeweilige Einsatz in dem Ausströmstutzen aufgrund der Hitzeeinwirkung ab, so dass der vollständige Strömungsquerschnitt des jeweiligen Ausströmstutzens freigegeben wird. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus des T-förmigen Verbindungsstücks heben sich die durch das Einleiten des bei Auslösung des Gasgenerators freigesetzten Gases erzeugten Rückstöße beziehungsweise Schubkräfte auf, so dass sich die Gassackanordnung in der gewünschten Weise schubneutral verhält.
In einer Aus führungs form ist vorgesehen, dass der Einsatz aus einem von der Außenseite des Verbindungsstückes her durch eine in der Wandung des Ausströmstutzens ausgebildete Bohrung in den Ausströmstutzen eingebrachten Bolzen besteht, dessen im Ausströmstutzen liegender Abschnitt aus einem nicht-hitzebeständigen Material besteht.
Hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Bolzen in die Bohrung einschraubbar ist und mit seinem freien Ende in die gegenüberliegende Wandung des Verbindungsstückes reicht, wobei die in den Wandungen des Verbindungskörpers liegenden Abschnitte des Bolzens aus einem hitzebeständigen Material bestehen.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Einsatz aus einer in den Ausströmstutzen einsetzbaren Stauscheibe mit einem definierten Ausströmquerschnitt besteht, wobei in einer Weiterbildung vorgesehen sein kann, dass in die Ausströmstutzen des T- förmigen Verbindungsstücks unterschiedliche Ausströmquerschnitte aufweisende Stauscheiben eingesetzt sind.
Wiederum alternativ kann vorgesehen sein, dass der Einsatz aus einem in den Verbindungsbereich zwischen den Ausströmstutzen und den zentralen, an den Gasgenerator angeschlossenen Einströmstutzen eingesetzten dreiarmigen Staukörper besteht.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an wenigstens einem der jeweils stirnseitig einer Ausströmöffnung mit jeweils gleichem Querschnitt aufweisenden Ausströmstutzen zusätzlich eine Mehrzahl von radial gerichteten Ausströmbohrungen in einer über den Umfang des Ausströmstutzens rotationssymmetrischen Verteilung angeordnet ist. Diese Ausführungsform beruht somit auf dem Prinzip, dass bei einem im Grundsatz symmetrisch ausgebildeten T-förmigen Verbindungsstück mit an den beiden Ausströmstutzen ausgebildeten, jeweils einen gleichen Ausströmquerschnitt aufweisenden stirnseitigen Ausströmöffnungen das insgesamt gewünschte größere Ausströmvolumen an einem der beiden Ausströmstutzen dadurch hergestellt ist, dass in dem betreffenden Ausströmstutzen zusätzliche Ausströmbohrungen angebracht sind, und zwar in einer über den Umfang rotationssymmetrischen Verteilung. Kommt es beispielsweise bei einem Brandfall zu der angesprochenen ungewollten Auslösung des Gasgenerators, so heben sich zunächst die durch das Einleiten der freigesetzten Gase in die Ausströmstutzen an deren stirnseitigen Ausströmöffnungen erzeugten Rückstöße bzw. Schubkräfte auf. Soweit an einem der beiden Ausströmstutzen zusätzliche Ausströmbohrungen angebracht sind, ergibt sich hier eine radiale Gasströmung ohne eine axiale Schubkomponente; da die Ausströmbohrungen zudem rotationssymmetrisch über den Umfang des betreffenden Ausströmstutzens verteilt angeordnet sind, heben sich die radial gerichteten Ausströmkräfte ebenfalls auf. Insgesamt verhält sich also die Gassackanordnung in der gewünschten Weise schubneutral.
In einer Ausführungsform dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Ausströmbohrungen in einer senkrecht zur Längsachse des Ausströmstutzens ausgerichteten Ebene angeordnet ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den in einer ersten Ebene angeordneten Ausströmbohrungen in einer zur ersten Ebene parallelen und axial davon beanstandeten zweiten Ebene weitere Ausströmbohrungen in einer rotationssymmetrischen Verteilung angeordnet sind, wobei vorgesehen sein kann, dass die in der ersten Ebene und in der zweiten Ebene angeordneten Ausströmbohrungen jeweils um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind.
Hinsichtlich des Anschlusses des betreffenden Gassackbereiches an den mit den Ausströmbohrungen versehenen Ausströmstutzen kann nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein, dass der angeschlossene Gassackbereich entweder in einer Überdeckung der Ausströmbohrung unmittelbar an den Ausströmstutzen angeschlossen ist oder aber alternativ mittelbar unter Zwischenschaltung eines über den Ausströmstutzen gezogenen Verbindungsschlauches an dem Ausströmstutzen festgelegt ist.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an wenigstens einem Ausströmstutzen eine aus einem nicht-hitzebeständigen Material bestehende Hülse mit einer stirnseitigen, einen kleineren Querschnitt als der Querschnitt des Ausströmstutzens aufweisenden Öffnung angeordnet und an dem Verbindungsstück festgelegt ist. Diese Ausführungsform beruht somit auf dem Prinzip, dass bei einem symmetrisch ausgebildeten T-förmigen Verbindungsstück mittels der auf einen Ausströmstutzen aufgeschobenen Hülse und der darin stirnseitig angeordneten, einen kleineren Querschnitt als der Querschnitt des Ausströmstutzens aufweisenden Öffnung der jeweilige Querschnitt des betreffenden Ausströmstutzens in Anpassung an die unterschiedlichen Volumina der jeweils angeschlossenen Gassackbereiche eingestellt wird. Kommt es jedoch beispielsweise bei einem Brandfall zu der angesprochenen ungewollten Auslösung des Gasgenerators, so brennt die auf dem zugeordneten Ausströmstutzen sitzende Hülse aufgrund der Hitzeeinwirkung ab, so dass der vollständige Strömungsquerschnitt des jeweiligen Ausströmstutzens freigegeben wird. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus des T-förmigen Verbindungsstücks heben sich die durch das Einleiten des bei Auslösung des Gasgenerators freigesetzten Gases erzeugte Rückstöße beziehungsweise Schubkräfte auf, so dass sich die Gassackanordnung in der gewünschten Weise schubneutral verhält.
Gemäß einer Ausführungsform ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass eine Hülse auf den Ausströmstutzen aufgeschoben ist.
Zur Erleichterung der Montage der Hülse auf dem zugeordneten Ausströmstutzen kann vorgesehen sein, dass die Hülse wenigstens einen, sich über wenigstens einen Teilbereich ihrer Längserstreckung erstreckenden Schlitz aufweist, so. dass sich die Hülse bei dem Aufschieben auf den Ausströmstutzen aufweiten kann. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass an der ringförmigen Hülse einander gegenüberliegend zwei Schlitze angeordnet sind. Damit die Schlitze bei der Montage der Hülse auf dem Ausströmstutzen nicht aufreißen, kann vorgesehen sein, dass die Schlitze jeweils in einem Stopploch enden.
Zur weiteren Sicherung der Hülse in ihrer Montagelage auf dem Ausströmstutzen kann vorgesehen sein, dass der Ausströmstutzen auf seiner Außenseite mit einem umlaufenden Flansch versehen ist und die Hülse an ihrer Innenwandung eine umlaufende Nut zur Ausbildung einer Formschlussverbindung mit dem Flansch aufweist. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass eine zur Festlegung des Gassackgewebes an dem Ausströmstutzen vorgesehene Klemmschelle die Hülse in ihrer Anordnung auf dem Ausströmstutzen sichert.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Hülse innenseitig in den Ausströmstutzen eingeschoben und in dem Ausströmstutzen festgelegt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gassackanordnung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 ein bei einer Gassackanordnung einzusetzendes T-förmiges
Verbindungsstück mit zugeordnetem Einsatz in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 2 in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 in einer abgewandelten
Ausführungsform.
Fig. 6 ein bei einer Gassackanordnung gemäß Figur 1 einzusetzendes
T-förmiges Verbindungsstück gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung in einer Einzeldarstellung,
Fig. 7 ein bei einer Gassackanordnung gemäß Figur 1 einzusetzendes
T-förmiges Verbindungsstück mit einer auf einen Ausströmstutzen aufgeschobenen Hülse,
Fig. 8 eine Hülse gemäß Figur 2 in einer Einzeldarstellung.
Aus Figur 1 ergibt sich eine Gassackanordnung mit einem Gassack 25, der zwei aufzublasende Gassackbereiche 26 und 27 aufweist. In etwa mittig zu dem Gassack 25 ist ein Gasgenerator 28 vorgesehen, der mittels eines T- förmigen Verbindungsstücks 10 an die aufzublasende Gassackbereiche 26 und 27 angeschlossen ist, indem das T-förmige Verbindungsstück in einen entsprechend ausgeformten Anschlussbereich 29 des Gassackes 25 eingesetzt ist. Dabei sind die Gassackbereiche 26 und 27 jeweils an die in dem Verbindungsstück ausgebildeten Ausströmstutzen 13 beziehungsweise 14 angeschlossen.
Das im einzelnen von in Figur 2 dargestellte Verbindungsstück 10 hat einen an dem Gasgenerator 28 angeschlossenen Einströmkanal 11, an den über einen Verbindungsbereich 21 zwei Ausströmstutzen 13, 14 anschließen. In den ersten Ausströmkanal 13 ist eine erste Stauscheibe 15 und in den zweiten Ausströmkanal 14 ist eine zweite Stauscheibe 16 eingesetzt, wobei die Stauscheiben 15, 16 jeweils unterschiedliche Ausströmquerschnitte 17 aufweisen, die in ihrer Auslegung auf die unterschiedlichen Aufblasvolumina der jeweils angeschlossenen Gassackbereiche 26, 27 der Gassackanordnung abgestimmt sind. Die Stauscheiben 15, 16 bestehen dabei aus einem nicht-hitzebeständigen Material, so dass sich bei Einwirkung von Hitze in einem Brandfall und bei einem entsprechend ungewollten Aktivieren des Gasgenerators die Stauscheiben 15, 16 auflösen und damit den vollständigen Strömungsquerschnitt der insoweit symmetrisch ausgelegten Ausströmstutzen 13 14 freigeben. Bei Durchtritt des über den Einströmkanal 11 einströmenden Gases durch die Ausströmstutzen 13, 14 heben sich somit die dadurch erzeugten Rückstöße beziehungsweise Schubkräfte auf.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der den jeweiligen Ausströmquerschnitt 17 des ersten Ausströmstutzens 13 beziehungsweise des zweiten Ausströmkanals 14 festlegende Einsatz aus einem dreiarmigen Staukörper 18, der in dem Verbindungsbereich 12 des T- förmigen Verbindungsstücks 10 derart eingesetzt und festgelegt ist, dass sich die zur Einstellung einer Schubneutralität erforderlichen Ausströmquerschnitte ergeben. Wiederum besteht auch der Staukörper 18 aus einem nicht-hitzebeständigen Werkstoff.
Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der den Querschnitt der Ausströmstutzen 13 bzw. 14 einstellende Einsatz aus einem Bolzen 19, der von der Außenseite des T-förmigen Verbindungsstücks 10 in den zugeordneten Einströmstutzen 13 eingesteckt beziehungsweise unter Durchgreifen der Wandung eingeschraubt ist. Der in dem Querschnitt des zugeordneten Ausströmstutzens 13 liegende Abschnitt
20 des Bolzens 19 besteht aus einem nicht-hitzebeständigen Material, während der in der Wandung des Verbindungsstücks 10 sitzenden Abschnitt
21 aus einem hitzebeständigen Material besteht.
Bei der in Figur 5 dargestellten Alternative reicht der Bolzen 19 über seinen im Ausströmquerschnitt des Ausströmstutzen 13 liegenden Abschnitt 20 hinaus mit beiden Endabschnitten 21 aus einem hitzebeständigen Material in die zugeordneten Wandungen des Ausströmstutzens 13 und ist dadurch an dem Verbindungsstück 10 festgelegt.
In Figur 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das im einzelnen in Figur 6 dargestellte Verbindungsstück 10 hat einen an den Gasgenerator 28 angeschlossenen Einströmkanal 11, an den über einen Verbindungsbereich 12 die beiden Ausströmstutzen 13, 14 mit jeweils gleichen Querschnitten ihrer stirnseitigen Ausströmöffnungen 34 anschließen. In dem in der Darstellung gemäß Figur 6 linken Ausströmstutzen 13 sind mehrere, radial ausgerichtete Ausströmbohrungen 30, 32 angebracht, und zwar erste Ausströmbohrungen 30 in einer ersten, senkrecht zur Längsachse 35 des Ausströmstutzens 13 eingerichteten Ebene 31 und ferner zweite Ausströmbohrungen 32 in einer zweiten, parallel zur ersten Ebene 31 verlaufenden und davon beabstandeten Ebene 33. Die in den beiden Ebenen 31 und 33 angeordneten Ausströmöffnungen 30 und 32 sind in jeder der beiden Ebenen rotationssymmetrisch angeordnet, jedoch um einen Winkel zueinander versetzt.
Bei Auslösung des Gasgenerators 28 zum Aufblasen der angeschlossenen Gassackbereiche 26 und 27 tritt das Gas über den im Verbindungsstück 10 ausgebildeten Verbindungsbereich 12 in die beiden angeschlossenen Ausströmstutzen 13 und 14 ein, wobei der in der Darstellung linke Ausströmstutzen 13 zusätzlich radial ausgerichtete Ausströmbohrungen 30 und 32 aufweist, so dass dieser Ausströmstutzen 13 insgesamt einen größeren Gasfluss zulässt. Geschieht jedoch die Auslösung des Gasgenerators im Brandfall, so heben sich die durch den Austritt der erzeugten Gase aus den stirnseitigen Ausströmöffnungen 34 der beiden Ausströmstutzen 13 und 14 erzeugten Rückstöße beziehungsweise Schubkräfte auf; die im Ausströmstutzen 13 zusätzlich vorgesehenen Ausströmbohrungen 30 bzw. 32 erzeugen aufgrund ihrer radialen Ausrichtung keine axiale Schubkomponente, so dass die Gassackanordnung sich schubneutral verhält. In den Figuren 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das im einzelnen in Figur 7 dargestellte Verbindungsstück 10 hat einen an den Gasgenerator 28 angeschlossenen Einströmkanal 11, an den über einen Verbindungsbereich 12 die beiden Ausströmstutzen 13, 14 mit jeweils gleichen Querschnitten anschließen. Auf den in der Darstellung gemäß Figur 2 linken Ausströmstutzen 3 ist eine in Figur 8 in einer Einzeldarstellung dargestellte Hülse 40 aufgeschoben, die in dem auf den Ausströmstutzen 13 aufzuschiebenden Bereich zylindrisch ausgebildet ist und einander gegenüberliegend zwei von dem aufschubseitigen Ende der Hülse 40 ausgehende Schlitze 43 aufweist, die im vorderen Bereich in einem Stopploch 44 enden. Damit wird ermöglicht, dass sich die Hülse 40 beim Aufschieben auf den Ausströmstutzen 13 etwas aufweiten kann, so dass die Montage erleichtert ist. An ihrem anderen Ende weist die Hülse 16 einen sich konisch nach außen verengenden Bereich 41 auf, an dessen Stirnseite eine Öffnung 42 ausgebildet ist, deren Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Ausströmstutzens 13 ist.
Soweit die freien Enden der beiden Ausströmstutzen 13 und 14 im Hinblick auf den Anschluss der zugeordneten Gassackbereiche 26 und 27 mit einem äußeren, umlaufenden Flansch 45 versehen sind, ist an der Innenwand der Hülse 40 eine zugeordnete Nut 46 ausgebildet, die beim Aufschieben der Hülse 40 auf den Ausströmstutzen 13 über den zugehörigen Flansch 45 schnappt und damit verrastet. Zur weiteren Absicherung der Festlegung der Hülse 40 auf dem Ausströmstutzen 13 kann nach der Anbindung des zugehörigen Gassackbereiches 26 bzw. 27 auf der Außenseite des die Hülse 40 tragenden Außenströmstutzen 13 eine nicht dargestellte Klemmschelle vorgesehen sein, die die Hülse 40 zusätzlich sichert, so dass die Hülse insbesondere beim Aufblasen des angeschlossenen Gassackes 25 dem aufgrund des kleineren Öffnungsquerschnittes 42 der Hülse 40 anwachsenden Strömungsdruck gewachsen ist. Die Hülse 40 besteht aus einem nicht-hitzebeständigen Material, so dass sich bei Einwirkung von Hitze in einem Brandfall und bei einem entsprechend ungewollten Aktivieren des Gasgenerators die Hülse 40 auflöst beziehungsweise ihre Funktion verliert und damit den vollständigen Strömungsquerschnitt des zugeordneten Ausströmkanals 13 freigibt, so dass sich die Symmetrie der Ausgestaltung des Verbindungsstücks 10 einstellt. Bei Durchtritt des über den Einströmkanal 11 einströmenden Gases durch die Ausströmstutzen 13, 14 heben sich somit die dadurch erzeugten Rückstöße beziehungsweise Schubkräfte auf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und den Zeichnungen offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gassackanordnung mit einem Gasgenerator (28) und mit einem wenigstens zwei aufblasbare Gassackbereiche (26, 27) aufweisenden Gassack (25), wobei beide Gassackbereiche (26, 27) unter Zwischenschaltung eines T-förmigen Verbindungsstückes (10) mit unterschiedliche Ausströmquerschnitte aufweisenden Ausströmstutzen (13, 14) an den Gasgenerator (28) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der unterschiedlichen Ausströmquerschnitte bei einem hinsichtlich seiner Ausströmstutzen (13, 14) symmetrisch aufgebauten Verbindungsstück (10) an wenigstens einem der jeweils stirnseitig einer Ausströmöffnung aufweisenden Ausströmstutzen (13, 14) Mittel (15, 16; 19; 30, 32; 40) zur Steuerung des Ausströmquerschnittes derart vorgesehen sind, dass sich die Gassackanordnung in einem Brandfall schubneutral verhält.
2. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Ausströmstutzen (13, 14) des Verbindungsstücks (10) ein dessen Querschnitt reduzierender Einsatz (15, 16; 18; 19) aus einem nicht-hitzebeständigen Material angeordnet ist.
3. Gassackanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem von der Außenseite des Verbindungsstückes (10) her durch eine in der Wandung des Ausströmstutzens (13, 14) ausgebildete Bohrung in den Ausströmstutzen (13, 14) eingebrachten Bolzen (19) besteht, dessen im Ausströmstutzen (13, 14) liegender Abschnitt (20) aus einem nicht-hitzebeständigen Material besteht.
4. Gassackanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (19) in die Bohrung einschraubbar ist und mit seinem freien Ende in die gegenüberliegende Wandung des Verbindungsstückes (10) reicht, wobei die in den Wandungen des Verbindungskörpers (10) liegenden Abschnitte (21) des Bolzens (19) aus einem hitzebeständigen Material bestehen.
5. Gassackanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einer in den Ausströmstutzen (13, 14) einsetzbaren Stauscheibe (15, 16) mit einem definierten Ausströmquerschnitt (17) besteht.
6. Gassackanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausströmstutzen (13, 14) des T-förmigen Verbindungsstücks (10) unterschiedliche Ausströmquerschnitte (17) aufweisende Stauscheiben (15, 16) eingesetzt sind.
7. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem in den Verbindungsbereich (12) zwischen den Ausströmstutzen (13, 14) und dem zentralen, an den Gasgenerator angeschlossenen Εinströmkanal (11) eingesetzten dreiarmigen Staukörper (18) besteht.
8. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der jeweils stirnseitig einer Ausströmöffnung (34) mit jeweils gleichem Querschnitt aufweisenden Ausströmstutzen (13, 14) zusätzlich eine Mehrzahl von radial gerichteten Ausströmbohrungen (30, 32) in einer über den Umfang des Ausströmstutzens (13, 14) rotationssymmetrischen Verteilung angeordnet ist.
9. Gassackanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausströmbohrungen (30, 32) in einer senkrecht zur Längsachse (35) des Ausströmstutzens (13, 14) ausgerichteten Ebene (31 , 33) angeordnet ist.
10. Gassackanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den in einer ersten Ebene (31) angeordneten Ausströmbohrungen (30) in einer zur ersten Ebene (31) parallelen und axial davon beanstandeten zweiten Ebene (32) weitere Ausströmbohrungen (32) in einer rotationssymmetrischen Verteilung angeordnet sind.
11. Gassackanordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Ebene (31) und in der zweiten Ebene (33) angeordneten Ausströmbohrungen (30, 32) jeweils um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den mit den Ausströmbohrungen (30, 32) versehenen Ausströmstutzen (13) angeschlossene Gassackbereich in einer Überdeckung der Ausströmbohrungen (30, 32) unmittelbar an den Ausströmstutzen (13) angeschlossen ist.
13. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der an den mit den Ausströmbohrungen (30, 32) versehenen Ausströmstutzen (13) angeschlossene Gassackbereich mittelbar unter Zwischenschaltung eines über den Ausströmstutzen (13) gezogenen Verbindungsschlauches an dem Ausströmstutzen (13) festgelegt ist. 14. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ausströmstutzen (13, 14) eine aus einem nicht- hitzebeständigen Material bestehende Hülse (40) mit einer stirnseitigen, einen kleineren Querschnitt als der Querschnitt des Ausströmstutzens (13,
14) aufweisenden Öffnung (42) angeordnet und an dem Verbindungsstück (10) festgelegt ist.
15. Gassackanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (40) auf den Ausströmstutzen (13, 14) aufgeschoben ist.
16. Gassackanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (40) wenigstens einen, sich über wenigstens einen Teilbereich ihrer Längserstreckung erstreckenden und eine zur Montage der Hülse (40) auf dem Ausströmstutzen (13, 14) erforderliche Aufweitung der Hülse (40) ermöglichenden Schlitz (43) aufweist.
17. Gassackanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ringförmigen Hülse (40) einander gegenüberliegend zwei Schlitze (43) angeordnet sind.
18. Gassackanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (43) in einem Stopploch (44) endet.
19. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmstutzen (13, 14) auf seiner Außenseite mit einem umlaufenden Flansch (45) versehen ist und die Hülse (40) an ihrer Innenwandung eine umlaufende Nut (43) zur Ausbildung einer Formschlussverbindung mit dem Flansch (45) aufweist.
20. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Festlegung des Gassackgewebes an dem Ausströmstutzen (13, 14) vorgesehene Klemmschelle die Hülse (40) in ihrer Anordnung auf dem Ausströmstutzen (13, 14) sichert.
21. Gassackanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse innenseitig in den Ausströmstutzen (13, 14) eingeschoben und in dem Ausströmstutzen (13, 14) festgelegt ist.
PCT/EP2005/012806 2004-12-11 2005-12-01 Gassackanordnung mit schubneutralen ausströmquerschnitten des gasgenerators WO2006061131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/721,322 US7669894B2 (en) 2004-12-11 2005-12-01 Airbag arrangement having thrust-neutral outlet cross-sections of the gas generator
JP2007544777A JP4856092B2 (ja) 2004-12-11 2005-12-01 ガス発生機の推力中立な出口断面を有するエアバッグ装置

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019183.0 2004-12-11
DE200420019183 DE202004019183U1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
DE200520002049 DE202005002049U1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
DE202005002049.4 2005-02-09
DE202005003280.8 2005-03-01
DE200520003280 DE202005003280U1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061131A1 true WO2006061131A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35744876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012806 WO2006061131A1 (de) 2004-12-11 2005-12-01 Gassackanordnung mit schubneutralen ausströmquerschnitten des gasgenerators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7669894B2 (de)
JP (1) JP4856092B2 (de)
WO (1) WO2006061131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056201A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Stützstruktur für einen airbag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401839B (en) * 2003-05-21 2006-03-22 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat belt presenter
JP4911492B2 (ja) * 2006-01-18 2012-04-04 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7658401B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Inflatable curtain airbag systems
JP5174042B2 (ja) * 2008-01-24 2013-04-03 オートリブ ディベロップメント エービー 頭部保護用エアバッグ装置
JP2013159291A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US10518736B2 (en) * 2017-11-02 2019-12-31 The Boeing Company Thrust neutral inflation assembly and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850448A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
EP1310409A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschutz-Airbagvorrichtung
GB2390576A (en) * 2002-07-12 2004-01-14 Autoliv Dev An air bag comprising a gas supply duct with two orthogonal outlets
DE202004019183U1 (de) * 2004-12-11 2005-03-03 Autoliv Development Ab Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834690A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung mit Gasgenerator
US6293581B1 (en) * 1999-04-15 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint device
DE20016717U1 (de) * 2000-09-27 2001-02-15 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
JP3528818B2 (ja) * 2000-12-27 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP2002193065A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ装置
US6846010B2 (en) * 2002-01-30 2005-01-25 Autoliv Asp, Inc. Pressure equalizing curtain airbag
JP4055582B2 (ja) * 2002-01-31 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP3915544B2 (ja) * 2002-02-25 2007-05-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4063095B2 (ja) * 2002-03-08 2008-03-19 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
AU2003218185A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-08 Autoliv Asp, Inc. Dual flow inflator for a vehicular airbag system
US6820898B2 (en) * 2002-03-19 2004-11-23 Autoliv Asp, Inc. Biaxial dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
DE20206340U1 (de) * 2002-04-22 2002-08-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gassackmodul
US7052037B2 (en) * 2002-10-29 2006-05-30 Daicel Chemical Industrials, Ltd. Inflator for air bag
US6877771B2 (en) * 2002-12-13 2005-04-12 Autoliv Asp, Inc. Dual flow gas guide apparatus and method
JP4092188B2 (ja) * 2002-12-20 2008-05-28 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
JP4597866B2 (ja) * 2003-12-08 2010-12-15 オートリブ ディベロップメント エービー 車両のエアバッグ装置
JP4453722B2 (ja) * 2007-06-13 2010-04-21 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850448A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
EP1310409A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kopfschutz-Airbagvorrichtung
GB2390576A (en) * 2002-07-12 2004-01-14 Autoliv Dev An air bag comprising a gas supply duct with two orthogonal outlets
DE202004019183U1 (de) * 2004-12-11 2005-03-03 Autoliv Development Ab Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056201A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Stützstruktur für einen airbag
US8342572B2 (en) 2007-11-02 2013-01-01 Daimler Ag Support structure for an airbag

Also Published As

Publication number Publication date
JP4856092B2 (ja) 2012-01-18
JP2008522887A (ja) 2008-07-03
US7669894B2 (en) 2010-03-02
US20090236838A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9408908U1 (de) Gassack-Schutzvorrichtung
DE102010039902A1 (de) Vorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs
EP0496267A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für Airbag
EP0857626B1 (de) Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60203981T2 (de) Vulkanisationsformwerkzeug, aufweisend mehrere in Entlüftungsbohrungen eingesetzte Sperrorgane, zur Herstellung von technischen Gegenständen aus Gummi, insbesondere Reifen
DE2151829B2 (de) Prefiluftpistole mit Ventil
WO2006061131A1 (de) Gassackanordnung mit schubneutralen ausströmquerschnitten des gasgenerators
DE29823008U1 (de) Einrichtung zum Einblasen von Gas aus einem Gasgenerator in einen Gassack einer Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE202004016012U1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008057169B4 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit abgedichteter Gasgeneratoranbindung und Verfahren zur Montage des Gasgenerators in den Gassack
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE20313108U1 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator
DE202004019183U1 (de) Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
DE202005003280U1 (de) Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
DE20315347U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gassacks in einem Fahrer-Airbagmodul
WO1999059846A1 (de) Gassackanordnung mit gesteuertem aufblasverhalten
EP0847902B2 (de) Luftsack für einen Seitenairbag
EP3186113B1 (de) Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen diffusor
DE10339523B4 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
DE102004006318B4 (de) Gasgeneratoreinheit für ein Gassack-Modul
DE102009045739B4 (de) Diffusor für eine Gassackvorrichtung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Gassackvorrichtung mit einem Diffusor
DE10154660C5 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE102006048525A1 (de) Gasgenerator-Einheit und Baugruppe
DE202004010754U1 (de) Flüssigkeitsverteiler mit einem faltbaren Feuerwehrschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007544777

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721322

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05814054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1