[go: up one dir, main page]

WO2006008024A2 - Linearführung mit wälzkörpern - Google Patents

Linearführung mit wälzkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2006008024A2
WO2006008024A2 PCT/EP2005/007518 EP2005007518W WO2006008024A2 WO 2006008024 A2 WO2006008024 A2 WO 2006008024A2 EP 2005007518 W EP2005007518 W EP 2005007518W WO 2006008024 A2 WO2006008024 A2 WO 2006008024A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling elements
linear guide
cages
running
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007518
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006008024A3 (de
Inventor
Andreas Hermann
Hubert Wahl
Hans Tandler
Ralph Aschenbach
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh
Publication of WO2006008024A2 publication Critical patent/WO2006008024A2/de
Publication of WO2006008024A3 publication Critical patent/WO2006008024A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements

Definitions

  • the invention relates to a linear guide with Wälz ⁇ bodies comprising two mutually movable Baugrup ⁇ pen, on which running surfaces are formed for the rolling elements. Due to the accuracy, the linear guide can be used in particular in microscopes.
  • a straight guide is known from GB 1,012,974, in which a guided part has three parallel round bars, each running between two rollers on a leading component.
  • this straight guide only a relatively small guide play can be compensated disadvantageously. Therefore, high precision is required in the production of the guideways per se and also with regard to their parallelism.
  • raceways have to be very precisely manufactured and jujured in the linear guides described in more detail above, both in the leading and in the guided assembly. This requires a strict Toleranzeinhal ⁇ device.
  • the object of the invention is therefore to provide a linear guide, which provides a high accuracy of guidance and good long-term stability at a relatively low ferti ⁇ technical effort.
  • the rolling elements are not guided by depressions introduced into running surfaces but are guided by cages, wherein the cages are connected by means for positive guidance with at least one of the assemblies. In this way, in contrast to the prior art, it is not necessary to introduce grooves into the running surfaces in which the rolling elements are guided.
  • each other corresponding slots and guide pins are provided, with the orientation of the elongated holes, the direction of movement and the length of the movement length are specified.
  • the guiding accuracy of the guide pins in the grooves which serve to force the cages, allows much more production tolerances.
  • the guide pins are mechanically fixedly connected to one of the assemblies.
  • rolling elements preferably balls are used. However, it is also within the scope of the invention to use rolling elements in cylinder, barrel or needle shape. In any case, the rolling elements run loose in recesses, which are introduced into the Kä ⁇ fige.
  • the linear guide according to the invention is designed so that serve on one of the modules four outer surfaces that are pairs parallel opposite, as running surfaces, while on the other module four inner surfaces are formed as treads that are opposite the treads on the first module and between each ner inner and outer surface rolling elements arranged
  • the treads are resiliently biased, so that the spring biasing force is transmitted perpendicular to the running surfaces on the rolling elements and thus freedom from play is ensured.
  • Fig.l a section through the invention Linearization ⁇ tion perpendicular to the direction of displacement and
  • the embodiment shown here of the linear guide according to the invention comprises two mutually bewegli ⁇ che assemblies 1 and 2.
  • the assembly 1 is designed einstük- kig
  • the assembly 2 is composed essentially of the individual parts 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4 , which are connected by means of screw, as shown, mit ⁇ each other.
  • Running surfaces 3.1 to 3.4 and on the assembly 2 running surfaces 4.1 to 4.4 for rolling elements 5 are formed on the assembly 1.
  • the treads 3.1 and 4.1, 3.2 and 4.2, 3.3 and 4.3 and 3.4 and 4.4 are parallel to each other and are spaced by the rolling elements 5, which are exemplified here as Ku ⁇ rules.
  • the pairwise corresponding running surfaces 3.1, 4.1 and 3.3, 4.3 are aligned perpendicular to the likewise mit ⁇ each other corresponding running surfaces 2.1, 4.2 and 3.4, 4.4.
  • the direction of movement is in Fig.l perpendicular to
  • Irr-de ⁇ r ⁇ ⁇ n ⁇ Fig.1 shown cross-section through the linear guide only those rolling elements 5 are visible, the gen lie in the cross-sectional or plane. In fact, a plurality of rolling elements 5 vor ⁇ exist, the one another in the direction of observation cover.
  • the rolling elements 5 do not run in grooves or depressions which are introduced into the guide tracks, as is customary in the prior art.
  • the guide pins 8 are mechanically firmly connected to the module 1, while the cage pins ge 6, 7 are equipped with slots 9.
  • the slots 9 are shown in Fig.l only in their width dimensions.
  • the width dimension of a slot 9 together with the diameter of the guide pin 8 guided therein forms a sliding fit, so that the guide pins 8 move as smoothly as possible in the direction in which the two assemblies 1 and 2 move relative to one another can slide smoothly in the slots 9.
  • the individual part 2.4 is designed elastically and resiliently biased in the direction Fi, so that the spring preload force is first from the running surface 4.2 via rolling elements 5 to the running surface 3.2 and from the parallel running surface 3.4 is again transmitted via rolling elements 5 on the tread 4.4. In this way, freedom of play is achieved in the direction Fi.
  • spring washers 11 provide in the direction F 2 for backlash by spring preload by the Fe ⁇ dervorspannkraft from the running surface 4.1 via rolling elements 5 on the tread 3.1 and the parallel principlelie ⁇ ing tread 3.3 in turn transmitted via rolling elements 5 on the tread 4.3 becomes.
  • the linear guide according to the invention is shown in a perspective view.
  • the cage 6 the linear guide according to the invention is shown in a perspective view.
  • the cage 6 the linear guide according to the invention is shown in a perspective view.
  • the cage 6 the cage 7
  • the guide pins 8, which provide the forced guidance of the cages 6 and 7 in the direction of movement B, can furthermore be seen.
  • the screws are each symbolically represented and not provided with reference numerals.
  • the individual components of the linear guide according to the invention can be produced cost-effectively with relatively uncomplicated production technologies, since no grooves for guiding the rolling bodies need to be introduced into the running surfaces, the guiding accuracy is achieved by means of the cages and the assemblies are free of play against each other are displaceable in the direction of movement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearführung mit Wälzkörpern (5), umfassend zwei gegeneinander bewegliche Baugruppen(1, 2), an denen Laufflächen (3.1...3.2, 4.1...4.4) für die Wälzkörper (5) ausgebildet sind. Die Linearführung ist aufgrund der Genauigkeit insbesondere in Mikroskopen anwendbar. Erfindungsgemäss sind die Wälzkörper (5) in ihrer Bewegungsrichtung nicht durch die in Laufflächen (3.1...3.2, 4.1...4.4) eingebrachte Vertiefungen, sondern durch Käfige (6, 7) geführt, wobei die Käfige (6, 7) über Mittel zur Zwangsführung mit wenigstens einer der Baugruppen (1 oder 2) in Verbindung stehen. Auf diese Weise ist es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, in die Laufflächen (3.1...3.2, 4.1...4.4) Nuten einzubringen, in denen die Wälzkörper (5) geführt werden.

Description

Linearführung mit Wälzkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearführung mit Wälz¬ körpern, umfassend zwei gegeneinander bewegliche Baugrup¬ pen, an denen Laufflächen für die Wälzkörper ausgebildet sind. Die Linearführung ist aufgrund der Genauigkeit insbe¬ sondere in Mikroskopen anwendbar.
Anordnungen zur linearen Führung von bewegten Teilen bzw. Baugruppen mit Wälzkörpern sind an sich bekannt. Auf Grund von Fertigungstoleranzen und Abnutzung an den Führungsflä¬ chen ist zwischen den Führungsbahnen Spiel vorhanden, das in der Regel mit einseitig angeordneten Nachstelleisten ausgeglichen oder zumindest begrenzt werden kann.
Für Präzisionseinrichtungen ist aus der GB 1,012,974 eine Geradführung bekannt, bei der ein geführtes Teil drei par¬ allele Rundstäbe aufweist, die jeweils zwischen zwei Rollen an einem führenden Bauteil laufen. Bei dieser Geradführung ist nachteiligerweise nur ein verhältnismäßig geringes Füh¬ rungsspiel kompensierbar. Daher bedarf es hoher Präzision bei der Fertigung der Führungsbahnen an sich und auch be¬ züglich ihrer Parallelität.
Eine weitere Linearführung für Präzisionsgeräte ist in DE 77 31 160 Ul beschrieben. Hier sind zwischen den jeweils an einer führenden und einer geführten Baugruppe ausgebildeten Führungsbahnen Wälzkörper vorgesehen, die durch Käfige auf Abstand zueinander gehalten werden. Für die Wälzkörper und die Käfige sind in den Führungsbahnen Aussparungen vorhan¬ den. Zur Kompensierung bzw. Einstellung des Führungsspiels ist an einem der Bauteile eine unter Federkraft vorgespann¬ te Leiste angeordnet. Nachteilig bei dieser Führung ist, daß der Keilwinkel zwi¬ schen dem geführten und dem zu führenden Bauteil nicht vollständig ausgeglichen werden kann. Auch hier ist nur ein geringes Führungsspiel kompensierbar.
Außerdem sind aus DE 43 18 428 Al Laufbahnen, die als V- Nuten ausgebildet, und aus DE 33 13 129 C2 gewölbte Lauf¬ bahnen bekannt.
Eine weiter Linearführung für Präzisionsgeräte ist in DE 196 42 796 Al beschrieben. Hier sind Wälzkörper vorgesehen, die in zueinander korrespondierende Nuten eingesetzt sind. Zur Fertigung der Nuten für die Wälzkörper und Rundstäbe ist ein erheblicher Fertigungsaufwand erforderlich.
Grundsätzlich müssen die Laufbahnen bei den oben näher be¬ schriebenen Geradführungen sowohl in der führenden als auch in der geführten Baugruppe sehr genau gefertigt und ju¬ stiert werden. Dies erfordert eine strikte Toleranzeinhal¬ tung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Linearführung zu schaffen, die bei einem verhältnismäßig geringen ferti¬ gungstechnischen Aufwand eine hohe Führungsgenauigkeit und gute Langzeitstabilität bietet.
Erfindungsgemäß sind bei einer Linearführung der eingangs beschriebenen Art die Wälzkörper in ihrer Bewegungsrichtung nicht durch in Laufflächen eingebrachte Vertiefungen, son¬ dern durch Käfige geführt, wobei die Käfige über Mittel zur Zwangsführung mit wenigstens einer der Baugruppen in Ver¬ bindung stehen. Auf diese .Weise ist es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, in die Laufflächen Nuten einzubringen, in denen die Wälzkörper geführt werden.
Insofern sind zur Ausbildung der Laufflächen an den Bautei¬ len bzw. -Baugruppen wesentlich einfachere und kostengün¬ stigere Fertigungstechnologien anwendbar.
Bevorzugt sind als Mittel zur Zwangsführung der Käfige mit¬ einander korrespondierende Langlöcher und Führungsstifte vorgesehen, wobei mit der Ausrichtung der Langlöcher die Bewegungsrichtung und mit deren Länge die Bewegungslänge vorgegeben werden.
Im Unterschied zum Stand der Technik läßt die Führungsge¬ nauigkeit der Führungsstifte in den Nuten, die der Zwangs¬ führung der Käfige dienen, wesentlich mehr Fertigungstole¬ ranzen zu. Die Führungsstifte sind mechanisch fest mit ei¬ ner der Baugruppen verbunden.
Als Wälzkörper kommen bevorzugt Kugeln zur Anwendung. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, Wälzkörper in Zylinder-, Tonnen- oder Nadelform zu nutzen. In jedem Fall laufen die Wälzkörper lose in Aussparungen, die in die Kä¬ fige eingebracht sind.
Die erfindungsgemäße Linearführung ist so ausgebildet, daß an einer der Baugruppen vier Außenflächen, die sich paar¬ weise parallel gegenüber liegen, als Laufflächen dienen, während an der anderen Baugruppe vier Innenflächen als Laufflächen ausgebildet sind, die den Laufflächen an der ersten Baugruppe gegenüber stehen und jeweils zwischen ei- ner Innen- und einer Außenfläche Wälzkörper angeordnet
-r sind, so daß die beiden Baugruppen ausschließlich in der dadurch verbleibenden Bewegungsrichtung verschiebbar sind.
Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, daß die Laufflächen federnd vorgespannt sind, so daß die Federvorspannkraft senkrecht zu den Laufflächen über die Wälzkörper übertragen wird und so Spielfreiheit gewährleistet ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeich¬ nungen zeigen:
Fig.l einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Linearfüh¬ rung senkrecht zur Verschieberichtung und
Fig.2 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Line¬ arführung.
Nach Fig.l umfaßt das hier gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linearführung zwei gegeneinander bewegli¬ che Baugruppen 1 und 2. Dabei ist die Baugruppe 1 einstük- kig ausgeführt, wohingegen die Baugruppe 2 im wesentlichen aus den Einzelteilen 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 zusammengesetzt ist, die mittels Schraubverbindungen, wie dargestellt, mit¬ einander verbunden sind.
An der Baugruppe 1 sind Laufflächen 3.1 bis 3.4 und an der Baugruppe 2 Laufflächen 4.1 bis 4.4 für Wälzkörper 5 ausge¬ bildet.
Dabei stehen sich jeweils die Laufflächen 3.1 und 4.1, 3.2 und 4.2, 3.3 und 4.3 und 3.4 und 4.4 parallel gegenüber und sind durch die Wälzkörper 5, die hier beispielhaft als Ku¬ geln ausgeführt sind, beabstandet.
Die paarweise miteinander korrespondierenden Laufflächen 3.1, 4.1 und 3.3, 4.3 sind senkrecht zu den ebenfalls mit¬ einander korrespondierenden Laufflächen 2.1, 4.2 und 3.4, 4.4 ausgerichtet.
Die Bewegungsrichtung liegt in Fig.l senkrecht zur Zeichen¬ ebene. Irr-deττr~±n~ Fig.1 dargestellten Querschnitt durch die Linearführung sind jeweils nur diejenigen Wälzkörper 5 sichtbar, die in der Querschnitts- bzw. Zeichenebene lie¬ gen. Tatsächlich sind eine Vielzahl von Wälzkörpern 5 vor¬ handen, die einander in Betrachtungsrichtung überdecken.
Aus Fig.l ist weiterhin ersichtlich, daß die Wälzkörper 5 durch Käfige 6 und 7 auf Abstand bzw. in ihren Relativposi¬ tionen zueinander gehalten werden. Dies trifft nicht nur zur für die in der Darstellung sichtbaren Wälzkδrper 5, sondern ebenso für die weiteren Wälzkδrper, die unter oder über der Zeichenebene liegen.
Erfindungswesentlich ist hierbei, daß die Wälzkörper 5 nicht in Nuten oder Vertiefungen laufen, die in die Füh¬ rungsbahnen eingebracht sind, wie dies nach Stand der Tech¬ nik üblich ist. Anders als bisher bekannt rollen die Wälz¬ körper 5 auf den eben ausgeführten Laufflächen 3.1 bis 3.4 und 4.1 bis 4.4 ab. Geführt werden sie dabei mittels der Käfige 6 und 7, die ihrerseits über Führungstifte 8 in Be¬ wegungsrichtung zwangsgeführt sind.
Im dargestellten Beispiel sind die Führungsstifte 8 mecha¬ nisch fest mit der Baugruppe 1 verbunden, während die Käfi- ge 6, 7 mit Langlöchern 9 ausgestattet sind. Die Langlöcher 9 sind in Fig.l lediglich in ihren Breitenabmessungen zu sehen. Die Breitenabmessung eines Langlochs 9 bildet ge¬ meinsam mit dem Durchmesser des darin geführten Führungs¬ stiftes 8 eine Gleitpassung, so daß die Führungsstifte 8 in der Richtung, in der sich die beiden Baugruppen 1 und 2 re¬ lativ zueinander bewegen, möglichst reibungs- und spielfrei in den Langlöchern 9 gleiten können.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die beispielhaft als Kugeln ausgeführten Wälzkörper 5 in Rund¬ löchern 10 laufen, die in den Käfigen 6 und 7 ausgebildet sind, wobei auch hier die Relativbewegung möglichst rei¬ bungs- und spielfrei erfolgt.
Bei dem in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiel der er¬ findungsgemäßen Linearführung ist das Einzelteil 2.4 ela¬ stisch ausgeführt und in Richtung Fi federnd vorgespannt, so daß die Federvorspannkraft zunächst von der Lauffläche 4.2 über Wälzkörper 5 auf die Lauffläche 3.2 und von der parallel gegenüberliegenden Lauffläche 3.4 wiederum über Wälzkörper 5 auf die Lauffläche 4.4 übertragen wird. Auf diese Weise wird in Richtung Fi Spielfreiheit erzielt.
In analoger Weise sorgen Federscheiben 11 in der Richtung F2 für Spielfreiheit durch Federvorspannung, indem die Fe¬ dervorspannkraft von der Lauffläche 4.1 über Wälzkörper 5 auf die Lauffläche 3.1 und von der parallel gegenüberlie¬ genden Lauffläche 3.3 wiederum über Wälzkörper 5 auf die Lauffläche 4.3 übertragen wird.
In Fig.2 ist die erfindungsgemäße Linearführung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hier sind eine Viel- zahl von in Bewegungsrichtung B hintereinander liegenden Wälzkörpern 5 erkennbar, die einerseits vom Käfig 6, ande¬ rerseits vom Käfig 7 auf Abstand zueinander gehalten wer¬ den.
Zu erkennen sind weiterhin die Führungsstifte 8, die für die Zwangsführung der Käfige 6 und 7 in der Bewegungsrich¬ tung B sorgen.
Die Schrauben sind jeweils symbolisch dargestellt und nicht mit Bezugszeichen versehen.
Die einzelnen Baugruppen der erfindungsgemäßen Linearfüh¬ rung sind mit verhältnismäßig unkomplizierten Fertigungs¬ technologien und daher kostengünstig herstellbar, weil in die Laufflächen keine Nuten zur Führung der Wälzkörper ein¬ gebracht werden müssen, die Führungsgenauigkeit mittels der Käfige erzielt wird und die Baugruppen spielfrei gegenein¬ ander in Bewegungsrichtung verschiebbar sind.
Bezugszeichenliste
1, 2 Baugruppen
2.1;2.2; 2.3; 2.4 Einzelteile der Baugruppe 2
3.1 ... 3. 4 und
4.1 ... 4. 4 Laufflächen
5 Wälzkörper
6, 7 Käfige
8 Führungsstifte
9 Langlöcher
10 Rundlöcher
11 FederScheiben
B Bewegungsriehtung
Fi, F2 Richtung der Federvorspannkräfte

Claims

Patentansprüche
1. Linearführung mit Wälzkörpern, umfassend zwei gegenein¬ ander bewegliche Baugruppen (1, 2), an denen Laufflä¬ chen (3.1 ... 3.4, 4.1 ... 4.4) für die Wälzkörper (5) aus¬ gebildet sind, wobei
- die an der einen Baugruppe (1) ausgebildeten Laufflä¬ chen- (3.1 ... 3.4) den an der anderen Baugruppe (2) aus¬ gebildeten Laufflächen (4.1 ... 4.4) gegenüberstehen und dabei durch Wälzkörper (5) beabstandet sind,
— die Abstände von Wälzkörper (5) zu Wälzkörper (5) durch Käfige (6, 7) vorgegeben sind,
— die Wälzkörper (5) in ihrer Bewegungsrichtung nicht durch in die Laufflächen (3.1 ... 3.4, 4.1 ... 4.4) einge¬ brachte Vertiefungen, sondern durch die Käfige (6, 7) geführt sind und
- die Käfige (6, 7) über Mittel zur Zwangsführung mit we¬ nigstens einer der Baugruppen (1 oder 2) in Verbindung stehen.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Zwangsführung miteinander korrespon¬ dierende Nuten und Führungsstifte (8) vorgesehen sind, wobei mit der Ausrichtung der Nuten die Bewegungsrich¬ tung und mit der Länge der Nuten der Bewegungsbereich vorgegeben sind.
3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Nuten in Form von Langlöchern (9) in den Käfigen (6, 7) ausgebildet und die Führungsstifte (8) mechanisch fest mit einer der Baugruppen (1 oder 2) verbunden sind.
4. Linearführung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzkörper (5) Kugeln vorgesehen und in den Käfigen (6, 7) Aussparungen in Form von Rundlöchern (10) vorhanden sind, in denen die Kugeln lose laufen.
5. Linearführung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
— an der einen Baugruppe (1) vier Außenflächen, die sich paarweise parallel gegenüberliegen, als Laufflächen
(3.1 ... 3.4) ausgebildet sind,
— an der anderen Baugruppe vier Innenflächen als Laufflä¬ chen (4.1 ... 4.4) ausgebildet sind, die den Laufflächen
(3.1 ... 3.4) gegenüberstehen und
— jeweils zwischen einer Innen- und einer Außenfläche Wälzkörper (5) angeordnet sind, so daß die beiden Bau¬ gruppen (1, 2) ausschließlich in der dadurch verblei¬ benden Bewegungsrichtung parallel zu den Laufflächen
(3.1 ... 3.4, 4.1 ... 4.4) gegeneinander verschiebbar sind.
6. Linearführung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (4.2) an der Baugruppe (2) federnd vorgespannt ist, so daß die Fe¬ derkraft über Wälzkörper (5), die Lauffläche (3.2), die Baugruppe (1), die Lauffläche (3.4), Wälzkörper (5) auf die Lauffläche (4.4) übertragen und dadurch Spielfrei¬ heit senkrecht zu den Laufflächen (4.2, 3.2, 3.4 4.4) gewährleistet wird.
7. Linearführung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (4.1) an der Baugruppe (2) federnd vorgespannt ist, so daß die Fe¬ derkraft über Walzkörper (5), die Lauffläche (3.1), die Baugruppe (1), die Lauffläche (3.3) und Wälzkörper (5) auf die Lauffläche (4.3) übertragen und dadurch Spiel¬ freiheit senkrecht zu den Laufflächen (4.1, 3.1, 3.3 3.4) gewährleistet wird.
PCT/EP2005/007518 2004-07-16 2005-07-12 Linearführung mit wälzkörpern WO2006008024A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034965 DE102004034965A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Linearführung mit Wälzkörpern
DE102004034965.7 2004-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006008024A2 true WO2006008024A2 (de) 2006-01-26
WO2006008024A3 WO2006008024A3 (de) 2006-06-01

Family

ID=35466436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007518 WO2006008024A2 (de) 2004-07-16 2005-07-12 Linearführung mit wälzkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004034965A1 (de)
WO (1) WO2006008024A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011025013A1 (ja) 2009-08-28 2011-03-03 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011040575A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂およびその製造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039534B4 (de) * 2006-08-23 2009-01-02 Ab Skf Wellenkomponente mit Längsausgleich
CN102300884B (zh) 2009-02-06 2014-05-14 株式会社日本触媒 聚丙烯酸(盐)系吸水性树脂及其制备方法
JP7396780B2 (ja) * 2021-09-17 2023-12-12 Thk株式会社 有限ストロークタイプの直線案内装置
EP4417828A1 (de) * 2023-02-17 2024-08-21 Schneeberger Holding AG Linearführungsvorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR892553A (fr) * 1942-03-18 1944-04-12 Philips Nv Glissière mécanique
US2823960A (en) * 1955-08-26 1958-02-18 Lempco Products Inc Die sets for machine presses
GB901231A (en) * 1960-02-20 1962-07-18 Rotolin Bearings Ltd Improvements relating to rectilinear-motion bearings
US3122133A (en) * 1959-08-11 1964-02-25 Landis Tool Co Preloaded supporting means for grinding machine tool holders
US3244393A (en) * 1963-05-23 1966-04-05 Lord Mfg Co Rectilinear mounting system
DE2507196A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlagerkaefig
DD130994A1 (de) * 1977-01-03 1978-05-24 Werner Loeffler Waelzfuehrung
DE7731160U1 (de) * 1977-10-08 1979-03-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Waelzkoerperfuehrung an mikroskopen
US4161342A (en) * 1977-12-05 1979-07-17 Gulf & Western Manufacturing Company Anti-friction gibs for presses
GB2171470A (en) * 1984-12-13 1986-08-28 William Harry Nelson Supports permitting relative movement
DE4104479A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Rathenower Optische Werke Gmbh Verfahren zur herstellung einer parallelfuehrung durch spanlose formgebung
DE9318536U1 (de) * 1993-12-03 1994-01-27 Felder Johann Führung für einen Schiebetisch
US20040043103A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Bokich Michael S. Positioning device with bearing machanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860166A (en) * 1957-07-01 1961-02-01 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to roller bearings
US3245731A (en) * 1962-11-26 1966-04-12 Sundstrand Corp Ball way package
GB1012974A (en) * 1963-04-10 1965-12-15 Watson W & Sons Ltd Improvements in or relating to microscopes
DE1909845U (de) * 1964-12-11 1965-02-11 Duerkoppwerke Ag Rollen-flachkafig.
DE2227312C3 (de) * 1972-06-05 1974-12-05 Georg Mueller Kugellagerfabrik Kg, 8500 Nuernberg Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile
DE3313129A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Linearlageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE4318428A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Schaeffler Waelzlager Kg Linearführungseinheit
DE19642796A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Zeiss Carl Fa Linearführung mit Wälzkörpern
DE19545192A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-19 Richard Hummel Linearkugellager

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR892553A (fr) * 1942-03-18 1944-04-12 Philips Nv Glissière mécanique
US2823960A (en) * 1955-08-26 1958-02-18 Lempco Products Inc Die sets for machine presses
US3122133A (en) * 1959-08-11 1964-02-25 Landis Tool Co Preloaded supporting means for grinding machine tool holders
GB901231A (en) * 1960-02-20 1962-07-18 Rotolin Bearings Ltd Improvements relating to rectilinear-motion bearings
US3244393A (en) * 1963-05-23 1966-04-05 Lord Mfg Co Rectilinear mounting system
DE2507196A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlagerkaefig
DD130994A1 (de) * 1977-01-03 1978-05-24 Werner Loeffler Waelzfuehrung
DE7731160U1 (de) * 1977-10-08 1979-03-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Waelzkoerperfuehrung an mikroskopen
US4161342A (en) * 1977-12-05 1979-07-17 Gulf & Western Manufacturing Company Anti-friction gibs for presses
GB2171470A (en) * 1984-12-13 1986-08-28 William Harry Nelson Supports permitting relative movement
DE4104479A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Rathenower Optische Werke Gmbh Verfahren zur herstellung einer parallelfuehrung durch spanlose formgebung
DE9318536U1 (de) * 1993-12-03 1994-01-27 Felder Johann Führung für einen Schiebetisch
US20040043103A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Bokich Michael S. Positioning device with bearing machanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011025013A1 (ja) 2009-08-28 2011-03-03 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011025012A1 (ja) 2009-08-28 2011-03-03 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011040575A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂およびその製造方法
US10294315B2 (en) 2009-09-30 2019-05-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylic acid (salt)-based water absorbent resin and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034965A1 (de) 2006-02-02
WO2006008024A3 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732197B1 (de) Linearmotor mit integrierter Führung
EP1236912B1 (de) Linearbewegungsführung mit einem zwangsgeführten Käfig für Wälzkörper
DE112012003767B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE4301434A1 (de) Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
WO2006008024A2 (de) Linearführung mit wälzkörpern
EP3103581A1 (de) Positioniervorrichtung
DE4109771A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit grossem hub
DE112013006587B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE3905566C1 (de) Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen
DE4209824A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4322821C5 (de) Linearführungsvorrichtung
EP3308937B1 (de) Kniehebel-schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
DE112015001731T5 (de) Rolleneinrichtung
DE4102708A1 (de) Geradefuehrungseinheit aus kunststoff
DE4439804A1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
EP0040394B1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
EP1303706B1 (de) Linearwälzlager
DE102009054729A1 (de) Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009049539B4 (de) Zentrier- und/oder Greifvorrichtung zum Zentrieren und/oder Greifen von Werkstücken
DE112013002174B4 (de) Rollführungsvorrichtung
DE2747841C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102007005139B4 (de) Säulen-Platten-Verbindung
DE19943452A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Objektiv
DE102013112702B3 (de) Linearer Kugelspindelantrieb
DE4416459A1 (de) Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase