[go: up one dir, main page]

WO2006032260A1 - Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür - Google Patents

Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2006032260A1
WO2006032260A1 PCT/DE2005/001679 DE2005001679W WO2006032260A1 WO 2006032260 A1 WO2006032260 A1 WO 2006032260A1 DE 2005001679 W DE2005001679 W DE 2005001679W WO 2006032260 A1 WO2006032260 A1 WO 2006032260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support surface
actuating rod
transport
bearing surface
driver
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Bangemann
Original Assignee
Eckhard Bangemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhard Bangemann filed Critical Eckhard Bangemann
Priority to DE112005002916T priority Critical patent/DE112005002916A5/de
Publication of WO2006032260A1 publication Critical patent/WO2006032260A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0565Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures
    • A61G1/0567Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures folding in x-shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Definitions

  • the invention relates to a transport bed with a chassis with Trans ⁇ portbelln, a support surface, between a chassis and Auflageflä ⁇ che arranged scissor mechanism for raising and lowering the support surface, the scissor mechanism with two cross beams, of which at least one parallel to the support surface with a guide is guided displaceably to the support surface, is connected to the support surface, with a the distance between the cross beams in different ver ⁇ different heights of the support surface corresponding positions fixing locking mechanism, which is unlocked by a movement transverse to the longitudinal direction of the transport table.
  • the invention further relates to a retrofit kit for such Trans portliege.
  • Such transport beds are known and are used in particular in conjunction with ambulances. They must be able to be lowered far beyond the scissors mechanism so that an injured person usually lying on the floor can be lifted as gently as possible onto the transport bed.
  • the transport bed is then moved via the scissor mechanism with the support surface to a height in which the patient can be easily transported on the transport wheels and allows the sliding of Auf ⁇ the bearing surface on a ramp of the ambulance.
  • the scissor mechanism is unlocked, so that the chassis can be raised in the direction of the support surface without much resistance, so that the transport couch in relation to Chassis lowered state of the support surface can be pushed into the ambulance.
  • the sliding of the support surface on the ramp of the ambulance is supported by the fact that the support surface is provided at its front end with corresponding wheels on its underside.
  • the transport chairs of the type described consist of a light metal tube construction in order to apply the lowest possible weight.
  • the bearing surface is formed by longitudinal tubes arranged parallel to one another within a circumferential tube frame.
  • a padding is placed on the support surface, which allows comfortable lying on the support surface.
  • the problem with the transport chairs of this type is that the paramedics must lift the patient from a very low position of the support surface, in which the patient is placed on the support surface, in the transport position. If this has to be done several times with heavily weighted patients, the spine of the paramedics will be overstretched and possibly irreparably damaged.
  • the use of a motor-driven lifting mechanism, as known from hospital beds, is impossible for weight reasons and for reasons of the required rapid handling of the transport bed, in particular for a rapid lowering of the support surface into a fully lowered state.
  • the invention has for its object to provide a transport deck of the type mentioned above, which retains the required quick handling and yet entlasted the transport table handling paramedics ent.
  • a transport couch of the type mentioned in the introduction is characterized in that an electric motor coupled to an actuation rod is connected to one of the transverse struts such that the actuation rod is connected to the other cross member. dene lock arrangement protrudes that in the lock assembly, the actuator is t Trentsstange due to the movement for unlocking coupled to a carrier connected to the cross member and that by activating the electric motor, the distance between the cross bars by means of the driver coupled to the actuating rod can be reduced.
  • the transport bed according to the invention has an unchanged, conventional structure. It is provided with an electric motor which can pull the transverse bars of the scissor arrangement on the bearing surface to one another via the actuating rod, whereby the bearing surface is raised relative to the chassis.
  • the coupling of the actuating rod to the crossbar takes place via a driver in a lock arrangement, the coupling of the actuating rod into the driver of the lock arrangement being effected via the movement with which the height of the support surface of the transport line can be unlocked in its conventional construction.
  • the coupling of the actuating rod with the driver is so refinedbil ⁇ det that it remains only in a force exerted by the electric motor tensile force, while the coupling of the driver is automatically solved with the actuating rod when the electric motor is not activated.
  • the transport bed according to the invention enables the preservation of all previous functions of the transport bed, including the mechanical lifting of the support surface, if this is wanted by the paramedics for reasons of time or other reasons.
  • the arrangement of the electric motor with the actuating rod makes it possible to electromotive lift the bearing surface, thus relieving the paramedics of the health-critical lifting load of the spinal column from a deep bending position.
  • Other functions do not have to be taken over by the electric motor; in particular, the possibility of rapid lowering of the supporting surface or retraction of the chassis in the direction of the bearing surface remains purely pure.
  • the invention A ⁇ O ⁇ U ⁇ U ⁇ Q an electric motor with the actuating rod while maintaining the conventional Chen scissors-lifting mechanism leads to only a small and therefore ver ⁇ treadable increase in the weight of the transport bed by the electric motor, the material of the actuating rod and a required for the supply of the electric motor accumulator.
  • the transmission of the movement for unlocking the scissors assembly on the actuating rod for the purpose of their coupling with the driver er ⁇ follows with a transmission device, which preferably acts on the free end of the actuating rod in the fully lowered position of the support surface. This ensures that the coupling of the actuation rod for a motorized lifting of the support surface is only achieved in the fully lowered state of the support surface.
  • the coupling between the actuating rod and driver is preferably designed so that it dissolves automatically when lowering the support surface. This ensures that without special unlocking the conventional function of the transport bed when lowering the Auflage ⁇ surface immediately available again and that the electromotive Un ⁇ support is provided only for the lifting operation of the support surface.
  • the supplement of the transport bed according to the invention can preferably take the form of a retrofit kit, which is characterized by an actuating rod, a couplable with the actuating rod, attachable to one of the transverse beams electric motor and a lock assembly with an inlet opening for the actuating rod, a driver and a fastening device for attachment the other cross member, wherein preferably still a fastened to the Verriegelungsrnechanisrnus transmission pin is provided for the actuating rod.
  • a retrofit kit which is characterized by an actuating rod, a couplable with the actuating rod, attachable to one of the transverse beams electric motor and a lock assembly with an inlet opening for the actuating rod, a driver and a fastening device for attachment the other cross member, wherein preferably still a fastened to the Verriegelungsrnechanisrnus transmission pin is provided for the actuating rod.
  • FIG. 1 shows a side view of a transport bed according to the invention in the lowered state
  • FIG. 2 shows a plan view of the transport couch according to FIG. 1
  • Figure 3 is a side view of the transport bed according to the invention in the raised state
  • Figure 4 is a plan view of the transport bed according to Figure 3 with an effectively coupled, drawn by electric motor Actuate supply rod
  • Figure 5 shows an end view of a modified embodiment with a rotatably mounted transmission pin in a Ru ⁇ herik
  • FIG. 6 shows a top view of the arrangement of the transfer bolt in the transport couch according to FIG. 2
  • Figure 7 is an end view of the transfer pin in a akti ⁇ fourth position
  • FIG. 8 shows a plan view similar to FIG. 6 on the activated transfer bolts.
  • Figures 1 and 2 show the structure of a auf ⁇ built from light metal tubes transport lounger. This has a frame-shaped drive part 1 with four transport wheels 2. On the chassis is a scissor mechanism. 3 fastened, which is formed by two each extending in the longitudinal direction and on a rotary joint 4 intersecting handlebars 5, 6, which are located on both longitudinal sides of the transport table.
  • the handlebars 5, 6 are articulated in each case with its lower end to the chassis 1, wherein the (in the sliding direction of the transport bed) rear hinged handlebar 5 is directed obliquely forward, while the front articulated handlebar 6 is directed obliquely backwards.
  • the two handlebars 5, 6 intersect in the common pivot 4 and extend up to a contact surface 7, with which the handlebar 5 is rotatably connected via a front cross member 8 and the handlebar 6 via a rear cross member 9.
  • FIG. 2 illustrates that the support surface 7 consists of a circumferential, substantially rectangular tube frame 10 and of parallel longitudinal tubes 11 inserted into the tube frame 10.
  • a locking device 13 which consists of two parallel trailing arms 14 which are connected with their front end via a pivot 15 to the front cross member 8 are. Due to the hinges 15, a pivoting of the trailing arm 14 about a vertical axis is possible.
  • a mounting bracket 16 is attached to the cross member 8.
  • the trailing arm 14 have laterally open in the region of the rear cross member 9, semicircular recesses 17, each of which may include an associated Ver ⁇ locking bolt 18 which protrude through the rear cross member 9 in two milled slots.
  • the trailing arm 14 are connected to each other at the rear end by a cross member 19, which is pulled on one side with a tension spring 20 attached to the frame 10 in a Verriege ⁇ ment position and on the other side has an operating handle 21, with which the locking device 13 against the action of the tension spring 20 can be pulled into an unlocked position.
  • the Tra ⁇ verse 19 is pivotally connected to the trailing arm 14.
  • the transport bed previously described has a conventional structure. By means of the locking device 13, the transport bed can be locked in numerous, predetermined by the number of recesses 17naturenstel ⁇ lungs. After unlocking the operating handle 21, the transport bed can be quickly lowered into a lower, fully lowered position.
  • the support surface 7 is lifted after unlocking the Betquestioned Trents ⁇ handle 21 in a transport position.
  • the chassis 1 accumulate with the front transport wheels 2 on a ramp of the ambulance, whereby the chassis 1 is spent in a surface 7 opposite the Auflageflä ⁇ maximally raised position, so the transport table in the maximum lowered position of the support surface 7 passes.
  • the support surface 7 is supported by running wheels 22 mounted on the underside at the front end on a floor of the interior of the ambulance. Within the ambulance, if necessary, a renewed lifting of the support surface 7 after an unlocking on the operating handle 21 must be taken.
  • the described conventional transport lounger is supplemented according to the invention as follows, wherein the supplement in the form of a retrofit kit is possible.
  • a connecting rod 23 is screwed to an electric motor 24 in the center.
  • the electric motor 24 is thus rotatably connected to the cross member 8.
  • Via an output spindle 25 of the electric motor 24, a pull rod 26 is retracted and extended.
  • the drawbar 26 is connected via a vertically mounted rotary joint 27 with a trained as a flat bar actuating rod 28 which protrudes with its free end in the lowered state of the transport table to just before a short side of the peripheral frame 10 of the support surface 7.
  • the actuating rod 28 further protrudes through a lock assembly 29, which consists of a lower part 30 and an upper part 31.
  • Lower part 30 and upper part 31 have AusNF ⁇ conditions with which they surround the rear cross member 9. Lower part 30 and upper part 31 are screwed together by four screws 32 and clamped on the cross member 9.
  • the lock assembly 29 forms a slot-like cavity in which a bolt-shaped carrier 33 is located. Further, in the interior of the lock assembly 29, a compression spring 34 is arranged, which presses the actuating rod 28 against a side wall of the lock assembly 29 with a sliding tip, whereby the actuating rod 28 is aligned in the longitudinal axis of the support surface 7.
  • an axial bracket 35 is attached to a directed to the end of the actuating rod 28 litiss ⁇ bolt 36.
  • the transmission pin 36 ends shortly before the Actuate supply rod 28 in the determined by the compression spring 34 rest position.
  • FIG. 4 also illustrates the coupled state of the actuating rod 28 with the driver 33.
  • the chamber 37 is formed with obliquely rearwardly directed transverse walls so that the driver 33 in the transverse direction against the pressure of Compression spring 34 is held in the chamber 37 when the driver is pressed against the rear end wall of the chamber 37. If such a pressure is not present, the pressure of the compression spring 34 is sufficient to push the actuating rod 28 back into the initial position (FIG. 1), ie to let the driver 33 slide out of the chamber 37. As a result, a manual lifting of the support surface 7 after unlocking on the actuation handle 21 is possible if the electric motor 24 is not activated by the electrical switch.
  • a transmission bolt 36 ' is provided which is rotatably supported on the axial support 35 by means of a horizontal pivot joint 38 which axially continues the axial support 35.
  • the transfer bolt 36 ' hangs down. In this position is located laterally next to the transmission pin 36 'a the length of the transmission pin 36' projecting support plate 39, and that on the actuating rod 28 zei ⁇ ing side.
  • Relative to the rotary joint 38 is the Consequentlysbol- zen 36 'a stylus 40 diametrically opposite, with the arrangement with the transmission pin 36' in a simple manner can be pivoted up.
  • FIG. 5 also illustrates that the transmission bolt 36 'is formed by a screw 41 which is screwed into a threaded bore 42 of a base body and locked in its axial position by means of a lock nut 44.
  • FIGS. 7 and 8 show the transmission bolt 36 'in a pivoted-up position. In this position, the screw 41 rests with its nut on the actuating rod 28 when the support plate 39 rests on the actuating rod 28. As shown in FIG. 8, this support is only possible if the transport bed is completely lowered, that is to say the actuation rod 28 has been extended to the maximum extent.
  • the transport bed In the active state of the transfer pin 36 'shown in FIGS. 5 and 6, the transport bed can only be manually adjusted in height. If motor lifting is required due to the weight of the patient, the transport bed is completely lowered and the transfer pin 36 'is pivoted into its activated position shown in FIGS. 7 and 8.
  • the actuating handle 21 By actuation of the actuating handle 21, the actuating rod 28 is pivoted in this state, so that the Mit ⁇ participants 33 enters the chamber 37, whereby by means of a motor actuation of the actuating rod of the cross member 9 can be pulled in the direction of the front cross member 8 whereby the transport bed is lifted ange ⁇ .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Transportliege mit einem Fahrgestell (1) mit Transporträdem (2), einer Auflagefläche (7), einem zwischen Fahrgestell (1) und Auflagefläche (7) angeordneten Scherenmechanismus (3) zum Anheben und Absenken der Auflagefläche (7), wobei der Scherenmechanismus (3) mit zwei Querholmen (8, 9), von denen wenigstens einer an der Auflagefläche (7) mit einer Führung (12) parallel zur Auflagefläche (7) verschiebbar geführt ist, mit der Auflagefläche (7) verbunden ist, mit einem den Abstand zwischen den Querholmen (8, 9) in unterschiedlichen, verschiedenen Höhen der Auflagefläche (7) entsprechenden Positionen fixierenden Verriegelungsmechanismus (13), der durch eine Bewegung quer zur Längsrichtung der Transportliege entriegelbar ist, ermöglicht eine Entlastung bei ihrer Handhabung, insbesondere beim Anheben der Auflagefläche (7), ohne eine Beeinträchtigung der sonstigen Funktionalität dadurch, dass ein mit einer Betätigungsstange (28) gekoppelter Elektromotor (24) mit einem der Querholme (8) verbunden ist, dass die Betätigungsstange (28) in eine mit dem anderen Querholm (9) verbundene Schlossanordnung (29) hineinragt, dass in der Schlossanordnung (29) die Betätigungsstange (28) aufgrund der Bewegung zur Entriegelung mit einem mit dem Querholm (9) verbundenen Mitnehmer (33) koppelbar ist und dass durch Aktivierung des Elektromotors (24) der Abstand zwischen den Querholmen (8, 9) mittels der mit dem Mitnehmer (33) gekoppelten Betätigungsstange (28) verringerbar ist.

Description

Transportliege und Nachrüst-Bausatz hierfür
Die Erfindung betrifft eine Transportliege mit einem Fahrgestell mit Trans¬ porträdern, einer Auflagefläche, einem zwischen Fahrgestell und Auflageflä¬ che angeordneten Scherenmechanismus zum Anheben und Absenken der Auflagefläche, wobei der Scherenmechanismus mit zwei Querholmen, von denen wenigstens einer an der Auflagefläche mit einer Führung parallel zur Auflagefläche verschiebbar geführt ist, mit der Auflagefläche verbunden ist, mit einem den Abstand zwischen den Querholmen in unterschiedlichen, ver¬ schiedenen Höhen der Auflagefläche entsprechenden Positionen fixierenden Verriegelungsmechnismus, der durch eine Bewegung quer zur Längsrichtung der Transportliege entriegelbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Nachrüst-Bausatz für eine derartige Trans¬ portliege.
Derartige Transportliegen sind bekannt und werden insbesondere in Verbin¬ dung mit Rettungswagen benutzt. Sie müssen über den Scherenmechanis¬ mus weit absenkbar sein, damit eine üblicherweise auf dem Boden liegende verletzte Person möglichst schonend auf die Transportliege gehoben werden kann. Die Transportliege wird dann über den Scherenmechanismus mit der Auflagefläche in eine Höhe gefahren, in der der Patient bequem auf den Transporträdern transportiert werden kann und die ein Aufschieben der Auf¬ lagefläche auf eine Auflauframpe des Rettungswagens ermöglicht. Sobald die Auflagefläche mit einer vorderen Kante auf eine Auflauframpe des Ret- tungswagens geschoben wird, wird der Scherenmechanismus entriegelt, so- dass das Fahrgestell ohne großen Widerstand in Richtung auf die Aufiage- fläche angehoben werden kann, sodass die Transportliege im relativ zum Fahrgestell abgesenkten Zustand der Auflagefläche in den Rettungswagen geschoben werden kann. Das Aufschieben der Auflagefläche auf die Auflauf¬ rampe des Rettungswagens wird dadurch unterstützt, dass die Auflagefläche an Ihrem vorderen Ende mit entsprechenden Laufrädern an ihrer Unterseite versehen ist.
Die Transportliegen der beschriebenen Art bestehen aus einer Leichtmetall- Rohrkonstruktion, um ein möglichst geringes Eigengewicht aufzubringen. Die Auflagefläche wird durch parallel zueinander angeordnete Längsrohre inner- halb eines umlaufenden Rohrrahmens gebildet. Zum Gebrauch wird auf die Auflagefläche eine Polsterung aufgelegt, die ein bequemes Liegen auf der Auflagefläche ermöglicht. Problematisch ist bei den Transportliegen dieser Art, dass die Sanitäter den Patienten aus einer sehr niedrigen Stellung der Auflagefläche, in der der Patient auf die Auflagefläche gelegt wird, in die Transportstellung anheben müssen. Wenn dies mehrere Male mit schwer¬ gewichtigen Patienten erfolgen muss, wird die Wirbelsäule der Sanitäter ü- bermäßig beansprucht und möglicherweise irrreparabel geschädigt. Die Ver¬ wendung eines motorischen Hubmechanismus, wie er von Krankenhausbet¬ ten bekannt ist, verbietet sich aus Gewichtsgründen und aus Gründen der erforderlichen schnellen Handhabbarkeit der Transportliege, insbesondere für ein schnelles Absenken der Auflagefläche in einen vollständig abgesenk¬ ten Zustand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportliege der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die erforderliche schnelle Handhabbarkeit beibehält und dennoch die die Transportliege handhabenden Sanitäter ent¬ lastet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Transportliege der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Betäti¬ gungsstange gekoppelter Elektromotor mit einem der Querholme verbunden ist, dass die Betätigungsstange in eine mit dem anderen Querholm verbun- dene Schlossanordnung hinein ragt, dass in der Schlossanordnung die Betä¬ tigungsstange aufgrund der Bewegung zur Entriegelung mit einem mit dem Querholm verbundenen Mitnehmer koppelbar ist und dass durch Aktivierung des Elektromotors der Abstand zwischen den Querholmen mittels der mit dem Mitnehmer gekoppelten Betätigungsstange verringerbar ist.
Die erfindungsgemäße Transportliege weist einen unveränderten, herkömm¬ lichen Aufbau auf. Sie ist mit einem Elektromotor versehen, der über die Be¬ tätigungsstange die Querholme der Scherenanordnung an der Auflagefläche zueinander ziehen kann, wodurch die Auflagefläche gegenüber dem Fahrge¬ stell angehoben wird. Die Kopplung der Betätigungsstange mit dem Quer¬ holm erfolgt über einen Mitnehmer in einer Schlossanordnung, wobei die Einkopplung der Betätigungsstange in den Mitnehmer der Schlossanordnung über die Bewegung erfolgt, mit der die Höhe der Auflagefläche der Transport- linie in ihrer herkömmlichen Bauweise entarretierbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Kopplung der Betätigungsstange mit dem Mitnehmer so ausgebil¬ det, dass sie nur bei einer vom Elektromotor ausgeübten Zugkraft bestehen bleibt, während die Kopplung des Mitnehmers mit der Betätigungsstange selbsttätig gelöst wird, wenn der Elektromotor nicht aktiviert wird.
Die erfindungsgemäße Transportliege ermöglicht den Erhalt aller bisherigen Funktionen der Transportliege, einschließlich des mechanischen Anhebens der Auflagefläche, wenn dies aus Zeitgründen oder sonstigen Gründen von den Sanitätern gewollt wird. Die Anordnung des Elektromotors mit der Betä- tigungsstange ermöglicht jedoch ein elektromotorisches Anheben der Aufla¬ gefläche, also eine Entlastung der Sanitäter von der gesundheitlich kritischen Hebebelastung der Wirbelsäule aus einer tiefen Bückstellung heraus. Andere Funktionen müssen von dem Elektromotor nicht übernommen werden, ins¬ besondere bleibt die Möglichkeit des schnellen Absenkens der Auflagefläche bzw. Einziehens des Fahrgestells in Richtung auf die Auflagefläche auf rein rneci isnisci iern Wege eπ leiten. Die erfindungsgemaße AΠOΓUΠUΠQ eines E- lektromotors mit der Betätigungsstange unter Beibehaltung des herkömmli- chen Scheren-Hubmechanismus führt zu einer nur geringen und daher ver¬ tretbaren Erhöhung des Gewichts der Transportliege durch den Elektromotor, das Material der Betätigungsstange und einen für die Speisung des Elektro¬ motors erforderlichen Akkumulator.
Um die gewohnte Handhabung der Transportliege beibehalten zu können, ist es sinnvoll, die Betätigungsstange nur in einer vollständig abgesenkten Posi¬ tion der Auflagefläche mit dem Mitnehmer koppelbar auszugestalten.
Die Übertragung der Bewegung zur Entriegelung der Scherenanordnung auf die Betätigungsstange zum Zwecke ihrer Kopplung mit dem Mitnehmer er¬ folgt mit einer Übertragungseinrichtung, die vorzugsweise das freie Ende der Betätigungsstange in der vollständig abgesenkten Position der Auflagefläche beaufschlagt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Einkopplung der Betäti- gungsstange für ein motorisches Anheben der Auflagefläche nur im vollstän¬ dig abgesenkten Zustand der Auflagefläche erreicht wird.
Die Kopplung zwischen Betätigungsstange und Mitnehmer ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich beim Absenken der Auflagefläche selbsttätig löst. Dadurch wird erreicht, dass ohne besondere Entriegelungsmaßnahmen die herkömmliche Funktion der Transportliege beim Absenken der Auflage¬ fläche sofort wieder zur Verfügung steht und dass die elektromotorische Un¬ terstützung nur für den Anhebevorgang der Auflagefläche bereit gestellt wird.
Die erfindungsgemäße Ergänzung der Transportliege kann bevorzugt in Form eines Nachrüstbausatzes erfolgen, der gekennzeichnet ist durch eine Betätigungsstange, einen mit der Betätigungsstange koppelbaren, an einem der Querholme befestigbaren Elektromotor und eine Schlossanordnung mit einer Eintrittsöffnung für die Betätigungsstange, einem Mitnehmer und einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an dem anderen Querholm, wobei vorzugsweise noch ein an dem Verriegelungsrnechanisrnus befestigbarer Übertragungsbolzen für die Betätigungsstange vorgesehen ist. Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transportliege im abgesenkten Zustand
Figur 2 eine Draufsicht auf die Transportliege gemäß Figur 1
Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transportliege im angehobenen Zustand
Figur 4 eine Draufsicht auf die Transportliege gemäß Figur 3 mit einer wirksam gekoppelten, elektromotorisch gezogenen Betäti¬ gungsstange
Figur 5 eine stirnseitige Ansicht einer modifizierten Ausführungsform mit einem drehbar gelagerten Übertragungsbolzen in einer Ru¬ hestellung
Figur 6 eine Draufsicht auf die Anordnung des Übertragungsbolzens in der Transportliege gemäß Figur 2
Figur 7 eine stirnseitige Ansicht des Übertragungsbolzens in einer akti¬ vierten Stellung
Figur 8 eine Draufsicht analog Figur 6 auf den aktivierten Übertra¬ gungsbolzen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Aufbau einer aus Leichtmetallrohren aufge¬ bauten Transportliege. Diese weist ein rahmenförmiges Fahrgesteil 1 mit vier Transporträdern 2 auf. An dem Fahrgestell ist ein Scherenmechanismus 3 befestigt, der durch jeweils zwei sich in Längsrichtung erstreckende und an einem Drehgelenk 4 sich kreuzende Lenkerstangen 5, 6 gebildet ist, die sich an beiden Längsseiten der Transportliege befinden. Die Lenkerstangen 5, 6 sind jeweils mit ihrem unteren Ende an dem Fahrgestell 1 angelenkt, wobei die (in Schieberichtung der Transportliege) hinten angelenkte Lenkerstange 5 schräg nach vorn gerichtet ist, während die vorn angelenkte Lenkerstange 6 schräg nach hinten gerichtet ist. Die beiden Lenkerstangen 5, 6 kreuzen sich in dem gemeinsamen Drehgelenk 4 und erstrecken sich bis zu einer Auflage¬ fläche 7, mit der die Lenkerstange 5 über einen vorderen Querholm 8 und die Lenkerstange 6 über einen hinteren Querholm 9 drehbar verbunden ist.
Figur 2 verdeutlicht, dass die Auflagefläche 7 aus einem umlaufenden, im Wesentlichen rechteckigen Rohrrahmen 10 und aus in den Rohrrahmen 10 eingesetzten parallelen Längsrohren 11 besteht.
An der Innenseite des Rohrrahmens 10 sind auf gegenüberliegenden Seiten zueinander zeigende schienenartige Führungen 12 vorgesehen, in denen der hintere Querholm 9 parallel zur Auflagefläche 7 verschiebbar geführt ist.
Durch die Verschiebbarkeit des hinteren Querholms 9 ist es erforderlich, für die Lenkerstangen 6 einen Längenausgleich vorzusehen, der gemäß Figur 1 dadurch bewirkt wird, dass die Lenkerstange 6 aus zwei teleskopisch inein¬ ander greifenden Rohrstücken 6', 6" besteht.
Für die Fixierung der Position des hinteren Querholms 9 innerhalb der Füh¬ rung 12 ist eine Verriegelungsvorrichtung 13 vorgesehen, die aus zwei paral¬ lel zueinander angebrachten Längslenkern 14 besteht, die mit ihrem vorde¬ ren Ende über ein Drehgelenk 15 mit dem vorderen Querholm 8 verbunden sind. Aufgrund der Drehgelenke 15 ist eine Verschwenkung der Längslenker 14 um eine Hochachse möglich. Zur Befestigung der Längslenker 14 und der Drehgelenke 15 ist an dem Querholm 8 ein Montagewinkel 16 befestigt. Die Längslenker 14 weisen im Bereich des hinteren Querholms 9 seitlich offene, halbkreisförmige Ausnehmungen 17 auf, die jeweils einen zugeordneten Ver¬ riegelungsbolzen 18 umfassen können, die in zwei ausgefrästen Langlöchern durch den hinteren Querholm 9 hindurchragen. Die Längslenker 14 sind am hinteren Ende durch eine Traverse 19 miteinander verbunden, die auf einer Seite mit einer an dem Rahmen 10 befestigten Zugfeder 20 in eine Verriege¬ lungsstellung gezogen wird und auf der anderen Seite einen Betätigungsgriff 21 aufweist, mit dem die Verriegelungsvorrichtung 13 gegen die Wirkung der Zugfeder 20 in eine Entriegelungsstellung gezogen werden kann. Die Tra¬ verse 19 ist mit den Längslenkem 14 gelenkig verbunden. Die bisher beschriebene Transportliege weist einen herkömmlichen Aufbau auf. Mittels der Verriegelungsvorrichtung 13 kann die Transportliege in zahl¬ reichen, durch die Anzahl der Ausnehmungen 17 vorgegebenen Höhenstel¬ lungen verriegelt werden. Nach Entriegelung an dem Betätigungsgriff 21 kann die Transportliege schnell in eine untere, vollständig abgesenkte Stel- lung abgesenkt werden. Wenn ein Patient auf die Auflagefläche 7 gelegt worden ist, wird die Auflagefläche 7 nach Entriegelung an dem Betätigungs¬ griff 21 in eine Transportstellung angehoben. Nach Erreichen des Rettungs¬ wagens kann durch Entriegelung am Betätigungsgriff 21 das Fahrgestell 1 mit den vorderen Transporträdern 2 auf eine Auflauframpe des Rettungswa- gens auflaufen, wodurch das Fahrgestell 1 in eine gegenüber der Auflageflä¬ che 7 maximal angehobene Position verbracht wird, also die Transportliege in die maximal abgesenkte Position der Auflagefläche 7 gelangt. Die Auflage¬ fläche 7 stützt sich dabei mit am vorderen Ende an der Unterseite ange¬ brachten Laufrädem 22 auf einem Boden des Innenraums des Rettungswa- gens ab. Innerhalb des Rettungswagens muss ggf. ein erneutes Anheben der Auflagefläche 7 nach einer Entriegelung am Betätigungsgriff 21 vorge¬ nommen werden.
Die beschriebene herkömmliche Transportliege ist erfindungsgemäß wie folgt ergänzt, wobei die Ergänzung in Form eines Nachrüst-Bausatzes möglich ist. An den Montagewinkel 16 ist mittig eine Verbindungsstange 23 zu einem Elektromotor 24 angeschraubt. Der Elektromotor 24 ist somit drehfest mit dem Querholm 8 verbunden. Über eine Abtriebsspindel 25 des Elektromotors 24 ist eine Zugstange 26 ein- und ausfahrbar. Die Zugstange 26 ist über ein vertikal angebrachtes Drehgelenk 27 mit einer als Flacheisen ausgebildeten Betätigungsstange 28 verbunden, die mit ihrem freien Ende im abgesenkten Zustand der Transportliege bis kurz vor eine kurze Seite des umlaufenden Rahmens 10 der Auflagefläche 7 ragt. Die Betätigungsstange 28 ragt ferner durch eine Schlossanordnung 29 hindurch, die aus einem Unterteil 30 und einem Oberteil 31 besteht. Unterteil 30 und Oberteil 31 weisen Ausnehmun¬ gen auf, mit denen sie den hinteren Querholm 9 umgreifen. Unterteil 30 und Oberteil 31 sind durch vier Schrauben 32 miteinander verschraubt und klemmend auf dem Querholm 9 befestigt. Die Schlossanordnung 29 bildet einen schlitzartigen Hohlraum aus, in dem sich ein bolzenförmiger Mitnehmer 33 befindet. Ferner ist in dem Innenraum der Schlossanordnung 29 eine Druckfeder 34 angeordnet, die mit einer Gleitspitze die Betätigungsstange 28 gegen eine Seitenwand der Schlossanordnung 29 drückt, wodurch die Betä¬ tigungsstange 28 in der Längsachse der Auflagefläche 7 ausgerichtet ist.
An der Traverse 19 der Verriegelungsvorrichtung 13 ist eine axiale Halterung 35 für einen zum Ende der Betätigungsstange 28 gerichteten Übertragungs¬ bolzen 36 befestigt. Der Übertragungsbolzen 36 endet kurz vor der Betäti¬ gungsstange 28 in der durch die Druckfeder 34 bestimmten Ruhestellung.
Beim Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 13 drückt der Übertragungs¬ bolzen 36 gegen die Betätigungsstange 28 und schwenkt diese um das Drehgelenk 27 gegen die Kraft der Druckfeder 34. Wenn die Entriegelung dadurch bewirkt ist, dass der Verriegelungsbolzen 18 nicht mehr von einer Ausnehmung 17 umgriffen wird, kann in der vollständig abgesenkten Stellung der Auflagefläche 7 die Betätigungsstange 28 mit einem Überhub soweit ver- schwenkt werden, dass der Mitnehmer 33 in eine durch eine Ausnehrnung gebildete Mitnehmerkammer 37 gelangt, wodurch eine Koppelung zwischen Mitnehmer 33 und Betätigungsstange 28 möglich ist. Wird nun durch Betäti¬ gung eines (nicht dargestellten) elektrischen Schalters, der vorzugsweise am Rahmen 10 im Bereich des Betätigungsgriffes 21 angeordnet ist, der Elekt¬ romotor 24 aktiviert, wird die Zugstange 26 eingefahren und übt auf die Betä- tigungsstange 28 eine Zugkraft aus, durch die der hintere Querholm 9 in Richtung auf den vorderen Querholm 8 verfahren wird. Dadurch wird die Auf¬ lagefläche 7 gegenüber dem Fahrgestell 1 angehoben. Eine angehobene Stellung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Figur 4 verdeutlicht auch den eingekoppelten Zustand der Betätigungsstange 28 mit dem Mitnehmer 33.
Um die Kopplung zwischen Betätigungsstange 28 und Mitnehmer 33 nur für den Fall zu gewährleisten, dass der Elektromotor 24 auch eine Zugkraft aus¬ übt, ist die Kammer 37 mit schräg nach hinten gerichteten Querwänden so ausgebildet, dass der Mitnehmer 33 in Querrichtung gegen den Druck der Druckfeder 34 in der Kammer 37 gehalten wird, wenn der Mitnehmer gegen die hintere Stirnwand der Kammer 37 gedrückt wird. Liegt ein solcher Druck nicht vor, reicht der Druck der Druckfeder 34 aus, um die Betätigungsstange 28 in die Ausgangslage (Figur 1) zurückzudrücken, also den Mitnehmer 33 wieder aus der Kammer 37 hinaus gleiten zu lassen. Demzufolge ist ein ma- nuelles Anheben der Auflagefläche 7 nach einer Entarretierung an dem Betä¬ tigungsgriff 21 möglich, wenn der Elektromotor 24 nicht durch den elektri¬ schen Schalter aktiviert wird.
In der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Variante ist ein Übertragungsbol- zen 36' vorgesehen, der an der axialen Halterung 35 mittels eine horizonta¬ len, die axiale Halterung 35 axial fortsetzenden Drehgelenks 38 drehbar ge¬ lagert ist. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ruhezustand hängt der Übertra¬ gungsbolzen 36' unten. In dieser Stellung befindet sich seitlich neben dem Übertragungsbolzen 36' eine die Länge des Übertragungsbolzens 36' über- ragende Auflageplatte 39, und zwar auf der zur Betätigungsstange 28 zei¬ genden Seite. Bezogen auf das Drehgelenk 38 liegt dem Übertragungsbol- zen 36' ein Bedienstift 40 diametral gegenüber, mit dem die Anordnung mit dem Übertragungsbolzen 36' in einfacher Weise hochschwenkbar ist.
Figur 5 verdeutlicht noch, dass der Übertragungsbolzen 36' durch eine Schraube 41 gebildet ist, die in eine Gewindebohrung 42 eines Grundkörpers eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 44 in ihrer axialen Position ar¬ retiert ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen den Übertragungsbolzen 36' in einer hochge- schwenkten Stellung. In dieser Stellung liegt die Schraube 41 mit ihrer Schraubenmutter an der Betätigungsstange 28 an, wenn die Auflageplatte 39 auf der Betätigungsstange 28 aufliegt. Diese Auflage ist, wie Figur 8 zeigt, nur möglich, wenn die Transportliege vollständig abgesenkt ist, also die Betä¬ tigungsstange 28 maximal ausgefahren ist.
In dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten aktiven Zustand des Übertra¬ gungsbolzens 36' kann die Transportliege nur manuelle in ihrer Höhe ver¬ stellt werden. Ist ein motorisches Anheben aufgrund des Gewichts des Pati¬ enten erforderlich, wird die Transportliege vollständig abgesenkt und der Übertragungsbolzen 36' in seine in den Figuren 7 und 8 dargestellte aktivier¬ te Stellung verschwenkt. Durch die Betätigung des Betätigungsgriffs 21 wird in diesem Zustand die Betätigungsstange 28 verschwenkt, sodass der Mit¬ nehmer 33 in die Kammer 37 einfährt, wodurch mittels einer motorischen Betätigung der Betätigungsstange der Querholm 9 in Richtung auf den vor- deren Querholm 8 gezogen werden kann, wodurch die Transportliege ange¬ hoben wird. Da dabei auch die Betätigungsstange 28 eingezogen wird, sich also in der Draufsicht der Figuren 2 und 4 nach links bewegt, wird die Betäti¬ gungsstange 28 aus der Auflagefläche der Auflageplatte 39 heraus gezogen, sodass der Übertragungsbolzen 36' wieder nach unten in seine Ruhestellung gemäß Figur 5 fällt. Demgemäß kann die Transportliege nach dem Beendi¬ gen des motorischen Anhebens wieder manuell tätig, d.h. abgesenkt und angehoben werden. Für eine erneute motorische Betätigung ist dann wieder- um ein vollständiges Absenken der Transportliege (maximales Ausfahren der Betätigungsstange 28 nach rechts) und die Aktivierung des Übertragungs¬ bolzens 36' durch Verschwenken in die in Figuren 7 und 8 dargestellte Stel¬ lung erforderlich.
Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist als Beispiel anzusehen. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Modifikationen möglich.

Claims

Ansprüche
1. Transportliege mit einem Fahrgestell (1) mit Transporträdern (2), einer Auflagefläche (7), einem zwischen Fahrgestell (1) und Auflagefläche (7) angeordneten Scherenmechanismus (3) zum Anheben und Ab- senken der Auflagefläche (7), wobei der Scherenmechanismus (3) mit zwei Querholmen (8, 9), von denen wenigstens einer an der Auflage¬ fläche (7) mit einer Führung (12) parallel zur Auflagefläche (7) ver¬ schiebbar geführt ist, mit der Auflagefläche (7) verbunden ist, mit ei¬ nem den Abstand zwischen den Querholmen (8, 9) in unterschiedli- chen, verschiedenen Höhen der Auflagefläche (7) entsprechenden
Positionen fixierenden Verriegelungsmechanismus (13), der durch ei¬ ne Bewegung quer zur Längsrichtung der Transportliege entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Betätigungsstange (28) gekoppelter Elektromotor (24) mit einem der Querholme (8) ver- bunden ist, dass die Betätigungsstange (28) in eine mit dem anderen
Querholm (9) verbundene Schlossanordnung (29) hineinragt, dass in der Schlossanordnung (29) die Betätigungsstange (28) aufgrund der Bewegung zur Entriegelung mit einem mit dem Querholm (9) verbun¬ denen Mitnehmer (33) koppelbar ist und dass durch Aktivierung des Elektromotors (24) der Abstand zwischen den Querholmen (8, 9) mit¬ tels der mit dem Mitnehmer (33) gekoppelten Betätigungsstange (28) verringerbar ist.
2. Transportliege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (28) mit dem Mitnehmer (33) nur in einer vollstän¬ dig abgesenkten Position der Auflagefläche (7) koppelbar ist.
3. Transportliege nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung (35, 36) zur Übertragung der Bewegung zur Entriegelung auf die Betätigungsstange (28) zu ihrer Kopplung mit dem Mitnehmer (33).
4. Transportliege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (35, 36) die Betätigungsstange (28) an deren freien Ende in der vollständig abgesenkten Position der Auflagefläche (7) beaufschlagt.
5. Transportliege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Kopplung zwischen Betätigungsstange (28) und Mitnehmer (33), die sich beim Absenken der Auflagefläche (7) selbsttätig löst.
6. Nachrüst-Bausatz für eine Transportliege mit einem Fahrgestell (1 ) mit Transporträdern (2), einer Auflagefläche (7), einem zwischen Fahrge¬ stell (1) und Auflagefläche (7) angeordneten Scherenmechanismus (3) zum Anheben und Absenken der Auflagefläche (7), wobei der Sche¬ renmechanismus (3) mit zwei Querholmen (8, 9), von denen wenigs- tens einer an der Auflagefläche (7) mit einer Führung (12) parallel zur
Auflagefläche (7) verschiebbar geführt ist, mit der Auflagefläche (7) verbunden ist, mit einem den Abstand zwischen den Querholmen (8, 9) in unterschiedlichen, verschiedenen Höhen der Auflagefläche (7) entsprechenden Positionen fixierenden Verriegelungsmechanismus (13), der durch eine Bewegung quer zur Längsrichtung der Transport¬ liege entriegelbar ist, gekennzeichnet durch eine Betätigungsstange (28), einen mit der Betätigungsstange (28) koppelbaren, an einem der Querholme (8) befestigten Elektromotor (24) und eine Schlossanord¬ nung (29) mit einer Eintrittsöffnung für die Betätigungsstange (28), ei- nem Mitnehmer (33) und einer Befestigungsvorrichtung zur Befesti¬ gung an dem anderen Querholm (9).
7. Nachrüst-Bausatz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an dem Verriegelungsmechanismus (13) befestigbaren Übertragungsbol¬ zen (36) für die Betätigungsstange (28).
PCT/DE2005/001679 2004-09-24 2005-09-21 Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür WO2006032260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005002916T DE112005002916A5 (de) 2004-09-24 2005-09-21 Transportliege und Nachrüst-Bausatz hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046920.2 2004-09-24
DE200410046920 DE102004046920B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Transportliege und Nachrüst-Bausatz hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032260A1 true WO2006032260A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35447441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001679 WO2006032260A1 (de) 2004-09-24 2005-09-21 Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004046920B4 (de)
WO (1) WO2006032260A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240227896A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H Panosian Single-operator multi-function foldable transporter
US20240227892A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H. Panosian Single-operator multi-function foldable transporter
US20240227895A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H. Panosian Single-operator multi-function foldable transporter
US20240227894A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H Panosian Single-operator multi-function foldable transporter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110495928B (zh) * 2019-08-22 2022-12-06 王喜 一种泌尿外科尿路结石碎石装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271113A (en) * 1992-04-28 1993-12-21 Johnny White Electromechanical ambulance cot conversion kit
US5697471A (en) * 1993-08-09 1997-12-16 Dimucci; Vito A. Power lifting unit and method for converting mobile patient transporter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802043U1 (de) * 1998-02-09 1998-06-25 Kraft, Bernd, 35582 Wetzlar Kombi-Liege für Behandlungs-, Dusch- und Transportzwecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271113A (en) * 1992-04-28 1993-12-21 Johnny White Electromechanical ambulance cot conversion kit
US5697471A (en) * 1993-08-09 1997-12-16 Dimucci; Vito A. Power lifting unit and method for converting mobile patient transporter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240227896A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H Panosian Single-operator multi-function foldable transporter
US20240227892A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H. Panosian Single-operator multi-function foldable transporter
US20240227895A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H. Panosian Single-operator multi-function foldable transporter
US20240227894A1 (en) * 2023-01-08 2024-07-11 Michael H Panosian Single-operator multi-function foldable transporter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046920B4 (de) 2006-07-27
DE102004046920A1 (de) 2006-03-30
DE112005002916A5 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286781A2 (de) Bettscharnier
EP1818037A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
WO2000056259A1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
DE7711866U1 (de) Hubstuhl
WO2005105011A1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
WO2005002486A1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
DE102006052699B4 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE2659602A1 (de) Transportwagen, insbesondere krankentransportwagen
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP0626162A2 (de) Krankenbett
WO2006032260A1 (de) Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE202007016951U1 (de) Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE19508122A1 (de) Fahrgerät für einen Sarg
WO2000067617A1 (de) Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102007058434B3 (de) Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE20103926U1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln der Patientenaufnahme an fahrbaren Patienten-Liftgeräten
DE3819133C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
EP4098236A1 (de) Kraftfahrzeug mit plattformlift-system zum sicheren ein- und ausladen sowie zum befördern von transportpersonen sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050029166

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05791469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1